1895 / 137 p. 1 (Deutscher Reichsanzeiger, Tue, 11 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Nichtamtliche Fturse. gouds und Pfaubbriefe.

Bil Tn. Stade n *!

RNottb. St A. Sg 3 Sooo Duisburger do. 3] 1500-1 Glauchauer do. 94 3 5000-1

esheim do9. M.⸗Gladb. do.

do. do. Mühlh. Ruhr, do. Wandsbeck. do. l Wittener do. 1882 Pomm Prob Anl. Budolst. Schldsch Rhein. Westf. Hp. 3 Teltower Kr. Anl 3 Bern. Jant . Anl. Bukarest St. Anl. 4 Christiania St. A. 4 Desterr. Ung. Bk. 44 1.4. 10 sooo 1c flp. Schwei Gisk Re. 3 1.1.5.9 sos - 58 -

Eisenbahn⸗Obligationen.

Gotthardbahn. 3 1.4. 10 100 ß 103,75 hz G North. Par. ICert 6 1.1.7 1000 7 II3, 506

Eisenbahn⸗Stamm⸗ und Stamm⸗Prior. Aktien.

Dividende pro sisss iso 85. 8- T. Stu cte zu

Paul. Neu⸗Rupp. I 4 1.4 500 Bauk⸗Aktien.

Dividende pro 1893 188418. 8.⸗T. St. zu * e, er, ] ii

ol gob 16t n

w

de ee d d = ö

bb = 200 - Io - 00 lol, 75h 20b0 - 0G (===

bb -= IM io é S066 - 269 iz 360 10l, 20bz G bo · 26G ii, o Höh Sr. ibi och. 1050 4605 55 35 b; G 500 = 450 s, 25G

*

. C 0 . E-

4. 41 47 2 1

* .

Kieler Bank ... 4 1.1 600 Pofen. Sprit · Bt. 7 117 3565 reuß. Telhh. w. 6 Li ioo /us hn. Wftf. Bt. F. 3 7 1 1̃I 366 Schwarz b. B. 4M 5 5 1 11 506 foi, 55G

Obligationen industrieller Gesellschaften. 3. S.⸗T. Stüce zu Æ] Berlin. Zichor. rj. os 4 1.1.7 I000 u. 50 —, Portl Zem. Germania 4 1.410 1000 -

Industrie⸗ Aktien. (Dividende ist event. für 189839 resp. für 1894s388 angegeben.) Divibende pro 1893 1894 85. 3.⸗T. Stck. zu⸗*]

Aach. Kleinb. kv. Alfeld Sronau. Allg. Häuserbau. Anhalt Kohlenw. Annener Gyst. kv. Ascan. Chem . kv. Bauges. City SP do. f. Mittelw. . Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Zichorienf. do. Wk. Enk. Va Birkenw. Baum. Braunschw Pfrdb Bröl. Br. Wies. k. r n . Carol. Brk. Offl. ö,, F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.⸗Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Deutsche Asphalt do. V. Petr. Et. P Eilenbrg. Kattun Fagonschm. St . . rau. kv. elsenk Gußstahl Glückauf konv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. 56 Gußst. kv. arburg Mühlen ar W. St. P. kv. ein, Lehm. abg. einrichshall .. des. Rhein. Bw. kahla, ö Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Känigsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmuhle Langens. Tuchf. ky Leył. Joseft. Pap. Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vj. , Nöbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Vürnh. Brauerei Dranienb. Chem. do. St. Pr.

omm. Masch. F. .

do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St. - Pr. Rh. Westf. Ind. Sch . Gußstahlf Do. Nähfäden kv. Schles. Dpfr Prf. Sh e . Schöfferhof Br. Schön. Frid. Terr Sinner Brauerei Stohwass. Vj. A. SirlsSpilk St. . Sudenbg. ee Sdd Im m. Tavetenf. Nordb. Tarnowitz Lit. A.

de. t. Pr. Union, Bauges. Bullen Bgw. Kr.

( . Wilhelmj Weinb

Wifssener Bergw. ö

. .

33 Io; G 153 1606 67 908

1.

8

1

S = 0 .

55006

l ooch 171,256 194 56h 145. 10bz G o5 35 G

O O R G O b - = K =

* O

159 00G 10 356 5 Hob G 66G 5 25 G 125, 30 G Il. 16 &

59 60 bz G 7.10 bz 53, 00 bz G 80 006 28, 00 et. bB S5 5 bz G 99 50 bz 191,206 110, 50e bz G

32, 10 bz G 1,00bz G 29,256 3, 60G 28,00 bz G 157,806

6e 3b; 6 58, 25 bz 101,606

S0 Iob; rd o br G 19 25 b B

. SIL IL -I SοI I SDI I III C]

O do k O O O MN O t Mn !.

M

*

cr = 2 D020 C N = DO C Q

* O

8 de , r . 2 2 d 8 8

o

or L ———— ——— CC C C —— ö 8 ö ö

= 2 262

== O

93 506 25,50 bz 981,806 164. So G 164 80bz G 82,506 108, 00bz g0 5 bz G 32,090 B 111,00 bz 204. 00 94 00

19.006 182, 75G 133.256 247,506 134,003 G 130, 106 2660 16 b3 G

i , Sar I - =. W

O do M O M O DdNd 2 O t O O

11111110 ILEXXSI III IZ OG I D O III LT SISIICIIIEIIIICI

2 4 6 6

= 388 Q 2 O R G · = Q · QR, = = L -=

S8

Dividende pro

M. Feuer. 2M / ov. 10090 0αs

Aach. Rücker. G. 20/9. 400 Man Berl. ond. u. Wssv. WM / ov. 00 Mar Berl. Feuerv. G. WM /o v. 1000 Mur Berl. Hagel A. G. 20M / v. 1000Mα Berl. Lebens v. G. WM /o v. 000 Mun Colonia, Fenerv. 2M½ v. I0002Mα Concordia, Lebv. 206 v. 1000Mν Dt. Feuerv. Berl. 2M /o v. 1000Mνυ Dt. Lloyd Berlin 2M0½ . 1000 Deutscher Phõnix 2M /o v. 1000. Dtsch. Trnsp. V. 2636/9 v. 2400 0 Sresb. Allg. Trop. O .. Io Düsseld. Transp. 100/09 v. 1000Mν. Elberf. Feuervers. 20 / ob. 10002. ortuna, Allg. V. 2M v. 10002 ermania, Lebnsv. 2M /g. 500 Mur Gladb. Feuervers. 2M / od. 1000 Man Köln. Hagelvers. S 2M / ev. S 00 Mer Köln. Rüchvers. G. Wo / o v. S0 Mn Leipzig Feuervers. HM / ꝙv. 1000 M Magdeb. Feuerv. 20/9 v. 1000 Mer Mag deb. Hagelv. 33 yo / p 5600 . Magdeb. Lebensv. 26069 v. 500 Mer Magdebg. Rũckvers. Ges. 100 0Rar Niederrh. Güũt. A. 10. 500 M,υ Nordstern, Lebp. 2M / 9 S. 1000MMνι. Oldenb. Vers.⸗ G. 20/0 v. 500 Man reuß. Lebens vers. 2M / v. 500 Mu reuß. Nat.Vers. 250 /o v. 400 Mer rovidentia, 100 von 1000 f. h. Westf. Lloyd 100 v. 1000 Mar Rh. ⸗Westf. Rückv. 100½ο . 400M Sãchs. Rückv. Ges. ho / o v. 500 Mun Schles. euerv. &. aM od. Hh cin Thuringia, V.⸗G. 20 / Cv. 1000 Mer Transatlant. Gũt. 2M / v. 1500 Union, Hagelvers. 20M v. 500 Mn Viktoria, Berlin 20/0 v. 1000 M Westdtsch. V. B. 200 g v. 1900. Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Mur

Fonds⸗ und Aktien ⸗Börse.

Berlin, 10. Juni. Die Stimmung der heutigen Börse zeigte anfangs einen etwas schwankenden Charakter, erst später stellte sich im Anschluß an gute Wiener Notierungen eine Befestigung ein, mit welcher sich auch der Verkehr hob.

Besonders bevorzugt waren die einheimischen Bank⸗ Aktien, Kredit⸗Aktien, die Aktien der östlichen Bahnen, denen sich später auch diejenigen der Schweizer Bahnen anschlossen.

Mit Beginn der zweiten Börsenstunde stellte sich eine allgemeine Abschwächung ein, die zunächst durch ziemlich umfangreiche Abgaben für Wiener Rechnung und dann durch eine Verstimmung des hiesigen n. veranlaßt wurde. Die Börse schloß

wach.

In den fremden festen Zins tragenden Papieren war weniger zu thun; Italiener, Mexikaner, Ser⸗ bische Fonds fest. Ven den einbheimischen Staats⸗ fonds waren die 30/9igen Staatsanleihen in lebhafter Frage. 30 ige Reichsanleihe gewann 25 3, 3 0oige Konsols zogen um 30 an.

Das Kassageschäft in Bankaktien bewegte sich nur in engen Grenzen.

Inländische Eisenbahnaktien recht fest. Ostpreu⸗ ßische Südbahn, Marienburger Aktien höher.

In Industriepapieren entfaltete sich gutes Ge⸗ schäft. Eisenaktien und Kohlenaktien fest, aber still.

Der Privatdiskont wurde mit 20 notiert.

Breslau, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Bresl. Diskontobank 118,00, Bresl. Wechslbk. 106,25, Kreditakt. 252,40, Schles. Bankverein 126,00, Giesel Zement 190,50, Donnersmarck 135.50, Kattæowitzer löl, 00, Oberschles. Eis. 83,95, Oberschles. Portl. Zem. 107,50, Oppelner Zement 118,509, Kramstzä 39,09, Schles. Zement 165, 90, Schles. Zink 203,50, Laurahütte 136, 10, Verein. Oelfabr. 87, 40, Oesterr. Banknoten 168,25, Russ. Bankn: 220,30, Italiener S8 50, Bresl. elektr. Straßenb. 190 25, Caro Hegen⸗ scheidt Aktien 87, 0, Deutsche Kleinbahnen —, Breslauer Spritfabrik 136,50.

Frankfurt a. M., 8. Juni. (W. T. B.) S , g Londoner Wechsel 20,455, , .

echsel 8105. Wiener Wechsel 168 55, 3 0/9 Reichs⸗ Anl. S8, 80, Unif. Egypter 105,30, Italiener 88 00, 30/0 port. Anl. 26, 20, 5 o amt. Rum. 100 20, 40 ;0 russ. Konsols 103,50, 40/0 Russ. 1894 68, 00, 4 0,6 Spanier 70, 50, Gotthardb. 186,00, Mainzer 119.20, Mittel- meerbahn 94,00, Lombarden 974, Franzosen N 4R, Berliner Handelsgesellschaft 159,506, Darmftädter 157, 80, Diskonto⸗Kommandit 221 50, Dresdner Bank 165 10. Mitteld. Kredit 113 65. Desl. Kredit. aktien 342, Oest. ung. Bank 908 00, Reichsb. 161,00, Laurahütte 136 30, Westeregeln 167,50, 66/9 kons. Mex. S6, 90, Bochum. Guß. 156, 00, Privatdiskont 2.

Frankfurt a. M., 8. Juni. * XT. 8) Effekten ˖ Sozietät. (Schluß.) Desterr. Kreditakt. 3428, Franz. 3744, Lomb. 874, Gotthardbahn 186,00, Diskonto⸗Kᷣommandit 221, 60, Bochumer Gußstahl 156,10, Laurahütte 136 00, e , Italien. Mittelmeerbahn —, welzer Nordost⸗ bahn 141,75, Ital. Meridionaur —, Mexikaner S6, 70, Italiener 88, 20, 3 ½/e Reichs⸗Anleihe —.

i . 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 30 / g sächsische Rente 97,50, 39 do. Anleihe 103,330, Oesterr. Banknoten 168,30, Zeitzer Paraffin⸗ und Solaröl⸗Fabrik S5, 60, Mansfelder Kuxe AS, 00, kö. Kreditanstalt Aktien 20400, Kredit und Svparbank zu , Leipziger Bankaktien 140,25, Sächsische Bankaktien 125,00, Leipziger Kammgarn ⸗Spinnerei⸗Akftien 176.00. Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 169,75, Altenburger Aktien

rauerei 201,00 , . Glauzig⸗Aktien 107,60,

uckerraffinerie Sa e⸗Aktien 1690.09, Kette Deutsche

lbschiffahrts⸗Attien W, 50, Thüringische Gas-Hesell = schafts · Aktien 191,90, Deutsche Spitzen⸗Fabrik 212.00.

Bremen, 8. Juni. (W. T. B.). Kurse des Effekten Makler Vereins) 5 0 00 Nordd. Wollkãm⸗ merei⸗- und Kammgarnspinnerei⸗Aktien 163 Gd. 5/0 Nordd. Lloyd ⸗Attien 107 Gd. Bremer Woll⸗ wre, dt ea, g, g, leg

am g⸗ . unt. . . . * Kurse.) Hamb,. Kommerzb. 1238,70, zorn Bank 146, 106, Luũb. Büch. G. 152, 40, Nordd. J.⸗Sp. 134,50,

A. C. Guang W. 128,70, 58 rt A. 106,00. Nordd. Lloyd 108,509, Dyn -T 141,75, 3 o/o

Staats. A. 97.40, 36 cοο do. Staatsr. 106,00,

bank 150,9, Priwatdiskont 2. .

Wien, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Dest. A / g oe Papierr. 101,40, do. Silberr. 101,35, do. Goldr. 122,90, do. Kronenr. 191,45, Ungar. Goldr. 12340, do. Kron.⸗A. 99, 236. Dest. 60 Loose 157,50, Türk. Loose zg so, Anglo Lustc. 73 Sd. Lander ban 284,00 Kredit. 407,65, Unionbank 345,50, Ung. Rredltb. 453 35. Wien. Bt B. 67 00, Böhm Westb. 450 00, de. Nordbahn 305,00, Buschtierader 68.50, Elbethalbahn 296. 00, Ferd. Nordb. 3692350, DOest. Staatasb. 441,00, Lemb. Czer. 328,50, Lom⸗ darben Id 75, Nordivestb. Ml, 75, Pardubitzer 73, 0, Alp. Mont. 99, 109, Taback⸗A. 235,50, Amsterdam 100,25, Dtsch. Plätze 59,374, Lond. Wechsel 121,40, Pariser de. 48,15, Rapoleons 9,63, Marknoten 59, 37 4, Russ. Bankn. 1,303, Bulgar. (1892) 119.75.

Wien, 10. Juni. (W. T. B.) Günstig. Ungar. Kreditakt. 495, 00, Oest. Kreditakt. 408,85, Franzosen 442 60, Lombarden 113,50, Elbethalb. 298, 25, Oest. Papierrente 10,40, 4 0ͤ0 ung. Geldrente 123,40, Oest. Kronen⸗Anleihe 101,59, Ung. Kronen⸗ Anleihe 99,20, Marknoten 59.35, Napoleons 9 522. Bankverein 167,30. Tabackaktien —, Länderbant 284,90, Buschtierader Litt. B. Aktien —, Turk. Loose 84 90.

Russ. 2. S. 1024, Ko. Türken g Span. b9*, 31 o/o Egyxt. 1011, 40so unifiz. do. 1034, Iz 6/9 Trib. Anl. 983, 6 eo kons. Mex. S74, Ottomanbank 183, Kanada Pacific 33, De Beers neue 203, Rio Tinto 164, 46,0 Rupees 58, 6 /o fund. argent. Anl. 73, 50g Arg. Goldanleihe 57. 4 y. do. 45, 3 6g Reichs ˖ Anl. 74, Griech. Sier Anl. 343, do. S7er Monopol- Anl. 377, 40 /g Griech. Sder Anl. 283, Brasil. Sger Anl. ät, 55g Western Min. So, Platzdk. s, Silber 308. Neue Mexikaner v. 1893 813. Aus der Bank flossen 100 000 Pfd. Sterl. nach

dem Kap.

Paris, 8. Juni. (W. T. B.) Schluß⸗Kurse.) 3 ½ amort. Rente 191,05, 30/0 Rente 102,474, Ital. 5 o/ Rente 89,35, 4 Ungarische Goldrente 104331. 400 Rufssen 1889 102,70, 3 9/0 Russen 1891. 953,00, 40,9 unif. Egypter 104,30, 40/9 span. Anleihe 693, Bangue ottomane 727, 00, Banque de Paris 8I5, 00, De Beers 530, Crsdit foncier zo, Huancha cg. kf. 181, Meridlonal. Akt. 645 Oo, Rio Tinto⸗Akt. 421,25, Suezkanal⸗Akt. 3237, Crsd. Lyonn. S20 00, Bangue de France 3570, Tab. Ottom. 490, 00, Wechsel a. deutsche Plätze 1223, Lond. Wechsel kurz 25,214, Chequ. a. Lond. 25,25, Wechsel Amsterd. kurz 205, 53, do. Wien kurz 205,50, do. Madrid kurz 1532.50, do. auf Italien 43, Portugiesen 25,523, Portugiesische Taback⸗Oblig. 160, 4079 Russen 984 68,05, Privatdiskont 1. Langl. Estats 131,87.

Mailand, 8. Juni. (W. T. B.) Italien. 0 Rente 93, 10, Mittelmeerbahn 507, Meridionauxr 676, Wechsel auf Paris 104 85, Wechsel auf Berlin 129.30, Banca Generale 50, 0, Banca d' Italia 820, Rubattins⸗Aktien 293.

St. en,, 8. Juni. (W. T. B.) Wechsel London (3 Monate) 92,90, do. Berlin do. 45,324, do. Amsterdam do. —, do. Paris do. 36,80, Russ. 46/0 innere Rente 994, do. 40½0 Goldanleihe v. 1894 do. 33 0/0 Goldanleihe v. 1894 144, do. 47 9, Bodenkredit⸗Pfandbr. 150, Petersburger Dis⸗ kontobank 695, do. Internat. Handelsbant 620, Russ. Bank für auswärtigen Handel 446, Warsch. Kommerzbank 497.

Amfterdam, 8. Juni. (W. T. B.) (Schluß Kurse. ) Desterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. S43, Destr. Silberrente Jan.⸗Juli verz. 833, Oest. Goldrente —, 40,90 ungar. Goldrente 1023, 94 er Russen (6. Em.) 1003, 40,9 do. v. 1894 643, Konv. Türken 255, 34 „o holl. Anl. 101, 5 gar. Transp. C. —, 6 9.0 Transpaal —, Warsch. Wiener 166, Marknoten 5s, 26, Russ. Zollkuy. 1923.

New-⸗York, 5. Juni. (W. T. B.) ( Schlug⸗ Kurse.) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsatz 2, Wechsel auf London (690 Tage) 4 88t, Cable Transfers 4, So, Wechsel auf Paris (60 Tage) 5,164, Wechsel auf Berlin (60 Tae ee, Atchison Topeka & Santa

6 Aktien 68, adian Pacifie Aktien 52, Zentral

acifie Aktien 185, Chicago Milwaukee & St. Paul

ktien 663, Denver C Rio Grande Preferred 47, Illincis Zentral Aktien 95, Lake Shore Shares 1464, Louisville & Nashville Aktien 587, New⸗Jork Lake Erie Shares 11, New⸗JYJork Zentralbahn 1015, Northern Pacifie Preferred 135, Norfolk and Western , 145. Philadelphia and Reading 550, J. Inc. Bds. 31t, Union Pagcifie Aktien 133, Silver, Commercial Bars 67. Tendenz für Geld: Leicht.

Buengs Aires, 8. Juni. (W. T. B.) Gold⸗ agio 2523.

Rios de (B. T. B.) Wechsel auf

aneiro, ndon 93.

8. Juni.

Produkten⸗ und Waaren⸗Börse.

Berlin, 10. Juni. (Amtliche Preisfest⸗ stellung von Getreide, Mebl, Del, Pe⸗ troleum und Spiritus.)

Weizen (mit Ausschluß von Rauhweizen] ver 1000 Kg. Loko still. Termine fest. Gef. 800 t. Kündigungsyr. 158 M Loto 148 163 A nach Qualitãt. Lieferungsqual. 158 1, gelber märk. 157 fr. Haus bez., ver diesen Monat —, per Juli 159,350 - 159 159,550 bez, ver August —, ver September 161,50 - 160,75 161,25 bez., per Oktober 162,25 161,50 - 161,75 bez.

Roggen per 1000 kg. Loto wenig Umsatz. Ter⸗ mine still. Gek. 700 t. Kündigungspreis 134 . Loko 130 - 136 6 n. Q. gieferungsauat 135 *, inlãnd. —, ver diesen Monat 134 bez., per Juli 136 - 135,25 135,75 bez., per August —, per September 139,5 139,75 139 139,5 bez., per Oktober 14103 - 140 140,5 bez, per November —.

Gerste per 1000 Kg. Still. Futtergerste 108 120 Æ n. O., mährische, schlesische und ungarische 121 160 S6 n. Qu. ;

Hafer per 1000 . Lolo feine Qualitäten be- hauptet. Termine höher. Gek. 150 t. Kündigungs preis 128,5 4 Lokc 122 148 M nach Qual. Liefe⸗ rungsqualität 127 , pommerscher mittel bis guter 124 —- 132, feiner 134 144 bey, geringer —, preußi⸗

scher mittel bis guter 124 - 132, feiner 134-141

geringer schlesischer mittel bis gater 3 , .

seiner 136 - 146 bej. ruffischer 125 —= 132 bez., ver diefen

Monat 128,5 128,15 bez., per Juli 128-129 25 bez,

. . per Seytember 127 bey, per Oktober 5 bez.

Mals ver 10990 kg. Loko flau. Termine stil. Getünd. = t. Kündigungsvreis 6 Loko 132 126 M n. Qual., amerik. 12353 - 125 frei Wagen ber, per diesen Monat 119,15 66, ver Juli per August per Seytember 1185 nom., per Okt.

Erbsen ver 1000 Rg. Kochwaare 132 165 nach Qual., Viktoria Erbsen 150 - 175 4, Futter- wagre 116— 131 Æ nach Qual.

Roggenmehl Nr. O u. 1 ver 1090 kEg brutto inkl. Sack. Termine matt. Gek. 1200 Sack. Kündigungs. preis 18,30 , per diesen Monat 18.85 ber, per Juli 19,10 bez., per August 19,25 bez., per Seytember 19,40 bez, per Oftober 19350 bez.

Rüböl per 109 Rg mit Faß. Termine matter. Gek. 53 Kündigungspreis Loko mit Faß ohne Faß wer diesen Monat 4, per Juli per August per September 460 4, per Oktober 46,2 —= 46,1 bez., per November 46,3 4,

per Dezember 146.4 0

Petroleum. iertes Standard white) ver 1065 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverãndert. Gekündigt Kg. Kündigungsvreis Loko ver diesen Monat = per September 225 4, ver Oktober 227 , per November 22, 9 4M, per Dezember 23,1 bez.

Sxiritus mit 50 4A Verbrauchsabgabe per 1091 2 100 90 100000, nach Tralles. Gekünd. 1. Kündigungspreis M Loko ohne Faß —.

Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe per 1091 X 100 / 10 000 * nach Tralles. Gekündigt I.. Kündigungspreis 4 Leko ohne Faß 39, 39 - 39,2 bez, per diesen Monat 4

Spiritus mit 50 4 Verbrau 23 per 1601 à . = 10 G06 *½οñ nach Tralles. Gekündigt J. Kündigungspreis M Loko mit Faß —.

Spiritus mit 70 Æ Verbrauchsabgabe. Lol still. Gekündigt 30 000 1. Kündigungsyvreis 42,8 Loko mit Faß —, ver diesen Monat 42,8 bez., ver Juli 43,1 = 42,9 43 bez., per Auguft 434 43,3 bei., per Seytember 43,7 43,6 bez., per Oktober 43,3 43, 4 - 43,3 bez.

Weizenmehl Nr. 00 22,75 - l, 90 bez., Nr. 0 20.75 19,25 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.

, Nr. Ou. 1 19,00 18,450 bez., de. feine Marken Nr. O u. 1 20,50 19,00 bez., Nr. h . höher als Rr. O u. L vr. Iod Kg br. imnl

NWoggenlleie 8, 20 8,50 bez.

Weizenkleie 8 00 8, 20 bez.

Berlin, 8. Juni. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Polizei Prasidiums. . Vöõchste Niedrigste

Preise

Per 100 Eg für: Richtstroh . U 2 2 2 2 1 2. 1 * rbsen, gelbe, zum Kochen Speisebohnen, weiße . . Kartoffeln. Rindfleisch von der Keule 1 Eg -. Bauchfleisch 1 Eg. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 Eg. mmelfleisch 1g. e,, Eier 60 Stuck Karpfen 1 g. Aale ö

ander

te e Schleie Bleie JN Krebse 60 Stück. J

Stettin, 8. Juni. (W. T. B.) markt. Weizen ruhig, loko 154 160, per Juni⸗Juli 157,00, pr. Septb. Okt. 160.99. Roggen loko unv., 130 134, pr. Juni-⸗Juli 133 00, vr. Sxt. Okt. 137009. Pommerscher Hafer loko 120 - 124. Rüböl loko still, Er. Juni 45.59, pr. Sept. Oktober 46,00. Spiritus loko fest, mit 70 A Konsumsteuer 38,40. Petroleum lofo 11.30).

Posen, 8. Juni. (W. T. B.) Spiritus loko ohne Faß (70er) 56, 81, do. lIoko obne Faß (50er) 37,00. Fester. .

Köln, 8. Juni, (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 15,75, fremder loko 16,75. Roggen hiesiger loko 13,50, fremder loko 15.25. Hafer hiesiger loko 13,25, fremder 13,50. Rüböl loko 50, 06, pr. Oktober 48,70 Br.

Dauburg, 8. Juni. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. eizen loko fest, holstein. loko neuer 155 160. Roggen loto ruhig, mecklenburg. loko neuer 150-154, russischer joko fest, loko neuer 102 —= 104. Hafer fest. Gerste ruhig. Rüböl (und.) fest, loko 473. Spiritus matter, pr. Juni⸗Juli 214 Br., pr. Juli-Auguft 217 Br. vr. August⸗September 223 Br., vr. September⸗Oktober 223 Br. Faffer ruhig. Umsatz Sack. Petroleum leko matt, Standard white loko 7, 00.

Wien, 3 Juni. (B. T. B. Getreide⸗ markt. Weizen vr. Mai⸗Juni 7,41 Gd., 7,4 Br., pr. Herbst 7,66 Gd., 7,563 Br. Roggen wr. Mai⸗Junt 5,37 Gd., 6,39 Br., pr. Herbst 6,71 Gde., 673 Br. Mais pr. Mai⸗Junt 6 68 Gd., 6.70 Br. Hafer vr. Mai⸗Juni 6,78 Gd., 6, 80 Br., pr. Herbst

6,31 Gd., 6.33 Br. Paris, 8. Juni. (W. T. B) Schluß.) Rohzucker kuh, s80 / loko 28328, 25. Weißer Fer fallend, Nr. 3, pr. 100 kg, pr. Juni 28.50,

u . 28,623, Juli⸗August 28,75, Oktober⸗Fanuar

(B. T. B.). Ge⸗ treidemarkt. Weizen auf Termine fest, pr. Nevemb. 171. Roggen lolo —, do, auf Termine behauptet, vr. Juli fs, pr. Sktober 123. Rüböl loko —, pr. Herbst —. ö

Antwerpen, 8. Juni. (W. T. B.) etro⸗ leum markt. (Schlußbericht). Raffiniertes Tvpe weiß loko 1995 Verkãufer. 2 Schmal per Juni S4. Margarine ruhig.

Antwerpen, 8 Juni. (B. T. S) Ge treidemarkt. Welzen ruhig. Roggen tuhig . Hafer flau. Gerste ruhig.

41

J

SC & -= de do do & ., 18181 1811881188

Getreide⸗

Amsterdam, 8. Juni.

Deutscher NReichs⸗Anzeiger

und

83 *

Aer Bezugspreis betrügt viertetjährlich 1 M 50 3.

Alle Nost⸗Anstalten nehmen Kestellung an 8VwW., Wilhelmstraße Nr. 32.

für Gerlin außer den Post Anftalten auch die Egyrdition Einzelne Aummern kosten 25 3.

I *

J

463 3 2 * . Juserate nimmt an:

Insertionapreiz für den Raum einer Aruchkzeile 30 3.

die Königliche Expedition dea Neutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Rreußischen Staats- Anzeigers 3. Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32. XR

6 13.

*

Berlin, Dienstag, den 11. Juni, Abends.

1895.

**

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Lieutenant zur See Herzog Friedrich Wilhelm von Mecklenburg-Schwerin, Hoheit, das Großkreuz des Rothen Adler⸗Ordens zu verleihen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:

dem Gräflich Strachwitzschen General-Direktor von Wonsky zu Stubendorf im Kreise Groß⸗Strehlitz den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,

dem Obersten der freiwilligen Maschinenfabrik⸗Besitzer Hermann Königlichen Kronen⸗Orden vierter Klasse,

dem evangelischen Lehrer Gütte zu Helmsdorf im Kreise Sorau den Adler der Inhaber des Königlichen Haus-Ordens von Hohenzollern, sowie

dem pensisnierten Ober⸗Feuerwehrmann Kochansky zu Saargemünd, bisher zu Memel, das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.

4341

euerwehr in Barmen, lecher daselbst den

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: Allerhöchstihrem General⸗Adjutanten, General der In⸗ fanterie von Werder, 4 la suste des Garde⸗Füsilier⸗Regi⸗ ments, die Erlaubniß zur Anlegung des von des Kaisers von Majestät ihm verliehenen St. Andreas⸗Ordens zu ertheilen.

Dent sches Reich.

Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im Monat Mai.

18886 Gin fuhr 100 Eg netto von ausländischem Zucker:

1) in den freien Verkehr: Raffinierter Zucker 388 Roh zuck 251

1894

398 765

2) auf Niederlagen: 1 , 129 870

1 10656 26165

Ausfuhr: I) von inlandischem Zucker der Klasse: A . 764 984

des Zuckersteuergesetzes ͤ bp... 453 965 J 11526 2) von ausländischem Zucker aus Niederlagen:

Raffinierter Zucker Rohzucker

Berlin, den 11. Juni 1895.

Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

270 516 241 165 4873

3472 504

8593

Bekanntmachung, Maßregeln gegen Viehseuchen betreffend.

Nachdem bei einem Transport lebender Schweine aus der Kontumazanstalt zu Steinbruch bei Budapest, welcher zur Einfuhr nach dem Königreich Sachsen bestimmt war, das Vorhandensein der Schweinepest festgestellt worden ist, wird zur Verhütung der Einschleppung dieser Seuche die Einfuhr von Schweinen aus Steinbruch bis auf weiteres verboten.

München, den 10. Juni 1895.

Königliches Staats⸗Ministerium des Innern. Freiherr von Feilitzsch.

Königreich Preußen.

Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: dem Hof⸗Weinhändler Otto Frederich zu Lüneburg den Charakter als Kommerzien⸗Rath zu verleihen.

Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Angelegenheiten. Am Lehrerinnen⸗Seminar zu Trier ist die Lehrerin Elise Feyerabend zu Bischmisheim als ordentliche Lehrerin angestellt worden.

Bezug von den een me u

Hauptverwaltung der Staatsschulden.

Bekanntmachung.

Die am 1. Juli 1895 fälligen Zinsscheine der preu⸗ Fßischen Staatsschulden werden bei der Staatsschulden⸗ Tilgungskasse W. Taubenstraße 2 hierselbst bei der Reichsbank⸗Hauptkasse, den Regierungs⸗Hauptkassen, den Kreis⸗ kassen und den übrigen mit der it,. betrauten Kassen und Reichsbankanstalten vom 21. d. ab ein⸗ elöst. Auch werden die am 1. Juli 1895 fälligen Zins⸗ cheine der auf unsere Verwaltung übergegangenen Eisenbahn⸗ lnleihen bei den vorbezeichneten Kassen, sowie bei den auf . vermerkten Zahlstellen vom 21. d. M. ab eingelöst.

Die Zinsscheine sind, nach den einzelnen Schuldgattungen und Werthabschnitten geordnet, den Einlösungsstellen mit einem Berzeichniß vorzulegen, welches die Stückzahl und den Betrag für jeden Werthabschnitt angiebt, aufgerechnet ist und des Einliefernden Namen und Wohnung ersichtlich macht. . Wegen Zahlung der am 1. Juli fälligen Zinsen für die in das Staatsschuldb uch eingetragenen Forderungen be— merken wir, daß die Zusendung uf. Zinsen mittels der Post sowie ihre Gutschrift auf den Reichsbank-Girokonten der Empfangsberechtigten zwischen dem 17. Juni und 8 Juli erfolgt, die Baarzahlung aber bei der Staatsschulden-Tilgungskasse am 17. Juni, bei den Regierungs-Hauptkassen am 24. Juni und bei den sonstigen außerhalb Berlins damit betrauten Kassen am 1 Juli beginnt.

Die Staatsschulden⸗-Tilgungskasse ist za . Aus⸗

rktags in jedem Monat, am letzten

hlungen werktäglich von bis 1 Uhr, Huf des vorletzten

erktage des Monats aber von 11 bis 1 Uhr geöffnet.

Die Inhaber preußischer Konsols machen wir wiederholt 3 die durch uns veröffentlichten

für die

Zins⸗ mit

Amtlichen Nachrichten über das Preußische Staats— schuldbuch“ auf merksam, welche durch jede Buch— andlung für 10 F oder von dem Verleger J. Gutten tag in Berlin durch die Post frei für 45 5 zu beziehen sind. Berlin, den 5. Juni 1895. Hauptverwaltung der Staatsschulden. von Hoffmann.

Angekommen:

Seine Excellenz der Staats⸗ und Kriegs⸗Minister, General der Infanterie Bronsart von Schellendorff;

Seine Excellenz der General⸗-Auditeur der Armee, Wirk— liche Geheime Rath Itten bach, vom Urlaub aus Karlsbad.

Nichtamtliches.

Deutsches Reich.

Preußen. Berlin, 11. Juni.

Seine Majestät der Kaiser und König begaben Sich heute Morgen mit Seiner Kaiserlichen und Königlichen Hoheit dem Erzherzog Franz Salvator von Oesterreich von der Wildparkstation nach Berlin und besichtigten auf dem Tempel⸗ hofer Felde das 1 und 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiment. Der Be⸗ sichtigung schloß sich eine Gefechtsübung an. Nach Beendigung der letzteren nahmen Seine Majestät mit dem erlauchten Gast im Offiziers⸗Kasing des 2. Garde⸗Dragoner⸗Regiments das

rühstück ein und begaben Sich sodann nach dem hiesigen

Schlosse. Nachmittags gedenken Beide Kaiserlichen und König⸗ 16 Majestäten mit dem ern Franz Salvator dem Festkonzert zum Besten der Kaiser Friedrich⸗Gedächtnißkirche im Ausstellungspark beizuwohnen.

Ihre Majestät die Kaiserin und Königin wohnten gestern früh der en mn des 1. Garde⸗Ulanen⸗Regiments auf dem Bornstedter Felde zu Wagen bei. Später ertheilten Ihre Majestät im Neuen Palais mehrere Audienzen.

In der landwirthschaftlichen Presse ist neuerdings, unter Hinweis auf das Vorgehen des bayerischen Kriegs⸗Ministeriums, der Wunsch zum Ausdruck gebracht worden, daß auch seitens der preußischen Militärverwaltung bei Sicherstellung des Bedarfs an Brotfrucht und . der direkte

r berücksichtigt werde.

Es beruht auf Unkenntniß der Verhältnisse, wenn ange⸗ nommen wird, daß letzteres bisher nicht in ausreichendem Maße geschchen ci. ö

Die preußische Militärverwaltung ist seit vielen Jahren bemüht, den unmittelbaren Verkehr mit den Produzenten zu

heben, und hat den letzteren zu diesem Zwecke mannig⸗ fache Erleichterungen bei Ausführung der Lieferungen zugestanden. Das Ankaufspersonal, wird fortgesetzt und in nachdrücklichster Weise auf Förderung der Ankäufe aus erster Hand hingewiesen und in der Bethätigung der bezüglichen Vorschriften aufs schärfste überwacht. Die Bildung von Lieferungsgenossenschaften zur Erleichterung des Absatzes der Produkte an die Proviantämter ist bei jeder sich bietenden Gelegenheit in Anregung gebracht worden; auch die Entsendung von Ankaufskommissarien in entlegenere Produk⸗ tionsgebiete, wie sie jetzt in Bayern in Aussicht genommen ist, hat vor Jahren bereits versuchsweise stattgefunden.

Im allgemeinen sind denn auch die Ankäufe von den Produzenten in fortwährender Zunahme begriffen. Wenn gleichwohl der Bedarf an Naturalien zum theil noch durch Vermittelung des Handels gedeckt werden muß, so ist dies zumeist auf das eigene Verhalten der Landwirthe zurück⸗ zuführen, welche den Proviantämtern gegenüber vielfach noch eine gewisse Zurückhaltung beobachten und in alter Gewohnheit ihre Erzeugnisse lieber dem Handel zuführen.

Es liegt im eigensten Interesse der Militärverwaltung, den unmittelbaren Verkehr mit den Produzenten zu pflegen. Alle hierauf abzielenden Bestrebungen werden aber keinen vollen Erfolg haben, so lange ihnen von den Landwirthen selbst nicht das rechte Verständniß entgegengebracht wird.

Vor allem müßte die oft gegebene Anregung zur Bildung von Lieferungsgenossenschaften allgemeinere Beachtung finden. Hauptsächlich dem Mangel solcher Einrichtungen war es zuzu⸗ schreiben, wenn die selner Zeit gemachten Versuche mit der Entsendung von Ankaufskommissarien in entlegenere Pro⸗ duktionsgebiete einen gänzlichen Mißerfolg hatten.

Es würde für die Presse eine lohnende Aufgabe sein, in diesem Sinn auf die Produzentenkreise belehrend einzuwirken.

. Nach einer Pause trat der Kolonialrath gestern Nach⸗ mittag in die Berathung der Vorlage, betreffend die Anstellung mohamedanischer Religionslehrer an den Regierungsschulen in Ost⸗Afrika, ein. Der Vorsitzende schilderte a Anlaß zur Einbringung der Vorlage und bemerkte, daß die big⸗ herige Verwaltung von Deutsch-Ostafrika großen Werth au eine derartige Einrichtung gelegt habe. In der Debatte ho Seine Hoheit der Herzog Johann Albrecht von Mecklenburg⸗ Schwerin auf Grund seiner persönlichen Erfahrungen hervor, daß es nicht sowohl der Anstellung mohamedanischer Religions⸗ lehrer, wohl aber einheimischer Suaheli⸗Lehrer in Ost⸗Afrika bedürfe. Er beantragte außerdem Einführung des obligato⸗ rischen deutschen Sprachunterrichts in allen Schulen des ö ;

zerr Staatssekretär von Jacobi empfahl mit Rücksicht 3 die Verhältnisse in anderen Staaten die Verneinung der

rage. Nach weiteren Erörterungen, an denen der Gouverneur von Wissmann und Herr Staatssekretär Herzog sich betheiligten, sprach der Kolonialrath sich gegen die Anstellung mohameda⸗ nischer Religionslehrer aus.

Es wurde alsdann die Berathung des Reichstagsbeschlusses vom 22. Mai d. J. begonnen, wonach die verbündeten Regie⸗ rungen aufgefordert sind, einen Gesetzentwurf zur Beseitigüng der Haussklaverei und Schuldknechtschaft unter den Ein⸗ geborenen vorzulegen. Der Vorsitzende schilderte ein⸗ gehend die, einschlägigen Verhältnisse in den ver⸗ schiedenen Schutzgebieten. In der Debatte stellte sich Einverständniß darüber heraus, daß vor der Hand dem Kolonial⸗ rath nicht genügendes Material über die An elegenheit zu⸗ gänglich sei. Auf Vorschlag des Herrn Staatssekretaͤrs Herzog wurde beschlossen, die Frage einer Kommission zur Berathung zu überweisen, welcher die Kaiserliche Regierung das vorhandene Material vorlegen wird.

Die Kommission, bestehend aus Seiner hen dem Herzog Johann Albrecht, den Herren von Jacobi, Ehrendomherr

espers, Freiherr von Tucher und Thormählen, konstituierte ich nach Schluß der Sitzung.

Die Nr. 6 der Sonderausgabe der „Amtlichen Nachrichten des Reichs⸗Versicherungsamts“, . validitäts⸗ und Alters versicherung“, vom 1. Juni d. I, enthält ein Rundschreiben des Reichs-Ver⸗ sicherungsamts vom 30. April 1895 an die Vorstände der Versicherungsanstalten, ifm den Erlaß der wegen der von Mitte 18965 ab praktisch werdenden Bestimmungen der Ss 30, 31 des Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes uber die Beitragserstattungen in Heiraths- und Todesfällen revidierten Vorschriften über die Art und Form der Rechnungs führung, sowie diese ebenfalls unter dem 30 April erlassenen revidierten Vorschriften selbft nebst dazu gehörenden Bemerkungen. Außerdem sind folgende Revisionsentscheidungen veröffentlicht:

§ 5 und

Ein Berginvalide, welcher aus einer a

7 des Invaliditäts- und Altersversicherungsgesetzes als Kassen⸗