Es nahm zunächst Abg. Noelle das Wort, um die von ihm vorgeschlagene Skala zu empfehlen: die Kommission sei in der Abstufung noch nicht weit genug gegangen.
(Schluß des Blattes.)
Kunst und Wissenschaft.
Die in Dresden geplante Internationale Kunst ausstel kung soll nicht, wie in einigen Blättern angegeben war im Jahre 1898, sondern im Jahre 1897 abgehalten werden. Die Aus⸗ stellung wird ein Unternehmen des Akademischen Raths sein, dem das Minifterium des Innern hierbei thunlichste Unterstützung in Aussicht
estellt hat. Die Ausstellungs ⸗Kommission umfaßt Mitglieder des kademischen Raths. der Dres dner , sowie des Vereins bildender Künstler zu Dresden und hat die einleitenden Schritte zu dem für weite Kreise bedeutungsvollen Unternehmen
bereits gethan.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln. : Brasilien. .
Zufolge Verordnung des brasilianischen Ministers des Innern werden die seit dem J. v. M. aus den argentiniscken Häfen abgegan⸗ genen Schiffe nach einer ärztlichen Untersuchung und Desinfektion im Duarantänelazareth auf Ilha Grande wieder zum freien Verkehr in Brafilien zugelassen. Die von dem Hafen Concordia ankommenden Schiffe sind hiervon ausgenommen und sellen der bisherigen strengen Suagrantäne unterworfen bleiben. Die mit lebendem Vieh befrachteten Schiffe dürfen, ohne mit dem Lande in Berührung zu kommen, dieses im Hafen von Rio de Janeiro ausladen, müssen dann jedoch behnf Desinfizierung nach dem Lazareth auf Ilha Grande zurückkehren, bevor sie zum freien Verkehr zugelassen werden. (Vergl. ‚R.-Anz.“ Nr. 160 vom 12. Januar d. J.)
Handel und Gewerbe.
Am 1. Juli d. J. wird in Hilden i pen Düssel⸗ dorf) eine von der Neichsbankstelle in Düsseldorf abhängige Reichsbanknebenstelle mit Kasseneinrichtung und be— schränktem Giroverkehr eröffnet werden.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 13. d. M. (katholischen Feiertage) gestellt 2461, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen.
Verdingungen im Auslande.
Desterreich⸗ Ungarn.
1. August, 11 Uhr. K. u. K. Militär⸗Hafenkommando zu Pola: Lieferung von Lederforten für die Jahre 18896 und 1897. Der Be⸗ darf für das Jahr 1896 umfaßt: 2500 Paar Lederschuhe, 8509 Paar Bordschuhe, 15 000 Pgar Halbsohlen, 15 9000 Paar Absatz oberflecke und 5 650 Stück Schuhschnürriemen. Die ausführliche Offert⸗ ankündigung, die Offertformulare, dann die allgemeinen und speziellen Kontraktsbedinqungen liegen bei der Kanzlei⸗ Direktion des K. u. Reichs - Kriegs ⸗Ministerium)z Marine⸗ Sektienꝰ in Wien, beim K. u. K. Militär⸗ Hafenkommando in Pola, beim K. u. K. Seebezirks Kommando in Triest, dann bei den Handels. und Gewerbekammern zu Wien, Prag, Brünn, Triest und Budapest zur Einsicht und Benutzung auf. Die Muster können bei den genannten Marinebehörden in Wien, Pola und Triest, ferner bei den Handels- und Gewerbekammern in Prag, Brünn und Buda— pest eingesehen werden.
21. Juni, 1 Uhr. Gebäude des Departement van Waterstaat, handel sn nyverheid. auf dem Binnenhof im Haag: Wieder— herstellung und e n,, der Telegraphenlinien am Oosterspoorweg zwischen n den, und Hilversum. Herr e liegt zur Einsicht aus im vorgenannten Depgrtement und ist bei Franko Anfrage gegen Bezahlung erhältlich bei Buchhändler Gebr. van Cleef, Spui 28 a, Haag. Nähere Aufschlüsse ferner zu bekommen beim Haupt. Ingenieur der Telegraphenverwaltung im Haag und beim Telegraphen⸗Aufseher H. F. van Erkel in Amsterdam. .
ypten.
23. Juli. Verwaltungsrath der Egpptischen Eisenbahnen Kairo: 30 000 eschene Schwellen. Lastenheft beim Reichs ⸗Anzeiger ). ;
1. November. Ebendagselbst: Lieferung des Kohlenbedarfs für 1896. Lastenheft beim „Reichs . Anzeiger“.
Verkehrs⸗Anfstalten.
amburg, 13. Juni. (W. T. B.) Hamburg Ameri⸗ kanifche Packetfahrt. Aktiengesellschaft. Der Schnelldampfer Columbia“ hat, von New ⸗Vork kommend, heute Morgen 64 Uhr Scilly passiert. Der Postdampfer Persia ist, von Hamburg kommend, heute Nachmittag 2 Uhr in New-⸗Jork eingetroffen.
Niederlande.
Mannigfaltiges.
Unter dem Vorsitz Ihrer Majestät der Kaiserin und Königin fand heute Vormittag im großen Saale der Philharmonie die Jahres versammlung der „Frauenhilfe des Evangelisch= Kirchlichen Hilfsvereins statt. Ihre Majestät, in Allerhöchst⸗ deren Gefolge sich die Ober⸗Hofmeisterin Gräfin Brockdorff, die Hofdame Gräfin Keller, der Ober -Hofmeister Freiherr von Mirbach und der Kammerherr von dem Knesebeck befanden, wurde von den Kuratoren der Pflegestationen und den vor—⸗ sitzenden Damen der Bezirktcomités empfangen und in die Königsloge geleitet. Nach einleitendem Gesange nahm zunächst der Vize⸗Präsident des Epangelischen Ober⸗Kirchenraths, Wirkliche Ober ⸗Konsistorial⸗Rath, Propst D. Freiherr von der Goltz das Wert, um im An⸗ schluß an den Jahresbericht ein Mahnwort an die be—⸗ sitzenden Kreise zu richten, auch ihrerseits mitzuhelfen, daß die Kluft, die Arm und Reich jetzt trennt, Üüberbrückt werde. Dem Bericht selbst war zu entnehmen, daß die, Frauenhilfe“, die über 5000 Damen umfaßt, im letzten Jahre nahezu die Hälfte jener 70 000 ½ aufgebracht hat, welche die von 865 Schwestern aus— . Gemeindepflege erforderte. Der Cvangelisch . Kirch⸗ iche . hat allerdings den lebhaften Wunsch, daß die Frauenhilfe die gesammten Kosten übernehme, damit die Mittel des Vereins für andere Zwecke, namentlich für Vermehrung der geistlichen Kräfte frei werden. General Superintendent, Hof⸗ prediger Faber mahnte sodann in einer zweiten Ansprache im Anschluß an Jerem. 38 auch seinerseits zu eindringlichem Werben um neue Hilfskräfte. Mit Gesang schloß die Versammlung.
Die gestrige Stadtverordneten⸗Versammlung genehmigte den mit der Firma Siemens u, Halske über die Anlage einer elektrischen Stadt -⸗(Hoch⸗) Bahn, innerhalb des städtischen Weichbildes abzuschließenden Vertrag. Die Bahn wird danach, vor⸗ behaltlich der Feststellung im einzelnen, folgende Trace erhalten: Warschauer Straßen-Brücke (Bahnhof der Staatsbahn, Platz L, Abtheilung XI, neu zu erbauende Oberbaum,-Brücke, Kommu⸗ nikationsweg (Straße 66, Abtheilung ), am Schlesischen. Thor, Skalitzer Straße, Am Kottbuser Thor, Am Wasserthor, Gitschiner Straße, Am Halleschen Thor, Hallesches Ufer, unter gleichzeitiger Neberschreitung der Anhalter Bahn und des Kanals nach der Lucken⸗ walderstraße, unter Ueberschreitung der Potsdamer Bahn nach dem Dennemitzyla Bülowstraße bis Weichbildgrenze an der Ziethenstraße. In der Höhe der Luckenwalderstraße wird im wesentlichen unter Benutzung des Geländes der Staatsbahnen und anderer nicht
städtischer Grundstücke eine mit zwei Kurven an die Hauptlinie anzu- schließende Abzweigung nach Norden bis in die Gegend des Vor⸗ platzes vor dem Potsdamer Bahnhof geführt werden. — Wegen der Einrichtung des elektrischen Betriebs auf einzel nen Linien der Großen Berliner w , , , g im Hinblick auf die Gewerbe ⸗Ausstellung 1896 machte der
agistrat den Vorschlag zu folgender Beschlußfassung: Die Ver⸗ enn g erklärt sich damit einverstanden, daß, im. übrigen unter Aufrechterhaltung aller zwischen der Stadtgemeinde und der Großen Berliner Pferdeeisenbahn ⸗ Aktiengesellschaft be⸗ stehenden vertragsmäßigen Festsetzungen, die auf Grund derselben von der genannten Aktiengesellschaft angelegten bejw. noch anzu⸗ legenden Straßenbahnen auf folgenden Straßen und Plätzen: J. Lützowplatz, Maagßenstraße, Nollendorfplatz, Bülow. Vork. Belle⸗ alliancestraße, Blücherplatz, Hallesche Thorbrücke, Gitschiner, Skalitzer, Schlesische ire Treptower Chaussee. II. Dönhoffplatz, Jerusa⸗ semer, Linden⸗, Ritter., Reichenberger Straße bis Glogauer Straße, anftatt mit Pferden durch elektrische Kraft mit Kentakt— leitung betrieben werden, daß die dazu erforderlichen Anlagen in den genannten Straßen und für den Anschluß der elek— trischen Leitung an die Erzeugungstelle der elektrischen Kraft bergestellt werden, sowie damit, daß Bahnanlagen in der Ritter und Reichenbergerstraße auch für den Fall auf Grund der bestehenden Verträge ausgeführt werden, daß zu der Anlage einer Straßenbahn in Ter Junker⸗ und Markgrafenstraße bis zur Behrenstraße die Genehmigung der Königlichen Staatsbehörden, nicht er— folgt. Die Festsetzung der technischen Bedingungen für, die Aus⸗ führung der vorgedachten Anlagen wird dem Magistrat üũberlassen.“ Hierzu stellte der Stadtverordnete Singer den Antrag, am Schluß einzuschalten: „die destl chung der technischen Bedingungen, sowie die definitive Festsetzung der Trace“ dem Magistrat zu aberlassen. Die Vorlage des Magistrats wurde mit dieser Aenderung angenommen.
Ein großes Feuer brach gestern Abend kurz nach 67 Uhr im Viktoriafpeicher, Köpenickerstraße 24 2, auß. Die Feuer— wehr rückte alsbald unter der Leitung des Brand-Direktors Giersberg mit 11 Zügen und 5 Dampfspritzen aus. Es brannte in dem östlichen Flügel, einem ausgedehnten Gebäude, in dem außer anderen Sachen namentlich viele Lumpen lagerten. Das Feuer war insofern fehr gefährlich, als die Lager auch bedeutende Mengen von Spiritus enthielten. Es galt vor allem, die übrigen Theile und die nach Osten sich anschließenden anderen Gebäude zu retten. Von dem in der Nachbarschaft kasernierten Garde- Pionier- Bataillon wurde Hilfe requiriert. Das Mauerwerk des brennenden Speicherflügels wurde mit der Zeit so morsch, daß ein großer Theil einstürzte. Leider begrub es dabei der Nat. ⸗Itg.“‘ zu⸗ folge eine Anzahl Feuerwehrleute unter seinen Trümmern, Mit großer Mühe mußten die Verunglückten aus dem Schutthaufen aus— gegraben werden. Drei von ihnen waren so schwer verletzt, daß sie in das benachbarte Krankenhaus Bethanien gebracht werden mußten. Gegen 10 Uhr noch mußten Mannschaften der Feuerwehr zur Ver⸗ stärkung herangeholt werden.
Das morgige Schülerrudern in Grüngu wird sich zu einem großen Schulfest gestalten. Das Friedrich Wilhelms⸗Gymnasium wird bereits um 7 Uhr früh in Sorporée mit wehenden Fahnen und dem Schülermnsikkorps an der Spitze von der Schule abmar— schieren, um vom Görlitzer Bahnhof mittels Extrazugs nach Grünau zu fahren, wo Vormittags eine Gedenkfeier für den hochseligen Kaifer Friedrich und sodann ein Schlachtspiel stattfinden soll.
Die Stadtverordneten ⸗Versammlung von Charlotten⸗ burg hat in ihrer gestrigen Sitzung in Betreff des geplanten elektrischen Betriebs der erlin⸗ Charlottenburger Straßenbahn folgenden Antrag einstimmig angenommen: Magistrat wolle den Minister der öffentlichen Arbeiten ersuchen, dem Einspruch der Physikalisch⸗-Technischen Reichsanstalt gegen die Einführung des elektrischen Betriebs der Berlin⸗Charlotten⸗
burger Pferde Eisenbahngesellschaft nicht Folge zu geben, vielmehr die
Einführung des elektrischen Betriebs, der eine unerläßliche Noth⸗ wendigkeit ist, zu veranlassen /
Leipzig. Eine Tradition, auf die freilich nicht viel zu geben war, bezeichnete eine Stelle wenige Schritte südlich von der alten Johanniskirche hierselbst als den Platz, wo vor 145 Jahren i750 Jobann Sebastian Bach bestattet worden sei. Archi⸗ valische Nachforschungen, die der Direktor des Leipziger Stadtarchivs, Pr. G. Wuftmann, anstellte, ließen die Tradition nicht als sehr annehmbar erscheinen, ergaben aber den sicheren Anhalt, daß Bach in einem Sarge aus Eichenholz begraben worden ist — in damaliger Zeit eine außerordentliche Seltenbeit (in Bach's Todtenjabr sind von 1400 Personen nur 12 in Eichensärgen begraben worden). Nun wurden im Herbst vorigen Jahres an der Südseite der Kirche in der Nähe der von der Tradition bezeichneten Stelle nach und nach drei Eichenholzsärge gefunden, darunter einer mit den Gebeinen eines alten Mannes. Da der zugehörige Schädel sehr auffällig war und gewisse Tigenthümlichkeiten zeigte, die sich an den bekanntesten Bildnissen r wiederfinden, so kam der Anatom der Leipziger Universität, Professor W. His, den man zu Rathe gezogen hatte, auf den glůck⸗ lichen Gedanken, von einem geschickten hiesigen Bildhauer, Herrn Seffner, den Versuch machen zu lassen, uber einen Abguß des Schädels eine Büste Bach's zu formen. Der Versuch gelang in so überraschender Weise, daß alle Betheiligten sich verpflichtet fühlten, ihn noch einmal mit allen Mitteln einer wissenschaftlichen Unter— fuchung zu wiederholen. Auf der einen Seite wurden nun alle vorhandenen Bildnisse Bach's genau untersucht und ihr gegen⸗ seitiges Berhältniß festgestellt; auf der anderen Seite wurden an einer großen Anzahl von Leichen (darunter namentlich auch von Männern im Älter von bo bis, 70 Jahren), genaue Dickenmessungen der Weichtheile am Schädel vorgenommen, um die Mittelmaße und die äußersten Grenzen festzustellen. Auf Grund des fo gewonnenen Materials wiederholte dann Herr Seffner seinen Rekonftruktionsversuch mit der denkbar größten Genauigkeit. Das Ergebniß war fast noch schlagender als das erste Mal. Professor His bat nun den Gang seiner Untersuchung in einer mit neun vorzüglich ausgeführten Tafeln in Kupferätzung versehenen Schrift veröffentlicht, die im Verlag von F. C. W. Vogel hierselbst soeben erschien en ist. Alle Beweispunkte sind augenblicklich im städtischen Mußfeum zu Leipzig öffentlich ausgestellt. Die neueste Nummer der „Illustrirten Zeitung“ giebt eine eingehende Darstellung der Sache nebst Abbildungen des Schädels und der Seffner'schen Büste.
Weimar, 12. Juni. Auf Veranlassung eines Comités, be— stehend aus den Herren Ober. Bürgermeister Geheimem Regierungs⸗ Rath Pabst, Geheimem Hofrath Hr. Ruland und Banquier Otto Callmänn, ift in der Mefallwaarenfabrik von W. Mayer in Stutt⸗ gart eine Medaille zur Erinnerung an den verstorbenen Erb- großherzog Karl Au gust hergestellt worden. Die ersten Exem⸗ plare sind nun dieser Tage hier eingetroffen und ven Ihren Koönig⸗ lichen Hoheiten dem Großherzog und der Großherzogin entgegengenommen worden. In Schreiben an den Ober⸗Bürger⸗ meister Pabst haben Höchftdieselben ihren herzlichen Dank und ihre Aner⸗ kennung für die vorzüglich gelungene Ausführung dieses Gedãchtniß⸗ zeichens bekundet. Der Ueberschuß der für dasselbe veranstalteten Sammlung soll dazu verwendet werden, dem Verblichenen auf dem Platz vor dem Museum, der seinen Namen trägt, einen Gedenk⸗ 6 mit seinem Reliefbild zu errichten. Die Großherzoglichen Herr⸗ chaften haben auch zu diesem Plan ihre Zustimmung ausgesprochen.
Budapest, 14. Juni. In Bekes⸗Cfaba schlug, wie mehrere Blätter melden, der Blitz in eine Scheune, in welche sich zahl⸗ reiche Personen vor einem olkenbruch geflüchtet hatten. Durch den Blitzstrahl wurden zwei Mädchen getödtet und zehn schwer verletzt.
Nach Schluß der Redaktion einge gan gene Depesch en.
Portsmouth, 14. Juni. (W. T. B.). Die Königliche
Yacht „Osborne“ hat heute früh die Reise nach Kiel an⸗ getreten. Sie wird in Hamburg die Ankunft des Herzogs
von Jork erwarten, welcher dort an Bord gehen wird, um
der Eröffnung des Nord⸗Ostsee⸗Kanals beizuwohnen.
St. Petersburg, 14. Juni, (W. T. B) An Bord des nach Kiel gehenden Kreuzers „Rjurik“ befindet sich der Großfürst Kyrill Wladimirowitsch.
Der armenische Katholikos Mkrtisch stattete heute dem Minister des Auswärtigen Fürsten Lobanow einen Besuch ab.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 14. Juni, 8 Uhr Morgens.
Bar. auf O Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim.
Stationen. Wetter.
in O Celsius
50G. — 40R.
Temperatur
768 767 764 764 760 758 762 767 767 w, JJ 766 766
wolkenlos wolkig halb bed. Regen heiter bedeckt 1balh bed.
woltig Regen Gewitter halb bed. 2 halb bed. halb bed. Ahalb bed. 3 heiter bedeckt 12 Dunst 10 Dunst 13 heiter 4 wolkig 12 D wolkenlos 12 heiter . wolkenlos 12 wolkenlos 11 bedeckt 14 wolli 111 bedeckt 19
Belmullet Aberdeen .. Christiansund . Kopenhagen Stockholm . aparanda. oskau.
Cork, Queenstown Cherbourg. elder Sylt. amburg winemünde. Neufahrwasser . 766 Memel 764
, wd 11 Karlsruhe. J Wiesbaden. 767 München 769 Chemnitz 768 Berlin 767 Wien.. Breslau .. Ile dix. Nizza.
Triest .
767 . 768
769
763 w Uebersicht der Witterung. Das Hochdruckgebiet hat sich noch weiter wart ausgedehnt, sodaß nur noch über Schweden und Finland und einem kleineren Geblete im Südosten Europas der Luftdruck 26 ist. Indeß er⸗ sfreckt sich vom nördlichen Schweden bis zum Westausgange des Kanals eine Furche relativ niedrigen Luftdrucks, die im Kanalgebiet regnerisches Wetter hervorruft, dessen weitere Ausbreitung nach Often zunächst auch auf das nordwestliche Deutschland zu erwarten ist. Bei schwachen südlichen bis westlichen Winden ist das Wetter in Deutschland kühl und im Binnenlande vielfach heiter; im nördlichen Deutschland und Alpengebiet fiel Regen. Deutsche Seewarte.
Theater⸗Anzeigen.
Jerliner Theater. Sonnabend: Der Geizige. — Neu einstudiert: Der ungläubige Thomas. Anfang 74 Uhr. Sonntag, Nachmittags 25 Uhr: Der Pfarrer von Kirchfeld. Abends 77 Uhr: Der Geizige. — Der ungläubige Thomas. Montag: Madame Sans⸗Géne.
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 4 a. / S. Sonnabend: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Carl Schultze⸗Theaters SHam⸗ burg) unter Leitung des Direktors José Ferenczy. Tata Zoto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barrs von Victor Loon und F. Zell. Musik von Antoine Banés. Anfang 74 Uhr.
Sonntag: Tata ˖ Toto.
Theater Unter den Linden. Bebrenfte ob sr. Direktion. Julius Fritzsche. Sonnabend: Miß Helyett. Vaudeville Operette ne 3 Akten bon Maxime Boucheron. Beutsch von Richard Genese. Musik von EG. Audran. Dirigent: Herr Kapellmeister Fe dermann. Anfang 75 Uhr.
Sonntag: Miß Helyett.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Gertrud Westphal mit Hrn. Rittergutsbesitzer und Sec. Lieut. 8. R. Eberhard Drescher (Ellgut —Ottmachgu). — Frl. Hedwig Schlafhorst mit Hrn. Divisions⸗Pfarrer Otto Keller M. Gladbach Triery. — Frl. Alma Gertrud Schmidt mit Hrn, Hans Ulrich Baron von Metzsch (Plauen i. V. — Schilbach b. Schöneck i. V). — Elisabeth Freiin von Sckardtstein mit Hrn. Prem. ⸗Lieut. Ernst Heve (Halle a. S.).
Verehelicht: Hr. Regierungs Rath Franz Bumm mit Frl. Camilla Engelhard (Berlin. — Hr. Hermann von Ledebur mit Frl. Helene Jantzen (Beuthen O.-S.). — Hr. Rittmeister Hans von Eck mit Frl. Ella de Weerth (Düsseldorf).— Hr. i,. E. von Schalscha⸗Frohnau mit Terese Gräfin von Ballestrem Breslau).
26 Ein Sohn: Hrn. Sanitäts⸗Rath Dr. H. Doering
erlin).
Gestorben: Hr. Rittergutsbesitzer Hr. Fiedler (Kostewitz bei deipzig. — Fanny Frlederike Gräfin von Schwerin, geb. Brandt von Lindau (Bohrau). — Hr. Vize- Admiral z. D. Franz Kinderling (Berlin) — Hr. Rittergutsbesitzer Lieut, a. D Hans Gottlieb Richard Metfte (Sawische). — Verw. Frau Oberst Hedwig von KRleist, gb. Freiin von Maltzahn (Wernigerode). — Verw. Fr. Dekonomie⸗ Rath Auguste Macholz, geb. Hoffmann (Berlin).
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholz) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen⸗Beilage).
140.
Statistik und Bolkswirthschaft.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Solingen wird der . Rh.⸗Westf. Ztg.“ unter dem 12. d. M. berichtet: Nunmehr werden auch die Scherenfeiler in die Lohn— bewegung eintreten. Die Generalversammlung des Vereins der Scherenfeiler hat am Sonntag beschlossen, ein sogenanntes Minimal⸗ preis verzeichniß herzustellen, das für alle Mitglieder des Scherenfeiler⸗ vereins maßgebend sein soll und unter dessen Lohnfestsetzungen nicht gearbeitet werden darf. Dieses neue Preisverzeichniß * schon am 34. d. M. fertiggestellt sein und dem Verein alsdann zur Begutachtung vorgelegt werden. ö
Von den ausständigen Maurergesellen in Leipzig Gergl. Nr. 138 d. Bl.) haben dem „Leipziger Tageblatt“ zufolge bereits 400 die Stadt verlassen. Das von beiden Parteien angerufene Gewerbe⸗ gericht übernahm die Herbeiführung einer gütlichen Einigung. Dem— zufolge beschloß eine gestern Vormittag abgehaltene Maurerversamm— lung, drei Vertreter in das zu bildende Einigungs-Comits zu ent⸗
senden. — Wie die Lyzg. Ztg. meldet, besprach ebenfalls in Leipzig!
am Mittwoch eine Versammlung von 69 Bauhandwerkern die Aussichten einer im Anschluß an den Ausstand der Maurer einzu⸗ leitenden Lohnbewegung und kam dabei zu der Ueberzeugung, daß ein Ausstand bei der ungenügenden Organisation mit einer Niederlage enden müßte. Die Versammlung e. daher, zunächst die Orga—⸗ nisation auszubauen.
Hier in Berlin bereiten der ‚Voss. Ztg. zufolge die Töpfer⸗
6 eklen einen Ausstand vor, weil die Innung der Töpfermeister eschlossen habe, entgegen dem bestehenden Tarif die Löhne um 10 v. H. zu kürzen und die Arbeitszeit um eine Stunde täglich zu verlängern. Ven den g8 Neubauten, in denen gegenwärtig Töpferarbeiten aus⸗ geführt werden, soll der Innungsbeschluß in 65 durchgeführt sein. Eine von über 1000 Personen besuchte Töpferversammlung hat des- halb ,, in Keller's Saal (Koppenstraße) folgenden Beschluß gefaßt: Vom Montag, 17. d. M., ab wird nur da gearbeitet, wo der Lohntarif von 1886 bezahlt wird; die Arbeitgeber sollen sich schriftlich verpflichten, den Tarif bis zum 31. Dezember 1896 innezuhalten. Bei den übrigen Unternehmern ruht die Arbeit.“
In Budapest ist, wie D. B. H. heute meldet, — nachdem 85 Meister die Forderungen der Gehilfen bewilligt haben — nur ein Theilausstand der Bäcker (vergl. Nr. 134 d. Bl.) ausgebrochen. In der letzten Nacht durchzogen viele Bäcergesellen die Straßen und schlugen vor den Backstuben derjenigen Meister, die ihre Forderungen nicht bewilligt haben, die Fenster ein. Ein starkes Polizeiaufgebot schritt mit blanker Waffe ein und nahm viele Verhaftungen vor. — Die Ziegelarbeiter in Lemberg haben beschlossen, falls ihre Forderungen: Erhöhung des Lohnes um 50 , Verkürzung der Arbeits zeit und Herstellnng passender Wohnungen, nicht bewilligt würden, in den Ausstand einzutreten. — In Kes mark in Ungarn haben, wie der „Vorwärts. meldet, die Sticker und Stickerin nen der Fabrik 34 ö Hofer u. Co. die Arbeit wegen Lohnstreitigkeiten ein⸗ gestellt.
Die Grubenarbeiter von Rive de Gier haben, wie dem— selben Blatt aus Paris berichtet wird, die Arbeit eingestellt, weil den däuern bekannt gegeben wurde, daß sie sich vom Beginn der nächsten Woche an einer zehnprozentigen Lohnverminderung zu unterziehen haben werden.
Er st e Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Stuats⸗Anzeiger. Berlin, Freitag, den 14. Juni .
20198 M festgefetzt. Meistbietender blieb der Rentier Hermann Clemens zu Linde⸗Buschow mit dem Gebot von 20 200 S — Das im Grundbuch von Schöneberg Band 40 Blatt Nr. 1500 auf den Namen ö, Konr. Bernh. Otto Deter eingetragene, zu Schöneberg, Maxstraße und Fritz Reuterstraße 7, belegene Grund⸗ stück; Flächenraum 10,24 a; das geringste Gebot wurde auf 2171 festgesetzt. Mit dem Gebot von 246 009 A blieb der Kaufmann Salomon Hollaender zu Berlin, Friedrichstraße 239. Meistbieten der. — Das im Grundbuche, wie zuletzt, Band 33 Blatt Nr. 1272 auf. den Namen des Maurermeisters Heinrich Kgese eingetragene, zu Schöneberg, Gleditzschstraße 17, belegene Grundstuͤck. Flächen⸗ raum 6,18 a. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 96900 M Das geringste Gebot wurde auf 151 286 M festgesetzt. Mit dem Gebot don 152 000 4 blieb der Kaufmann Hansen zu Berlin, Lützowstraße 67, Meistbietender. — Auf Antrag eines Benefizialerben des am 31. Juli 1894 zu Schönow verstorbenen F. W Lahn stand das zum Nachlasse desselben gehörige, im Grundbuch von Schönow Band 6 Blatt Nr. 167 auf den Namen des ꝛc. Lahn eingetragene, zu Neu⸗Schönow, Lichterfelderstraße, belegene Grundstück Theilung halber zur Versteige⸗ rung. Flächenraum 11,17 a. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 256 6 Daß geringste Gebot wurde auf 2050 M festgesetzt. Meisibietender blieb der Schlächtermeister Julius Ha ut zu Teltow mit dem Gebot von 6301 é — Aufgehoben wurde das Verfahren der Zwangsverstei⸗ ö betreffend das im Grundbuche von Schöneberg Band 1 Blatt tr. 32 auf den Namen des Maurermeisters Richard Reineck ein⸗ getragene, zu Schöneberg, Grunewaldstraße 164 und Straße 56, velegene Grundstück.
. Ausweis über den Verkehr auf dem Berlinzr Schlachtviehmarkt vom 12. Juni 1895. Auftrieb und Markt- preise nach Schlachtgewicht mit Ausnahme der Schweine, welche nach Lebendgewicht gehandelt werden. Rinder. Auftrieb 239 Stück, (Durchschnittspreis für 100 kg) I. Qualität — (MS, II. Qualität O ee, III. Qualität 90-160 M6, IV. Qualität S0-=86 .. — Schweine. Auftrieb 6736 Stück. (Durchschnittspreis für 100 kg.) Mecklenburger 84 M, Landschweine: 2. gute 89 — 82 S, b, geringere 74— 78 ½, Galizier — — (it, leichte Ungarn — — M bei 20 5/9 Tara, Bakonyer 6 bei — kg Tara pro Stück. — Kälber. Auftrieb 1678 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kAg.) I. Qualität l, 18 — 1,24 , II. Qualität 1, 10—1, 18 6, III. Qualität O, 96 - los M — Schafe. Auftrieb 1701 Stück. (Durchschnittspreis für 1 kg.) I. Qualitãt O, 94. - 1, 0ß AS, II. Qualität O, 99 — 0, 2 M, III. Qualität — — p
Magdeburg, 13. Juni. (W. T. B) Zuckerberich . Kornzucker exkl., von 92 ½ — — neue 10,60 — 10,5 Kornzucker exkl. 88 0½ Rendement —, —, neue 10, 10— 10,20, Nachprodukte erkl, 750,9 Rendement 700 - 7,65. Schwach. Brotraffinade ] Broꝛ⸗ raffinade II — Gem. Raffinade mit Faß — —. Gem. Melis 1“ mit Faß — — Geschäftslos. Robzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg vr. Juni 9,79 Gd., 95 Br., pr. Juli 9,85 bez. u. Br., vr. August 10,00 bez., 10,023 Br., pr. September 10, 1235 bez u. Br. Schwach.
Frankfurt a. M, 13. Juni. Getreidemarktbericht von Joseph Strauß. Weizen: Die günstigen Saatenstandsberichte haben die Kauflust abgeschwächt, die Mühlen hielten sich noch weitaus Weizen ab Umgegend
E895.
handel. La Plata.
Grundmuster B. pr. Juni 2, 95 1M, pr. Juli 2,974 M vr. August 2,97 6, pr. September 3,00 M, pr. Ok⸗ tober 3,00 * br. November 3,00 „, vr. Dezember 3,028 AM, pr. Januar 3, 05 M, pr. Februar 307 6, pr. März 3,10 A, pr. April 3, 10 S, pr. Mai 3,10 0 6 25 000 Kg. Bremen, 13. Juni. (W. T. B.) (Börsen⸗Schlußbericht.) Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Stetig. Loko 6,90 Br. — Baum wolle. Williger. Upland middl lokd 366 . — Schmalz. Flau. Wileor 35 , Armour shield 349 , Cudahy 354 4, Fairbanks 30 3. — Speck. Ruhig. Short clear middling loko 31. — Wolle. Umsatz 187 Ballen. — Ta back. Umsatz: 388 Seronen Carmen. Ham hurg, 13. Juni, (W. T. B) Kaffee. Re m tn gf, ⸗ bericht. Good average Santos pr. Juni 755, vr. September 75k, pr. Dezember 734, pr. März 724. Behauptet. — Zucher⸗ markt. (Schlußbericht. . Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 O / Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Juni 975, pr. August 9, 974, pr. Oktober 10223, pr. Dezember 10,39. Ruhig. Wien, 13. Juni. (W. T. B) Die Brutto Ginnghmen der Drientbahnen betrugen in der 21. Woche vom 21. Mai bis 2. Mai 1895) 221 676 Fr. Zunahme gegen das Vorjahr 35 291 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 27. Mai 1895) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 3 931 129 Fr. Abnahme gegen das
Vorjahr 246 614 Fr. (W. T. B.) An der Küste 11 Weizen⸗
London, 13. Juni. la dungen angeboten.
86 5so Javazucker loko 12 ruhig. Rüben, Rohzu cer loko gt ruhig. — Chile⸗Kupfer 4213 / is, pr. 3 Monat 438 / is.
Liverpool, 13. Juni, (W. T. B.) Offizielle Notierungen. American good ordin. 33. do. low middling 34, do. middling 33, do. good middling 41/39, do. middling fair 41 /m, Pernam fair 4, do. good fair 416/16, Ceara fair 4, do. good fair 44, Egyptian brown fair 5is / is, do. do. good fair 68, do. do. good 65, Peru rough good fair — do. do. good fair 5z, do. do good 5g, do. do. fine 64, do. moder. rough fair 44, do. do. good fair 46, do. do. good 5i / isß, do. smooth fair 35, do. do. good fair 4, M. G. Broach good 37/32, do. fine 31/3, Dhollerah good 31, 1s, do. fullv good 33/1z, do. fine 33, Oomra good 3s, do. fullv good 33 / is, do. fine 35. Seinde good fair 24, do. good 24, Bengal fully good 21 / is, do. fine 35 / is. .
Bradford, 13. Juni. (W. T. B.) Wolle fester, Mohair steigend, Garne fest, thätiger; in Stoffen mehr Geschäft
Am sterdam, 13. Juni. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinarv 53. — Bankazinn 38.
New York, 13. Juni. (W. T. B) Die Börse eröffnete fest und lebhaft, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und schloß recht fest. Der Umsatz der Aktien betrug 342 909 Stück.
Weizen eröffnete schwach und ging nach Eröffnung im Preise noch weiter zurück infolge günstigen Wetters im Westen und besserer Ernteaussichten sowie infolge niedriger Kabelmeldungen, erholte sich jedech später infolge Deckungen der Baissiers und lebhafter Export- nachfrage sowie guter Kauflust. Schluß sehr fest. — Mais schwächte ö nach Eröffnung infolge besserer Ernteschätzungen etwas ab, teigerte sich jedoch später infolge reichlicher Deckungen der Baissiers und schloß recht fest.
Waarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗Yort 74, do. in New ⸗Drleans 6is / is. Petroleum Stand. white in New⸗Hort 765, do in
Handel und Gewerbe.
Zwangs⸗Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 13. Juni die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Friedrich⸗ straße 242, dem Architekten F. Langnes gehörig. 210 * Meistbietende blieb die Handelsgesellschaft in Firma 10 F. Kuhnert zu Berlin mit dem Gebot von 55] 000 4 — Pappel—⸗
allee 52, dem Kaufmann Jos. Krug gehörig.
Nutzungswerth 1090 ½ Meistbietender blieb der Kaufmann Aug. Stühm, Gr. Präsidentenstraße 8, mit dem Gebot von 39 000 . Beim Königlichen Amtsgericht Il Berlin standen zur Versteigerung: das im Grundbuch von Schmargendorf Band 8 Blatt Nr. 257 auf den Namen des Dachdeckermeisters Albert Faschin ein⸗ Victoria⸗Augustastraße belegene Grundstück; Flächenraum 18,19 a; das geringste Gebot wurde auf
getragene, zu Schmargendorf,
ca. 16, — M ; frei hier 166 A
Nutzungswerth führen. 116 S — Hafer begegnete veränderten Preisen. Fläche 11,49 a. Futterst offe.
8 M; Spelzenspreu circa
westfälisches Weizenmehl Nr. C0
Leipzig, 13. Juni. (W.
reservierter, als während der letzten Wochen.
und russischer 158 — 174 M — Roggen ist etwas mehr angeboten, sodaß er seinen vorwöchigen Stand nur schwierig behauptet. ca. 14 S, rufsischer ebenso. — Gerste: Brauerwaare ist sehr wenig angeboten und die durch Berichte über schwachen Feldstand angeregte Frage konnte daher nur zu vereinzelten kleinen Abschlüssen bei festen Preisen Preis je nach Qualität und Herkunft 13— 15 , Mahlgerste
Russische Sorten 124 —13 6, exquisite darüber; gute hiesige Sorten bringen 15 —125 41, hochfeine über Notiz. — Mais per Juni⸗Juli 124 M; Roggenkleie 71 — 77 41 ; Weizenkleie 6t— 76; Malzkeime eirea 7 6; getr. Biertreber eirca 90 3 per Zentner. — Mehlmarkt. Milchbrot⸗ und Brotmehl im Verband 47 —– 49 , norddeutsches und
Nr. 0 28 — 29 S6; Roggenmehl Nr. 0 1 213 — 22
Redwinter ca. 17 S6; Kansas 1545 nom. Mai⸗
Hiesiger
schwacher Konsumfrage bei wenig Kupfer 10,70.
holung ein. Erholung ein.
23— 24 4; hiesiges Weizenmehl Tendenz:
T. B.) Kammzug⸗Termin⸗
Chicago, 13. Juni. niedriger, dann trat im Einklang mit dem New-⸗PVorker Weizen Er⸗ Schluß sehr fest. — öffnung etwas ab, später trat entsprechend der Festigkeit des Weizens Schluß stetig.
Weizen. Tendenz: behauptet, vr. Juni 789, pr. Juli 784. Mais. behauptet, vc. Juni Pork pr. Juni 12,30.
Philadelphia 7, 60, do. rohes (in Cases) 8, 00, do. Pipe line cert. p. Juli Schmalz West. steam 6,706, do. Rohe & Brothers 6, 95. Tendenz: vr. September 564. Weizen Tendenz: behauptet. weizen 82, Weizen pr. Juni 813, do. pr. Jult 818, do. pr. Sep⸗ tember 824, do. vr. Dezember 84. Kaffee fair Rio Nr. 7 16, do Rio Nr. 7 pr. Juli 14,55, do. do. pr. September 1470.
do. pr. Juli 558, do. Rother Winter⸗
behauptet, yr. Juni — ,
Getreidefracht nach Liverpool 1. Mehl, Spring Wheat elears 3,05.
(W. T. B.)
Zucker 2. Weizen anfangs etwas Mais schwächte sich nach Er⸗ 503 nomin.
Spe short clear
AUntersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, 6 , u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
9 untersuchungs Sachen. ö
Keine. J
Y) Aufgehote, Zustellungen und dergl. i762)
In Sachen des Banquiers Ison Epstein zu Quedlinburg, vertreten durch Rechtsanwalt Kuntzen bier, Klägers. wider den Maurermeister Albert Nürnberg zu Blankenburg, Beklagten, wegen For— derung, wird, nachdem auf Antrag des Klägers die Beschlagnahme des dem Beklagten gehörigen Grund- stücks, als:
der sogenannte Krummeberg unter dem Eichen berge vor hiesiger Stadt zu annoch 2 ha 20,30 a, eingetragen Band VII Seite 973 des Blanken⸗ burger Grundbuchs, zum Zwecke der Zwangtversteigerung durch Be⸗ schluß vom 31. Mai d. J. verfügt, auch die gintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 31. Mai d. J. erfolgt ist, Termin zur Zwangs dersteigerung auf den 18. September 18895, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Blankenburg angefetzt, in, welchem die Hypothek gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Blankenburg, den 6. Juni 1895.
Herzogliches Amtsgericht. H. Som mer.
li 6as] Aufgebot.
; Der Halbmeier August Reuter aus Heinade hat . Aufgebot des ihm abhanden gekommenen, auf . Inhaber lautenden und von Herzoglicher Leih⸗ au Administration hierselbst ausgestellten Pfand⸗ eins Nr. 146 vom 20. Juni 1893, nach welchem Antragsteller gegen Verpfändung der drei 4 prozen⸗
tigen Deutschen Reichs-Anleihen Litt. C. Nr. 4303/4 zu je 10090 . und Litt. D. Nr. 6812 über 500 (6 ein Darlehn von ursprünglich 2200 MS vom Herzog lichen Leihhause erhalten hat, beantragt. Der In— haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anbe⸗ raumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfals die Kraftlos⸗ erklärung der U kunde , . wird.
Holzminden, den 31. Mai 1895.
Herzogliches Amtsgericht. H. Cleve. 11196 Nachstehendes Aufgebot:
Nr. 2379. „Der Gastwirth . Timmermann, in Lenne, als Polley'scher Kurator, hat das Aufgebot bezüglich der abhanden gekommenen 300 igen Leib haus- Obligation Litt. 8. Rr. 63 über 360 M, ausgestellt von Herzoglicher Leihhauskasse zu Holzminden unterm 15. April 1875 und auf den Namen des Schmiedes Wilhelm Frohme in Lenne als Kurators für den ab⸗— wesenden Ehristian Pollev daher lautend, beantragt. Der Inhaber der Obligation wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 2. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem , , Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an= zumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird.
Holzminden, den 9. Mai 1895.
Herzogliches Amtsgericht. (gez. H. Cleve.“ wird damit veröffentlicht. F. Bach, Gerichtsschreiber.
17624 Bekanntmachung. .
Auf den Antrag des Regierungs⸗Sekretärs Hugo Schwarz zu Danzig wird der Inhaber des ,. perloren gegangenen Depotscheins Litt, A. Nr. 238
der Westpteußtschen Landschaftlichen Darlehnskasse in Danzig vom 26. März 1885 über
a. 1 Oldenburger 40 Thlr.⸗Loos, zinsbar ab 1. Februar 1885, b 1 Braunschweiger 20 Thlr.-Loos, c. 300 Gothaer 395 0½ Prämien⸗Pfandbriefe, zins⸗ bar ab 1. Juli 18865, aufgefordert, seine Rechte auf diesen Schein spätestens im Aufgebotstermine am 6. Jannar 1896, V. 95 Ühr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzu⸗ melden und den Schein vorzulegen, widrigenfalls der— selbe für kraftlos erklärt werden wird. Danzig, den 7. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. X.
67780 Aufgebot.
Folgende Quittungsbücher der städtischen Spar—⸗ kasse zu Königsberg i. Pr. werden zum Zweck der Neuausfertigung aufgeboten:
1) auf Antrag des Fräulein Martha Weber in
Königsberg i. Pr. das auf ihren Namen ausgefertigte Quittungsbuch III Rr. 26 345 über 30,94 M nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1895, welches angeblich verloren gegangen ist, 2) auf Antrag des Kutschers Friedrich John in Königsberg i. Pr. das auf seinen Namen aus⸗ gefertigte Quittungsbuch 11 Nr. 262 über 265,54 4. nebst Zinsen seit dem 1. Januar 1894, welches an⸗ geblich gestohlen worden ist.
Es werden die Inhaber der Bücher aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine: den 25. September 1895, Mittags 12 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 38, ihre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.
Königsberg i. Pr., den 4. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. XVII. Tolkiehn.
10759 Aufgebot. ;
Die verehelichte Auszuügler Rackwitz, Dorothee, geb. Schröter, zu Wiedemar hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der
3. Kommandit-Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗WUusweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
städtischen Sparkasse zu Schkeuditz Nr. 9161 über 1323,26 ½06, ausgestellt für Rackwitz, Frau Dorothee, in Nockwitz, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Buch vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Kid, erfolgen wird.
Schkeuditz, den 26. April 1896.
Königliches Amtsgericht.
17623) Aufgebot.
Der Kutscher Eduard Krause in Großmehlra hat das Aufgebot der im Grundbuch für Großmehlra Bd. III Art. 73 in Abth. III unter Nr. J ein⸗ getragenen Hppothekenpost von 100 Thlr. — 300 40 Darlehn nebst 5Hoso Zinsen vom 24. Juli 18534 an, 3 dreimonatliche Kündigung rückzablbar, für den Chirurg Chr. Mey in Greußen lt. Obligation vom 24. Juli 1854, deren Tilgung er behauptet, aber durch eine beglaubigte Quittung des eingetragenen Gläubigers oder dessen Rechtsnachfolgers nicht nach- weisen kann, beantragt. Die Rechtsnachfolger des verstorbenen, eingetragenen Gläubigers, Chirurgen Chr. Mey in Greußen, werden hierdurch auf— gefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Post spätestens in dem auf den 20. September 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht anberaumten Aufgebotstermine anzu⸗ melden, zu welchem sie unter der Verwarnung ge—⸗ laden werden, daß der in diesem Termin Ausbleibende mit seinen Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen und letztere im Grundbuch gelöscht werden wird.
Ebeleben, den 7. Juni 18965.
Fürstliches Amtsgericht. Abtheilung II. Panse. 31317 ö Aufgebot.
Der Gutsbesitzer Karl Louis Löffler in Leumnitz
hat das Aufgebot der auf seinem gebundenen Gute,