17867] Bekanntmachung. ö s Die Hppothekenurkunde über 75 Thlr. (223 6) Darlehn, eingetragen auf Grund notarieller Obli—« atien vom 17. April 1869 für den Anstreicher G gnrd Heinrich Held zu Duisburg im Grund buch von Duisburg Feldmark Bd. 6 BI. 27 Abth. II Nr. 86. des der Wittwe Heinrich 9 Henriette, geb. Voßkamp, in fortgesetzter ütergemeinschaft mit ihren Kindern gehörigen Grundstücks Flur III Nr. 436 der Stenergemeinde Duisburg ist durch Urtheil vom 6. Juni 1895 für kraftlos erklärt. .
Duisburg, den 7. Juni 1895. .
Königliches Amtsgericht.
17873
, Die rh lber lune über die für den Schuh— macher Christian Otto in Schneverdingen von dem Anbauer Albrecht Langeloh in Schneverdingen am II. Dezember 1879 an dessen Anbauerstelle Haus Nr. 83 in Schneverdingen bestellte, im hiesigen Hypo- thekenbuch für den Bezirk VI, Abth . ] Band 111 Fol. 83 Pag. 163 Nr. 1 im Grundbuch bei dessen Anlegung Band 111 Blatt 94 von Schneverdingen Abth. III Nr. 4 eingetragene Darlehnshypothek über S00 „M, verzinslich mit 40, vom 11. Dejember 1879 an, zablbar gegen halbjährige Kündigung, ist durch Ausschlußurtheil vom 30. Mai 1895 für kraft⸗ los erklärt.
Soltau, den 30. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
17872 . Durch Ausschlußurtheil vom 14. d. Mts. sind die Hypothekenurkunden über
A. 588,60 M Restkaufgelder. eingetragen auf Gr. Tworsewitz 4 Abth. UI. Nr. 1 für Regine, eb. Waldmeyer, Frau des Schäfers August Rauhut n Dobrampsl;
B. 54 Thlr. 9 Sgr. Erbgelder, eingetragen auf Schwetzkau 395 Abth. III Nr. 2 für Johann Kirschke; .
G. 540 Æ Darlehen, eingetragen auf Schwetzkau 176 Abth. III Nr. 8 für Therese, geb. Scheyan, Frau des Droschkenbesitzers Wilhelm Krakowski in Berlin;
D. 64 Thlr. 12 Sgr. 735 Pf. Kaufgelderrückstand, eingetragen auf Kankel 63 Abth. HI Nr. 1 für Josepha Glapiak,
für kraftlos erklärt worden. Lissa, den 23. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. (17869) Im Namen des Königs! Verkündet am 6. Juni 1895. Parpart, Aktuar, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das von dem Eigener Her⸗ mann Heinrich Moormann in Bockholte beantragte Aufgebot einer verloren gegangenen Hypotheken urkunde, erkennt das Königliche Amtsgericht II zu Sögel durch den Amtsrichter Dr. Münch für Recht:
Die Hypothekenurkunde vom 6. September 1857 bezw. 17. November 1860 bezw. 20. Januar 1867, lautend über einen von dem Heuermann bezw. Eigener Lambert Schaay zu Bockholte, ursprünglich dem Zeller Jan Herm. Drees zu Bockholte, später dessen Zessionar Zeller Gerhard Thien zu Werlte geschuldeten, zu 3 bezw. 35 09 verzinslichen, 6 Mo—⸗ nate nach Kündigung zahlbaren Kaufpreis von 28 Reichsthalern 8 ö eingetragen
1) im Hvpothekenbuch des Herzoglichen Amts—
erichts Hümmling, Bez. 4 Abthl. 1 Bd. 5 Fol. 33 . d85 Nr. 3 zu Gunsten des genannten Gerh.
hlen, zu Lasten des genannten Lambert Schaap,
2) im Grundbuch von Bockholte Bd. II Blatt 49 Abthl. III Nr. 4 zu Gunsten des Lehrers Lambert Sievers zu Bockholte, zu Lasten der Eheleute Eigener Hermann Heinrich Moormann und Susanna Maria, geb. Voßkuhl, daselbst,
wird für kraftlos erklärt.
17868]
Durch Ausschluß⸗Urtheil unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Dortmund Band 52 Artikel 19 in Abth. III. unter Nr. 4 eingetragene Post: »Auf 1 bis mit 8. 17 000 S Restkaufgeld' mit 450, Zinsen seit dem 16. November 1892 und zahlbar in jährlichen Beträgen von 1000 6, der erste Betrag fällig am 1. Januar 1896 und falls diese Ratenzahlungen nicht pünktlich d. h. innerhalb 4 Wochen nach Verfall geleistet werden, zum vollen Betrage zahlbar gegen dreimonatliche Aufkündigung für den Brauereibesitzer Eduard Habich zu Dortmund auf Grund des Auflassungsvertrages vom 15. No— vember 1892 und der gerichtlichen Verhandlung vom 16. November 1892 eingetragen am 3. Dezember 1892“, für kraftlos erklärt.
Dortmund, den 11. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
17865 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtel vom 12. Juni 1895 ist das Dokument über die auf Strohsdorf Bd. I Nr. 2 in Abth. III Nr. 5 eingetragene Hypothek zum Zweck der Neuausfertigung für kraftlos erklärt.
Pyritz, 12. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. 17921
Das Königliche Amtsgericht zu Neustadt O.-S. hat heut für Recht erkannt:
J. Die eingetragenen Gläubiger und deren unbe⸗ kannte geh ler ere folgender Posten
I) der auf dem Grundstück Nr. 6 Elschnig Abth. III as Nr. 6 für den Regiments-Roßarzt Boehm in Neustadt O.-S. eingetragenen 100 Thlr. Darlehn,
b. Nr. 7 für denselben Gläubiger auf dem Mit⸗ eigenthum der Marie Johanna e i eingetragenen 1069 Thlr. Darlehn,
2) der auf dem Grundstück Nr. 435 Zülz Abth. III Nr. 1 für die Veronika Krummholz, Jeb. Klibor, zu Zülz eingetragenen 35 Thlr. Kaufgelder,
Ad), der auf dem Grundstück Nr. 492 Zülz Abth. 11 Ur. für dieselbe Gläubigerin eingetragenen 36 Thlr. Kaufgelder, .
4) der auf den Grundstücken Nr. 8 und 194 Ell— guth Abth. II Nr. 1. für die Frau Justitiar Jo⸗ sefine Henke, geb. Slupik, zu Zülz eingetragenen, auf den Pfarrer ÜUherek übergegangenen und demnãchst auf den Vorbesttzer Peter Brinsa gediehenen 100 Thlr.
Darlehn, auf dem Grundstück Nr. 65 Ellguth
) der Abth. III Nr. 1 für Catharina Brinsa und deren
Kinder Isidor, Lucie, Johanna, verehelichte Ein⸗ lieger Pollak, und Julianna eingetragenen, auf Nr. 1941 Ellguth Abth. III Nr. 3 übertragenen 90 Thlr. Kaufgeld,
6) ir auf . Grundstück Kunzendorf Nr. 121
a. Abth. II Nr. für die Geschwister Anton und Johanna Berger in Kunzendorf eingetragenen 9 Thlr. 10 Sgr. 4 Pf. Erbegelder, .
b. Äbth. III Nr. 3 für den Auszügler Johann Berger eingetragenen 37 Thlr. 5 Sgr. 3 Pf. Kauf—
elder, ; 7. der auf dem Grundstück Nr. 20 Poln. Olbers⸗ dorf Abth. III Nr. 4 für die Gärtnertochter Elisa⸗ beth Suchowski' zu Poln. Olbersdorf eingetragenen 17 Thlr. 12 Sgr. Erbegelder, .
8. der auf dem Grundstück Nr. 13 Ziabnik Abth. III Nr. 1 für den minderjährigen Josef Ru— schin eingetragenen 6 Thlr. Kauf⸗ und Erbegelder,
98) des auf dem Grundstück Nr. 92 GEllguth Abth. II Nr. 1 für den Ferdinand Rudolf von Gersdorf eingetragenen Antheils an 20 Thlr. 11 Sgr. 3 Pf. Erbpachtgelder ; werden mit ihren Ansprüchen auf die aufgebo— tenen Posten ausgeschlossen. Ihre Rechte vorbehalten werden ad 2 der Frau Präparandie⸗Direktor Emilie Schleicher, geb. Klibor, in Oppeln, der Wittwe Johann Klibor, geb. Pauli, in Festenberg, der Frau ö Clara Schneider in Bartschdorf bei Herrn⸗ tadt, der Frau Gutsbesitzer Martha Pauli in Gr. Schmograu, der Frau Partikulier Christine Kirchner in Breslau, der Frau Henriette Hirschkorn in Breslau, dem Eisenbahnbetriebs⸗Sekretär Ludwig Kleinod in Kattowitz, dem Erzpriester Robert Przy⸗ billa in Tscheschen bei Gr. Wartenberg,
ad 4 und 5 der verehelichten Schuhmacher Juliane Jarosch in Peiskretscham und dem Fabrikarbeiter Theodor Walczyk in Praga bei Warschau.
II. Nachfolgende Hypothekenurkunden ) über die auf dem Grundstück Wildgrund Nr. 37 und 38 Abth. HI Nr. J für die Geschwister Eva Maria, Johanna und Josefa Herrmann eingetragenen 119 Thlr. 22 Sgr. 109 Pf. drbegelder,
2) über die ag den Grundstücken Nr. 46 und 13 Poln. Olbersdorf Abth. I Nr. 2 bezw. 1 für die Geschwister Johann, Susanna, Maria, Josef, Lorenz, August und Anton Rak eingetragenen 1802 Thlr. 8 Sgr. 55 Pf. Erbegelder und daselbst Abth. III Nr. 3 bezw. 2 für dieselben Gläubiger eingetragenen 786 Thlr. Ausstattungsgelder, . 3) über die auf dem Grundstück Nr. 106 Ditt— mannsdorf Abth. III Nr. 2 für das General pupillendepositorium des Gerichts der Herrschaft Wiese eingetragenen und auf das Grundstück Nr. 224 Dittmannsdorf Abth. HII Nr. 1 (UÜbertragenen 40 Thlr. Darlehn
werden für kraftlos erklärt.
Neuftadt O.⸗S., den 11. Juni 1895.
17615 m Namen des Königs!
Verkündet am 4. Juni 1895. Kum me tat, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Eigenthümers des Grundstücks Alt Weynothen Nr. 48, Korbmachers Carl Weiß zu Alt Weynothen, erkennt das Königliche Amts- gericht zu Tilsit durch den Amtsgerichts⸗Rath Mendrzyk für Recht:
1) Die Rechtsnachfolger des verstorbenen Amts— manns Girod zu Linfuhnen werden mit ihren An— sprüchen auf die Hppothekenpost Alt-⸗Weynothen Nr. 48 Abth. III Nr. 416, übertragen auf Alt Weynothen Nr. 12, 32, 223, 303, 315 u. 485, von 50 Thalern nebst Zinsen aus der Schuldurkunde vom 13. August 1787 des Amtsmanns Girod - Linkuhnen ausgeschlossen; ;
2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem früberen Lehrer Friedrsch Hassenstein zu Kaltecken auferlegt.
Tilsit, den 4. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Mendrzvk.
17609
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts gerichts zu Berent vom 19. April 1895 sind die über die Posten Abtheilung 111 Nr. 7 und 9 gebil— deten Hypothekendokumente, betreffend:
zu Nr. 7 — 49 Thaler 29 Sgr. 6 Pf. nebst 6 0 o Zinsen seit dem 12. Oktober 1863 Wechselforderung; 25 er Protestkosten und 2 Thaler 25 Sgr. Kosten⸗ vorschuß,
zu Nr. 9 — 36 Thaler nebst 6 e Zinsen seit dem 5. Februar 1870 Wechselforderung und 2 Thaler 28 Sgr. Kosten und Kosten der Eintragung,
für kraftlos erklärt worden.
Berent, den 8. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
[17653
Durch Ausschlußurtheil vom 31. Mai d. J. hat das unterzeichnete Amtsgericht für Recht erkannt:
Die Hypothekenurkunde über die auf Grundver— mögen des Kohlenhändlers Johann George Lange und dessen Ehefrau Maria, geb. Pippert, zu Nieder⸗ möllrich im Grundbuch von Niedermöllrich Artikel 204 Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Post: 160 Thaler Darlehn, zu 49960 verzinslich, aus Obligation vom 21. Februar 1866 an den Bürgermeister Heinrich Schaumlöffel zu Niedermöllrich, wird für kraftlos erklärt.
Felsberg, den 5. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. We st rum.
(17612 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuch des dem Fleischermeister Johann Siuchninski ge— börigen Grundstücks Schubin Blatt 292 Abth. fII Nr. 1 für den Kaufmann Simon Lachmann ein— etragenen 900 Æ und Nebenrechte, gebildet aus dem vpothekenbuchsauszuge vom 14. Februar 1867 und der Schuldurkunde vom 24. März 1866 nebst Ein— tragungsregistratur, ist durch Urtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden.
Schnbiu, den 11. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
[17618 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts— gerichts zu Borbeck vom 31. Mai 1895 ist die Hypo⸗ thekenurkunde über die im Grundbuche von Borbeck Band 76 Blatt]? für den Landwirth Adolf Möllhoff zu Borbeck aus der notariellen Obligation vom 17.
und 22. Mai 1828 eingetragene Post von ein⸗
hundertdreißig Thalern Darlehn nebst fünf Prozent
Zinsen für kraftlos erklärt worden. Borbeck, den 31. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
i613]
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts ist der Zweighypothekenbrief über 2mal 25 Thaler unver- zinsliches Kaufgeld der Geschwister Michael und Adam Katzmarczik, eingetragen im Grundbuche von Gr. Piwnitz Nr. 16, 25, 41 in Abth. III unter Nr. 3 bezw. 7a., 20 a., gebildet aus der beglaubigten Abschrift der drei Hppothekenbriefe vom 14. Januar 1875 nebst dem AUbtretungf ver mert vom gleichen Tage und der beglaubigten Abschrift des Vertrages vom 2. Mai 1861 und der Verhandlung vom 11. Ja— nuar 1875, ist für kraftlos erklärt worden.
Willenberg, den 30. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
(17603 Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juni 1895. (gez Pe winski, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag:
I) des Grundbesitzers Karl Heinrich zu Pakosch, vertreten durch seinen Vormund den Schmiedemeister St. Kraft zu Pakosch, — ;
2) der Ehefrau des Karl Heinrich Karoline, geb. Noerenberg, zu Pakosch, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Tonn in Mogilno, ⸗
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Mogilno durch den Amtsrichter Magener für Recht:
Die eingetragene Gläubigerin bezw, deren Rechts nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf den im Grundbuche von Pakosch Bd. III Bl. Rr. 92 in Abtheilung III unter Nr. 9 auf Grund der Ver— fügung vom 18. März 1845 unter Bildung eines Hypothekenbriefs für Agnes Przygocka zu Pakosch eingetragenen Kaufgelderrückstand von 350 Thlr. gleich 1050 n, welcher bis auf, 0 ƽ im Grundbuche bereits gelöscht ist, nebst Zinsen ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur
Last. V. R. W.
16968 Bekauntmachung. ;
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom beutigen Tage ist dahin erkannt worden:
1J. Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts⸗ nachfolger werden ausgeschlossen mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothekenposten:
I) nachstehend bezeichnete auf dem im Grundbuche von Wiesau (Kreis Neisse) Blatt Nr. 65 verzeich neten Grundstücke haftende Posten: .
a. 14 Thlr. 17 Sgr. mütterliches Erbtheil für Michael Rieger, auf Grund des Auseinandersetzungs⸗ vertrages vom 15, et cont. 18. April 18195 auf dem Grundbuchblatte in Abtheilung III unter Nr. 2 ein getragen, . J
b. 12 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf., und zwar 8 Thlr. nach⸗ trägliches Muttergut und 4 Thlr. 4 Sgr. 1 Pf. Vatergut für Michael Rieger, auf Grund des Erb— rezesses vom 6. September 1833 auf dem Grundbuch blatte in Abtheilung III unter Nr. 3 eingetragen,
2) nachstehend bezeichnete, auf dem im Grundbuche von Volkmannsdorf (Kreis Neisse) Blatt Nr. 20 verzeichneten Grundstücke haftende Posten:
a. 21 Thlr. 10 Sgr. als ein Maternum, so der Vorbesitzer Jakob Franzke seiner minderjährigen Tochter erster Ehe Anna Maria Franzke vermöge Kindsvergleichs de conf. 21. September 1776 kon- stipuliert hat, in Abtheilung I des Grundbuch- blattes unter Nr. I eingetragen,
b. 20 Thlr. nebst 5 0G Zinsen seit 2. Fanuar 1835 Judikatforderung und 1 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. Kosten für die verehelichte Gärtner Weißbrich, auf Grund der Agnition vom 19. Januar 1835 eingetragen in Abtheilung III des Grundbuchblattes unter Nr. 7,
C. 10 Thlr. nebst 5 o Zinsen seit 21. Januar 1835 Judikatforderung und 1 Thlr. 10 Sgr. Kosten für den Bauer Josef Thienel in Volkmannsdorf, auf Grund der Agnition vom 27. Januar 1835 ein⸗ getragen in Abtheilung III des Grundbuchblattes unter Nr. 9,
3 die auf dem im Grundhuche von Bechau (Kreis Neisse) Blatt Nr. 4 verzeichneten Grundstücke haf⸗ tenden 45 Thlr. 5 Sgr. 7 Pf. für Anna Maria Brosig in Bechau, eingetragen in Abtheilung II des Grundbuchblattes unter Nr. 9,
4) nachstehend bezeichnete, auf dem im Grundbuche von Oppersdorf (Kreis Neisse) Blatt Nr. 61 ver⸗ zeichneten Grundstücke haftende Posten:
a. 25 Thlr. — 75 S zu 5 oso verzinsliches väter⸗ liches Erbtheil des Sohnes der verwittweten Schäfer: Joseph Franz Schäfer, auf Grund der gerichtlichen Erbtheilung vom 12. September 18435 e decreto vom 19. Oktober 1843 eingetragen in Abtheilung III des Grundbuchblattes unter Nr. 6,
b. 10 Thlr. rückständiges und zu Martini 1854 und 1855 jedes Mal mit 5. Thlr. fälliges, vom Tage der Fälligkeit mit 5 0 verzinsliches Kaufgeld für den minorennen Joseph Franz Schaefer, auf Grund
29 C des Kaufkontraktes vom 5 1846 ex deer.
1 ugust vom 9. September 1845 eingetragen in Abtheilung III des Grundbuchblattes unter Nr. 7, .
5) die auf dem im Grundbuche von Neuland (Kreis Neisse) Blatt Nr. 200 verzeichneten Grund⸗ stücke haftenden zu 5 og verzinslichen 18 Thlr. 173 Sgr. — 55 M 20 3 für Johann Julius Nitsche, Sohn des verstorbenen Vorbesitzers Ignatz Nitsche, auf Grund des Erbrezesses vom 4. Dezember 1849 ex decr. vom 3. Januar 1850 einzetragen in Abthei— lung II des Grundbuchblattes unter Nr. 23,
3 die auf dem im Grundbuche von Oppersdorf 8 Neisse) Blatt Nr. 194 verzeichneten Grund⸗ tücke haftenden, von Blatt Nr. 43 desselben Grund⸗ buchs dahin übertragenen 63 Thlr. 28 Sgr. Belang einer Ausstattung für die Katharina Beck, aus dem Vertrage vom 15. Oktober 1787 eingetragen in Ab— theilung III des Grundbuchblattes unter Nr. 14
) die auf dem im Grundbuche von Dürr -⸗Kamitz (Kreis Neisse) Blatt Nr. 13 verzeichneten Grund⸗ stücke haftenden 375 S6 zu 5H oso verzineliches mütter— liches Erbtheil der Anna Weißer, verehelichte Köhne lungelöschter Antheil dieser von der auf dem Mit⸗ eigenthum des Andreas Weißer in Abtheilung III des Grundbuchblatts unter Nr. 18 für die Geschwister Katharina, Anna und Joseph Weißer eingetragene Post von 1125 46, von der die Antheile der Katharina und des Joseph gelöscht sind),
8) die auf dem im Grundbuche von Bielau (Kreis Neisse) Blatt Nr. 101 und von Wellenhof (Kreis Neisse) Blatt Nr. 4 verzeichneten Grundstücken con=
junctim haftende Darlehnsforderung von 100 Thlr. mit 6o/ g Zinsen seit 15. Juni 1851, für den Unter offizier Jobann Raßmann im Ersatz Bataillon der 24. Infanterie⸗ Brigade, auf Grund des Schuld⸗ und Hypotheken ⸗Instruments vom 6. November 1851 eingetragen; ö
a. auf Blatt Nr. 101 Bielau in Abtheilung In unter Nr. 1, . ;
b. auf Blatt Nr. 4 Wellenhof in Abtheilung II unter Nr. 6. .
9) nachstehend bezeichnete, auf dem im Grundbuche von Struwitz Blatt Nr. 15 in Abtheilung III des Grundbuchblattes unter 25 noch eingetragene Post: 9 Thlr. 25 Sgr. (je 4 Thlr. 27 Sgr. 6 Pfg) An⸗ theil der Barbara und der Appollonia Artelt von 24 Thlr. 27 Sgr. 6 Pf. als der in dem zwischen dem Rochus May und dem Andreas Artelt am 5. Mai 1822 dorfgerichtlich abgeschlossenen, den 24. Au⸗ gust ejusdem anni reftifizierten und den 2. September desselben Jabres gerichtlich ausgefertigten Kaufkontrakte für die Kinder des Verkäufers Artelt bestimmten Naturalausstattung, welche für die Geschwister Franz, Barbara, Appollonia, Theresia Artelt eingetragen worden und von denen die Antheile des Franz und der Theresia Artelt bereits gelöscht sind,
10) die auf dem im Grundbuche von Naasdorf (Kreis Neisse) Blatt Nr. 55 verzeichneten Grundstücke haftenden, von Blatt Nr. 43 Naasdorf dahin Über⸗ tragenen
a. 31 Thlr. 10 Sgr. 6 Pf. Erbtheil,
b. 4 Thlr. Ausstattun gsquantum für die minorennen Geschwister Franz und Anna Reichelt aus dem Vertrage vom 16.22. Oktober 1824, eingetragen in Abtheilung III zu a. unter Nr. 1 ad 2, zu b. unter Nr. 1 ad 3.
II. Folgende Hypothekenurkunden kraftlos erklärt:
I) Das Hypothekeninstrument über die auf dem im Grundbuche von Groß-Neundorf (Kreis Neisse) Blatt Nr. 206. verzeichneten Grundstücke haftende, im Grundbuch in Abtheilung II unter Nr. 7 ur— sprünglich für das General⸗Pupillen⸗Depositorium des Königlichen Kreisgerichts zu Neisse eingetragene, nunmehr für die bei der katholischen Kirche in Groß— Neundorf verwaltete Maria⸗Hilfskepellenkasse ein⸗ etragene Darlehnshypothek von 160 Thlr. nebst 6 00
insen, welches Instrument besteht aus:
a. Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung, Neisse, den 21. Januar 1852 nebst Umschreibungs— und Löschungskonsens vom 16. April 1852,
b. dem Ingrossationsvermerke vom 7. Mai 1852,
c. dem Vermerk über Eintragung der Zession an die gegenwärtige Gläubigerin vom 29. April 1856,
d. dem Hypothekenscheln vom 5. Mai 1872,
werden für
29. April 1856,
f. der gerichtlichen Abtretungsverhandlung vom 9. April 1866,
2) das Hypothekeninstrument über die auf dem im Grundbuche von Naasdorf (Kreis Neisse) Blatt Nr. 55 verzeichneten Grundstücke für den Maurer— meister Franz Hackenberg in Köppernig haftende, in Abtheilung III des Grundbuchblattes unter Nr. 2 eingetragene Darlehnshypothek von 44 Thlr. nebst 5 oso Zinsen seit 1. Januar 1866, welches Instrument besfteht aus:
a. der Ausfertigung der gerichtlichen Verhandlung d. 4. Neisse, 5. Januar 1866,
b. dem Ingrossationsvermerk vom 13. Januar 1866,
c. dem Auszug aus dem Hypothekenbuche von Naasdorf Band III Seite 81 vom 13. Januar 1866.
Neisse, den 6. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
17845 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Schmied Emilie Wagner, geb. Lehmann, zu Grünhubel, Kreis Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Böhm zu Brieg, klagt gegen ihren Ehemann, den Schmied Albert Wagner, un— bekannten Aufenthalts, wegen böswilliger Verlassung mit dem Antrage: die Ehe zwischen ihr und dem Beklagten zu trennen, denselben für den allen schul— digen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Brieg auf den 23. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Brieg, den 6. Juni 1895.
Dienstfertig, Gerichtsschreiber des eben lschen Landgerichts.
17842 Oeffentliche Zustellung.
Die Fhefrau des Arbeiters Heinrich Bätz. Catha— rina, geb. Natt, in Peine (Hannover), Braunschweiger⸗ straße Nr. 22, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Wöhler in Cassel, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Heinrich Bätz, zuletzt in Cassel, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthaltsorts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage: .
I) ihre mit dem Beklagten am 16. . 1887 vor dem Standesamt in Sorga geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, :
2) die Kosten des Rechtsstreits dem Beklagten auf⸗ zuerlegen,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Cassel auf den 16. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Cassel, den 10. Juni 18935.
Preising, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17841 Oeffentliche Zustellung. ö Der Schreiner Wilhelm Philipp in Neu- Isen⸗ burg, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Schüler in Darmstadt, klagt gegen seine Ehefrau Kathi Philipp, geb. Frimann, mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsorte in Amerika, wegen böslicher Verlassung, Ehebruchs der Beklagten und unüberwindlicher gegen- seitiger Abneigung, mit dem Antrage, die zwischen den Parteien bestebende Ehe zu scheiden und die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zwilkammer des Groß—
herzoglichen Landgerichts ju Tarmstadt auf Montag,
öder Klage bekannt gemacht.
8. dem Auszug aus dem Hypothekenbuche vom
den 28. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— nichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug
Darmstadt, den 11. Juni 1895. V.: Trautwein,
H. Gerichtsschrelber des Großherzoglichen Landgerichts.
17844] Oeffentliche Zustellung.
Die Kaufmannsfrau Bertha Turner in Endruhnen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Scheu 'in Inster⸗ burg, klagt gegen den Kaufmann Wilhelm Turner, zuletzt in Schirwindt wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ebe der Parteien zu trennen, den Be— klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzulegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die JI. Zivilkammer des König' lichen Landgerichts zu Insterburg auf den 3. De— . 1895, Vormittags ü uhr, mit der
ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelass'nen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
; Jordan, Kanzlei⸗Rath, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
II7I903] , ,,,. Zustellung.
Die ö. Herisé, Weberin in Mülhausen, ver— treten durch Rechtsanwalt Goldmann, klagt gegen ihren Ehemann Georg Vögtlin, Buchdrucker, ohne hekannten Wohn und Aufenthaltsort abwesend, auf Chescheidung, mit dem Antrage: die zwischen den , am 24 Januar 1886 zu Mülhausen geschlossene
he für aufgelöst zu erklären, die Ehescheldung aus— zusprechen und dem Beklagten die Prozeßkosten zur Last zu legen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die L Zivilkammer des Kaiserlichen Landgerichts zu Mülhausen i. C. auf Dienstag, den 5. RNoö— vember 1895, Vormittags 9 ühr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mülhausen, den 13. Juni 1895.
l . Stahl, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Landgerichts.
17843] Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Arbeiters von der Heyde, Louise, geb. Haack, in Harburg, Turnerstraße 9, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz⸗Rath Wyneken zu Stade, klagt gegen ihren Ehemann, den' Arbeiter Ernst von der Hende, zuletzt in Harburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslichen Verlassens auf Chescheidung, mit dem Antrage, die zwischen ihr und dem Beklagten bestehende Che dem Bande nach ju lösen, den Beklagten für den schuldigen Theil zu erkennen und in die Kosten des Prozeffes zu ver— urtheilen. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer 1 des Königlichen Landgerichts zu Stade auf den 21. November 1895, Vormittags 9 uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge— richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der durch Beschluß vom 10. Juni 18965 bewilligten fentlichen Zustellung wird diefer Auszug der fie; bekannt gemacht.
Stade, den 11. Juni 1895.
Der Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17840] Oeffentliche Zustellung.
Der Lokomotivheizer Heinr. Carl Eonr. Gott zu Bremen, Reuterstraße 22, vertreten durch die Rechtẽ⸗ mwalte Dres. G. und. B. Noltenius, klagt gegen den Schlossermeister Theodor Scheffel, früher 'in Bremen, Philofophenweg 28, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, aus baarem Darlehen in Höhe von 500 unter Vorbehalt des weiteren Restes von 260 „, mit dem Antrage: den Beklagten zur Zahlung von 300 M nebst 55 / Zinsen seit dem 1. Juni 1895 und zum Kostenersatz zu verurtheilen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts. streits vor das Amtsgericht zu Bremen, Stadthaus, unten, Zimmer 9, auf den 19. Oktober 1895. Vormittags 95 Uhr. Zum Zwecke der bffent— en H uftellunn wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, den 11. Juni 1895.
Der Gerichtsschreiber des Amtsgerichts: Fehlbehr. I7835) Oeffentliche Zustellung.
Die Firma Carl Rißmann in Hannover, Calen— hergerstraße Nr. 39, klagt gegen den Photograph 8. Focke, früher in Bückeburg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Kaufgeldforderung, mit dem Antrgge, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin 2018 S 59 3 nebst 3 Ho Zinfen vom Tage der Klage an zu zahlen, und ladet den Beklagten jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Fürstliche Amtsgericht zu Bückeburg zu dem bon diesem auf den A7. September 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmten Termine. Dieser
uszug der Klage wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung der Klage bekannt gemacht.
Bückeburg, 13. Juni 1895.
Der Gerichte schreiber Net . Amtsgerichts: eber.
17596] Deffentliche Zustellung. . Der Prixatmann und Haubbesitzer Güjtav Jaenichen in Leipzig⸗Volkmarsdorf, vertreten durch den Rechte. anwalt Julius Tietz in Leipzig, klagt im Wechsel⸗ prosesse gegen den Kaufmann? G. J. Thalmauu, früher in Leipzig⸗Anger, jetzt unbekannten AÄufent⸗ lit aus einem Wechsel vom 26. Februar 1895 J er S0 „A6, mit dem Antrage auf Verurtheilung ss Beklagten zur Zahlung von 500 ½ fammt ht nien jährlich seit dem 28. Mai 1895 und 13 1 ä. Wechsesunkosten, und ladet den Beklagten zur ündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die re ntammer für Handelssachen des Königlichen Indgerichts zu Leipzig auf den 2. Angust 1895, prmittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen 3 m gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu wolle i Zum Zwecke der öffenklichen Zustellung
2 ieser Auszug der Klage bekannt gemächt.
eipzig., den' 13. Juni 165. Geri pe Sekr. Böttger, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(17839 Ladung.
Nr. 28 80s. Herr Rechtsanwalt Dr. Wittmer in Mannheim klagt gegen den Wirth Franz Heeger, zuletzt in Mannheim, zur Zest unbekannten Auen? halts, aus anwaltschaftlicher Vertrekung, mit dem Antrage auf vorläufig vollstreckbare Verurtheilung zur Zahlung von 119 0 608 g nebst 5 o/ Zinsen vom Klagezustellungstage an, und ladet denselben zur mündlichen Verhandlung des Frechtsstreits vor Gr. Amtsgericht Lhierselbst — II. Stock, Zimmer Nr. 5 — in den auf Donnerstag, 19. September 8 .. Vormittags 9 Uhr, bestimmten Termin. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, J10. Juni 15835.
Gerichtsschreiberei Gr. Amtsgerichts: Galm. 17849 Oeffentliche Zustellung.
Der Küchly, Josef. Wagner i. Krämer zu St. Louis, vertreten durch“? den Geschãftsagenten Pfordt in Pfalzburg, klagt gegen den Jung, Jakob, Arbeiter, zuletzt in Paris, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, aus im Jahre 1891 gemachten Geldvorschüssen und gelieferten Waaren, mit dem Antrage, den Beklagken zu verurtheilen, an den Kläger den Betrag bon 84 nebst 5H ( Zinsen seit dem Tage der Zustellung der Klage zu zahlen, demselben die Kosten des Rechtsstreits zur Last zu legen, und das ergehende Urtheil ür vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Pfalzburg auf Mitt woch, den 25. September 1855, Vormittags S. Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
J Gerichteschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichtz.
(17850 Oeffentliche Zuftellung.
Der Schneider August Drouan i Meisengott klagt gegen den Maler Florenz Willmann, fruher zu Meifengott, wegen gelieferter Schneiderwaaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten in vollstreckbarem Urtheil zur gamen von 34,50 ½ς nebst 5o/ Zinsen vom Zustellungs⸗ tage der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weiler auf den 26. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Zander, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
17851 Oeffentliche Zuftellung.
Der Gastwirth Johann Goetz zu Meisengott klagt gegen den Maler Florenz illmann, früher zu Meisengott, wegen Kostgeld und Miethe, mit dem Antrage auf kostenfälligs Verurtheilung des Be— klagten in vollstreckbarem Urtheil zur Zahlung von 24490 M nebst 50 Zinsen vom Zustellungs tage der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weiler auf den 26. September 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
ö Zander, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
[17852] Deffentliche Zustellung.
Der Schreiner Cesar Dubrecht zu Meisengott klagt gegen den Maler Floren; Willmann zu Meisengott wegen gelieferter Schreinerwaaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten in vollstreckbarem Urtheil zur Zahlung von 37,00 „ nebst 5 o Zinsen vom Tage der Zu— stellung der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Weiler auf den 26. September 1895, Vormittags 9 uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Zander, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
17853] Oeffentliche Zustellung.
Der Handels mann Leopold Heimendinger zu Weiler klagt gegen den Maler Florenz Willmann zu Meisengott wegen gelieferter Waaren, mit dem Antrage auf kostenfällige Verurtheilung des Beklagten in vollstreckbarem Urtheil zur Zahlung von 44,63 , nebst Ho / Zinsen vom Tage der Zustellung der Klage an, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtsstreits vor das Kaiserliche Amts— gericht zu Weiler auf den 26. September 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zander, Gerichtsschreiber des Kaiserlichen Amtsgerichts.
(17907 Oeffentliche Zuftellung.
Der Kaufmann A. Moritz zu Wollin, vertreten durch den Rechtsanwalt Metzler zu Wollin, klagt gegen den Tischlermeister August Hauff aus Wollin k. Pomm., z. Zt. im Auslande aufhaltsam, wegen 30 S 30 für in den Jahren 1894 und 1895 gekaufte und empfangene Waaren, mit dem Antrage: 1) den Beklagten zur Zahlung von 30 M 30 4 nebst 60½ seit dem 1. Mai 1895 an Kläger kosten⸗ lästig zu verurtheilen,
ren,
zu Wollin i. Pomm. auf den 26. 1895, Vormittags 10 uhr.
bekannt gemacht. Wollin i. Pomm, den 29. Mai 1895. ; Busse,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 17908 Oeffentliche Zustellung.
Der Schneidermeister Wühelm ufer zu Wollin, vertreten durch den Rechtsanwalt Metzler zu Wollin, llagt gegen den Tischlermeister August Hauff aus
ollin i. Pomm.,, j. Z. im Auslande aufhaltsam, wegen eines Restbetrages von 40 S 75 8 für in den Jahren 1888 bis 1851 gelieferte Schneider⸗ 4 uit . Antrage:
en Beklagten zur Zahlung von 40 6 75 nebst 6 cio Zinsen seit dem 1 Januar 1895 ö. Kläger kostenlästig zu verurtheilen,
2) das Urtheil auch für vorläufig vollstreckbar zu ö
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver— handlung des Rechtestreiks vor das i Amts gericht zu Wollin i. Pomm. auf den 26. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wollin i. Bomm. J den 29. Mai 1895.
8 uss
( = . Busse, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
17846]
Die Ehefrau des Wirthen Friedrich Stempel, Katharina, geb. Kreutzenbeck zu Krefeld, vertreten durch Rechtsanwalt Hahn zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechte streits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 9. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, beftimmt.
Ochs,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
17904 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Urtheil des Königlichen Land gerichts, Il. Zivilkammer, zu Saarbrücken vom 3 April 1895 . die zwischen den Eheleuten Bergmann und Flaschenbierhändler Friedrich Veith und Magdalena, geborene Seiler, ohne Stand, beide zu Wiebelskirchen wohnhaft, bestehende eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind Par⸗ teien zur Vermögen ans einandersetzung vor den Koͤnig⸗ lichen Notar Dr. Honecker zu Stiweiler verwiesen worden.
Saarbrücken, den 11. Juni 1895.
. Walter, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Bekanntmachung
(17847 eines Gütertrenunngsurtheils. Durch Urtheil der 1II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Trier vom 32. Mai 1895 ist die zwischen den Cheleuten Peter Schneider, Polsterer, und Maria Catharina geborene Hecker, beide zu Trier wohnend, bestehende eheliche Güter gemeinschaft für aufgelöst erklärt worden. Trier, den 12. Juni 1895.
, erichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
J. Versicherung.
Keine.
* — 2 — —
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen c.
17280) Versteigerung. Am Montag, den T4. und Dienstag, den 25. Juni d. Is., am 1. Tage von Vor— mittags 190 Üihr, am 2. Tage von Vor— mittags 9 Uhr ab, werde ich im Auftrage der Königlichen Regierung zu Potsdam auf dem Wirthschaftshofe der Domäne Hammer (Mark) Kreis Niederbarnim (Bahnstation Oranienburg und Löwenberg Nordbahn) 65 Milchkühe, 4 Bullen, 40 Stück Jungvieh, 26 Zugochsen, 25 Pferde, ca. 190 Schweine verschiedenen Alters (darunter 6 Zuchtsauen 20 Arbeitswagen, 1 Milchwagen, mehrere Kutschwagen, 4 Schlitten, sämmtliche zur Wirthschaft gehörige Pflüge und Eggen aller Gattungen, 2 Kartoffelloch, und ⸗Hackmaschinen, 2 eis. Waljen, 3 Drillmaschinen, 1 Düngerstreu— maschine, 1 Trieur, 1 Milchkühlapparat, 3 Bezimal⸗ waagen, 1 Zentesimalwaage, 1 Dampf⸗Dreschmaschine, Pferde und Ochsengeschirre, Stallutensilien, Schmiede⸗ und Stellmacher ⸗ Handwerkszeug, Nutz holz, eine Partie Möbel, Haus, und Küchengeräth, mehrere fuper— inventarische Gebände zum Abbruch, eine komplette Brennereieinrichtung und vieles andere mehr öffentlich meistbietend gegen sofortige Baarzahlung versteigern.
Auskunft uͤber Bahn, und Postverbindung ertheilt auf Wunsch der Unterzeichnete. Liebenwalde, den ö. . 1895.
icke,
2) den wegen der ꝛc. Forderung erlassenen Arrest für gerechtfertigt zu erklären und
Gerichtévollzieher in Liebenwalde.
74389)
malter Porzellane der
Berlin, im März 1895.
Die diesjährige Versteigerung c ee ut e Königlichen Porzellan⸗Manufaktur
wird bis auf weiteres werktäglich von 10 bis 12 Uhr Vormittags in dem neuen Auktiens— lokal, Wegelystraße, Haltestelle der Stadtbahn und der Berlin ⸗Charlottenburger Pferdebahn, abgehalten. Auf Wunsch der Käufer werden die erstandenen Porzellane gegen Erstattung mäßiger Unkosten in Berlin und Charlottenburg ins Haus geschickt oder auch nach außerhalb versandt.
Königliche Porzellan⸗Manufaktur⸗Direktion.
Dr. Hein ecke.
3) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht ö 3 1 ; um Zwecke der öffentlichen a mg wird dieser Auszug der Klage
15940] Bekauntmachung. Eisenbahn⸗Direttiousbezirk Berlin. stõnig iche Eisenbahn⸗Betriebs⸗Inspektion 3. Auf dem Berlin ⸗Hamburger Bahnhöfe sũdlich don der Haidestraße und gegenüber den früberen Hauptwerkstatts. Gebäuden ist ein Platz in der Größe bon 4000 4m mit darauf knnhi en Fachwerk⸗ schuppen seg eg zu verpachten. Der Platz eignet ich ganz besonders zum Zimmerplatz oder zur agerung von Material aller Arten. Die Anlage einer eignen Gleisverbindung mit dem Güter⸗ bahnhofe ist nicht ausgeschlossen. Event. Angebote können entweder schriftlich abgegeben oder mündlich in unserem Geschäftshause, Invalidenstraße 51, Zimmer 14, zu Protokoll erklärt werden. Auch die sonstigen Pachtbedingungen können direkt gegen Er⸗ legung des Betrages von 50 4 bezogen werden. Berlin, den 1. Juni 1895. Königliche Eisenbahn Betriebs⸗Inspektion 3.
5) Verloosung 2c. von Werth⸗ papieren.
68256 Bekanntmachung.
Bei der heute nach Maßgabe der S5 39, 41 und 47 des Gesetzes vom 2. März 1550 wegen Errich⸗ tung von Rentenbanken im Beisein eines Notars stattgehabten ersten öffentlichen Verloofung Schleswig⸗ Holsteinscher 3zprozentiger Rentenbriefe sind die in nachfolgendem Venzeichnisse aufgeführten Nummern Feöegen worden. Sie werden den Besitzern mit der Aufforderung gekündigt, den Kapitalbetrag gegen Quittung und Rückgabe der ausgeloosten Renten—⸗ briefe im kursfähigen Zustande mit den dazu gehö⸗ rigen Zinskupons Serie 1 Nr. „16 und Talons vom 19. Juni 1395 ab in den Vormittagsstunden von 9 bis 12 Uhr in unserem Kassenlokake, grüne Schanze Nr. 15, oder bei der Königlichen Rentenbank. Kasse zu Berlin, Klosterstraße 761, in Empfang zu nehmen.
Vom 1. Juli 1895 ab hört die Verzinsung dieser Rentenbriefe auf.
Inhaber von ausgeloosten und gekündigten Renten briefen können die zu realisierenden Rentenbriefe unter Beifügung einer vorschriftsmäßigen Quittung durch die Post an unsere Kasse einsenden, worauf auf Ver⸗ langen die Uebersendung der Valuta auf gleichem Wege auf Gefahr und Kosten des Empfängers er⸗ folgen wird.
Rentenbriefe der Provinz Sch les wig⸗Holstein, Verloosung am 9. Februar 1895. Auszahlung vom 19. Juni 1895 ab bei den König⸗ lichen Rentenbank Kassen zu Stettin und Berlin'
Litt. N. zu 300 S Nr. 8.
Litt. P. zu 30 AM Nr. 3.
Königliche Direktion der Rentenbank.
14807 Bekanntmachung. Infolge übereinstimmenden Beschlusses der Ge— meindebehörden vom 17. Mai 13895 werden die noch in Umlauf befindlichen, von der Stadtgemeinde Apolda ausgegebenen Schuldverschreibungen der Auleihen vom 22. September ü ss I und vom 26. Mai 1886 hierdurch sämmtlich auf den L. Jannar 1896 gekündigt. Ve Auszahlung des Nennwerthes erfolgt vom 2. Januar 1898 ab bei der Kämmereikasse in Apolda gegen Rückgabe der Schuldverschreibungen, Zineschein˖ Anweisungen und Zinsscheine. Mit Ablauf des 31. Dezembers 1895 endet die Verzinsung der Schuldverschreibungen. Apolda, den 29. Mai 1895.
Der Gemeindevorstand.
Stechow, Bürgermeister.
77717 Bekanntmachung.
Am 1. Oktober 1895 kommen die nachstehend be⸗
zeichneten Saatziger Kreis⸗Obligationen zur
Amortisation:
Hätt. G. Nr. 50 51 64 266 281 289 713 745
67 770 783 795 797 810 818 969 g72 981 1033,
19 Stück àz 600 1,
Litt. D. Nr. 105 339 340 341 364 413 417 420
441 475 568 571 846 849 856 862 865 872 878
ol 907 1007, 22 Stück à 300 M,
Litt. E. Nr. 132 139 140 162 167 184 195 230
238 250 604 618 627 632 645 653 654, 17 Stück
à 75 16
Die Inhaber dieser Obligationen werden auf—
gefordert, solche vom 1. Oktober 1895 ab mit
den dazu gebörigen Zinskupons und Talons bei der
Kreis ⸗Kommunal⸗-Kasse hierselbst zu präsentieren
und den Geldbetrag in Empfang zu nehmen.
Die Verzinsung hört mit dem 30. September
.
Noch nicht eingelöst sind die Kreis⸗Obligationen:«
A. aus der Verloosung zum 1. Oktober 1890:
Litt. E. Nr. 186 über 75 M,
B. aus der Verloosung zum 1. Oktober 1892:
Litt. D. Nr. 345 442 je über 300 e,
Litt. E. Nr. 206 über 75 (,
C. aus der Verloosung zum 1. Oktober 1893:
Litt. G. Nr. 71 270 je über 600 ,
Litt. D. Nr. 94 95 422 je über 300 „M,
D. aus der Verloosung zum 1. Oktober 1894:
Litt. D. Nr. 352 433 883 je über 300 MSc,
Litt. E. Nr. 203 225 579 je über 75 4
Stargard i. Pomm., den 15. März 1895.
Der ztreis⸗Ausschuß des Kreises Saatzig. von Glasow.
IIh7 96 Bekanntmachung.
Bei der am heutigen Tage stattgehabten Aus- loosung von Schuldverschreibungen der Ab- lösungs⸗Tilgungokasse sind folgende Nummern
gezogen worden: a. Litt. . Nr. 1 5 51 105 108 178 181 1893 337 551 374 430 454 496 50 513
199 213 292 524 579 598.
b. IJitt. D. Nr. 6 8 10 21 be 68 72 78 154 156 177 179 183 223 242 245 254 251 270 355 355 411 428 431 436 448 4594 465 472 492 5606. 516 517 5198 522 523 574 590 631 640 645 656. 664 677 678 704 724 754 762 771 791 804 808 819 823 826 834 841 860 868 874 876 877 893. Die Zahlung auf die vorstehend genannten Obliga= , . . . 1895 ab in aar und zum Nennwerth durch die Niedersächsische Bank hierselbst. . Bückeburg, den 23. Mai 1895. Die Direktion der Ablösungs⸗Tilgu ags ⸗Kasse.
von Frese.