1895 / 132 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 05 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

machen und die Interessenten auch bei der Erwirkung des ee r: utzes für ihre Neuerungen und Erfindungen wirksam zu unterftũtzen.

S* ; Diese seitens der . , Museums aug

ührte Berathun dem iet des . geführte Berathung . * 6. 6

der Int lichen Rechtsschutzes ift, n ie , und das ö en worden,

ĩi weiter und eingehender organisiert und allmahlich eine mit ihr , mit vielen Hilfsmitteln ausgestattete Technische Stelle für ichem Rechtsschutz gebildet worden, die unter Zustimmung bes Präsldenen des Raiferlichen Pafentamts auch über das neue Waaren zeichengesetz eingehende Auff lüsse an die Industrie⸗ und Handelskreise eilt. Im Jahre 1894 fanden 1139 den gewerblichen Rechtsschutzz betreffende Anfragen und aben hre Erledigung. Eine weitere, den praktischen Bedũrf · nissen der Gewerbetreibenden entsprechende Thätigkeit der mechanisch-

nischen Abtheilung bildet die Nachweisung von Bezugsquellen für Röhrrodukte und Fabrikate aller Art. Hierju dienen einmal die perfönlichen Erfahrungen der Beamten, sodann eine Sammlung ven Adreßbüchern, die über 200 Bände umfaßt, und das Bayerische Gewerbe Archiv', in welchem die Spezialerzeugnisse der Mreduzenten folgender Industrie, und Gewerbegruppen xegistriert sind: Maschinen⸗ bau und Metallverarbeitung, Tertil⸗Industrie, Papierwaaren, Holz- waaren, Keramik, Glaswaaren, Chemssche Industrie und Spielwgaren. Im Berichts jahre wurden 5705 Anfragen nach Bezugsquellen erledigt. Von allgemeinen gewerblich⸗technischen Fragen fanden gegen 200 ihre Erledigung; dieselben betrafen hauptsächlich die Aufstellung neuer Motoren und Arbeitsmaschinen, Aufklärungen über Fabrikationsarten und über neue technische Verfahren. Technische Untersuchungen und Gutachten kamen in 44 ng zur Ausführung; sie betrafen na⸗ mentlich die wissenschaftliche Unterfuchung verschiedener Gas. und Benzinmotoren hinsichtlich ibrer Arbeitsleistung und ihres Brenn⸗ materialienperbrauchs. Im Hörsaale des Museums, sowie in zahlreichen Gewerbevereinen wurden von den Beamten dieser Abtheilung Vorträge über technische und wirth⸗ schaftliche Themata gehalten; und für erwachsene Mechaniker, Maschinenbauer und Modelltischler fanden außerdem gut besuchte Zeichen übungen statt. Der chemisch⸗technischen Abtheilung des La boratoriums wurden im Berichtẽjahre 2074 Aufträge zugewiesen, die 615 schriftliche Gutachten nothwendig machten und sich auf 1226 Analvsen, 139 Versuchsarbeiten und 709 Auskünfte vertheilen; 627 Aufträge waren von nichtbayerischen Gewerbetreibenden ertheilt worden. Der am 1. Oktober 1897 von der chemisch⸗ technischen Abtheilung ins Leben gerufenen Papierprüfungs⸗ Anstalt wurde 1894 durch Entschließung des Königlich baverischen Staats Ministeriums die Befugniß zuerkannt, Prüfungen von Papier mit der Wirkung der amtlichen Anerkennung vorzunehmen. Von Gerichten und Verwaltung behörden wurde der Borstand dieser Abtheilung in zwölf Fällen in Anspruch genommen. Auch fungierte derselbe, wie schon in den Vorjuhren, als Mitglied der Jeltabnahme⸗Kommission des Königlich preußischen XI. Armee-Korps. Von seiten des Kaiserlichen Gesundheitsamts wurde der Vorstand zur Theilnahme an den Sisenacher Verhandlungen behufs Festsetzung einheitlicher Unterfuchungsmethoden für Nahrungs⸗ mittel, Genußmittel und Gebrauchs gegenstände berufen. Die permanente Ausstellung für Industrie und Handel end⸗ sich hatte am Schluß des Jahres 248 Aussteller aufzuweisen; unter diesen Firmen befinden sich 44 nichtbaverische. Besucht wurde die Ausstellung im Laufe des Jahres 1894 von 14500 Per- sonen. Das offizielle Organ des Zayerischen Gewerbe⸗Museums ist die im 29. Jahrgang erscheinende ‚Bayerische Gewerbezeitung“.

Berlin⸗Wilmersdorfer Terrain⸗Gesellschaft in Lig. Das Gesellschaftsresultat des Jahres 1894 ist hinter dem des Jahres 1893 zurückgeblieben, dagegen haben sich die inneren Verhält- nisse des von der Gesellschaft der Bebauung erschlossenen Stadttheils zwischen dem Kurfürstendamm und Wilmersdorf weiter entwickelt und konsolidiert. Die Vermiethung der Wohnungen hat sich während des Berichtsjahres und auch im laufenden Geschäftsjahre befriedigend ge⸗ bessert. An Rückzahlungen auf das Aktienkapital sind geleistet am 30. April 1894 25 ο gleich 1 750 000 Æτé, am 5. Nevember 1894 20 0ο gleich 1 400 000 S, zusammen 45 o gleich 3 150 900 4A Verkauft wurden in 1894 fünf Baustellen an der Uhlandstraße mit im Ganzen 248,79 Qu.-Ruthen und einem Totalerlös von 179 280 46, d. b. durchschnittlich zu 721 46 pro Qu.-Ruthe. Die Bilanz vom 31. Dezember 1894 ergiebt einen Bestand an Bauterrain von 155 848 4m (gleich 10 987 Qu-⸗Ruthen) im Buchwerth von

Rindenma

P sche t Attien ö aus dem 6 32 . 2. . I. die . 14. a nanioen Pfandbrief Kupons bereits bom 15. Juni er. a ein * 3 . cr˖X M 2 5 24 . 2 4 2 2129 ͤ eg 22 des Gene rbeblattes 63 Wůũtrtte n berg herausgegeben von der Königlichen Zentralstelle für Gewerbe und Handel, hat folgenden Inhalt:; Bekanntmachung des Königlichen Ministeriumz des Innern, betreffend die Befugnisse der Aichämter. 8 ö ö in Stuttgart, Der Heilbronner rkt von 5. Veischiedens Mittheilungen. (Kunft- ewerbliche Fälschungen Schluß] Die Einrichtung öffentlicher Hen in Nord-Amerika. Tranẽvortabler Wasserkessel) Mittheilungen aus dem Vereinsleben (Gewerbeverein Cannstatt) Mittheilungen aus den Lehrlingsprüfungen (Ludwigsburg)c. Mit- tbeilungen aus der Rechtsprechung der Gewerbegerichte. Aus. stellungswesen. Literarische Erscheinungen. Gebrauchsmuster , Neue Erwerbungen für die Bibliothek der König⸗ ichen Zentralstelle fär Gewerbe und n. Aus dem Lesezimmer der Königlichen Zentralstelle. Ankündigungen. Beilage; Die Verkehrs- und Geschäfts-Statistik der württembergischen Zollstellen

im Verwaltungsjahr 1893,94. (W. T. B) Getreidemarkt.

Königsberg, 4. Juni. t Weizen träge. Roggen ruhig, do. vr. 2600 Pfd. Zollgewicht fer matt, do. loko pr. 2000 Pfd.

128. Gerste unverändert. Zollgewicht 118. Weiße Erbsen pr. 2006 Pfd. Zollgewicht 108,00.

Spiritus pr. 100 Liter 100 00 loko 383, yr. Frühiahr 383.

Danzig, 4. Inni. (W. T. B) Getreidem arkt. Weizen loko matter, Umsaß 250 t, do. inländ. hochbunt u, weiß 154 137. do. inlãnd. hellbunt 152, do. Transit hochbunt und weiß 12300, do. bellbunt II 00), do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept. Okt. 156,50, do. Transit pr. Sept. Okt. 121090, Regulierungshreis zu freiem Verkehr 155. Roggen loko unverandert, do. inländischer 130, 00, do. russischer und polnischer zum Transit 93, do. Termin pr. Seyt. - Okt. 135, 00, do. Termin Transit Pr. Seryt. - Okt. 100, do. Regulierungspreis zum freien Verkehr 123. Gerfte, große 666 - 709 Gramm) 113. Gerste, kleine (625 - 660 Gramm) 985. . inländifcher 116 - 118. Erbsen, inländische 110. Spiritus loko

ontingentiert 57, 00, nicht kontingentiert 3750. .

Magdeburg, 4. Juni. (W. T. B) Zuckerbe richt Kornzucker exkl., von 2 / neue —— Kernzucker exkl. 85 de nde. ment —, neue ——. Nachprodutte erk, 78 olg Rende⸗ ment 7,40 —- 8,00. Geschäftslos. Brotraffinade 1 23 00, Brot⸗ raffinade I 22,75. Gem. Raffinade mit Faß 22,75 = 23, 25. Gem. Melis 1 mit Faß 2350. Geschäftslos. Robzucker J. Produkt Transtte f. 4. B. Hamburg pr. Juni 10,74 bez., 10410 Br., vr. Juli 10 32 bej, 103374 Br., pr. August 10, 42 bez., 10,45 Br., pr. September 10,50 Gd., 1050 Br. Stetig.

Leipzig, 4. Zuni. (W. T. B. Kammzug⸗Term in⸗ bandel. La Plata. Grundmufter B. pr. Jun 290 4A, pr. Juli 2923 Æ vr. August 2.92 M, vr. September 2.95 Æ6, pr. Ok- tober 2977 „, pr. November 2.977 , pr. Dezember 3,00 M, pr. Januar 3 50 M, pr. Februar 3, 01 M, pr. März 3,05 4, pr. April 3 05 A, pr. Maß 3,065 M Umsatz: 15 000 kg.

Bremen, 4. Juni. (W. T. B.) (Börsen - Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse) Ruhig. Loko 7.00 Br. Baum wolle. Still. Upland middl. loko 36 3. Schmal. Matt. Wilcoꝛ 356 3, Armour shield 35t 3, Cudahy 36 8, Fairbanks

30 4.

Hamburg, 4. Juni. (W. T. B. Kaffee. (Nachmittags bericht Good average Santos vr. Juni 764. vr. Sep- tember 76, pr. Dezember 766, pr. März 734. Schleppend. Zuckermarkt geschlossen.

Wien, 4. Juni. (W. T. B.) Ausweis der öster reichisch ungarischen Staatsbahn (österreichisches Netz vom 1. bis 31. Mai 2161619 Fl., Mehreinnahme gegen den entsprechenden Zeitraum des vorigen Jahres 24764 Fl.

Wien, 4. Juni. (W. T. B.) Dem „Neuen Wiener Tagblatt“ zufolge wird die Verwaltung der wech ell eiti gen Kap talien- und Rentenversicherungs-⸗Gesellschaft Austria“ der am g. Juni stattfindenden Generalversammlung eröffnen, daß die Prämien- reserve einen Fehlbetrag von ca. 1 Million Gulden aufweisen, und beantragen, daß die Versicherungsbeträge um 29 , vermindert werden. Die Klientel der Austria“ besteht ausschließlich aus kleinen Leuten.

London, 4. Juni. (W. T. B.) An der Küste 11 Weizen⸗

g6 o Javazucker loko 121 ruhig. ben⸗Rohzucker loko 10 ruhig. Chile⸗-Kupfer /s, vr. 3 Monat 433.

Tondon, 5. Juni. (W. T. B.) Wie das Bankhaus N. Roth⸗ schild bestätigt, ist der h enn der neuen 41 vrozentigen chisenifchen Ankeihe in Höhe von 2 000 009 Pfund auf 93 fest⸗

gesetzt.

Liverpool, 4. Juni. (W. T. B.) Offizielle Notierungen. American good ordin. 310 / a2, do. low middltnß. 3*13a2, do. middling 32/9, do. good middling 4, do. middltng fair 4 ig, Pernam fair Zis / is, do. good fair 44, Ceara fair zis 13, do. good fair 4*sis. Egrptian brown fair His is, do. do. good fair 6, do. do. good 65, Peru rough good fair * do. o fair or, do. do good * do. do. fine 6, do. moder. 6 fatr 46, do. do. good fair 4, do. do. good 5isig, do. smooth fair 38, do. do. good fair 4 6G. Bröoach good If, do. fine Z3. Dbollerah good üs, do, fullv good zzsis, do. fine 33, Oomra good 3zisng, do. fullv good S3ü/is, do. fine 33, Seinde good fair 2, do. good 2, Bengal fullv good As / is do. fine * / is.

Manchester, 4. Juni. (W. T. B.) 121 Water Taylor 5, 30r Water Taylor 6, Z0r Water Leigb ot, 30r Water Clavton 63, 32 Mock Brooke 66, 40r Mavoll 63. 40r Medio Wilkinson 77, 32 Warpcoyps Lees 6. 36r Warpcops Rowland 64, 36 Warprors Wellington 73, 40r Double Weston 8, 60 r Double courante Qua- sitãt 1965, 32 116 vards 15) 16 grey Printers aus 32r / 481 150. Stetig.

Glasgow, 4 Juni. (W. T. B.) Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 7282 Tons gegen 6899 Tons in derselben Woche des vorigen Jabres.

St. Petersburg, 4. Juni. (B. T B.) Produ kten⸗ markt. Weizen loko g00. Roggen loko 6009. Hafer loko 3,60. , loko 1200. Hanf loko 44.00. Talg loko 51,00, pr.

uguft —.

Rom, 4. Juni. (W. T. B.) Das Tribunal von Rovigo hat anläßlich eines Einzelfalles in Bejug auf die Klausel Antonelli ent⸗ schieden, daß die Provinz Rovigo die Kupons ihrer Anleihe obne Abzug zu zahlen und die durch das Gesetz vom 22. Juli 1894 ein⸗ n. Steuererhöhung auf die richezza moöhiliare zu .

asten zu nehmen habe, ohne sie auf die Kupongläubiger abzuwaͤlzen.

Am sterdam, 4. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinarv 53. Bankazinn 333.

New - Jork, 4. Juni. (W. T. B). Die Börse eröffnete träge. Im weiteren Verlauf gaben die Kurse nach, der Schluß war ruhig Der Umsatz der Aktien bettug 230 000 Stäck.

Weizen eröffnete schwach und fiel einige Zeit nach Eröffnung infolge Liquidation der langsichtigen Termine. Bessere Ernteaussichten gaben Veranlassung zu weiterer Abschwächung. Trat auch im weiteren Verlaufe bessere Stimmung und lebhafte Reaktion ein, deren Ursache man in der Abnahme der unterwegs befindlichen Zufuhren, Berichten über niedrigere Ernteschätzungen in Indiana und Meldungen über i. suchen mußte, so war dieselbe doch nur vorübergehend und onnte sich gegenüber den Nachrichten über die Zunahme der Lager vorräthe in wwerpool nicht behaupten. Der Schluß war demgemäß schwach. Mais anfangs fallend, stieg nach Eroͤffnung auf Abnahme der erwarteten Ankünfte, gab aber später wieder nach entsprechend der Mattigkeit in den Weizenmärkten.

Waaren bericht. Baumwolle Preis in New⸗YJork 77, do. in Nem Orleans 7. Petroleum Stand. white in New-⸗Jork 7, 75, de, in Philadelphia 7,70, do. rohes (in Cases) 8, 0, do. Pipe line cert. p. Juli 149 nom. Schmalz West. steam 6,75, do. Rohe & Brothers 7,065. Maie Tendenz: willig, pr. Juni —, do. pr. Juli 55t, do. pr. September 564. Weijen Tendenz: flau. Rother Winterweizen 803, Weizen pr. Juni 793. do. pr. Juli 803, do. vr. September 81, do. Pr. Dezember 825. Getreidefracht nach Liverpool 11. Kaffee fair Rio Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 vr. Juli 14. 70, do. do. pr. September 1490. Mehl, Sxring Wheat clears 3,05. Zucker 216 / 16. Fur fer 16 76. .

Cbicage, 4. Juni. (W. T. B.) Weizen ging infolge des eingetretenen Regenwetters, schwächerer Kabelberichte und auf Berichte, welche Ernteschäden in Abrede stellen, im Preise zurück. Später trat zwar lekhafte Reaktion ein, jedoch konnte dieselbe vor den Meldungen über zunehmende Verschiffungen in Argentinien und den reichlich vor⸗ genommenen Realisierungen nicht Stand halten. Schluß schwach. Mais erlitt nach Eröffnung ebenfalls eine Einbuße, erholte sich dann zwar, gab aber später infolge der Mattigkeit in den Weizen mãrkten wieder nach. Schluß schwach.

Weizen Tendenz: flau, pr. Juni 76, pr. Juli 77. Mais Tendenz: willig, pr. Juni 50, Speck short clear nomin. Pork pr. Juni 12,42.

2281 069 SÆς und einen Hypothekenbesißt von 1 650 931 46

1. e,,

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Enfall⸗ und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, . Verdingungen ꝛc. b. Verloosung ꝛc. von Werthparieren.

la dungen angeboten.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Mtien u. Aktien ⸗Gesellsch.

7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗ Genossenschaften. 8. Niederlafsung ꝛc. von 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

echtsanwãlten.

) Untersuchungs⸗Sachen.

(lõdos] Steckbriess⸗Erledigung.

Der gegen die unverehelichte Henriette Schumacher, geboren am 29. Juli 1846 zu Buchwerden, Kreis Czarnikau, in den Akten 9 Schumacher 137 D. 6. 94 am 1. Mai er. erlassene Steckbrief ist er⸗ edigt.

erlin, den 31. Mai 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 137.

15435 Bekanntmachung.

In Gemäßheit des 5 334 der Str. P. -O. nachstehender Beschluß veröffentlicht: EIn der Strafsache gegen den Karl Salber, ge⸗ boren am 5. Februar 1864 zu Bottrop, früher Reisender zu Aachen, Stefanstraße 39 wohnbaft, zur Zeit zu Valkenburg in Holland sich aufhaltend, be⸗ schuldigt der Unterschlagung, wird auf Antrag der Königlichen Stagtésanwaltschaft in Gemäßbeit der Sz§5 332, 333 Str P.⸗O. das dem Beschuldigten Karl Salber zugehörige, im Deutschen Reich befind⸗ liche Vermögen, insbesondere 49 Kuxantheile des Kohlenfeldes Richard J. im Kreise Hamm in West— falen, mit Beschlag belegt.

Aachen, den 25. Mai 1395.

Königliches Landgericht. Strafkammer JI. Aachen, den 29. Mai 1895. Der Untersuchungsrichter. J.

wird

(10580 Oeffentliche Ladung.

Der Wehrpflichtige, Babnarbeiter Andreas Drzewiecki, geboren am 2. November 1871 in Robakowo, Kreis Schrimm, Aufenthalt im Deutschen Reiche Arnswalde, Kreis Atnewalde, wird beschuldigt, als Wehryflichtiger in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehen⸗ den Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Er⸗ laubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärrflichtigen Alter sich außerhalb des Bundestzebiets aufzuhalten. Vergehen gegen lI40 Ab 1 Nr 1 Str⸗- G- B. Derselbe wird auf den 22. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Lands. berg a. W, Richtsttaße Nr 72173, zur Hauptver- bandlung geladen Be unentschuldigtem Ausbleiben wird derselbe auf Gränd der nach § 472 der

letzier gewöhnlicher

der Kreis⸗Ersatzkommission zu Schrimm über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung verurtheilt werden. Landsberg a. W., den 5. Mai 1895. Königliche Staatsanwaltschaft. I5g36]

In der Strafsache gegen den Militärpflichtigen Moses Nußbaum, geboren am 28. Dezember 1871 zu Neukirchen, zuletzt wohnhaft in Hochstadt, Kreis Hanau, wegen Verletzung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der Strafkammer Königlichen Landgerichts dahier vom 25. Mai 1895 auf Grund der §§ 480, 325, 3245 der Strafprozeßordnung und S 140 des Strafgesetzbuchs das im Deutschen Reich befindliche Vermögen des Angeklagten zur Deckung der denselben möglicherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens mit Beschlag belegt worden, was hiermit in Gemäßheit des § 326 Abf. 1 der Strafprozeßordnung veröffentlicht wird. M. I 43/95.

Hanau, den 29. Mai 1895.

Der Erste Staatsanwalt: J. A.: Mackeldeny.

154371 K. Staatsanwaltschaft Heilbronn.

In der Strafsache gegen Johann Christof Haag von Ilsfeld. O. A. Besigheim, wegen Verleßung der Wehrpflicht, ist durch Beschluß der hiesigen Strafkammer vom 30. Mai 1895 die am 19. Fe⸗ bruar 1889 angeordnete Vermögensbeschlagnahme ausgebohen worden.

Den 31. Mai 1895.

Staatsanwalt Hartmann.

2.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

Nach heute erlassenem, seinem ganzen Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachten roklam finden zur Zwangsversteigerung der dem üller H. Peters. der unverehelichten Sophie

15582]

Peters, beide zu Witzin, und der

irie Tiferte chröder

eb. Peters, zu Weitendorf gehörigen Erb⸗

Strafprozeßordnung von dem Herrn Zivil vorsitzenden

mühle zu Witzin mit Zubehör Termine

1) zum Verkaufe nach zuporiger endlicher Regu⸗ lierung der Verkaufsbedingungen am Mitt woch, den 21. August 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, zum Ueberbot am Mittwoch, den 11. Seyt. 1895, Vormittags 10 Uhr, .

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grundstück und an die zur Immobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Mitt⸗ woch, den 21. August 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr,

im Schöffengerichtssaale des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes statt. Auslage der Verkaufsbedingungen vom 7. August an auf der Gerichteschreibere! und bei dem zum Sequester bestellten Herrn Rechts- anwalt Hermes zu Sternberg, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besichtigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten wird. Sternberg, den 29. Mai 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

Die Mühle eine Wassermühle ist eine ober⸗ schlächtige und hat einen alen, ,. Schrot gang und einen Graupengang. ußerdem ist eine zur Zeit nicht im Betrieb befindliche, defekte, aber mit genügender Einrichtung zum Mahlen versehene Windmühle auf dem zu dieser Mühle gehörigen Grund und Boden. Letzterer hat eine Grundfläche von 17 ha 53 a 49 ꝗm (- 88883 Qu. Rth. ). Der Acker ist zu 45 Scheffel bonitiert und besteht zu einem Viertel aus Weizen⸗, zu drei Viertel aus gutem Roggenboden.

166265

In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der kanonfreien Häuslerei Nr. 23 in Dütschow ist zur Erklärung über den Theilungeplan, sowie zur Vor= nahme der Vertheilung Termin auf Dienstag, den 25. Juni 1895, Vormittags 10 Ur, be⸗ stimmt. Der Theilungsplan wird vom 17. . an zur Ginsicht der Betheiligten auf der erichts⸗ schreibexei niedergelegt sein.

Neuftadt, den 23. Mai 1835.

Großherzogliches Amtẽgericht.

. . . n Dean

In Sachen, betreffend die Zwangtbersteigerüng des seilber dem Hotelbesizer R Jan ü Stadtbuch zu. zz riebenen Wohnhaufes Nr. 49 hierselbst, ist zur

bnahme der Rechnung des Sequesters, zur Er

klärung über den Teilungsplan, sowie zur Vornahme der Verteilung Termin auf den 25. Juni 1895, Mittags 12 Uhr, im Schöffengerichtssaale an beraumt, zu welchem die beteiligten Gläubiger, der Seguester und der Schuldner hierdurch geladen werden. Tessin i. Mecklenburg, den 18. Mai 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

15595 Aufgebot.

Nr. 14686. 1) Der Gr. Landgerichts⸗Rath F. Müller in Mannheim, ö

2) dessen Ehefrau Luise, geb, von Langsdorff,

3) der Kgl. Major K. von Langsdorff zu Mann—

eim, 4 die ledige Angelika Müller in . haben das Aufgebot einer Partialobligation des 40/9igen badischen Eisenbahnanlehens vom Jahre 1862 und 1864 Litt. B. Nr. 10 191 über 500 Gulden, deren Besitz und Verlust , t gemacht ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf. Dienstag, den 20. Fe⸗ bruar 1900, Vormittags 9 Uhr, vor dem Gr. Amtsgericht hierselbst, Akademiestr. 2, I. Stock, Zimmer 14, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er folgen wird.

arlsruhe, den 30. Mai 1895.

, . Gerichtsschreiber Großherzoglichen Amtsgerichts. Ausfertigung.

14918 ö Aufgebot.

Im Konkurse über das Vermögen des A. A. Schreiber von Schweinfurt, jetzt in Amerika, gehören zur Konkursmasse die Ansprüche gegen den Saalbau verein dahier aus den Anlehensscheinen dieses Ver⸗ eins vom 29. Juli 1857 Nr. 523, 524 und 525 über 0 46, lautend auf A. A. Schreiber. Diese 3 Schuldurkunden sind entweder zu Verlust gegangen oder vom Gemeinschuldner beseitigt worden. Auf Antrag des K. Gerichtsvollziehers Moll dahier als Konkursverwalter im A. A. Schreiber chen Konkurse wird Aufgebgt erlaffen, Aufgebotstermin auf Sams- tag. den 21. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftezimmer Nr. 10, bestimmt. Es ergeht an den Inhaber der obenbezeichneten Urkunden die Aufferdetung, späͤtestens im , seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzu⸗

h

n und die i en, widrigenfalls die einfurt, 6 1895. an, s Amtsgericht. ; ethzieder. n. Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale. . weinfurt, den 29. Mai 1885. erichtsschreiberei des Königl. Amtegerichts. C. 8.) Eberth, K. Sekretär.

r Aufgebot. Auf Antrag des Kaufmanns Joseyh Gosbanski in Bialystok (Rußland), vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Placzek in Posen, wird der Inbaber der angeblich verloren gegangenen Zahlungsanweisung Nr. 9 der Reichsbank⸗Hauptstelkk zu Posen vom 28. Januar 1895, inhalts welcher das Reichsbank⸗ Direktorium zu Berlin an die Ordre des Antrag⸗ stellers am Tage der Vorzeigung 35270 6 zu jablen hat, aufgefordert, seine Rechte auf, die An= weisung spätestens im Aufgebotstermine den 6. November 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, anzumelden und die Anweisung dorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird. Posen, den 9. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

74333 Aufgebot.

Der Kaufmann D. S. Rosenberg zu Lötzen, ver= treten durch den Rechtsanwalt Vogel zu Königsberg, hat das Aufgebot des von der hiesigen Aktiengesellschaft Königsberger Vereinsbank“ als Pfandnehmerin dem Antragsteller als Verpfänder unter dem 9. Sep⸗ tember 1891 ausgestellten, gegenwärtig angeblich verloren gegangenen Pfandscheins Nr. 436, betreffend Verpfändung folgender Werthpapiere:

1 1000 66 3 prozentige Preußische Konsols, 2 300 S 34 prozentige Preußische Prämien anleihe, 3) 300 S 34 prozentige Gothaer Prämien Pfandbriefe II. Serie beantragt. Der etwaige Inhaber der bezeichneten Urkunde wird demzufolge aufgefordert, spätestens in dem auf den 30. September 1895, Vormittags 9a Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht Zimmer 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Königsberg, den 27. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. XVII.

15593 Aufgebot. ;

Die Wittwe Luise Zange, geb. Dinse, zu Stettin, hat das Aufgebot der Policen Nr. 101 477 und 101 478 der Lebensversicherungs⸗Aktiengesellschaft Germania“ zu Stettin, ausgestellt unter dem 1. November 1864 auf den Stellmachermeister Johann Carl Gottlieb Zauge zu Stettin und unter demselben Datum auf die Frau Luise Friederike Wilhelmine Zange, geb. Dinse, zu Stettin be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Stettin, den 20. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. XI.

8951 Aufgebot.

Nachstehende, von der Lebensversicherungs. Aktien⸗ Gesellschaft Germania zu Stettin ausgestellte Ur⸗ kunden und zwar: .

L Policen:

1) Nr. 297 465 über 1000 6 vom 9. Februar 18853 für den Drechslermeister Carl Gotthilf Hugo Görschner in Königsberg i. Pr.,

2) Rr. 283 517 über 2009 S0 vom 20. Januar

1851 für den Kaufmann und Gastwirth Franz Joseph Kleinwächter zu Mrist; II. Depositalscheine:

I) vom 15. Juni 1877 für Johann Christian Diedrich Reuter zu Stade zur Police Nr. 176 022,

27) vom 26. September 1877 fuͤr den Handel smann August Ferdinand Ludwig Foige zu Berlin zur

olice Nr. 50 750 und vom selbigen Tage für Frau Auguste Marie Elisabeth Foige, geb. Lademann, zu Berlin zur Police Nr. 50 746,

3) vom 7. Juni 1878 für Frau Johanna Helene Futzner, geb. Kahl, zu Berlin zum Sterbekassenbuch Nr. 36 601,

4 vom 30. Mai 1889 für Johann Pawlowski und Frau zur Police Nr. 189 499,

5) vom 26. September 1874 für den Architekten Wilhelm Widnmann zu München zur Police

Nr. 189 827; III. Sterbekassenbuch ‚. Nr. 303 130 über 100 Thaler vom 18. Mänz 1873 für Frau Florentine Klawe, geb. Jacobi, zu Danzig; TV. 3 Prãmien⸗Rückgewährscheine vom 15. Januar 1886, 15. Januar 1899 und 15. Januar 1891 über je 206,40 6 zur Police Nr. 404 825 für A. G. Reinke,

sind angeblich verloren gegangen und es ist deren Aufgebot. und zwar: .

zu 1. 1) von dem Rechtsanwalt Vogel in Königs— berg i. Pr. als Verwalter im Konkurse über das Vermögen des Drechslermeisters Hugo Görschner in Königsberg i. Pr., ; .

zu J. 2 von der verwittweten Gastwirth Elise Kleinwächter, geb. Brosr in Wrist, vertreten durch den Rechtsanwalt Freude zu Stettin, zu II. I) von dem Buchbinder Friedrich Lücken zu Stade als Bevollmächtigten der Erben des am XB. April 1894 zu. Stade verstorbenen Färbers Johann Christian Diedrich Reuter,

zu II. 2) von dem Zigarrenfabrikanten August Foige zu Berlin, .

zu 1.3) von dem Arbeiter Carl Kutzner, der un⸗ verehelichten Augufte Wilhelmine Kutzner und dem Paul Kutzner, geb. am 13. März 1871, sämmtlich n I va den gelb shbet Sehens pamlowati

zu II. 4) von den Hausbesitzer Johann Pawlowski⸗ schen Eheleuten zu Thorn, ö

kn II. 3 von dem Ingenieur Wilhelm Widnmann auf Schloß Ktotoschin, *. Posen, .

zu III. bon den Erben der am 30. Juli 1894 zu Danzig verstorbenen Wittwe Florentine Klawe, geb.

cobi, vertreten durch den Rechtsanwalt Johannes

ehrendt zu Danzig,

J

zu LV. von dem Mühlenbesitzer Hermann Reinke zu Schneidemũhl bei ann, beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, sLätestens in dem auf den 6. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabethstraße Nr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten Aufgebotẽstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

Stettin, den 27. Februar 1835.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

IlIõßoo] Aufgebot. z

Die Firma Adler & Oppenheimer, Lederfabrik zu Straßburg i. E, vertreten durch Rechtzanwalt Lange hier, hat das Aufgebot: eines Niederlagescheins der Kaiserlichen Zollabfertigungsstelle am Zentralbahnhef zu Straßburg i. E vom 6. April 1895, ausgestellt über elf mit A C O 14124 bezeichnete Kolli un—⸗ gefärbtes, lohgares Leder (kein Sohlleder) im Gewichte von g90560 kg die Angabe der Tarif⸗ nummer und die Nummer des statistischen Waaren verzeichnisses lautete C7 Bl. 162 Nr. 13, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf Montag, den 9. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeschneten Gericht, Zivilsitzungs saal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Straßburg, den 31. Mai 18935. Kaiserliches Amtsgericht.

Ilö5 92] Aufgebot.

Die Wittwe Fabrikarbeiter Heinrich Erning zu Clinton, Nordamerika, hat das Aufgebot des Spar- kassenbuchs Nr. 6056 der Kreissparkasse zu Burgstein⸗ furt, welches angeblich verloren gegangen ist, behufs dessen Kraftloserklärung beantragt. Der Inhaber des Sparkassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 10. Jannar 1896, Vormittags II Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen,

(lõ5õ 96] Aufgebot. .

Der Graf von Hardenberg auf Drönnewitz hat das Aufgebot desjenigen Rechtes, welches Folio 113 des Hypothekenbuchs für das Gut . c. p. Neuenkirchen, Amts Wittenburg, über fünfjebnhundert Mark mit jährlichen Zinsen zu drei einhalb Prgzent eingetragen steht, und welche Forderung am 24. Juni 1893 auf den Rentier Ludwig Rudloff zu Rostock umgeschrieben ist., beantragt. Der Inhaber des hypo⸗ thekarischen Rechts wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 21. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung des hypotbekarischen Rechts erfolgen wird.

Wittenburg i. M., den 31. Mai 1395. Großherzogl. Mecklenburg⸗Schwerinsches Amtsgericht.

15591 Aufgebot.

Die Eheleute Schreiner Hermann Tippkämper und Helene, geb. Lückenkötter, zu Freckenhorst, vertreten durch den Rechtsanwalt Gaßmann zu Münster, haben das Aufgebot des 3 Miteigenthums der Maria Gertrud Lückenkötter an den Parzellen Flur 2 Nr. 98/7

lur 8 Rr. 354, 355, 967553 der Steuergemeinde Stadt Freckenhorst, ferner Flur 6 Nr. 21, Flur 9 Nr. 135 und 318215 der Steuergemeinde Kirch spiel Freckenhorst, Gesammtgröße der Parzellen 1 ha 79 a 36 4m. Gesammtreinertrag 23,30 Thlr. be⸗ hufs ihrer Eintragung als Eigenthümer beantragt. Alle Eigenthumeprätendenten werden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 30. September 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte und Ansprüche auf das Miteigenthum an den Grund⸗ stücken anzumelden, mit der Verwarnung, daß bei nicht erfolgter Anmeldung und Bescheinigung des Widerspruchrechtes der Ausschluß aller Eigenthums⸗ prätendenten und die Eintragung des Besitztitels für die Antragfteller erfolgen wird.

Warendorf, den 351. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

lob 26]

ridrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparkaffen⸗ Oeffentliche Ladung zur Grundbuchanlegung.

buchs erfolgen wird. Burgsteinfurt, den 24. Mai 1835. Königliches Amtsgericht. Abth. JI.

(9073 Bekanntmachung.

Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse hier⸗ selbst, frühere Nr. 7785, jetzige Nr. 32585, über 20 * 96 3, lautend auf die Gemeinde Aufhalt Fürstlichen Autheils, ist angeblich verloren gegangen

und soll auf Antrag der Eigenthümerin zum Zweck

der neuen Ausfertigung für kraftlos erklart werden. Der Inhaber des Buches wird deshalb aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 4. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, seine Rechte an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Freystadt, den 30. April 1895. Königliches Amtsgericht.

(15597 Aufgebot.

Der Oberkellner Arthur Westphal zu Greifswald hat das Aufgebot des auf seinen Namen stehenden Sparkassenbuches Nr. 3041 der Roftocker Gewerbe⸗ bank beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. März 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Roftock, den 25. Mai 1895.

Großherzogliches Amtsgericht. 15598 Aufgebot.

Der Peter Friedrich Becker von Windecken hat das Aufgebot des ihm von der Spar, und Leihkasse daselbst über eine am 3. Februar 1894 bei ibr zu Gunsten seines Sohnes Johannes gemachten Spar⸗ einlage von 500 S ausgeftellten Scheines, welcher ihm abhanden gekommen ist, beantragt. Der In- haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Windecken, den 28. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

(15599 Aufgebot.

Die Firma Gebrüder Oppenheim, Bankhaus zu Mainz, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Rein⸗ hard und Burg hier, hat das Aufgebot bezüglich eines zu Weinbeim am 31. Oktober 1894 über M 2100 ausgestellten von H. Hildebrand und Söhne auf Michel Klein zu Straßburg i. E. gezogenen, von diesem mit Accept versehenen, 2 Monate dato fälligen, vom Aussteller an die Ordre des Moses Stern, don diesem an die Ordre Gebrüder Oppenheim am 15. November 1894 indossierten Wechsels beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf Montag, den 9. März 1896, Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zivilsitzungssaal, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er— folgen wird.

Straßburg, den 31. Mai 1895.

Kaiserliches Amtsgericht.

15601] Aufgebot.

Der Siedemeister Theodor Holland zu Stockheim hat das Aufgebot der für ihn ertheilten Ausferti⸗ ung der Schuld und Pfandverschreibung vom 3.6.

ril 1877 über 300 M Schuld des Fabrikarbeiters Valtin Holland Nell zu Großalsleben, eingetragen im Grundbuche von Großalsleben Band VI Blatt 312, beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird auf⸗ irre, spätestens in dem auf Freitag, den 6. Juli 1895, Vormittags 9 Uhr vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 8, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos - erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Ballenftedt, den 31. Mai 1895. .

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. gez Kling hammer.

Aus gefertigt: bn e, Sekretär, gein kee, Herzoglichen Amtsgerichts.

.

Die unbekannten Erben des 1878 zu Köln ver— storbenen Hafenbaumeisters Heinrich Gottfried Brunner werden auf Anordnung des Königlichen Amtsgerichts zu dem am 7. September 1895 Vormittags 11 Uhr, vor dem Königlichen Amts gericht, Abtheilung Il, in Sinzig anberaumten Termin mit der Aufforderung geladen, etwaige Eigenthums—⸗ ansprüche auf das in der Gemeinde Remagen be⸗ legene, am 7. September 1859 verliehene Eisenerz⸗ bergwerk Steinacker spätestens in diesem Termin an⸗ zumelden. Wird ein Anspruch auf das Bergwerk nicht angemeldet, so wird bei Anlegung des Grund⸗ buches die Basalt⸗Aktiengesellschaft zu Linz a. Rhein als Eigenthümer eingetragen.

Sinzig, den 31. Mai 1895.

Kump, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

l5587] Aufgebot.

Johann August Rosenberger, geboren am 16. Mai 1848 zu Darberg, Sohn der verlebten Bauern⸗ eheleute Peter und Margaretha Rosenberger, letztere eine geborene Bathon, allda, ist im Frühjahr 1878 nach Nord⸗Amerika ausgewandert, und ist seit Anfang des Jahres 1882 keine Nachricht von demselben vor—⸗ handen. Auf Antrag der Schwester desselben, der Bauernehefrau Cäcilia Kremer von Daxberg, ergeht nunmehr die Aufforderung

1) an den verschollenen Johann August Rosen⸗ berger, spätestens im Aufgebotstermine vom Diens⸗ tag, I. April 1896, Vormittags 10 Uhr, perfönlich oder schriftlich sich bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2) an die Erbbetbeiligten, ihre Interessen im Aufgebots verfahren wahrzunehmen,

3) an alle jene, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Alzenau, 31. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. ([. 8) gej.) Schlachter. Zur Beglaubigung. (L. S. Walther, Kgl. Sekretär.

l5589]) Verschollenheitsverfahren. Nr. S242. Gr. Amtsgericht Freiburg hat unterm Heutigen folgenden Vorbescheid erlassen:

1) Gustav Adolf Hafner, geboren den 20. Ok⸗ tober 1819 zu Freiburg, zuletzt allda wohnhaft ge— wesen,

2) Hermann Andreas Hafner, geboren am 14. April 1832 zu Freiburg, zuletzt allda wohnhaft gewesen, und

3) Anna Rosa Hafner, geboren am 23. Juli 1833 ebenfalls zu Freiburg und allda wohnbaft gewesen, welche seit mehr als 40 Jahren vermißt werden, nnd deren Verschollenheit beantragt worden ist, werden aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich an das diesseitige Amtsgericht gelangen zu lassen, widrigenfalls dieselben für verschollen erklärt werden. Gleichzeitig werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben und Tod der Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, binnen Jahres⸗ . dem Gr. Amtsgericht hierselbst Anzeige zu er⸗

atten.

Freiburg, den 29. Mai 18935.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts:

Sch ent.

15588) Verschollenheitsverfahren. Vorbescheid.

Nr. 8962. Gegen den am 13. , 1841 in Appenweier geborenen und zuletzt daselbst wohnhaften Schuhmacher Ignaz Grumer, welcher seit 23. April 1882 vermißt wird ist Antrag auf Verschollenheits⸗ erklärung gestellt. Derselbe wird aufgefordert, binnen

ahresfrist Nachricht von sich an Gr. Amtsgericht

ffenburg gelangen zu lassen. Desgleichen werden alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des 3 zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hiervon binnen Jahresfrist dem Amtsgericht Offen⸗ burg Anzeige zu erstatten.

Offenburg. 2. Mai 1895.

Gr. Amtsgericht. (gez) Dr. Dietz. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: J. V.: Horadam.

15586 Ausfertigung. . Aufgebot.

Betreff: Todeserklãrung des Glasers und spãteren Matrosen Albert Hohwald von Regensburg. Nach⸗ dem der Möbelhändler Christof 6 in Regens⸗ burg am 22. April 1895 Antrag auf Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung seineg am 16. Mai 1859 in Regensburg geborenen Sohnes Albert Hohwald, früher Glasergeselle hier, dann Matrose im Dienste der amerikanischen Handels⸗ marine, seit 1883 verschollen, gestellt und den gesetz⸗ lichen Voraussetzungen genügt hat, wird Aufgebots⸗ termin bestimmtf auf Montag, 13. April 1896, Vormittags 10 Uhr, Zivilsitzungssaal. Es ergeht daher die Aufforderung: . .

I). an Albert Hohwald, spätestens im 1 termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird,

2 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen,

3) an alle diejenigen, welche über das Leben des ,, Kunde geben können, Mittheilung hier⸗ über bei Gericht zu machen.

Regensburg, 31. Mai 1395.

Kgl. Amtsgericht Regensburg J. (L. S.) (gez) Rothm und, K. Amtsrichter. Zur Beglaubigung:

Regensburg, am 1. Juni 1895. Gerichtsschreiberei des K. Amtsgerichts Regensburg J. Der geschãftsl. K. Sekretär:

(L. S.) Sarg. 115584 Bekanntmachung.

Der Hufner Ole Sörensen in Kamptrup, als Vormund des unbekannt abwesenden Lauritz Aalling, hat das Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung desselben, geboren am 26. März 1879 zu Jels⸗ Trolkjer als Sohn des Landbohlsmannes Jochum Christensen Aalling und der Ehefrau Anne, geb. Hansdatter, daselbst zuletzt wohnhaft auf Skudstrup⸗ feld, Kirchspiel Schottburg, Kreis Hadersleben, welcher vor 13 Jahren nach Amerika ausgewandert und seit der Zeit verschollen ist, beantragt. Der Lauritz Aalling wird aufgefordert, binnen 12 Wochen nach der letzten Bekanntmachung, spätestens in dem auf Mittwoch, den 30. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin sich zu melden, widrigen falls derselbe für todt erklärt und sein Nachlaß an die gesetzlichen Erben ausgeliefert wird. Gleichzeitig haben die etwaigen Erben spätestens im Aufgebots⸗ termin ibre Ansprüche anzumelden, widrigenfalls sie ausgeschlossen werden.

Rödding, den 30. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

15590) Verschollenheitsverfahren.

Nr. 5337. Der am 19. April 1854 zu Wickarts⸗ mühle, Amt Säckingen, geborene, zuletzt in Kollnan wohnhaft gewesene Fabrikarbeiter Benedikt Beh⸗ ringer ist im Jahre 1883 nach Amerika ausgewandert und wird seit dem Jahre 1885 vermißt. Es ist der Antrag auf Verschollenheitserklärung gestellt. Der Vermißte wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich anher gelangen zu lassen; auch ergeht an alle diejenigen, welche Auskunft über Leben oder Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, hievon binnen Jahresfrist Anzeige an⸗ her zu erstatten.

Waldkirch, den 25. Mai 1895.

Großh. Amtsgericht. (gez) Götzmann. Dies veröffentlicht: Waldkirch, den 27. Mai 1895. Der Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts: Willi. .

15585

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers Justiz⸗Rath Halke aus Ohlau werden die unbekannten Erben des am 21. Januar 1895 zu Lange hiesigen Kreises verstorbenen Auszüglers Gottlob Gergs aufgefordert, spãtestens im , , , am 28. März 1896, Vormittags 11 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den etwa 745 6 betragenden Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 16, anzu⸗ melden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen werden und der Nachlaß dem sich meldenden und legiti⸗ mierenden Erben, in Ermangelung eines solchen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich nach⸗ träglich meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig und von demselben weder Rechnungslegung, noch Ersatz der Nutzungen zu fordern berechtigt ist, sich vielmehr mit der Serausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

Ohlau, den 27. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

(15287 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtel von heute sind die 3 Gut⸗ babenbücher der Stettiner städtischen Sparkasse Nr. 203 77436 über je 900 Mn, auf „Kruse, Lastadie 18 lautend, für kraftlos erklärt.

Stettin, den 25. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

15214 Bekanntmachung.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 7. Mai 1895 ist der Wechsel vom 30. März 1885 nicht 1895 für kraftlos erklärt und wird die Bekanntmachung vom 13. Mai 1895 (Nr. 1204 in Nr. 122) demgemäß berichtigt.

Berlin, den 28. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

15262 Im Namen des Königs! Verkündet am 29. Mai 1895. Hildebrand, Gerichtsschreiber.

In der Zippan'schen Aufgebotssache II E. 3. 95 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Storkow durch den Amtsrichter Hr. Dobberstein für Recht:

Die auf dem Grundstücke von Wulschen Band 1 Blatt Nr. 12 Abtheilung II Nr. 5 und 6 für die verehelichte Kolonist Krüger, Marie, geb. Möser, beziehentlich den Kolonisten Wilhelm Krüger zu Wulschen eingetragenen je 195 6 unverzinsliches ö, . werden fur erloschen erklärt. Die Kosten des Verfahrens tragen die Antragsteller.

Storkow, den 29. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

15231] Bekanntmachung. In der Aufgebotssache des Eigenthümers Johann Spychala zu Glupon, des Schornsteinfegermeister