,, n, 3 22 nm. — — — — — ?
./
*
r
1. Untersuchungs⸗Sachen.
8. n. ustellungen u. dergl. 3. Unfall und Invaliditäts⸗ 3c. Versicherung. 4. Der rf Verpachtungen, Verdingungen 2c. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
ff *
6. , auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs- und Wirt ö
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene
schafts⸗Genossenschaften.
ekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
II6409 ; In ö Strafsache gegen den Arbeiter Stanislaus Rogacki, früher zu Schwersenz, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Hausfriedensbruchs, wird der Angeklagte zur Hauptverhandlung vor das Königliche lerne h. zu Kallies auf den 21. Juni 18935, Vormittags 10 Uhr, geladen. Bei seinem un— entschuldigten Ausbleiben wird dennoch zur Haupt⸗ verhandlung geschrttten werden.
Kallies, den 20. Mai 1895.
Maaß, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16346 ; kt Namen 23 Majestät des Königs von ayern.
Die Strafkammer des Kgl. Landgerichts Aschaffen⸗ burg hat am 30. Mai 1895, versammelt in geheimer Sitzung, wobei zugegen waren; der Vorsitzende K. Landgerichts-⸗Rath Ströhlein, die Landgerichts ⸗Räthe Hierstetter und Betz, nach Einsicht und Verlesung der wichtigeren Aktenstücke und Ansicht des staats⸗ anwaltschaftlichen Antrags folgenden Beschluß zefaßt: In der Erwägung, daß nach dem Ergebniß der Vor⸗ untersuchung dringende Verdachtsgründe dafür vor⸗ liegen, daß Josef Domidion, kath., geb. 13. Sep tember 1372 in Zellhausen, illeg. der Katharina Grimm ven Zellhausen, späteren Ehefrau des Gast— wirths und Posthalters Hermann Domidion in Alzenau, in dem Rechtsstreit der Anna Maria Eizenhöfer von Kleinoftheim und der Kuratel ihres Kindes Aegidius wider ihn wegen Vaterschaft und Alimenten am 8. April 1895 vor dem K. Amts gerichte Alzenau den ihm zugeschobenen Eid, daß er in der Zeit zwischen dem 5. November 1893 und dem 3. März 1894 mit der Kindsmutter den Bei⸗ schlaf nicht vollzogen habe, wissentlich falsch ge—⸗ schworen hat S 153 St. Ge- B.), daß Josef Domidion flüchtig gegangen ift, somit die Erlassung eines Haftbefehls gegen denselben gerechtfertigt ist, wird entsprechend staatsanwaltschaftlichem Antrage in Anwendung des § 332 St. P. O. das gesammte im Deutschen Reiche befindliche Vermögen des ab— wesenden Josef Domidion mit Beschlag belegt.
(L. S.) Ströhlein. Hierstetter. Betz.
Zur Beglaubigung: Aschaffenbꝓurg, den 5. Juni 1895. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(L. 8.) Eizenhöfer.
16186
R. Nr. 5129. J. Str. S. gegen Otto Schnecken⸗ burger von Biesingen und Gen. wegen Verletzung der Wehrpflicht.
Gemäß 5325 St.⸗P.⸗O. wird die Beschlagnahme des Vermögens des Otto Schneckenburger von Biesingen und Franz aver Schellhammer von Möhringen angeordnet.
Konstanz, den 31. Mai 1895.
Großherzoglich Badisches Landgericht Konstanz.
trafkammer. (gez) Eiselein. Maas. Singer.
Die Uebereinstimmung mit der Urschrift wird be⸗ urkundet:
Der Gerichtsschreiber Gr. Landgerichts: (L. S.) Frey.
Dies verzffentlicht: Konstanz, den 4. Juni 1895. Der Gr. Erste Staatsanwalt: Uibel.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
(16291 Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Niederbgrnimschen Kreise Band 83 Blatt Nr. 3464, auf den Namen des Königlichen Stallmeisters Gustav 6 hier eingetragene, in der Dalldorfer⸗
traße Nr. 40 belegene Grundstück am 30. August 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue ö straße 13, Hof, Flügel C., parterre, aal 36, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 12 300 . Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt, Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschäͤtzungen und andere das Grundstück betreffende Mr e . en, sowie besondere Kaufbedingungen können in der Gerichts schreiberei, ebenda, Flügel D., Zimmer 41, eingesehen werden. Diejenigen, welche das Eigenthum des Grundstücks beanspruchen, werden aufgefordert, vor n, . des Versteigerungstermins die Einstellun des Verfahrens herbeizuführen, n n . na erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in ezug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 20. August 1895, Mittags 127 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben angegeben, verkündet werden.
Berlin, den 29. Mai 1855.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
16290
Auf die jwangsweise zu versteigernde Häuslerei Nr. 16 zu Domsühl, dem Müller August Ehmke geehrt, ist im heutigen ersten Verkaufstermin kein
ebot abgegeben. Der auf den 26. Juni 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumte Ueberbotstermin wird in Erinnerung gebracht.
Parchim, den 5. e, 1895. Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.
16293] 3
In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des der Ehefrau des Fischers Hillhrandt, Henriette, geb. Franck, in Dassow kent igen Grundstücks Nr. 25 C. p. daselbst ist zur Abnahme der Rechnung des Se—⸗ guesters, zur Erklärung über den Theilungeplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Freitag, den 28. Juni 1895, Vormittags 11 Uhr, bestimmt.
Grevesmühlen, den 1. Juni 1895.
Großherzogliches Amtsgerichts.
16292 . In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerun des zur Konkursmasse des Muüllermeisters Ernst Schröder in Neukalen gehörigen Mühlengrundstücks Nr. II C. p. daselbst hat das Großherzogliche Amts⸗ gericht zur Abnahme der Nechnung des Konkurs- verwalters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sowie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf den 6. Juli 895, Vormittags 10 Uhr, im Schöffengerichtszimmer bestimmt. Der Theilungs⸗ plan und die Rechnung des Konkursberwalters sind vom 6. Juni 1895 an zur Einsicht der Betheiligten auf der Gerichtsschreiberei niedergelegt. Das Honorar
des Konkursverwalters ist auf 150 M festgesetzt.
Nenkalen, den 6. Juni 1895. Dannehl, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
156294 In der Zwangsvollstreckungssache der Ehefrau des Kohlenhändlers Heinrich Borchers, geb. Käseberg, in Braunschweig, und Genossen, Gläubiger, wider I) die unverehelichte Amanda Römer, 2) die unverehelichte Dina Römer, 3) die unverehelichte Bertha Römer, sämmtlich in Braunschweig, Schuldnerinnen, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter An⸗ abe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und k binnen zwei Wochen bei Ver— meidung des Ausschlusses hier anzumelden. Zur Er⸗ klärung über den Vertheilungsplan, sowie zur Ver— theilung der Kaufgelder wird Termin auf den 2O. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor— geladen werden. Wolfenbüttel, den 27. Mai 1895. Herzogliches Amtsgericht. Kaulitz.
3126 Aufgebot.
Der von der Königlich Westpreußischen Ritter⸗ schaftlichen Provinziallandschaftsdirektion zu Marien⸗ werder zum Zinsfuße von 4 Prozent für das Gut Opalenitza ausgefertigte Pfandbrief Opalenica Nr. 47 über 3090 M ist verloren gegangen und soll auf den Antrag des Pflegers des Nachlasses der letzten In⸗ haberin der Urkunde, der verstorbenen Frau Friederike Joost, geborenen Kelpin, zu Heiligenbrunn bei Danzig aufgeboten werden. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin am 15. Januar 1896, Vormittags 12 Uhr, seine Rechte bei dem Gerichte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung er⸗ folgen wird. (III. F. 3185.)
Strasburg, den 3. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
(15594 Ausfertigung. —
Dem Feilenhauer Adolf Geißler in Schweinfurt ist ein auf seinen Namen als Gläubiger lautender Schuldschein des Kreditvereins Schweinfurt vom 21. April 1891 Nr. A7 über 500 ½ mit 3980 verzinsliches Darlehen, unterzeichnet von der damaligen Vereinsvorstandschaft mit Adolf Wolf“ und „Gustap Stößel“, zu Verlust gegangen, bezw. abhanden ge— kommen. Auf Antrag des Adolf Geißler, Feilen⸗ hauer, dahier, wird Aufgebot erlassen, Aufgebots— termin auf Samstag, den 21. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer Nr. 10, dahier, bestimmt und an den Inhaber der oben bezeichneten Urkunde die Aufforderung gerichtet, spätestens im Aufgebotstermin seine Rechte bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und den Schuld⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen würde.
Schweinfurt, den 31. Mai 1895.
n, Amtsgericht. (L. S.) ethsieder.
Für den Gleichlaut vorstehender Ausfertigung mit dem Originale:
Schweinfurt, den 1. Juni 1895.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
(L. S. Eberth, Kgl. Sekretär.
16933 Aufgebot.
Nachstehende Urkunden:
ö das Sparkassenbuch der , ., Sparkasse zu Recklinghausen Nr. 1454 Litt. J. über 2492,58 6 nebst Zinsen seit 1. Januar 1893, ausgefertigt für Johann Alfs zu Bruch,
* das Sparkassenbuch der Städtischen Sparkasse zu Recklinghausen Nr. 2457, über eine Einlage von 19407 ½ an Kapital und Zinsen per 1. Januar . ausgefertigt für Kuhhirt Wilhelm Schlüter zu Oer,
3) der Kuxschein über die Kuxe Nr. 921 bis ein—⸗ , 28 des Steinkohlenbergwerks Vereinigtes Deutschland, gelegen in der Gemeinde Recklinghausen und Marl, Kreis Recklinghausen, eingetragen im Gewerkenbuche für den Kaufmann Friedrich Wilhelm Denninghoff zu Dortmund,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich
zu L der Wittwe Kötter Johann Alfs, Elisabeth, 53 Drewer, zu Bruch, vertreten durch Rechtsanwalt
arkers hierselbst,
zu ?2 des Kuhhirten Wilhelm Schlüter zu Oer, ver⸗= treten durch Rechtsanwalt Busch hierselbst,
zu 3 der Wittwe Kaufmann Friedrich Wilhelm Denninghoff, Henriette, geb. auf der Heide, zu Bonn, der Ehefrau Karl Fechner, Klara, geb. h , . zu Freiburg i. B. und des Kaufmanns Wilhelm August Ewald Denninghoff zu Köln, vertreten durch Kaufmann Julius Brand zu Dortmund, im Prozeß vertreten durch Rechtsanwalt Kramberg zu Dort mund, aufgeboten werden. ;
Die Inhaber der zu 1 und 2 bezeichneten Spar- kassenbücher bezw. des zu 3 bezeichneten Kuxscheins werden daher aufgefordert, spätestens in dem Auf⸗ gebotstermine den 23. Dezember 1895, Vorm. 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, ihre Rechte anzumelden und die Sparkassen⸗
bücher bezw. den Kuxschein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben wird erfolgen werden. Recklinghausen, den 27. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Brüning.
13275 Bekanntmachung.
Auf den Antrag t
h des Kaufmannes Peter Bohmerich zu Ruppichte⸗ roth,
2) der Cheleute Karl Heck, Förster, und Anna Gertrud, geb. Bohmerich, zu Winterberg bei Neu⸗ kirchen, Kreis Rheinbach, ; — Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Humbroich zu Bonn — wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der Kreis⸗Spar⸗ und Darlehenskasse des Siegkreises zu Siegburg Nr. 17 924/28 244 lautend mit Zinsen bis zum 1. He n 1895 auf 279,30 S, ausgestellt am 28. August 1874 für die Katholische Kirchenkasse zu Ruppichteroth, aufgefordert, spätestens im Auf⸗ ebotstermine am 18. September 1895 seine
echte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, , dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Siegburg, den 20. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
16289 Aufgebot.
Nachdem der Privatmann August Conrad Beck⸗ mann, zur Zeit wohnhaft in . den Antrag auf Kraftloserklärung der nachstehend bezeich⸗ . ; . abhanden gekommenen Urkunden ge⸗
ellt hat:
a. einer Handfeste, groß 1000 M, folgend nach 41 000 4, b. einer Handfeste, groß 1000 ½, folgend nach 42 000 , c. einer Handfeste, groß 1000 M, folgend nach 43 000 , gewilligt von dem Antragsteller am 24. Februar 1882 auf sein unter Grundnummer 304 a an der Grünen ie Nr. 30 und 302 und Keilstraße Nr. I hier⸗ selbst belegenes Immobile, werden diesem für zulässig befundenen Antrage gemäß die Inhaber der vor—⸗ bezeichneten Handfesten aufgefordert, ihre Rechte spätestens im Aufgebotstermine Mittwoch, den 24. Juli 1895, Vormittags 95 Uhr, bei dem unterzeichneten Amtsgericht anzumelden und die . vorzulegen, widrigenfalls die letzteren für raftlos erklärt werden sollen.
Bremerhaven, den 4. Juni 1895.
Das Amtsgericht. Raben.
Abth. J.
16285 Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau Rosalie Schikowsky, ge⸗ borenen Hampel, geschiedenen Ebeling, zu Liebenau i. d. Neumark wird der seit Juli 1861 angeblich verschollene Färber Heinrich Ebeling aus Slden— dorf aufgefordert, sich spätestens bis zu dem am Sonnabend, den 14. März 1896, Vormit⸗ tags 10 Uhr, stattfindenden Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird. Alle Per—⸗ sonen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, werden zu deren Mittheilung aufgefordert.
Hess. Oldendorf, den 14. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
16287 Aufgebot.
Der Arbeiter August Damerom, zuletzt in Klöpperfier aufhältlich, verheirathet gewesen mit der am 24. September 1891 verstorbenen Wilhelmine, eb. Rutz, daselbst, wird auf Antrag des ihm be⸗ Hüte Abwesenheits. Vormundes, Eigenthümers Carl, Schmeckel zu Klöpperfier, aufgefordert, sich spätestens in dem auf den 18. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Termin schriftlich oder persön⸗ lich zu melden, widrigenfalls er wird für todt erklärt werden. Eine gleiche Aufforderung ergeht an die Erben und Erbnehmer des genannten August Damerow.
i, den 25. Mai 1895.
önigliches Amtsgericht.
16286 Aufgebot.
Nachgenannte Personen, über welche hiergerichts Abwesenheits-Pflegschaft geführt wird, sind selt mehr denn 10 Jahren verschollen, nämlich:
1) der am 15. August 1775 in Oberbibrach ge⸗ borene Wagnerssohn Georg Keck,
2) die am 9. Januar 17584 in Eschenbach geborene Taglöhnerstochter Margaretha Kiermayer,
3) der am 6. April 1805 in Zessau geborene Bauer Johann Dobmeier,
4) der am 25. November 1812 geborene Bauers⸗ sohn Bartolomäus Reger von Döllnitz,
5) der am 20. November 1816 geborene Schuh⸗ macher Josef Stiglbaner von Pappenberg,
9 der am 16. Februar 1817 geborene Schuh⸗ macherssohn Georg Adam Wolfrum von Pressath,
7) die am 27. Januar 1821 geborene Bauers⸗ tochter Anna Barbara Lehner von Hermannshof,
s) die am 29. Mai 1824 geborene Büttnerstochter 83 Gebhardt von Neustadt a. K. verehelichte
ock,
9) der am 9. Mai 1832 geborene Büttnerssohn Friedrich Gebhardt von Neustadt a. K.,
10) die am 18. Mai 1828 geborene Schuhmachers tochter Magdalena Doreth von Neustadt a. K.
II) der am 23. August 1829 geborene Herrschafts⸗ jägerssohn Johann Zahner von Troschlhammer,
12) der am 3. Februar 1842 geborene Oekonomens⸗ sohn Daniel Kopp von Neustadt a. K.,
13) der am 3. März 1843 geborne Bauerssohn Michael Schiener von Treinreuth und
14 Maria Margaretha Kaufmann, über welche lediglich bekannt ist, daß sie nicht nach dem 12. Mai 1850 geboren wurde und eine Tochter der am 12. Mai 1850 im städt. allg. Krankenhause in Wien verstor⸗ benen Margaretha Kaufmann, geborenen Scharf aus Schlammerẽdorf ist.
Auf Antrag ihrer Pfleger ergeht die Aufforderung
Aan die sub 1 mit 14 aufgeführten Personen, spätestens im Aufgebotstermine Donnerstag, den
16. April 1896, Vormittags 9 Uhr, im Ge⸗ schäftszimmer des. Unterfertigten persöͤnlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls sie für todt erklärt werden würden.
B. an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen;
C. an alle diejenigen, welche uber das Leben der Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Eschenbach, den 4. Juni 1595.
Kgl. Bayer. Amtsgericht Eschenbach (Oberpfal).
CL. S.) (gez) Seljer, Kgl. Ober ⸗ Amtsrichter. Für die Richtigkeit der Ausfertigung: Eschenbach, den 4. Juni 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Bayer. Amtsgerichts Eschenbach. (L. S.) Schiesl, Kgl. Sekretär.
16032 Vorbescheid. Nr. 4750. Der Landwirth Andreas Jaufmann, eboren am 21. April 1829 zuletzt wohnhaft in ötzingen, ist im Jahre 1366 nach Amerika aus- gewandert. Im Jahre 1867 ist die letzte Nachricht von ihm eingetroffen, seither ist er verschollen. Seine Verschollenheitserklärung ist hierselbst beantragt.
Er wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nach⸗ richt von sich zu geben und dieselbe an das unter⸗ zeichnete Amtsgericht i n. zu lassen. Zugleich werden alle, die über Leben oder Tod des Vermißten Auskunft geben können, aufgefordert, binnen Jahres—⸗ frist dem unterzeichneten Amtsgericht Mittheilung zu machen.
Buchen, den 31. Mai 1895.
Gr. Amtsgericht. (gez Krimmer. Dies veröffentlicht: Der Gr. Gerichtsschreiber: (L. S. Oppenheimer.
16288 Aufgebot.
Auf Antrag des Testamentsvollstreckers der ver⸗ storbenen Eheleute, Kaufmann Johann Carl Wilhelm Lütten (Lutten) (auch John Charles William Lutten) und Jane, geb. Fisher (Fischer), verwittweten Leech, nämlich des Johann Carl Eduard Lütten, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. R. L. Oppenheimer, Dr. jur. P. Oppenheimer und Emil Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden
I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 31. März 1895 bezw. 18. Juli 1893 zu New⸗ castle on Tyne verstorbenen Eheleute Kaufmann Johann Carl Wilhelm Lütten (Lutten) (auch John Charles William Lutten) und Jane, geb. . (Bischer), verwittweten Leech, sei es mit Bezug auf die Eigenschaft des ersteren als Mitinhaber der hiesigen Firma J. H. Lütten C Sohn oder sei es aus irgend welchen son⸗ stigen Rechtsgründen, Erb, oder sonstige An— sprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von den genannten Erblassern am 15. August 1892 hierselbst errichteten, am 24. August 1893 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung des Antragstellers zum Testamentsvollstrecker und den demselben er— theilten Befugnissen, namentlich der Befug— niß, auf Namen des Erblassers oder dessen Testaments Namen geschrieben irgend Grund⸗ eigenthum, Hypothekpöste oder auf Namen lautende Werthpapiere zu veräußern und mittels seines alleinigen Konsenses auf einfache Pro— duzierung des Testaments umzuschreiben, ein⸗ zuschreiben und zu tilgen, Klauseln anzulegen und zu tilgen, auch erforderlichen Falles das Testament authentisch zu interpretieren, wider⸗ sprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichts- schreiberei des , Amtsgerichts, , 19, II. Stock, Zimmer Nr. 51, pätestens aber in dem auf Freitag, den 27. September 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden — und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu— k — bei Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 31. Mai 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung füuͤr fs m gen. gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe. 16332
Durch Urtheil vom 7. Mai 1895 sind folgende Personen für todt erklärt:
I) der am 20. Juli 1860 geborene Steuermann Otto Roolfs de Wall aus Großefehn,
2) der am 23. August 1851 geborene Schiffs⸗ kapitän Duis Heyen Aden aus Großefehn,
3) der am 2. Januar 1828 geborene Steuermann Harm Friedrich Onnecken aus Großefehn,
4) der am 5. Mai 1854 zu Ostermoordorf geborene Arbeiter und Handelsmann Johann Jacobs Tempel., zuletzt wohnhaft gewesen in Wiesens.
Aurich, den 25. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
(16330 Im Namen des Königs!
In der Girgsdies'schen Aufgebotssache F. 9/94 er= kennt das Königliche Amtsgericht zu dekrug am . 16 1895 durch den Amtsrichter Meyhoefer für
echt: I. Die am 24. Januar 18658 zu Röbsden geborene Madlyne Girgsdies wird für todt erklärt. II. Die Kosten des Verfahrens sind aus deren Nachlaß zu entnehmen. Heydekrug, den 27. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
16329
In der Aufgebotssache des Schlossers Karl Wede⸗ lind und dessen Ehefrau in Hannover hat das König⸗ liche Amtsgericht, Abth. 5 J, in Hannober am 31. Mai 1895 für Recht erkannt:
Der von der Königlichen Haupt. und , . stadt Hannover unterm J. Oktober 1877 über 200
ausgestellte Leihkassenschein Nr. 8468 wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den An⸗ tragstellern zur Last. . Hannover, den 31. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. VJ.
163311 Bekanntmachung. —
Durch Urtheile des unterzeichneten Gerichts vom 21. bezw. 28. dies. Mts. sind die Schuld⸗ verschreibungen der konsolidierten 40, 0igen preußischen er nr .
I) von 1883 Litt. E. Nr. 722 855 über 300 ,
h von 1882 Litt. E. Nr. 194 065, 203 142 und 235 736 und von 1883 Litt. F. Nr. 276 487 über je 200 .
für kraftlos erklärt.
Berlin, 28. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
16333
Auf Antrag:
. ö Tagelöhners Friedrich Holtermann zu auxel, — ;
2) der Eheleute Bahnmeister Alois Lenz und Anna, geb. Wormland, zu Hamm,
3) des Händlers Moses Blumenthal zu Castrop, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Dierickr hier, 4) des Kötters und Berginvaliden Eberhard Hein rich Kraemer zu Frohlinde (
hat das Königliche Amtsgericht zu Castrop in seiner Sitzung vom 30. April 1895 durch den Gerichts« Assessor Hüffer im Aufgebotsverfahren das Ausschluß⸗ urtheil dahin erkassen:
I) der Hypothekenbrief vom 1. Juli 1880 über die Post Abth. III Nr. Z im Grundbuch von Bör— nig Bd. 2 Art. 25 (früher Castcop Bd. 15 — 109),
2) der Hypothekenbrief vom 22. September 1879 über die Post Abth. III Nr. 3 im Grundbuch von art, Bd. 7 Art. 60 (früher Obercastrop Bd. 1
rt. 29),
3) der Hypothekenbrief vom 29. April 1880 über
ost Abth. III Nr. 4 im Grundbuch von Castrop Bd. 7 Art. 60 (auch früher Bd. 1 Art. 29 Ober⸗ estrop), .
4) die beiden Hypothekenbriefe vom 11. November 1384 über die Posten Abth. II Nr. 7 und 8 im Grundbuch von Castrop Bd. 7 Art. 54 (früher Bd. 10 Bl. 62), . 3464
. Januar
5) da e en
) das Hypothekendokument vom z Fechrnar 186 über die Post Abth. III Nr. 3 im Grundbuch von — h e Bd. 1 Art. 35 (früher Castrop Bd. 21
werden für kraftlos erklärt.
Castrop, den 28. Mai 1895.
Dirichs, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16326 t Durch heute verkündetes Ausschlußurtheil sind die nicht erschienenen Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen an der Parzelle Flur 8 Nr. 578 Steuer— gemeinde Wenden ausgeschlossen. Olpe, den 18. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
16345 Oeffentliche Zustellung.
Die Arbeiterfrau Martha Knubbe, geb. Bernuth, u Wolgast, vertreten durch den Rechtsanwalt Ram⸗ nelt zu Greifswald, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Ludwig Knubbe, früher zu Wolgast, jetzt unbekannten Rien fl, wegen böslicher Ver⸗ lassung und Ehebruchs, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des . aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zweite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Greifswald auf den 6. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu . Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Greifswald, den 5. Juni 1895.
Krause, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16264 Landgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Kellner Johann Christian Wegner zu Ham burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. H. TZ. May, llagt gegen dessen Ehefrau Olga Julie Alma Wegner, geb. Püpke, unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, der Beklagten aufzuerlegen, binnen gerichtsseitig zu be⸗ stimmender Frist zu dem Kläger zurückzukehren, eventuell die zwischen den Parteien bestehende Ehe vom Bande zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 6. Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg RRathhaus) auf den A9. Oktober 1895, Vor— mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
en,. den 6. Juni 1895.
ren hövel, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
16267] Oeffentliche Zustellung.
Der Johann Jakob Steiner, Handelsvertreter zu Mülhaufen i. G., vertreten durch Rechtsanwalt Dümmler, klagt gegen seine Ehefrau Henriette, ge— borene Houriez, zur Zeit ohne bekannten Wohn, und Lufenthaltzort abwesend, auf Ghescheidung mit dem Antrage: die zwischen den Parteien bestehende Ehe für aufgelöst zu erklären und der Beklagten die
rozeßkosten zur Last zu legen, und ladet die Be—
agte zur mündlichen , . des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. E. auf Dienstag, den 185. Ok- tober 895, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ sorderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage
annt gemacht. ᷣ
Mülhausen, den 5. Juni 1895.
Stahl, Gerichteschreiber des Kasserlichen Landgerichts.
II6263 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Bahnarheiters Carl Johann Theodor Böseler, Anna Catharina, geb. Reil, zu Jeddeloh 1, vertreten durch Rechtsanwalt Schwartz zu Oldenburg, klagt gegen ihren genannten Ehemann, den Bahnarbeiter Carl Johann Theodor Böseler, früher zu Eyersten, . t unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung auf Fortsetzung des ehelichen Lebens event. Ehescheidung mit dem An⸗ trage: ‚den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, binnen einer ff von 2 Monaten zur Klägerin behufs Fortsetzung des ehelichen Lebens zurückzu⸗ kehren, widrigenfalls auf ferneren Antrag der Klägerin die Ehe geschieden und der Beklagte für den schuldigen Theil erklärt werden solle‘, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer L des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts hieselbst zu dem von dem Vorsitzenden auf Montag, den 7. Oktober E895, Vormittags 10 Uhr, anberaumten Termine mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldenburg, 1896, Juni 4.
Gerichtsschreiberei ,, Landgerichts.
ühl e.
16262] Oeffentliche Zustellung.
Der Maurer und Speisewirtb Cart Hedenskoy hieselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Kiesow hieselbst, klagt gegen seine Ehefrau Sophie, geb. Hartig, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös— licher Verlassung auf Ehescheidung, mit dem An— trage, die zwischen den Parteien bestehende Ehe dem Bande nach zu scheiden, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zwilkammer des Großherzoglichen Land— gerichts zu Rostock auf den 23. Oktober 1895, Vormittags 93 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Roftock, den 5. Juni 1855. 3 Keding, Landger. -Sekretär,
Gerichtsschreiber des Großherzogl. Landgerichts.
16266 Oeffentliche Zuftellung.
Therese Heigele, geb. Werner, in Söflingen, ver— treten durch Rechtsanwalt zum Tobel in Ulm, klagt gegen ihren mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden Ehemann Hans Heigele, Kaufmann von Söflingen, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage auf Urtheil:
daß die von den Parteien am 11. Februar 1886
eingegangene Ehe wegen Ehebruchs seitens des Be— klagten dem Bande nach g, sei, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Um auf Samstag, den 16. November 1895, Vormittags 8 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. .
Ulm, den 1. Juni 1895.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Landgerichts.
Sekretär Renner.
(16265 Oeffentliche Zustellung.
Helena Bertha Bürck, Ehefrau des Wirths Jakob Lichti, dieser früher in Zweibrücken wohnhaft, zur Zeit ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort ab- wesend, sie in Ziegelhausen bei Heidelberg wohnhaft, Klägerin im Armenrechte, vertreten durch Rechts— anwalt Schuler in Zweibrücken, klagt gegen ihren vorgenannten Ehemann, Beklagten, wegen Ehe— scheidung, mit dem Antrage; „Gefalle es dem K. Landgerichte Zweibrücken, Zivilkammer, die Ehe— scheidung zwischen den Parteien auszusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen.“ Klägerin ladet den Beklagten in die durch Verfügung des stellvertretenden Vorsitzenden der Zivilkammer des K. Landgerichts Zweibrücken vom 29. Mai 1895 zur mündlichen Verhandlung der Sache bestimmte öffent⸗ liche Sitzung der genannten Zivilkammer vom 2. November nächsthin, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Ge⸗ richte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen, vor. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung an obigen unbekannt wo abwesenden Beklagten wird dieser Klageauszug bekannt gemacht.
Zweibrücken, den 1. Juni 1895.
K. Landgerichtsschreiberei: Escales, K. Sekretär.
16277 Oeffentliche Zuftellung. . In Eheprozeßsachen der Selma arie Dietze, eb. Gehmlich, in Grünhainichen, vertreten durch
ech der ul Preller in Chemnitz, Klägerin, gegen
ihren Ehemann, den Sal bern effn Robert
Oswald Dietze, zuletzt in Chemnitz, Beklagten,
wegen Ehescheidung, hat die Klägerin das Verfahren
wieder aufgenemmen, und es ist auf deren Antrag
Termin zur mündlichen Verhandlung auf den
5. November 1895, Vormittags 9 Uhr, be⸗
stimmt worden. Die Klägerin ladet den Beklagten,
dien egenwärtiger Aufenthalt unbekannt ist, zu diesem een behufs mündlicher Verhandlung des
Rechtsstreits vor das Königliche Landgericht Chemnitz,
Zivilkammer IV, mit der Aufforderung, einen bei
dem gedachten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu
bestellen. fin Zwecke der vom Prozeßgericht be— willigten öffentlichen Zustellung der Ladung wird dies hiermit bekannt gemacht. Chemnitz, den 3. Juni 1895. Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, Zivilkammer IV: (L. S.) Sekr. Fischer.
16274 Oeffentliche Zustellung. ⸗ Der Klempnermeister Richard n f zu Erfurt, vertreten durch den Rechtsanwalt Poppe in Erfurt, klagt gegen die Wittwe Julie Cohn, früher in Erfurt, 6 H. in Paris, jedoch unbekannten Aufent ˖ alts, aus Lieferung von verschiedenen Klempner— arbeiten nebst dazu gehörigen Materialien aus den Jahren 1892 bis 1894 mit dem Antrage, die Be klagte kostenpflichtig zu verurtheilen, an den Kläger 177,96 Sn nebst 5o /o Verzugszinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und das Urtel für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Be⸗ klagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits
vor das Königl. Amtsgericht, VIII., zu Erfurt auf den 19. Juli 1895, Vorm. 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht. Basch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung VIII.
[163560] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Johann Kroöczek in Aft, Zabrze, ver— treten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Huck in Gleiwitz, klagt gegen die Erben des Ludwig Kroczek, nämlich:
1) die Wittwe Hedwig Kroczek, wiederverehelichte Häusler Josef Miosga,
2) deren Ehemann Josef Miosga, beide zu Ell— guth bei Peiskretscham,
8) den Einlieger August Kroczek ebendaselbst,
4) den , . Sylvester Kroczek zu Lubek,
8) den Arbeiter Franz Kroezek zu Lipine,
6) die verehelichte Gärtner Golla, Albine, ge⸗ borene Kroczek, zu Pniow, :
den Gärtner Robert Golla in Pniow,
8) die minderjährigen Geschwister Kroezek, Vor namens: Anastasia und Sofie, vertreten durch ihren Vormund Gärtner Franz Kwasniok in Pniow,
8) die unverehelichte Pauline Kroczek, unbe—⸗ kannten Aufenthalts, z
wegen 450 6 Kaufgelderrestforderung, mit dem Antrage, die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem Kläger 450 ιe nebst Ho /o Zinfen seit 1. Ja⸗ nuar 1885 zu zahlen, und ladet die Beklagte ad 9, unverehelichte Pauline Kroezek, hiermit öffentlich zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Gleiwitz auf den 4, Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diefer Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gleiwitz, den 1. Juni 1895.
. Braun, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
16276 Amtsgericht Hamburg. Oeffentliche Zustellung.
Der Juwelier E. Eisele, Ottostraße 19, Eilbeck, vertreten durch die Rechtsanwalte Dres. Königsberg K Fleck, ladet den Maler F. H. C. Röhler, früher hierselbst wohnhaft, jetzt unbekannten Auf— enthalts, wegen Mietheforderung von Sh , im Nichtzahlungsfalle , unter Zurücklassung der Sachen, zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streitz vor das Amtsgericht Hamburg, Zivil— Abtheilung T, Dammthorstraße 16, Zimmer Rr. 39, auf Sonnabend, den 21. September 1895, Vormittags 10 Uhr, fordert denselben auf, einen hiesigen Zustellungsbevollmächtigten zu bestellen und erklärt, daß er in diesem Termine die Verurtheilung des Beklagten der Klage gemäß beantragen werde. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
e,, den 31. Mai 1895.
Brill, Gerichteschreiber des Amtsgerichts Hamburg. Zivil Abtheilung X.
16272 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Wilhelm von hier, vertreten durch den Rechtsanwalt Heck hier, klagt gegen den Schneidemühlenbesitzer F. Königsmann, früher in Rosenberg Westpr., jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen seiner Ansprüche aus dem Wechsel vom 1. Januar 1895 über 317.25 SM, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung der Wechselsumme von 317,25 0 nebst 6 o/ Zinsen seit dem 16. März 1895, sowie von 3 S iet eg und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Land—⸗ gerichts zu Königsberg auf den 1. August 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Auffor⸗ derung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. an Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt
gemacht. Unterschrift), Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
16275 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Wilhelm Sydow zu Muskau, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Hoffmann in Muskau, klagt gegen den früheren Bahnhofs— restaurateur, jetzigen Zigarrenhändler Wilhelm Brachmann, fruher zu Berlin NO., Weberstr. 10, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen des Restkauf⸗ preises für die dem Beklagten und seiner Ehefrau Helene zum Betriebe der Bahnhofswirthschaft zu Muskau in den Jahren 1892 bis 1894 gelieferten Waaren, mit dem Antrage:; 1) den Beklagten zur Zahlung von 198,84 M nebst 6 0½ Zinsen seit dem J. Juli 1894 zu verurtheilen, 2) den Beklagten ferner zu verurtheilen, sich wegen vorbezeichneter Schuld die Zwangsvollstreckung in das Vermögen seiner Ehefrau gefallen zu lassen, 3) das Urtheil f vorläufig vollstreckbar zu erklären. Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Muskau auf Dienstag, den 1. Oktober 1895, e, ,. 9r Uhr. Zum Zwecke der öffent⸗ kö ung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Muskan, den 31. Mai 1895.
Stisser Sekretär,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(15817 entliche Zustellung.
Der Arbeiter . Kneese in Bmwesloe ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Krueger in Oldesloe, tlagt gegen den Arbeiter Martin Belch, früher in Oldesloe, jetzt unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 26,40 M nebst 5 5d, p. a. Zinsen seit Zustellung der . zu zahlen und das UÜrtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Oldesloe auf den 283. September 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Oldesloe, den 1. Juni 1895.
Reugemont, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
16273) Oeffentliche Zustellung. 3
Der Geschäftsagent L. Heidingsfeld zu Straßburg, vertreten durch Rechtsanwalt Jerschke, klagt gegen den Kaufmann Max Ebftein, fruher in Straßburg, jetzt ohne bekannten Wohn. und Aufenthaltsort, wegen ge⸗ schuldeter Maklergebühr, mit dem Antrage auf kosten⸗ fällige Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von Mt 600 nebst Zinsen seit dem Klagetage, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlu ng des Rechtsstreits vor die III Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Straßburg auf den 12. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(L. S.) . dandg.⸗ Sekretär Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
16271] Oeffentliche Zustellung.
Der Rechtsanwalt Kronfeld zu Weimar, als Ver⸗ treter des Vorschuß⸗ und Sparvereins Actien⸗Gesell⸗ schaft zu Apolda, erhebt Klage gegen den Wirker Bruno Martini, zuletzt in Wien, 1 in unbe⸗ kannter Ferne, und Genossen, wegen Wechselforde⸗ rung, mit dem Antrage: Die Beklagten als Ge⸗ sammtschuldner kostenpflichtig zur Zahlung von I) 190 ÆS Wechselsumme nebst 6 Zinsen seit 8. Januar 1895 an, sowie Protestkosten und Pro⸗ vision, 2) 290 S Wechselsumme nebst 60, Zinsen seit dem 8. März 1895 an, sowie Protestkosten und Provision an den Kläger zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Sonnabend, den 7. September 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Verhandlungstermin, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem genannten Gerichte zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der von der J. Zivilkammer verwilligten offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage hiermit bekannt gemacht.
Weimar, den 5. Juni 1895.
Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.
16348 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 7540. Jakob August Pfrang, Gastwirth zu Rippenweier klagt gegen den an unbekannten Orten sich aufhaltenden Simon Valentini, Steinhauer⸗ meister aus Trient, aus Kauf und Darlehen mit dem Antrage, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil den Beklagten zur Zahlung von 202 M 58 3 sowie zu den Kosten des Arrestverfahrens zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtesstreits vor dasz Großherzogliche Amts⸗ gericht zu Weinheim auf Samstag, den 13. Inli 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weinheim, 6. Juni 1895.
Hersperger, l Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
16349 Oeffentliche Zustellung. . Johann Gölz, Bäcker, und Ludwig Pfrang, Schneider, beide zu Rippenweier, vertreten durch Jakob August Pfrang, Gastwirth in Rippenweier, klagen gegen den an unbekannten Orten sich auf— haltenden Simon Valentini, Steinhauermeister aus Trient, aus Kauf, Bürgschaft und Miethe mit dem Antrage, ein für vorläufig vollstreckbar erklärtes Urtheil dahin zu erlassen, der Beklagte sei schuldig, an den Johann Gölz 260 6 und an den Ludwig Pfrang 48 M 45 zu zahlen und die Kosten des Arrestherfahrens zu tragen, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Großherzogliche Amtsgericht zu Weinheim auf Samstag, den 13. Juli 1895, Vormittags FRO Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung
wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Weinheim, den 6. Juni 1896.
Hersperger, .
Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Amtsgerichts.
16268
Die durch Rechtsanwalt Dr. Kelders vertretene Ida Matheis zu Solingen, Ehefrau des Messer⸗ schleifers Carl Nöll daselbst, hat gegen den 36 beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 4. Sk tober 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungs⸗ saale der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. —
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Kgl. Landgerichts.
16270
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kleve vom 11. Mai 1895 ist die zwischen den zu Mörs wohnenden Ehe— leuten, Handelsmann Eberhard Donk und Cnilie, eb. Eicker, bestehende allgemeine Gütergemeinschaft i aufgelöst erklärt worden.
Kleve, den 1. Juni 1895.
ebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
16269
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Kleve vom 11. Mai 1895 ist die zwischen den zu St. Tönis wohnenden Eheleuten Peter el Toetsches, Bäcker, und Maria Adelheid, geb. Schmitz, bestehende allgemeine Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt worden.
Kleve, den 5. Juni 18595.
ebenstreit, Gerichtsschreiber des Landgerichts.
(15268 Bekanntmachung.
Die zum Armenrechte zugelassene Hermine, ge— borene Monigt, Ehefrau des Fuhrmannes Andregg 6 in Montigny bei Metz, hat gegen ihren
hemann Klage auf Gütertrennung erhoben. Zur mündlichen Verhandlung über diesen Antrag ist die Sitzung der J. Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts Metz vom 7. Oktober 1898, Vormittags 9 Ühr, bestimmt.
Metz, den 29. Mai 1895.
Der Landgerichts Sekretär: Bach.