Klasse.
64. 41 448. Luftdicht verschlofsenes Konserven- glas, welches durch Herausreißen eines Streifens aus seinem Blechdeckel zu öffnen ist. R. Karges, Braunschweig. 10. 5. 95. — K. 3690.
115804. Getraͤnkekontrolvorrichtung, be⸗ stehend aus einer Tabelle mit für verschiedene Biersorten bestimmten Abtheilungen. C. F. Gerth, Glauchau, Theaterstr. 41. 17. 5. 95. — G; 2231.
418518. Konisch gefräster Holiflachspund mit rechtwinklig gegen die Achse laufenden Fasern. F. R. Meinel, Üntersachsenberg, Berg i. S 21. H. 9838. — H. 260. 3 :
41519. Untersatz für Gläser mit Gummi⸗ abftreichern. H. Fenner, Unna i. W. 24. 5. 95. — F. Hi. J
41520. Gläserdeckel mit trichterförmiger Einschanköffnung. Walter Stuhde, Berlin SW. Krenzbergftr. . 24 5. 95. — St. 1237.
41 521. Kohlensäure . Verlust⸗Anzeiger. Fritz Hucke, Hagen i. W. 24. 5. 95. — H. 4220.
41587.
Bierkühler mit abschraubbarem eiförmigen Biersammler. Albert Krause, Zempel⸗ burg. 25. 5. 95. — K. 3750. . .
67. 41 522. Schleif⸗ und Polierscheibe mit einer durch ein Segmentstück der Scheibe ge⸗ bildeten Klemm- und Spannvorrichtung für das Band. FJ. W. Beckmann, Solinger Schleif⸗ und Polir⸗Artikel⸗Fabrik, Solingen, Birker⸗ straße 42. 19. 11. 94. — B. 3562.
415523. Messerschärfer mit zwei gezahnten Schärfbacken aus Steingut u. dgl. Leopold Feith, Dresden,. Pirnaischestr. „4. 10. 5. 95. — F. 1890.
68. 41 493. Fensterfeststeller aus einer an den
Fensterrahmen gelenkten, von einer Blattfeder be⸗
einflußten Stützstange. Alexander Weinheim,
Freiburg, Baden. 30. 4. 95. — W. 2878. 41556. Schrankriegel mit federndem durch
Zumachen des zweiten Thuͤrflügels in das Riegel—
loch zu drückendem, schrägem Riegelkopf. Lebe—
recht Wenzel, Freiberg i. S., Kirchgäßchen 3.
13. 5. B. * W. 352. 6 41579. Führung für die Schloßnuß durch
Umbörtelung der Schloßkastenwände. Robert
Dei ßler, Treptow b. Berlin, Elsenstr. 2.
V. . G5. . D. Ibs. 41596. Thürverschluß mit einer am Riegel
gehäuse leitend befestigten und einer isolierten, in
eine schräge Riegelnuth ragenden Polklemme zum
Ingangsetzen einer Alarmporrichtung beim Ber—
schieben des Riegels. S. C W. Pataky,
Berlin NW., Luisenstr. 25. S. 5. 95. — P. 1688.
69. A1 505. Einsteck⸗-Etui für Scheren, dessen oberer Theil eine entsprechende für die Finger— ringe der Scheren dienende Erweiterung besitzt. Alex Schiff, Solingen, Friedrichstr. 47. I8. 5. 95. — Sch. 3294.
41602. Messer mit Genickfängerklinge, einem Korkzieher und Theilen zum Schneiden von Draht, Reinigen von Nägeln, Ausziehen von Patronen und Stiften, und zum Oeffnen von Zigarrenkisten. Jacob Bünger Sohn, Unter⸗Barmen. 29. 4. 95. — B. 4359.
41 6233. Messer für Taucher mit unter den Scheidenrand greifendem, durch Handdruckhebel ausklinkbarem Sperrhaken im Griff. Franz Clonth, Rheinische Gummiwaarenfabrik, Köln ⸗Nippes. 13. 5. 99. — C. 870. .
70. 41479. Bajonettartiger Pfropfenverschluß für Tintenfässer, Gläser ꝛc. mit Gummidichtungs⸗ ring. Oskar Herrmann, Pegau i. S. Bahn— hoftstr. S7 J. 5. 5. 55. — 5. 4146.
1496. Schreibtafel aus einem Holz— rahmen mit Füllung aus Wellpappe und auf—⸗ geleimten, mit einer das Schreiben gestattenden Farbe überstrichenen Papptafeln. Adolf Albrecht, Hermsdorf i. M. 3. 5 95. — A. 1096.
41577. Verschließbare Mappe für Zeichen utensilien, als Winkel, Bleistifte, Gummi u. s. w. Edwin Böhme, Dresden. 22. 5. 9g9. — B. 4482.
41578. Tuschschalen mit Verschlußgewinde. Leopold Ruppert, Linz a. D.; Vertr.: Max Lorenz, Berlin NW., Alt⸗Moabit 119. 22. 5. 95.
R. 2447.
71. 41517. Zweitheiliger Leisten mit zylinder gelenkiger Verbindung. Edwin Bostock jr., Stafford, Engl.; Vertr.: Carl Pieper u. Heinrich Springmann, Berlin NW., Hindersinstr. 3. 24. 5. 95. — B. 4477.
72. 41536. Als Schießscheibe dienende, mit Gewebe überzogene Wurfscheibe aus Metall. G. Zachäus, Merseburg, Lindenstr. 4. 29.4. 95. —2 3. 582.
41589. Faustpanzer aus mit einem Schlag⸗ ring vereinigtem Schutzschild für den Handrücken. Hermann Klug, Berlin W., Nürnbergerstr. 43. s6. i. S5. — R. JI73. (
41607. Schießscheibe mit Läutewerk, welches mechanisch durch Schuß in das Zentrum in Thätigkeit gesetzt und von selbst wieder ein⸗ gestellt wird. C. Woerner, Gaggenau, Baden. 7. 5. 95. — W. 2900.
76. A0 30903. Doppelt oder mehrfach gebogene Kratzenzähne, welche ihre konkave Seite der Be— wegungsrichtung des Kratzenbandes zukehren. Joseph Gillet, i. F. J. Jacques Gillet & Co., Aachen. 22. 4. 95. — G. 2150.
41621. Hohle Transportgabel (zu Woll⸗ waschmaschinen, Wollspülen u. dgl.) mit ba⸗ jonettähnlichen Zinken. F. Bernhardt, Fischen—⸗ dorf b. Leisnig i. S., Naundorferstr. 56. 15.5. 95. — B. 4427.
41622. Wollwaschmaschine mit selbst⸗ thätiger Niveau⸗Regulierung und Rückleitung der abgepreßten Lauge unterhalb des Doppelbodens. F. Bernhardt, Fischendorf b. Leisnig i. S., Naundorferstr. 56. 13. 5. 95. — B. 4426.
77. A1 542. Kinderklapper aus einem Gummi⸗ ball mit Schellen im Innern. Oscar Ilschner, München. 3. 5. 95. — J. 958.
41546. Blechschachtel mit von einer Membran überdeckten Löchern als Trompete. ö Uecker, Karlsruhe i. B., Grenzftr. 6.
5. 95. — M. 309.
A411 549. Optisches Spielzeug aus einem oder zwei in einem Gehäuse befestigten Glas— prismen. Franz Meßmer, Kaufbeuren. 8. 5. 95.
M. 2879.
; AI 601. Als Spielzeug oder Reklame⸗ artikel dienende zweitheilige Figur, deren räumlich entfernte Theile durch Piassava verbunden werden. F. Priester & Eyck, Berlin, Andreasstr. 32. 26. J. 95. — F. 1577.
80. 41580. An einen Balken oder Dach⸗ sparren zu schraubender, scherenartig wirkender
r.
3218 Ga M Q.
neibeapparut für] Dachsteine, Zemen 5 w. Carl Geher, Riesa. 22. 5. G. 2236.
Klasse. ien, 41502. Wellblechfaß mit Schieber⸗
verschluß. Paul Hahn, Berlin SO, Kiefholz⸗
straße j 15. 5. 5. — H. 4156 1627.
Schiebe⸗ oder angelenkten, durch Schloß zu
sichernden Deckel. Fritz Meyer, München, Kaul⸗
bachstr. 8. 14. 5. 95. — 2892.
83. 41 545. Taschenuhr mit zwei halbmond⸗
förmigen Brücken und einem Kloben auf der
großen Platine zur Lagerung des Räderwerks.
Kuhn . Tische, Reconvillier, Schweiz; Vertr.:
Max 1 Berlin 8., Moritz str. 9. 6. 5. 965.
— K. 3681.
41 574. Anstoßvorrichtung für ein längere Zeit frei schwingendes Pendel mit bei der Schwungverringerung einen Auslösehebel be— thätigender Kippklinke. Badische Uhrenfabrik, Aktiengesellschaft, Furtwangen. 22. 5. 95. — B. 4475. ;
41575. Anstoßvorrichtung für Drehpendel Torsionspendel) mit bei Schwungverringerung auf einen Auslösehebel wirkender Kippklinke. Badische Uhrenfabrik. Aktiengesellschaft, Furtwangen. 22. 5. 95. — B. 4478.
41576. Nach je einer bestimmten Schwingungszahl wirksame Pendelanstoßvorrich— tung mit bei jeder Pendelschwingung bethätigter Schaltklinke. Badische Uhrenfabrik, Aktien⸗ gesellschaft, Furtwangen. 22. 5. 5. — B. 4480.
41584. Weckuhr mit Klöppeltriebrad und auf einer Triebachse des Gangwerks das Läute⸗ werk beliebig ausschaltendem, federndem Finger. srigz ffischer, Vörde i. W. 22. 5. 985. F. : S5. 41 455. Mischbatterie mit zwei achsial gekuppelten Eckhähnen, deren Küken derart mittels Schleife und Klemmschrauben gegen einander ver— stellt werden können, daß die maximale Wasser⸗ temperatur eingestellt werden kann. A. E. Thier⸗ gaertner, Baden⸗Baden. 16.5. 5. — T. I141. 86. 41 437. Mittels Schnurenzuges durch Excenter ausziehbarer Schützenfänger für mecha— nische Drahtwebstühle. Caesar Schulz u. Lud— wig Kröckel, Pößneck i. Th. 4. 5. 95. Sch. 3234.
41438. Durch mit der Lade verbundene Zugstange fortbewegter, für veränderliche Schuß⸗ maschenweite durch Zapfen im Stelleisen ge⸗— fangener, selbstthätig zurückgehender Waarenbaum⸗ regulator für mechanische Drahtwebstühle. Caesar Schulz u. Ludwig Kröckel, Pößneck i. Th. 4. 5. 95. — Sch. 3237.
41449. Beim Einschlagen des Schußfadens durch die Lade ausgelöster und zurückgedrückter Breithalter für mechanische DBrahtwebstühle. Caesar Schulz u. Ludwig Kröckel, Pößneck ,, ,, 87. 41 626. Verstellbarer Schraubenschlüssel
mit gradem und schrägem Maul und auf dem
Schaft durch Schraubgriff verschiebbarer Backe.
v. Stein C Co., Remscheid. 14. 5. 95. —
St. 1235. .
89. 414833. Filtrierapparat für Hoch⸗ und Niederdruck aus vertikalen, röhrenförmigen, aus—⸗ wechselbaren und verschließbaren, im Boden des Apparats abdichtenden Filterelementen mit durch⸗ brochenen Wandungen und übergestülvten Filter säcken. Ambrosius Swoboda, Brünn; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 20. 5. 95. — S. 1849.
Umschreibungen.
Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.
Klasse.
10. 41 045. Feueranzünder u. s. w. — Rein⸗ hold Berth, Berlin, Friedenstr. 99 u. Paul Schönwald, Grünau.
17. 41426. Kastenkühler für Flüssigkeiten u. s. w. — Oscar Franz und Carl Lehmann, Muskau O..
324. 40982. Bettflaschenverschluß u. s. w. — M. Nübling, Eßlingen a. N. u. S. Schwarz⸗ schild, Stuttgart.
326. 39 6239. Rippenheizkörper u. Müller C Wolfsholz, Hannover.
44. 39 258. Agraffe mit Zunge u. s. w. — Firma W. Klaar, Berlin, Neue Grünstr. 30.
45. 320 408. Dengelvorrichtung u. s. w. Gebrüder Sämann, Nürnberg.
49. 29 889. Herd mit Rost u. s. w. — Ge⸗ brüder Sämaun, Nürnberg.
57. 28 765. Belichtungseinrichtung für photo⸗ graphische Kameras u. s. w. — Dr. Ludwiß Strasser, z. Zt. Gelsenkirchen.
59. 39 066. In eine untere Erweiterung des
Steigrohrs eingeführtes u. s. w. Druckluftrohr
als Flüssigkeitshebezeug. Maschinenbau⸗
anstalt A. Borsig, Berlin NW., Kirchstr. 6. 39610. Fluͤssigkeitshebezeug mit Steig⸗
rohr u. s. w. — Maschinenbauaustalt A.
Borsig, Berlin NW., Kirchstr. 6.
39 691. Flüssigkeitshebezeug u. s. w. — Maschinenbauanstalt A. Borsig, Berlin NW., Kirchstr. 6.
623. 19 s87. Kettenkasten für Fahrräder u. s. w. — Dr. P. Hunaeus, Linden b. Hannover.
34 724. In beliebigem Profil u. s. w. ge⸗ sossen Fahrradgabel. — Isidor Buscher, So⸗ ingen.
74. 20 248. Sirenenartige Signalpfeife u. s. w.
— Berliner Musikinstrumenten⸗Fabrik, Actiengesellschaft vorm. Ch. F. Pietsch⸗ mann * Söhne, Berlin. 2 Verlängerung der Schutzfrist.
Die Verlängerungsgebühr von 60 M ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.
Klasse.
Backofen ⸗Balancierthüre u. s. w. Böhringer C Strecker, Erfurt. 4. 6. 92. — D b 6 95.
4. 6034. Petroleumlampenbrenner⸗Gehäuse u. J. w. Hugo Schneider, Leipzig⸗Reudnitz, . 16. 6 dr Sch. 444. 98. 96
G6640. Metallener Blakerplattenträger u. s. w. Robert Campe, Berlin G., Seydelstr. 24.
tplatten l 95. —
s. w.
.
Knotenverfchlußkapsel mit einem
Bormann, , r. Spinnerei Wöhrd. 11.6.
92. — B. 576. 4. 6. 95.
Alasse.
13. 7694. Selbstschließendes Ventil u. s. w.
W. Michalk, Deuben b. Dresden. 23. 8. 92.
— M. 534. 31. 5. 95.
34. 5620. Gefäße mit Ausguß u. s. w. Max
Wiedemar, Copitz b. Pirna a. G. 9. 6. 92.
= öK. 414. &. 5. I. —
6272. Selbstthätige Befestigungs ⸗Vor⸗ richtung u. s. w. E. A. Naether, Zeitz. 4. 7. 92. = R. 175. 31. 5. 55. ;
36. G6733. Warmwasser⸗ Heizkessel u. s. w.
Heidmann Æ Co., Uerdingen a. Rh. 2. 7. 92.
= S. 375. 3. 68. 86.
27. 6065. Rollladen u. s. w. E. Leins
c Co., Stuttgart, Bahnhofstr. 87. 25. 6. 92.
— L. 349. 6. 6. 95. ö
42. 6251. Klemmschrauben⸗Verschluß u. s. w.
Georg Schönner, Nürnberg. 50. 6. 92. —
Sch. 457. 8. 6. 95.
A7. 5534. Gestanzte u. s. w. Blechkanne. F. W. Knutzscher jr, Schwarzenberg i. S. 7 6 . 9 5695
5680. Nähriemen u. s. w. Louis Graup⸗
ner, Raschau b. Schwarzenberg. 10. 6. 92. —
G. 294. 6. 6. 965.
5928. Selbstthätig wirkende Entleerungs⸗ vorrichtung u. s. w. Alexander von Kieter, n. Hirsch b. Dresden. 20. 6. 92. — K. 576. 8 6 985
6069. Rohrschellenanordnung u. s. w. Bopp E Reuther, Mannheim. 25. 6. 92. — H. 567.
8. 6. 965. 49. 5602. Vertikalbohrmaschine u. s. w. Wilh. Wetzlar. J. 6. 92. M. 416.
Momma,
81. 6.
„5918. Drehbare Spannscheibe u. s. w. Curd
Nube. Offenbach a. M. 21. 6. 92. — N. 10. ö 53. 5988. Mit Nahrungsmitteln u. s. w. ge⸗ gefüllter Gelatinezylinder u. s. w. Fabrik von Maggi's Nahrungsmitteln, Akt. ⸗Ges., Singen, Baden. 22. 6. 92. — F. 291. 1. 6. 95. 64. 5687. Metallene Becher u. s. w. F. C. Bellinger, Fulda. 19. 6. 92. B. 567. 31.5. S6.
2168. Flaschenverschluß u. . w. F. E. William Himby u. C. August Aldag, Nien⸗ burg a. W. 232. 6. 9. — 9 63. 77 6. gh. 67. 5876. Apparat zum Schleifen von Hobelmessern. Böttcher C Geßner, Altona, Mörkenstr. 12. 4. 6. 92. — P. 176. 4. 6. 95. 77. 6026. Balkenverbindung u. s. w. Georg Keller, i. F. Gebr. Keller, Rudolstadt. 11. 6. 92. K. 560. Z. 6. 36. J Sz. 5898. Signalwerk für Uhren u. . w. Karl Josseph Dold, i. F.: Joseph Dold, Schönwald, Bad. Schwarzwald. 17.6. 92. — D. 228. 6. 6. 96.
5899. Warnung für Signalwerke an Uhren u. s. w. Karl Joseph Dold, i. F.: Joseph Dold, Schönwald, Bad. Schwarzwald. 17. 6. 92. D 2d 6 6. 55
Löschungen. Klasse. Infolge Verzichts.
R. 4026. Reitkostüm u. s. w. . 13. 5392. Stirnplatte für sattelförmigen Rost u. f. w.
24. 93. Kreuzrost. . 77. 38 399. Befestigungsvorrichtung für Schlitt⸗
schuhe u. s. w. .
Berlin, den 17. Juni 1895. Kaiserliches Patentamt. v. Koenen.
18127
Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗ lichen Patentamt. (Carl Heymann's Verlag.) Nr. 24. — Inhalt: . Anmeldungen; Zurückziehung; Zurücknahme von Anmeldungen; Ver⸗ sagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Löschungen; Aenderung des Vertreters; Patentschriften; Neudruck einer Patentschrift. Gebrauchsmuster: Ein⸗ tragungen; Umschreibungen; Verlängerung der Schutz⸗ frist; Löschungen; Zur Nachricht. Anzeigen⸗ Beilage.
Zentralorgan für die Ge— der Wollen⸗, Baumwollen, anf. und Jute⸗Industrie, sowie für den Textil-Maschinenbau. (Verlag Textil⸗ 8 H. Schulze u. Co., Berlin.) Nr. 23. — nhalt: Genossenschafts Versammlung der Nord⸗ deutschen Textil⸗Berufsgenossenschaft zu Berlin. — 30. Delegirtenversammlung der deutschen Wollen⸗ waaren⸗Fabrikanten, verbunden mit der J. Aus⸗ stellung von maschinellen Neuheiten und Bedarfs— artikeln für die Wollenwaaren-Fabrikation in Kirch⸗ berg i. S. (Schluß). — Aus dem Patentamt. — Neueste Patent⸗Anmeldungen. Neueste Ge⸗ brauchsmuster⸗Eintragungen. — Bezug und Absatz. — Sprechsaal. — Deutsche Patente. — Gebrauchs⸗ muster. — Ausländische Patente. — Literatur. — Verdingungen. — Marktberichte. — Rundschau. — Mittheilungen über die preußischen Fachschulen für Textil ⸗Industrie. — Manufakturwaaren⸗Bericht. — * eingetragene Firmen. — Konkurse. — Brief⸗ asten.
Textil-Zeitung. sammt⸗ Interessen Seiden, Leinen⸗,
Handels⸗Register.
Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ registereinträge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttem berg und dem Großherzog. thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn abends die letzteren monatlich.
Ahrensburg. Bekanntmachung. (17970 In das hiesige Firmenregister ist heute das Er— löschen der nachbenannten Firmen: Nr. 2. C. Schotte in Ahrensburg, Nr. 4. Michel Joel in Ahrensburg eingetragen worden. Ahrensburg, den 12. Juni 18985.
1. 12. 5706. Dampfwasser⸗Ableiter u. s. w. August
merlin. HSandelsregister 18136] des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom. 13. Juni 1895 sind am 14 Juni 1895 folgende Eintragungen erfolgt: Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Allgemeine Dentsche Kleinbahn⸗Gesellschaft, Actiengesellschaft (Gesellschaftsregister Nr. 3 S883 hat dem Kaufmann Carl Masur zu Berlin- Schöneberg dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem anderen Prokuristen der Gesellschaft die letztere zu; vertreten. Besteht der Vorstand aus mehreren Mitgliedern, so kann der genannte Prokurist auch in Gemeinschaft mit einem derselben oder mit dem Stellvertreter eines solchen die Gesellschaft vertreten, abgesehen von dem Falle, wo einer von ihnen ausdrücklich die Ermächtigung erhalten hat, allein die Firma zu zeichnen. . Dies ist unter Nr. 10 968 des Prokurenregisters eingetragen worden. ö . * hiesige Gesellschaft mit beschränkter Haftung in Firma: Terrain Gesellschaft Lagerhof
mit beschränkter Haftung (Gesellschaftsregister Nr. 15 306) hat dem Kaufmann Oscar Kraetzig zu Berlin dergestalt Kollektivprokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Gemeinschaft mit einem Geschäftsführer oder einem Prokuristen der Gesellschaft dieselbe zu vertreten und deren Firma mit einem das Prokuraverhältniß andeutenden Zusatz zu zeichnen. Dies ist unter Nr. 10 969 des Prskurenregisters eingetragen worden. Berlin, den 14. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
KR erlin. Handels register 18137
des Königlichen Amtsgerichts L zu Herlin.
Zufolge Verfügung vom 14. Juni 1895 sind am
selben Tage folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 15 246,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma:
West End Clothing Company Levy c Co.
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein
getragen: .
Die Gesellschafterin Ehefrau Charlotte Levy, geborene Ososki, ist aus der Handelsgesellschaft ausgeschieden und dieselbe erloschen.
Der Gesellschafter Samuel Levy führt das Geschäft unter der alten Firma fort. Ver— gleiche Nr. 27 037 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister Nr. 27 037 die Handlung in Firma:
West End Clothing Company
Levy C Co.
mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Samuel Levy zu Berlin eingetragen worden.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. März 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in
Firma: Chemische Fabrik
ö Dr. Scherler C Dr. Thau (Geschäftslokal: Greifswalderstr. 140, 141) sind:
der Dr. phil. Otto Scherler und
der Dr. phil. Alfred Thauß,
beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 15 486 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden. In unser Firmenregister ist unter Nr. 18131, woselbst die Handlung in Firma: Emil Feist mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗
tragen: Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf die Kaufleute Ernst Seligmann zu Berlin und Arthur Goldmann zu Berlin übergegangen, welche dasselbe unter unveränderter Firma fort⸗ setzen. Vergleiche Nr. 15 487 des Gesellschafts— registerß. Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 15 487 die Handelsgesellschaft in Firma: Emil Feist mit dem Sitze zu Berlin und sind als deren Ge— sellschafter die beiden Vorgenannten eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 11. Juni 1895 begonnen. Die Prokura der Frau Anna Pauline Hermine Emilie Feist, geborenen Bloch, für die erstbezeichnete Einzelfirma ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. S604 des Prokurenregisters erfolgt. In unser Firmenregister sind je mit dem Sitze zu Berlin
unter Nr. 27 036 die Firma:
Alfred Grünwald jun. . (Geschäftslokal: Rosenthalerstr. 8) und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Grünwald zu Berlin,
unter Nr. 27 038 die Firma:
Paul Wittke (Geschäftslokal: Frankfurter Allee 119) und als deren Inhaber der Viehhändler Paul Wittke zu Berlin,
unter Nr. 27 039 die Firma:
Lonis Bendix (Geschäftslokal: Brunnenstraͤße 196) und als deren Inhaber Louis Bendix zu Berlin
eingetragen worden. Berlin, den 14. Juni 1895. Königliches Amtsgericht J. Müller.
unter
Abtheilung 90.
Keuthen 0. s. Bekanntmachung. II797II
In unserem Firmenregister ist
a. die unter Nr. 2370 eingetragene Firma Stanislaus Wawmrzinek zu Groß Tombromka (Inhaber: der Müller Stanislaus Wawrzinek da—⸗ selbst) heute gelöscht und .
b. unter Nr. 26547 die Firm M. Binas in Ehropaczow und als deren Inhaber der Kauf— mann Max Binas in Chropaczow heute neu einge⸗ tragen worden.
Beuthen O.⸗S., den 11. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
m.
Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt⸗
Königliches Amtsgericht.
Anstalt Berlin W., Wilhelmstraße Nr. 32.
beschränkt.
M 142.
Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Geno enschafts⸗, Zeichen⸗ und Muster⸗ Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Tite
Central⸗Handels⸗Register für
sche Reich kann durch alle Post-Anstalten], für
Das Central⸗Handels⸗Register für das Deut Deutschen Reichs und Königlich Preußischen Staats—
Berlin auch durch die Königliche Expedition des Anzeigers, SW. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register. 18243)
KElIlankenburg, Harz. Band I Blatt 76 des hiesigen Handelsregisters ist heute bei der Firma Wilhelm Suder, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, eingetragen: ; Vorstehende Firma wird dahin abgeändert, daß dieselbe in Zukunft „Consolidirte Sunuder'sche Braunkohlen⸗Berg⸗ werke mit beschränkter Haftung 6 Blankenburg (Harz)“ autet.
Blankenburg, den 12. Juni 1895. Herzogliches Amtsgericht. v. Praun.
Bochum. Handelsregister 17972 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 152,
betreffend die Handelsgesellschaft Carl Breuer zu
Bochum, am 14. Juni 1895 vermerkt: Die Ehefrau Premier- Lieutenant Heinr. Heintz⸗
mann, Clara, geb. Breuer, ist aus der Gesellschaft
ausgeschieden und die Gesellschaft in eine Kommandit⸗ gesellschaft unter der bisherigen Firma umgewandelt.
Persönlich haftende Gesellschafter sind die übrigen
bisherigen Gesellschafter. . Zur Vertretung der nunmehrigen Kommandit—
8 ist nur der Ingenieur Otto Philipp zu
Berlin in seiner Eigenschaft als Vormund der Mino⸗
rennen Carl und Frieda Breuer befugt.
Eonn. Bekanntmachung. 17748 Zufelge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handels⸗Gesellschaftsregister unter Nr. 747 die Aktien⸗ gesellschaft unter der Firma Hotel Blinzler, Actien Gesellschaft, mit dem Sitze in Godes⸗ 96 und mit folgenden Rl ltzf f ls fen eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗Gesellschaft. Der Gesellschaftspvertrag ist aufgenommen von dem König— lichen Notar Justiz⸗Rath Schaefer in Bonn am 29. Dezember 1894. Der Zweck der Gesellschaft ist die Erwerbung und der Fortbetrieb des von Herrn ö Johannh unter der Firma Hotel Blinzler in
odesberg geführten Gasthofs. Die Gesellschaft kann zu ihren Zwecken Grundeigenthum erwerben, Zweigniederlassungen errichten und sich an Handels- und industriellen Unternehmungen kommanditarisch betheiligen. Die Dauer der Gesellschaft ist un— chr. Das Grundkapital der Gesellschaft ist auf 124 000 4 festgesetzt, eingetheilt in 124 Aktien zu 1009 46 jede. ie Aktien lauten auf Inhaber. Die Direktion bildet den Vorstand der Gesellschaft im Sinne des Gesetzes und besteht aus einem oder mehreren Mitgliedern (Direktoren), welche der Auf⸗ sichtsrath ernennt. Die Firma der Gesellschaft wird, so lange nur ein Direktor gewählt ist, von diesem gültig gezeichnet, und bestimmt der Aussichts— rath, ob ein stellvertretender Direktor oder ,, gleichfalls allein oder in welcher Weise kollektiv die Firma zeichnet. Bei mehreren Direktoren bestimmt der Aufsichtsrath, in welcher Weise Direktoren, stell⸗ vertretende Direktoren und Prokuristen die Firma 9 zeichnen. Die durch das Gesetz vorgeschriebenen Bekanntmachungen der Gesellschaft gelten durch den „Reichs ⸗Anzeiger“ (A. G. 5 175) als gesetzlich verkündet.
Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Paul Johanny, Hotelbesitzer in Godesberg,
2) Vermann Klein, Kaufmann daselbst,
3) Wilhelm Düren, Metzgermeister daselbst,
4) Theodor Jacobi, Kaufmann in Poppelsdorf,
3) Carl Menken, Kaufmann, in Bonn wohnend.
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind:
I) Adolf Morsbach, Rechtsanwalt, in. Bonn
wohnend,
2) Theodor Jacobi, Kaufmann in Poppelsdorf,
3) Dermann Klein, Kaufmann in Godesberg,
) Wilhelm Düren, Metzgermeister daselbst.
Zum Vorstande ist gewählt:
Paul Johanny, Hotelier, in Godesberg wohnend.
Repisoren sind die von der Handelskammer in Bonn gewählten
L Handelskammersekretär Rägöczy und
2) Pr. R. Meyer in Bonn.
Bonn, den 8. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
KEonn. Bekanntmachung. 17749 Zufolge Verfügung vom heutigen Tage ist in unser Handels⸗Prokurenregister unter Rr. 386 die seitens des Kaufmanns Hermann Trapet in Bonn ür seine Handelsniederlassung unter der Irma Dermann Trapet daselbst feiner Ehefrau Anna, geborene Clotten, ertheilte Prokura eingetragen worden.
Bonn, den 8. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.
Eremernaven. Bekanntmachung. II7983) In. das hiesige Handelsregister ist heute eing- tragen: 1 ebrüder Strube, Bremerhaven. Fohannes alf Theodor Strube hat durch Vertrag vom ö Juni 1895 das Geschäft an' den Kaufmann lexander Louis Ernst Strube in Osnabrück über⸗ ragen, und führt dieser das Geschäft seit diefem
Vierte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Montag, den 17. Juni
sämmtlicher Aktiva und Passiva für seine alleinige
Rechnung fort. Bremerhaven, den 12. Juni 1895. Der Gerichtsschreiber der Kammer für Handelssachen: Trumpf.
KEreslau. Bekanntmachung. In unser Firmenregister ist heute worden: a. zu Nr. 7124, betreffend die Firma Georg Kliche hier: ( Der Sitz der Firma ist nach Pöpelwitz verlegt, vergl. Nr. 9179 des Firmenregisters. b. unter Nr. 9179 die Firma Georg Kliche mit dem Sitze zu Pöpelwitz und als deren Inhaber der Kaufmann Georg Kliche zu Pöpelwitz. Breslau, den 12. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
(18245 eingetragen
Breslau. Bekanntmachung. 18244 In unser Firmenregister ist bei Nr. 5485 das Erlöschen der Firma Albert Wohl hier heute eingetragen worden. Breslau, den 13. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Eromberg. Bekanntmachung. (17753 In unser Firmenregister ist bei Nr. 1186, be— treffend die Firma Quinker et Adolph in Brom⸗ berg, Folgendes eingetragen worden: „Die Firma ist erloschen.“ Bromberg, den 19. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Eromberg. Bekanntmachung. 17754 In unser Firmenregister ist heute Folgendes ein⸗ getragen worden: I) Laufende Nummer: Nr. 1259. 2) Bezeichnung des Firmeninhabers: Kaufmann Arthur Oswald Quinker in Bromberg. 38) Ort der Niederlassung: Bromberg. 4) Bezeichnung der Firma: Arthur Qninker. Bromberg, den 10. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
KEruchsal. Handelsregister. 17211
Nr. 130131143. In das diesseitige Gesellschafts⸗ register wurde eingetragen:
Unterm 5. Juni 18895 zu O.⸗-3. 225: „Firma Mächtel C Morlock in Langenbrücken
mit Filiale in Oestringen.“
Gesellschafter sind: Karl Ludwig Morlock, Müller von Oestringen, ohne Errichtung eines Ehevertrags; Gregor Mächtel, Tüncher von Langenbrücken, ver— heirathet mit Theresia, g Keller, von Mingolsheim, ohne Errichtung eines Ehevertrages. Die Gesellschaft betreibt zu Langenbrücken mit einer Filiale zu Oestringen in offener Handelsgesellschaft eine Mehl⸗ handlung und ist jeder Gesellschafter berechtigt, die Gesellschaftsfirma zu zeichnen.
Unterm 6. Juni 1895 zu O. 3. 226:
„Firma Hettmannsperger Löchner —⸗ in Bruchsal.“
Gesellschafter sind; Ludwig Paul Hettmannsperger, Kaufmann von Sulzfeld, wohnhaft in Bruchsal, ver⸗ heirathet mit Christina Johanna, geb. Löchner, nach Abschließung eines Ehevertrags vom 25. September 1385, wonach jeder Theil 25 M in die Gütergemein⸗ schaft einwirft und alles übrige Vermögen davon ausgeschlossen wird; Friedrich Christian Löchner, led. Kaufmann von Neuhütten, wohnhaft in Bruchsal. Die Gesellschaft betreibt zu Bruchsal in offener Handelsgesellschaft eine Papierwaarenfabrik mit =, und ist jeder Gesellschafter berechtigt, die
esellschaft zu vertreten und die Firma zu zeichnen. Bruchsal, den 6. Juni 1895.
Großh. Bad. Amtsgericht. Bechtold.
Kurgsteinturt. Handelsregister II7973! des Königlichen Amtsgerichts zu Burgsteinfurt. Unter Nr. II7 des Gesellschaftsregisters ist die am 1. Mai 1895 unter der Firma Wethmar und Wellerdieck errichtete offene Handelsgesellschaft zu Emsdetten am 10. Juni 1895 eingetragen und sind als Gesellschafter vermerkt:
I) der Kaufmann Ir Wethmar zu Münster, 2 . zudwig Wellerdieck zu Ems
etten.
Cassel. Handelsregister. Nr. 10656. [17755 ng S. Scholl C Ce in Cassel.
n Stelle des am 25. Mai 1895 verstorbenen Gesellschafters Kaufmanns Rudolf Scholl sind dessen Kinder: 1) Mathilde Sophie Julie, 2) Carl Ludwig Hermann Ferdinand, 3) Carl Wilhelm Hermann Ernst Nicolaus, 4) Louise Marie Auguste Amalie Agnes Mathilde Sophie, kraft gesetzlicher Erbfolge in die Gesellschaft eingetreten. Dieselbe wird unter bisheriger Firma weitergeführt. Zur Vertretung ist ausschließlich Hermann Scholl befugt. Eingetragen am 6. Juni 1895.
Cassel, den 6. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
18246 Charlottenburg. In unser Gesellschaftsregister ist am 12. Juni 1895 unter Nr. 121 bei der Firma: Pinoff Lüders folgender Vermerk eingetragen
1895.
Registern, über Patente, Gebrauchsmuster, Konkurse, sowie die Tarif- und Fahrplan—⸗
das Deutsche Reich. amn. 1)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das . . erscheint in der 23 täglich. — Der
Bezug ssp reis beträgt G M 50 für das Viertelja
Insertionspreis für den Raum einer Druchzeile
loschen. Die Firma ist demzufolge im diesseitigen Gesellschaftsregister gelöscht worden. Charlottenburg, den 12. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. 13247 Charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 567 das Handelsgeschäft in Firma „S. Liebermann“ mit dem Sitze zu Eharlotten⸗ burg (Courbièrestraße 16) und als dessen Inhaber der Kaufmann Siegfried Liebermann ebenda ein— getragen worden. Charlottenburg, den 13. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Bekanntmachung. 17974 In unser Register zur Eintragung der Aus— schließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Rr. 555 eingetragen worden, daß der Kaufmann Max Chaskel zu Danzig für die Ehe mit Marie Lonise, geb. Dinklage, durch Vertrag vom 1. Mai 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes mit der Bestimmung ausgeschlossen hat, daß das von der künftigen Ehefrau einzubringende sowie das während der Ehe von derselben durch Erbschaften, Glücksfälle, Schenkungen oder sonst zu erwerbende Vermögen die Natur des Vorbehaltenen haben soll. Danzig, den 11. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. X.
PDanzig.
Danxzig. Bekanntmachung. 18248
Zn unser Register zur Eintragung der Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft unter Kaufleuten ist heute unter Nr. 656 eingetragen worden, daß der Kaufmann Emil Manski zu Danzig für die Dauer seiner mit Martha, geb. Kahlbaum, ein— zugehenden Ehe durch Vertrag de dato Dirschau, den 1. Juni 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Erwerbes ausgeschlossen hat, mit der Bestimmung, daß das gesammte von der zukünftigen Ehefrau in die Ehe einzubringende und während derselben auf irgend welche Art, insbesondere durch Geschenke, Erbschaften und Glücksfälle zu erwerbende Vermögen die Natur des vertragsmäßigen vorbehaltenen Vermögens haben soll.
Danzig, den 14. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. X.
18249
Delmenhorst. In das Handelsregister ist heute eingetragen Seite 146 Nr. 276:
Firma: J. H. Schröder.
Sitz: Delmenhorst.
Alleiniger Inhaber: Johann Heinrich Schröder zu Delmenhorst.
Delmenhorst, 1895. Juni 8.
Großherzogliches Amtsgericht. J. Tenge. 17976 Eberswalde. Die in unserem Gesellschafts— register unter Nr. 4 eingetragene offene Handels— gesellschaft in Firma „Büsscher Hoffmann“ mit dem Sitze zu Eberswalde und den Zweig— niederlassungen in Halle a. S., Straßburg i. E. und Mariaschein in Böhmen ist zufolge Ver— fügung vom 25. d. Mts. gelöscht. Eberswalde, den 27. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
17975 Eberswalde. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 89 die Gesellschaft in Firma: „Büsscher C Hoffmann . mit beschränkter Haftung“ mit dem Sitze zu Eberswalde und den Zweig— niederlassungen in Halle a. S., Straßburg i. E. und Mariaschein in Böhmen eingetragen worden zufolge Verfügung vom 25. d. M.: Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 7. Mai 1895. Gegenstand des Unternehmens ist die , und der Vertrieb von Asphalt, Asphaltplatten, Dachpappen und Aehnliches, die Herstellung und der Erwerb aller diesem Zwecke dienenden Gegenstände, . die Vornahme aller hierauf bezüglichen Ge—⸗ chäfte und die Berechtigung der Gesellschaft, Im⸗ mobilien, Anlagen aller Art und Patente zu er— werben und zu verwerthen. Das Stammkapital beträgt 700 000 4 Geschäftsführer sind: I) der Königliche Baurath Friedrich Eduard
Hoff mann in Siegersdorf, 2) der Privat⸗Baumeister Paul Oscar Büsscher in Eberswalde, jeder derselben ist zur Vertretung der Gesellschaft . und vertritt er letztere, indem er der Firma seinen Namen beifügt. . Die auf unbestimmte Dauer geschlossene Gesell— schaft hat mit dem 1. Januar 1895 begonnen. Eberswalde, den 27. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
182501 Eberswalde. Die der unter Nr. 296 unseres Firmenregisters eingetragenen ö. „Rudolf Stolze“ vermerkten Zweigniederlassungen in Berlin, Joachimsthal, Alt⸗Reetz und Wriezen sind zufolge Verfügung vom 5. d. Mts. gelöscht. .
Eberswalde, den 6. Juni 1895.
bei
r. — Einzelne Nummern kosten 20 8. —
20 5.
Elberfeld. Bekanntmachnng. 17760 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2659. woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Hirsch
Comp. mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht,
eingetragen worden. Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst.
Elberfeld, den 11. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elberreld. Bekanntmachung. 177571 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 2905, woselbst die ln Rudolph Boeddinghaus mit , Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen. Elberfeld, den 11. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberreld!. Bekanntmachung. 17759] In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3979, woselbst die Firma Pet. Rieger mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden: Die Firma ist erloschen. Glberfeld, den 11. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. 17758
In, unser Firmenregister ist heute unter Nr. 4474 die Firma Bernhard Mann mit dem Sitze zu Elberfeld und als deren Inhaber der Fabrikant Bernhard Mann daselbst eingetragen worden.
Der Ehefrau Bernhard Mann, Selma, geb. Steinmetz, zu Elberfeld ist für die vorgenannte Firma Prokura ertheilt und hat die Eintragung derselben unter Nr. 1871 des Prokurenregisters statt⸗ gefunden.
Elberfeld, den 11. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI. Elberreld. Bekanntmachung. 18117
In, unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3848, woselbst die Firma Hammersteiner Dampf⸗ ziegelei von A. Haarhaus mit dem Sitze zu Vohwinkel vermerkt steht, eingetragen worden:
Die Firma ist erloschen.
Elberfeld, den 12. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elberfeld. Bekanntmachung. 18251] In unser Prokurenregister ist heute unter Nr. 187 die dem Hermann Hinn zu Elberfeld für die daselbst bestehende Handelsgesellschaft in Firma Bergmann C Leitner ertheilte Prokura eingetragen worden. Elberfeld, den 13. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Eschweiler. Bekanntmachung. 17761
In das Gesellschaftsregister des Königlichen Amts⸗ gerichts wurde heute zufolge Verfügung vom 10. Juni 1395 unter Nr. 61 die laut Gesellschaftsvertrag, ge⸗ thätigt am 5. März 1895 vor Notar Jackels zu Eschweiler — Nr. 1925 Repert. — auf Grund des Gesetzes vom 20. April 1892 über die Gesellschaften mit beschränkter Haftung errichtete Handelsgesellschaft unter der Firma: Stolberger Ringofenwerke Faensen et Schüller mit beschränkter Haftung zu Eschweiler eingetragen.
Die Gesellschafter sind: ö
I) Der Bauunternehmer Johann Heinrich Faensen zu Eschweiler, 2) der Fabrikant Engelbert Schüller zu Köln.
Gegenstand des Unternehmens ist die Anlage eines Ringofens bei Bernardshammer, die Erzeugung und Veräußerung von Ringofensteinen, Gewinnung und Handel mit den zur Fabrikation erforderlichen Roh⸗ materialien, sowie alle sonstigen Geschäfte, welche mit 1. vorgenannten Unternehmen im Zusammenhang ehen. Das Unternehmen ist auf die Dauer von 20 Jahren festgesetzt. Das Stammkapital der Gesellschaft be⸗ trägt 60 000 AM, welches durch Nachschüsse um einen Betrag bis zu 30 000 S erhöht werden kann. Die Stammeinlage des Gesellschafters Schüller ist auf 20 000 S normiert und wird dadurch gedeckt, daß ꝛc. Schüller der Gesellschaft die im Vertrage näher bezeichneten Immobilien, der Ehefrau Schüller gehörig, für die Zeit des Bestehens der Gesellschaft zur Gewinnung des Lehmbodens und der sonst zur Ziegelfabrikation geeigneten Materialien überläßt. Die Gesellschafter Johann Heinrich Faensen und Engelbert Schüller sind zugleich die Geschäftsführer. Jeder der beiden zeichnet für die Gesellschaft rechts—⸗ verbindlich, indem er der Firma der Gesellschaft seine Namenzunterschrift beifügt. Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen im Reichs⸗Anzeiger. Eschweiler, den 10. Juni 1895.
Hagen, . Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts.
Essen, Ruhr. Handelsregister (18264 des Königlichen Amtsgerichts zu Essen.
J. Bei der unter Nr. 301 des i, bestehenden Firma „Richard Kessels“ ist am 8. Juni 1895 Folgendes vermerkt:
Die Gesellschaft ist infolge gegenseitiger Ueber⸗ einkunft aufgelöst. Das Geschäft wird unter der bisherigen Firma von der Gesellschafterin Wittwe Kaufmann Richard Kessels Rosette, geb. Höttges, fortgesetzt. .
II. In unser Firmenregister ist unter Nr. 1271 die Firma Richard Kefsels und als deren Inhaberin die Wittwe Kaufmann Richard Kessels zu Essen am
Königliches Amtsgericht.
Tage unler unveränderter Firma und Uchernahm
worden. Die Liquidation ist beendigt. Die Firma ist er⸗
8. Juni 1895 eingetragen.