K — — 6 —
e
40. qr s2 1283. Verfahren und Vorrichtung
zur Gewinnung von Zink und Blei auf elettro⸗
sytischem Wege. — Dr. R. O. Lor Gõt⸗
tingen, Grüner Weg 4. Vom 25. 12. 54 ab.
r. S2 148. Verfahren zur Reduktion von Aluminium verbindungen durch Elektrolyse auf schmelzflüfsigem Wege. — F. A. Gooch, Nem⸗ haven, u. . Waldo, Bridgeport, Conn, V St. A.; Vertr. Arthur Baermann, Berlin XH. Zuisenstr. z 44. Vom 74. i6. S4 ab
Nr. S2 159. Winderhitzer. — Dr. W.
Siepermann, u. H. Riegermann, Elberfeld. Vom 11. 1. 95 ab. .
Nr. S2 164. Elektrischer Ofen; Zus. j. 26 77125. — R. Urbanitzky u. A. Fellner,
inz a. D.; Vertr.: Alexander Specht u. J. D.
Peterfen, Hamburg. Vom 29. 1. 35 ab,
427 Rr. S2 130. Vorrichtung zum Nutzbar⸗ machen der Sonnenwärme für gewerbliche Zwecke. S. E. Paine, Washington, 1335 gonnecticut⸗- Avenue, Distriet of Columbia, V. St. A. Vertr.‘ A. Mühle u. W. Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 3. Vom 29. II. 93 ab. .
Nr. 82 132. Zirkel — H. Hetzel, Nürn berg, Bayreutherstr. . Vom 12. 1. 4 ab.
. Rr s82 145. EGlektrischer Kompaß mit drehbarem Gehäuse. — J. Paul, Hamburg, Rathhausmarkt g. Vom 6. 9. 94 ab.
Rr. 82 1553. SIntfernungsmesser. - . Polz Edler von Ruttersheim, Sarajevo; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin N., Luifenstr. 25. Vom 19. 12. 94 ab.
Rr. S2 157. Vorrichtung zur Verriegelung des Taxschalthebels bei Indienftstellung von Taxametern. — H. Schwabacher, Berlin W. Linkstr. 5. Vom 5. 1. 95 ab.
Nr. S2 158. Zusammenlegbares Lineal oder zusammenlegbarer Maßstab. — G. GC. Gillespie, New⸗ York, 55 Liberty Street; Vertr. Arthur Baermann, Berlin NW., Luisen⸗ straße 43144. Vom 9. 1. 9 ab.
Nr. S2 199. Luftdämpfung für schwingende Zeiger. — Siemens Æ Halske, Berlin SM., Markgrafenstr. 4. Vom 24. 9. 93 ab.
Nr. sz 214. Waarengusgeber mit zylindri⸗ scher Fächertrommel. — L. Serwotka u. M. Kohl, Breslau. Vom 12. 5. 94 ab. .
„Rr. Sz 226. Vorrichtung zur Vermeidung von Stößen bei selbstthätigen Wagen mit Trommel; Zus. z. Pat. 73 735. — C. Katten⸗ tidt, Hildesheim. Vom 9. 12. 94 ab.
Nr. s2 227. Kontrolwage mit selbst⸗ thätiger Kontrolkarten⸗Ausgabe; Zus. 3. Pat. 81 499. — Z. von Karlowski, Bendzitowo b. Güldenhof. Vom 15. 1. 95 ab.
44. Nr. S2 141. Pfeifenkepf mit seitlicher Rauchabführung; Zus. 3. Pat. 72 021. — R. Hehyd, Zizenhausen b. Stockach, Baden. Vom 24. 7. 94 ab
45. Nr. s2 114. Bodenlockerungsmaschine mit paarweise übereinander und rechtwinklig zu ein⸗ ander stehenden Spaten. - GC. . Frankfurter Niederlage b. Briesen i. M. Vom 31. 1 D
Nr. SZ 115. Samendeckwalze. — C. Syitzenberg, Frankfurter Niederlage b. Briesen
i. M. Vom 21. 1. 93 ab. . Nr. S2 117. Vogeltränkapparat mit Heiz
*
vorrichtung. — G. Lackmann, Sobernheim a. Nahe. Vom 1. 4. 4 ab. . ö. „Nr. sz 121. Schaltwerk für Häcksel⸗
maschinen. — F. J. M. Schleret, Beaucourt,
Rue de Dampijerre, Dey. Oberrhein, Frankr.;
Vertr.. Rudolph Stoelger, Straßburg i. E.
Vom 6. 11. 94 ab. ;
Rr. S2 147. Mistbeutel für Pferde und andere Thiere. — E. S. Colchester, Ashle⸗ worth, Honor Oak Park,. Grfsch. Surrey, Engl.; Vertr.: Carl Röstel, Berlin SW., Friedrich⸗ straße 48. Vom 24. 10. 94 ab. .
str. S2 216. Filzeinlage für Hufbeschläge.
— W. Müller, Frankfurt a. M., Bettinastr. 4.
Vom 10. 6. 94 ab. .
46. Nr. S2 168. Verbrennungskraftmaschine mit veränderlicher Dauer der unter wechselndem Neberdruck stattfindenden n,, , , — R. Diesel, Charlottenburg. Vom 30. 11. 895 ab.
47. Nr. s2 166. Hohlzylinder⸗Reibungskupp⸗
lung mit sich gegenseitig führenden Bremsbacken.
— H. Seidel, Berlin N., Linienftr. 158. Vom
20. 2. 95 ab.
Nr. S2 224. Wechselgetriebe mit innen und außen verzahntem 1 — W. Lorenz, Karlsruhe, Kriegsstr, 57. Vom 9. 11. 94 ab. 49. Nr. s2 126. Vorrichtung zum Abschneiden von Metallrohren unter Tage. — A. Seiffert, Gr. Glogau, Langestr. 87. Vom 29. 12. 94 ab.
Nr. S2 192. Verfahren zum theilweisen Härten von Stahlplatten u. dg. — Thomp- son Electric Welding Companx, Lynn, Mass., V. St. A.; Vertr.: A. Mühle u. VW. Ziolecti, Berlin Y., Friedrichstr. IJ. Vom 19. 12. 94 ab.
Nr. S2 203. Werkzeughalter zum Ballig⸗ drehen von Riemscheiben. — A. Wagner, Böblingen. Vom 17. 6. 94 ab.
Nr. 82 232. Arbeitstisch für Klempner. — G. Geigk, Forst i. S., Schloßplatz 5. Vom 25. 12. 94 ab.
50. Nr. S2 136. Antriebsvorrichtung für Siebe u. tz mit kreisender oder geradliniger Bewegung. — W. W. Beaumont, London. 109 Palace Road Tulse Hill; Vertr.: A. du Boig⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin XW. , Schiff bauer⸗ damm 29a. Vom 1. 7. 94 ab.
5I. Nr. S2 1II6. Vorrichtung zur Erhöhung und zum Abdämpfen des Tone einzelner Saiten bei Saiteninstrumenten. — T. Perlich sem. , Greiz, H. Weber, Greiz, u. F. Perlich jum., Berga, Elster. Vom 2. 2. 94 ab. .
Nr. S2 IIS. Selbstthätige Spannvorrichtung an Kesselpauken. — EG. Reicher u. F. M. Fried⸗ berg, Berlin. Vom 3. 7. 94 ab.
„Nr. Sz 173. Accordzither mit drehbaren, je mehrere Dämpferreihen enthaltenden Accord⸗ leisten — H. Weber, Dresden, Reitbahnstr. 20. Vom 1. 7. 94 ab.
S2. Nr. sz 204. Vorrichtung für Doppelstepp⸗ stichNähmaschinen mit seitwärts ⸗ hin⸗ und hergehender Nadel zum Einfafsen von Stoff⸗ kanten mit Zierfäden. — ECG. Knobloch, i. F. Weise & Knobloch, Alt Eibau i. S. Vom 29. 6. 94 ab.
53. Nr. S2 128.
Verfahren zur Herstellung
w. Gerst aupe. — M. , Ile rg ab.
Nr. S2 221. 6 mit senkrechtem Stoffumlauf und mehreren Messerwalzen hinter⸗ einander. — J. D. Pickles, Buckland, Town of Manchester, Tty. of Hartford, Conn., V. St. A.; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW., Kommandantenstraße 89. Vom
23. 10. 94 ab. ( ; ; Wechselvorrichtung für
57. Nr. 82176. Magazin Cameras. — F. Strohecker u. W. „ Eiserne Hand 15.
Becker, Frankfurt a. Vom 30. 5. 94 ab.
59. Nr. 82 6 k ür Doppel⸗Injektoren. — J. emann jr., en., Lothringerstr. 100). Vom 21. 11. 94 ab.
Nr. 82 152. Steuerung mit doppelarmigem Hebel für zweikammerige Dampfvacuumpumpen. — F. eg Serkowitz b. Dresden. Vom 4. 12. 94 ab.
60. Nr. Sz 151. JZentrifugal⸗Pendelregulator.
— J. Butzke C Co., Aktiengesellschaft für
Metall Industrie, Berlin 8., Ritterstr. 12.
Vom 4. 12. 94 ab.
63. Nr. 82160. Federndes Rad für Fahr⸗ räder und andere Fahrzeuge. — M. Adler, Amsterdam, Prinzengracht 7162; Vertr: F. C.
Glaser u. 2. Glaser, Berlin SW., Lindenstr. 80. Vom 15. 1. 95 ab. ).
Nr. S2 183. Federnder Radreifen. — C. Bayer, Wien J, Opernring 15; Vertr.; Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg, Vom 27. 10. 94 ab. .
Nr. sz 186. Vorrichtung zur dihrng der Treibkette für Fahrräder u. dgl. — P. Smith n. J. Ch. Inglis, Brixton, 10 Strath⸗ leven Road, Aere Lane, rfsch. Surrey; Vertr.: C. Gronert, Berlin NW., Luisenstr. 22a. Vom 23. 11. 94 ab. .
64. Nr. 82137. Selbstschließender Hahn. — Th. A. Neergaard, Kopenhagen, St. Konzens⸗ ate; Vertr.. Dr. R. Worms, Berlin N., , , 23. Vom 8. 7. 94 ab.
Nr. s2 139. Eine Flaschenfüllmaschine. — S. B. Smallwood, Astorig, Long Island, V. St. A.; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Ber⸗ lin C., Alexanderstr. 36. Vom 17. 7. 94 ab.
Nr. sz 171. Selbstthätig schließender Ab⸗ füllhahn; Zus. . 3. Pat. I8 171. — h. Lentz, Berlin N., Linienstr. 137. Vom 24. 4. 94 ab.
65. Nr. s2æ 156. Panzerschiff, dessen Panzerung
an einer besonderen von der Schiff swand durch
Zwischenräume getrennten Wand angebracht ist.
— W. Th. Erooke, Chesterfield, Compton
Street, u. H. St. Pringle, London, St.,
Leonardo Asbestos Works, Bromhy by Bow,
Engl.; Vertr.. A. Mühle u. W. Ziolecki,
Berlin W., Friedrichstr. 8. Vom 6. 1. 95 ab.
69. Nr. s2 175. Schafschermaschine mit über
einem Kamm hin⸗ und herschwingendem Schneid⸗
werkzeug. W. M. Noakes u. E. J. Clark⸗ on, Sydney, Neu ⸗Süd⸗Wales; Vertr.: Hugo
Hann u. Wilhelm Pataky, Berlin NW.,
nnn, 26. Vom 25. 3. 94 ab. (
73. Nr. sz 172. Einrichtung zum Nachspannen
knotenloser geflochtener Treibschnüre. — O. Holtz⸗
hausen, Nürtingen, Württ. Vom 7. 6. 4 ab.
77. Nr. S2 223. Für Schaustellungszwecke be⸗ stimmter Turnanzug, welcher am Geräth hängen bleibt, während der Turnkünstler sich hindurch⸗ fallen läßt. — H. 5 Wolverhampton, Engl.; Vertr.. Otto Sack, Leipzig. Vom 31. 16. 94 ab. .
Nr. s2 230. Segelrad für Flugmaschinen. — F. Kühner, Stuttgart. Vom 20. 5. 94 ab.
ö r. 82 231. Schlittschuh mit seitlich fassenden, an der Sohlenplatte drehbar gelagerten if fuer welche zugleich mit den Sohlen⸗ klammern durch eine Anzugschraube verstellt werden. — Hermann Wirths Æ Sohn, Remscheid. Vom 17. 8. 24 ab.
79. Nr. s2 201. Vorrichtung zum Glattpressen entrippter Tabackblätter. — G. Menher u. H. Gerlof, Altona, Norderstr. 2ñßz. Vom 4. 4. 94 ab.
80. Nr. s2 122. Ziegelabschneider mit am Wagengestell angeordnetem Vor⸗ und Nachschneider.
— A. Tobias, Blumenthal, Hann. Vom 10. ii. 92 ab. . Nr. S2 195. Modellierverfahren. — t.
,, ,, Spabrücken b. Kreuznach. Vom 9. 1. 95 ab. Nr. S2 210. Verfahren zur Herstellung von Zement und sonstigen hydraulischen Bindemitteln. — A. Stein, Wetzlar. Vom 1. 8. 93 ab. s1. Nr. s2 153. Brems. und Festhaltevor⸗ richtung für Gepäckkarren. — H. L. Hazen, Patchogne, New⸗York. V. St. A.; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin SW. Friedrichstr. 233. Vom 5. 12. 94 ab,. s2. Nr. 82 124. Vorrichtung zur selbstthätigen Entfernung von Schalen u. dgl. aus Rost⸗ trommeln für Kaffee, Malzkaffee u. dgl. — Kathreiner's Malzkaffee⸗Fabriken mit be⸗ k Haftung, München. Vom 27. 11. 4 ab. s3. Nr. s2 193. Schutzgehäuse mit Vor⸗ . zum Zeigerstellen fuͤr Uhren mit Knopf— aufzug. — G. Speckhart, Mögeldorf b. Nürn⸗ berg. Vom 22. 12. 94 ab. s5. Nr. sz 181. Durch Oeffnen der Abort⸗ thür bethätigte Spülvorrichtung mit abgemessenen lüssigkeitsmengen. — G. Andreoni, Novara, tal.; Vertr.: A. B. Drautz, Stuttgart. Vom 3 Xen ss Webstubl für Schuß 86. ö. . e r ußsammt; Zus. ʒ. b2 299. — G. A. J. Schott. Vertr. Arthur
Tässz. sa 200. Selbstthẽtigẽ
87.
88. Nr. SZ 212.
88.
g Schleuderkessel.
Kettenablaß⸗ vorrichtung für Bandwebstüble. — H. Kümmel, n . 9. F. Koll & Co.,, Barmen. Vom 8. 11. ab.
Nr. S2 . mit beiderseits veränderlichen Zeichen. — Bronunstein, DOdessa; Vertr. Arthur Gerson u. Gustay Sachse, Berlin 8W., Friedrichstr. 233. Vom
13. 12. 33 ab. ö Windkraftmaschine mit Ent ⸗ lastung der Königswelle vom Seitendruck der Windfahne. — j S. J. Rollason. South HSampstead, Grfsch. Middl. Engl., 50 Goldhurst Terrace; Vertr.: Eustace W. Hopkins, Berlin C. Alexanderstr. 36. Vom 18. 4. 94 ab,. ; f 82 215. Sicherheitsvorrichtung für Regulatoren mit Wendegetriebe. — G. J Alt⸗ ham, Bristol Cty, Mass. V. St. A.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NV., Schiffbauerdamm 298 24. Vom 16. 5. 4 ab. Rr. 82 180. Vorrichtung zur Erzielung eines bestimmten Konzentrationsgrades von n keiten. — S. M. Lillie, Philadelphia, 28 Chestnut Street; Vertr. Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Tuisenstr. 25. Vom 25. 9. 94 ab. . Nr. 82 198. Auszieh⸗ und umkivpbarer — Loschelder Korting, Krefeld, Friedrichspl. 1. Vom 22. 1. 95 ab.
Gebrauchsmuster. Eintragungen.
29 692, 40 0Oss, 40 213, 409271, 40 454,
40753 bis 41139 ausschl.
40823, 1021 u. 41 060.
Klasse. V . 2. 10 994. Messerscheibe für Teigtheil maschinen
aus Aluminium oder Aluminiumbronze. J. C. k i. Th. 9. 5. 95. —
3. 10 780. Durchbrochener Brusteinsatz (Petin t⸗
Johann Köhler,
oberhalb des unteren Randes
und Netz⸗Muster) für Trikothemden. A. B Müller, Chemnitz. 2. 5. 95. — M. 2865. 40838. Frauensocken mit besonderen Bein⸗ längen. Aug. Vieweg, Oberlungwitz i. S. 23. 4. 95. — V. 664.
40 863. Hosenträger mit drehbaren Platten. Bleibuir, Post Mechernich. 3. 5. 95. — K. 3673.
40 868. Koppelverschluß, gekennzeichnet durch einen am Schoß befestigten Schnepper, der in ein am anderen Koppelende angebrachtes Blech ein⸗ ' Römer, Neu⸗Ulm. 4. 5. 35. —
40 869. Jacket für Herren, welches unter Anwendung eines Gürtels und einer verdeckt liegenden Schnurre auf vier verschiedene Arten zu tragen ist. Franz Friedrich, Berlin N., Hochstr. 43. 4. 5. 95. — F. 1877.
40 s⁊79. Mittels Knöpfe, Haken und Oesen o. dgl. zu befestigender umwendbarer Brustlatz für Binden. A. Gloystein, Bremen. 6. 5. 95. — G. 2190. .
40932. Serviteur, dessen Knopflochlasche befestigt ist. F. Wendisch, Berlin C., Alexanderstr. 64. 8. 5. 95. — W. 2907
40 964. Federnder Knopfverschluß für Hand⸗ schuhe u. s. w. mit aus einem Stück ,, und gefrästem, federndem Hütchen. C. A. Weid⸗ müller, Chemnitz. 22. 4. 938. — W. 2865.
41001. J Kragen, bei welchem das Bündchen aus den beiden untersten Stofflagen besteht und mit denselben gleichzeitig geschnitten und ge⸗ arbeitet wird. E. F. Banck, Bielefeld, Breite⸗ straße 37j5. 9. 5. 86. — B. 4410.
41003. J Zweitheilige Kravatte zum Selbst⸗ binden als Schleife zu verschiedenen Formen mit Sicherheitsnadel als Knopfklammer. Frau Clara Belau, Altenburg, S.A. 9. 5. 95. — B. 4416.
41005. Befestigungs vorrichtung für Hosen⸗ träger mit Knebeln. Salomonski R Co., Breslau, Blücherpl. 2. 10. 5. 35. — S. 1833.
41006. Stahleinlage in Halsbinden und Rockkragen. Walther Lüttges, Solingen. 10. 5. 95. — L. 2238.
41032. J Träger mit Vorrichtung zum Auf⸗
bewahren von Geld und Werthgegenständen.
4.
Julius ö Elberfeld, Königstr. I0. 29. 4. 95. kö 3 ö
41069. Modebild mit Gelatinmasse. Fritz , e. Berlin, Sebastianstr. 34. 11. 5. 95. — A. 1114.
41070. Kravatten⸗Befestigungs⸗Vorrichtung, bestehend aus einem mit Gummibändchen oder
Spiralfeder verbundenen Haken. Haasen Oppenheimer, Krefeld. JI. 5. 35. — H. 4163. 41672. Vexierkravatte mit drehbarer
Scheibe, deren Felder mit verschiedenen In⸗ schriften oder Figuren versehen sind. Eduard Penning⸗Dupuis, Halle 4. S. 11. 5. 95. — F. i564. — .
41089. Befestigung von Schweißblättern durch an diesen oder an den Kleidungsstücken dauernd 2 Sicherheits⸗Nadeln oder ⸗Ringe. 56 Adele Wirth, Graz; Vertr.: A. Wiele,
ürnberg. R 1. 85. — W. 2360.
39 692. Lampenkörper für trans portables Glühlicht mit innen liegendem Vergaser. Selmar Reitzenbaum u. Max Wagner, Berlin. 10. 4. 95. — R. 2357.
40 896. Füllungsanzeiger für Lampen⸗ Brennstoff behälter aus einem Kasten im oberen Theil des Behälters mit aufgesetzter Skala und Schwimmer. F. Kniestaedt, Sebnitz i. S. 9. 4. 95. — K. 3576. .
410 906. Doppelwandige, mit einer Flüssig⸗ keit zu füllende oder vollwandige Glaskörper mit parallel laufenden oder im Querschnitt Linsen bildenden Wänden oder Begrenzungsflächen als Umhüllung für Lichtquellen. Stantien * Becker, Wien; Vertr.: Georg Wohlfarth, Berlin SW., Friedrichstr. 213. 22. 4. 95. — St. 11973.
10923. Lampenbrenner mit eine Zünd⸗ öff nung im Zylinder bedeckender Zunge. Wittgen⸗ stein & Horn, Ruhrort. 6. 5. 95. — W. 2888.
40 935. Abnehmbarer Reflektor an
* : 8 lindern. Hermann Windolff, Berlin, hand r .
8. 5. 95. — W. 2911. 40 9236. Abnehmbarer Reflektor an Lampen⸗
! 6 Hermann e, , . Ritter⸗
traße 72. 8. 5. 95. — W.
glasse.
Fr 937. Abnehmbarer Reflektor mit Ring zum Aufsetzen auf die Brennerkrone. Hermann Windolff, Berlin, Ritterstr. 72. 8. 5. 95. —
W. 2909.
40 9238. Abnehmbarer Reflektor für Glüh⸗ lichtbirnen. Hermann Windolff. Berlin, Ritter⸗ straße 72. 8. 5. 95. — W. 2908.
10 943. TQampenauslöscher: Ueber das Brennrohr geschobene Hülse aus federnden, durch Neberschiebering zusammenzudrückenden Streifen mit umgebogenen, über den Docht sich legenden Enden. Max Kohl, Breslau, Monhauptstr. 1a. . Thater, Breslau. 9. 1. 95. —
40992. Lampenbrenner mit abnehmbarem, durch einen drehbaren Schieber gegen Heraus- fallen gesicherten Dochtschieber. R. Ditmar, Wien; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43144. 8. 5. 9035. — D. 1543.
41000. Hebel mit Klemmbacken zum Ver⸗
M 13284.
; Der Inhalt dieser Beil Bekanntmachungen der deutschen
Berlin auch durch die Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
schieben des Dochtes bei Flachbrennern. CG. A. h 5 Columbus, Penns., V. St. A. ; Gebrauchs muster. ertri. Emil Reichelt, Dresden. 9. 5. 95. — A laffe. Schluß.)
17. 40 891. Eigerzeugungsapparat für Druck- wasserleitung mit selbstthätig sich drehenden Spritzrohren. Georg Siehler, Geislingen, Württ. 27. 3. 95. — S. 1743.
19. 40 830. Aufschneidbarer Weichenspitzen⸗ verschluß mit hakenförmigen, in den Zungenkloben gelagerten, sich hinter den auf einer Spurstange
. . 8 40993. Bohrkopf mit zweifachem Spann⸗ futter und in dasselbe diagonal zum Schaft mit Klemmschrauben eingesvannten Messern. Alfred J. Cooper, Duryea, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 9. 5. 95. — C. 865.
41028. Durch Umwickelung der Litzen mit
Hanf, Gummi. Draht 0. dgl. und Umhüllung angebrachten Verschlußstäcken schiebenden Ver⸗ ; ü ᷣ der ahn⸗ schlußhebeln. C. ZJiebrandt, Bromberg⸗ der verdickten Seilstelle durch gleiches oder ähn ,,, n ,,
liches Material gebildeter Mitnehmerknoten für Förderseile. Felten C Gnuilleaume, Carls⸗ werk. Mülheim a. Rö. 24. 4 95. — F. 1852. 6. 40 843. Bier⸗Filtrier ⸗Apparat mit aus⸗
20. 40 761. Glektrischer Zugvor⸗ und Rück⸗ melder, Fahrgeschwindigkeitsmesser oder Achsen⸗ zäbler mit je nach der Zugrichtung mittels
s ĩ d hakenförmiger, mit Druckschienen verhundener Hir reg file nnn, he, 5. Hebel zu schließendem Doppelkontakt. C. Zie⸗ JL. 5. 95. — Sch. 3726. brandt, Bromberg Schleusenau. 11. 4. 95. —
F. 1822.
40 762. Kettenantriebrad für Fahrräder mit konischen Zahngetrieben und verstellbarer Aus⸗ rückvorrichtung, durch welche die Hauptachsen⸗ umdrehungen bei gleicher Antriebsgeschwindigkeit halbiert werden können. C. Fiebrandt, Brom⸗ berg · Schleusenau. 11. 4. 95. — F. 1820.
40 824. Straßenbabnkassette mit umklapp⸗ barem, nach Herausnehmen der Kassette aus dem Zahlkasten unbeweglichem Zahlbrett. F. E. Baum. Chemnitz. 22. 1. 95. — B. 3852.
40 997. Selbstthätige, seitlich lösbare Kupplung für Eisenbahnfahrzeuge mit einer vom Kuppelbügel zu hebenden und dann in diesen mit einer Nase eingreifenden Falle. E. Buckley u. Alonze Me. Daniel, Swan, Jowa, V. St. A.; Vertr. Emil Reichelt, Dres den. 9. 5. 95. —
40 850. Bierfilter in eckiger Gestalt zur Erzielung einer größeren Filterfläche. ar ' Löhner, Gunzenhausen. 2. 5. 95. — LX. 2212. 0 984. Zellulosetuch als Filterstoff für Filterpressen und andere unter Druck arbeitende , . Mehrle C Co., Breslau, ugustastr. 30. 8. 5. 95. — M. 2883. . 7. 40 837. Massiver, fugenloser, durch Ein⸗ stecken eines massiven Drahtes in ein Doublier⸗ rohr, Ziehen des Ganzen durch einen Ziehring und Zusammenschweißen gebildeter . Speydel, Pforzheim. 22. 4. 95. — S. 1805. . 1419975. Vorrichtung zum Ziehen von Draht, mit zwei Hoblen oder Zieheisen. Franz von Ohle, Altena i. W. J. 5. 935. — D. 5530. 8. 40 858. Bänder aus Sammet, Seiden ꝛc. Stoffen geschnitten, mit Gummilösung auf der
Rückseite versehen, um das Ausfasern an den B. 4415. . ö
Rändern zu verhindern. Adolf Weißmann 141102. Weichenverschlußrolle mit Längen G Co., Berlin S., Oranienstr. 140. 3. 5. 95. ausgleich⸗Vorrichtung aus zwei, durch ein von einer — W. 2858. Umlaufwelle getragenes Getriebe mit einander
verkuppelten Drahtrollen. C. Fiebrandt,
Bromberg ˖Schleusenau. 8. 5. 95. — F. 1886. 21. 40 454. Viertheiliger Bleirahmen für Accumulatorenplatten, dessen Kreuz mit Schlitzen versehen ist, um eine Ausdehnung der Platten zu ermöglichen. Firma L. A. Riedinger, Augs⸗ burg. 19. 4. 5. — R. 2355.
10 8s⁊7T7. Gleichzeitig als Mauerdübel dienende Anschlußdose für elektrische Leitungen. S. Gerg⸗ mann C Co., Aktien⸗Gesellschaft, Berlin, Fennstr. 21. 6. 5. 95. — B. 4389. . 40 S878. Feststellbarer Wandarm zur Auf⸗
nahme des Fernhörers mit Befestigungen in ver—⸗
schiedener Höhe, der Körpergröße des Benutzers
40 8275. Fadenrolle mit am außenliegenden 8 befestigtem Anhängsel. Edmund ing, i. F.: Kupfer C Mohrenwitz, Bamberg.
6. 5. 95. — B. 4387.
40 983. Maßstreifenhalter und bezw. Maß⸗ streifenführer zum Einrollen von Maßstreifen in Gewebe aus einem Ständer für den auf⸗ . Streifen und gegebenenfalls einer ö Schiene mit festen und drehbaren Führungs⸗ ösen. Emil Beck, Eschwege, Hessen. 8. 5. 95.
— B. 4405.
9. 40 945. Zweitheilige durch Schraube zu⸗ sammenzupressende Hülse zur Verbindung eines Stieles mit einem Werkzeuge. Paul Tigges
. ö. scheid⸗ 1 entsprechend. Fritz Worms, Krefeld, est⸗ ö . . 39. 6. 5. 95. — W. 2895.
40995. Maurerpinsel von breiter, flacher 41010. Durchsichtige Kohlenführungs⸗ und Querschnittsform mit zwei Stielbohrungen. Befestigungs armatur für Bogenlampen. Nie⸗ Andreas Sonnenmair, München. J. 5. 95. —2 werth 4 Cg., Berlin N., Chausseestr. 1. S. 1831. 19. 2. 95. — N. 712.
41059. Serienbogenlampe mit Induktions⸗
spule für Wechselstrom. Allgemeine Elektriei⸗ täts⸗Gesellschaft, Berlin NRW., Schiff bauer⸗ damm 27. 9. 5. 95. — A. 1108.
41052. Ausschalter für feuchte Räume aus einem drehbar gelagerten, theilweise mit Quecksilber gefüllten Hohlkörper mit konaxial angeordneten Kontakten und in eine vom Gehäuse überdeckte Spirale gewundenen Zuführung dräbten. Voigt c Haeffner, Bockenheim ⸗ Frankfurt a. M. J. 5. 83. — V. G74.
411094. Fassung für Glühlampen u. dgl. mit durchgehender Schraube zur Befestigung der Gewindebülse am Porzellanstein. Allgemeine Elektricitãts⸗GGesellschaft, Berlin NW., Schiffbauerdamm 22. 160. 5. 95. — IA. 1111.
41073. In der Längsrichtung ein oder aufgebogener Haarbesen. Wilhelm Donnerstag, Berlin. 14. J. 55. — D. I657. . 10. 41 045. Feueranzünder aus poröser auf⸗
saugfähiger Steinmasse. S. Schröder, Berlin,
Planufer 92. 9. 5. 95. — Sch. 3255.
11. 40 800. Abreißkalender mit über dem Block angebrachter Vorrichtung zum Festhalten der hochgeklappten Blätter. Engelhard H. Jaussen, Thale, Harz. 4. 5. 95. — J. 9359.
46092347. Schreibebuch mit auf den Deckel
in den deutschen Landesfarben gedruckter Zeichnung .
mit patriotischen Versen. Fritz Stürickow,
Berlin, Pots damerstr. 30. 26. 5. 85. — St. 1160.
41024. Auswechsel barer Schutzumschlag für Schreibhefte u. dgl., mit durch Umbiegen und
Zufammenkleben der vorderen vorstehenden Ränder 1E HO. Fassung für Glühlampen, bei und von Seitenläppchen gebildeten Haltetaschen. welcher der Porzellanstein durch die eingeschraubte Jacob Gotthold, Kaiserslautern, Maxstr. J. Schutzhülse gehalten wird. Allgemeine
Elektricitãts . Gesellschaft,. Berlin NW., Schiff bauerdamm 22. 16. 5. 95. — A. 1112. 24. 40 256. Vorrichtung zur Erreichung eines guten Rauchabzuges bei Kochberden, Waschöfen u. dgl., mit verschließbarer Oeffnung am Rauch⸗ abzugrohr und den Obertheil des Kamins um⸗ gebendem Windzirkulationsmantel. J. Wenk⸗
X. 4. g53.— 6. 21561. .
41124. Verschluß für Registriersammel⸗ mappen mittels eines Drehbügels, der den am Rahmen , Zapfen übergreift und fest⸗ hält. Louis Leitz, Stuttgart. 11. 5. 93. —
. 2465. ö . 123. 41071. Kesselsteinbeseitigungs apparat mit
entgegengesetzt gerichteten und in einem durch Düblin, Basel; Vertr. A. Mühle u. W. zwei Eee gen bethätigten Rahmen gelagerten Ziolecki, Berlin W., Friedrichstr. 78. 21. 3. 95. Schlagdaumen. J. C. A. Marckmann, Ham⸗ — W. 2 40.
Der Anmelder nimmt für diese Anmeldung die Rechte aus 53 des Uebereinkommens mit der Schweiz vom 15. 4. 92 auf Grund seiner dortigen Anmeldung vom 26. 9. 94 in Anspruch.
burg, Fohannisbollwerk 15. 11.5. 95. — M. 2889. 15. 40916. Durch Zusammenbiegen eines Metallstreifens oder Drahtes hergestellte federnde Drdnungs⸗Zwinge für Buchdrucker ⸗Schriftkasten.
Ludwig C Mayer, Frankfurt a. M. 6. 5. 95. 10 788. Gelochte Rostplatte, welche seitlich — L. 2224. und nach hinten zu ansteigt. aul Menzel, „40959. Nahtloser Feuchtwalzen⸗Schlauch Lauban i. Schl. 3. 5. 95. — M. 2870. aus Wolle für Steindruckschnellpressen. Carl 10817. Kasten⸗ oder rohrförmige Schorn⸗ Warnecke, Halle a. S., Mittelstr. 1. 19. 4. 95. — steinaufsätze aus Zement o. dgl., mit Ziegel⸗ W. 2834. ummauerung innerhalb des Daches. ermann 41090. Abdrehvorrichtung für Masse⸗ Sinz Freiberg i. S. 6. 5. 95. — M. 28578.
1043. J Doppelt wirkender Zugregulator mit über einanderliegenden und mit der Hebel- verbindung in einem verschließbaren Gehäuse an⸗ geordneten Sughlappen Rich. Bracklow, Halle a. S. 8. 5. 5. — B. 4404.
41134. in e. für Kesselfeuerungen mit in einem doppelwandigen Gehäuse schwimmender Glocke und Hebel für die Luftzufuhr⸗Organe. Aug. Stahl, Berlin NW., Luisenstr. 64. 14. 5. 95. — St. 1227.
25. 40 842. Nadelfeder mit einer Aufbiegung am unteren freien Ende zum Halten der Zungen⸗ nadeln an 2 Strickmaschinen. Claes 2 Etz, Mühlhausen i. Th. 30. 4. 95. —
Buchdruckwalzen aus einem Gestell mit Ein⸗ . Vannscheibe, ausziehbarem Reitstock und 2. einer Schraubenspindel verschiebbarem Werkzeughalter.
eodor Wilisch, Hannover. 24. 4. 35. — 3 2861. .
(Schluß in der folgenden Beilage.) h
Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.
Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlage⸗ Anstalt Berlin 8W.. Wilbelmftraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗
ge, in welcher die Beke
CEentral⸗Han
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deutsche Rei Königliche Grpedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats⸗
—
ntmachungen aus den Handels-, Gen
Nlasse.
25. 40 871. Frame mit Doppelsaum. Ge⸗
brüder Aurnhammer, Weißenburg a. Sand.
6. 5. 95. — A. 1101.
49 931. Apparat zum Ausrücken der Wirk⸗ maschinen bei Fadenbruch. Ernst Tränkner, Stollberg i. Erigeb. S. 5. 95. — T. 1128.
141 0LE7. Mit Mitteldreieck aus vier beweg⸗ lichen Zungen und zurückziehbarem Führungè⸗ lineal versehenes Schloß für Lamb'sche Strick⸗ maschinen für Rechts⸗ und Rechtswaare, flache Waare, Fangwaare und Schlauchwaare. Gustav Walter C Co., G. m. b. H., Mühlhausen i. Th. 18. 4. 95. — W. 2831. ;
41 086. Häkelborte aus doppelt gelegter Litze mit an der Faltkante eingeflochtener Borte . gitterartig sich kreuzenden Bogenmaschen, zum
nhäkeln beliebiger Muster. Wilh. Weddigen, Barmen. 22. 4. 98. — W. 2847.
41113. Kettenwirkwaare mit verschränkten Maschen. Alexander von Glasser, Chemnitz i. S. 10. 5. 95. — G. 2204.
26. 40 763. Zweilochbrenner an Regenerativ⸗ lampen behufs Verbrennung von Acetylengas zu Beleuchtungszwecken. Schülke, Brandholt Co., Berlin S., Dres denerstr. 97. 11. 4. 95. — Sch 3146.
40 766. Gewebeschützer für Glühbrenner aus einer über den Brenner zu schiebenden Hülse von U-förmigem Querschnitt mit nach innen ge⸗ bogenem oberen Halterand. Heinsohn, , Hildesheimerstr. 205. 20. 4. 95. — . 4
10 772. Zylinder für Glasglühlichtbeleuch⸗ tung mit konischer Verengung in Höhe des Glüh—
körpers. Max Schöning, Berlin 8., Moritz⸗ straße 9. 1. 5. 95. — Sch. 3229. 41033. Gasdruckregler mit Feder zum
416 O63. Zünd⸗ und Löschvorrichtung für Gasbrenner mit beständig offener feiner Zufluß⸗ öffnung für das Zündflämmchen und mit durch Drehschieber absperrbaren Durchflußöff nungen für die Hauptflamme. Max Kray Æ Co., Berlin S., Boeckhstr. 7. 11. 5. 95. — K. 3698. 41079. Gasanzünder mit beim Gebrauch sich öff nendem, verschiebbar geführtem, in ge⸗ schlossener Stellung eine kleine Ausströmöffnung freilegendem Zuflußventilkegel. Eisenmerke . A.⸗G., Gaggenau, Baden. 26. 3. 95. 41 084. Reguliervorrichtung zwischen Gas⸗ zuleitungsrohr und Brenner aus einem Behälter mit in einer röhrenförmigen Verlängerung des kegelmantelförmigen Ventilsitzes mit Behälter und Verlängerung verbindenden Kanälen ge⸗
führtem Ventilkegel. Wirth C Co., Frank⸗ furt a. M. 19. 4. 95. — W. 2837. 27. 140 775. Dunstrohraufsatz nach G.⸗M'.
Nr. 32597 mit durch Platte verschlossenem, von einer Kapsel mit seitlichen Löchern umgebenem Fortsatz. Hermann Hüller, Freiberg i. S. 2. 5. 85. — H. 4129.
80. 40 889. Schema für anatomische Ein ⸗ zeichnungen. Dr. Blokusemwmski, Daun, Eifel. 6 n,
10 910. Lagerkissen, dessen oberer Theil ein überhalbrundes Luft.! oder Wasserkissen bildet und dessen unterer Theil zur Aufnahme eines Steckbeckens dienen kann. Emil Arntz, Höxter. 27. 4. 95. —2— A. 1085.
410957. Mit einer rotirenden Antrieb⸗ und einer schwingenden Welle versehener Apparat zur Beugung versteifter Gelenke. Knoke Dreßler,
resden. 17. 4. 95. — K. 3603.
41034. Kurbelantrieb für die Pumpe von . C. Ruppolt C Sohn, Berlin S., Wasserthorstr. 665. 6. 5. 95. — R. 2402.
41 035. Gestielte Bürste mit Drahtborsten in der Mitte und mit einer Gummiplatte am Rücken, die mit zahlreichen Erhebungen versehen ist und zum Abklopfen, Reiben oder Kratzen des Körpers dient. Moritz Lamberger, Budapest; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 6. 5. 95. — L. 225. ;
321. 40 952. Cupolofen mit einer oder mehreren seitlichen , ,, . in einer Abdachung des weiteren Untertbeiles für Feuerungs⸗ und in dem engeren Obertheil für Schmelz ⸗Material und mehreren Reihen Luftlöchern im Ober⸗ und Untertheil. W. H. Bradley, Mingo Junction, Ohio, V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt, Dresden. 11. 4. 95. — B. 4267.
322. 40 970. Bleisprossen zur Verbindung von Gemälde⸗ oder Farbenfenstern mit innerem lachstab aus verzinntem Eisen oder Zink.
rmann Claus, Pforzheim, Obere Au 4. H. 95. — C. 863.
323. 40 782. Ausziehbarer in ein Schmetter⸗ lings oder Fischnetz umzuwandelnder Spazierstock. Kö Mühlhausen i. Th. 7. 5. 95.
40 783. Abgeraßt gearbeitete Luftstickerei ur Verwendung für,. Börsen, Portemonnaies,
abackbeutel und , Rirschner, Latz Æ Co., Offenbach a. M., Frankfurter⸗ straße 69. 2. 5. 95. — K. 3669.
A0 785. , , stell mit aragonschienen, sternförmigen S . und ö durch in den Scharnieren der
Schirmstangen oder an den Schirmstreben ge⸗
kann durch alle Post⸗Anstalten, für
Fünfte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 4. Imi
enschafts⸗, Zeichen 4 Muster⸗RKegistern, aber Patente, Gebrauchsmuster, Ronkurse, sowie die Tarif. und Fahrylan=
⸗— Gisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen ,n dem Tite
els⸗Register für das Deuntsche Reich. an. 13x)
i Reich erscheint in der Regel täglich. — Der osten 20 8. —
Das Central ⸗Handels⸗Register für das D Bezugspreis beträgt I M 89 3 für das Viertel ja
1895.
r. — Einzelne Nummern
Insertionspreis sür den Raum einer Druckzeile 30 .
Alasse.
33. 40 797. Bügel für Pertemonngies u. dgl. mit durch Doppelhebel seitlich zu öffnendem Ver⸗ schluß. R. K O. Lux, Marienthal b. Bad Lieben stein, S-⸗M. 4. 5. 95. — E. 2216.
410 S859. Bügel für Portemonnaies, Zigarren⸗ taschen u. dgl. mit durch tordierten Draht ge— spvannter Verschluß⸗ Klappe. Jacob Mönch, Offenbach a. M. 3. 5. 95. — M. 2867.
40860. Klappenverschluß für Zigarren⸗ taschen u. dgl. mit federnder, durch Hafen und Sperrstange zugehaltener Klappe. Jacob Mönch, Offenbach a. M. 3. 5. 95. — M. 2863.
140 949. Aus elastischen Stofftheilen zu⸗ sammen gesetztes, durch Verschieben zweier benach⸗ barter Stoffrãnder auf inneren Querfäden zu er⸗ öffnendes Täschchen. W. J. Robertson, Ham⸗ burg, Reichenhof. 3. 4. 95. — R. 2335.
40958. Rucksack mit Zwischenwand, Klappen
auf der Vorder- und Rückseite und einer Tasche auf der Vorderklappe. Max Hopmann, Köln,
Lubwigstr. I5. 15. 4. 965. — DH. 4662.
41018. Transportables, zusammenlegbares
Häuschen aus einem von vier Pfählen getragenen,
abnehmbaren, gelenkartig zusammenlegbaren
Rahmen mit Segeltuchüberzug. Frau Auguste
Buob,. Dresden, Holbeinstr. 19. 4. 95. — B. 4294.
41029. Transparente Schutztasche für Fahr⸗ karten. Max Thomas, Düfseldorf, Hohen⸗ zollernstr. 39. 20. 4. 95. — T. 1108.
41038. Verreiber für Streichriemen⸗Masse mit metallischer Reibfläche. Johann Strunz, u. Georg Fränkel, Regnitzlosau, Bayern. 6. 5. 95. — St. 1217.
41 0237. Streichriemen, dessen Rũckseite ein
Spiegel bildet. Johann Strunz u. Georg Fränkel, Regnitzlosau,. Bayern. 5. 5. 795. — St. 1213.
41038. EStui für Kleingeld aus mehreren nebeneinander stehenden Zylindern von verschie⸗ denen Durchmessern. Leon Barg, Leipzig, Georgenstr. 33. J. 5. 95. — B. 4395.
41058. Reisetaschebänge aus einem an beiden Enden konisch zulaufenden gebogenen Rohr. E. Ph. Hinkel, Offenbach a. M. 10. 5. 95. — H. 4164.
410891. Badekoffer für die Reise aus zwei in einander geftülpten, durch Riemen zusammen⸗ gehaltenen, wasserdichten Kasten mit ausgesteiftem Stoffbeutel als ö F. Lueddeckens, Liegnitz, Hainauerstr. 6. 30. 3. 95. — 2. 2128.
41099. U-förmige Schirmstrebe in Ver⸗ bindung mit einer massiven Schirmstange zwecks Herstellung eines dünnen Schirmgestelles. C. Rob. Hammerstein, Merscheid. 6.5. 35. — S. 4144.
84. 4090 806. Ovaler oder runder Taschenspiegel mit Celluloidrahmen und als Schreibfläche her⸗ gerichteter Rückseite die zum Theil auch mit Reklameschrift oder Dekoration versehen sein kann.
N. Wiederer Co., Fürth i. B. 4. 5. 85. . ; 140 807. Schirmständer mit lyraförmiger,
aus einem Stück bestebender Klemme. Paul
Stabernack, Berlin 8 W., Linden str. 70. 4. 5. 95.
— St. 1212.
40 861. Doppelmahlgängige Kaffeemüble. E. Nickel, Breslau, Trebnitzerpl. 7. 3. 5. 95. — N. 792.
10 862. Reguliervorrichtung für Spiritus⸗ kocher, mit zangenartig beweglichen Ueberdeckungs⸗ kappen. Nürnberger Metall ⸗ C Lackir⸗ waarenfabrik vorm. Gebrüder Bing, Aktien⸗ gesellschaft, Nürnberg. 3. 5. 95. — N. 793.
40 876. Kopfbalter für Rasierstühle, mit 3 oder ⸗Rolle. Jakob Seifensieder, ürnberg. 6. 5. 935. — S. 1827.
40 885. Reibekeule, deren kugelförmiges Ende mit dem Stiele gelenkig verbunden ist. Franz Wieland, Berlin 8SW., Oranienstr. 137. 26 9. 31. — K. 3165. .
40 903. Christbaum⸗Kerzenhalter aus einer Klammer mit Lichthalter und zwei eingehängten farbigen Glasgefäßen. J. Hürlimann, Saanen, Schweiz, u. P. Curth, Mittweida; Vertr.: P. Curth, Mittweida, Tschirnerpl. 212. 72. 4. 99. — C. 846.
40914. Vorrichtung zum Festklemmen der Stange von Konfektionsbüsten, bestehend aus einer geschlitzten Hohlschraube mit Spannmutter. Paul Stabernack, Berlin 8W., Lindenstr. 70. 4. 5. 95. — St. 1213.
40915. Abstreichvorrichtung zum Reinigen von Schuhwerk, mit reihenweise in Form von
Rollen oder Scheiben auf Drahtstäbe auf⸗ ezogenem Putz- Material. A. Desczyk, 1. OS. 4. 5. 95. — D. 1534.
40 942. An einer Kulissenleiste angelenkter, en . sich einstellender Unterstellfuß für echszügige Ausziehtische mit verschiebbarer, durch Strebe mit einem Gelenk an der benachbarten Kulissenleiste verbundener ülse. Hainke C Voigt, Langenöls i. Schl. J. 1. 5. —
H. 3627.
40959. Käüchenutensilienhalter. Otto Oehl⸗ mann, Leipzig. 3. 4. 95. — O. 515.
40 951. Mit Stützen und Aufhängern ver⸗ sehener Schutz und Ausstellungsglaskasten für Wäschestücke, insbesondere Oberhemden. M
Rosenberg, Berlin S., Aerandrinenstr. 56. 15. J. 55. N. Z5z.
Klasse. ( 34. 40 968. Büsten für Konfektion, mit Schulter⸗
erhöhungen. Auras . Wilke, Berlin W., Kronenstr. 31. 3. 5. 95. — A. Ho98. 0982.
. 82. Bettflaschenverschluß mit beweg⸗ lichem Knopf und Schieber. M. Nübling, 8. lingen a. N. 8. 5. 95. — N. 795.
40 991. Einftellbarer, um den Stamm zu legender Christbaumleuchterring mit Fränzen von Tragösen an seinen Kanten. A. Hamann, Berlin, Anklamerstr. 38. 8. 5. 95. — H. 4152.
40 998. Heizbare Bügelmange mit einer aus Gußeisen oder sonstigem Metall bestehenden Bügelwalze, welche mit einem nach dem Innern der Walje reichenden, mit mehreren Flammen versehenen Gasbrenner erhitzt wird. L. Lind, Stuttgart, Christofstr. 18. J. 5. 95. — L. 2235.
41016. JFedernder Stützfuß aus Eisen für das verstellbare Bettkopfkissen nach G.. M. Nr. 37 332. Heinrich Reh, Sensburg. 17. 4. 95. — R. 2344.
41022. Als Christbaumschmuck, Bon⸗ bonnisre ꝛc. verwendbare gläserne Attrappe aus zwei doppelwagdigen, durch Schachtel verschluß zu verbindenden Theilen. Daniel Schellhorn c Söhne, Lauscha. 22. 4. 95. — Sch. 3196.
RE O2. Aus einem oben geschlossenen Ge⸗ stell gebildeter Heizapparat, in dessen Innerm Auflageflächen o. dgl. für Plätteisen, Bügel⸗ eisen ꝛc. sich befinden. Schuster C Baer, Berlin S., Prinzessinnenstr. 18. 22. 4. 935. — Sch. 3198.
41057. Stellleiter, bei welcher die Tren⸗ nung der. Theile durch einen Zug an einer Kette o. dgl. bewirkt wird, welche einen auf einen Verschlußriegel wirkenden Hebel in Drehung ver⸗ setz'en. Unterfränkische Holzwaaren⸗Mann⸗ faktur Karl Wagner, Klingenberg a. M 10. 5. 95. — U. 302.
25. 40 781. Schraubenrad⸗Flaschenzug mit
36. 140 7641.
Schalke i. W.
37. 140831.
Schraubengewinde auf der Kettenrollen⸗Nabe. Otto Mansfeld, Berlin C., Neue Grünstr. 2. 5. 95. — M. 2864.
40956. Dreibock mit Stehlager zur Auf⸗ nahme eines durch Hebel beweglichen Kreis⸗ segments mit Kettenrille zum Heben zu wägender Lasten. A. Spies, Siegen i. W., Kampenstr. 16. 17. 4. 95. — S. 1797.
499986. Hebelade mit einer zum Tragen der Last dienenden, durch Sperrvorrichtung fest⸗ stellbaren Zahnstange und Schalthebel. E. Hay⸗ ford u. A. G. Hayford, Spokane, Washington, V. St. A.; Vertr.. Emil Reichelt, Dresden. 9. 5. 99 — H. 4160.
Petroleumbrenner aus Guß, mit einer gelochten und einer runden Platte über dem Rundbrenner und einer durch Winkelgetriebe zu drehenden Spindel zum Bewegen des Docht⸗ halters. Sifride Demoulin, Farciennes, Bel⸗
gien; Vertr.: Eduard Franke, Berlin NW., Luisenstr. 31. 16. 4. 95. — D. 1502. 40 809. JIrischer Ofen mit in Chamotte⸗
fütterung angeordneten, mit dem Flammenraume verbundenen Gasabzugs kanälen. Eisenhütten⸗ werk Friedrichs hütte, J. G. Wiedermann, Friedrichshütte b. Gremsdorf, Reg.⸗Bez. Liegnitz. 4. 5. 95. — G. 1125.
40819. Eiserner Herd oder Ofen mit durch Keile statt Schrauben mit einander ver⸗ bundenen Theilen. F. Küppersbusch C Söhne, 4. 5. 95. — K. 3674.
49811. Ofenrohre und Rohrkniee mit zu den Farben der Oefen passenden Emaille ⸗Deko⸗ rationen. Albert Stecke, Osnabrück. 4. 5. 95. — St. 1214.
40969. Füllofen mit in Eckkanäle mün⸗ denden Heizrohren. M. Jauch Söhne, Schwenningen a. N. 6. 5. 95. — J. 960.
41051. Heizvorrichtung mit eingegossener Schlange für flüssige oder gasförmige Stoffe. Hans Bolze, Mannheim. 9. 5. 95. — B. 4411. Strangfaljziegel mit vierfacher Seitenfalzung und Tropfnasenkopfverschluß. Gebr. Keller, Rudolstadt. 17. 4 95. — K. 56039.
40844. Wände für tropische Zwecke, deren kreuzweise über einandergelegte Robrplatten durch einen elastischen Kitt biegsam verbunden sind. Hermann Merker u. Ernst Lange, Berlin S., Dresdenerstr. 22. 1. 5. 95. — L. 2207.
40847. Decke aus Mauerwerk⸗ und Beton⸗ streifen mit in letztere eingelegten Eisenstangen. Joh. Schneider, Magdeburg, Schopenstr. 2a. J. 5. 95. — Sch. 3224.
40 85. Grabmal in Stein und Eisen für in Festungsrayons liegende Friedhöfe. Rudolph Arnold, Straßburg i. E., Metzgergießen 17. 3. 5. 95. — A. 1093.
40872. Schilfrohrgeflecht zu Einlagen für Bauzwecke aus luftig nebeneinander liegenden Schilfrohrstäben, welche in gewissen Abständen mit je zwei Drähten durchbunden sind. B. Zinne⸗ 566 Münster, Südstr. 42. 6. 5. 95. —
4087. Sich selbsttiagende Plattenwand mit bogenförmigen Plattenschichten. M. . Aachen, Rosstr. 2. 6. 5. 95. —
99
40 897. Arenatheater. Carl Planer, Berlin 8W., Wilhelmstr. 3b. 13. 4. 95. — F. i550.
40 925. Wasserfal⸗Zement⸗Dachplatte, ge⸗ kennzeichnet durch Versenkung am oberen Ende des . und zwei in der Mitte angebrachte Wasser ⸗Abweiser. Carl Wicke, Lehe a. d. Weser. 7. 5. 98. — W. 2902.