1895 / 144 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 19 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

K

Am sterdam, 18. Juni. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 54. Bankazinn 7. ;

Die heute hier durch die Niederländische Landels gesell⸗ schaft abgebaltene Auktion über 25 024 Ballen Java⸗ 225 Kisten, und 25 Ballen Padang-⸗Kaffee ist wie folg abgelaufen. Es wurden angeboten: 223 Kist. Jara Padang W. J. B. Tare 61 = 68 Gent, Ablauf 8 . 19650 B. do. , gelblich Taxe 59 - 60 Cent, lauf 60—- 616 Cent, 1885 B. do. do. blaß Taxe 56 Cent, Ablauf 574 - 571 Cent, 1989 B. do. Tagal Taxe 57 58 Cent, Ablauf 59-594 Cent, 222 B. do. Probolingo Taxe 544 Cent, Ablauf 546-55 Cent, 7011 B. do. Malang Taxe 52 53 Cent, Ablauf 534 - 54 Cent, 2438 B. do. Tenger Taxe 52 534 Cent, Ablauf 534 546 Cent, 5852 B. do. Blaß, blaß grünlich Tare 53 –573 Cent, Ablauf 534 = 58 Cent, 328 B. do. Liberia Tare 57 Cent, Ablauf 52 Cent, 1925 B. do. ordinair et triage Taxe 31-34 Cent, Ablauf 324 36 Cent, 248 B. do. B. S. und Diverse Tare Cent, Ablauf Cent, im Ganzen 25 049 B. u. 225 Kift. Die nächste Auktion findet am Dienstag, den 6. August is, statt. : .

New; York, 18. Juni. (W. T. B) Die Börfe eröffnete fest und lebhaft, wurde im weiteren Verlauf unregelmäßig und schloß schwach. Der Umsatz der Aktien betrug 291 000 Stäck. 3

Weiz en eröffnete fest und verblieb auch im weiteren Verlauf in fester Haltung infolge Käufe der Baissiers, besseter Kabelmeldungen und Berichte über Regen in den Weisendistrikten, welcher die Ernte verzögert, sowie infolge befferer Nachfrage für den Export. Schluß fest. Mais allgemein fest während des ganzen Börsenverlaufg in- folge geringer Ankünfte und besserer Exportnachfrage, fowie infolge Berichte über Froftwetter. Schluß fest. (

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New ⸗Nork 73s, do. in Nere ˖Drleans 6is 16. Petroleum Stand. white in New⸗Jork 7, So, d. in Pbiladelrbig 5, do, rohes (in Cases) do. Pipe line cert. 9. Juli oO nom, Schmal; West. steam 6 70, do. Robe & Brothers To. Mais Tendenz: behauptet, pr. Juni —, do. rr. Juli 543, do. rx. September 565. Weizen Tendenz: behauptet, Rother Winterweizen 785, Weizen pr. Juni 778. do. pr. Juli 783, do. vr. September 79, do. Er. Dezember S864. Getreidefracht nach Liverreol 1. Kaffee fair Rio Nr. 7 1564, do. Rio Nr. I vr. Jult 1435, do. do. px. Sextember 1440. Mebl, Spring Wbeat clears 3, 09. Zucker 25. Kupfer 10,65.

Weizen- Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der Vereinigten Staaten nach Groß—⸗ britannien 53 000, do. nach Frankreich do. nach anderen Häfen des Kontinents 7000, do. ven Kalifornien und Oregon nach Sroßbritannien 63 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents Q Wi6.

Der Werth der in der vergangenen Woche ausgeführten Produkte betrug 7140575 Doll. . .

Cbicago, 18. Juni. W. T. B. Weizen anfangs fest infolge festerer ausländischer Märkte und Berichte über Regen in den Weizendistrikten, wodurch die Ernte verzögert wird; dann trat auf Realisierungen Abschwächung ein, die jedoch später auf Ernteberichte vom Kontinent und ungünftige Ernteagussichten in Amerika wieder geboben wurde. Schluß fest. Mais durchweg fest infolge geringer

nkũnfte.

Weizen. Tendenz: behauptet, vr. Juni 7453, vr. Juli 743. Mais. Tendenz: behauptet, pt. Juni 495. Speck short clear nomin. Pe rk pr. Juni 12.35. .

Verkehrs⸗Anftalten.

Zur Beförderung von Briefen und Postpacketen nach Deutsch⸗Südwestafrika bietet der am 30. Juni von Ham⸗ burg dorthin abfahrende Poftdampfer eine günstige Gelegenheit. Die betreffenden Sendungen müssen mit dem Leitwermerk über Hamburg mit direktem Dampfer“ verseben sein. Postrackete sind bis zum Gewicht von 5 kg zur Mitbeförderung zulässig; das Porto beträg 3 50 und muß vom Absender vorausbezahlt werden.

„London, 18. Juni. (W. T. B) Der Castle⸗-Dampfer Lismore Castle' hat Montag auf der Heimreise die Canarischen Inseln passiert.

Mannigfaltiges.

Der neuernannte Polizei⸗Präsident von Windheim wurde gestern durch den Ober⸗Präsidenten, Staats Minifter Dr. von Achen⸗ bach im Polizei⸗Präsidium in sein Amt eingefübrt. Polizei. Präsident von Windheim wird die Amtösgeschäfte erst in ei nigen Tagen über⸗ nehmen.

Zum erften Läuten der Glocken der Kaiser Wilhelm— Gedachtniß kirche war geftern eine zahlreiche Zuhörerschaft in dem neuen Gottes hause versammelt. Außer dem Soerhofmeifter Ihrer Majesftät der Kaiserin und Königin, Freiherrn von Mirbach waren hohe Beamte, Offiziere, Geistliche und Architekten, unter diesen der Erbauer der Kirche Baurath Schwechten, anwesend. Nach einem durch ein Militär⸗ Musikkorps ausgeführten Choralvorspiel erklang unter Mitwirkung der Versammlung der Choral: Lobe den Herren‘, worauf Hofprediger Faber in einer kurzen Ansprache die Entstehung der Kirchenglocken und die Bedeutung ihrer feierlichen Klänge für die ganze Gemeinde wie den Ginzelnen bei ernsten und frohen Familienereignissen hervor- bob. Hierauf erschollen die mächtigen Töne der fünf verschieden abgestimmten Glocken, theils einzeln, theils harmonisch geordnet in Dreiklängen, einen weibevollen Eindruck hervorrufend. 333 zablreiche Publikum, das sich außerhalb der Kirche aufgestellt batte, erfreute sich noch lange Zeit an ihren herrlichen Tanen. Ueber die Akustik des inneren Kirchenraums läßt sich, da derselbe noch der Ausstattung durch Holibekleidung und Bänke harrt, ein desinitives Urtheil nicht fallen.

Zur Anlegung der elektrischen Hochbahn hat, der N. A. Ztg. zufolge, für den auf Schöneberger Gebiet liegenden Theil der Bülowstraße, über welchen die Bahn geführt werden muß, vorgestern die Gemeindevertretung von Schöneberg einstimmig die Genehmi⸗ gung ertheilt, und zwar unter denselben Bedingungen, welche die Stadt Berlin der Unternehmerfirma gestellt hat. Sollten jedoch für die Berliner Strecken der Bahn noch Aenderungen erforderlich werden, so sollen diese auch für den Schöneberger Theil in gleicher Weiße stattfinden.

Im Laufe des Monats Mai wurden 372 Proben von Nahrungs—⸗ und Genußmitteln der amtlichen Kontrolle unterworfen und 59 davon beanstandet: eine im Verhältniß reichliche Anzabl. Unter 50 Butterproben erwies sich troß der gegenwärtigen billigen Butterpreise eine als reine Margarine; 5 enthielten ein Drittel bis zur Hälfte Margarine. Von den Schmal proben waren Tin erheb- lichem Grade mit Talg oder Talgstearin gemischt.

Das Befinden der fünf bei dem Brande des Victoriaspeichers verunglückten Feuerwehrleute ist, wie die Nat. Ztg. erfährt, den Umständen nach befriedigend. Die beiden nach dem Krankenhaufe Bethanien überführten Feuerwehrmänner Plitz und Pylke befinden sich außer Gefahr und gehen langsam ihrer Genefung entgegen.

Breslau 18. Juni. In der Konkordiengrube bei . wurden gestern drei Mann verschüttet, von denen zwei als Teichen zu Tage gefördert wurden; der dritte ist bisher noch nicht aufgefunden worden.

Bitten, 13. Juni. Heute sand hier der alljãbrlich wieder⸗ kehrende Vereinskag des Vereins für christliche Volks⸗ bildung är Rheinland und Westfalen statt. Regierunge— Präsident Winzer, Berghauptmann Tãglichs beck, General Suyer⸗ intendent Dr. Nebe und Superintendent König hatten in Zuschriften

ihr Interefse für den Verein bekundet und ihr Nichterscheinen ent⸗

schuldigt. An des ersteren Stelle nahm Regierungs⸗ und Schulrat bassi

Sachse aus Arnsberg an den Verhandlungen kbeil, außerdem Landrath Spude⸗Bochum und Bürgermeisfter Dr. Haarmann Witten. Die Verhandlungen der Generalbersammlung wurden gegen 11 Uhr durch den Vorsitzenden Pfarrer Lic. Weber M. Gladbach mit Gesang und Gebet . ach Erledigung der geschäftlichen Angelegenheiten kam eine Reihe von Anträgen des Vorsitzenden zur Verhandlung, die zu einer Dis kussion ũber das Zusammenwirken von Schulerziehung und häuslicher Erziehung, über Jugend. und Volksspiele, über Vorträge in den vangelischen Arbeiterpereinen und über Arbeiterschriften und soziale e . führten. Die Sätze des Vorsitzenden wurden mit vereinzelten Modifikatignen einstimmig angenommen, ebenso außerdem folgende An⸗ träge: I) Herrn Landrath Spude⸗Bechum wird für seine Verfügung 6 die vielen Vergnügungs⸗ und Festveranstaltungen der Dank der PVersammlung ausgesrochen und dieselbe als nachahmungswerthes Vorgehen allen Behörden dringend ans Herz gelegt; 2) eine Aende⸗ rung des preußischen , unter dem Gesichtspunkt gesetz⸗ licher Cinschränkung der unsittlichen, das Familienleben auflõsenden Vergnügungsvereine, Rauch! und Schnapsklubs u. s. w. wird für empfehlenswerth erklärt; 3) die Versammlung hält an der schon früher ausgesprochenen Ueherzeugung von der Nothwendigkeit der Einführung obligatorischer Fortbildungsschulen mit religiösem Unter⸗ richt fest; 4) die Versammlung beschließt, ein Preisausschreiben für die Abfassung eines Arbeiterkatechismus für deutsche evangelische Arbeiter zu erlassen, und ermächtigt den Vor igenden, dieses 1 ausschreiben im Vereine mit den Herren: P. Lange und P.? ndt abzufassen. (Der Preis soll 300 6 betragen, aber nur für eine vollkommen genügende Arbeit ausgezablt werden; als Termin für die Herstellung der Arbeit werden 10 Monate bestimmt.) Weiter wurde die Pflege der konfirmierten Jugend und die rechte Aus⸗ nutzung der Sonntagsruhe auf Antrag des Mülheimer Ortsvereins besprochen und im Anschluß daran beschlossen, ein Gesuch an die Konsistorien der beiden westlichen Provinzen zu richten, daß dieselben den Geistlichen der größeren Städte die Begründung von Vereinen junger evangelischer Kaufleute dringend ans Herz legen möchten. Weiter wurde ein Gesuch an den Minister und an das Reichsamt des Innern angenommen: dahin wirken zu wollen, daß die Freiheit der Schankwirtbschaft am Sonntag gesetzlich eingeschränkt werde. Die Nachmittags⸗Festversammlung hatte um 44 Uhr den großen Voß schen Saal bis auf wenige Plätze gefüllt. Ober⸗ pfarrer Dr. Rocholl srrach in fesselnder, auch die Gerl Gn. der Kritik freimüthig erwähnender Weise über die Frage: Ist die Bibel Gottes Wort?‘. Und der Vorsitzende reihte daran ein Schlußwort: Wie wird die Bibel recht gebraucht?! Auch die Abend⸗Versammlung, in der Bürgermeister Dr. Haarmann, sowie die Pastoren Zetzsche, Arndt und Stuhlmann über Zweck, Mühe und Segen der Arbeit sprachen, war gut besucht.

Hamburg, 18. Juni. Die Gemahlin des Ersten Bürger⸗ meisters Dr. Versmann ist heute Vormittag nach längerem Leiden gestorben.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.

Kiel, 19. Juni. (W. T. B) Ihre Königliche Hoheit die Kronprinzessin von Griechenland ist heute um 111½ Uhr mit dem deutschen Postdampfer „Adler“ nach Korsör abgereist. Seine Königliche Hoheit der Prinz Heinrich, welcher mit seiner Gemahlin Ihre Königliche Hoheit zunächst nach dem Schiff begleitete, reiste bald darauf mit Seiner Hoheit dem Herzog Friedrich Ferdinand zu Schleswig⸗ Holstein⸗Sonderburg-Glücksburg nach Hamburg ab.

Auf dem Festplatze in Holtenau herrscht eine fieberhafte Thätigkeit, um die Ausschmückung zu vollenden. Zahllose Fremde sind bereits anwesend und äußern sich bewundernd über die unerwartet großartigen Vorbereitungen und über die prachtvolle Lage des Festplatzes, der einen freien Blick auf sämmtliche Kriegsschiffe im Hafen gestatlet. Längs der Schleuse sind zu beiden Seiten hohe Mastbäume aufge⸗ richtet, die durch Guirlanden mit einander verbunden und mit Bannern, Flaggen und Wappen aller Nationen geschmückt sind. Links von der Schleuse, vom Kanalausgang gesehen, erhebt sich in der Geftalt eines alten Dreimasters der prächtige Festbau mit seinen gewaltigen Masten, an denen Festflaggen aller Nationen flattern. Rechts neben dem Leuchtthurm liegt der eigentliche Festylatz, wo der reichgeschmückte Grundstein vor dem farbenprächtigen Kaiserzelt und den halbkreisförmigen Tribünen die Stelle bezeichnet, an der sich das Denkmal für weiland Kaiser Wilhelm L erheben wird. Weitere Tribünen ziehen sich die Ufer entlang bis auf eine halbe Stunde Ent— fernung. Alles prangt im reichsten Flaggen⸗ und Guirlanden— schmuck. Das Wetter ist prachtvoll; ein frischer Wind ver⸗ scheuchte die Regenwolken, welche heute Morgen den Himmel umzogen.

Auf dem „Mars“ fand heute Vormittag die offizielle Vorstellung der fremden Admirale, der Komman— danten, sowie des Hafen⸗Kapitäns und des Komm an⸗ danten von Kiel statt. Der Mars“ hat die Flagge des kommandierenden Admirals gehißt.

Hamburg, 19. Juni. (W. T. B.) Heute Vor⸗ mittag 10 /! Uhr empfingen der Prinz⸗Regent von Bayern und Prinz Ludwig von Bayern beim bayerischen General⸗Konsul Dollmann Deputationen der hier ansässigen Bayern, zuerst eine Abordnung der Reserve— Offiziere und Militärärzte unter Führung der Hauptleute Keilholz und Schüppl, welche beibe den Michaels-Orden vierter Klasse erhielten, sodann eine Deputation, bestehend aus den Herren Dr. Francke, Reichsbevollmächtigter Ober⸗ Regierungs⸗Rath Merck, Direktor Plechmann, Dr. Sick, von Leonhardt und Dr. Azeron. Der Prinz⸗Regent und Prinz Ludwig nahmen die Ansprache Dr. Francke sichtlich . entgegen und unterhielten sich mit jedem Herrn

sich höchst anerkennend über ihren Empfang und bis—⸗ herigen Aufenthalt in Hamburg. Während der Audienzen spielte im Garten Militarmusik.

Hamburg bietet als Feststadt den prachtvollsten An— blick dar; nach verschiedenen Regenschauern in den frühen Morgenstunden strahlt jetzt heller Sonnenschein. Auf dem ganzen Kaiserweg vom Bahnhofe bis zum Rath⸗ hause sieht man kein Haus ohne prächtige Dekoration; überall bemerkt man im Mittelpunkt der festlichen Aus⸗ schmückungen die Kaiserlichen Symbole. Tausende von Schau— lustigen durchwogen die Straßen und verweilen vor den be—⸗ sonders schön hervortretenden Dekorationen, bei welchen die Büste Seiner Majestät des Kaisers, umrahmt von äußerst ge⸗ schmackvollen Palmen⸗ und Blumenarrangements, zwischen den Büsten des Kaiserlichen Großvaters und Vaters sichtbar ist. Die gesammte Bevölkerung Hamburgs giebt iich aus⸗ schließlich der Festfreude hin; alle Geschäfte und Banken schlosen um 1 Uhr, die Schulen sind ebenfalls geschlofssen. Vor dem Rathhause, dessen Zufahrt und Eingänge bereits im fertigen Festesschmuck prangen, stehen

längere . in huldvollster Weise. Höchstdieselben äußerten

Tausende von Neugierigen. Ebenso sind um das Alster⸗ n, wo die Doppelposten der Ehrenwachen vor ein- zelnen großen Hotels die Wohnungen der Fürstlichen Gaͤste anzeigen, dichte Schaaren Schaulustiger gruppiert. Von der Alfsterinfel her weht dem Seschauer ein Wald von Flaggen ent gegen, ebenso von den beiden im Bassin aufgefũhrten kũnst⸗ een Forts, die Abends als Gerüst für das großartig vor⸗ bereitete Feuerwerk dienen sollen.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)

e / ··

Wetterbericht vom 18. Funi, 8 Uhr Morgens.

Bar. auf 0Gr.

Stationen.

in O Celsius 5H 0 (F. 409.

u. d. Meeressp.

red. in Millir 3 3 54 Temperatur

.

Belmullet Aberdeen Christiansund . Kopenhagen Stockholm Haparanda. oskau Cort, Queenstown Cherbourg.

K .

100 899

1

b wolkig 2 wolkenlos 2 halb bed. L wolkenlos 3 dalb bed. 1 Regen 1 woltig 2 bedeckt 3 Regen ö 5 heiter Neufahrwasser. I wolkig Memel w L wolkenlos M still bedeckt Münster. w 3 wolkig Karlsruhe 2 bedeckt Wiesbaden. 2 halb bed. ) 19 München 2 halb bed. 19 Chemnitz 3 balb bed. 2A Berlin 4 wolkig 21 Wien. 1 wolkenlos 18 Breslau. 1 wolkia 16 Ile d Aix 2 bedeckt 17 ãJiiĩ 4 bedeckt 19 k still halb bed. 23

1) Abends Gewitter.

Uebersicht der Witterung. .

Der Luftdruck ist hoch über der östlichen, niedrig über der west⸗ lichen Hälfte Europas, im Gebiet des Bottnischen Busens ist das Barometer stark gestiegen, so daß es Über Finland beute nahen 770 mm erreicht. Von Schottland und der Nordsee aus erstteck sich ein Gebiet mit Barometerstãnden unter 755 mm über Frankreich und die Biscagasee ostsüdostwätts. Dasselbe enthält zahlreiche Minima, die in diesen Segenden und auch über Westdeutschland vielfach Gewitter= regen hberbeiführken. Unter dem Einfluß der herrschenden, am Morgen schwachen und mäßigen füdöstlichen Luftströmung sind in Deutschland die Mergentemperaturen über die normalen gesftiegen. Das Wetter ist in Oftdeutschland heiter, in Westdeutschland veränderlich und Re weiteren Gewitterregen geneigt. Deutsche Seewarte.

GG Gier s

3 3 5

G Ge) C 86

Ido gs Gre

2 9

oc G Ge ée SG G

89

89

OG Gogm

Theater⸗ Anzeigen.

Berliner Theater. Donnerstag: Madame Sans⸗Gene.

Freitag (49. und letzte Abonnements⸗Vorstellung): Der Geizige. Der ungläubige Thomas. Anfang 74 br.

Sonnabend: Zum ersten Male: Tie Krenuzelschreiber. Banern—= Luftspiel in 5 Akten von L. Anzengruber.

Neunes Theater Schiffbauerdamm 4 a. / 5. Donneretag Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Carl Schultze Theaters (Ham- burg) unter Leitung des Direktors Joss Ferenczy. Tata-Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barrs von Victor Laon und F. Zell. Musik von Antoine Banss. Anfang 741 Uhr.

Freitag: Tata ˖ Toto.

Theater Unter den Linden. Bebrenstt. 55/57. Direktion: Julius Fritzsche. Donnerstag: Miß Helyett. Vaudeville · Dyerette in. 3 Akten von Maxime Boucheron. Deutsch von Richard Genc. Musik von C. Audran. Dirigent: Herr Kapellmeifter Federmann. Anfang 76 Uhr.

Freitag: Miß Helyett. ö .

Schluß der Saison: 30. Juni. Wiedereröffnung: 1. August 1865.

Familien⸗Nachrichten. Verlobt: Frl. Anna von Walther mit Hrn. Hauptmann Trieglaff (Breslau). . Vęerebelicht- Hr. Militärarzt Dr. med. Hans Lehrecke mit dr Adele Wolff (Frankfurt a. O.). Hr. Zollinspektor O. O. C. Heintze mit Frl. Gertrud Eckart (Landskrona). Hr. Dr. Rudolph Schreiber mit Frl. Käthe Woller (Kleinburg). 16 Dr. Alfons Nichs mit Emma, verw, Baronin Heinzel, geb. 9 mann (Breslau Loõjdè). Hr. Pastor Ernst Heinatsch mit Frl— Magdalena Hettinger (Postelwitz, Kr. Del. . . Geboren: Ein Sohn: Hrn. Militãr. Intendantur · Ae Schulz (Breslau). Srn. Superintendenten Th. Meinhold (Freien⸗ walde i. P) Hrn. See Lieut. Victor von Dres (Berlin. Eine Tochter: Hrn. Rittergutsbesitzer Winkler Ge n. 6 D , . (Hagenau i. C.. Hrn. Oberlebrer ortze önigsberg). ; . . Ge st orb en; Verw. Fr. Hofratb Clara Henning, geb. Voigt (Gerbit Hr. Oberst. Lieutenant z. D. Felix Haehnelt (Breslau). = 27 Fr. Kreiegerichts Rath Josefine Scheurich, geb. Kaulfuß Göt 2 Hr. Bürgermeister Arnold Schirm (Oppeln). Fr. , m. Direktor Schwarzkopf, geb. Reiche (Obernigk). Fr. Dr. Jeane Marie von Gapette⸗Georgens (Leipzig). Hr. Superintendent a. 3 Friedrich Ernst Robert Gensichen trossen!.. He. Rittergate, besitzer Ernst Detlof von Winterfeld Frevenstein (Schloß Freven stein).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholfs) in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagsanstalt, Berlin 8SW., Wilhelmstraße 32. Sieben Beilagen leinschlieỹlich Bör sen⸗ Beilage).

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗A1nzeiger und Königlich Prenßischen Stants⸗Anzeiger.

Mn 144.

Berlin, Mittwoch, den 19. Juni

Dent sches Reich.

Rüben⸗Verarbeitung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Mai 1895.

Verwaltungs ⸗Sezirtke.

(Steuer Direttiv· Bezirke

Einfuhr von auslãndischem Zucker in den freien Rüben⸗ Verkehr.

Ausfuhr von inländischem Zuder der Klasse:

Verarbeitete

mengen. Raffi nierter Rohzucker. Zucker. des Gesetzes vom 31. Mai 1891.

2a b 6

Preußen. Ostpreußen J We en Brandenburg ommern ;

K, Schlesien

w Schl eswig⸗Holstein K estfalen Hessen⸗Nassau Rheinland

100 kg netto.

93401 S3 h97

S5 O25

1 2 8 O

.

2 ö

1æIII18

4 O

I

Summe Preußen

Bayern Sachsen k Baden und Elsaß Lothringen. J Mecklenburg Thüringen Oldenburg. Braunschweig . Lübeck Bremen Damburg Luxemburg

1

III 485 1437

1

1 2 Od

* 22 *

80 2

Dre &

2

(

8

R er ex 33 ***

89 . 88 * 883

. e Hierzu in den Monaten August 1894 bis April 1895

11526 24954

*

Zusammen August 1894 bis Mai 1895 In demselben Zeitraum des Vorjahres

Berlin, im Juni 1895.

00

196 480 54471

8 82

DR O O) o re, ö D C, L. M C O O 0 0 * 25 85

CO O

Kaiserliches Statistisches Amt. von Scheel.

Königreich Preußen.

Privileg i um wegen Ausfertigung auf den Inba ber lautender Anleihe⸗ scheine der Stadt Bromberg im Betrage von I 286 765 *

Wir Wilö helm von Gottes Gnaden König von Preußen ꝛc. Rachdem die städtischen Behörden zu Bromberg beschlossen haben, die zur theilweisen Abtragung einer früheren Schuld, zu Straßenpflasterungen, zur Wiederherstellung des durch Brand zer⸗ störten Stadt. Theaters und zum Umbau der Gasanstalt erforderlichen Mittel im Wege einer Anleihe zu beschaffen, wollen Wir auf den Antrag des Magistrats der gedachten Stadt: zu diesem Zweck auf jeden Inhaber lautende, mit Zinsscheinen versehene, seitens der Gläubiger unkündbare Anleihescheine zum Betrage von 1L280 7090 4 ausstellen zu durfen, da sich hiergegen weder im Interesse der Gläubiger noch der Schuld—⸗ nerin etwaß zu erinnern gefunden hat, gemäß § 2 des Gefetzes vom L. Juni 1833 der Stadtgemeinde Bromberg zur Ausstellung von Anleiheschelnen im Gesammtbetrage von 1 256 705 6, in Buchftaben; zEine Million zweihundert und achtzig Tausend sieben Hundert Mark“, welche in folgenden Abschnitten 200 Stück zu 1000 6 900000 , k 350 000 k 20 000 , 10700 zusammen 1 236 7655 ** nach dem anliegenden Muster auszufertigen, mit 33 0ι· jährlich zu derzinsen und nach dem festgestellten Tilgungsplane mittels Verloosung oder Ankaufs vom 1. April 1896 ab jährlich mit wenigstens 160,0 des Gesammtkapitals unter Zurechnung der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen zu tilgen sind, durch gegenwärtiges Privi— legium Unsere landesherrliche Genehmigung ertheiken. Die Ertheilung Tfelgt mit der rechtlichen Wirkung, daß ein jeder Inhaber der Anlelheschein⸗ die daraus sich ergebenden Rechte geltend zu machen lugt ist, ohne zu dem Nachweise der Uebertragung des Eigenthums derpflichtet zu sein. z Durch vorstehendes Privilegium, welches Wir vorbehaltlich der Rechte Dritter ertheil᷑en, wird. fär die Befriedigung der Inhaber der Anleihescheine eine Gewährleistung seitens des Staats nicht über⸗ 6 dlich n Höchsteigenh 24 undlich unter Unserer Höchsteigenhändigen Unterschrift und beigedrucktem Königlichen Insiegel. Gegeben Neues Palais, ben 27. Mai 1895. Wilhelm R. Miguel. von Köller.

II III

provinz Posen. Regierungsbezirk Bromberg. . An leiheschein der Stadtgemeinde Bromberg Buchstabe . . . Nr. ...

26 Mark Reichs währung.

n g tig in Gemäßheit des landesherrlichen hripileguuns vom . ai 1895. (Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg ,,, ten . 1895 ö .. Seite.. und Gesetz⸗ Sammlung für 1895 Nr. . . . Seite...)

Auf Grund der von dem Bezirksausschuß zu Bromberg ge⸗

u migtzn Beschlüffe der stãdtischen Kollegien der Stadt Bromberg . Aufnahme einer Schusd bon 1285 760 . Fekennt fich der . namens der Stadtgemeinde Bromberg durch diese für jeden mater gültige, seitens des Gläubigers unkündbare Verschreibung zu . Darlehnaschuld von.. Mart, welche an die Stadtgemeinde t gejahlt worden und mit s vom Hundert jährlich r berzinfen ist.

Die Rückzahlung der ganzen Schuld von 1280 700 4 erfolgt nach Maßgabe des genehmigten Tiigungs plans mittels Verloosung nder Ankaufs der Anleihescheine in den Jahren 1895 bis fräͤtesten? 1931 einscklicßlich aus einem Tilgungsstock, welcher mit wenigftens 190 des Gesammtkapitals jährlich unter Zurechnung der durch die fortschreitende Tilgung ersparten Zinsen gebildet wird. Die Ausloosung e cieht in dem Monat August jeden Jahres. Der Stadtgemeinde bleibt jedoch das Recht vorbehalten, den Tilgungsftock ju verstãrken oder auch sämmtliche noch im Umlauf befindliche Anleihescheine auf einmal zu kündigen.

Die durch die verstärkte Tilgung ersparten Zinsen wachsen eben⸗ falls dem Tilgungsstock zu. 66 3 c

Die ausgeloosten sowie die gekündigten Anleihescheine werden unter Bezeichnung ihrer Buchstaben, Nummern und Beträge sowie des Termins, an welchem die Rückzahlung erfolgen soll, öffentlich bekannt gemacht. Diese Bekanntmachung erfolgt sechs, drei, zwei und einen Monat vor dem Zahlungstermine in dem „Deutschen Reichs⸗ und Preußischen Staats-Anzeiger“, in dem Amtsblatt der Königlichen Regierung zu Bromberg und in dem Brom berger Anzeiger. In denjenigen Fällen, in welchen die Tilgung durch Ankauf den Anleihescheinen bewirkt worden ist, wird dieser unter Angabe des Betrags der angekauften Anleihescheine und alsbald, nachdem der An— kauf erfolgt ist, in den vorstehend bezeichneten Blättern bekannt gemacht. Geht eines dieser Blätter ein, so wird an dessen Statt von dem Magistrat der Stadt Bromberg mit Genehmigung des Regierungs⸗Praͤsrdenten zu Bromberg ein anderes Blatt bestimmt. Bis zu dem Tage, wo solchergestalt das Kapital zu entrichten ist, wird es in halbjährlichen Terminen, am 1. April und 1. Oktober, von heute ab gerechnet, mit 35 vom Hundert jährlich verzinst.

Die Auszahlung der Zinsen und des Kapitals erfolgt gegen bloße Rückgabe der fällig gewordenen Zinsscheine, bezw. dieses An⸗ leibescheins bei der Stadt⸗Hauptkasse zu Bromberg, und zwar auch in der nach dem Eintritt des Faälligkeitstermins folgenden Zeit. Mit dem zur Empfangnahme des Kapftals eingereichten Anleibescheine sind auch die dazu gehörenden Zinsscheine der späteren Fälligkeits termine zurückzureichen. Für die fehlenden Zinsscheine wird der Betrag vom Kapital abgezogen.

Die gekündigten Kapitalbeträge, welche innerhalb dreißig Jahren 6 dem Rückzab lu ngstern ine nicht erhoben werden, sowie die inner⸗ halb vier Jahren, nach Ablauf des Kalenderjahres, in welchem sie fällig geworden, nicht erhobenen Zinsen verjähren zu Gunsten der Stadtgemeinde. Das Aufgebot und die Krastloserklaͤrung verlorener oder vernichteter Anleihescheine erfolgt nach Vorschrift der S5 838 ff. der , ,,, für das Deutsche Reich vom 30. Januar 1877 Reichs Gesetzblatt S. S3) beziehung weise nach 5 75 des Aus— fübrungsgesetzes zur Deutschen Zivilprozeßordnung vom 24. Marz 1879 (Gesetz Samml. S. 281).

Zinsscheine können weder aufgeboten noch für kraftlos erklärt werden. Doch soll demjenigen, welcher den nl von Zinsscheinen vor Ablauf der vierjährigen Verjährungẽefrift bei dem Mägistrat an⸗ meldet und den stattgehabten Besitz der Zinsscheine durch Vor— jeigung des Anleibescheins oder sonst in glaubbafter Weise Dar⸗ thut, nach Ablauf der, Verjãhrungafrist der Betrag der ange⸗ meldeten und bis dahin nicht zum Vorschein gekommenen Zins scheine gegen Quittung ausgezahlt werden.

Mit diesem Anleihescheine sind halbjährliche Zinsscheine bis zum 1. April 1905 ausgegeben; die ferneren Zinsscheine werden für zehn— jährige Zeiträume ausgegeben werden.

Die Ausgabe einer neuen Reihe von Zinsscheinen erfolgt bei der Stadt- Hauptkasse zu Bromberg gegen Ablieferung der der älteren Zinsscheinreibe beigedruckten n,

Beim Verlust der Anweisung erfolgt die Aushändigung der

neuen Zinsscheinreihe an den Inhaber des Anleihescheins, sofern dessen Vorzeigung rechtzeitig gescheben ist.

Zur Sicherung der durch diesen Anleiheschein eingegangenen Ver- pflichrungen haftet die Stadtgemeinde Bromberg mit ibrem Vermõgen und 83 ihrer e.

essen zu nde haben wir diese Ausfertigung unter unserer Unterschrift und unter Beidrückung des Eta eff een 2 ; Bromberg, den. ten 189 .. Der Magistrat. Anmerkung: Die Anleibescheine find mit der Unterschrift des Magistrats⸗Dirigenten und eines anderen Mitgliedes des Magiftrats zu versehen. Provinz Posen. Regierungsbezirk Bromberg. n 6 schein Anleiheschei 1 Bromb zum Anleihescheine der Stadtgemeinde Bromber Buchftabe ... 2 . w * Zinsen

2

1

Der Inhaber dieses Zi gabe in der Zeit vom 1 die Zinsen des vorgenannten Anleihes J (Jahres zahlh bis. bei der S

. ͤ

ö Der Magiftrat. (Siegel.) Faksimile der Unterschrift des (Eigenhändige Namensunterschrift Magistrats. Dirigenten und eines des Kontrolbeamten.]) anderen Magistratsmitgliedes. . Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht innerhalb vier Jahren nach Ablauf des Kalenderjahres der Faͤlligkeit erhoben wird.

Provinz Posen. Regierungsbezirk Bromberg. En weis ung zu dem Anleihescheine der Stadt Bromberg

K

d. 3,

ö Der Magistrat, (Siegel) Faksimile der, Unterschrift des Eigenhaͤndige Namensunterschrift Magistrats. Dirigenten und eines des Kontrolbeamten.) anderen Magistratsmitgliedes.)

Anmerkung: Die Anweifung ist zum Unterschied auf der ganzen Blattbreite unter den beiden letzten Jinsscheinen mit Tabon Aab' weichenden Lettern in nachstehender Art äabjudrucken;:

ter Zinsschein. ter Zinsschein.

Anweisung.

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ze. Grnennangen, Beförderungen und Versetzung en. Im aktiven Heere. Kiel, an Bord S. M. Jacht - Hobenzollern“‘, 8. Juni. Schmidt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Rr. 97, unter Stellung à la suite des Regts. vom 9. Juni d. J. ab bis auf weiteres zur Dienst⸗ leistung bei dem Auswärtigsn Amt kommandiert.

Berlin. 12. Juni. Graf v. Klinckowstroem, Oberst Lt. und Kommandeur des Garde⸗Kür. Regts,, unter Belassung in dieser Stellung, zum Flügel⸗LAdjutanten Seiner Majestät des Kaisers und mg , 13 3

Neues Palais, 13. Juni. v. Rabenau, Sec. Lt. vom 1. Bad. Leib Gren. Regt. Rr. 109, in das 7. Bad. Inf. Regt. Nr. 142 verseßt. Frhr. v. U. zu Bodman, Sec. Ct. I la sukis des 3. Bad. Drag. Regts. Prinz Karl Mr. 22, dessen Kommando zur Dienstleistung bei dem Auswärtigen Amt um ein weiteres Jahr verlãngert.

Neues Palais, 14 Juni. Edler v. d. Planitz, Gen. Lt. und Kommandeur der Garde⸗Kar. Div., kommandiert zur Vertretung des Inspekteurs der 2. Kap. Insp., zum Inspekteur dieser Inspektion Tnannt und à la suite des Hu. Regts. Kaiser Fran; Joferh von Desterreich, König von Ungarn (Schles wi Holstein) Nr. 16 gestellt. Neues Palais, 15. Juni. v. Räuch J. Sec. Lt von 1. Garde Regt. 3. F., bisher kommandiert zur Dienstleistung als zweiter Militär-Gouderneur der drei älteften Sohne Seiner Majestãt des Kaisers und Königs, bis auf weiteres zur Dienstleistung als zweiter Militär⸗Gouverneur bei den Sohnen Seiner Majestãt kom. mar g g dabewil

bschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Neue Palais, 13. Juni. Lamm ich, Hauptm. a. d zuletzt . Ihef im Rhein. Fuß⸗Art. Regt. Nr. 3, unter Fortfall der ihm er⸗ theilten Aussicht auf Anstellung im Zivildienst. mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Üiniform des genannten Regts, zur Disp. gestellt. Neues Palais, 14. Juni. v. Rosenberg, Gen. der Kav. la suite des Hus. Regts. von Zieten (Brandenburg.) Nr. 3 und Inspekteur der 2. Kap. Insp., in Genehmigung seines Abschieds⸗ ir ge unter Belassung à 1a suste des gedachten Regts, mit Pension zur Disp. gestellt. 2

Königlich Bayerische Armee. Offiziere, Portepee-Fähnriche z. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. D Juni. Finck, Hauptm. a la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer und Direktions⸗Assist. bei den Ärt. Werkstatten, zum Unter ⸗Direktor daselbst ernannt. Oppel, Zeug ⸗Hauptm., unter Ent- hebung vom Kommando zum Kasserlichen Art. Devot Me vom Art. Depot Germersheim zur Gewehrfabrik, Jo ck, Zeug ⸗Kauptm. vom Art. Devot Ingolstadt, zum Art. Depot Germersheim, unter Tommandierung zum Kaiserlichen Art. Depot Metz, Lobinger, . Lt unter Enthebung vom Kommando zum Kaiserlichen Art. Depot Straßburg, vom Art. Depot Germersheim zum aupt⸗ Aboratorium, versetzt. Wir then fohn, Jeug ä. des Art? epots Germersheim, zum Kahserlichen Art. Depot Straßburg komm mandten 11. Juni. Schunck, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier vom 7. Inf. Regt. Prinz Leopold, im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg, HDößlinger, Oberst⸗Lt. und etatzmäß. Stabg⸗ offizier vom 13. Inf. Regt. Kaiser Franz Joseph von esterreich,

im 9. Inf. Regt. Wrede, unter Beförder. zum Obersten, lh tg Kommandeuren, v. We ech, Major u. Rate. Kommandeur aa. X **

———