82 338. Regelungsvorrichtung für
Nebenschlußbogenlampen. — Reiniger, Gebbert
* Schall, Crlangen. Vom 8. 1. 95 ab. —
Nr. S2 339. GElektrische Blitzlampe mit Zeiteinstellung. — Berliner Elektrieitäts⸗Ge⸗ ellschaft mit beschränkter Haftung, Berlin C. n der Spandauer Brücke 2. Vom 2. 2. 96 ab.
22. Nr. 82 240. Verfahren zur Darstellung von Azinfarbstoffen. — Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer Co., Elberfeld. Vom 1. 6. 94 ab.
Nr. S2 268. Verfahren zur Darstellung blauer basischer Farbstoffe der Rosanilingruppe;
3Zuf. 3. Pat. S1 374. — Farbenfabriken vorm. riedr. Baher Co., Elberfeld. Vom
16. 3. 94 ab.
Nr. sz 270. Verfahren zur Darstellung
blauer basischer Farbstoffe der Rosanilinreihe mittels Acetamidotetramethyldigmidobenzbydrol.
— Farbenfabriken vorm. Friedr. Bayer
Æ Eo., Elberfeld. Vom 31. 5. 94 ab.
Nr. 82 283. Verfahren zur Darstellung von Disgzofarbsteffen aus iChlor-ar 3-naph⸗ tolsulfosäure. — Leopold Cassella Co., Frankfurt a. M. Vom 13. 12. 83 ab.
Nr. Sz 285. Verfahren zur Darstellung von Disazofarbstoffen aus a1 ag -Chlornaphtol- r 6s disulfosäure. — Leopold Cafsella & Co., Frankfurt a. M. Vom 20. 12. 93 ab.
23. Nr. S2 295. Dochtfilter. -G. Brüncker, Köln Lindenthal, Krielerstr. 34s3666. Vom 27.7. 4 ab. ᷣ
Nr. s2 297. Verfahren zur Erhöhung der Geruchsintensität wohlriechender Flüssigkeiten. — R. Schmidt, Berlin, Schiffbauerdamm 37.
Vom 16. 5. 4 ab.
24. Nr. SZ 287. Rost. — T. O. Müller,
Philadelphia, V. St. A.; Vertr.: Franz Wirth
ü. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., u. W.
Dame, Berlin NW., Luisenstr. 14. Vom
16. 1. 94 ab.
Nr. S2 298. Rost. — Th. Burmeister, Riga, Kengeragge; Vertr.. R. Deißler, Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin CO., Alexander⸗ fr 38. Vom 11. 8. 94 ab. 25. Nr. S2 332. Schloß für Lamb'sche Strick⸗
maschinen zur Herstellung von Schlauchwaare. —
Seyfert C Donner, Gesellschaft mit be⸗
schränkter Haftung, Chemnitz. Vom 7. 11. 94 ab.
30. Nr. 82 289. Ausführungsform des unter
2555 patentierten Apparats zur Erzeugung von
, im menschlichen Körper. —
J. Jeziorski, Berlin W., Köthenerstr. 24.
Vom 6. 3. 94 ab.
Nr. S2 290. Bruchband. — C. B. Vößstel, Jacksonville, Grfsch. Jackson, Staat Oregon, V. St. A.; Vertr.: rann Wirth u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. Vom 25. 3. 94 ab.
Nr. S2 305. Haartrockenvorrichtung. — J. E. Prögardien, Köln-Deutz, zer mfr. 19. Vom 26. J. 6 ab. ⸗
232. Nr. S2 304. Verfahren und Einrichtung zur Reinhaltung von w in Wannen⸗ öfen. — G. Schluder, Bernsdorf O.⸗L. Vom 10. 1. 95 ab.
24. Nr. SZ 2272. Feststellvorrichtung für durch Schraubenspindel verstellbare Stühle. C. Edler von Querfurth, Schönheiderhammer i. Erzgeb. Vom 2. 8. 94 ab.
Nr. 82 273. Anheiz ⸗Apparat für Kohlen⸗ Plätteisen. — H. Kirchhoff, Gröningen, Reg. Bez Magdeburg. Vom 24. 8. 4 ab.
Nr. SZ 274. Vorrichtung zur Darbietung von Genußmitteln; Zus. z. Pat. 71 438. — R. Hogg, Neustadt i. B., Bad. Schwarzw. Vom 23. 10. 94 ab.
Nr. 82275. Auf Wiegekufen ruhende Waschmaschine. — F. J. Hembes, Ober⸗Olm b. Mainz. Vom 4. 11. 94 ab.
Nr. S2 277. Kinderwagen mit Schutzrollen zur Verhinderung des Aufrichtens des Kindes. — J. Paulsen u. M. Möller, Neuenkirchen p. Blankenmoor i. Holft. Vom 7. 12. 94 ab.
Nr. S2 280. Schnurklemme. — A. Braun, Marggrabowa. Vom 25. 1. 96 ab.
Nr. S2 318. Waschtrommel. — R. Schind⸗ ler, Luzern, Schweiz; Vertr.: F. C. Glaser u. L. Glaser, Berlin 8SW., Lindenstr. 89. Vom 11 95 ah.
Nr. S2 328. Doppelwandiges Koch⸗Gefäß. — GE. H. C. Oehlmann, Berlin N., Linien- . 151. Vom 15. 7. 94 ab.
36. Nr. S2 3209. Rauchverzehrender Einsatz für Füllöfen. — Th. Stettner, München. Vom 26. 6. 94 ab.
237. Nr. 82 296. Apparat zum Vorzeichnen von Linien an Decken und Wänden. — G. Laas, Pegau i. S. Vom 7. 8. 94 ab.
38. Nr. S2 241. Maschine zur Herstellung von , und anderen Kisten. Frau .
ones, Staple Str., Mapperley, Frau E. A. . Pym Str. u. J. W. Blundell,
wen Str., Nottingham, Engl.; Vertr.: R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Degler, Berlin C. Alexanderstr. 383. Vom 18. 7. 94 ab.
Nr. S2 23:3. ä,, . für schmale Nuthen. G. Goller, Bayreuth. Vom 20. 11. 94 ab.
39. Nr. S2 294. Herstellung einer plastischen
Masse aus Spähnen der Steinnuß, Kokosnuß, Paranuß oder ähnlicher vegetabilischer Erzeug= nisse. — Thiele & Stocker, Stargard i. P. Vom 11. 7. 94 ab. Nr. Sz 324. Verfahren zur Herstellung einer Hartgummi-⸗Imitation aus Sägespähnen. — M. Smetana, Wygoda, Galizien; ö Carl Fr. Reichelt, Berlin NW., Luisenstr. 26. Vom 6 6
40. Nr. S2 282. Verfahren zur Darstellung bon geschmolzenem Titan. Maoissan, r 15 Rue des Halles; Vertr.: Dr. R. Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 23. Vom 12.2. 95 ab.
2. Nr. Sz 316. Elektrische Registriervorrichtung für Gasuhren. — Gebr. Ruhstrat, Göttingen. Vom 15. 11. 94 ab.
44. Nr. sx 2854. Zündhölzchen Etui. — J. Sule, Prag⸗Karolinenthal; Vertr.: R. Deißler,
Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexander straße 383. Vom 25. 11. 93 ab.
15. Nr. SZ 259. Schleudermaschine mit kar— danischer Aufhängung des Spurlagers für die stehende Trommelwelle. ; . Hoppen, Berlin 8W., Johanniterstr. 10. Vom 2. 8. 94 ab.
Nr. Sz 265. Sprengwagen für Gärtnereien.
. 1
Klasse. 45. Nr. 82 3314. Baumbandhalter. — Dr. E.
47. Nr. S2 317.
48. Nr. SZ 247.
49. Nr. 82 291. e, ,.
50.
5E. Nr. S2 264.
52.
53. Nr. 82 245. Verfahren zur Entwässerung
5 4.
57.
59. Nr. SZ 313. Auswechselbare Fangdüse für
61. Nr. S3 308. Zusammenklappbare, an der
623. Nr. Sz 237.
64. Nr. S2 251.
G65. Nr. S2 310. Verfahren zur Herstellung der
— A. von Voß, Magdeburg, Augustastr. 21. Vom 23. 11. 94 ab.
Lemmer, Alfeld. Vom 25. 11. 94 ab.
Nr. S2 335. Schubrad, Säemaschine mit einem gemeinsamen Gehäuse für mehrere Säe⸗ räder. — Offene Haudelsgesellschaft W. Siedersleben K Co., Bernburg. Vom
8. 12. 94 ab.
Selbstthätig sich schließender Pat. 81 949. Schãffer Magdeburg ⸗Buckau. om
Verfahren zur Herstellung von Metallspiegeln auf elektrischem Wege. — H. Boas, Kiek Vom 6. 11. 94 ab.
Nr. 82 286. Verfahren zum Emaillieren von Stahl⸗ und Flußeisen⸗Blechwaaren in nur einem Auftrage. — H. Claus, Thale a. H. Vom 29. 12. 93 ab.
Hahn; Zus. . C Budenberg, 6. 12. 94 ab.
; zum Ausstanzen von Stahlbändern für die Befestigung eines Kratzenbeschlags auf dem Deckel — Mechanische Kratzenfabrik, Mittweida. Vom 3. 6. 94 ab.
Sz 302. Vorrichtung zum Feststellen der Arbeitsköpfe von Revolverdrehbänken durch Ein⸗
fallschieber und Sperrkeil. — G. Kärger, Ber⸗
lin O., Krautstr. S2. Vom 2. 12. 94 ab.
Nr. S2 307. Maschine zur Herstellung von doppeltgliedrigen Draht ⸗ Ketten. — Patent · Stahl⸗ ketten Werke Schlieper C Nolle, Weißen⸗ fels a. d. S. Vom 18. 8. 8 ab,.
Nr. S2 337. Doppel. Rohrschweißofen. — R. Dietrich, Concordiahütte b. Bendorf a. Rh. Vom 19. 12. 94 ab.
Nr. S2 311. Mischapparat für pulver⸗
förmige Materialien. — J S. Detwiler, Phi⸗
ladelphia, V. St. A.; Vertr.: Casimir von
Ossowski, Berlin W., Potsdamerstr. 3. Vom
IJ. 3. g aß. .
Nr. S2 320. Schälmaschine. — F. Holtz⸗ hausen, Nossen. Vom 26. 10. 93 ab. Notenblattwender. — Dr. M. Seyffert, Bremen, Kielstr. 43. Vom 20. 11.
94 ab.
Nr. S2 323. Notenblatt mit dreieckigen Erhöhungen für mechanische Musikwerke. Berliner Musik⸗Instrumenten ⸗ Fabrik, Aktien ˖ Gesellschaft, vorm. Ch. F. Pietsch⸗ mann d Söhne, Berlin. Vom 26. 4. 94 ab. Nr. S2 255. Kurbelstickmaschine für Zick⸗ zackstich. — Lintz C Eckhardt, Berlin O. Grüner Weg 109. Vom 7. 12. 93 ab.
von Rübenschnitzeln oder anderer Futtermittel.
— R. Müller, Leipzig ⸗Plagwitz, Weißenfelser⸗
6. 6. Vom 16. 9. S4 ab.
Nr. 82 266. Kühlapparat zur Ueberführung von weicher Butter o. dgl. in einen harten Zu stand. — A. F. Luez, Solesmes, A. F. Beyer u. A. G. Beyer, Paris, Rue de Lorraine 16 u. 18; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin 8W., Friedrichstr. 233. Vom 21. 12. 94 ab.
Nr. 82 736. Sicherheitsverschluß für Um⸗
schläge, Briefe und Geldtaschen ꝛc. — F. Ch.
Lynde u. G. H. Winterbottom, Manchester,
Grfsch. Lancaster, Engl.; Vertr.: Carl Pieper u.
Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersin⸗
rn 3. Vom 14. 12. 94 ab.
r. SZ 239. Verfahren zur Erzeugung farbiger Bilder mit Hilfe von Diazoverbindungen. — Aktien⸗Gesellschaft für Anilin⸗Fabri⸗ kation, Berlin 80. om 26. 5. 94 ab.
Nr. 82 322. Apparat zum Entwickeln, Tonen und Fixieren von Photographien. GE. F. Mackusick, New⸗dJork, N. I; Vertr.: Carl Heinrich Knoop, Dresden. Vom 7. 4. 94 ab.
Tooting
G. Wilshire, Vom
Injektoren. — H. G. Dedreux, München.
b. London; Vertr.: 2. 10. 94 ab.
Außenseite eines Gebäudes dauernd befestigte Rettungsleiter. C. A. Hild u. H. Gott⸗ schalk, Bad Soden b. Franksurt a. Vom
12. 6. 94 ab.
Vorrichtung zum Aendern der Fahrgeschwindigkeit für Fahrräder mit Ketten⸗ antrieb. H. 2. Bailey, 207 South Canal Street, Chicago, Cty. of Cook, State of Ill., V. St. A.; Vertr.; C. Fehlert u. G. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32. Vom 10. 4. 94 ab.
Nr. S2 244A. Offener Mantel für Luftrad⸗ reifen. — Th. Römer, München. Vom 4. 9. 94 ab.
Nr. S2 248. Ein zwischen Achse und Nabe mit radial stehenden Federn versehenes Rad; 3 z. Pat. 72 6693. — J. M. W. Bonurke,
ondon, 40 Redeliffe Square; Vertr.: Eduard Franke, Berlin NW., Luisenstr. 31. Vom I3. 11. 94 ab.
Nr. SZ 249. Verbindung von Kettenrad und Tretkurbel mit der Achse bei Fahrrädern u. dal. — H. C. Field, Birmingham; Vertr.: Hugo
ataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 2. Vom 27. 11. 94 ab.. Flaschenspülvorrichtung. — Vom
J. Ph. Grünig, Mainz, Gärtnerstr. 13. 29. 12. 94. ab.
Nr. S2 262. Ein Abfüllventil für unter Druck stehende Flüssigkeiten. — O. Schaller, Weimar, Meyerstr. 41. Vom 11. 11. 94 ab.
Nr. S2 263. Eine rotierende Füllvorrich⸗ tung für Flaschen mit Kugelverschluß. — F. F. Weegmann, Düsseldorf, Poststr. 4. Vom 135 11
Außenhaut eiserner Schiffe u. dkl. — W. Ste⸗ wart u. G. A. Hepburn, Liverpool, 39 Arnold Street bezw. 11 Rederoß Street; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin SW. , Kommandantenstr. 8. Vom 15. 8. 94 ab. Nr. S2 219. Einrichtung zum Ein und Feststellen der Flügel von Schiffsschrauben wäh⸗ rend der Fahrt. — H. Brinkmann, München, Wörthstr. 12. Vom 14. 9. 95 ab. 68. Nr. S2 252. Sicherheitsschlod. — K. gtanggasstuger, Berchtesgaden. Vom 26. 1.
ab. Nr. S2 256. Bramah ⸗Eingerichte für Thür. und Möbelschlösser. — A. Hampel, . b. Chemnitz. Vom 17. 4. 94 ab. ö r. S2 258. Thürbuffer mit n.
Kl
X.
vorrichtung. — P. Helbig, Dresden, Grunaer⸗ straße 3. Vom 10. 7 4 ab.
Klasse. 868. Nr. S2 271.
TO. Nr. S2 303. Vorrichtung an Tusche⸗ und
T2. Nr. S2 260. Als Behälter für ein Jagd⸗
74. Nr. S2 312.
77.
79. Nr. S2 238.
82. Nr. S2 321. Trockenvorrichtung
85. Nr. 82 250. Selbstthätige Absperrvorrich⸗
86. Nr. S2 281. Antriebs vorrichtung für Schaft⸗
29 527, 41427, ausschl. 11 E52, 41 295, 41 325,
2. 41 393.
4.
10
Elektrische . an Thürschlössern. I Baumgartner, Pilnikau i. B.; Vertr.: Dr. Joh. Schanz u. Max Wert heim, Berlin SW., Kommandantenstr. 83. Vom 27. 7. 94 ab.
Nr. SZ 276. Durch den Schlüssel des Hauptschlosses lösbarer Schlüssellochverschluß. — G. Bauhaus, Roßlau i. Anh. Vom 6. 12. 94 ab.
Nr. Sz 288. Schloß ohne Schlüsselloch. — M. von Koppelow, Berlin, Friedrichstr. 110. Vom 15. 2 94 ab.
Tintefässern zum Füllen von Ziehfedern. — H. X. NVikel, Wien. Bergsteiggasse 33; Vertr.. R. Deißler, J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin C., Alexanderstr. 38. Vom 4. 12. 94 ab.
messer oder Bajonnet ausgebildeter Gewehrkolben. — Th. Prasse, Leitsweiler, Post Schnelldorf, Bayr. Vom 23. 8. 94 ab.
Rr. S3 269. Hammerschloß mit Spann⸗ und Sicherungshebel unter dem Kolbenhals. — C. F. Ahlgren, Upsala, Schweden; Vertr.: Albert Eberlein. Suhl i. Thür. Vom 29. 4. 94 ab.
Nr. S2 278. Räderlafette, deren Bucken durch eine mit dem 3 verbundene, in der Feuerstellung senkrecht stehende Bremse vermin⸗ dert wird. — Firma Fried. Krupp, Essen a. d. R. Vom 25. 12. 94 ab. .
Nr. S2 315. Vorrichtung zum Oeffnen von Geschüß. Schrauhenverschlüssen. — A. Welin, 9 London⸗Street, London, Engl.; Vertr.: E. Hoffmann, Berlin W., Leipzigerstr. 3). Vom
8. 11 94 ab.
Alarmvorrichtung. — C. Lienck u. H. Heilbut, Altona, Königstr. 26. Vom 18. 9. 94 ab. Nr. S2 257. die Luft zu heben
Vorrichtung um Lasten in bezw. zu fliegen; Zus. z. Pat. 79 446. F. Gaebert, Berlin N., Lothringerstr. 36. Vom 6. 6. 94 ab. .
Nr. S2 279. Flugrad mit sich selbstthätig einstellenden Schaufeln; Zus. z. Pat. 80 847. — C. Oetling, Leipzig, Lampestr. J. Vom
25. 12. 9 ab.
Maschine zum Schneiden von Zigarrettenhüllen aus Tabadblättern. A. Moonelis, New⸗York; Vertr.: Hugo Pataky u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 26. Vom 6. 2. 94 ab.
2. Zus.
Vortmund.
z Pat. 68 313. — F. GE. Otto,
Vom 5. 11. 93 ab.
tung sür Brausen und ähnliche Apparate; Zuf. z. Pat. 78 694. — G. Wisliceny, Berlin 8sW., Barutherstr. 5. Vom 28. 12. 94 ab.
Nr. S2 327. Flügelrad⸗Wassermesser. — C. Reuther i. F. Bopp & Reuther, Mann⸗ heim. Vom 29. 9. 94 ab.
und Jacquardmaschinen. — Firma Alfred Kühn, Gera, Reuß. Vom 29. 1. 35 ab.
Gebrauchs muster. Eintragungen.
40286, 40 sz3, 41 140 bis
s 41340, 41 247 u. 41 255. asse. Hölzerner Teigständer mit Eisen⸗ beschlag an der Vorderseite und Schraubenlöchern im Beschlag zur Befestigung der Sprossen aus Rundeisen. Gebrüder Oberle, Villingen, Baden. 4. 5. 935. — O. 528.
41395. Rotierkneter mit im Hebelschlitz verstellbaren Knetwalzen und um eine feste Welle rotierendem, nach innen vertieftem, durch Feder auf Führungsrollen gepreßtem Knetteller. M. F. E. Evers, Wandsbeck, Löwenstr. 52. 4. 5. 965. — GE. 1127.
4E 22Z9. Aermelstrecker, aus zwei zusammen⸗ federnden, oder mittels Schraube zusammen⸗ zuklemmenden, metallenen Wangen. E. G. Dehr - 3 hd b. Dresden. 26. 4. 94.
41 277. Vorhemdchen ohne Bündchen. F. A. Gappel, Dresden, Waisenbausstr. 27. 30. 4. 95. — G. 2181.
ÆHE IO. Stoßkante für Damenkleider mit
, Stoßschnur. hug Diesener, Berlin, Schillingstr. 35 4. 30. 4. 85. — D. 1625. E 324. Schutzborte für Damenkleider, be⸗ stehend aus einem gewebten oder geflochtenen Flachstreifen mit angesetzter Kante aus Chenille. Mann Schäfer, Barmen. 7. 3. 95. M. 2689.
41345. Kragenschoner in Gestalt eines breiten Bandes mit Stahleinlage im mittleren Theil. Simon Hirschfeld, Berlin, Niederwall⸗ straße 14. 20. 3. 95. — H. 3949.
41260. Unzerbrechliche Planchette mit einer flach gedrückten Drahtspirale als Um⸗ hüllung. C. W. Fiedler, Furth i. B., Theater⸗ straße 52. 26. 5. 95. — F. 1968.
41388. Strumpfartige J ohne oder mit nur kurzem, hinten geschlitztem Schaft. Abraham Kahn, ö a. M., Louisenstr. 16. 1. 5. 95. — K. 3662.
41141. Lampe für flüssige Brennstoffe, bei welcher das Brennmaterial vor der Verbrennung vergast, alsdann mit Luft gemischt wird und einen Glühkörper zum Leuchten bringt. L. Fried⸗ länder u. Th. Müller, Berlin. 6. 2. 95. — F. 1666. .
41176. Petroleumnachtlampe mit Wärm⸗ vorrichtung. A. Würfig, Lichtenberg. 11. 5. 95. — W. 2922.
41177. Regulierbare Nachtlampe mit beim Aufheben größer brennender Flamme. Friedr. Hoffmann, Sebnitz i. S. 11. 5. S5. 5. 1165.
41227. Lampenhalter aus Metallrohren mit dreh⸗ und verlängerbarem Tragarm und ver⸗ schiebbarem, durch Rollenzug mit dem Lampen⸗ Aufhängehaken verbundenem Gegengewicht im Ständer. Louis Heinrich, Schaffhausen; Vertr. E. Otto Wilhelmy, Leipzig. 24. 4. 95. H. 4091. .
412438. Mittels eines in der Brenngallerie
5. 41 339.
8. A1 334. Auf Band und Stückwaare dur
20. 41 256.
geführten Schlüssels verschiebbare, von einer
.
. beeinflußte Brandscheibe als Auslsscher ür Petroleum -Rundbrenner. Ernft Plaschte, Matfhiasstr. ol, u. Paul Herden, Brüderstr. 2 Breslau. 30. 4. 95. — P. 1580.
gAlasse. . . 4. 41 251. Gelenk mit Stellmutter zwischen
** und Behälter von Lampen. Arlt * Fricke, erlin 80., Oraniensttr. 195. 13. 5. 95. —
A. 1116. Durch vergaste Mineral-
41253. oder
; . Spiritus, Alkohole, Benzin oder andere
üchtige Brennstoffe gespeiste Lampe mit Bunsen⸗ brenner für Glühlicht, oder gewöhnlichem Brenner mit Vergasungskammer im Brennstoff⸗Behälter oder Brennstoffbehälter in der Vergasungs kammer. GE. Haeckel, Herlin 80., Reichenbergerstr. 151. 1. . . 5. 14178. 41298. Grubensicherheits lampe mit Schutz. mantel, Reflektor und Scheinwerfer. Paul Wolf., Zwickau. 15. 5. 5. — g. IJz6. 41315. An einem Träger mit Federklemme angelenkter Lichtschirm für dleltt he Lampen. Hohenftein Lange, Berlin, Prinzen ⸗Allee 84. I. 5. 985. — S. A125. . ; 41376. Vergasergallerie bei Glühlampen für flüssige Brennstoffe mit isoliertem und durch, brochenem Oberboden. Max Schöning, Berlin 8, Moritzstr. . 29. 4. 95. * Sch. Jz65. 41379. Oeldampf⸗Appgrat aus Brennstoff⸗ behälter, umlegbarem und abnehmbarem Steigroht, selbstgaserieugendem Brenner und Luftvumpe. Gerson Boehm C Rosenthal, Wien; Vertr.: Alexander Specht u. J. D. Petersen, Hamburg. 26. 4. 95. — B 4335. Fangwerkzeug für Hohrrohre aus durch einen Kell auseinanderspreizbaren Backen. Michael Schweiger, Fürth, Nürnberger Land— straße os iz. 3. 35. — Sch. 3285. ein; und mehrfarbigen Aetz oder Aechtdruck hergestellte Reklameplakate, Etiguettes ꝛc. van Kempen 4 e, , , St. Toeniserstr. 54. 15. 5. 95.
9. A1 E50. Schrubber oder Besen mit zwei
oder mehreren Arbeitsflächen an dem Bürsten— körper von drei oder vieleckigem Querschnitt. FJ. . kö Mainz, Gaustr. 32. 23. 4. 96. — L. 2186.
II. 41 163. Notizuhr mit einem auswechsel⸗
baren Notizblättchen und einem durchsichtigen Verschlußdeckel. Onno Behrends, Norden. Jo. 5. 35. — B. Als.
41341. Buchrücken, an dessen Innenseit
; Klemmstücke zum Festhalten von Blättern an—
gebracht sind. J. E. H. Kunze, Leipzig
Elsterstr. 6. 30. 7. 94. — K. 25665. ⸗ 41 2357. Staffelei mit abnehmbar befestigtem hotographiealbum. Loepert . Kuhnke,
ö 3 Prinzessinnenstr. 23. 18. 5. 95.
13. II 362. Da g bang g e mit selbstthãtig
wirkenden Kugelventilen, Kühlrohr im Wasser— standsglas und Schutzgitter aus in Scheiben ge— lagerten, herausziehbaren Stäben. Moritz Schwartz, Wien; Vertr.: Otto Wolff u. Hugo Dummer, Dresden. 19. 1. 95. — Sch. 2853.
15. A1 359. Walzenschrank mit ausziehbaren
und in der Höhe verstellbaren Rahmen. Rudolf Sachs, Mannheim. II. 5. 95. — S. 1845. 41 351. Trockenregal mit verstell baren
; Hürden. Rudolf Sachs, Mannheim. 17.5. B.
— S. 1846.
17. II 26. Kastenkühler für Flüssigkeiten mit
übereinanderliegenden, von Kühlflüssigkeit durch⸗ strömten Kasten, über deren schrägliegenden, ge, rippten Flächen die Flüssigkeit zertheilt und nicht schäumend fließt. Oscar genre Muskau O.. 21. 5. 95. — F. 1909
19. 41144. Trantportable Absperreinrichtung
für Straßen aus einem Gelenk, Dreifuß mit einsteckbarem Schild, Laternen und Sperrketten. haken und an Haken befestigter Zwischenplatte als Beschwerungsgewicht. Dr. Martin Irmisch, Berlin, Kronprinzen ⸗ Ufer 30. 28. 3. 95. — J. X6. . 41148. Schienengleisheber aus einer Kurbel mit Schneckenantrieb und einem auf den Kurbel— zapfen aufgeschobenen, unter die Schiene greifenden Friktionsring oder Rollenlager. F. Westmeyer, St. Johann a. d. S. 22. 4. 99. — W. 2849. 41 1927. Mechanischer Trommelkehrbesen mit um seine Mittelachse verstellbarem, mit vier Laufrollen versehenen Rahmen und einer den Betriebs mechanismus beeinflussenden Ein⸗ und Ausschaltvorrichtung. G. Teike, Urbanstr. 119, und A. Prahn, Buchholzerstr. 11, Berlin. 14. 5. 95. — T. 1133. 41 327. Pflasterstein aus einem harten, schüsselartigen Theil mit Asphaltfüllung. Jean Leuba, Laufanne, Schweiz; Vertr.; A. du Boi Reymond u. Max Wagner in Berlin NW, Schiffbauerdamm 29 a. J3. 4. 966. — E. 2165. 41 394. Rotierende Schienenbürste für Ma⸗ schinen zum Reinigen der Straßenbahnschienen, mit der Abnutzung entsprechend großen, aus— wechselbaren m nen, C. Th. Bischoff⸗ Hamburg, St. Pauli, Langereihe 0. 4. 5. 9b.
— B. 4383. . Blockeinrichtung für eingleisige
Bahnen mittels e ne,, n,. Apparate und einer in den Blockstationen unter— brochenen , nn F. Natalis, Braun⸗ schweig, Parkstr. 8. 165. 5. 5. — N. 803.
41400. Drahtzugantrieb für Sauptsignale mit Längenausgleichvorrichtung aus zwei dur ein von einer Üimlaufwelle getragenes Getriebe mit einander verkuppelten Drahtrollen. inn. Bromberg⸗Schleusenau. 8. 5. 96 — F. 1885.
41424. Radvorleger mit zwei . verstellbaren Böcken. H. Büssing, Braunschweig, Elmstr. 41. 20. 5. 95. — B. 4466.
21. 41 187. Hohle Kohlenelektrode von recht
eckigem Querschnitt für galvanische Glemente. 5 , . Groß Gerau i. H. 13. 5. 95. — 2423. . 11 188. Acecumulatoren- Platte mit viel⸗ fachen Durchbohrungen der aktiven Masse, in y. durch das Trägergerippe gebildeten Felde. oriez Engl u. Floris Wüste, Wien; Vertr. R. Deißler. J. Maemecke u. Fr. Deißler, Berlin G. Alexanderstr. 38. 13. 5. 95. — E. 1154 41 221. Gleftrische Maschine mit zylinder. kennen Magnetgestell mit zwei Růckschlußlörpern von kreissegmentsörmigem Querschnitt. Pösch⸗
24. 41140.
26. 41 378.
20. 41189.
*. —
maun Æ Ce, Dresden A., Freibergerstr. 43. 15. 4. 95. — BP. ISa46.
glasse. ' 21. 41 247. Glühlampenbirne, deren Hinter⸗
seite kegelförmig und spiegelnd, während deren
Vorderseite, ebenfalls von Kegelform, lichtdurch⸗
lässig ist, welche Birne am binteren Ende mit einem aufgekittelen Metallrohr zum Einsetzen in
die Fassungen versehen ist. Alfred Conti, Berlin.
I0. 5. 95. — C. 867.
41 336. Kornkohle⸗Mikrophon für Abfrage Apparate, mit auf den Metallring des Mikrophons durch elastische Lamellen unterstütztem Kornkohle⸗ Hohlkörper. Aktien ⸗Gesellschaft für Fern syrech⸗Patente, Berlin C., Niederwallstr. 14. 16. 5. 935. — A. 1119.
41 337. Stöpsel für Edison⸗Bleisicherungen mit vor Fertigstellung einstellbarem Fußkontakt. S. Bergmann C Co. Attien⸗Gesellschaft, Berlin N., Fennstr. 21. 16. 5. 985. — B. 4445.
41402. Drehbarer Hängearm mit nach vorn und hinten verschiebbarer Aufhängevorrichtung für durch Contregewicht beliebig hoch und nieder zu stellende Glühlampe. W. Lang Co.,
ö Kaiser Wilhelmstr. 29. J. 5. 95. — 41 412. Bei elektrischen Drosselspulen für Wechselstrom die Anordnung zweier Spulen mit einem verstellbaren hufeisenförmigen Kern. Körting *. Mathiesen, Leutzsch⸗ Leipzig. 17. 5. 95. — K. 3726.
41416. Trockenelement mit leerem Raum jwischen der durchlässigen, die Füllmasse be—⸗ deckenden Dichtungsschnur und der Verschlußdecke. C. H. S. Schultz, Berlin, Marienstr. 29. 18. 5. 95. — Sch. 3287.
41417. Bei Gitterelektroden die Ver⸗ bindung einzelner Stäbe der Gitter einer Platte durch auf der ganzen Länge derselben durchlaufende Stege. Wilhelm . Missen b. Vetschau.
IJ. 5. 95. — P. 1566. Schütttrichter für Kohlenstaub⸗ feuerung, mit innerem, die Weite desselben ver⸗ jüngendem, festem Körper. Hermann Priester, Lauenburg i. P. 26. 1. 935. — P. 1380. 41119. Windschutzkappe aus vier kreuz⸗ förmig angeordneten Doppelknierohren mit gemein- samer, überdachter Ausmündung. Georg Gläser, Lübeck, Mühlenbrücke 7. 23. 4. 95. — G. 2157. 41255. Hohler Roststab mit durchgehendem . zum Durchstoßen und mit Löchern oder Schlitzen auf der Feuerfläche in der Längskanal—— wand. P. C. Homburg, Barmen. 15. 5. 85.
— H. 4188.
412342. . Roststab mit seitlichen, mit der Längsachse des Stabes einen Winkel ein⸗ schließenden Rippen. Robert Deißler, Treptow b. Berlin, Elsenstr. 2. 15. 1. 959. — D. 1342.
41343. Rost für Feuerungen mit unterer Luftzuführung, aus Hohlstäben mit aufgesetzten Chamottestücken. Robert Deißler, Treptow b. Berlin, Elsenstr. 2. 15. 1. 95. — D. 1343.
265. 41 218. Litzengeflecht, bestehend aus zwei
über je ein Mittelende geflochtenen Hälften, jede von besonderer Art, mit unter diesen liegendem Geflecht von ähnlicher Gestaltung ohne eingeflochtene Mittelenden. H. G. Grote, Barmen. 6. 4. 95. — G. 2124.
41219. Geflecht, welches aus zwei neben⸗ einander liegenden Einzellitzchen besteht, mit ährenartig zu einander verlaufenden Fäden, deren Verflechtung auf der Rückseite des Geflechtes zum Vorschein kommt. H. G. Grote, Barmen. 6. 4. 99. — G. 2123.
41 239. Litze mit einseitiger, durch Faden⸗
verschlingungen gebildeter Kante und aus der Litze gefertigte Passementerien. Bartels, Dierichs C Co., Barmen⸗Wupperfeld. 1. 5. 95. — B. 4368. Schutzvorrichtung für Gasglüh⸗ Lampenkörper gegen Insekten aus einem mit Siebgaze überwölbten Zylinderaufsatz und einem durch Siebgaze abgeschlossenen Brenneruntertbeil. Aktien⸗Gesellschaft vorm. C. H. Stobwasser E Co., Berlin, Wilhelmstr. 147. 25. 4. 95. — A. 1084.
41421. Netzförmiger Glühkörperschützer innerhalb des Glaszylinders, von einem auf dem Brenner mittels eines Metallringes befestigten Drahtgestell getragen. Max Stobaens, Münster i. W. 18. 5. 95. — St. 1232.
Ringförmige Pillenschachtel in Gestalt eines Rettungsgürtels. Ernst Lamberts, Berlin W., Schwerinstr. 7. 11. 5. 95. L. 2241.
41182. Antiseptisch präparierter und ge⸗ wachster Zahnreinigungsfaden. H. Falkenstein, Berlin C., Breitestr. 18. 13. 5. 95. — F. 1897.
41328. Aseptische Stempelspritze mit Kolbendichtung durch Gummischlauch und Fäden, bei Nichtgebrauch mit umgekehrtem Stemrvel auf⸗ zubewahren. Dr. Heinsen, Flensburg, Angell⸗ ftraße 4. 37. 4. 95. — D. al.
41 331. Gepreßte und durchsteppte Baum⸗ wolle, meterweise und in Platten, für zahnärzt⸗ liche und hygienische Zwecke. Harzer Woll⸗ waarenfabrik Ernst Matthias C Co., Goslar. 1. 5. 95. — H. 4125.
41397. Kasten aus Glas oder mit Glas— wänden für Sonnenlichtbäder. Albin Schumann, Borna, Bez. Leipzig, und Emil Lauge, Zwickau. 4. 5. 95. — Sch. 3238.
83. 41 168. Zwischen zwei Klappen angeordneter
und mit einem Schieber aufstellbarer Taschen—⸗ spiegel. S. Rathhaus C Co., Nürnberg, Schanzäckerstr. 35. 11. 5. 95. — R. 2419.
41181. Jagdstock mit elastischem Sitz. Albrecht Kind, Hunstig Dieringhausen, Rheinpr. 13. 5. 96. — K. 3703.
41198. An Nähmaschinen anzubringendes Nähkissen mit Dose, Spiegel und Sioff halter. ,, Hanel, Meißen a. E. 14. 5. 95. —
41 250. Luftdicht verschließbare Dose aus einem bündig auf den abgesetzten Dosenhals passenden Deckel und einem die Fuge verdeckenden Bande. W. Astmann, Berlin G., Holzmarkt⸗ straße 3. 11. 5. 95. — A. 1115.
412060. Bartbinde mit in der Weite ver⸗ stellbarer, federnder Haltevorrichtung mit brillen artigen Bügeln. aul Karprath, Leipzig, Tauchaerffr. IJ. 15. 5. 98. — KR. 376.
41 326. Bügel für Beutel, Etuis und Taschen mit in. den hohlen Zug fich legendem, den Verschluß bildendem Reif und in den Schen⸗
Klasse. 88. A1 330. Schirmstangen⸗Feststeller aus einer
34. 41 142. Seifenausgeber mit einer durch
keln liegenden
edern. riedrich Moller, Offenbach a. M. ö 3 21 3
11. 4. 95. — M
auf einer Stockũberschiebebülse mit Gewinde dreh und verschiebbaren Glocke. Georg Schreck, i. F.: H. Münch, Worms, Kämmererstr. 15. 29. 4. 95. — Sch. 32189.
412383. Rucksack mit Austrittsöffnung und Schlauch als Fütterungs vorrichtung. Jofef , . . b. Hennef a. d. Sieg. 30. 4. 95.
AI 396. Knopfgabel aus jwei zusammen⸗ gelenkten Platten mit die Knöpfe ö Ein⸗ schnitten und Ausschnitten zur Aufnahme der ö,, Franz Albert, Eichstätt. 4. 5. 965.
Drehen eines überschraubbaren Schaum bechers mit Anschlägen zu bewegenden Messerscheibe und einer Andrückfeder. Alois Bacheberle, Renchen. 26. 3. 95. — B. 4179.
4E 146. Stellbarer, an Möbeln zu be—⸗ festigender Leseapparat, dessen Lefeplatte mittels horijontaler ünd senkrechter Stangen verstellt wird. Lonce Pierroz, Würzburg, Theaterstr. 13. 13. 4. 95. — P. 16547.
41151. Speisenwärmegefäß für Arbeiter u. s. w., mit Doppel Wandungen, Boden und Deckel, mit Wärmeschutzmasse ausgefüllt. P. , Heldburg, S.M. 23. 4. 95. — 41158. Müllkasten mit eisernem Gestell und am letztern drehbarem Deckel. Joseph Müller, Aachen. 1. 5. 95. — M. 2863.
41 164. Vitragen. Eisen in Verbindung mit einer Vorrichtung zum Aufhängen von Rouleaux. E. R. Gerber, Chemnitz. 10. 5. 96. G. 2205.
41 120. Heizbare Wellenbad ⸗ Badewanne. M. Schwertführer, Berlin, Lessingstr. 36. 11. 5. 965. — Sch. 3265.
41H71. Drei., vier. oder mehrseitiges Froschhaus mit selbstthätigem Fliegenfänger und darunter befindlichem, herausziehbarem Behälter, auf dem das Fliegenfutter untergebracht ist. F. * . Frankfurt a. M. 11. 5. 5. —
4E E72. Verbindung sür Bettstellen ꝛc. aus einer kreuz oder T. förmig gelochten Platte und einer zweiten, mit Knopf versehenen Platte bestehend. Ch. Lenz u. J. Stumpf, Berlin, Vorkstr. 62. 11. 5. 95. — L. 2244.
41235. Journalhalter mit rund um den Haltestock verschiebbaren Klemmstäbchen. Trau—
ott Jandek u. Paul Schirm, Strehlen. 9. 4. 995. — J. 954.
41244. Messerputzer mit zwei Schenkeln HLförmigen Querschnittes, in welche die im Winkel gebagenen Putzlederstreifen eingeklemmt sind. Edw. Grube, Alt⸗Rahlstedt. 6. 5. 95. — G. 2188.
412419. Rahmen für Lichtbilder 2c. aus 5 Blech. C. Fey, München, Bader⸗ traße 30. 11. 5. 95. — F. 1891.
41268. Schaufel, ö o. dgl. mit Sperrwerk zum Schrägstellen des Stiels. Rud. Claaßen, Halle a. S., Albrechtstr. 11. 28. 3. 365. — GC. 828.
41269. Spieltisch mit einer festen und zwei herausnehmbaren Spielplatten, zwei seitlich herausziehbaren Stützplatten für Trinkgefäße ꝛc. und einer Schublade zur Aufnahme der Spiel figuren u. s. w. Straßburger Parketfabrik * Asphaltgeschäft Akt. Ges., Schiltigheim i. E. 19. 4. 95. — St. 1193.
41271. Theetopf mit auslösbar eingehängtem Theebehãlter, in dem vermittels Führungsstange ein Sieb auf⸗ und abwärts bewegt werden kann. J. Crabtree, Lincoln, Engl.; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 24. 4. 95. — C. 849.
41 272. Eiserner Tisch mit Einbuchtungen in der Tischplatte gegenüber den am Gestell be— festigten, nach dem Tisch hin zu klappenden Sitzen. G. Ehlers, Pinneberg, Dingstätte 328. 25. 4. 95. — E. 1119.
41276. Aus einem einzigen Stück Band— eisen hergestellter Fußabkratzer. F. Pickert, Hohenlimburg. 29. 4. 95. — P. 1578. 41282. Holzspalter aus einer nach oben in eine Schneide auslaufenden Grundplatte mit Zwinge oder Zwingen zum Anschrauben an den Tisch. Dr. A. Kiesel, Wiesbaden, Albrechtstr. 36. 2. 5. 95. — K. 3665.
41 286. Spirituskocher mit mehreren, mit dem abnehmbaren Vergaser fest verbundenen Dochtrohren. H. Schlechter, Uerdingen, Ober⸗ straße 49. 8. 5. 95. — Sch. 3245.
AI 289. Auf den Abortsitz zu legendes Papier⸗, Stoff ⸗ o. dgl. Blatt mit Ausschnitt und vorne in denselben bineinragendem, bei Benützung nach innen umzulegendem Lappen. K. Foefel⸗ mayr, Aich b. Kempten. 13. 5. 95. — H. 4173.
4E 292. Als Kopflehne und Genickstütze dienendes, der Krümmung des Nackens entsprechend gebogenes Luftkissen. W. Bartsch u. A. Golly, Gleiwitz O⸗S. 14. 5. 95. — B. 44536.
41297. Wärmflasche aus Hartglas. P. Körher, Leipzig, Reichsstr. 1. 15. 5. 95. R. 1.
41 298. Emailliertes, aufzuhängendes Salz⸗ gefäß, ien Körper aus einem Stücke gepreßt ist. Wilh. Hiby, Düsseldorf. 15. 5. 965. S. 41659.
41 372. Treckenleinen⸗ Syanngestell aus Gruppen über einander liegender Träger mit auf denselben verschiebbaren Haken und Leitrollen und schrägen, zweitheiligen Zahnstangen zum Spannen der mit Knebel und Sefe ausgeruͤsteten deinen. A. Lauterbach, Leipzig ⸗Reudnitz, Josephinen⸗ straße 8. 4. 4. 95. — L. 21537. ;
41377. Brotschneidmaschine für frisches und altes Brot, mit verschiebbarem federnd auf⸗ ehängtem Messer. B. Blau,. Braunschweig, ,
41 381. Der Form eines Strumpfes in flachem Zustande entsprechender Strumpfspanner aus einein hohlen Metallrahmen von halbkreis⸗ förmigem Querschnitt. Bertha Stein, Dresden, Chemnitzerstr. 19. 26. 4. 95. — St. 1295.
412389. Kehrichteimer mit einem angelenkten, durch Stange mit dem Tragbügel verbundenen und durch Drehen des letzteren sich öffnenden oder schließenden Deckel. Carl Pölke, Han⸗
Klasse. 24. 41 399. Aus einem Stück Draht gebogene,
2 11 105. Bettdeckenhalter aus jwei durch
nover, Sommerweg 2.
1. 8. 55. — D. 1655.
iwischen Elektromotor und Seiltrommel oder
36. 41 143. An kreisrunden oder ovalen Ofen
327. II 173.
38. A1 206. Zum Reinigen oder Auswechseln
doppelschenklige Tischklammer. Andree, h, ,. Wilmersdorferstr. 141. 7. 5. 95. 41404. Zuschneidebrett mit mehreren, aus irnholistücken gebildeten, ö Stangen zu—⸗ ammengehaltenen Tafeln. FX. Angft, St. Gallen; Vertr.: . u. Wilbelm Pataty, K. Luisenstr. 285. 11. 5. J5.
Scharnier verbundenen Leisten mit federndem Verschluß. Adele Mannheim, Ahlden a. Weser. 16. 5. 95. — M. 28938.
s. 41 183. Fahrstuhl mit in Schlitzen der obersten Spreizschenkel einer durch geschlitzte Lauf- träger . Nürnberger Schere gelagertem
ahrkork mit Antriebswinde in demfelben.
ugust Zügel, Mannheim, Schwetzingerstr. 71.
4. 95. — Z. 578.
41236. Schraubenwinde für Schnecken und Hebelantrieb mit starr mit der Spindel ver⸗ hundenem Schneckenrad und an den um die Spindel drehbaren Schneckenlagerbock gelenktem, in eine Gabel legbaren und dadurch den Schnecken lagerbock feststellendem Antriebs hebel. Johann Szrenka, Budapest; Vertr.: Auguft Rohrbach, Wilhelm Bindewald u. Max Meyer, Erfurt. 30. 4. 959. — S. 1815.
41369. Elektrischer Grubenhaspel mit
Seilscheibe auf ein bestimmtes Kraftmarimum einstellbarer Kupplung. Fr. Schmiedel, Nieder⸗ würschnitz i. Erzgeb. 24. 11. 94. — Sch. 2647.
rohrstutzen anzuschließendes Knierohr mit durch Schraube verstellbarem Klemmwinkel. Wilhelm Forwergk, Naumburg a. S., Gr. Jakobstr. 6. 28. 3. 58. — F. 1785
ÆIIGE. Stubenkachelofen mit einer ausge⸗ svarten Regulierklappe und einem hinter der Feuerung angeordneten, in den unteren Theil derselben mündenden Zugkanal. Wilbelm Heit⸗ mann, Lübeck, Kahlhorststr. 42. 6. 5. 95. — H. 4148.
41387. Sicherheits ⸗Apparat für Heiß⸗ wasserheizungen zur Verhütung des Platzens der Feuers langen bei Eisbildung oder Verstopfung im Rehrsystem. F. Gaebert. Berlin R., Loth= ringerstr. 36. 1. 5. 95. — G. 2183.
41408. Badeofen mit eingebängtem Wasser⸗ bebalter. Richardt Miller, Prag - Zizkow; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 16. 5. 835. — M. 2900.
414123. Aus drei mittels Röhren mit einander kommunizierenden Theilen bestehender Warmwasser ⸗Heigkessel mit Feuerung und Feuer⸗ zügen, die vollständig von Wasser umgeben sind. Wilh. Letters, Rottweil a. Neckar. JI7. 5. 95. — L. 2260.
41414. Herd mit auf dem Rost aufstell⸗ barem Gasbrenner und einer durch Klappen ab— schließbaren Reservegasfeuerung für den Brat— ö Lampe, Bremen. 17. 5. 95.
4 ement⸗Dachziegel mit einem, in Größe und Gestalt einer Fuge entsprechenden, mittleren Streifen. Georg Müller, Bamberg. 11. 5. 995. — M. 2890.
41174. Falzziegel mit Sturmsicherungs⸗ stück. Heinrich Hoopmann, Hockensberg b. Wildeshausen. 11. 5. 95. — H. 4172.
41175. Falzziegel⸗Befestigungsvorrichtung, bestehend aus einem einerseits zwischen den Falzen der Ziegel, andererseits an den Dachlatten zu befestigenden Verbindungsstück. Heinrich Hoopmann, Hockensberg b. Wildeshausen. . , 5 .
41183. Strangfalzziegel mit im Quer- schnitt hakenförmigen seitlichen Ansätzen. Hermann Thaler, Löwen 1. Schl. 13. 5. 95. — T. II32. 41184. Länglich sechskantiger Zementdach⸗ ziegel. GC. Wilh. Drees, Augustushütte b. Burgsteinfurt i. W. 13. 5. 965. B. 1552.
1185. Verstellbarer Rollenbügel für
Schiebethüren. A. v. Varchmin Co., ; Neue 13. 5. 99. — V. 675.
Berlin S., Jakobstr. 165.
41208. Dachfenster mit Streifen von biegsamem Material. Ernst Reiß, Düsseldorf. 13. 9. 94. — R. 1857.
41254. Stabbefestigung an Rollladen durch Drahtbügel am mittleren Stahlband und durch Holzschrauben an den Seitenketten. Paul Herrmann, Dresden⸗A. 14. 5. 5. — H. 187.
41 257. Eiserne und messingne Treppen⸗ stufen⸗Schutzschienen, zum Linoleumbelag. Louis Herrmann, Berlin, Alte Jakobstr. 79. 15. 5. 85. — H. A150.
AH 258. Gin durch seine Gestaltung das Wasser ableitender und sturmsicher einzudeckender Dachziegel. Kurt Schelzel, Dresden, Lindenau riß 4. 15. 5. 55. — Sch. 3273.
4E 259. Ein mit breitwelligen Längsrippen, breitwelliger Dichtungsnuth und Dichtungsrippe, sowie en Seitenfalzen versehener Dach⸗ ziegel. Otto Stifft, Mittenwalde i. M. 15. 5. 95. — St. 1230.
41279. Feuersichere Ummantelung der eiser⸗ nen Wangenträaͤger bei Treppen direkt durch die Betonstufe mit konischem Schlitz. A. M. R. Stelting, Kiel, v. d. Tannstr. 19. 30. 4. 95. — St. 1209.
1 281. Parquet- Fußboden: Eisengitter, . Oeffnungen mit Stirnholzklötzen aus be— liebigem Holz ausgefüllt sind. Louis Kirmse, S. 2. 5. 95. — K. 3663.
hängende C
Meerane i. S.
des Schwammes bequem theilbar eingerichteter Benzinbrennstift für Brandmalerei. Eduard Goedel, Leipzig. 165. 6. 94. — G. 1446.
41220. Säge aus einem federnden Metall⸗ bügel mit zu einem Handgriff umgebogenem, einen Sägeblatt ⸗Befestigunghaken tragendem Ende. A. E. Friedrich, Berlin NW., Schiff⸗ bauerdamm 16. 6. 4. 989. — F. 1802.
A1 226. Auswechselbarer Schrauben⸗Schnell⸗ drill bohrer, sowohl für Rechts, und Linksdrehung, ! bei welchem die mit innerer Schraubenführung versehene Hülse durch ein aufgeschraubtes Mund⸗ stück abgeschlossen wird, wodurch sämmtliche Theile des Bohrers auswechselbar sind. Jean Schluch, Aachen. 22. 4. 95. — Sch. 3192.
41101. Laubsägebogen mit ausgestanzten
Ala ff 28.
3. zur Lagerung der mit entsprechendem 11
schnitt versehenen, auswechselbaren, Schrauben- gewinde tragenden Spannbacken. F. Eug. Jansen, Cronenberg. 9. 5. 95. — J. 964.
e. 41419. Rauchabhalter für Brandmalerei aus einem kastenartigen Rahmen mit schrägen Seiten, eingesetzter Glasscheibe und Stütze. G. von Bellersheim, Darmstadt, Wilhelminen⸗ straße 42. 18. 5. 95. — B. 4457.
414265. Auf dem Bohrer verstellbarer Versenkfräser. Nhilipp Pape, Zürich; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 20. 5. 95. — P. 1603.
4I. 41 199. Unterlagsplatte für die Befestigung
der Helmspitzen aus Kork oder einem anderen nachgiebigen Stoff, in welcher die Befestigungs⸗ schrauben vertieft liegen. Rudolf Rosenblath, Dresden · N. 14. 5. 95. — R. 2426.
42. 41 2223. In einer Hülse gefaßtes Mikroskop,
mit Füßen oder ohne dieselben zu gebrauchen. Edm. Gaillard, Berlin 8SW., Lindenstr. 69. 19. 4. 95. — G. 2145.
41242. Situationsplan über Straßen und Platze von Städten c., für jede Straße oder Platz einzeln mit Kennzeichnung der direkt kreuzenden und anliegenden Straßen oder Plätze im Text von Adreßbüchern und Führern. Ditto Friedrich Leo, Berlin C., Oberwasserstr. 14. 4. 5. 95. — L. 2215.
41248. Geldzähler in Kassettenform, deren mit Zeiger versehenen federnden Andrückscheiben in rinnenförmigen Aussparungen auf seitlicher Skala den Münzenvorrath anzeigen. Joseph Barz, Frankenthal, Pfalz, Wormfserstr. 52. 11. 5. 95. — B. 4421.
41267. Mit Hebeln statt mit Federdruck arbeitende Schaffnerzange mit auswechselbaren, unabhängig vom Lochstempel und vor dessen Nieder⸗ gang arbeitenden Typen. Gustar Rommers⸗ kirchen, Köln a. Rh., Breitestr. 79. 28. 3. 95. — R. 2320.
41280. Instrument zur Erzeugung, Auf⸗ nahme und Weiterleitung von Aufstaupressungen bewegter Gase mit dem Gasstrom ausgesetzter, Aufstaupressungen erzeugender Scheibe mit in Kanäle mündenden, die Gase in Abzugsrohre überleitenden zentralen Einbohrungen auf beiden Seiten. O. strell, Nürnberg, Vestnerthorgraben 31. 1. 5. 95. — K. 3661.
41284. Minutenthermometer mit bohlem kugelförmigen Gefäß. Robert Möller, Gera, Gotha. 4. 5. 95. — M. 2873.
1294. Rechenschieber mit Zelluloidbe⸗ kleidung auf beiden Seiten des Steges. Wilhelm Rees, Freiburg. 15. 5. 95. — R. 2429.
41312. Elektrisch in Thätigkeit zu setzen⸗ der und abzustellender selbsteinkassisrender Muͤsik⸗ verkäufer mit Stromschluß durch das eingeworfen, zwischen zwei Kontaktstücken geführte Geldstück und Stromunterbrechung durch Seitwärtsbiegen des einen federnden Kontaktstückes. Ludwig
Zunfeld, Leipzig, Theresienstr. 2. 30. 4. 95. —2 S. 1121.
41280. Dezimalwaage mit übereinander gelagerten Waagebalken. Adolf Albrecht, Herms- dorf i. M. 26. 4. 95. — A. 1082.
41398. Feldkartierungs - Instrument aus
einem Abscissenlineal mit verschiebbarem Ordi⸗ natenlineal und Nonius zum direkten Kartieren der im Felde gemessenen Längen. R. Reiß, Liebenwerda. 6. 5. 95. — R. 2403.
44. AI E54. Durch Haken verstellbare Kette
mit Abzweigungen zum Aufhängen von Schlüsseln in der Tasche. Franz Preiß, Berlin, Invaliden straße 103. 24. 4. S5. — P. 1571.
41155. Dekorationsplatte aus einer mit Reliefbildern versehenen undurchsichtigen Platte und einer durchsichtigen, theilweise farbigen Deck⸗ platte. Schoop e Reuche, Genf; Vertr.: A. du Bois ⸗ Reymond und Max Wagner, Berlin NW., Schiff hauerdamm 294. 24. 4. 95. — Sch. 3205.
AI HS9. Loser Einsatz für Pfeifenköpfe zur
Aufnahme des Tabacks. Robert Schuster, Scheibenberg, Sächs. Erzgeb. 13. 5. 85. Sch. 3269. 41192. Zigarrenspitze mit ein., und aus⸗ ziehbarem Glasmundstück. Glasfabrik Ernst⸗ thal, Justus Mülleis Sohn, Ernstthal b. Lauscha, S. M. 13. 5. 956. — G. 2211.
AI 201. Uhrkettenring mit einem einen Haken bildenden und einem den Haken unter Federdruck schließenden kurzen Ringtheil. Peter Bittmann, Oberstein. 14. 5. 95. — B. 1434. 4I 212. Steinnuß oder Hornknopf-⸗ähnlicher Knopf aus Cellulose, Pappe o. dgl. mit Annäͤh⸗ ohr aus einem Stück. Frau Anna Haymann, Nirdorf, Böhmen; Vertr.: Hermann Neuendorf, Berlin O., Madaistr. 13. 9. 2. 95. — H. 3704.
RI 2EZ. Dose mit zweitheiligem, durch Druck auf den hinteren Theil sich öffnendem Deckel. L. Georg Bierling C Co., Dresden⸗A. 18. 2. 95. — B. 3990.
41249. Tabackepfeife mit zwei neben⸗ einanderftehenden, in ein gemeinschaftliches Mund⸗ stück⸗Anschlußstück und einen Abguß mit zwei getrennten Abtbeilungen und Ablaßpfropfen mündenden Rohren. Arthur Cohn, Kattowitz. und S. Adler jr., Zabrze. 2. 5. 55. — C. 857.
41 275. Durch Schraubenstift zu befestigen⸗ der Ohrschmuck mit Haken und Oese am Schrauben⸗ stift oder am Bouton zur Befestigung von Hänge⸗ theilen. Josef Wawersich, Gablonz a. N., u. Victor Seibert, Wien; Vertr. Richard Lüders, Görlitz. 27. 4. 95. — W. 2870.
1 323. Sicherheitsnadel mit Bügel oder Vülsenösen am Rücken zur Band⸗ oder Schnur befestigung. William Sachs, Berlin W., Leipzigerstr. 33. 24. 12. 94. — S. 1563.
AI 407. Verwandelbaner Schmuckgegenstand mit einem festen und einen auf diesem drehbaren Theil. Eeopold Herst ein, Wizny, Galizien; Vertr.: F. Haßlache r, Frankfurt a. M. 16.5. g5. — S. 4194.
A1 415. Aschkecher nach G. M. Nr. 38392 mit Streich holz. nd Lichthalter. Derm. Baum, Berlin, Leipzigen str. 9. 18. 5. 857 — B. 4461.
A1 418. Feuerzeug mit drehbarer, die radial angegr neten Zündholibehälter tragender Scheibe. Felir v. d. Wyugaert, Berlin, Friedrichstr. 94. 18. 5. 95. — W. 2943.
45. A1 156. Angelschlinge für Hechte und Aale
aus einem Draht mit Haken und Senkgowicht und einer in einer Hälse und an einem Klemm- bügel befestigten Drahtschlinge. Theodor Hilde⸗ brand, Gartow. 25. 4. 85. — J. 4033.