1895 / 134 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 07 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ü Michael Gguda eingetragen guch im Grundbuch von 9. . Ha Forst n, ö. g, , . 3 nr 1 . 6* r,. w 1 . 8 2 ann Rucha * 165 3 br 9. Re schts . anau, Nr. 16 1 65 2 lx. 20 Sagt. d * Joh ö ; welcher am 14. August 1882 nach far ee e⸗ 2 . tai. geb. Olkotvska, verehelicht ge . elden, und zwar unter wandert ist und von dem außer einem kart nachher we 9 3 . unterzeichneten Gerichte anzumelden, en gekeaffenen. Briefe ee . keine 7 3 3

39 1 , Umm l. zriefe der eben. 5 ö * ,,, ,. ar, mehr chte en nan, n ö . 6h Mart . , , mn ,,,. ö

r, folgter Bescheinigu g ref gr. . 9 ir n, Fe fn r e m, r n 5 8, , e n . * 2. , . Zustellungen u. dergl.

de Ei rr ede, ö ue , 6 6 i e n ern, 5. . eg ng ö bir. iz . Pf. der arg. 3 66 mn gg , ss ter 3 .

1276 in ; r hei bt er . d . 5 e !. ) 2er, 58. 16 n aufe, 2 . x

, ,,, l , Spin äenssen ls Mitt. il Kr d, Ts Kt. //.

bleiben wird, ihre wagen Ansprüche 1 e een Reindl ergeht nun die Aufforderung. R. Reussen . :

Ji. , . see fe bite , . 8 , ,, , 2 A fgebot tell

inhardt zu lgen. mann, Franz Paul Haller und Karl Reindl. 6: 66 Thlr. 10 Sgr., eingetragen auch guf

Groflbodungen, zen *, mai ö. fätestens im Ang botztermine am Montag, den Nr. 6. 65. Thlr, slenstein, Garten, Wohn. u ge ote, Suste ungen Königliches Amtsgericht. Mär 1886. Vormittags 9 Uhr, ver Allenstein 23 alte Nr. Ullenstein. Gartz n c Ain eri I, Darn n g, Von und dergl.

Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zufstellung.

aälentin und Die Ehefrau Dorothea Elisabeth Rathilde Rau,

Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Käniglich Preußischen Staats⸗Anzeiger. 3 134. 4

Berlin, Freitag, den 7. Juni 1895.

Deffentlicher Anzeiger.

7. Erwerbs und schafts · Genossenschaften. 8. Liederlafsung 2c. von Rechtsanwalten. 9. , * 10. Verschiedene Bekanntmachungen. Unbekanntheit des Aufenthalts eines Zeugen zirkum⸗ duziert. Mit klãgerischem Schriftsatz vom 15. Mai d. J. wird das Verfahren wieder aufgenommen, und ist nach vorheriger Bewilligung der öffentlichen Zu⸗ stellung zur weiteren Verhandlung dies gerichts Termin anberaumt auf Dienstag, den 22. Oftober 1895, Vormittags 9 hr. Zu diesem Termine

. au Säanslaa. den 21. Däßchber 1388 fe Alle auer den 6 Kinde

: De zehiber 1398, Alle in eg ,

ö * e,, Nr. 10. etwa ö , 16,

dahier, beslimmt und an den Inhaber der oben 6 d! ,

bezeichneten Ürkunde die Aufforderung ru

fraͤtellenz im Aufgehotstermin feine Mie ĩ

,,, , d nge ö ür. ber e

Sch me inf Gerichts schrel 53 Ehberth, Kal. Sekretät,. lige , . lion le! gi ,, , , , , den, ö BStãädtischen Sparkasse J . . . n , ,, an i ü 9) 58 S Kaiser zu Luckau hat das Au. der Recklin ghausen Nr. 1454 Litt. J. über 2492 58 66 Taiser n, , n, . Zinsen seit 1. Januar 1893, ausgefertigt für . i,, ner, , i 6 , 1.

2

betr. einstweilige Verfügung CQ. 14,95 zu tragen, und ladet den . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zirilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Glatz auf den 17. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen An— walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

Bann Ueberstraß: 1) Sekt. A. Nr. 959. H,z65 3 Wiese, Gewann: Breitmatten,

Y Selt. A. Nr. 955, 956. 17,25 a Wiese, Gewann: Adams gaͤrten. 3) Sekt. B. Nr. 34, 35. l, Sf a Wiese und Grube, Gewann: Josematte,

J * ö * 2 1 41 . * * 7 s die 1 er, ,. ich bei gefertigtem Gttichte, bude N 22 bt. III Nr. 4 für e mn n n gn ,, n, sich an⸗ Gertrudis geb. , Preu ; . * melden, widrigen falls fie för kadt erklärt werden, Gen. Aufgebot . 1 h 6 r, ,

z 2 an' die Erbbetheiligten, ihre Interefsen im Kllenstein . . Aufgebots termine wahrzunehmen, 9

16021]

1

ruch, 9. 3 . der Stãdtischen Sparkasse zu Recklinghausen Rr. 2457, über eine Einlage von 194,07 ½ an Kapital und Zinsen ver 1 Januar 1895, ausgefertigt für Kuhhirt Wilhelm Schlüter zu Oer, . ; ; .. n über die Kure Nr. 921 bis ein , . Steinkohlenbergtperks Vereinigtes Deutschland, gelegen in der Gemeinde Recklinghausen und Marl, Kreiꝛ Recklinghausen, ee . . Gewerkenbuche ö. .. an n m Friedrich Wilhelm ing u Dortmund, 221 nie n, ö ge ef g nnd sollen auf 2 igenthümer, nämlich 6 1 , . Kötter Johann Alfs, Elisabeth, eb. Drewer, zu . vertreten durch Rechtsanwalt rselbst, J ,. Wilhelm Schlüter 6 Der, ver⸗ treten durch Rechtsanwalt Busch hierselbst, zu 3 der Wittwe Kaufmann Frich rich Wilhelm Denninghoff, Henriette, geb. auf der Heide, zu Bonn, der Ehefrau Karl Fechner, Klara, geb. , zu Freiburg i. B. und, des Kaufmanns Wilhelm Wugust Ewald Denninghoff zu Köln, vertreten durch Kaufmann Julius Brand zu Dortmund, im Prozeß pertreten durch Rechtsanwalt Kramberg zu Dort⸗ mund, aufgeboten werden.

Die Inhaber der zu 1 und 2 bezeichneten Spar ig r Amssgericht gelangen zu lassen.

ffenbücher bejw. des zu 3 bezeichneten Kuxscheins . . aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗ gebote termine den 23. Dezember 1895, Vorm. 1H üÜhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. 7, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗ bücher bezw. den Kurschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben wird erfolgen werden.

Recklinghausen, den 27. Mai 1896.

Königliches Amtsgericht. Brüning. 34 Aufgebot. ö ken dih Tönjes Mentjes und die Haus— tochter Elisabeth Mentjes, beide in Groot uf, baben das Aufgebot des Sparbuchs Litt. A. Nr. 527 der Norder Genossenschaftsbank e. G. m. u. H. in Norden, lautend über s6ß8 6 19 3 beantragt. Der Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, den 14. 6 1896, Vormittags 19 Uhr, anstebenden Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparbuch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt mai wen, Te gt, Hal is rden, den 31. S955. ö Königliches Amtsgericht.

k Dienstag, den 18. Juni 1595, in Sachen, betr. das Aufgebot des. Dypothekenbriefes vom 16. Juni 1866, anberaumte Termin pergl Nr. 51 dieser Zeitung) wird auf Dienstag, den 25. Juni 1895, Vorm. 19 Uhr, .

̃ eim, den 5. Juni 1895.

. Königlichẽs Amtsgericht.

15987 Der ö Sachen den Antrag des Landwirths Johann Michael Weingart von Sundhausen auf Aufgebot einer Hypothekenurkunde betreffende, auf den 530. Sep⸗ tember d. J. bestimmte Termin hat sich erledigt. Gotha, den 30. Mai 1895). Herzogl. S. Amtsgericht. J. Oschmann.

16988 luft cbang eines Aufgebotstermins. Der durch Bekanntmachung vom 13. Mai d. J auf Sonnabend, 14. Dezember 1895, Vorm. 9 Uhr, im unterzeichneten Herzogl. Amtsgerichte, Zimmer 15, anberaumte Aufgebotstermin in det Hoff mann'schen Urkundenaufgebotssache von Piethen wird hierdurch ,,, Cöthen, 4. Juni 1895. ö Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. . Gust. Holzmann. 15031 Aufgebot. . , Auf een Antrag der minderjährigen Geschwistet Anna und Heinrich Scheinhardt zu Havnrode, ver—= treten dutch ihre Mutter und Vormünderin, Wittwe Friederike Scheinhardt, geborene Glorius, daselbst, werden die im Ackergtundbuch von Haynrode Band! Blatt 613 noch für den schon 1857 verstorbenen Böttcher meister Friedrich Christian Scheinhardt zu aynrode eingefragenen Grundstücke der Flur Bahynrode: . Dan. 4. Parz. 19, Vor dem Ibenborne, Plan 6h, Acker, 13 a. 030 Thlr. Rtrg, . Ktbl. 4, Parz. 20, Vor dem Ibenborne, Plan 65, Acker, 13 a 20 dm, G31 Thlr. Rttg;;⸗ Ktbl. 4. Patz 185, Im Hüteflecke, Plan 2382, Acker, 10 a 50 dm, 0,89 Thlr. Rtrg, Ktbl. 4, Parz. 186, daselbst, Plan 238, Acker, 10 a, 0, 85 Thlr. Rig; .. . zum Zwecke der Ben tztitelberichtigung aufgeboten Dis Antragsteller habtn, glaubhaft. , daß die Grundstücke bei der Theilung bes Nachlasses des obengengnnten Böttchers Scheinbardt ihrem Groß vater Wilhelm Adolph Schein bardt. und pessen kinder los verstorkbener Schwester, Wittwe JIshanne Schuster, gehrrene Schein hardt, zugefallen sin d, und daß fie schließlich dutch Erbgang auf die 6 Kinder des Böttchers Carl Scheinhardt, d. H. die Antrag⸗

vom 36. April 1857 auf dessen Resitznachfolget, den

bunden gewesenen Brangerechtigkeit auf 1843 Thaler

den 9.

vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. ;

ls Besitze des Grundstücks Luckau . . und zufolge Vermerk

drath Grafen zu Solms, umgeschriebenen Eut⸗ , . beantragt, in welchem der Werth der mit dem Besitze des Grundstücks ver⸗

7 Sgr. 6 Pf. festgesetzt ist. Der Inhaber der re, 2. i . spätestens in dein guf Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebote termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde

au, den 27. Mai 1895. ö Königliches Amtsgericht.

2 Vorbescheid. . zo. Der Landwirth Andreas Jaufmann, geboren am 21. April 1829 zuletzt wobnhaft in Gbtzingen, ist im Jahre 1866 nach Amerika aus gewandert, Im Jahre 1867 1st die letzte Nachricht bon ihm ein gefroffen, seither ist er verschollen. Seine Verschollenheitserklärung ist hierfelbst beantragt, Er wird aufgefordert, , , ,,. . i iese = richt von sich zu geben un . zerden alle, die über Leben oder Tod des Vermißten , , geben können, aufgefordert, binnen Jahres. frist dem unterzeichneten Amtegericht Mittheilung zu machen. en, den 31. Mai 1895. n e, Gr. Aintsgericht. ger Krim mer. Dies veröffentlicht: ; Der Gr. Gerichtsschreibet: (L. S. Oppenheimer.

V ollenerklärung. 4 liz ohe, . Amtẽgericht Sins beim erließ unterm 18. Mai d. Js. folgenden Beschluß:

Der am 26. November 1866 in Hils bach geborene verheirathete Landwirth Johann Lörz zuletzt wohn. haft gewesen in Hilsbach, welcher am 1. März 1885 nach Amerika ausgewandert ist, ist seit 19. Juni 1857 vermißt, und es wurde dessen Verschollen⸗

ärung beantragt. .

1 wird . binnen Jahresfrist Nachricht von sich hierher gelangen zu lassen. Gleichzeitig ergeht an alle die senigen, welche über Leben oder Tod des Vermißten Auskunft zu ertheilen vermögen, die Aufforderung, biervon binnen Jahres⸗ frist dem Amtsgericht . erstatten.

Si eim, den 4. Juni 18935. n ede eri, Gr. Amtsgerichts:

Th um.

2 Aufgebot. ll Cee m utzeß des Gen er, Vilhehn Standen II. zu Leun wird die am 12. April 1825 zu Leun ge⸗ borene Maria Katharina Weitzel, welche etwa im Jahre 1841 oder 1842 angeblich nach England 3933 gewandert ist, aufgefordert, sich spätestens im Auf⸗ gebotstermine vom 26. März 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, wöidrigenfalls ihre Tödeserklärung etfolgen und ihr Vermögen den Etben ausgeliefert werden wird. ; Braunfels, den 30. Mai 1895. Königliches Amtegericht.

303 Aufgebot. ̃ ; lic hun a des Altentheilers Andreas Pape in Gadenstedt als Vokssttecker des Testaments der am 24. Febrnat 1885 verstorbenen Ehefrau Brandes in Gadenstedt ist ein Auf gebote verfahren eingeleitet zum Zweck der Todeserkläͤrung des Arbeiters Carl Hartmann, genannt Carl Greve, aus Gadenstedt. Es wird nunmehr der Arbeiter Carl Hartmann, gengnnt Carl Greve, aus Gadenstedt aufgeferdert, spätestens in dem auf den 19. Juni 1896, Vormittags 10 Uhr, anstehenden Termine vor dem unterzeich. neten Gerichte sich zu melden, widrigenfalls ex füt todt erklärt, sein übriges Vermögen seinen Erben, die ihm im Testamente seiner Mutter zugemandte Erbschast der eventuell für diesen Fall eingesetzten Erbin überwiesen werden soll. . ,

Alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung ersucht, und für den Fall der dem nächstigen Todes erklärung werden etwaige Gry und Nachsolgeberechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprücht bis zu dem vorgenannten Termine aufgefordert, widrigenfalls bei der Ueberweisung des Vermögenß des Verschollenen an die bekannten Berechtigten auf sie keine Rücksicht e, soll.

eine, den 5. Juni das..

* Königliches Amtsgericht. II.

16g ö. 3 , . K, Amts gericht München J, Abth. A f. 3.S. bat untetm 23, v. Mts. folgendes Aufgebot er⸗ lassen: ö .

eber Leben und Aufenthalt des Atchitektensohneß Friedrich Auguft Hasselmann, geb. am 20. Maärz 1873 in Kapfelberg und beheimathet in Regens burg zuletzt Sen. auf dem als berschollen erklärten Schiffe Matgaretha Gayser, sind seit 2. Septem⸗ ber 1371 kein. Nachrichten mehr vorhänden, ebenso— wenig über das des am 6. Januar 1839 zu Regeng⸗

steller und ihre Geschwister übergegangen sind.

Meyer zu Bromberg, für kraftlos erklärt worden.

ap, alle diejenigen, welche über dag deben der / B g erl. Aufschluß geben, können, Mittheilung hierüber bei 3 , . ! nchen, 4. 66 ö . Wr Gerichtsschreiber: (L. S) Störr lein.

. Oeffentliche Ladung.

lig welchen 3 16 fonstige i swriche an den Nachlaß der am 8. Mai 1855 zu Frankfurt a. Main bersforbenen ledigen Privatiere Margarethe Elisabeth Geißler zustehen, haben solche vor dem 25. Juli 1895 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmaäßig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im Auslande wohnenden Erben ohne Sicherheitsleistung verabfolgt werde. Frankfurt a. M., den 23. Mai 1895. ;

Königliches Amtsgericht. Abth. III.

ö Im Namen des Königs! 27 16 den 23 des Rechtsanwalts Kyritz in Küstrin erkennt das Königliche Amtsgericht zu Küstrin am 29. Mai 1895 ung, den Amtsrichter Bötticher für Recht: 2 2663

er Nachlaß der am 4. Januar 1894 zu Küstrin , . . Billeteur Lausch (oder är, When, me, geb, Holz, fällt als herren. sofes Gut dem Fiskus anheim. Die Kosten des Verfahrens sind aus dem Nächlasse vorweg zu ent—⸗

ehm, Bʒztticher.

O66 Bekanntmachung. . Urtheil des unterjeichne len Gerichts vom heutigen Tage ist das Syarkassenbuch Nr. 123861 der Sparkasse des Landkreises Bromberg über 230, 67 SS, ausgefertigt für Fräulein Johanna

omberg, den 1. Juni 1895.

9. gange ü mtegricht.

li chen e g auf unseren Aufruf vom 1. Mril 1895 zur Anmeldung der Ansprüche aller Real · prätendenten an den Grundstücken. welche behufs Er⸗ weiterung des Weges „hinter der Mauer“ und der Münzsträße bier enteignet werden sollen, wird de kannt gemacht, daß alle Tiejenigen, welche ihre An⸗ sprüche an den Wegebaufonds nicht angemeldet haben, dieser Ansprüche durch in, . 30. Mai 1895 für verlustig erklärt worden sind. ;

i e, n, e. den 31. Mai 1895.

Füͤrstliches Amtsgericht. Abtheilung II.

14931 Bekanntmachung, l Durch Ausschlußurtheil unterzeichneten 2. Mai 1895 sind: . . 6 folgende Hypothekenurkunden für kraftlos er—⸗

klärt: 26 Pupkenn 22. Abth. III Nr. 3: viermal 4 Sgr. 93 Pf. der 4 Geschwister Johann, Anton, Foseph und Auna Freyda und Auẽtstattungen der 3 ersteren im Werthe von je 23 Thaler, b. Wuttrienen Nr. 5. Abth 111 Nr. 2 48 Thlr. 14 Sgr. 3 Pf. Spiza, ü. 3 * 3 zweimal 8 26 13 Sgr. 3 Pf. der Ge⸗

zister Foseph und Andreas Spiza,

,,,, Nr. 119 Abth. III Nr. 1: ßo00 M Rest von ursprünglich 13 090 2 der Besitzer Martin und Rofa, geb. Woelki, Berger'schen heleute, . ß, , Acker Nr. 485, Abth. III Nr. 5 4569 6 der verwittweten Frau Landrath Albertine Martens, geb Noth, 5 ö. p f he auf folgende Hypothekenposten aus. ger r, nen Nr 26 Abth. UI Nr. 4. Gries⸗ lienen Nr. 114 Abth. III Nr. La und Grieslienen 115 Abtb. III Nr. 1a: 42 Thlr. 6 Sgt. 10. 7. der Witwe Catharina Joswowitz geb. Schaffrinski, b. Thomsdorf Nr. 5 Abth. Ii Nr. 2 und Thoms, dorf Rr. 6h Abth. III Nr. . Auestattung im Werth don 32 Thlr. des Joseph Bastkowski, Warkallen Nr. 60 Abth. II Rr. 2. 15 Thlr., wobsn überwiesen sind je 10 Thlr. den Gebrüdern Batthel und Anton Bartnick, 15 Thlrn Ter Dorothea Bartnick und 19 Thlr., zum Begräbniß der Altsitzer Mathias und Elisabeth Bartnick'schen Eheleute, . . 6 9 then der Elisabeth Rybak, geb. Bort nin an den hier für sie , Ehemann Anton ak eingetragenen 110 Thlr. 8 e ,,,, Abth III Nr. 4 und Välborn⸗ Nr. S5 Abth. III Nr. 2: 300 Thlr. des Pfarrers J ulz, , n 39 Abthe Il Nr. 1 und Stein⸗ berg 10h Abth. II Nr. I: weimal 15 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. der Geschwister Cuphemia und Peter Kiwitt, Nattern 9h Abt 11 Nr. Sv: 50 Thlr. 19 Sgr. 1 Pf. der Ludwig und Catharina, geb. Herdan, Her⸗ anowefisschen Eheleute, ö , r, . Y und Wuttrienen 60 Abth. 1I1 Ren, s ir go She w Pf. und zwar des Joch yet mit 6 Thlr. 7 Sgr. 3 Pf. und der Deschwister Jacek, Thomas, Marianne und Andreas Söer mit je g Thlr 19 Sgr. 105 /s Pf. nebst Ausstattung der Marianne Ker, eingetragen auch im Grund- buch von Forst Neu⸗Allenstein 64 Abth HI Nr. 2, Nr. 3

Gerichts

der Marianne

39 Thlr. 8 Sgr. 10 Pfund zwar fünf⸗

16963 Bekanntmachung.

133. Ausschlußurtheil des Hiri ichen Amts⸗ gerichts zu Loslau vom 31. Mai 1839 ist die aus dem Hypothekenbrief vom 7. Februar 1381 un der Schuldurkunde vem 25. Jannar 1851 bestehende Sypothekenurkunde über die Post in Abth,. 111 Rr. IJ des Grundbuchblatts des Grundstücks Bl. 41 Haus Loslau für kraftlos erklärt worden.

ö. —ᷣ. ah der Ehefrau Wilhelmine Zenge, geb. Dertzen, zu Harburg, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Katzenstein zu Harburg, ist durch Ausschluß⸗ urtbell des unterzeichneten Amfsgerichts vom heutigen Tage die Hypothekenurkunde, betreffend die im Gr undbuche von Harburg (Stadtkreis Band XII Blatt 459 Abth. III unter Nr. 9 zu Gunsten der Firma Th. Schäfer C Meyer zu Berlin eingetragenen Kautionshypothek von 2000 S eingetragen im früheren Srypothekenbuche des Stadtbezirks Vol. V Pag. 68 Zub Rr. 10 Hyp. Nr. 416), für kraftlos erklärt. . f

arburg, den 17. Mai 1895. ̊ e wl en Amtsgericht. III.

160693 ,, V Urtheil vom 22. Mai 1895 ist die Urkunde, an che die im Grundhuche von g Band III Blatt 225 Artikel 219 in Abtheilung I unter Nr. L zu Gunsten des Johann Peter Eisen⸗ menger zu Kirchen eingetragene und auf 3 Theil der Parzelle Flur 1 Nr. Iss / xs wel ger ie alte Parzelle Flur 1 Nr. 555, 5 Qu. ⸗Ruthen 40 Qu Fuß mit Wohnhaus, enthält, haften de Hypo⸗ ther von fünfhundert Thalern nebst 50h Zinsen aus der Obligation vom 8. Juni 1869 gebildet ist, für aftlos erklärt worden. ĩ . k den 22. Mai 1835. Königliches Amtsgericht.

ue Ausschlußurtheil von heute sind 3e ein⸗ getragenen Gläubiger und deren unbekannte . nachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grun ; buche hon Kutenhausen Bd. 1 Bl. 12 Abth. ] unter Nr. 2 für den Ernst Gottlieb und ö. Christine Friederike Wiese zu Kutenhausen. Nr. eingetragenen Abfindungen, bestehend in je hem Oberbetf., I Unterbett, 3 Pfühlen, 2 Kissen, 2 Be⸗ zügen, 1 Kleiderschrank und 1 Kuh, sowie i 100 Thaler für den Ernst Gottlieb und in 50 Thaler für die Christine Friederike Wiese, eingetragen auf Grund der Verschreibung vom 27. November 1847, ausgeschlossen. ;

Rinden, den 31. Mai 1895.

nn Königliches Amtsgericht.

eg Ausschlußurtheil von heute sind die ein⸗ getragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtẽ⸗ nachfolger mit ihren Ansprüchen auß, die im 2 buche von Hahlen Bd. 5. Bl. 223 Abthl. IHI unter Nr. 2 und 3 für die Engel Caroline ghtistine Tertenhorst eingetragenen Abfindungen von 93 Thlr. 6 Sgr. 3. Pf. aus der Schichtung vom 39. Novem⸗ ber Is5z und von 80 Thlr. aus dem Testamente vom 20. Juli 1860 ausgeschlossen.

Minden, den 31. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 1. Juni 1895.

Pohl. Gerichts schteibi ;..

Auf den Antrag des Wirths Wilhelm Lelittko in Niostoy, vertreten durch Rechtsanwalt Wronka in Soltau, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soldau durch den Amterichter Konietzko für Recht:

Die unbekannten Rechtsnachfolger der Wilhelm, Johann und Jacob Geschwister Nickel werden mit shren Ansprüchen und Rechten auf die für die letzteren im Grundbuche des Grundstücks Niostoi Nr! in Abtheilung II unter Nr. 1 auf Grund des Martin Nickel'schen Erbrezesses vom 8. Mai, bestätigt den 13. Juni 1854 eingetragen, mit o/o jährlich ver⸗ zinslcen Erbgelder von 108 Thaler aus geschle ffn Die Kosten des Verfahrens fallen dem Antragsteller

zur Last. zur a V. R. W. Konietzko.

3019 Oeffentliche Zustellung. 1 n,, Arbeiter Pauline Wache, 3. May, zu Lauban, vertreten durch den Rechtsanwa Dreher zu Görlitz, klagt gegen deren Bhbemann ben Schuhmacher Hermann Wache, zuletzt in ar wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen *. scheiduag mit dem Antrage, die Ehe der gr en, trennen und den Beklagten für den allein schul die n Theil zu erklären, und ladet den Beklagten . mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor s L. Zivilkammer des Königlichen Landgerichte 2 Görlitz auf den LL. November E895 Mittag 12 Uhr. mit der n , einen bei en e. dachten Gerichte zugelassenen Anwalt i eff e Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Auszug der Klage bekannt gemacht.

isoonj

mal 7 Thlr. 23 Sgr. 9 Pf., der Geschwister Jacob,

burg gebotenen, im Jahre 1863 oder 64 ausge⸗

Thomas, Marianne und Andreas Kyek und des

1 Kl o er, j ; Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.

geb. Höper, zu Hamburg,

Johann Christian Rau, wegen böslicher Verlassung,

zur mündlichen Verhandlung

mittags 95 Uhr,

bestellen.

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 5. Juni 1895. Kurs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

16018 Oeffentliche Zuftellung.

borene Rother, in Lodz,

laffung, mit dem Antrage die Che der Parteien z

trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil

erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen . or die 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Liegnitz auf den A5. Qktober 1895, Vormittags S uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte

z n n. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage

u k des Rechtsstreits v

zugelassenen Anwalt zu bestellen.

bekannt gemacht. R. 39/95. Liegnitz, den 31. Mai 1895.

. Micka, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[I61094 Deffentliche Zustellun

Die Delphine Jaumain, Ehefrau Baret, zu Groß⸗ moyeuvre, vertreten durch Rechtsanwalt Bieringer, klagt gegen ihren Ehemann Ludwig Baret, ohne zuletzt in im h wegen schwerer Beleidigung und Mißhandkung, mit dem Antrage auf Auflösung der zwischen den Parteien bestehenden

bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, Großmoyeuvre wohnhaft gewefen,

Ehe und Verurtheilung des Beklagten zu den Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kasserlichen Landgerichts zu Metz auf den L7. Oktober As95, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte in Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. j Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiferlichen Landgerichts.

16103 Oeffentliche Zustellung.

Der Zimmermann Albert Stöckli zu Beauregard, vertreten durch Rechtsanwalt Fitzau, klagt gegen die Elise Diedrich, seine Ehefrau, ohne bekannten Wohn— und Aufenthaltsort, wegen schwerer Beleidigung, mit dem Antrage auf Auflöfung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung der Beklagten zu den Kosten, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstrests vor die 11. Zivil⸗ kammer des Faiserlichen Landgerichts zu Metz auf den 17. Oktober 1895, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte , . Anwalt zu bestellen. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ruszug der Klage bekannt gemacht.

Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

U6lo2] Oeffentliche Zustellung.

Die, Eugenie Mourer, Ehefrau von Johann Houché zu Metz, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Müller, klagt gegen ihren Ehemann Johann Houchs, Schreinermeister, früher zu Metz, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen schwerer Mißhandlung und Beleidigung, mit dem Antrage auf Iuflösung der zwischen den Parteien bestehenden Ehe und Verurtheilung des ö zu den Kosten des Rechtsstreits, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu,. Metz auf. den 17. Ottober 18583, Vor- mittags 9 6 mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte ern, Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der fentlichen Juftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

̃ Lichtenthaeler, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.

lbol7] Bekanntmachung.

In der vor der J. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ erichts München J. anhängig gewordenen“ Streit. ache des Schneidermeifters Gustar. Schreyer in Ränchen, vertreten durch Rechtganwalt Justiz-Rath Tiegel hier, Klägers, 1. dessen Ehefrau Antonie

chreyer, früher in ünchen wohnhaft, nun unbe⸗ kannten Mufenthaits, bisher nicht bertreten, Beklagte, wegen Chescheidung, wurde nach gepflogener Sach⸗ derhandlung und Beweizerhebung der auf 22. De-

vertreten durch Rechts⸗ anwalt Dr. J, Schultze, klagt gegen ihren Ehemann unbekannten Aufenthalts, ; r mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten ur in zen des Rechtsstreits vor die Fünfte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rarhhaus) auf den 28. Oktober 1895, Vor mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu

Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung

Die 6 Klempner Amalie Caͤcilie Ullrich, ge⸗

vertreten durch den Rechks« anwalt Dr. Arndt hier, klagt gegen den aus Liegnitz gebürtigen Klempner Hermann Richard ÄAlbert üll— rich, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Ver⸗

bolter Aufforderung zur Der Klagsantrag lautet: der Beklagten dem Bande nach getrennt

zu tragen beziehungsweise zu erstatten. München, 4. Funi 1855.

Ried, Kgl. Ober⸗Sekretär.

(1I16022] Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau er r . Naumburg a. S. Justiz⸗Rath Wilde

klagten für den allein schuldigen Theil und. ladet den Beklagten

handlung des Rechtsstreits kammer

U

stellen. dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

16020] Oeffentliche Zustellung.

Werkzeugmacher und Flaf früher dahier,

Ehescheidung, wurde

gerichts Nürnberg wozu der

lassenen Rechtsanwalt zu bestellen.

digen Theil erklärt.

zu tragen beziehungsweise zu erstatten. Nürnberg, den 30. Mai 1895.

(CL. S.) Eckart, Ober⸗Sekretãr.

16085 Oeffentliche Zuftellung.

Bckergesellen

unbekannten Aufenthalts,

Antrag,

kosten zu tragen,

schädigung von 10 60 zu bezahlen, 5) an, Streitskosten zu tragen.

lichen Ver 1895,

Beklagten bekannt gemacht wird. Scheinfeld, den 31. Mai 1895.

Löhr, K. Sekretär.

l5l97 Oeffentliche Zustellung.

Reiset,

vertreten durch die

Dr. Hochgesand, klagen gegen Ackerer, i in 1

als den Klägern gegenüber für rechtsunwirk erklären und auszusprechen, daß die nachverze

zember 1893 anberaumte Verhandlungstermin wegen

Immobilien, nämlich:

*

zur mündlichen . vor die Zweite Zivil des Königlichen Landgerichts zu Naum— burg a. S. auf den 19. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwa Zum Zwecke der öffentlichen Zustell

e, hur m, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.

wegen Vaterschaft und Alimente, und stellen an das genannte Gericht den durch für vorläufig vollstreckbWar erklärtes Urtheil auszusprechen, der Beklagte fei schuldig:

I) die Vaterschaft zu dem am 11. Oktober 1894 geborenen Kinde der Kunigunde Leigeber anzuerkennen, 2) derselbe habe für dleses Kind von der Geburt bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahre einen jährlichen, in vierteljaͤhrlichen Raten vorauszahlbaren Alimentationsbeitrag von 96 zu bezahlen, 3) die Hälfte der Kleidungskosten, des seinerzeitigen Schulgeldes und der allenfallsigen Kur und Leichen

,. an die Kindesmutter eine Kindbettkostenent⸗

Die Klagspartei ladet den Beklagten zur münd-

ar des Rechtsstreits zu dem vom Prozeßgerichte auf Freitag, den 20. September Vorm. 9 Uhr, anberaumten Termine, was zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an den

Gerichtsschreiberei des Kgl. Amtsgerichts.

Die 1 Anna Maria Meher, Rentnerin in Retz weiler, Wittwe des daselbst verlebten Wein hãndleĩs Johann Claude Reiset, in eigenen Namen als Theil ˖ haberin der Gütergemeinschaft zwischen ihr und ihrem Ehemann und als Vormünderin der in dieser Ehe erzeugten minderjährigen Kinder Emil und Celine

2) Josef Reiset, Handelsangestellter in Mülhausen, n e e rc Dr. Reinach und Theobald Wadel, eberstraß wohnhaft, jetzt in Amerika ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, und dessen Ehefrau Philomene Biehl, in Ueberstraß wohnhaft, wegen Anfechtung mit dem Antrage: Et wolle dem Gerlcht gefallen, die Schenkung vor Notar Orth in Niedersept vom 21. April 1894

wird die Beklagte zur Sachverhandlung unter wieder.

Bestellung eines beim Prozeßgericht zugelassenen Anwalts geladen.

I) die Ehe der Streitstheile wird aus Verschulden Y) die a hat sämmtliche Kosten des Streits

Gerichtsschresberei des Kgl. Lanzgerichts München J.

Hilpert, geb. Kluge, zu vertreten durch den Rechtsanwalt Wilde daselbst, klagt gegen ihren Ehe— mann, den Viebhändler Franz Hilpert aus Naum— burg a. S., zur Zeit unbekannt abwesend, wegen böslicher Verlassung auf Ehetrennung, mit dem Än—= trage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Be— zu . Ver⸗

In Sachen der verehelichten Zuspringerin Jette Zischer dahier, vertreten durch Rechtsanwalt Justhz— Rath von Praun dahier, gegen ibren Ehemann, den ö. Mathias Zischer, nun unbekannten Aufenthalts, hef die öffentliche Zustellun willigt, und ist zur Verhandlung über die Klage die öffentliche Sitzung der III. Zivilkammer des K. Land⸗ vom Mittwoch, den 30. Ok- tober d. . Vormittags 8 Uhr, beftimmt, zeklagte mit der Aufforderun wird, rechtzeitig einen bei diefem Gerichte

2) Der Beklagte hat die Kosten des Rechtsstreits

Die ledige Dienstmagd Kunigunde Leigeber von Frankfurt und, die Kuratel über deren uneheliches Kind „aver“, letzteres vertreten durch den Vormund Johann Knauer, Maurer von Frankfurt, klagen bei dem Kgl. Amtsgerichte Scheinfeld gegen den ledigen Michael Veth von Scheinfeld, nun

am zu chneten

einen bei ung wird

wegen g be⸗

geladen zuge⸗

Klägerischer Anwalt wird beantragen, zu erkennen: V Die Ehe der Streitstheile wird dem Bande nach getrennt und der Beklagte für den allein schul⸗

4 Sekt. B. Nr. 88. Adamẽgarten

Langestreng, 7 Sekt. A. Nr. 1286. l r 18,0 a Acker, wann: Pfetterhauserhaag, M Sekt. A. Nr. I506. 22,15 a Acker, Gewann Josenacker, 11) Sekt. B. Nr. 655. 11,45 a Acker, Gewann

Wiedenacker,

13) Sekt. A. Nr. 863, 864.

Gewann: Grummacker,

15) Sekt. A. Nr. 131.

Wiese, Gewann: Grummacker,

17) Sekt. A. Nr. 455.

Beim Pfetterhauserhaag,

19) Sekt. B. Nr. 116. Wiese, Gewann: Wiedenacker,

21) Sekt. B. Nr. 439, 440.

l, 5 a Acker, Gewann: Tbalmatten,

23) Sekt. A. Nr. 728. 455 a Acker, Niedersteinacker,

265) Sekt. B. Nr. 285.

Josematte, 27 Sekt. A. Nr. 774. 6,83 a Wald, Gewann: 12,15 a Acker, Gewann: Haberlehacker,

29) Sekt. B. Nr. 643. 9,55 a Acker, Gewann: Dorfgarten,

31) Sekt. B. Nr. 4.

; 8,82 a Acker, Gewann: Hinter Mühlacker,

35) Sekt 9 Nr. I77, 178, 179, 180, 181, 182, Gemüse. und Grasgarten, Hofraum, Rechten und Zugehörungen, alles in der Gemeinde Ueberstraß Stockecker, im Bann Hindlingen,

36 Sekt. B. Nr. 876. 10,25 a Acker, Gewann: Mißwaldberg, im Bann Ueberstraß,

20, 18 a Wiese,

39) Sekt. B. Nr. 95. Gewann: Niedersteinacker, im Bann Friesen, das Eigenthum der Schenkgeber zurückkehren, um und dem Kostenfestsetzungs⸗Beschlusse vom 27. Fe⸗ urtheilen, auch das ergehende Urtheil nöthigenfalls Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil= mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Mayergs lãchle, 6) Sekt. A. Nr. 1026. Geisenling, 8) Sekt. A. Nr. 268, 269. Josenacker, 10 Sekt. A. Nr. 1481. 16,52 a Acker, Gewann 13,05 a Acker, Gewann Rüdenacker, 12) Sekt. B. Nr. 147. wann: Kritzlenbiene, 14 Sekt. A. Nr. 1491, 1491. 12,15 a Acker, Gewann Grummacker, 16 Sekt. A. Nr. 144, 145. Getzelsberg, 18) Sekt. A. Nr. 265. Engelshauben, 20) Sekt. B. Nr. 166, 167. Gewann: Obere Höhe, 22 Sekt. A. Nr. 753. Thalmatten, 24) Sekt. B. Nr. 244. 400 a Acker, Niedersteinacker, 26) Sekt. B. Nr. 4 u. 5. 9.37 a Wald, Gewann: Kritzlenhaag, 28) Sekt. A. Nr. 970. Obere Steinacker, . 30) Sekt. B. Nr. 92. 5,40 a Wiese, Gewann: l 6,95 a Wald, Gewann: Steinackerhaag, 32) Sekt. B. Nr. 829. 1833. Ungefähr 20 a Fläche mit daraufftehendem Wohnhause sammt Scheune, Stallung und Schuppen, gelegen, 34) Sekt. B. Nr. 565. 11,17 a Acker, Gewann: 35) Sekt. A4. Nr. 525 p. 11,34 a Acker, Ge⸗ wann: Innere Kirchlingen, Stockacker, im Bann Friesen, 37) Sekt. B. Nr. 584 58,3 a Acker, Gewann: 38) Sekt. B. Nr. 727, 728, 733. Gewann: Meyerslächelen, r 6 a Wiese, Unten an den Dorfgärten, 40) Sekt. B. Nr. 244. 4 a Acker, Gewann: sowie die in dem Atte vor Notar Orth in Nieder- sept vom 21. April 1894 verzeichneten Mobilien in dem Zugriff derselben aus dem Urtheile Kaiferlichen Landgerichts Mülhausen vom 24. November 1594 bruar 1895 zu unterliegen, und den Beklagten Che⸗ mann Wadel zu allen Kosten des Verfahrens zu ber= gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll treckbar zu erklären, und laden den Beklagten zur mündlichen kammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen auf Donnerstag, den 10. Oktober 1895, Vor⸗ dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung Mülhausen, 29. Mai IS9s. er Landgerichts. Sekretãr: Kößler.

I1I6027] Oeffentliche Zustellnng.

Die verehelichte Bauerguftsbesitzer Agnes Lux, geb. Neumann, in Lichtenwalde, vertreten durch den Rechtsanwalt Richter in Glatz, klagt gegen den Bauergutsbesitzer Josef Lux von dort, jetzt un= bekannten Aufenthalts, wegen Sicherstellung von 2640 M, mit dem Antrage:; den Beklagten zu ver= urtheilen, auf dem Grundstück Nr. 21 Lichtenwalde in Abtheilung III 2640 M GSGingebrachtes der

Klägerin eintragen zu lassen und die Kosten des ö

11,80 a Wiese, Gewann: 5) Sekt. B. Nr. 768. 20 30 a Wiese, Gewann: 8, 65 a Acker, Gewann: 6,90 a Acker, Gewann: Ge⸗

b, 16 a Acker, Ge⸗ 26,74 a Acker,

Gewann: Gewann:

12,10 a Acker, Gewann:

stellung wird dieser . Klage bekannt gemacht. eln, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16026 . ‚.

Die Ehefrau des Kommis Albert Vollmann . geb. Danz, zu Troisdorf, vertreten dur

echtsanwalt Harff in Bonn, klagt gegen ihren Che— mann auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits dor der J. Zivilkammer des ; Königlichen Landgerichts zu Bonn ̃ist Termin auf

den L. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr., pbestimmt. (L. S.) Taentz sch er, Landgerichts Sekretär. 16024 = . Die durch Rechtsanwalt Kray vertretene Laura Flisabeth Emilie, geb Mohn, zu Elberfeld, Ehefrau des Kaufmanns Paul Wilhelm Arnz dafelbft, hat gegen den letzteren beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den

4. Oktober 1895, Vormittags 9 uhr, im 9g, 7 a Acker und

6,18 a Acker, Gewann: 13,15 a Acker, Gewann: 17,00 a Acker, Gewann: 12,14 a Acker und 16,17 a Acker,

Sitzungssaale der III. Zivilkammer des Kgl. Land- gerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer, als Gerichisschreiber des Königlichen Landgerichts.

16023 Die durch Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Dahmen ver⸗ tretene Adele Söhngen in Elberfeld, Ehefrau des Schlossers Otto Vodes dafelbst, hat gegen den letzteren beim König! Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mund lichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Oktober 1895, Bormittags 9 Uhr, im Sitzungsfaale der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

16025

Durch Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 19. April 1595 ist die zwischen den Eheleuten Kaufmann Robert Seligmann zu Elberfeld und der Helene, geb. Sim⸗ son, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemein= schaft mit Wirkung feit dem 21. Februar 1855 für aufgelöst erklärt worden.

Schäfer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

15270 Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken pom 83. Mai 1895 ist die zwischen den Theleuten Christian Friedrich Heß,. Seiler, und Margaretha Schwaan, ohne Stand, beide zu St. Johann wohn⸗ haft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für auf⸗ gelöst erklärt, und sind die Parteien zur Auseinander= setzung vor den Königlichen Notar Schwickerath hierselbst verwiesen worden. Saarbrücken, den 28. Mai 1895.

Koster, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

3 unfall. und Invaliditäts⸗ꝛc. Versicherung.

Keine. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen r.

(16057) Brennholz ⸗Verkauf

in Neu⸗Ruppin, Regierungsbezirk Potsdam. Im früher Bernau'schen Gasthause zu Neu⸗Ruppin werden am Dienstag, den 25. Juni 1895, von 0 Uhr Vormittags ab, folgende Brenn⸗ hölzer aus dem laufenden Wirthschaftsjahre zum öffentlichen Ausgebot gelangen, und zwar:

Voraus. sichtliche Zahl der

IM

Aus der

Oberforsterei Soljart

Sortiment

Alt⸗Ruppin Kiefern 10400

ü 5 5060

Kloben. Knüppel, zum größten Theil

gespalten. ö. Schichtnu holz III. Kl.

. ö ;

w Spaltknüppel. Birken

Sr feed e. . paltknũp Buchen 8. Kiefern

Neuendorf

Kloben.

Knüppel.

Kloben. Spaltknũppel. Rundknüppel.

F ichten Kloben.

tsstreits, einschließlich der durch das Verfahren

Knüppel.