.
neue Usance, frei an Bord Ham pr. Auguft 10,474, vr. Ottober 10778. Behauptet.
Budapest, 31. Mai. (W. T. B) Die ungarische Regierung hat mit der Wiener Unien bank ein Uebereinkommen abgeschlossen, . Gruppe dieser Bank, welcher die ungarische und k — in 1 3 1a in, ,
omp. in Berlin angehören, die Anleihe für die i 2 . Diese Gold⸗Anleihe gelangt im Gesammtnominalbetrag von onen zur Ausgabe, und es find die Titres derselben mit Rückfficht auf den internationalen Charakter der Anleihe auch auf Mark, Francs und Pfund Sterlings ausgestellt. Die Emission der Anleihe wird in der zweiten Hälfte dieses Jahres erfolgen. ĩ An der Küste?7 Weizen⸗
ruhig. Rüben ⸗Rohzucker loko 103 fest. — Chile Kupfer ing, pr. 3 Monat 43* /1s. ; Die Times e 6. Rothfchild sei die Ausgabe einer 44 0 chilenischen An—⸗ eihe von 2 Millionen Pfund übertragen worden.
t m Preise von 933 zur Ausgabe gelangen. J 4 ̃ Baum wollen ⸗˖ 1 Am
Donau am Eisernen Thor übernimmt. in — Obligationen 45 Millionen
London, 31. Mai. (W. T. B.) Ia dungen angeboten. 96 d Jabazucker loko 1
London, 1. Juni. (W. T. B.)
Liverpook, 31. Mai. (W. E. B.) Woch en bericht. Wochenumsa Woche 75 000), do. von amerikani lation 1000 (1000), wirklicher Export 7090 (90909, Import der ö. O00), davon amerikanische 36 000 (53 000),
burg vr. Mal 1015, pr. Juni 10 127,
egenwärtige Woche 56 000 worige en 56 00 6 οη«, do. für Speku. do. für Export 1000 (2000), do. für wirklichen Konsum 54 000 (69 000), do. unmittelb. ex. Schiff 66 9000 (69 000),
Vorrath 1 542 000 1675 600), davon amerikanische 1 530 000 (1 560 000), schwimmend
—
(rs oc. . . Manch ester, 31. Mai. 30r Water Taylor 32 Mock Brooke 32 Warpcops Lees Wellington 74, 40 r
Scompte⸗
Glasgow, 31.
311 600 t im 2 Jahre. — lichen Hochöfen
August —. Bern, 31. Mai. erfährt, dem
Die Anleihe z der Aktionäre erdam, 31. ai. ordingry 53. — Bankazinn 39
New ⸗JYork, 31. Mai. 6
sammlun
Woche 41 000 betrug 177 6000 Stück.
nach Großbritannien 104 000 (94 000), davon amerikanische 78 000
(W. T. B.) 12 Water Taylor 5, 6, 20r Water Leigh 5, 30r Water Clayton 64, 40r Mavoll 63. 40r Medio Wilkinson 7t, zs r Warpcops Rowland 63, 351 Warpecop⸗ ouble Weston 8, 60r Doubke courante Qua- Mat 163, 35 * 116 vards 165016 grey Printers aus 33r/6 1 1580. Fest. Mai. (W. T. B.) Roheisen in den Stores belaufen
eträgt 77 gegen 73 im vorigen Jahre.
St. Petersburg, 31. Mai. R markt. Weizen loko 900. Roggen loko 6.25. Hafer loko 3,60. Leinsaat loko 12,009). Hanf loko 4400. Talg loko 51,00, pr.
(W. T. B.) Der Ausschuß des Verwaltungs⸗ raths der Jura ⸗ Simplon ⸗ Bahn hat beschlossen, dem Ver⸗ waltungsrath die Vertheilung einer Dividende von 8 Fr. vorzuschlagen. Der Verwaltungsrath hält am 10. Juni eine Sitzung ab, die Ver⸗ ndet am 28. Juni in Bern statt.
(W. T. B.)
. T. B.) Die Börse eröffnete in steigender Tendenz, dann trat vorübergehend Reaktion ein, der wieder Steigerung bis zum Schluß folgte.
Weizen eröffnete schwach und fiel während des ganzen Börsen⸗ verlaufs mit geringer Reaktion infolge von Realisationen in New⸗
und enormer New. ⸗ Orleans 7.
Die Vorräthe don auf 282 361 t gegen Die Zahl der im Betrieb befind-
Maie pr. (W. T. B.) Produkten⸗ niedriger.
Japa⸗Kaffee good schrieb,
Der Umsatz der Aktien
Vork und auf Verkäufe des Auslandes. Das Staten der Preis
wurde außerdem dem Umstand zugeschrieben, daß der längst erwartet
sehr nothwendige Regen jetzt eingetreten
vorliegen. — 231 fiel durchweg infolge eingetretenen ünfte.
Waaren bericht. Baumwolle Preis in New⸗NJork T / is, do. in
Philadelphia 7, So, do. rohes (in Cases) 8, 50, do. 151 nom. y,. West
ai —, Rother Winterweizen 803, do. pr. September 813, do. nach Livervool 14. Kaffee fair Rio Nr. 7 153. do. Rio Nr. 7 vr. Mai 1430, do. do. pr. August 15, 00. Mehl. Syring Wheat clears 3 05. Zucker As / is. Kupfer 10,70. — Nachbörse.
Baumwollen⸗Wo häfen 28 009 Ballen, Ausfuhr nach Großbr Ausfuhr nach dem Kontinent 25 909 Ballen, Vorrath 523 000 Ballen.
Chicago, 31. Mai. der Weizenpreise, das man der eingetretenen nassen folgte eine lebhafte Reaktion, schätzungen hervorgerufen wurde. 4 nicht lange behaupten, da reichliche Realisierungen vorgenommen wurden und geringe Kaufaufträge vorlagen. — Mais günstigen Wetters, fallend mit sehr wenig ;
Weizen pr. Mai 77, pr. Juli 783. Mais pr. Mai 513, Speck short clear nomin.
* *
—
6
e e ist und wenig Kaufordres Regenwetter
Petroleum Stand. white in New⸗Jork 7,85, do. in e line cert. p. Juni steam 6, 90, do. Rohe & Brothers 7, 15. do. pr. Juli 57, do. pr. September 583. Weizen vr. Mai —
pr. Dezember 835. Getreidefracht
Weizen c.
enbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ nien 42 000 Ballen,
(W. T. B.) Dem anfänglichen Fallen itterung zu⸗ die durch geringere Ernte⸗
Die Besserung konnte sich indeß
. infolge großer Verkäufe und Verkauftordres durchweg
eaktion. Pork vr. Mai 12,62.
J. Untersuchun 8⸗Sachen.
Aufgebote, Zuftellungen u. dergl.
Unfall- und Iwaliditäts c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. Verloosung ꝛc. von Werthvavieren.
= r , o =
Oeffentlicher Anzeiger.
6. enn, ,n, auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs und Wirt
8. Nie derlafsung 2c. von 9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene
.
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
14792 Steckbriect. —
Gegen den Kommis Carl Friedrich Wilhelm Rumpf, geboren am 13. Juli 1869 zu Fallersleben, evangelisch, welcher sich verborgen hält, ist die Unter⸗ suchungshaft wegen Unterschlagung verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und sodann zu den Akten 157 D. 193/95 Mittheilung zu machen.
Berlin, den 25. Mai 1895. U
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 137.
(14793 Steckbrief. .
Gegen die ledige Dienstmagd bezw. Arbeiterin Agnes Pafternak, geboren am 17. Januar 1874 zu Ponischowitz, Kreis Tost⸗Gleiwitz, Tochter der in Schomberg bek Beuthen O.⸗S. wohnhaften Gruben arbeiter Paul und Anna (Johanna), geb. Czapla, asternakschen Eheleute, zuletzt in Wöplitz bei avelberg in Stellung, welche sich verborgen hält, oll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffen⸗ erichts zu Tost vom 20. Februar 1895 wegen ö und Unterschlagung erkannte Gesammt ⸗ strafe von 3 Wochen Gefängniß vollstreckt werden. Es wird ersucht, dieselbe zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern, welches um Vollstreckung und Nachricht zu den Akten II D. 94/94 ersucht wird.
Tost, den 25. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
13649) Kgl. Württ. Staatsanwaltschaft Ulm. Ladung.
Die abwesenden Wehrpflichtigen:
1) Beck, Christian, Fabrikarbeiter, geb. am 5. Sep⸗ tember 1872 in Bünzwangen, O.⸗A. Göppingen, zu⸗ letzt daselbst wohnhaft gewesen,
2) Bläsi, Johann Georg, Bauer, geb. am 31. Januar 1872 zu Breech, hee, Börtlingen, O. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
3) Dangelmaier, Konrad Wilhelm, Schreiner, geb. am 17. Dezember 1872 zu Salach, O. A. Göp⸗ pingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
4 Dursch, Franz Josef, geb. am 13. Februar 1872 zu Herrlingen, O.-A. Blaubeuren, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen,
3) Fiesel, Benedikt, Metzger, geb. am 9. April 1872 zu Sonderbuch, OA. Muüͤnsingen, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen,
6) Grimmer, Johann Georg, Flaschner, geb. am 2. Februar 1872 zu Kleineislingen, D. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
Grözinger, Johann Georg, Sattler, geb. am 5. Mai 1872 zu Boll, O. -A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
8) Hermann, Tarl, geb. am 10. September 1872 zu Hattenhofen, O.⸗A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
9) Hetzel, Karl Wilhelm, Taglöhner, geb. am 20. August 1872 zu Salach, O.⸗A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
109) Huber, Karl, Küfer, geb. am 5. April 1872 zu Anhausen, O.. A. Münsingen, zuletzt in Zwiefalten desselben Oberamts wohnhaft gewesen,
11 Katzenwadel, Christian, Maurer, geb. am 15. Januar 1872 zu Hattenhofen, O. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
12) Kälberer, Johann Georg, geb. am 5. Oktober 1872 zu Schlierbach, O. A. Göppingen, zuletzt da—⸗ selbst wohnhaft gewesen,
13) Kälberer, Karl. Schäfer, geb. am 2. Oktober 1872 zu Schlierbach, O⸗A. Göppingen, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen,
14) Klauß, Wilhelm Eduard, geb. am 22. April 1872 zu Salach, O.⸗A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, r
15) Kull, Karl, geb. am 20. Mai 1872 zu Hohen⸗ staufen, O. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
1 Kurz, Siegfried, Handelsmann, geb. am 16. Januar 1872 zu Buttenhausen, O. A. Münsingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
17) Röscheisen, Johannes, Taglöhner, geb. am 14. August 1872 zu Gerhausen, O.⸗A. Blaubeuren, , daselbst wohnhaft gewesen,
18) Ruß (Ruoß?), Johann Jakob, Schuhmacher, eb. am 18. Dezember 1872 zu Schlierbach, O.⸗A.
öppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen,
19 Scheerer, Jakob Christian, Schuhmacher, eb. am 24. Dezember 1872 zu Jebenbkausen, O. A.
öppingen, zuletzt in Hohenstaufen desselben Ober⸗ amts wohnhaft gewesen,
20) Schurr, Thomas, Yer geb. am 13. Sey⸗ tember 1572 zu Eschenbach, O. A. Göppingen, zuletzt
h Schwenk, Johann Georg, Weber, geb. am 24. August 1872 zu Laichingen, O. A. Münsingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, . 23) Siller, Jakob, Schäfer, geb. am 16. März 1872 zu , O.⸗A. Göppingen, zuletzt da⸗ selbst wohnhaft gewesen, ö 5 23) Weihmüller, Georg Friedrich, Schlosser, geb. am 24. Februar 1872 zu Ebersbach, O. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 24 Weißenbühler, Ernst Wilhelm, geb. am 15. April 1872 zu Reichenbach, O.-A. Göppingen, zuletzt zu Laupheim wohnhaft gewesen, 25) Wittlinger, Johann Heinrich, Schmied, geb. am 14. März 1872 zu Boll, O. A. Göppingen, zuletzt in Heiningen desselben Oberamts wohnhaft gewesen, 26) Wolf, Karl Hermann, geb. am 2. September 1872 zu Ebersbach, O. A. Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, 27) Zuckschwerdt, Albert Eugen, geb. am 13. Januar 1872 zu Göppingen, zuletzt daselbst wohnhaft gewesen, werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß entweder das Bundesgebiet verlassen oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter 6h außerhalb des Bundesgebiets aufgehalten zu haben, je 1 Vergehen gegen § 140 Ziff. 1 des Strafgesetzbuchs. Dieselben werden zur Hauptverhandlung auf Mittwoch, den 7. August 1895, Vormittags 11 Uhr, vor die Erste Strafkammer K. Landgerichts Um geladen mit dem Anfügen, daß sie bei unentschuldigtem Aus⸗ bleiben auf Grund der nach § 472 St. P.⸗-O. von den zuständigen Kontrolbehörden über die der Anklage zu Grund liegenden Thatsachen abgegebenen Er⸗ klärungen werden verurtheilt werden. Den 22. Mai 1895.
H. A. Jetter.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(14891 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von der Hasenhaide und den Wein⸗ bergen Band 32 Nr. 1133 auf den Namen des 4 Reinhard Mohr eingetragene, hier, amphausenerstraße 16, belegene Grundstück am 20. Juli 1895, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich⸗ straße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang , Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von O09, 48 ha noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts — Grundbuchartikels — etwaige Abschätzungen und andere das Grund⸗ stück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. Juli 1895, Nachmittags 1 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.
Berlin, den 25. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88. (14890 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 175 Nr. 7480 auf die Namen des Architekten Paul Kneisler und des Architekten Carl Wahl, beide zu Berlin, ein— getragene, in der Tilsiterstraße belegene Grundstück am 19. August 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Gerichtestelle, Neue Friedrichstraße Nr. 13, Hof, Eingang G., Erd⸗ geschoß, Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 291 4 Reinertrag und ein er Fläche von 2a 86 4m zur Grundsteuer, bisher aber noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuer- rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstäck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 42, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Verfahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundftücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 22. Auguft 1895, Vor mittags 11 Uhr, an Gerichtestelle, wie oben an⸗ gegeben, verkündet werden.
Berlin, den 27. Mat 1895.
(14894 . Zur Zwangsversteigerung des zur . , des Erbpachthofbesitzers Robert Schumacher zu Brese⸗ ard gehörigen Erbpachthofes Bresegard bei Picher h nach dem vom unterzeichneten Großherzoglichen Amtsgerichte am 11. März 1895 erlassenen Verkaufs⸗ proklam der Ueberbotstermin auf Mittwoch, den 26. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, an. Derselbe wird vorschriftsmäßig hierdurch öffentlich in Erinnerung gebracht mit dem Bemerken, daß in dem heute gal efundenen ersten Verkaufstermine für das beregte Grundstück ein Bot nicht abgegeben worden ist. ö ; Hagenow in Mecklenburg, den 29. Mai 1396. Großherzogliches Amtsgericht.
148921 Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachten k finden zur Zwangsversteigerung des dem ollspinner H. Rath zu Ludwigslust gehörigen Wohn hauses Nr. 423 der neuen Charte daselbst mit Zu⸗ behör Termine: .
I) zum Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re⸗ gulierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Dienstag, den 13. August 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr,
2) zum Ueberbot am Freitag, den 6. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 10 Uhr,
im Schöffengerichtssaal des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebãudes statt. .
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 31. Juli 1896 an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Stiftsaktugr Giese zu Ludwigslust, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird.
Ludwigslust, den 28. Mai 1895. .
Großherzoglich Mecklenburg ⸗Schwerinsches
Amtsgericht.
(148931 ; ö . In Sachen des Kleinköthers August Hölscher a. als Vormunds des minderjährigen Heinrich Karl August Hölscher und b. als Kurators der taubstummen Auguste Hölscher, . sämmtlich zu Dielmissen, vertreten durch den Rechtsanwalt Engelbrecht zu Braunschweig, Kläger, wider den Hufschmied Karl Seidensticker in Scharfoldendorf, Beklagten, wegen Alimente ꝛc., wird, nachdem der Antrag auf Be⸗ schlagnahme der Brinksitzerstelle No. Ass. 22 zu Scharfoldendorf nebst Zubehör seitens der Kläger zurückgenommen ist, der auf den 16. September 1895, Vormittags 19 Uhr, vor Herzoglichem Amts gerichte Eschershausen in der Hundertmark'schen Gastwirthschaft zu Scharfoldendorf angesetzte Ver⸗ steigerungstermin aufgehoben.
Escherehausen, den 15. Mai 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Ribbentrop. 64027 Aufgebot.
Der Bauerngutsbesitzer Gottfried Lehmann J. und dessen Ehefrau in Lüdersdorf b. Trebbin, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Mönich in Gotha, hat das Aufgebot folgender Pfandbriefe der deutschen Grund⸗ kreditbank zu Gotha, nämlich:
1) Abth. II. Serie 3428 Nr. 68551 über 300 ,
2) Abth. II. Serie 3552 Nr. 710490 über 300 A,
35 Abth. IS. T. Serie Jig Rr. 6338 über zo , nebst Talons und zu 1 und 2 nebst den 3e Nr. 46, 47 und 48, sowie zu 3 nebst den Zinsscheinen Nr. 42, 43 und 44 zum Zweck der Kraftloserklärung dieser Urkunden beantragt.
Die Inhaber der vorgenannten Urkunden werden hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf ⸗den
1. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Ansprüche und Rechte auf die bezeichneten Urkunden unter Vorlegung der letzteren anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. . .
Eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand findet nicht statt. ;
Auswärtige Betheiligte haben einen Bevoll⸗ mächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen.
Gotha, den 26. Januar 13894.
Herzogl. S. Amtsgericht. I. Unterschrift.)
14918 Ausfertigung. Aufgebot. Im Konkurse über das Vermögen des A. A.
in Ulm wohnhaft gewesen,
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
Schreiber von , . jetzt in Amerika, gehören zur Konkursmasse die Ansprüche gegen den Saalbau⸗
verein dahier aus den Anlehensscheinen dieses Ver⸗ eins vom 29. Juli 1887 Nr. 523, 524 und 525 über 50 A6, lautend auf A. A. Schreiber. Diese 3 Schuldurkunden sind entweder zu Verlust gegangen oder vom Gemeinschuldner beseitigt worden. Auf
Antrag des K. Gerichtsvollziehers Moll dahier als
Konkursverwalter im A. A. Schreiber 'schen Konkurse wird Aufgebot erlassen, Aufgebotstermin auf Sams⸗ tag, den 21. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 109, bestimmt. Es ergeht an den Inhaber der oben bezeichneten Urkunden die Aufforderung, spätestens im Aufgebotstermine seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗ melden und die Scheine vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen würde.
Schweinfurt, 28. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Methsieder. .
Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale.
Schweinfurt, den 29. Mai 1895.
Gerichtsschreiberei des Königl. Amtsgerichts. (L. S.) Eberth, K. Sekretär.
7369311 Aufgebot. .
Der Bäcker Ernst Schlieper zu Düsseldorf hat das Aufgebot des Niederlagescheines des Königlichen Hauptsteueramtes zu Düsseldorf, Konto 24, Blatt 244 Nr. 10, über 109 Kolli Rosinen von br. 5690 kg, von denen 71 Kolli mit 4056 kg bereits abgemeldet, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 18. September 1895, Vormittags 19 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte, Marienstraße 2, Zimmer 24, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Düffeldorf, den 4. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
(14920 Aufgebot. Auf Antrag des Franlentz Helene Reiche in Bückeburg, welche den Verlust des über 444 6 753 lautenden Sparkassenbuchs der Sparkasse der Residenz⸗ stadt Bückeburg Nr. 1704 glaubhaft gemacht hat, wird der unbekannte Inhaber des genannten Spar⸗ kassenbuchs aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 16. Dezember d. J.. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht an- beraumten Aufgebotstermin das fragliche Sparkassen⸗ buch vorzulegen, um seine Rechte anzumelden, widrigenfalls dasselbe dem Schuldner gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. ⸗
Bückeburg, den 25. Mai 1895.
Fürstliches . e ich e.
IlSl08] . ö
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Eisleben CG. Nr. 10 185, ausgefertigt für Paul Simon, Sohn des Kaufmanns Walther Simon in Eisleben, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des letztern zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortifiert werden. Es wird daher der Inbaber des Buches aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 23. November 18935, m,, 10 uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Eisleben, den 21. April 1895.
Königliches Amtsgericht. (14917 Aufgebot. Auf den Antrag: I) der Wittwe des Arbeitsmanns Friedrich Steding, Dorothee, geb. Struß, in Ricklingen, 2) des Asphaltarbeiters Heinrich Niemeyer in Velber, 3) der Ehefrau Dettling, Georgine, geb. Telg⸗ mann, aus Pforzheim, werden die Inhaber ö.
a. des ven der Sparkasse der Stadt Linden für Dorothee Steding in Ricklingen ausgestellten Spar⸗ kassenbuches Nr. IO 008, ursprünglich über 100 , nachher nur noch über 21 M 75 3 lautend,
b. des von dem Magistrate in Hannover für Hein rich Niemeyer in Velber unterm 7. Oktober 1886 ausgestellten Leihkassen⸗ Scheins Nr. 21011 Litt. C. 17265 über 200 ,
6. des von der Creditbank in Hannover, Eingeftr. Genossenschaft m. unbeschr. Haftpflicht für h n Georgine Telgmann ausgestellten Sparkassenbuchs, früher Nr. 1490, jetzt 5308, ursprünglich über 500 0, jetzt über 531 M 5 3 lautend,
aufgefordert, spätestens in dem auf Donnerstag, den 19. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unter
do. vr. Juli 81,
kraftlos erklärt werden wird.
*
zeichneten Amtsgerichte ihre Rechte anzumelden und die oben bezeichneten Urkunden vorzulegen widrigen⸗ falls die Kraftlogerklärung derselben erfolgen wird. HSannover, den 256. Mai 18935.
Königliches Amtsgericht. VJ.
1722 Aufgebot.
Der Schmiedegeselle August Altena zu Priorei a. d. Volme hat das Aufgebot des angeblich ver⸗ loren gegangenen auf seinen Namen ausgestellten Quittungsbuchs Nr. 843 der Sparkasse zu Vörde über eine Einlage von 345 66 Ol 3 inkl. Zinsen beantragt. Es ergeht deshalb an die Inhaber der Urkunde die Aufforderung, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 20. Dezember 1895, Vormittags LEH Uhr, Zimmer 3, im Amtsgerichtsgebäude, . Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender An⸗ meldung von Rechten bezw. Vorlegung des Quittungs⸗ buchs das letztere für kraftlos zu erklären fein wird.
Daspe, den 14. März 15855.
Königliches Amtsgericht.
70737 Aufgebot. ;
Die Sterbekaffe des Hardenberger Land wehrvereins zu Neviges, vertreten durch ihren Vorstand und den Anstreichermeister Edmund Glander zu Neviges als Vorsitzenden, hat das Aufgebot des auf den Namen der vorbesagten Sterbekasse ausge⸗ stellten Quittungsbuchs der Sparkasse der Bürger⸗ meisterei Hardenberg zu Neviges vom 15. Januar 1892, lautend über 150 (Einhundertfünfzig) Mark, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 18. September 1895, Vormittags 11 Uhr,“) vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte im Sitzungssaale anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Langenberg, den 21. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht.
) nicht 10 Uhr, wie irrthümlich in Nr. 49 d. Bl.
gedruckt ist.
(62921 Aufgebot. .
Es werden hiermit folgende zwei Sparkassen⸗ bücher der städtischen Sparkasse zu Oels aufgeboten:
a. auf Antrag des durch Justiz⸗ Rath Tepfer zu Oels vertretenen evangelischen Gemeinde ⸗Kirchenraths zu Klein ⸗Ellguth das Sparkassenbuch Nr. 11616 über 1284 6 62 43, ausgefertigt für den Krankenfonds der Kirchengemeinde Klein-Ellguth, Kreis Oels, welches angeblich Ende November oder An—⸗ fang Dezember 1892 auf dem Wege von Oels nach Klein⸗Ellguth verloren worden, und
b. auf den Antrag des emer. Lehrers Moritz Tschech zu Hundsfeld das für denselben ausgefertigte Sparkassenbuch Serie II Nr. 2221 über 2015 0 96 8, welches angeblich am 30. November 1893 beim Brande des damals vom Antragsteller be⸗ wohnten Schulhauses zu Görlitz, Kreis Dels, ver⸗ brannt ist.
Die Inhaber dieser Sparkassenbücher werden daher aufgefordert, ihre Rechte oder Ansprüche auf die bezeichneten Sparkassenbücher unter Vorlegung derselben spätestens in dem hierzu auf den 14. August 1895, Mittags 12 Uhr, im Termins zimmer Nr. 5 an— beraumten Aufgebotstermine beim unterzeichneten Amtsgerichte anzumelden, widrigenfalls die vorbezeich⸗ neten Sparkassenbücher für kraftlos erklärt werden, sodaß die genannten Antragsteller dann der hiesigen städtischen Sparkasse gegenüber berechtigt werden, die Rechte aus den verlorenen und für kraftlos er⸗ klärten Sparkassenbüchern geltend zu machen.
Oels, den 17. Januar 1895.
Königliches Amtsgericht.
73380 Aufgebot.
Auf Antrag der Wirthsfrau Charlotte Sender zu Alt⸗Keykuth wird das auf deren Namen aus— gefertigte Quittungsbuch Nr. 4026 der Kreissparkasse des Kreises Ortelsburg über 452,657 M nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1890, welches angeblich bei dem Brande der Wirthschaftsgebäude der Antragstellerin vor etwa 5 Jahren mitverbrannt ist, zum Zwecke der Neuausfertigung aufgeboten. Dec Inhaber des vorbezeichneten Quittungsbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, den 18. November 1895, Vm. II Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für
Ortelsburg, den 13. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.
4923 Aufgebot.
Der Kossäth Friedrich Jürgens zu Belling als Vormund des minderjährigen Otto Bentz daselbst hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs Nr. 5975 der Pasewalker Sparkasse über ursprünglich 28,20 16, für Otto Friedrich Emil Bentz in Belling ausgestellt, beantragt. Der In⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 4. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Pasewalk, den 3. Februar 1895.
Königliches Amtsgericht. 7283) Aufgebot.
Das K. Amtsgericht Rosenheim hat unterm 24 l. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:
Der Gütlersfrau Maria Loitfelder in Neubeuern ist das auf deren Namen lautende, von der Distrikts. Sparkasse Rosenheim ausgestellte Sparkassebuch Nr. 165 328 über eine Einlage von 300 4Æ zu Ver⸗ lust gegangen. ⸗
Auf deren Antrag wird der Inhaber dieses Spar⸗ kassebuchs hiemit aufgefordert, seine Rechte auf das⸗ selbe spätestens im Aufgebotstermine vom Montag, den 18. November 1895, Vormittags 11 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale Nr. 14 anzumelden, widrigenfalls dasfelbe für kraftlos er- klärt wird.
Rosenheim, 26. April 1895.
Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Rosenheim. Teu fel, K. Sekretãr.
1234 3
Die Ehefrau des Seemanns Heinrich Bruns, Juliane, geb. Strauch, ju Woltmershausen hat das Aufgebot des Sparkassenbuchs der Spar⸗ und Leih⸗
beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, svätestens in dem auf den E10. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ r Gerichte anberaumten Aufgebotstermine eine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird. Verden, den 2. April 1895. Königliches Amtegericht. III.
isꝛi Aufgebot. Der Seilereibesitzer Gottlieb Göppner von Wiedenbrück hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen, für ibn ausgestellten Bescheinigungsbuchs hiesiger Stadtsparkasse Nr. 1323, lautend über eine am 5. Oktober 1377 gemachte Einlage von 1725 4, welche durch die Zinszuschreibung Ende 1894 3259,41 beträgt, behufs neuer Ausfertigung des Buchs be—⸗ antragt. Ver In haber des bezeichneten Bescheinigungs⸗ huchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den . März 1896, Vormittags gi /a Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Buch vor zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buchs
erfolgen wird. Wiedenbrück, den 25. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
14919 Aufgebot.
Die Hypothekenurkunden:
X La. Der Grundschuldbrief über 1100 Thaler, eingetragen für die Liegnitzer Baugesellschaft Pursche et Compagnie zu Liegnitz, nebst 5 o/o Zinsen vom 24. Januar 1874,
b. der Hypothekenbrief über 900 Thaler Darlehn, eingetragen für die unverehelichte Charlotte Paetzold zu Liegnitz, nebst 5 ½ο Zinsen aus der Urkunde vom 15. September 1874, in Abtheilung UI unter Nr. 1 bezw. 3 des dem Bildhauer Hermann Ehrentraut zu Liegnitz gehörigen Grundstaͤcks Vorstadt Liegnitz Nr. 480,
II. der Hypothekenbrief über 300 Thaler Darlehn, eingetragen für die separierte Seilermeister Marie Rosine Teichert, geb. Kramer, zu Liegnitz, nebst 8 0/o Zinsen aus der Urkunde vom 7. März 1868 in Ab— theilung III unter Nr. I des der verwittweten Stell⸗ machermeister Ernestine Gumprecht, geb. Wilhelm, zu Opas gehörigen Grundstücks Neudorf Nr. 78 (früher Neudorf M. A. Nr. 33).
III. Die Hypothekenurkunden über folgende, für Christian Gottlob Thiel auf den dem Kräuterei⸗ besitzer Hermann Hüttner gehörigen, zu Groß⸗ Beckern belegenen Grundstücken eingetragenen Kauf— gelderforderungen, nämlich:
a. 900 Thaler nebst 56g Zinsen in Abtheilung III Nr. 5 des Grundstücks Nr. 20 aus dem Vertrage
vom . 1858,
b. 100 Thaler nebst 50/0 Zinsen in Abtheilung III Nr. 2 des Grundstücks Nr. 52 auf Grund desselben Vertrags,
c. 50 Thaler nebst Hog Zinsen in Abtheilung II . 1 des Grundstücks Nr. 93 aus demselben Ver⸗ rage,
d. 450 Thaler nebst 50 ο Zinsen in Abtheilung UI Nr. 1 des Grundstücks Nr. 135 aus eben demselben Vertrage,
LV. die Hypothekenurkunde über 1090 Thaler Dar⸗ lehn nebst 500 Zinsen, eingetragen für Frau Guts⸗ pächter Caroline Glauer, geb. Walter, zu Siegen⸗ dorf, aus der Urkunde vom 23. August 1838 in Ab— theilung II des dem Stellenbesitzer Heinrich Wil— belm Rabe zu Klein Wandriß gehörigen Grundstücks Klein Wandriß Nr. 27 sind verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Grundstückseigenthümer für kraftlos erklärt werden.
Es werden deshalb die Inhaber der gedachten Hypo⸗ thekenurkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, am 12. November 1895, Vormittags EO Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der selben erfolgen wird.
B. J. Auf dem Grundbuchblatt des dem Stellen— besitzer Eduard Klinke gehörigen Grundstäcks Hum⸗ mel Nr. haftet in Abtheilung II unter Nr. I fol⸗ gende Eintragung:; ‚Vermöge der zwischen Besitzern George Heinrich Schrinner und seiner Ehefrau Anna Rosina geschiedenen Taenzer, geborenen Zedlitz, vor dem Pohlschilderner Gerichtsamt am 3. September 1808 errichteten und konfirmierten Ehepakten soll diese Stelle, wenn Besitzer verstirbt, seinem vor⸗ genannten Eheweibe zufallen, jedoch nach 5 3, wenn solches unter Jahr und Tag und ohne Kinder aus dieser Ehe geschieht, der Preis derselben nach dem üblichen Werthe ohne Lizitation durch gütliche Einigung oder in Entstehung derselben durch eine Taxe der Dorfgerichte ausgemittelt werden, und die Wittwe zur Erziehung der unmündigen Kinder gegen den Interessengenuß verpflichtet sein, hingegen nach 5, wenn des Besitzers Absterben nach Jahr und Tag erfolgt oder bei dessen früheren Eintritt doch Kinder vorhanden sind, die Wittwe verbunden sein, die Stelle dem Sohne erster Ehe Christian (alias Johann) Wilhelm nach seinem zurückgelegten 24. Jahre gegen den auf die gedachte Weise auszu⸗ mittelnden Werth abzutreten und einen daselbst be⸗ stimmten Auszug anzunehmen.
II. Im Grundbuche des dem Fabrikbesitzer Oscar Stern zu Liegnitz gehörigen Grundstücks Sophien⸗ thal Nr. 8 haften in Abtheilung II unter Nr. 1 (früher 6) aus der Schuldurkunde vom 3. Februar 1843 für den Fabrikarbeiter Carl Otrambomwski zu Liegnitz 150 Thaler Darlehn nebst 5 og Zinsen, ein⸗ getragen laut Verfügung vom 3. Februar 1843. III. Im Grundbuche des dem Stellenbesitzer Carl Zeidler zu Barschdorf gehörigen Grundstücks Liegnitzer Vorwerke Nr. 129 hasten in Abtheilung III unter Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 19. Oktober 1860 für den Vorwerksbesitzer Friedrich Wilhelm Schubert zu Liegnitz 100 Thaler rückständiges Kaufgeld nebst 5 oo Zinsen, eingetragen laut Verfügung vom 13. Ok⸗ tober 1861. ö
Die sämmtlichen zu 1- III , Posten sollen löschungsreif sein und zur Löschung gebracht werden.
Auf Antrag der Grundstückseigenthümer werden . die unbekannten Berechtigten der Posten insbe⸗ ondere:
1) die Rechtsnachfolger der am 3. November 1322 zu Hummel verstorbenen verehelichten Inwohner Anna Rosine Schrinner, geschiedenen Taenzer, ge⸗
wesenden Peter Preißler von Breitenborn, welcher
Peter Pre ßler für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten erbberechtigten Verwandten ausgehändigt werden wird.
i496]
Amerika ausgewanderten und verschollenen Anna Maria Stumpf von Ried, geboren am 26. Oktober 1824 daselbst als Tochter des verstorbenen Bauers Johann Stumpf, ist zwecks Todeserklärung von deren Bruder Johann Georg Stumpf von Lütter und deren Vormund Bauer Ferdinand Manz von Ried das Aufgebots verfahren beantragt worden. nannte wird hiermit aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 31. Dezember 1895, Vor⸗
2) die Rechtsnachfolger der verwittweten Haus- besitzer Anna Rosine Schmiedel zu Liegnitz, nament- lich der Barbier Johann Christian Schmiedel, un⸗ bekannten Aufenthalts,
3) die Rechtsnachfolger des verstorbenen Vorwerks⸗ besitzers Friedrich Wilhelm Schubert zu Liegnitz, aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 12. November 1895, Vorm. A0 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen 24 diese Posten im Grundbuche werden gelöscht werden.
Liegnitz, den 27. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
14989 Aufgebot.
Auf Antrag des Vormundes, Kaufmanns Emil Winter in Altkloster, wird dessen Mündel Peter Eduard Winter in Altkloster, von dessen Leben seit über zehn Jahren keine glaubwürdige Kunde ein— gegangen ist, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 6. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine zu melden. Im Nichtmeldungsfalle soll derselbe für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten be⸗ kannten Erben oder Nachfolgern überwiesen werden. Alle Personen, welche über das Fortleben des Ver— schollenen Kunde geben können, werden zu deren Mit—⸗ theilung und zugleich werden für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß sonst bei der Ueberweisung des Vermögens des Verschollenen auf sie keine Rüͤcksicht genommen werden soll.
Buxtehude, 25. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
(149141 Auf den Antrag des Fabrikanten Wilhelm Hungar⸗ land zu Ernsthausen, Kreises Frankenberg, wird der Carl Ludwig Adolf Hungarland, geboren zu Höxter am 25. Juni 1832 und daselbst zuletzt wohnhaft, welcher im Jahre 1850 nach den Vereinigten Staaten von Nord⸗Amerika ausgewandert ist, nachdem von seinem Leben oder Tode seit länger als 19 Jahren keine Nachricht eingegangen, hierdurch aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 14. März 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine schriftlich oder persön⸗ lich zu melden, widrigenfalls derselbe für todt er⸗ klärt wird. Höxter, den 18. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
54589 ; ; Lage. Es ist hier das Aufgebotsverfahren behufs Todterklärung folgender verschollenen Personen: I) des Branntweinbrenners August Siek oder Siekmann aus Ohrsen, im Jahre 1870 als 24 jähriger Ersatzreservist nach Amerika ausgewandert, Y) des Tischlers Simon Siek oder Siekmann aus Ohrsen, im Jahre 1880 als 26 jähriger Ersatz⸗ reservist nach Amerika ausgewandert, ö
seitens des Abwesenheitskurators und der nächsten Intestaterben beantragt und Aufgebots termin auf Mittwoch, 12. Juni 1895, Morgens 10 Uhr, bestimmt. Die beiden Verschollenen und alle, welche Ansprüche und Rechte an das hier befindliche Ver⸗ mögen der beiden Verschollenen zu haben vermeinen, werden hiermit aufgefordert, sich bis spätestens im Aufgebotstermine hier anzumelden und ihre Rechte zu begründen, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen, die beiden Verschollenen für todt erklärt und ihr Vermögen den Intestaterben überwiesen werden soll. Lage, 30. März 1895.
Fürstlich Lippisches Amtsgericht. Nieländer.
(14911 Aufgebot. Auf Antrag des Arbeiters Albert Koß aus Gaffron wird dessen Bruder der blödsinnige Johann Koß, welcher im Jahre 1880 sich aus Kraschen— Niefken heimlich entfernt hat, aufgefordert, sich spãtestens im Aufgebotstermine am 1. April 1896, Vor⸗ mittags um 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte zu melden, widrigenfalls seine Todes⸗ erklärung erfolgen wird. Neumittelwalde, den 138. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
(14912
Auf Antra wird dessen Mündel, der am 4. April 1825 in Elm geborene Johann Georg Creß (auch Kreß ge schrieben), der in den 1840er Jahren nach Amerika ausgewandert und seitdem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin am Donners⸗ tag, den 25. Juli 1895, 9 Uhr Vormittags, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt
Bekanntmachung.
Schlüchtern, den 24. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
14915 Aufgebot. Der Bauer Heinrich Preißler von Breitenborn hat als Vormund des in unbekannter Ferne ab—
daselbst am 25. Dezember 1823 geboren und seit 30 Jahren verschollen ist, das Aufgebot des Peter Preißler zum Zweck der Todeserklärung desselben beantragt. Der Peter Preißler und dessen Leibes erben werden aufgefordert, sich in dem auf den T7. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, an⸗ beraumten Termin zu melden, widrigenfalls der
Wächtersbach, 27. Mai 1595. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. Bezüglich der vor länger als 40 Jahren nach
Die Ge⸗
kasse des vormallgen Amtes Verden Nr. 11884
borenen Zedlitz,
mittags 9 Uhr, zu erscheinen und ihre Rechte zu
des Bauers Melchior Creß in Elm frü
dem Antrage:
werden wird. 1 6
14904
Wilhelmine Friederike Grap, verwittweten zu Ueckermünde, vertreten durch den Justh⸗Rath Furbach in Stettin, klagt een ihren Ehemann, den Arbeiter Adolph Heinrich
Ueckermünde, jetzt unbekannten Aufenthalts, böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Ghe⸗ scheidung: das Band der zwischen den Parteien be⸗ stehenden Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Vierte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stettin, Zimmer Nr. 18, auf den 16. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
.
wahren, widrigenfalls dem Antrag auf Todeserklärung willfahrt und das Vermögen den Intestaterben ver= abfolgt werden wird. Wehyhers, den 29. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
(14910 6 6 .. n,.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 11. März 1895 zu Frankfurt am Main verstorbenen Wittwe des Johann Matthäus Julius Andreae, Maria Elisabethe, geb. Binder, und deren am 17. April 1892 daselbst verstorbenen Ehemannes zusteben, haben solche vor dem 18. Juni 18985 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nach= laß an die theilweise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 20. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II 1.
149355 Bekanntmachung.
Das Verfahren in Sachen, betreffend das Aufgebot der Gläubiger des Nachlasses des am 17. September 1894 zu Konradswalde verstorbenen Gutsbesitzers Louis Dewitz von dort ist, beendet.
Stuhm, den 16. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
14853333 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 22 Mai 1895 für Recht erkannt:
Das Sparkassenbuch der Sparkasse des Kreises Münster Nr. 6980, welches sich am 1. Januar 1894 über ein Guthaben von 212,98 „ verhielt, auf die Minorennen Beuing zu Mauritz ausgestellt ist und den Geschwistern Maria Beuing und Ferdinand Beuing jedem zur Hälfte an Kapital und Zinsen gehörig, wird für kraftlos erklärt. F. 33/94.
Münfter, den 25. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
14990 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau Alma Brömmelsieck, geb. Graeger, zu Wülfel, vertreten durch den Rechtsanwalt Wenzei zu Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Fabrikaufseher Friedrich Wilhelm Brömmelsieck, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die unter den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. Sie ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer IV des Königlichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 21. Oktober 1895, Vormittags 10 uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
J . Gerichtsschreiberei Ly des Königlichen Landgerichts.
14902 Oeffentliche Zufstellung.
Der Tischlergeselle Johann Diedrich Bernhard Schonvogel zu Oldenburg, kl. Katharinenstraße 1, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Cordes in Olden⸗ burg, klagt gegen seine Ehefrau Anna, geb. Iken, zuletzt wohnhaft in Oldenburg. Stau 38, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ebe zu scheiden, die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, auch derselben die Kosten des Prozesses aufzuerlegen, und ladet die Beklagte zur muͤndlichen Verhandlung vor die J. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Oldenburg zu dem von dem Vorsitzenden derselben auf Montag, den 14. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine unter der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. 3m Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Oldenburg, 1395 Mai 27.
Gerichts schreiberei e, n Landgerichts. üũh le.
14903 Oeffentliche Zuftellung. Der Theodor Ermel, Weinreisender in Mül⸗ hausen, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Stoeber, klagt gegen seine Ehefrau Salome, geb. Ritter,
her in Muͤlhausen i. E., jetzt ohne bekannten Wohn- und Aufenthaltsort, auf Ehescheidung, mit Kaiserliches Landgericht wolle die zwischen den Parteien bestehende Ehe für auf— gelöst erklären und der. Beklagten die Kosten zur Last legen, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf den 22. Oktober 1895, Vor⸗ mittags O9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhausen, den 29. Mai 1895.
; Stahl,
Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
Deffentliche Zustellung. Die Ehefrau des Arbeiters Grosenick, Emilie ründt,
rosenick, früher zu wegen
Zum Zwecke der
Stettin, den 29. Mai 1895.
— . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.