1895 / 131 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 04 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

15170

dem

15172

Erfurt,

15168

II5l98

Ehescheidung, mit dem , bestehende Ehe zu trennen und den Be⸗ agten für den allein schuldigen Theil zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Erfurt auf den 18. September 1895, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Erfurt, den 27. Mai 1895.

des Königlichen Landgerichts.

mögensverwalter ihrer minderjähri

diese Grundstücke in das

Oeffentliche Zustellung.

der Androhung, daß im Falle seines Ungehor auf ferneren Antrag der Klägerin seine Ehe mit der Klägerin geschieden und er ür den schuldigen Theil erklaͤrt werden solle, zu verurtheilen, innerhalb ein er vom Gericht zu bestimmenden Frist zum Zwecke der er feen des ehelichen Lebens zurückzukehren‘, und adet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Groß herzoglichen Landgerichts zu Oldenburg zu dem von dem Vorsitzenden derselben 12. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, anbe, raumten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Oldenburg 1895, Ma .

Gerichtsschreiberei k Landgerichts.

ü hle.

auf

Mai 30.

Freitag,

Oeffentliche Zustellung.

Wiefels, Gretke

ekannten auf Fort⸗

den

Die Frau Anna Hennecke, geb. Hetzer, zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Weigelt daselbst, klagt gegen den Handarbeiter Emil Hennecke aus

jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen

Antrage:

Stüber, Gerichtsschreiber

Oeffentliche Zustellung.

die zwischen den

Zivilkammer III.

Die Arbeiterfrau Emilie Schulz, geborene Teichel⸗ mann, zu Stranz, vertreten durch den Rechtsanwalt Rothenberg, klagt gegen ihren Ehemann, den beiter August Karl Albert Schulz, früher in Deutsch⸗ Krone, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe— scheidung mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet

Ar⸗

Die Ehefrau des Wirths und Schuhmachers . vor die Erste Meens Remmers Oltmanns zu a

Catharine Helene, geb. Ortgies, jetzt zu Jever, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Meiners zu Brake, klagt egen ihren genannten Ehemann, jetzt unb . wegen böslicher Verlassung t setzung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung mit

ntrage: den Beklagten ,, . orsam

gemacht.

15169

I) Die Ehe der

löl 95

von

Oeffentliche Zustellung. Der A. Durthaler, Kaufmann zu Altkirch, vertreten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen I Theobald Wadel, Spezereikrämer und Ackerer, früher in Ueberstraß wohnhaft, jetzt ohne

bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort abwesend,

den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. . Zivilkammer des 83 ,. ndgerichts zu Schneidemühl auf den 30. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte 5. enen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffent Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

auf den 20. d. Mts. un des Beklagten nicht me r neuerlichen klägerischen Antrag und vorheriger willigung der öffentlichen Zustellung Verhandlungs⸗ termin bestimmt auf Montag, den 16. September 1895, Vormittags 9 Ühr. mine wird der Beklagte zur Sacherhandlung unter wiederholter Aufforderung zur Bestellung eines beim Prozeßgerichte zugelassenen Anwalts geladen.

Der Klagsantra

J

ivil⸗Abtheilun ertz⸗

Schneidemühl, den 28. Mai 1895. Gie se, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Bekanntmachung.

In der vor der J. Zivilkammer des K. Land⸗ gerichts München L anhängig gewordenen Streitsache der Kaufmannzehefrau Franziskg Zink in München, vertreten durch Rechtsanwalt Ofner hier, Klägerin, egen deren Ehemann, den Kaufmann ehe in München wohnhaft, nun unbekannten Auf⸗ enthalts, bisher nicht vertreten, Beklagten, wegen Ehescheidung, wurde in öffentlicher Sitzung nach ge pflogener Sachverhandlung und Beweiserhebung mit Gerichtsbeschluß vom 14. März d. Is. weiterer Termin anberaumt auf 22. April d. Is. und von da da indessen der Aufenthalt r zu ermitteln war, .

e⸗

lautet: treitstheile wird aus Verschulden des Beklagten dem Bande nach 27) Beklagter hat die Kosten des Re

tragen beziehungsweise zu erstatten.

München, 31. . Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J. Der K. Ober⸗Sekretäͤr: Rid

getrennt;

Mai 1895.

Der

iermit geladen werden.

ichen

akob Zink,

ge⸗

Zu diesem Ter⸗

chtsstreits zu

In Sachen der minderjährigen Pauline Marie Elisabeth Bauermeister, vertreten durch ihren Vor⸗ mund, Schneidermeister K. P. E. U. Leipzig, dieser vertreten durch den Rechtsanwalt Hr.

Lack hier, Klägerin, gegen P. Batthy, früher Seilerstraße 21 II. hier, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, Beklagten, wegen Alimentation, beschließt das Amtsgericht Hamburg, Amtsrichter Dr. O. 19. Juni 1895 wird von Amtswegen verlegt auf. Sonnabend, den 13. Juli 1895, 12 Uhr Mittags, wozu Parteien

Hamburg, den 31. Mai 1895.

(gez.) Dr. D. Hertz. Zur Beglaubigung: (L. S.) M. Schöning, Gerichtsschreiber.

Schreiber,

I, durch den ermin vom

Y dessen Ehefrau Philomene Biehl, in Ueberstraß wohnhaft, beide zugleich als gesetzliche Ver⸗

a. Alphons Wadel, b.

wegen Anfechtung, mit dem Antrage;

en, in der Ehe erzeugten Kinder, nämlich: . . . hilomene Wadel, c. Marie Eugenie Wadel, alle in Ueberstraß domiziliert,

„Die Schenkung der nachbeschriebenen Immobilien, er⸗

eleute Wadel sind und daher der reg

igenthum der Eheleute

Beschreibung der Liegenschaften:

richtet vor Notar Orth in Niedersept am 21. März 1894, durch die bekla ihrer minderjährigen Kinder: Alphons, Philomene und Marie Eugenie

Kläger gegenüber unwirksam zu erklären, zu erkennen, daß die bezeichneten Grundstücke Ei kla . 4 vollstreckung seitens des Klägers unterliegen, subs. daß

adel zurückzukehren haben, um der Zwangs vollstreckung durch den Kläger zu unterliegen, den Beklagten die Prozeßkosten solidarisch zur Last zu legen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären,

Bann Neberstraß.

en Eheleute Wadel zu Gunsten adel, für nichtig subs. dem genthum der be⸗

stellen.

des Kaiserlichen Land mittags 9 Uhr, mi

36) Sektion B. Nr. 876, 10,25 a Acker, Gewann Stockacker,

37) Sektion B. Nr.

38) Sektion B. Nr. 39 Sektion B. Nr.

und ladet den Beklagten

stehendem Wohnhause sammt Scheune, Stallung und Schuppen, Gemüse⸗ und Grasgarten, Rechten und Zubehörungen, alles in der Gemeinde Ueberstraß gelegen, 34) Sektion B. Nr. 565, 11,17 a Acker, Gewann Stockacker,

Bann Hindlingen. . 35) Sektion A. Rr. 25 p., 11,384 3 Acker, Gewann Innere Kiechlinger,

Bann Friesen.

Bann

der Aufforderung, einen

584, 8, 30 a Acker, Gewann Mißwaldberg.

Ueberstraß.

riesen.

727, 728, 732, 20,18 a Wiese, Gewann Mayerstaechelen.

gh, 6, 00 a . 96 Unten an den Dorfgärten, ann

40) Sektion B. Nr. 244, 4,00 a Acker, Gewann Niedersteinacker, ; ö.

zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer

erichts zu Muͤlhausen i. E. auf Donnerstag, den A0. Oktober 1898, Vor-

bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Mülhansen, den 29. Mai 1895.

Der Landgerichts⸗Sekretär: Koeßler.

—— Nummer Inhalt Gattung ö . Sektionen der Are, des Gewann ; Parzellen Zentiare Gutes 1 A. ö9 365 Wiese Breitmatten 2 J göh u. 966 17, 25 ö Adamsgãärten 3 B. 88 11,80 ?, 2 . A. 34 u. 35 21, 85 Wiese und Grube Josenacker 5 B. 768 20,30 Wiese Meyers lächle 6 A. 1026 8,05 Acker dangestreng 7 ö 1286 6, 90 ö Geissenlin 8 . 268 u. 269 18,60 ( Pfetterhauserhaag 9 . 1500 22, 15 w Josenacker 106 ö 1481 16,62 ö 4 11 B. 665 13,05 ö Ruedenacker 12 ö 147 11,45, ö Wiedenacker 13 A. S863 u. 864 5, 16 Kritzlenbiene 14 ö 1491 u. 1491 26,74 ., Grummacker 15 8 131 12, 15 ö. . ö 16 ö 144 u. 145 9, 07 Acker und Wiese 17 ö 455 6, 15 Acker . e, . 18 265 13, 17) ö. beim Pfetterhauserhaag 19 B. 116 17,00 ö . ngels hauten 20 . 166 u. 167 12, 14 Acker und Wiese Widenacker 21 ö 439 u. 440 26, 17 Acker Obere Höhe 22 . 753 3 . Thalmatten ; 7338 15 r; . 2 B. 244 4,00 ö Niederesteinacker 25 J 285 12,10 . . 26 t. 485 9837 Wald Josenmatt 27 A. 744 6,83 ö Kritzlenhaag 28 ĩ. No 12, 15 Acker Haberlehacker 29 . 643 9. 5h ö Obere. Steinacker 30 B. 92 5,48 Wiese im Dorfgarten 31 ö 4 6,95 Wald Steina fer haag 32 ö 829 8, 82 Acker Sinter· Mũhlacker . 33) Sektion C. Nr. 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, ungefähr 20, 0 a Fläche mit darauf

Hofraum,

2

15272 Oeffentliche Zuftellung. Die Kreissparkasse des * . er Kreises zu Gleiwitz, vertreten durch den Justi⸗Rath Huck zu Gleiwitz, klagt . die verehelichte Ober meister Selma Kurtz 9 orene Scheer, und deren Ehemann, Obermeister Wilhelm Kurtz zu Petersdorf, kit unbekannten Aufenthalts, wegen 360 6 Hypotheken⸗ ö und Amortisationsratenforderung, mit dem ntrage: 1) die verehelichte Obermeister Selma Kurtz, geborene Scheer, zu verurtheilen, an Klägerin 360 6 nebst 50 / Verzugszinsen seit dem 1. Januar 1895 zur Vermeidung der Zwangẽvollstreckung in das Grundstück Blatt 161 des Grundbuchs von Peters—⸗ dorf zu zahlen, 2) den mitbeklagten Obermeister Wilhelm Kurtz zu verurtheilen, sich die Zwangevollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau Selma, geb. Scheer, ge⸗ fallen zu lassen, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die 1J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 5. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Gleiwitz, den 24. Mai 1895.

Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15213 Oeffentliche n, . V Der Zigarrenhändler C. A. Schlegel in Leipzig, vertreten durch die Rechtsanwalte Barth II. und Dr. Hillig in Leipzig, klagt gegen den vormaligen ö Ernst Theodor Peters, früher in eipzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Rück erstattung gezahlter Kauspreisgelder und für Be—⸗ klagten verlagsweise bezahlter Miethzinsen, mit dem Antrage, durch für vorläufig vollstreckbar zu er= klärendes Urtheil zu erkennen, 6 Bcr , schuldig sei, 1) an den Kläger 148 nebst 6 oo Zinsen davon seit dem 14. Februar 1895, sowie 12 S 75 3

Arrestkosten zu bezahlen,

2) in Auszahlung der vom Kläger in Arrestsachen Schlegel J. Peters hinterlegten 160 M an den Kläger zu willigen, 3) die Prozeßkosten zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts- gericht zu Leipzig, Zimmer 170, auf den 12. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öff 'nntlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. ein g den 30. Mai 1895.

xp. Pohle, für den Gerichtsschreiber

des Königlichen Amtsgerichts daselbst.

15200 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Otto Düwert in Halle g. S. Louisenstraße 15, Kläger, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt, Justiz Rath Weber in Halle a. S, klagt gegen den Buchhalter Arthur Kühne, früher in Halle a. S., dann in Berlin und jetzt in unbe— kannter Abwesenheit, Beklagten, wegen 360 6, mit dem Antrage, an Kläger 360 6 nebst Ho / g Verzugs⸗ zinsen seit 1. April 1895 zu zahlen, das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerickts zu Halle a. S. auf den 29. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . ;

Halle a. S., den 29. Mai 1895.

Kersten, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(15194 Oeffentliche Zustellung,

Der Restaurateur Alwin Hensel in Dresden, ber- trefen durch die Rechtsanwalte Bernstein und Kohle. mann daselbst, klagt gegen den Kaufmann Felix Salomon, früher in Mainz, jetzt unbekannten Aufenthalts, unter der Begründung, daß Beklagter von ihm am 29. Oktober 1894 in Dresden zu zwei verschiedenen Gelegenheiten 109 6 und 50 M. baar dargeliehen erhalten habe, daß Beklagter, falls ein Barsehngvertrag nicht erwiesen werde, doch jedenfalls um den ihm gejahlten Betrag von insgesammt 15040 bereichert sei, und daß Kläger damals bereits seinen Wohnsitz in Dresden gehabt habe, mit dem Antrag auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 150 nebst Zinsen zu 5 oo seit dem 1. November 1894, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor. das Königliche Amtsgericht zu Dresden, Lothringer⸗ straße 111, Zimmer 148, auf den 28. Sep⸗ tember is5ss, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dresden, den ö 3 1895.

J. Flach, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

15196 Oeffentliche Zuftellung. ! Nr. 56515. Jakob Bensinger zu Kehl, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Günzhurger hier, klagt gegen den Müller Karl Rehfuß von Sundheim, 3. Zt. an unbekanntem Ort, aus Dar⸗ sehen vom 26. März 1895, mit dem Autraze auf Verurtheilung des . zur edlugg von 600 M nebst 5 olg Zinsen seit 26. ö 1895 und auf vorläufige Vollstreckbarkeit des Urtheils 2 Sicherbeit, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Großherzoglichen Landgerichts zu Offenburg auf Dienstag, den 22. Okteber 1895, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu kestellen. *in Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Muszug der Klage bekannt gemacht. Offenburg, den 29. Mai 1895. ; Gerichteschreiberei des Großherzogl. Landgerichts.

165183 Bekanntmachung.

, . des Handelsmanns Peter Mülfahrt Maria, geb. Brab, zu Brachelen, vertreten dur Jiechtzan ait Justtz Rath Theisen u Aachen, klagt gegen Ihren vorgenannten Mann, zu

streits vor der JJ. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen ist auf den 2. Ortober

1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt. Zum

. der öffentlichen Bekanntmachung wird dleser luszug der Klage bekannt gemacht. Aachen, den 28. Mai 1896.

Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15179

Die Ghefrau des Müllers und Bäckers Ambrosius Verberne, Mathilde, geb. Schmitt, zu Bremersheide bei Leichlingen, vertreten durch Rechts- anwalt Straßweg zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen , des Rechts streits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Land—= gerichts zu Düsseldorf auf den 17. September 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.

chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16178

Die Ehefrau des Bäckers Franz Düllmann, Chri⸗ stine, geb. Piel, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Lohe, klagt gegen den Bäcker Franz Düllmann zu Düsseldorf auf Gütertrennung. Ter- min zur mündlichen Verbandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Düsseldorf auf den L. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

Bartsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15175

Die Chefrau des Anstreichers Lorenz Pape, Hen= riette, geb. Kamp, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Justiz-Rath Bloem, klagt gegen den Anstreicher Lorenz Pape zu Creme ß auf Gůüter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Köͤnig⸗ lichen Landgerichts zu Düfseldorf auf den L. Ol⸗ tober 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt.

artsch, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(15185

Die Ehefrau des Müllers Reinhard Weschmann, Johanna, geb. Schuylen, zu Sevelen, vertreten durch Rechtsanwalt Weghmann zu Kleve, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann mit dem Antrage auf Güter trennung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Erste Zivil, kammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve auf den 10. . 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen.

Küpper, . J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

(15184 . Die Ehefrau des Friseurs Anton Wollschläger, Louise, geb. Schuh, ohne Geschäft zu Köln-Ehrenfeld, . ter Rechtsanwalt Aug. Elven in

öln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 13. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, III. Zivilkammer. Köln, den 23. Mai 15333

Der Gerichtsschreiber: Köhler.

(15180 .

Die Therese, geb. Leyy, Ehefrau des Moritz Samuel, Kaufmann, beide zu Neunkirchen wohn- Faft, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Muth in St. Johann, klagt gegen ihren genannten Ehemann auf Gütertrennung. Zur Verhandlung ist die Sitzung der JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 27. September 18935, Vor⸗ mittags 95 Uhr, bestimmt.. .

Saarbrücken, den 7. Mai 18665.

Walter, Justizanwärter, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15176 ö : w Urtheil des Königl. Landgerichts, Zivil

kammer 2, zu Düsseldorf vom 30. April 1883 ist

zwischen den' Eheleuten Martin Morjan, Bäder

und Spezereihändler, und Amalie, geb. Loobes, beide

zu Odenkirchen, die Gütertrennung mit rechtlicher

Wirkung feit dem 12. März 1835 ausgesprochen. Düffeldorf, den 29. Mai 1895.

ch S, . Gerichtsschreiber des Königl. Landgerichts.

. Urtheil des Königl. ,. Zivil⸗

kammer 2, zu Düsselderf vom 1. Mai 1895 ist zwischen den Eheker ln Heinrich Bäckers, Handels⸗ mann, und Margaretha, geborene Zimmer, Obst⸗· händlerin, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 22. Februar 1895 aus⸗ gesprochen. .

Düffeldorf, den 28. Mai 1895.

8, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

1616 . Dh Urtheil der III. Zivilkammer des König lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 1 April 1895 ist die jwischen den Cheleufen Agent Otto Baack zu Elberfeld und der Emilie, geb. Ritter, daselbst bisher beftandene eheliche Guͤtergemeinschaft mit Wirkung seit dem 21. Februar 1895 für aufgelõöst erklärt worden.

Schã fer ; als Gerichtsschreiber des fa iglichen Landgerichts.

156182 . . Urtheil der III. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld vom 19. April 1895 ist die zwischen den Eheleuten Kohlenhändler Siegmund Rofenthal zu Elberfeld und der Beata Betty, geb.

Gũtergemeinschaft bruar gh i aufgelöst erklärt worden.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 15269]

mit Wirkung seit dem 26. Fe⸗

I. Zivilkammer

Brachelen, mit dem Antrage auf Gütertrennung. ö zur mündlichen . des Rechtẽ⸗

Durch . Urtheil der des Königli 8. Mai 1895 ist die zwischen den

Strauß, daselbst bisher bestandene eheliche

Landgerichts zu Saarbrücken vom Gheleuten

* ? J

Robert Deussing, Kaufmann, und Anna Mäller, sie hier wohnhaft, der mann zur Zeit Straf⸗ gefangener im Königl. niß zu Trier, bestehende 3 Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und d die Parteien zur Ausejnandersetzung vor den öniglichen Notar Schwickerath hier verwiesen worden. ; Saarbrücken, den 28. Mai 1895.

Ko ster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

152711 . ͤ

l Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 3. Mai 1895 ist die jwischen den Eheleuten Hüttenarbeiter Christian August Huber und Marga⸗ retha Eulert, ohne Stand, beide Zu Burbach wohn⸗ haftz bestehende eheliche Gũtergemeinschaft für aufgelõst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinandersetzung vor den Königlichen Notar Schwickerath hier ver⸗ wiesen worden.

Saarbrücken, den 28. Mai 1895.

ö Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

II5l87 Bekanntmachung. ; Durch Ehevertrag vor Notar Seidenfaden in Velbert vom 9g. Mai 1895 ist zwischen den Braut⸗ leuten, dem Kaufmann Hugo Kirchmann zu Heiligenhaus und der geschäftslosen Johanna Bisdarf zu Bochum, für ihre einzugehende Ehe eine vollständige Gütertrennung im Sinne des Ar⸗ tikels 15336 des bürgerlichen Gesetzbuchs verabredet worden. Belbert, den 24. Mai 1835. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts:

Goerlich. (l5188 Bekanntmachung. Durch Ehevertrag vor Notar Seidenfaden in

Velbert vom 7. Mai 1895 ist zwischen den Braut⸗ leuten, dem Sattlermeister Robert Käöther zu Heiligenhaus und der geschäftslosen Amalie Spiecker zu Kones, Bürgermeisterei Hubbelrath, für ihre einzugehende Ehe eine allgemeine Güter⸗ , . nach Maßgabe des Artikels 1526 des ürgerlichen e, , verabredet worden. Velbert, den 24. Mai 1395. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Goerlich.

15186 Bekanntmachung.

Durch Ehevertrag vor Notar Seidenfaden zu Velbert vom 9. Mai 1895 ist zwischen den Braut⸗ leuten, dem Geschäftsführer Ernft Heidmann zu

iligenhaus und der geschästslosen Fohanna straßen zu Ratingen, für ihre einzugehende Ehe eine vollständige Gütertrennung im Sinne des Ar tikels 1536 des Bürgerlichen Gesetzbuches verabredet worden.

Velbert, den 24. Mai 1895.

Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts: Goerlich.

15189 Bekanntmachung.

Durch einen vor dem Königlichen Notar Vasen zu Grevenbroich am 24. Mai 1895 zwischen Johann Winand Krüppel, Wirth zu Grevenbroich, und der geschäftslosen Maria Catharina Oehmen, zu Barrenstein wohnhaft, abgeschlossenen Ehevertrag ist bestimmt worden:

Unter den zukünftigen Eheleuten soll die gesetzliche Güͤtergemeinschaft nach den Bestimmungen des Bürgerlichen Gesetzbuchs eintreten und statthaben.“

Ein Auszug aus diesem ,, ist heute im Sitzungssaale des hiesigen Königl. Amtsgerichts an⸗ geheftet und öffentlich ausgestellt worden.

Grevenbroich, den 39. Mai 1895.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(15190 Bekanntmachung.

Durch einen vor dem Königlichen Notar Vasen zu Grevenbroich am 14. Mai 1895 zwischen Joseph Breiden, Kaufmann zu Gustorf, und der ge⸗ schäftslosen Maria Margaretha Bausch, zu Guftorf wohnhaft, abgeschlossenen Ehevertrag ist bestimmt worden: .

Unter den zukünftigen Eheleuten soll die all⸗ gemeine Gütergemeinschaft nach den Bestimmungen des bürgerlichen Gesetzbuchs eintreten und statthaben, sodaß alles Vermögen, was die Brautleute gegen⸗ de, besitzen und was sie in der Folge erben und erwerben werden, zu dieser Gemeinschaft gehören soll.“

Ein Auszug aus diesem Vertrage ist heute im Sitzungssaale des hiesigen Königlichen Amtsgerichts angeheftet und öffentlich ausgestellt worden.

Grevenbroich, den 30. ö 1895.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

15199 23 en ende bei

setzungen: 1) die Grundstückstheilung von Markersdorf Kreis Guben Nr. 1020,

2) die Regulierung der Verwendung des Erlöses aus dem Verkaufe von Kohlenabbaugerechtigkeiten unter gemeinschaftlichen Wegen der Gemarkung zu Rauno Kreis Kalau 807. .

zu 1 und 2 Regierungsbezirk Frankfurt 9. O.

3) die Umwandlung der auf dem Rittergute Wedelsberg für die geistlichen Institute zu Polssen haftenden Reallasten in Roggenrente Kreis Angermünde Nr. 168,

4) die Vertheilung der durch Abveräußerung weier Parzellen von den bei den Separationen von tieder⸗Schönhausen für die Bauerngenossenschaft da⸗ selbst gemeinschaftlich verbliebenen Grundstücken auf⸗ gekommenen Kaufgelder von zusammen 1750 460

3 *. Antheilsberechtigten Kreis Niederbarnim

. ;

5) die Ablösung der auf Grundstücken zu Wollen⸗ berg für geistliche Institute haftenden n .

durch Vermittelung der Rentenbank Kreis Ober⸗ barnim Nr. 164, -

6) die Ablösung der auf dem Grundstück Band 26 Seite 73 Nauen für die Kämmerei und das St. Geor . daselbst haftenden Reallasten Kreis Ost⸗ Havelland Nr. 1654,

7) die Umwandlung der auf Grundstücken zu Pausin für die Pfarre, sowie Küsterei und Schule daselbst haftenden Reallasten in Roggenrente, bezw. völlige Ablösung dieser Lasten Kreis Ost⸗Havel⸗ land Nr. 146,

uns anhängige Auseinander⸗

s) die Separation von Hohenseefeld Kreis Jüterbog Luckenwalde II 1. H. A2,

8) die Umwandlung der den geiftlichen Instituten zu Maulbeerwalde aus dem dortigen Gemeinde. bezirk zustehenden Reallasten in Roggen⸗ (Geld-) Rente bezw. die Ablösung dieser Abgaben Kreis Ost Prignitz Nr. 2l0,

10 die Ablösung der den geistlichen 4 von Grundbesitzern zu Baeck zustehenden Reallasten Kreis West-Prignitz Nr. 213,

11) die Ablösung der den geistlichen Instituten von Grundbesitzern zu Gulow zustehenden Reallasten Kreis West- Prignitz Nr. A,

12) die Zusammenlegung der bäuerlichen Holz- . zu Hülsebeck Kreis West⸗Prignitz Nr. ö

13) die Ablösung der der Kirche zu Groß⸗Wolters dorf von den Grundbesitzern zu Neu⸗Lögow zustehenden Reallasten Kreis Ruppin Nr. 237,

14) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Rehagen für die Pfarre und Küsterei zu Sperenberg sowie die Schule zu Rehagen haftenden Reallasten Kreis Teltow Nr. 286,

15) die Ablösung der auf Grundstägen zu Schöne⸗ weide für die geistlichen Institute daselbst haftenden Reallasten Kreis Teltow Nr. 279,

16) die Ablösung der auf den Grundstücken von Gottow für die geistlichen Institute in Schöneweide haftenden Reallasten Kreis Teltow Nr. 303,

17) die Ablösung des auf den Grundstücken Nr. 37 74 und 2532 Zehlendorf für das ehemalige Grundstück Nr. 19 Zeblendorf haftenden Kanons von 2 Thaler, den sich der Kaufmann Mever Isaak Cohn aus Potsdam beim Erwerb des Grundstücks Nr. 19 Zehlendorf laut Vertrag vom 9. Juli 1855 hat abtreten lassen und der jetzt dem Kaufmann Eduard Frangois Louis Fonrobert schen Restparzellen- grundstücke Nr. 70 Zehlendorf zustehen soll Kreis Teltow Nr. 300, .

18) die Ablösung des auf dem Grundstück Blatt Nr. 63 des Grundbuchs von Zehlendorf haftenden Kornzehnten Kreis Teltow Nr. 297,

19) die Ablösung der auf den Grundstücken zu Buchhol; für die Küsterei und Schulstelle daselbst haftenden Reallasten Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 262,

20) die Ablösung bezw. Umwandlung der an die evangelische Pfarre zu Fresdorf zu entrichtenden Realabgaben Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 223,

21) die Umwandlung der auf Grundstücken der Gemeinde Gölsdorf für die Pfarre zu Bochow, sowie die Küsterei und Schule in Gölsdorf haftenden Reallasten in Roggenrente, bezw. völlige Ablösung dieser Lasten Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 247, 22) die Umwandlung der auf Grundstücken der Gemeinde Krielow für die Pfarre in Derwitz und die Küsterei in Krielowm haftenden Reallasten in Roggenrente, bezw. völlige Ablösung dieser Lasten Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 249,

. die Ablösuug der auf den Grundstücken zu Groß und Klein. Marzähns für die vereinigte Küsterei und Schulstelle zu Groß⸗Marzähns haften⸗ den Reallasten Kreis Zauch-Belzig Nr. 269,

zu 3 bis 23 Regierungsbezirk Potsdam,

24) die Eintheilung der den Kolonisten zu Sydows⸗ aue gebörigen, an der großen Reglitz belegenen Wiesenfläche Kreis Greifenhagen Nr. 390 f.,

26) die Ablösung der auf den Grundstücken in Langkafel für die Pfarre zu Langkafel⸗Minten haf⸗ tenden Realabgaben Kreis Naugard Nr. 56 4.,

26) die Umwandlung bezw. Abl g lung der auf den Grundstücken von Welzin für die Sberpfarre zu Usedom und die Lehrerstelle in Welzin haftenden Reallasten Kreis Usedom⸗Wollin Nr. 59 e.,

zu 24 bis 26 Regierungsbezirk Stettin,

27) die Ablösung der auf den Grundstücken in

asenfier für die geistlichen Institute haftenden Real⸗ asten Kreis Neustettin Nr. 55 r.,

28) die Umwandlung der den geistlichen Instituten zu Damerow von den Grundstücken in Damerow zustehenden Reallasten, Kreis Schlawe Nr. 322.

29) die Umwandlung der den geistlichen Instituten zu Damerow von den Grundstücken in Panknin zu⸗ stehenden Reallasten Kreis Schlawe Nr. S5 g.,

zu 27 bis 29 Regierungsbezirk Köslin, werden zur Feststellung der Legitimation der Be⸗ theiligten gemäß § 109 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 u. 139) und zur Ermittelung unbekannter Theilnehmer nach den FS§ 24 bis 27 der Verordnung vom 30. Juni 1834 (GS. S. 96) hierdurch bekannt gemacht.

II. In einigen Auseinandersetzungen haben die für Zubehörstücke, Berechtigungen oder Grundstücks theile festgestellten Kayitalabfindungen den Hypo⸗ thekengläubigern und Realberechtigten nicht bekannt gemacht werden können, weil die im Grundbuche eingetragenen Gläubiger todt, ihrem Aufenthalt nach unbekannt oder nicht mehr Besitzer der Forderungen sind, und zwar die Abfindungen, die festgestellt sind in Fe ,. n, . ö ritschendorf

ie Parzellen⸗Abveräußerung von Fritschendo Kreis Krossen Nr. 1066 auf

597,60 S6 für eine von dem dem / Friedrich Ferdinand Kramm zu Bänschbude gehöri⸗ en Gute Band 65 A. Blatt Nr. 50 des Grund⸗ uchs von den Rittergütern Krossener Kreises ab⸗ veräußerte Parzelle von 33 a 20 m wegen der auf dem gedachten Gute in Abtheilung UI unter Nr. 2 für den Gärtner Andreas Schulze zu Schönfeld ein⸗ getragenen Darlehnsferderung von 100 Thlrn. 300 M nebst 40, Zinsen, zu 1 Regierungsbezirk Frankfurt a. O.,

2) die Ablösung der auf der Königlichen Alt⸗ Schadow'er Forst für die Grundbesitzer zu Neu⸗ Lübbenau baftenden Raff Lese⸗ und Stub ben-⸗Holz⸗ . Kreis Beeskow⸗Storkow Nr. 80 au

190 4M für das Kolonistengut Bd. 1 BI. Nr. 29 von Neu. Lübbenau wegen:

Abtheilung II Nr. 10: 100 Thlr. vorbeschiedenes Vatererbe, abgetreten an den Einlieger Wilhelm Schulze zu Storkow, ; . 3) die Verwendungsregulierung von Dyrotz, Kreis Ost⸗Havelland Nr. I56 auf:

186 896,93 M für enteignete Parzellen des Grund⸗ stücks Band 1 Blatt Nr. 2 des Grundbuchs von Dyrotz wegen folgender Eintragungen in Ab⸗

nn, I: .

a. Vorkaufsrecht, Pacht, Dienste und Kontribution, b. Nr. 3 2 Sgr. 4 Pf. für die Hirtenwiese, C. Nr. 5 5 Sgr. Grabenschaugehaltgeld, ü. Nr. 15 a. 4 Sgr. 54 Pf. .

geld, e. Nr. 1721 1 Sgr. 7 Pfg. Wiesenzins für die Hirtenwiese,

f. Nr. 17a2 4 Sgr. 54 Pfg. Grabenschau⸗ gehaltgeld, .

) die Ablösung der auf dem Gute Ravensbrück für mehrere Grundstücke zu Ravensbrück haftenden Geldrente Kreis Templin Nr. 148 auf:

a. 98 M für das Grundstück Band 1 Blatt Nr. 3 Ravensbrück wegen Abtheilung 111 Nr. 4:

100 Thaler Darlehn für den Bauer und Gerichtẽ⸗ mann Gundlach zu Alt⸗Globsew,

b. 98 4 für das Grundstück Band 1 Blatt Nr. 6 Ravensbrück wegen Abtheilung III Nr. 5 sub 2:

5 Thaler 21 29. 39 Pfg. Muttergut für Jo⸗ . Marie Sophie Schmidt, verehelichte Schiffer

ogler,

C. 98 ½ für das Grundstück Band 1B1att Nr. 13 Ravensbrück wegen Abtheilung 111 Nr. 5:

100 Thaler rückständige Kaufgelder für die Wittwe Siebert Dorothee Sophie Karoline, geb. Pieper,

5) die Ablösung der den Grundbesitzern von 8 auf dem Rittergute Kemnitz zustehen⸗ den ervitutberechtigungen, Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 257, auf:

a 287,60 Æ für das Büdnergrundstũck Band 1 Blatt Nr. 11 des Grundbuchs von Kemnitz wegen Abtheilung III Nr. 4:

35 Thaler Muttererbe für Karoline Wilhelmine Louise Felgentreu und 35 Thaler Muttererbe für Karl Friedrich .

Abtheilung III Nr. 5:

1060 Thaler Darlehn für den herrschaftlichen Förster Gustay Adolf Letz zu Kemnitzerheide,

b. 287,50 M für das Büdnergrundstück Band 1 Blatt Nr. 13 des Grundbuchs von Kemnitz wegen Abtheilung III Nr. 4:

225 Restkaufgeld für die Wittwe Ebel, Karo⸗ line Justine, geb. Beuster, zu Kemnitzerheide,

6) die Abveräußerung von Parzellen zu Werder a. H. Kreis Zauch⸗Belzig Nr. 252 auf:

156 Æ für das Grundstück Band 29 Blatt Nr: 1599 des Grundbuchs von Werder wegen Ab— theilung III Nr. 2:

5700 MS Darlehn für den Gärtner Ferdinand Terz zu Potsdam,

zu 2 bis 6 Regierungsbezirk Potsdam, -

7) die Ablösung der von dem Gut Niederhof und dem Vorwerk Woltershagen an die Büdnergemein⸗ schaft zu Brandshagen zu leistenden Geldrenten, Kreis Grimmen Nr. 124, auf:

123 S 43 3 für das Grundstück Band 1 Blatt Nr. 12 Brandshagen wegen Abtheilung III Nr. 4: ; 50 Thaler für die Wittwe Koepping in Brands⸗ agen,

zu 7 Regierungsbezirk Stralsund.

Gemäß Fz 111 und Artikel 15 der Gesetze vom 2. März 1850 (G.⸗S. S. 77 und 139) werden die erwähnten Kapitalabfindungen den Hypotheken gläubigern und Realberechtigten der angegehenen ,,,, , ihren Erben, Zessionaren oder sonstigen Rechtsnachfolgern unter Hinweisung auf die aus den * 460 bis 465 Theil 1 Titel 20 des Allgemeinen

andrechts und § 8 des Gesetzes vom 29. Juni 1835 (GS. S. 135) sich ergebenden Rechte hierdurch bekannt gemacht.

III. Alle noch nicht zugezogenen Personen, die bei den zu L erwähnten Auseinandersetzungen, den dabei betheiligten Grnndstücken und Gerechtigkeiten oder an den zu erwähnten Forderungen Eigenthums⸗ oder Besitzansprüche oder sonstige Rechte zu haben vermeinen, werden aufgefordert, ihre Ansprüche binnen 6 Wochen, späteftens in dem am 30. Aungust 1895, Vormittags 11 Uhr, in unserem Dienstgebäude, Bahnhofstraße Nr. 2, im Generalbureau anstehenden Termine anzumelden und zu begründen.

Frankfurt a. O., den 27. Mai 1895.

Königliche General Kommiffion für die Provinzen Brandenburg und Pommern.

3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

15127] Bekanntmachung.

In Gemäßheit des 5 21 des Unfallversicherungs— gesetzes vom 6. Juli 1884 ö. wir hiermit zur offentlichen Kenntniß, daß der Vorstand der Berufs⸗ genossenschaft der Gas und Wasserwerke in seiner außerordentlichen Sitzung vom 25. Mai 1896, nach= dem der bisherige Vorsitzende des Vorstandes Herr Direktor Cuno am 24. April d. J, gestorben ist, zu seinem Vorsitzenden Herrn Stadtrath a. D. Teucher in Dresden, Blochmannstr. 20, wohnhaft, und zum Stellvertreter desselben den Direktor der städtischen Kanalisationswerke in Berlin Herrn Goldowsky daselbst, Schönebergerstr. l, wohnhaft, gewählt hat. Der Sitz der Berufsgenofsenschaft bleibt in Berlin und befinden sich die Geschäftsräume daselbst, Rathenowerstr. 8811.

Berlin, den 30. Mai 1895.

Der Vorstand der Berufsgenossenschast

der Gas und Wasserwerkhe. Teucher.

4 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.

15278 Verpachtun der Domäne Kodram auf der Grsel Wollin, 8 km von der Stadt Wollin (Eisenbahnstation und Schiffs⸗ anlegeplatz) entfernt, von Johanni 1896 bis dahin 1916, Gesammtfläche 341,91 ha, darunter Acker 189,17 ha, Wiesen 102,91 ha, Weiden 43,72 ha. Grundsteuer⸗Reinertrag 9391 4

Bietungstermin am Mittwoch, den 17. Juli d. Is., Vormittags 11 Uhr, in unserm k Gegenwärtiges Pachtaufkommen 13 350 4M; ver⸗ fügbares Vermögen von 60 000 6, sowie land⸗ wirthschaftlich Befähigung der Bieter sind dem Regierungs⸗Assessor Leiter hierselbst. spätestens im Termine, womöglich früher nachzuweisen. Pacht⸗ bedingungen sind in unserer Registratur und auf der Demäne Kodram einzuseben.

Die Besichtigung der Domäne ist gestattet.

Abschrift der Bedingungen ist bei unserer Registratur gegen Schreibgebühren zu beziehen.

Stettin, den 29. Mai 1895.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Stenern, Domänen und Forsten. v. Röder.

15277 Verpachtung . der Domäne Kebrberg im Kreise Greifenhagen von Johannis 1896 bis dahin 1914. Gesammtfläche 51435 ha, darunter 347, 20 Aecker, 99 02 Wiesen, 10,81 Weiden, 30,47 Wasserstücke. Grundsteuer ⸗Rein⸗ ertrag 9522 S6 Gegenwärtiges Pachtaufkommen 17 992,50 Bietungstermin am Mittwoch, den 10. Juli d. Is. , Vormittags L111 Uhr, in unserem Sitzungszimmer. ; Verfügbares Vermögen 80 000 S, sowie land⸗ wirthschaftliche Befähigung der Bieter sind dem Regierungs ⸗Assessor Leiter hierselbst spätestens im Termine, womöglich früher nachzuweisen. Die Pachtungsbedingungen sind in unserer Registratur und auf der Domäne Kehrberg einzusehen. Die Besichtigung der Domäne ist gestattet. Ab⸗ schrift der Bedingungen ist bei unserer Registratur gegen Schreibgebühr zu beziehen. 1 Stettin, den 31. Mai 1895.

Königliche Regierung. Abtheilung für direkte Steuern, Tomänen und Forsten.

v. Röder.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren. l6l26)

Die nachstehende Verhandlung: Geschehen Berlin, den 18. Mai 1895.

Auf Grund der 46. 47 und 48 des Rentenbank⸗ Gesetzes vom 2. März 1850 und des § 6 des Gesetzes vom 7. Juli 1891, betreffend die Beförderung der Errichtung von Rentengütern, wurden von aus⸗ geloosten Rentenbriefen der Provinz Branden⸗ burg, welche nach dem vorgelegten Verzeichnisse gegen Baarzahlung zurückgegeben worden sind, und

zwar: 157 Stück Litt. A. zu 3000 S 471 000 S y 3, d , 1 ,, e . . b 17 . . 3 60 1 . G. über 159090 . J 1590 . be 30 3 JJ 600 591 Stück über 631 965 6

nebst den dazu gehörigen, im vorgedachten Verzeichnisse aufgeführten 4223 Kupons und 591 Talons heute in Gegenwart der Unterzeichneten durch Feuer ver⸗ nichtet. Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben. (gez) Witte, als Abgeordneter des Provinzial⸗Landtags. (gez.) Fritsche, desgl. gez) Rechtsanwalt Otto Schiemang, als amtlich bestellter Vertreter des Notars, Justiz Rath . König zu Berlin.

A. U. 8. (gez) Schreiber, (gez) Behrens, Provinzial Rentmeister. Rechnungs⸗Rath. wird hierdurch zur öffentlichen Kenntniß gebracht. Berlin, den 22. Mai 1895.

Königliche Direktion der Rentenbank für die Provinz Brandenburg.

Ul5111

das Aufgebotsverfahren zur Kraftloserklärung Leipzig, den 28. Mai 1895.

Dr.

; Wegen der abhanden gekommenen Leipziger Stadt -Schuldscheine des Jahres 1850, Litt. G. Serie 36 Nr. 716, Serie 99 Nr. 1966 über je 130 M6. des Jahres 1884, Litt. G. 5529, 5530 über je 50 M, des Jahres 1887, Serie 1 Litt. B. Nr. 4575 über 1900 . Litt. G. Nr. 1055 über 500 C6 und des Jahres 1887, Serie II d. 4. 31. März 1890 Litt. C. Nr. 10893 über 500 , Litt. D. Nr. 16228, 18543, 18544, 18545 und 21280 über je 100 ist vom Königl. Amtsgericht Leipzig

Nr. 5528,

derselben eingeleitet worden.

Der Rath der Stadt Leipzig. Georgi.

II45191 Bekanntmachung.

Die Ausloosung der am 2. Januar 1896 einzulösenden Schuldverschreibungen der Kor- poration der Königsberger staufmannschaft (§z 6 des Privilegiums vom 18. Juni 1869), sowie der Hypotheken⸗Obligationen der Korporation der Königsberger Kaufmannschaft (gemäß S 6 des mit dem Bankhguse S. A. Samter geschlossenen Vertrages vom 17. März 1880) wird am 1X. Juni d. J. Nachmittags 8 Uhr, in unserm Sesslons⸗ zimmer in der Börse, Aufgang von der Ostseite, 2 Trephen, erfolgen, und ist dem Publikum der Zu⸗ tritt gestattet.

Königsberg, den 28. Mai 1895.

Vorsteheramt der Kaufmannschaft.

14800] Kündigung der Düfseldorfer Stadt ⸗Anleihe von 1882. Auf Grund des Allerhöchsten Erlasses vom 25. März 1895 werden hierdurch die laut Privilegium vom 17. April 1882 ausgegebenen Düfseldorfer Stadt ⸗Anl eihescheine im Betrage von 2 9090 000 , soweit dieselben noch nicht ausgeloost sind, zum 6. Angusft 1895 allen denjenigen Inbabern gekündigt, welche in die vom 1. Juli 1895 ab wirksame Herabsetzung des Zinsfußes von vier auf dreieinhalb Prozent nicht gewilligt und die Anleihe⸗ scheine bei der Stadtkasse zu Büsseldorf nicht bis zum 10. Mai 1895 zur Abstempelung eingereicht

haben. Die Anleihescheine werden vom 6G. Angnst d. J. an von der Stadtkaffe eingelöft und sind