1895 / 141 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 15 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

*

. Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 141. ; Berlin, Sonnabend, den 15. Juni 18935.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien 1. Aktien. Gesellsch. . Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .

Gotha in der Querstraße unter Nr. 13 und 15] von Reiche hier, haftet auf dem vormals dem Zim—⸗

ĩ egcberband, gebildet durch die gelegene Hansgrundstück, nach welchem für die mermann Georg Kreibe, jez; dem Maurer August ,, Dieu und H. Eheleute eine Hypothek wegen 12 0900 M Herzog gehörigen Wohnhaufe, Stiftsgäßchen Nr. 4, Schweflinghansen, hat das. Aufgebot folgender Kaufgelderforderung nebst Zinsen zu 5 auf das in Gotha. . ;

Sar , der Sparkasse deß Amtes Ennepe Grundstück eingetragen worden ist, und nach welchem Es wird Aufgebotstermin wegen dieser Urkunden und der Stadt Gerelsberg zu Gevelsberg ferner diese Hypothek im Jahre 18785 bis auf auf den 17. Dezember E895, Vormittags ) Ir. bz welches am 7. Dftober 1565 über eine Sob0 6 gelöscht, und mit diesem Betrag an den A0 uhr, anberaumt. Die Inhaber dieser Urkunden Einlage von 2s4, 15 Thaler ausgestellt ist, inzwischen verstorbenen Domänen⸗Rath Carl Schlöffel werden aufgefordert, spätestens in diesem Termine 2) Nr. 834 welches. am 26. Mai 1870 über zu Gräfentonna zediert worden ist; jetzige Gläu⸗ vor dem unterzeichneten Herzoglichen Amtsgericht im 265 Thaler augsgestellt ist, ö ist die Tochter des letzteren Frau Gräfin Zimmer Nr. 2 zu erscheinen, ihre Rechte anzumelden 6bücher ist

itt arie Kalkreuth, geb. Schlöffel, zu Friedenau bei ünd die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ nnn, , nn m,, n, n ; loserklärung der Urkunden erfolgen wird.

gehörigen Nr. 2204 an der srie entre hieselbst 10951] Aufgebot.

belegenen Hause und Hofe flir den Antragsteller . nebst 4 0 / 0 Zief hypothekarisch versichert

sind, . .

I) die Ehefrau des Rittergutsbesitzers Koenigk, Clara, geb Lange, zu Strzyzew und die Ehefrau des Knappfchaftsarztes Dr. med. Franz Heinelt, Marie, geb. Lange, zu Dittersbach, bei 2 in Schlesien, wegen des Antheilscheins der Herzo ll Braunschweigischen Prämienanleihe d. d. 1. März 1869 Serie 8081 Nr. 45 über 20 Thlr.,

I. untersuchun S⸗Sachen. 2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

) der Thierarzt Ludwig Hoffmeister in Semmen⸗ tedt wegen des von der raunschweigischen Kredit il ck hieselbst am 23. Oktober 1894 ausgestellten Depofitenbuchs A. Nr. 97790, inhalts dessen der Antragsteller bei der genannten Kredit-Anstalt am 33. Sttober 1394 2100 M hinterlegt hat. ö

Gerichtsseits werden die unbekannten Inhaber der vorbezeichneten Urkunden aufgefordert. spätestens in zem auf den 18. Dezember 1895, Morgens 16 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht., August⸗ straße 6, Zimmer Nr. 24, bestimmten Aufgebots⸗ termin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden sollen. .

Braunschweig, den 1. Juni 1896.

Herzogliches Amtsgericht. J. Hildebrand. Aufgebot. .

Die Erben des Kaufmanns Johann Wolf in Nürnberg, Clise, Karl und Christian Wolf, minder⸗ jährig und vertreten durch ihren Vormund, Privatier Erg sin Schlegel zu München, haben das Aufgebot der Police Nr. 4152 E. Nr. 11 847 der Frankfurter Lebensversicherungsgesellschaft zu Frankfurt a. M. lautend über 1060 Gulden auf den Tod des Kauf⸗ manns Johann Wolf von Nürnberg, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in Sem auf Mittwoch, den 4. Dezember 1895, Vormittags 10 Ühr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 29, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ olgen wird. gran irt a. M., den 3. April 1895. ; Der Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.

3829

6389] Urkunden · Aufgebot. .

Auf Antrag des Rentiers Daniel Ludwig Mehlitz zu Wilmersdorf, vertreten durch die Rechtdanwalte Jufftz-⸗Rath Schlieckmann, Dr. Keil, v. Köller in Halle a. S., wird der Inhaber des Versicherungs⸗ scheins Nr. 14606, nach welchem das Leben der Frau Marie Sophie Wilhelmine Hedwig Mehlitz, eb. Brandt, in Wilmersdorf auf die Summe von unfzig Thalern bei der Lebens, Pensions« und Leibrenten⸗Versicherungsgesellschaft Iduna in Halle a. S. versichert ist, und welcher in einem blauen Buch mit der Aufschrift ‚Sterbekassenbuch der Idung für Frau Mehlitz Pole. Nr, 14696 enthalten ist, hiermit aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. Juli 1895, Vormittags LAL Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte Zimmer 33 an⸗ beraumten Termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklä—⸗ rung der bezeichneten Urkunde erfolgen wird.

Halle a. S., den 14. Dezember 1894.

Königliches Amtsgericht. VIII.

178365 Aufgebot.

Der Königliche Regierungs⸗Präsident von Breslau hat das Aufgebot der von der allgemeinen Renten⸗ Kapital- und Lebensversicherungs Bank Teutonia zu Leipzig für den außergerichtlichen Auktionator Oskar Koch in dieser seiner Eigenschaft bei der Königlichen Regierung hinterlegten Kaution von 1500 96 bean⸗ tragt, weil derselbe sein Amt niedergelegt hat. Es ergeht daher an alle diejenigen, welche Ansprüche und Rechte an diese Kaution zu haben glauben, die Auf— forderung, dieselben spätestens im Aufgebotstermin am 19. September 1895, Vormittags 10 Uhr, im Amtsgerichts gebäude, am Schweidnitzer Stadt⸗ graben Nr. 4 Zimmer Nr. 89, im 1I. Stock, anzu⸗ melden, widrigenfalls sie ihres Anspruchs an die Kaution verlustig gehen werden und dieselbe frei⸗ gegeben werden wird.

Breslau, den 7. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

566124 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Oekonomen Theodor Runge zu Aken wird der Inhaber des angeblich verloren ge—⸗ gangenen Sparkassenbuches der Kreissparkasse zu Kalbe a. S. Nr. 15 676 über 515 e 31 3, aus— gestellt für den am 29. Dezember 1872 geborenen Gustav Schmidt zu Aken, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 3. Juli 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.

Aken, den 30. November 1894.

Königliches Amtsgericht.

(17837 Aufgebot.

Auf den Antrag

a. des Ackerwirths Johann Wesoly,

b. der Wirth Joseph und Petronella, Wesoty, Osmy'schen Eheleute,

sämmtlich aus Parzynow, wird der Inhaber des an⸗ geblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Sparkasse des Kreises Kempen zu Kempen Nr. 1179 mit einem Bestande von 225,85 S am 1. April 1895, ausgestellt für die Geschwister Johann und Petronella Wesolny, aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Januar 1896, Vormittags 95 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos—⸗ erklärung desselben erfolgen wird.

Kempen i. P., den 10. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

(5498 Beschluß. Auf den Antrag der unverehelichten Anna , in Groß⸗Gaglow wird der Inhaber des angebli verbrannten Sparkassenbuches Nr. 19 421 der Spar⸗ kasse der Stadt Kottbus über 78 „M, ausgestellt für Anna Meritz in Kottbus, aufgefordert, seine Rechte spätestens im Aufgebotstermin am 17. September 1895, Vormittags 10 Uhr, in Zimmer 18 an⸗ zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls es für kraftlos erklärt werden wird.

Kottbus, den 17. April 1895.

geb.

laubhaft gemacht. Der Inhaber der Urkunden wird . 5 in dem auf den 30. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, , . Nr. 8, anberaumten Lufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird. Schwelm, den 7. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

12663 Aufgebot. .

Der Erbpächter Fritz 26. in Göhlen hat das Aufgebot des Sparbuchs Nr. 21 472, welches am 20. September 1890 von der Mekklenburgischen Hypotheken. und Wechselbank in Schwerin i. M. auf den Namen des Fritz Koß jun. in Göhlen aus⸗ gestellt, dessen Einlage am 31. Dezember 1894 auf 1413,16 M. (Ein Tausend Vier Hundert. Drei⸗ zehn Mark 45 Pf.) berechnet zum 24. Juni 1895 gekündigt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 6. Februar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 7, an⸗ beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Schwerin ((Mecklenb.), den 18. Mai 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

66907 Aufgebot. Das Quittungsbuch Nr. 265 des Spar- und Dar⸗ lehns⸗Kassenvereins E. G. m. u. H. zu Wormditt über 1342,01 „M, ausgefertigt für Joh. Bahr in Wormditt, ist angeblich verloren gegangen und soll auf den Antrag des Eigenthümers, des früheren Hofmanns Johann Bahr in Wormditt, zum Zwecke der neuen ö amortisiert werden. Es wird daher der Inhaber des Buchs aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 17. September 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird. Wormditt, den 31. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht.

bh5h57 Aufgebot. J. Folgende Urkunden:

ö b. das Sparkassenbuch der Fürstlich Stolbergischen Sparkasse zu Wernigerode Nr. 5508 über 936 „, ausgestellt für die unverehelichte Johanne Schnee⸗ voigt zu Ilsenburg sind angeblich verloren gegangen. Auf Antrag zu b. der unverehelichten Johanne Schneevoigt zu Ilsenburg werden aufgefordert die Inhaber des Sparkassenbuchs ad b. r err in dem Termin am 6. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte an den genannten Urkunden anzumelden und dieselben vorzulegen, widrigenfalls dieselben für kraftlos erklärt werden. Wernigerode, 8. Dezember 1894. Königliches Amtsgericht.

68870 Aufgebot. Auf den Antrag des Kaufmanns Leopold Spatzier in Königsberg i. Pr. wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Wechsels d. d. Königsberg i. Pr. den 16. November 1894 über 271 S 98 3, zahl⸗ bar am 16. Februar 1895 bei Leopold Spatzier⸗ Königsberg i. Pr., ausgestellt von Leopold Spatzier an eigene idr acceptiert von dem Maler A. Staar in Wehlau, mit dem Blankoindossement des Kauf— manns Leopold Spatzier versehen, hierdurch auf⸗ gefordert, seine Rechte auf diesen Wechsel spätestens im Aufgebotstermine am 15. September 1895 Vm. 110 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 63) anzumelden und den Wechsel vor⸗ zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben ö wird. Königsberg i. Pr., den 6. Februar 1896. Königliches Amtsgericht. XI.

17836 Aufgebot.

Es ist die Einleitung des Aufgebotsverfahrens wegen folgender verloren gegangener Hypotheken⸗ dokumente beantragt worden:

I) des Hypothekenscheins vom 21. Mai 1867 und Nachtrags vom 18. September 1867 über 144 26 3 Forderung der Christiane Friederike Mosert in Trügleben, haftet auf dem jetzt dem Christoph Bernhard Erdmann und Ehefrau in Trügleben ge⸗ hörigen Wohnhaus unter der Linde und auf dem jetzt dem Heinrich Ißleb und Ehefrau daselbst ge— börigen Plan Nr. 240: 52,8 a, Feld, Flurbuch Nr. 340, ö

2) der Hypothekenurkunde der Herzogl. Landes⸗ kreditanstalt hier vom 13. Dezember 1878 über 150 6 Darlehnsforderung an Carl Friedrich Schröder in Goldbach, haftet auf dem Wohnhause desselben in der Brauhausgasse,

3) der Hypothekenurkunde vom 7. Februar 1878 über 300 Darlehnsforderung des inzwischen ver⸗ storbenen Wilhelm Hartung in Haarhausen, haftet auf dem jetzt der Frau Franziska Rose, geb. Herbert, in Haarhausen und der . Eduard Laux in Weimar je zur Hälfte gehörigen Wohnhaus nebst Zubehör auf dem Hanfsack in Haarhausen,

4) der Hppothekenurkunde vom 29. April 1861 über 1500 Thaler Darlehnsforderung der Landes Kreditanstalt hier an den inzwischen verstorbenen Johann Conrad Friedrich Treyße in Hochheim, haftet auf mehreren jetzt dem Hugo Albin Kästner und der Wittwe Friederike Rauch, geb. Treyße, in Hoch⸗ heim gehörigen in der Flur von Hochheim gelegenen Grundstücken,

5) des Kaufvertrags vom 20. November 1874, ab⸗ geschlossen zwischen dem Restaurateur Georg Christian Habicht und Ehefrau hier einerseits und dem Restau⸗

Berlin,

6) des Immissionsscheines vom 8. Juli 1868 2666 MS J6 . Heinrich Gutknecht zu Gräfentonna gehörig

Forderung des Fräuleins Caroline

über

e zu

X

17680

schädigungskapitale nebst Zinsen für die oldendorf Deenser Straße auf hiesiger Montag, den 16. anberaumt.

bei unterzeichnetem Amtsgericht anzumelden.

Aufgebot.

Auf Antrag Herzoglicher Bau⸗Direktion zu Braunschweig, vertreten durch der Hellemann zu Holzminden, ist Termin zur Auszahlung der im nachstehenden Verzeichniß aufge in demfelben näher bezeichneten, zur Verlegung der ; Feldmark abgetretenen Grundflächen an deren Eigenthümer auf September 1855, Vormittags 95 Uhr, vor unterzeichnetem Amtsgericht

Gotha, den 7. Juni 1895. Herzoglich .

u satz.

s. Amtsgericht. VII.

den Kreis⸗Bauinspektor führten Ent⸗ enne Stadt⸗

Die Realberechtigten werden damit aufgefordert, ihre Ansprüche an diese Grund ächen bezw. an die zu zahlenden Entschädigungen bei Strafe des Ausschlusses spätestens in dem genannten Aufgebotstermin

Der Eigenthümer Name und Wohnort.

Laufende Nr.

Art der Grundstücke und Lage im Felde.

Abge⸗ tretene

Flächen.

Zu zahlende Entschãͤdi⸗ gung erkl. Zinsen.

ö

Mittendorf, Carl, Kaufmann und dessen beide Söhne Hermann und Otto zu Stadtoldendorf.

Helling, Carl, Gypsarbeiter zu Stadt—

oldendorf. Derselbe.

Eser, Carl, Bäckermeisters Ehefrau, Doris,

geb. Beste, zu Stadtoldendorf. Frohme, August, Leineweber in Süpp⸗

lingen.

Twele, Wilhelm,

Stadtoldendorf.

Derselbe. ;

Grupe, Adolf, Ackerbürgers Ehefrau, Caroline, geb. Albrecht, zu Stadtol den

dorf. Derselbe.

Wöhler, August, Zimmermeister zu Stadt— oldendorf.

Hoffmeister, Hermann, Kaufmann in Helz⸗ minden, jetzt: Hasper, Carl, Dresch⸗ maschinenbesitzer in Wangelnstedt.

2 Watermann, Carl, Ackerbürger zu Stadt⸗

oldendorf. Derselbe.

Watermann, Heinrich, Tagelöhner zu Stadtoldendorf, jetzt: dessen Erben als: dessen Wittwe, Wilhelmine, geb. Ernst, dessen 2 Kinder, Johanne, Ehefrau des Steinsetzers Kruse, und Auguste Wittwe des Ackerknechts Carl Franke und dessen 2 Großkinder, Carl Heinrich Wilhelm und Anna Franke zu Stadtoldendorf. 15 Eckhardt, August, Tischlermeister zu Stadt⸗ oyldendorf. . ͤ 16 Keunecke, Adolf, Gastwirths Ehefrau, Caroline, geb. Möhle, verwittwete Bremer zu Stadtoldendorf. ͤ 17 Dieselbe. 18 Lange, Carl, Thierarzt und dessen Ehefrau enriette, geb. Eve, zu Stadtoldendorf. 19 Mittendorf, Carl, Kaufmann zu Stadt—⸗ woldendorf. 20 Bicker, Hermann, Stadtoldendorf. 21 Brandt, Heinrich, Steinbrecher zu Stadt⸗ oldendorf. . 22 Ellner, Joseph, Schlachter zu Stadtolden—⸗ 1 23 Derselbe. J . 24 Homann, Friedrich, Kupferschmied in Braak. / Schrieber, August, Ackerbürger zu Stadt⸗ opslodendorf. 4 26 Koch, Friedrich, Fuhrmann zu Stadt— ybhldendorf. 27 Möller, Ludwig, Hotelbesitzers Erben, als: dessen Wittwe Johanne, geb. Knipp⸗ schild, und dessen Kinder Franz, Anna, Robert, Louis und Johanne Möller zu

*

Schmiedemeister zu

Schlachtermeister zu

25

fabrikant in Stadtoldendorf.

28 Dieselben.

29 Dieselben.

30 Winter, August, Schmiedemeister zu Stadt⸗

oldendorf. . .

31 Klingenberg, August, Schneidermeister zu Stadtolden orf. .

32 Kämmerei ⸗Kasse, vertreten durch Bürger mwmeister Klügel zu Stadtoldendorf.

33 Namuth, Wilhelm, Tischlermeister zu Stadtoldendorf.

34 Bock, Hermann, Posthalters zu Stadt ooldendorf Erben, als: e. Kinder Wilhelm, Posthalter zu Blankenburg a. H., Hermann, Schlosser in Braun⸗ schweig, Helene, unverehelichte zu Stadt oldendorf, Carl, Postassistent zu Braun⸗ schweig, Friedrich, zu Stadtoldendorf, und Willgeroth, August, Bauunter⸗ unternehmer zu Stadtoldendorf als Erbe seiner Ehefrau Hermine, geb. Bock.

Dieselben. Dieselben.

Schrieber, Louis, Schlachtermeister zu

Stadtoldendorf.

Wolfenbüttel, jetzt: Pape, Carl, Gyps⸗

.

Garten „‚vor dem Schmoocampe“.

Garten daselbst.

Wiese „in der Teich⸗ wiese.

Garten „vor dem Schmoocampe“ 2c.

Wiese daselbst.

2 Wiese daselbst.

Acker die Teichwiese“. Wiese „vor dem Schmoocampe ! ꝛc.

Garten in der Stadt in der Teichwiese“.

Zimmerplatz Schmooanger“.

Wiese „vor dem Schmoocampe !).

Garten „die Arsten⸗ worth“). Wiese „in der Teich⸗

wiese!). Garten die Arsten⸗

worth“).

Garten auf der

Arstenworth“. Garten „in der Teich⸗ wiese !.

Acker daselbst. Garten daselbst.

Wiese daselbst.

Acker in der Teich⸗ wiese !.

3 Wiese daselbst.

Wiese daselbst.

Wiese daselbst. Wiese daselbst.

Wiese daselbst. Wiese daselbst.

Wiese in der Teich⸗ l

100 133

Wiese daselbst. Wiese daselbst. 146 Garten daselbst. 129 Wiese daselbst. Wiese daselbst. 54 Acker in der Teich⸗ wiese “. Wiese daselbst.

U

Wiese daselbst. Wiese daselbst. 3065 Wiese daselbst.

Stadtoldendorf, den 29. Mai 18

965.

erzogliches Amtsgericht. d (gez.) Mitgau.

rateur Friedrich Eisenträger und dessen Ehefrau

Königliches Amtsgericht.

hier andererseits über das jetzt dem Domänen⸗Rath

2

1043 b. 1043 a.

Theil des

Trenn⸗ stũckes

abe d des

Planes 1043 6.

Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 4. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

DOeffentlicher Anzeiger.

Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

14919 Aufgebot.

Die Hypothekenurkunden:

A La. Der Grundschuldbrief über 1100 Thaler, eingetragen für die Liegnitzer Baugesellschaft Pursche et Compagnie zu Liegnitz, nebst 5Ho/ Zinsen vom 24. Januar 1874,

b. der Hppothekenbrief über 900 Thaler Darlehn, eingetragen für die unverehelichte Charlotte Paetzold zu Liegnitz, nebst 5 o/ Zinsen aus der Urkunde dom 15. September 1874, in Abtheilung III unter Nr. 1 bejw. 3 des dem Bildhauer Hermann Ehrentraut zu . gehörigen Grundstücks Vorstadt Liegnitz

r. 50,

II. der Hppothekenbrief über 300 Thaler Darlehn, eingetragen für die separierte Seilexmeister Marie Rosine Teichert, geb. Kramer, zu Liegnitz, nebst o / 9 Zinsen aus der Urkunde vom 7. März 1868 in Ab⸗ theilung III unter Nr. des der verwittweten Stell machermeister Ernestine Gumprecht, geb. Wilhelm, zu Oyas gehörigen Grundstücks Neudorf Nr. 78 früher Neudorf M. A. Nr. 39),

III., die Hypothekenurkunden über folgende, für Christiag Gottlob Thiel auf den dem Kräuterei⸗ besitzer Hermann Hüttner gehörigen, zu Groß— Beckern belegenen Grundstücken eingetragenen Kauf— gelderforderungen, nämlich:

a. 900 Thaler nebst 569 Zinsen in Abtheilung III Nr. 5 des Grundstücks Nr. 20 aus dem Vertrage

22. Jun vom I. Fust 1858,

b. 100 Thaler nebst o/ o Zinsen in Abtheilung II Nr. 2 des Grundstücks Nr. 52 auf Grund desselben Vertrags,

C. 50 Thaler nebst Hon Zinsen in Abtheilung III . 1 des Grundstücks Nr. 93 aus demselben Ver⸗ rage,

d. 450 Thaler nebst Ho /o Zinsen in Abtheilung II Nr. 1J des Grundstücks Nr. 135 aus eben demselben Vertrage,

LV. die Hypothekenurkunde über 1090 Thaler Dar⸗ lehn nebst 5 60 Zinsen, eingetragen für Frau Guts⸗ pächter Caroline Glauer, geb. Walter, zu Siegen— dorf, aus der Urkunde vom 23. August 1838 in Ab- theilung III des dem Stellenbesitzer Heinrich Wil— belm Rabe zu Klein Wandriß gehörigen Grundstücks Klein Wandriß Nr. 27

sind verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Grundstückseigenthümer für kraftlos erklärt werden.

Es werden deshalb die Inhaber der gedachten Hppo⸗ thekenurkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebots—⸗ termine, am 12. November 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der selben erfolgen wird.

B. J. Auf dem Grundbuchblatt des dem Stellen

besitzer Eduard Klinke gehörigen Grundstücks Hum mel Nr. 7 haftet in Abtheilung II unter Nr. fol⸗ gende Eintragung: „Vermöge der zwischen Besitzern George Heinrich Schrinner und seiner Ehefrau Anna Rosinag geschiedenen Taenzer, geborenen Zedlitz, vor dem Pohlschilderner Gerichtsamt am 3. September 1398 errichteten und konfirmierten Ehepakten soll diese Stelle, wenn Besitzer verstirbt, seinem vor fern, Eheweibe zufallen, jedoch nach 5 3, wenn olches unter Jahr und Tag und ohne Kinder aus dieser Ehe geschieht, der Preis derselben nach dem üblichen Werthe ohne Lizitation durch gütliche Einigung oder in Entstehung derselben durch eine Taxe der Dorfgerichte ausgemittelt werden, und die Wittwe zur Erziehung der unmündigen Kinder gegen den Interessengenuß veipflichtet sein, hingegen nach Lö, wenn des Besitzers Absterben nach Jahr und Tag erfolgt oder bei dessen früheren Eintritt doch Kinder vorhanden sind, die Wittwe verbunden sein, die Stelle dem Sohne erster Ehe Christian (alias Johann) Wilhelm nach seinem zurückgelegten 24. Jahre gegen den auf die gedachte Weise auszu⸗ mittelnden Werth abzutreten und einen daselbst be⸗ stimmten Auszug anzunehmen. II. Im Grundbuche des dem Fabrikbesitzer Oscar Stern zu Liegnitz gehörigen Grundstücks Sophien⸗ thal Nr. 8 haften in Abtheilung III unter Nr. 1 früher 6) aus der gn. vom 3. Februar 1843 für den Fabrikarbeiter Carl Otrambowski zu Liegnitz 150 Thaler Darlehn nebst 5 oo Zinsen, ein⸗ getragen laut Verfügung vom 3. Februar 1843.

III. I‚ Grundbuche des dem Stellenbesiger Carl Jeidler zu Barschdorf gehörigen Grundstücks Liegnitzer Vorwerke Nr. 1239 haften in Abtheilung III unter Nr. 1 aus dem Kaufvertrage vom 19. Oktober 1860 für den Vorwerksbesitzer Friedrich Wilhelm Schubert zu Liegnitz 100 Thaler rückständiges Kaufgeld nebst “yo Zinsen, eingetragen laut Verfügung vom 13. Ok⸗ tober 1861.

Die sämmtlichen zu 1 III aufgeführten Posten . löschungsreif sein und zur Löschung gebracht

en.

Auf. Antrag der Grundstückseigenthümer werden e dar die unbekannten Berechtigten der Posten insbe⸗

re: 1 ) die Rechtsnachfolger der am 3. November S22 zu Hummel verstorbenen verehelichten Inwohner nna Rosine Schrinner, geschiedenen Taenzer, ge—⸗

drenen Zedlitz, p Y) die ee der verwittweten Haus l ber Anna Rosine Schmiedel zu Liegnitz, nament- 9 der Barbier Johann Christian Schmiedel, un= elannten Aufenthalts,

3) die Rechtsnachfolger des verstorbenen Vorwerks⸗

aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 12. November 1895, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 28, anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen . diese Posten im Grundbuche werden gelöscht

erden. ö

Liegnitz, den 27. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

[17133 Bekanntmachung. Aufgebot.

Folgende Hypothekenbriefe:

a. Über die Post von noch 100 Thalern Kauf⸗— geldrest, eingetrazen bezw. umgeschrieben nebst den 5 oeG jährlich betragenden Zinsen seit dem 9. No— vember 1869 in Abtheilung 1II unter Nr. 3 des den Arbeiter Wilhelm und Anna, geb. Tribiatowski, Nitsch'schen Eheleuten zu Schidlitz gehörigen Grund stücks Schidlitz Blatt 144 45 des Grundbuchs für die Jungfrau Dorothea Helene , zu Hinter⸗ Schidlitz, bestehend aus der Verhandlung vom 21. August 1861 und den Auszügen aus dem Hypo- thekenbuche vom 265. November 1861 und vom 22. November 1869,

b. über die Post von noch 10990 6 Darlehn seit dem 1. April 1881 zu 5 oo jährlich verzinslich, ein⸗ getragen in Abtheilung III unter Nr. 14 des

a. den Geschwistern Liezmann: Hans Hermann, Max, Alice Clara, Ottilie, Erich Carl, August, und den etwa später geborenen Kindern der . Alma Lietzmann. geb. Wanner, und

b. den Geschwistern Clara und Helene Wanner und den etwa später geborenen Kindern des Max Wanner gehörigen Grundstücks Guteherberge Blatt 3 des Grundbuchs für den Muhlenbesitzer August Wanner in Prangschin, bestehend aus dem Hypo— thekenbrief vom 2. April 1831 und dem Vertrage vom 1. April 1881,

ee, über die Post von noch 1500 Thalern Erbtheil, eingetragen bezw. umgeschrieben nebst den 409 jährlich betragenden Zinsen seit dem 1. April 1855 in Abtheilung III unter Nr. 6 des den Eigen thümern . und Pauline Schmidt'schen Ehe⸗ leuten gehörigen Grundstücks Schönrohr Blatt 10 des Grundbuchs für den Hofbesitzer Gottlieb Wannow in Brunau, bestehend aus den Auszügen aus dem Hypothekenbuche des Grundstücks Schönrohr Nr. 1 bezw. Schönrohr Nr. 10 vom 25. Mai 1857 aus den Auszügen aus dem Hypothekenbuche von Schön— rohr Nr. 1 und Nr. 10 vom 12. Mai 1862 und aus dem Auszuge aus dem Hypothekenbuche von Schön rohr Nr. 10 vom 18. Juli 1865,

d. als Zweig -⸗Hopothekenbrief über 3000 A Dar⸗ lehn, zu 5oso jährlich verzinslich (abgezweigt von von einem Antheil von ursprünglich 18 600 6 an einer Post, von ursprünglich 24 900 S6, eingetragen für die verwittwete Hauptmann Amalie Kuster, ein— ,, bezw. umgeschrieben in Abtheilung III unter Nr. 34 des früher der verwittweten Frau Apotheken- besitzer Bertha Schilling, geb. Winkler, und deren Kindern, Elly Alma Wilhelmine und Gertrud Meta Geschwistern Schilling, gehörig gewesenen, jetzt dem Apotheker Paul Sprengel gehörigen Grundstücks Praust Blatt 28 für den Brauereibesitzer Gustav Puppe in Küstrin, bestehend aus dem Hypotheken briefe vom 8. Januar 1878, der Verhandlung vom 3. Januar 1878 und den Vermerken vom 15. März 18 23. April . .

[8, 23. Ayrsf 1879 und vom 1. Juli 1880,

e. über die Post von 40 Thalern Darlehn, vom 6. Februar 1849 ab mit 6 0οꝙ jährlich verzinslich, eingetragen in Abtheilung III unter Nr. 1 des der Königlichen Ausführungs- Kommission für die Regu— lierung der Weichselmündung gebörigen Grund stücks Letzkauerweide Blatt 113 des Grund— buchs für den Prediger Ernst Schwaan zu Trutenau, bestehend aus dem Rekognitionß⸗ schein vom 11. August 1849 und der Verhandlung vom 6. Februar 1849,

f. über die Post von noch 2000 Thalern Kauf. gelderrest, zu 5osg jährlich seit 23. Januar 1877 verzinslich, eingetragen bezw. umgeschrieben in Ab— theilung III unter Nr. 7 bezw. Nr. 7 bezw. Nr. 7 bezw. Nr. 1 Aa, der dem Rentier Carl Klein zu Danzig gehörigen Grundstücke Danzig Rammbau Blatt 29, 32, 35 und Blatt 85 des Grundbuchs für den Rentier, früheren Schuhmachermeister Otto Perschau, bestehend aus der Verhandlung vom F. März 1864, den Auszügen aus den Grundbüchern von Rammbau Nr. 29, Nr. 32 und Nr. J365, sämmtlich vom 1. Juni 1864, sowie aus mehreren ferneren Hypothekenbuchsauszügen, sind angeblich ad a. «. verloren gegangen, ad f. versehentlich verbrannt worden und sollen d,, . werden, und zwar auf Antrag zu a,. der Arbeiter Wilhelm und Anna, geb. Tribiatowski, Nitsch'schen Eheleute zu Danzig, vertreten durch Rechtsanwalt Gall, Danzig, . .

zu b. des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Man— teuffel zu Danzig, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Silberstein, Danzig,

u C. des Hofbesitzers Jakob Littkemann in Brunau, als Vormundes der separierten entmündigten Frau Hofbesitzer Marie Ludwig, geb. Wannow, in Brunau, vertreten durch Justiz⸗Rath Palleske, Tiegenhof,

zu d. der verwittweten Frau Apothekenbesitzer Bertha Schilling, geb. Winkler, zu Praust, vertreten durch Justiz⸗Rath Goldmann, Danzig,

ju e. des Ernst Adolph Schwaan in Chicago, ver⸗ treten durch Ernst Hugo Oskar Schwaan in Graudenz, Schlachthofstraße, dieser vertreten durch Rechtsanwalt

Dr. Meyer, Danzig, . Otto Perschau zu Oliva,

zu f. des Rentiers Köllnerstraße 21, vertreten durch Rechtsanwalt

besitzers Friedrich Wilhelm Schubert zu Liegnitz,

Keruth, Danzig.

Es werden deshalb die Inhaber der Hypotheken urkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin

zeichneten Gericht ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklaäͤ⸗ rung derselben erfolgen wird. Danzig, den 3. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. X.

(68792 Aufgebot.

Auf Antrag der Ehefrau des Oekonomen Christeph Wöhler, Marie, geb. Meves, zu Hessen, welche glaubhaft gemacht hat, daß diejenigen 1079 M 18 3 (350 Thlr. Konv. M), welche zufolge Schuldurkunde vom 29. August 1821 bezw. Zessionsvermerks vom 1ñ. Dezember 1832 für den Amtszimmermeister Christian Dickehut zu Hessen auf dem Kothhofe No, ass. 28 daselbst hypothekarisch haften, vor dem L Oktober 1878 zurückgezahlt sind, der Inhaber der Schuld⸗ und Pfandurkunde aber unbekannt ist, werden der etwaige Inhaber jener Urkunde und alle, welche

fordert, spätestens im Termin vom 24. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, ihre Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die letztere der Eigenthümerin des verpfändeten Grundstücks gegenüber für kraftlos erklärt, die Hypo⸗ thek aber gelöscht werden soll. . Schöppenustedt, den 11. Februar 1895. Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.

Il7I86s2] Aufgebot.

Die Wittwe des weiland Buchbindermeisters Heinrich Twele zu Stadtoldendorf hat das Aufgebot des Braunschweigischen Hypothekenbriefs vom 7. März 1891 nebst angehefteter Schuldurkunde vom 6. März 1891 über 600 S6 Darlehn nebst 40ͤ0 jährlicher, vom 1. April 1891 ab in halbjährlichen Kalender⸗ terminen zu entrichtender Zinsen, rückzahlbar sechs Monate nach Kündigung, für ihren genannten Ehe— mann eingetragen auf den Plan Nr. 1032 der Stadtoldendorfer Feldmark an der Twete und in der Teichwiese! zu 8 a 30 4m im Grundbuch für Stadtoldendorf Band VIII Seite 197 Nr. L be⸗ antragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 9. Januar 1896, Vormittags 95 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls die Urkunden dem Eigenthümer des veipfändeten Grundstücks und dem Schuldner bezw. dessen Rechtsnachfolgern gegen— über für kraftlos erklärt werden werden.

Stadtoldendorf, den 30. Mai 1895. Herzogliches Amtsgericht.

; (Gez) Mitgau. ; Veröffentlicht: Schünemann, Gerichtsschreiber.

17830

In Sachen, betreffend die Anlegung der Grund bücher für den Gemeindebezirk Wiehl, werden die unbekannten Erben der zu Morkepütz bei Wiehl wohnhaft gewesenen und angeblich zu Ueberruhr in Westfalen verstorbenen Bergarbeiters Carl Schmidt zu dem im Geschäftslokale des unterzeichneten Gerichts auf den L. August er, Vorm. 10 Uhr, anbe— raumten Termine mit der Aufforderung geladen, etwaige Eigenthumsansprüche auf die im Kataster unter Artikel 883 als Eigenthum des vorgenannten Carl Schmidt verzeichnete Parzelle Flur? Nr. 2853/1 an der Bleichardt, Holzung, groß 30 a 69 4m, spätestens im Termine geltend zu machen, widrigen falls der geschäftslose Heinrich Blaß zu Remmelsohl als Alleineigenthümer des Grundstücks ins Grundbuch eingetragen werden wird.

Wiehl, den 12. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. JI.

(17834 Bekanntmachung.

Das in Nr. 132 (1556584) enthaltene Aufgebot des verschollenen Lauritz Aalling wird dahin berichtigt, daß der Geburtstag der 26. März 1819 ist.

Rödding, den 12. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

(17832 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver storbenen Kaufmanns Johann Gustar Werckenthien (auch Gustav Werckenthien), nämlich des Richard Deppermann und des Christian Pfeiffer, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Lrs. jur. J. Wolffson, A. Wolffson, O. Dehn und M. Schramm, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden:

I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 28. März 1895 verstorbenen Kaufmannes Johann Gustav Werckenthien (auch Gustav Werckenthien) Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 31. März 18386 i eff errichteten, mit zwei Codieillen resp. vom 15. Oktober 1391 und 9. August 1894 versehenen, am 11. April 1895 hierselbst publi⸗ zierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamensvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß, zum Verkauf von Mobilien und Immobilien, zum Abschluß von Vergleichen, zur Umschreibung von Grundstücken, zur Beschwerung und Verklaufulierung derselben zur Umschreibung, Tilgung, Verklausulierung und Empfangnahme

von Hausposten, Staats und anderen erth⸗

am 30. September 1895, h. 9, bei dem unter⸗

auf die Hypothek Anspruch machen, damit aufge⸗

papieren widersprechen wollen, hiermit auf⸗ gefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amts⸗ erichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. HI, pätestens aber in dem auf Freitag, den 4. Oktober 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zu—⸗ stellungsbevollmãchtigten bei Strafe des Ausschlusses. Hamburg, den 8. Juni 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

17833 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Nachlaßpflegers,. Gemeinde⸗ vorstehers Hermann Jentsch zu Saalberg, werden die Erben des am 16. Februar 1895 zu Saalberg verstorbenen Häuslers Ehrenfried Hallmann aufge— fordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 24. April 1896, Vormittags EI Uhr, si zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem si meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus verabfolgt werden wird und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftebesitzers anzuerkennen verpflichtet sein würde und weder Rechnungslegung noch Ersatz der

Nutzungen, sondern nur Herausgabe des noch Vor— handenen würde fordern dürfen. Hermsdorf u. K., den 11. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

17831]

Die über den früheren Landwirth Franz Buhl aus Breslau als Verschwender eingeleitete Vor⸗ mundschaft ist aufgehoben.

Breslau, den 6. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

17866] Bekanntmachung.

m Namen des Königs!

; Verkündet am 25. Mai 1895. Referendar Borowski, als Gerichtsschreiber. In Sachen betreffend das Aufgebot der unbe—

kannten Erben der durch Urtheil des Königlichen

Amtsgerichts zu Kulmsee vom 7. Dezember 1853 für

todt erklärten unverehelichten Catharina Maurer

aus Zegartowitz II. F. 5/94 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kulmsee durch den Amtsgerichts—⸗ Rath Berwin für Recht:

I) der Nachlaß der durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts zu Kulmsee vom 7. Dezember 1893 für todt erklärten, unverehelichten Catharina Maurer aus Zegartowitz wird dem landesherrlichen Fiskus zugesprochen.

2) Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse vorweg zu entnehmen.

17871] Bekanntmachung.

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des zu Berlin am 3. April 1894 verstorbenen Kaufmanns. Heinrich Hermann Friedrich Kloß genannt Henry Kloß ist beendet.

Berlin, den 11. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

(17870 Bekanntmachung.

Durch das heute verkündete Urtheil des unter— zeichneten Gerichts ist das Sparkassenbuch Nr. 15 654 der städtischen Sparkasse hierselbst, ausgefertigt über 15,45 für die Magd Louise Gruhn in Groß— Rackwitz, für kraftlos erklärt.

Löwenberg i. Schl., den 8. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

17906 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Grimmen vom 1. Juni 1895 ist der Dypothekenbuchkauszug über die im Grundbuche von

ieverts hagen Band 1 Blatt 34 Abtheilung III Nr. JL für die minderjährigen Geschwister Dähmlow, Wilhelm Carl Heinrich, Heinrich Carl Moritz, Franz Ferdinand Christian eingetragene Forderung von 1050 6 für kraftlos erklärt worden.

Grimmen, den 1. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

17905) Bekanntmachung.

Der Hypothekenbuchsauszug über die auf dem Grundstuͤck Werftstraße Nr. 1 zu Stralsund, Abthei⸗ lung 111 Nr. 4, für den Tischer Christoph Paesch . eingetragenen 200 Thaler ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt.

Stralsund, den 12. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. II. 17874 Bekanntmachung.

Die Hypothekenurkunde über 75 Thlr. (225 Mt) Darlehn, eingetragen zufolge gerichtlicher Urkunds vom 20. November 1857 am 4. Januar 1858 für Tranz Ueberhoff zu Ruhrort im Grundbuch von Stadt Duisburg Band 1 Blatt 67 Abth. III Nr. 5 des den Eheleuten Wirth Bernhard Rorei und Henriette, geb. Seyfarth, zu Duisburg gehörigen Grundstücks Flur IIJ1 Nr. 240 der Steuergemeinde Duisburg ist durch Urtheil vom 6. Juni 1895 für kraftlos erklärt.

Duisburg, den 8. Juni 18965.

Königliches Amtsgericht.