1895 / 145 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 20 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

AUntersuchungs⸗ Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. I.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen. Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von hpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Fommandit · Sesells 7. Erwerbs 8. Niederlassung X. von Rechtsan 9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

ften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

und Birthschaftẽ Genossenschaften. wãlten.

I) Untersuchungs⸗Sachen. 188513 Der Pferdeknecht Matthis Kupezensky aus Thurowen ist wegen Uebertretung gegen 3602 StG. B. vom Großberzogl. Schöffengerichte bie selbst rechtskräftig zu 56 Geldstrafe event. 14 Tagen Haft verurtheilt worden. Wir bitten um event. Mittheilung des Aufent⸗ haltsorts des ꝛc. Kupczensky. Schönberg i. Meckl., 15. Juni 1595. Großherzogliches Amtsgericht. G. Horn.

, e . e xp f , 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

(18910 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von Ümgebungen im Kreise Nieder- barnim Band 72 Ur. 3145 auf den Namen des Eisenbabn⸗ Betriebs. Sekretãrs Gustav Perdelwitz und dessen Ehefrau, Minna, geb. Klein, eingetragene bier, Stephanstraße 10, belegene Grundstuück am 27. August 1895, ö 1091 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrich- ftraße 13, Hof, Erdgeschoß, Eingang ., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von 006238 ha, mit 10 910 46. Nutzungs- werth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuch⸗ blatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grund- stuck betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf bedingungen können in der Gerichte schreiberei ebenda, Eingang D., Zimmer 17, eingesehen werden. Das Urtheil äber die Ertheilung des Zuschlags wird am 30. August 1895, Vormittags 116 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkũndet werden.

Berlin, den 8. Juni 18895. . .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

18909 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollffreckung soll von dem im Grundbuche von den Niederschönbausener Parzellen Band 4 Nr. 162 auf den Namen des Architekt Gustav Mutzenbach und des Kaufmanns Karl Pork

leichantheilig eingetragenen, bier, Pappel ⸗Allee Nr. 9, . Grundstäck der Antheil des Mutzenbach am 13. Angust 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13 Hof, Erdgeschoß, Eingang C., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist bei einer Fläche von O,. 18,22 ha noch nicht zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie be⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts— schreiberei, ebenda, Eingang D., Zimmer 17, ein⸗ gesehen werden. Das Ürtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. August 1895, Vor— mittags 11 Uhr, im vorangegebenen Saal 40 verkündet werden.

Berlin, den 8. Juni 1895. .

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 38.

8908 Zwangsversteigerung.

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Niederbarnim Band 75 Blatt Nr. 3220 auf den Namen der verwittweten Frau Rentiere Christiane Baer, geb Lippmann, zu Berlin eingetragene, Birkenstraße 22, belegene Grundstück am 17. Angust 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel , Erdgeschoß, Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 13 490 M6 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an Gerichtsstelle. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Angust 1895, Vormit tags II Uhr, ebenda, wie oben verkündet werden.

Berlin, den 8. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

18872

In Sachen der Firma C. W. Neumann in Magdeburg⸗Buckau, , wider den Kaufmann Richard Rabel zu Blankenburg als Verwalter der Maurermeister Albert Nürnberg schen Konkursmasse daselbst, Beklagten, wegen Wechselforderung, wird der auf den 19. d. M., Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumte Versteigerungẽ⸗ termin, nachdem der Antrag auf Beschlagnahme des schuldnerischen Grundstücks zurückgezogen ist, damit aufgehoben.

Blankenburg, den 17. Juni 1895.

Herzegliches Amtsgericht. Lämmerhirt.

76521] Aufgebot.

Es ist das Aufgebot folgender angeblich vernichteter bejw. abhanden gekommener Schuldverschreibungen der Deutschen Reichsanleihe beantragt:

1) der 40,0igen von 1878 Litt. D. Nr. 5348 über 300 MS, von den Erben der zu Söbrigen bei . a. Elbe verstorbenen Wittwe Koblstrunk,

ilhelmine Eleonore, geb. Franke, vertreten durch den Rechtsanwalt Justij⸗Rath Prölß zu Dresden,

2) der 40, igen

a. von 18380 Litt. E. Nr. 11761 über 200 A,

b. von 1884 Litt. D. Nr. 6857 über 500 4, von der verwittweten Eigenthümer Schwertzig, Pbhi⸗ lomene, geb. Freyberger, zu Hecken, Ob. Elf.

3) der Ji / Woigen von 1885 Litt. E. Nr. 6954 über 200 *, von den Erben des zu Hötensleben ver- storbenen Häuslers Christian Glockenthür (früber Ackerknecht zu Völpke), vertreten durch den Buch⸗ halter Hermann Glockenthür zu Braunschweig,

) der 31 /a igen von 1887 Litt. E. Nr. 5578 über 209 4, von dem Oekonomen Johann Bätz in Römmelsdorf bei Burgpreppach (Bayern).

Die Inbaber der vorbejeichneten Schuldverschrei⸗ bungen werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem betreffs der Urkunden zu L bis 3 auf den 5. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, betreffs der Urkunde zu 4

an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel B. part., Saal 32, anberaumten Aufgebots-⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung dieser Schuld verschreibungen e, wird.

Berlin, den 3. Mär; 1553.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

4824 Aufgebot. Die verw. Frau Johanne Christiane Wilbelmine Thiele, geb. Mannsfeld, in Plömnitz hat das Auf⸗ gebot der angeblich verloren gegangenen, vom vormal. Herzogl. Kreisgericht Grund richter zu Cõthen unterm . 1875 für sie als Schuldurkunde über 12 006 * räückstãndige Kaufgelder und Auszug er— theilten zweiten Ausfertigung des a , . des DOekonomen Julius Thiele in Plõmnitz vom 6. r 1879, über die bisher der genannten Wittwe Thiele gebörig gewesenen, jetzt im Grundbuche von Plömniß B. 1 BI. 33 und 34 geführten Grundstuͤcke, be⸗ antragt. Der Inbaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, den 2. November 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Cöthen, den 9. April 15895.

Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II.

Gust. Solzmann.

4836 Vachstehendes Aufgebot: ö Der Amtsrath Bruno Wahnschaffe zu Wefster⸗ burg hat das Aufgebot bezüglich der ihm abbanden gekommenen, auf seinen Namen lautenden Stamm Prioritãtsaktien der Aktien⸗Zuckerfabrik Holzminden Nr. A2, A3, 24, 25 und 26 über je 1200 4 beantragt. Der Inhaber der Aktien wird aufgefor⸗ dert, spätestens in dem auf den 15. November 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Aktien vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Aktien er- folgen wird. Holzminden, den 16. April 1895. Herzogliches Amtsgericht. (gez) H. Cleve.

wird damit veröffentlicht. . Wilkening, Gerichtsschreiber. 17192 Aufgebot. Die Erben des am 1. Juni 1893 zu Koblenz . derstorbenen Anstreichermeisters Alexander Start: I) Philipx Jacob Stark, Anftreicher in Koblenz⸗

Neuendorf, 2) CGhristian Rasbach, Schuhmacher in Bember⸗

müble bei Vallendar, (. 3) Peter Hartmann, Schuhmacher in Koblenz, welche behaupten, daß dem Erblasser zwei Antheil⸗ scheine der Mittelrbeinischen Bank zu Koblenz. aus— geftellt unter den Nummern 2119 und 2120 über je 300 4, abhanden gekommen seien, haben das gericht⸗ liche Aufgebot dieser Scheine beantragt. Es werden deshalb die Inhaber dieser Antheil⸗ scheine aufgefordert, dieselben vorzulegen und ibre Ansprüche und Rechte daran spätestens in dem auf den 25. Oktober 1899, Vormittags 11 Uhr, an biesiger Gerichtsstelle anberaumten Termine an⸗ zumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung der bezeichneten Urkunden erfolgen wird. Foblenz, den 4 Juni 1395.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

18903 Aufgebot. Die Handelsgesellschaft Gebrüder Arons zu Berlin hat das Aufgebot folgender Urkunden

a. der Stammaktie J. Emission der Bergbauactien⸗ gesellschaft Pluto über nominell fünfhundert Thaler

reuß. FKurant (= 1509 M), versehen mit Ver⸗ merken, welche folgende Berechtigte ergeben:

I) ursprünglich berechtigt: Ingenieur Heinrich Hagen zu Hannover, 2) demnächst Delbrück Leo & Ce zu Berlin, 3) demnãchst Schwarzbach & C2 zu Naumburg, 4 demnächst der durch eine angehängte Blancozession legitimierte Inhaber,

b. des zu dieser Aktie gehörigen Talons, welcher den Inhaber am 1. Juni 1886 zur Erlangung der fünften Serie von Dividendenscheinen per Aktie Nr. 321 legitimierte, 6

beantragt. Der Inbaber der Urkunden wird aufge⸗ fordert, spätestens in dem auf den 11. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 43, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er- folgen wird.

Effen, den 15. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

18577 Aufgebot. .

Auf Antrag des Herrn Beigeordneten Lotz dahier, Vorsitzender der städtischen Kur⸗ u. Bade verwaltung dabier, welcher glaubbaft vorgetragen, daß genannte Verwaltung einen von der Landgräflich bessischen konzessionierten Landesbank dabier unter dem 6. Sey⸗ tember 1880 ausgeftellten Depotschein über 371 47 3 Nr. 18/3 verloren habe, wird der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebots- termine am 22. Februar 1896, 9 Uhr Vor⸗ mittags, seine Rechte bei dem Gerichte geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird.

Somburg v. d. S., 12. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. J.

(69088 Aufgebot.

Das Aufgebot nachbenannter verloren gegangener Urkunden ist beantragt:

1) der Lebensversicherungspolice Nr. 18 927 über 20 000 46 der Wilhelma in Magdeburg, Allge⸗ meinen Versicherungs ⸗Aktiengesellschaft in Magde⸗ burg, ausgestellt am 14. Juni 1888 auf den Todes—⸗ fall des Kaufmanns Wilbelm Ahlfeld in Hamburg,

am 9.

2) der Lebensversicherungspolice Nr. 8688 über 2000 6, ausgestellt von der Wilhelma in Magde burg, Allgemeinen Versicherungs -- Aktiengesellschaft, Juni 1889 auf den Todesfall des Schneider⸗ meisters und Polizeidieners Andreas Wirth in Rieneck. Antragstellen: der Versicherte = Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, ätestens in dem auf den 18. September 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Domplagz 8, Zimmer 1, anberaumten Aufgebots⸗ termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. . a, , den 5. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

(15597 Aufgebot. . Der Oberkellner Arthur Westphal zu Greisswald hat das Aufgebot des auf seinen Namen stebenden Sparkassenbuches Nr. 3041 der Rostocker Gewerbe⸗ bank beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 7. März 1896, Vormittags 11 Uhr, dor dem unter⸗ zeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine feine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Roftock, den 26. Mai 1583.

Großherzogliches Amtsgericht.

(18878 Aufgebot. ö. Auf Antrag des Gutsgärtners Heinrich Schäfer zu Athensleben als Vertreter seiner minderjährigen Tochter Anna wird das Sparkassenbuch Nr. 17 480 der Sparkasse des Kreises Kalbe über 228,36 hiermit aufgeboten. Die unbekannten Inhaber des vorbejeichneten Sparkassenbuches werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 19. Febrnar 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Kalbe a. S., den 14. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

(188791 Aufgebot.

Es sst das Aufgebot folgender, angeblich abhanden gekommener Urkunden beantragt:

L. folgender Wechsel:

1I) des vom 26. November 1894, zahlbar am 26. Februar 1895, ausgestellt von Rengert & Co., Kommanditgesellschaft in Berlin, lautend an Ordre der Ausftellerin, acceptiert von Emil Teutschbein in Berlin, Wriejenerstraße 18, gezogen auf denselben, iriert an die Chemische Productenfabrik Altdamm, Aktiengesellschaft, und von dieser an Julius Samel⸗ son zu Berlin, lautend über 312 S 15 3, von der Chemischen Productenfabrik Altdamm, Aktiengesell schaft in Altdamm, vertreten durch den Justiz⸗Rath Boyens zu Stettin,

) des de dt. Berlin, den 3. Januar 1895, lautend über 92 Æ 45 4, zahlbar am 25. März 1895, ge⸗ zogen auf die Handlung Swiercjynski & Kaß zu Berlin, Ritterstraße 119, acceptiert von derselben, ausgestellt von G. Körner zu Berlin, giriert an die Handlung M. F. Lorenz zu Berlin, von der Hand⸗ lung M. F. Lorenz zu Berlin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Guttsmann zu Berlin,

3) des Primawechsels de dt. Berlin, den 24. Mai 1894, lautend über 150 4, ausgestellt von Franz Hintze, gezogen auf Herrn Fritz Hoffmann in Berlin, Ackerstraße 112, acceptiert von Fritz Hoffmann, zahlbar am 10. Dejember 1894, mit dem Giro: Franz Hintze, von dem Gerichtsvollzieber Groppler ju Berlin, Kochstraße 44145, vertreten durch den Rechtsanwalt Engel J. zu Berlin, Friedrichstraße 31,

II. folgender Depotscheine des Komtors der Reichẽ⸗ hauptbank für Werthpapiere hierselbst:

15 a. Nr. 36 0500, vom 6. Mai 1876, lautend über 2400 Æ 33 0j 0 Bergisch⸗Märkische Eisenbahn⸗ Prioritãten mit Zinsschein Nr. 19 und Anweisung,

b. Nr. 278 349, lautend über 109090 Æ 40 Pfand⸗ briefe der Rheinischen Hypothekenbank mit Zins⸗ scheinen Nr. 4 bis 20 und Anweisungen,

C. Nr. 28 350, lautend über 12 500 Fres. 390i) Obligationen der Desterreichisch Franz ⸗˖ Staatsbahn, altes Netz, mit Zinsschein Nr. 58,

d. Nr. 278 353, lautend über 7500 6 49 deutsche Reichsanleihe mit Zinsscheinen fällig am 1. Oktober 1884 ffl. und Anweisungen,

e. Nr. As 354, lautend über 9200 4 40/0 preußische konsolidierte Staatsanleihe und zwar 000 4 mit Anweisung, 4200 C mit Zinsscheinen fällig 1. Januar 1885 ffl. und Anweisungen,

zu b. bis e., je vom 16. Juli 1884

f. Nr. 529 135, vom 1. Oktober 1885, lautend über 500 M 400 unkündbare Hypothekenbriefe der Preußischen Bodencredit Actien Bank mit Zint⸗ scheinen fällig 1 April 1886 ffl. und Anweisungen und Aus loosungsschein.

g. Nr. 329 136, vom 2. Oktober 1885, lautend über 1500 6 400 Hyvothekenbriefe der Preußischen Bodencredit ⸗Actien Bank mit Zinsscheinen fällig 3 1886 ffl. und Anweisung und Ausloosungs⸗ schein,

h. Nr. 346 663 27. Dejember 1884, 278 352, vom 1. Februar 1886, lautend über 300 6 5 0½ο un- kũndbare Hyhothekenbriefe der Preußischen Boden ˖ credit⸗Aktien Bank mit Zinsscheinen fällig 1. Juli 1886 ffl. und Anweisungen,

i. Nr. 347 935, vom J. Februar 1886, lautend über 600 M 4/0 Hvothekenbriefe der Preußischen Bodencredit ⸗Actien Bank von 1886 mit Zinsscheinen fällig 1. Juli 1886 ffl. und Anweisungen und Aus- loosungẽschein,

E. Nr. 541 105 vom 15. August 1889 lautend über 3000 S 34 ιν Pfandbriefe der Rheinischen Hyvotheken⸗Bank mit Zinsscheinen ju 40,0 fällig J. April 1890, ju 35 9 fällig am 1. Oktober 1890 ffl. und Anweisungen,

1. Nr. 599 393 vom 1. September 1890, lautend über 1500 ½ 3 0½0 preußische konsolidierte Staats⸗ anleihe mit Stüchinsscheinen für die Zeit vom 1. Juli bis 30. September 1880 und mit Zins⸗ scheinen, fällig am 1. April 1891 ffl. und Anweisungen,

m. Nr. 635 722 vom 11. April 1891, lautend über 6000 S Interimsscheine zu 3 00 Deutscher

n. Nr. 688 827 vom 26. Mär; 1892, lautend über 20 00 Fres. 3 0 o Livorneser Eifenbabn⸗Qbligationen mit Zinsscheinen, fällig 1. Juli 1892 u. ffl.

o. Nr. 786 914 6. Mai 1876 36 047 vom 27. Januar 1894, lautend über 00 6 40½0 Prä. mienzpfandbriefe der Deutschen Hypotheken Bank in Meiningen, mit Zinsscheinen, fällig 1. Februar 1895 ffl. und Anweisungen, ;

ausgefstellt zu a. far Herrn Major Benno von Fragfstein in Straßburg i. E. zu b. bis i, für Herrn Oberst Benno von Fragstein in Konstanz, zu E bis o., für Herrn Generalmajor 3. D. Benno von Fragstein zu (aus) Kon- stanz bejw. (zu m.) J. Zi. Aschaffenburg,

zu a. bis o. je von dem Generalmajor z. D. Benno von Fragstein und Niemsdorff zu Gengenbach (Schwarzwaldbahn) 2) Nr. 679 238 12. Juli 1889: 533 6238 vom 26. Januar 1892, lautend über 90 Æ schwed. 10 Thlr. Loose, ausgeftellt für Frau Baronin von Leesen, geb. Frei von Werthern, in Retschke bei Storchnest, von der Vorgenannten, Frau Baronin von Leesen, 3) Nr. 831 277 vom 10. November 1894, lautend über 6300 ½ 400ge unkũndbare Pfandbriefe der Preußischen Hypotheken⸗Actien⸗Bank mit Zinsscheinen, fällig 2. Januar 1895 ffl. und Anweisungen, aus⸗ gestellt für Fräulein Laura Bredom, Malerin, hier, von der Vorgenannten, Fräulein Bredow hierselbst, Leixzigerstraße 35 wohnhaft, U 4) Nr. 81189 (roth) vom 17. Mai 1878, aus- gestellt für den Zimmermann Wilhelm Dümecke zu West Insel bei Stendal, als Vormund für den minorennen Hermann Dümecke, lautend über 300 , 40 ige preußische konsolidierte Staatsanleihe ohne k 53 von dem Vorgenannten, Hermann ümecke und dessen letzten Vormund, Häusler Friedrich Nagel beide zu Kl. Schwarzlosen, und vertreten durch den Justiz⸗Rath Schoß zu Stendal,

5) Nr. 797 340 vom 6. April 1894, lautend über 2100 M 50 0ige Berliner Pfandbriefe mit Zins— scheinen, fällig 2. Januar 1895 ffl. und Anweisungen, ausgestellt für Fräulein Alice Daubner, bier, von der Letztgenannten hierselbft, Lichterfelderstraße 29 wohnhaft. .

III. Folgender Prãmienrũckgewãhrscheine:

I) A. Der A in den Jahren 1863 bis 1889 je am 15. September je auf Grund der Lebensver⸗ sicherungspolice Nr. 1029 über 300 Thlr. bejw. 300 0 Kapital ausgefstellten, lautend je über 10 Thlr. 29 Sgr. bezw. 32 M 90 3, jahlbar je nach dem Tode des Versicherten (Stellmachermeifters Chr. A. Heine in Quedlinburg), Nr. 997, 26838, 5704. 70, 10 093, 12 480, 15 193, 18 242, 20 871, 23 766, 2A 075, 30 529, 34 404, 39 066, 45 027, 52 4 59 513, 67 651, 76 201, 85 013. 95 470, 154 615, 104 258, 116327, 129 496, 142 053, 27 ;

B. der 29 in den Jahren 1863 bis 1891 je am 1. September je auf Grund der Lebensversicherungẽ⸗˖ police Nr. 1014 über 300 Thaler bezw. 900 Kapital ausgestellten, lautend je über? Thlr. 7 Sgt. 3 Pf. bezw. 21 Æ 73 , zablbar je nach dem Tode der Versicherten (Frau Dorothee Friederike Wil belmine Heine, geb. Kallmeyer, zu Quer linburg Nr. 962, 2626, 5572. 7837, 9997, 12 452, 15 19, 18 202, 20 868, 23 755, 277 074, 30 528, 34 48, 39 065, 45 M6, 52 420, 59 512, 67 650, 76 20. S5 012, 95 469, 104 256, 116 126, 129 495, 142 0652. 154 614, 27. bis 29. —,

ausgestellt zu A. und B. bis 1874 je von der Allgemeinen Eisenbahn⸗Versicherungsgesell⸗ schaft, Abtheilung für die Lebensversicherung, in

Berlin, von 1875 ab von der Victoria z

Berlin. Allgemeine Versicherungs⸗Aktiengesell⸗

schaft, Abtheilung für die Lebensversicherung ju

X. und B. von den beiden vorgenannten Ver.

sicherten, vertreten durch den Rechtsanwalt

L. Wolff gram zu Berlin, . 27) des 8. am 15. April 1889 zur Police Nr. 47 806

von der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungẽ⸗ Aktiengesellschaft, Abtheilung für die Lebensver⸗ sicherung, ausgestellten lautend über 107 * 10 4. von dem Brauereibesitzer H. Baumgarten zu Peiß, vertreten durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram ju Berlin. . ö

LIV. X Folgender Lebens versicherungspolicen der 5 debensversicherungs ⸗Attiengesellschaft ju

erlin:

1) Nr. 236 181, ausgestellt am 19. Dezember 1890, lautend auf das Leben des Rentiers Waldemar Thecdor Willr Kerften zu Berlin, versicherte Summe: 20 000 169, von dem Vorgenannten, Kersten, bierselbst Kaßbachstraße 276 wohnhaft,

2 Nr. 230 783, ausgestellt am 13. Oktober 18835, lautend auf das Leben des Pferdemeßzgers Jobann Lasch jzu St. Jobann a. S., versicherte Summe C000 16, von dem Vorgenannten, LTasch, ver⸗ treten durch den Geh. Juftij⸗Rath Humbert ju Berlin. 1

B. Des Versicherungsscheins Nr. 34545 der Berlin ichen Lebens versicherungs gesellschaft zu Berlin ausgestellt am 17. August 1876 auf das Leben des Königlichen Futtermeisters Wilhelm Friesicke in Domvendehl, versichertes Kapital: 2000 M von der Witt we Friesicke, Wilbelme, geb. n,. zu Anger bei Sch wpenbeil, zugleich als Vormünderin ihrer Tochter Emma Hedwig Friesicke, und dem Kaufmann Gustar Adolf Friesicke zu Berlin, Artillerieftt. wohnhaft. .

V. Folgender Sparkassenscheine der Lebens per iche rungsanstalt für die Armee und Marine zu Berlin

Abtheil. J): 7 . 1 Rr. 57 853 vom 26. Sevtember 188. über 100 4, eingezablt von dem Hauptmann a. 2 Graf zu Dohna zu Berlin, von dem Vorgenannten, Dauxt⸗ mann a. 6 Stanislaus Graf zu Dohna zu Berlin, Hafenplatz Nr. 4; J

* an ses vom 31. Mei 1888 ber 306. eingezablt vom 1. Bataillon Hessischen gif. Regiments Nr. So zu Wiesbaden, von dem vorgenannter Bataillon; ö 4

3) Rr. 16259 vem 4. Juli 1851“ üben 60 ö. eingezahlt vom Bataillonstambour August Srobn ; gie ge , von . e,, ö. * Grenzaufseber in Kamitz bei Patschkau r

zu 1 bis 3 je 2 durch die Recht anwalte Justiz- Rath Ornold und Homeyer zu Berlin.

Reichsanleihe mit 30 0,0 Einzahlung mit Zinslauf

auf den 18. Januar 1898, Vormittags 11 Uhr,

Antragsteller: der Versicherte —,

vom 1. Oktober 1891 ab,

3 2 Die Inhaber der vorbezeichneten Urkunden wer aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte, und

zwar späteftens in dem auf den 4. Januar 18986, Nitra ß 12 Uhr, an Gerichtsfstelle, Neue Friedrich⸗ sfraße 13, Hof, Flügel B., z Saal 32, an⸗ beraumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Fraftloserklaãrung dieser Urkunden erfolgen wird. Berlin, den 8. Juni 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

isgoꝛ] Aufgebot.

Nachdem der Gerichtsvollzieber Singer zu Dort⸗ mund vom 1. Januar 1895 ab mit Pension in den Ruhestand versetzt werden ist. soll demselben die von ibm bestellte Amtskaution, bestebend aus den Schuld- verschreibungen der 400 igen Preußischen konsolidierten Staatsanleibe Litt. E. Nr. 735 0659 und 735 060 ber je 300 6 nebst Talons und Zinsscheinen für 1. Juli 1897 bis 2. Januar 19035 zurückgegeben werden. Auf den Antrag des Präsidenten des König⸗ lichen Ober · Landesgerichts zu Hamm werden die un⸗ bekannten Gläubiger des ꝛc. Singer aufgefordert, spãtestens im Aufgebots termine den 24. September 1895, Mittags 12 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf die Amtsékaution bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 39, anzumelden, widrigenfalls sie ibres Anspruchs auf die Kaution verluftig gehen.

Dortmund, 15. Juni 1385. ö.

Königliches Amtsgericht.

69452 Aufgebot.

Der am 26. November 1838 zu Schleffin, Kreis Greifenberg i. P., geborene Bauersobn Hermann Martin Friedrich Boelk, welcher angeblich im Jabre 1873 seinen damaligen Wohnsis Schleffin verlassen bat und nach Amerika ausgewandert ist, und welcher seit dem Jahre 1875 angeblich verschollen ist, wird hierdurch auf den Antrag seiner Schwester, der Ehefrau des Bauerhofsbesitzers Hoppe, Wilhelmine, geb. Boelk, zu Schleffin, aufgefordert, sich späteftens in dem an biesiger Gerichtsstelle auf den 20. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, anberaumten Termine zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.

Treptow a. Rega, den 6. Februar 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

118901] Aufgebot.

Auf den Antrag der Geschwister Adelheid und Pauline Karthaus zu Halver, vertreten durch den Rechtsanwalt Pieper zu Läüdenscheid, wird der Friedrich Carl Karthaus aus Halver, welcher vor etwa 40 Jahren nach Amerika ausgewandert ist, aufgefordert, sich svãtestens im Aufgebotstermine den 28. Mai 1896, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Lüdenscheid, den 18. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

18875 Aufgebot.

Als gesetzliche Erben der zu am 10. Juni 1394 verstorbenen Wittwe des Lehrers Friedrich Schulje, Katbarina, geb. Gassenbolz. sind bisher die Ehefrau Zensen in Köln, Oberfäörster Franz Delaforgue in Ahrweiler, Cbefrau Schorn in Carden, Blastus Müller in Driburg, Ehefrau Conrad Fuhr in Seesbach, Anton Müller in Frank⸗ furt a. M., Ehefrau Charles Paillet in Ctrichy, sämmtlich Geschwisterkinder der Erblasserin legiti⸗ miert. Zu den Erben gehört ferner ein Bruder der Erblasserin, Mathias Gassenholz, der angeblich zu

aris mit Hinterlassung von Kindern verstorben ist, im Falle feines Todes seine Kinder, ferner ein Schwestersohn Friedrich Müller, Sohn des Lehrers Müller in Seesbach, der seit 1891 verschollen ist.

Mathias Gaffenholz oder dessen Kinder, sowie Friedrich Müller oder wer sonst nähere oder gleich nahe Erbansprüche wie die Eingange genannten zu haben meint, wird aufgefordert, sich bis zum 1. Oktober 1895 bei dem Königlichen Amts⸗ gericht VII zu Wiesbaden zu melden und zu legiti⸗ mieren, widrigenfalls sie bei Ausstellung einer Erb⸗ bescheinigung oder bei Einweisung der Erben in den Besitz des Nachlasses unberücksichtigt bleiben.

Wiesbaden, den 16. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. VII. Pavelt.

18873 Aufgebot.

Zu Erben der am 15. Mai 1846 verstorbenen Maria Christine Kraft, geb. Demmler, von Asbach, Wittwe des Georg Kraft daselbst, sind deren Ge—⸗ schwister und Geschwisterkinder berufen, von welchen

1) Marig Barbara Lortz, 2) Maria Margaretha Lortz, 3) Eva Katharina Elisabetha Lortz, Kinder des Georg Lortz von Asbach und Geschwifterkinder der Erblasserin, mit unbekanntem Aufenthaltsort in Amerika abwesend sind. Die unter 1,2 und 3 ge⸗ nannten resp. deren Erben werden auf Antrag des Miterben Georg Heinrich Demmler von Franken⸗ bausen aufgefordert, spãteftens im Aufgebotstermin, Freitag, den 20. Dezember 1895, Vorm. 11 Uhr, bei biesigem Gericht in Selbstverson oder durch einen gehörig legitimierten Bevollmächtigten Erklärung über Antretung oder Ausschlagung der Erbschaft abzugeben, widrigenfalls ihr Verzicht auf ibr zusammen ungefähr 375 * betragendes Erbantheil unterftellt.

Reinheim, den 15. Juni 13895.

Großherzogliches Amtsgericht. v. GrslIman.

lisgen Aufgebot. zu Biblis Johannes

121 ö Wiesbaden

e Im 23. Mai 1895 starb k Dörr III, von da ohne Leibeserben und ohne Hinter— laffung eines Testaments. Als Erben desselben haben sich Kinder der Geschwister seiner verstorbenen Mutter gemeldet, nãmlich: I) Johannes Beckerle VII. zu Biblis, S. der ver⸗ storbenen Katharina Beckerle, Anng Maria Müller, Wittwe des Heinrich Müller VI., von da, Tochter des verstorbenen ö , nge, Bittu nna Maria er, Wittwe] 6 des Michael Hülle 1, von ] Kinder des er da, mmh storbenen Val. 9 Valentin Beckerle VI. von da] Beckerle Il, serner sollen auch von Geschwistern der Mutter des Erblaffers vorbanden gewesen fein: . Johannes Beckerle don Biblis, B. GElijabetha Beckerle von da,

Diese le sollen vor 45 bezw. 60 Jahren nach Amerika ausgewandert und ihr Aufenthaltsort nie bekannt gewesen sein. Auf Antrag der unter 1 bis 4 genannten Erben werden die unter a, b., e. genannten Personen oder deren Nachkommen auf gefordert, in dem Aufgebots termine Freitag, den 4. Oktober 1895, Vormittags 8 Uhr, . melden und ibre EGrbansprũche . zu machen, widrigenfalls Verzicht auf ihr Erbrecht unterstellt und die Erbschaft den sich gemeldet habenden Erben ũberlassen wũrde.

Gernsheim, den 12. Juni 1895.

Großh. Amtsgericht. Weidig.

U1I8876 Aufgebot.

Auf Antrag des Gärtners Carl Müller, welcher zum Zwecke der Ermittlung der unbekannten Erben der am 17. Auguft 1877 zu Massen verstorbenen Marie Anna Richter und zur Stellung des Auf⸗ gebotsantrages bejũglich der unbekannten Erben zum Pfleger beftellt ist, werden die unbekannten Erben dieser Marie Anna Richter, außereheliche Tochter der am 3. Auguft 1872 verstorbenen unverehelichten Marie Augufte Richter, aufgefordert, ibre Rechte svätestens in dem auf den 1. April 1896, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bier, Zimmer Nr. 10, ange⸗ setzten Termine anzumelden. Geschieht dies nicht, werden dieselben mit ihren Rechten auf den Nachl der Richter mit der Maßgabe ausgeschlossen, daß dieser Nachlaß dem sich meldenden Erben eventuell dem Königlich preußischen Fiskus herausgegeben werden wird, und daß der sich wäter meldende Erbe alle Verfügungen der Erbschaftsbesitzer anzuerkennen bat und weder Rechnungelegung noch Ersaßz der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des Vorhandenen fordern kann.

Finsterwalde, den 14 Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

18859] Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung der Grund⸗ bücher für den Gemeindebezirk Wiehl, werden Tie un= bekannten Erben der verstorbenen Ackerin Wittwe Johann Schuffert zu Dieringhausen zu dem im Geschãftslokale des unterzeichneten Gerichts auf den S. August 1895, Nachmittags 4 Uhr, anbe—⸗ taumten Termine mit der Aufforderung geladen, etwaige Eigenthumsansprüche auf die im FKataster unter Artikel Nummer 954 als Eigenthum der vor⸗ enannten Wittwe Johann Schuffert verzeichneten . Flur 7 Nr 4585, in der Harth, Holzung, groß 6 a und 26 4m, späteftens im Termine geltend ju machen, widrigenfalls die Ehefrau des Fabrik⸗ arbeiters Auguft Boxberg. Eleonore, geb. Bruch⸗ hausen, zu Remmelsobl, als Alleineigenthümerin des Grundftuücks ins Grundbuch eingetragen werden wird.

Wiehl, den 8. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

(18874 Aufgebot.

Nachdem durch bohes Restript des Großberzog ˖ lichen Justiz⸗Ministeriums vom 25. Mai 1895 die Niederlegung eines Grund. und Hrpothekenbuches für die neu verliehene Erbpachthufe Nr. 2 zu Zahrensdorf bei Boizenburg unter Anwendung der Domanialbhypothekengesetzgebung angeordnet worden ist und sich als Besitzer der genannten Erbvachtbufe Nr. 2 zu Zabrensdorf der Hauswirth H. H. C. Piper daselbst durch Verlegung des mit ibm von der Guts⸗ berrschaft zu Zahrensdorf abgeschlofsenen und Aller⸗ böchst beftätigten Erbpachtkontrakts legitimiert hat, werden auf den begründet befundenen Antrag dieses Besitzers und auf Grund des SJ ff. der transikorischen Bestimmungen zur Domanialhypotbekenordnung von 1854 bezw. der 55 S823 ff. der Z. Pr. O. alle, welche zum Eintrag in die zweite und dritte Ab⸗ theilung des niederzulegenden Grund⸗ und Hypo⸗ thekenbuches geeignete dingliche Rechte an der be⸗ zeichneten Erbpachthufe abgesehen von den gesetz. lichen Ausnahmen der Anmeldepflicht nach § 9 Nr. 2 cit. beanspruchen, hierdurch aufgefordert, solche ihre Ansprüche späteftens in dem auf Mitt-⸗ woch, den 7. Angust 1895, Vormittags EHE Uhr, bestimmten Aufgebotstermin bei dem unterjeichneten Amtsgericht gehörig anzumelden und nachzuweisen unter dem Nachtheile des Ausschlusses und völligen Verlustes der nicht angemeldeten Rechte.

Boizenburg, den 17. Juni 1395. Großherzogl. Amtsgericht.

18911 Aufgebot. Anf Antrag der Frau Catharina Elisabeth Dorette, geborenen Weinreich (Weinrich), geschiedenen Niemöller, des verftorbenen Restaurateurs Carl Friedrich Ludwig Wegener Wittwe, vertreten durch die biesigen Rechtsanwalte Dr. jur. R. 2. Oppen beimer, Br. jur. P. Oppenheimer und Emil Behrens, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden h I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 26. April 1835 verstorbenen Restaurateurs Carl riedrich Ludwig Wegener Erb oder sonstige nsprüche zu baben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 17. September 1892 bierselbst errichteten, am 3. Mai 1895 hierselbst publizierten Testa⸗ ments, insbesondere der darin erfolgten Ein setzung der Antragstellerin zur Universalerbin unter Ertheilung der freieften Verfügunge⸗ rechte, widersprechen wollen, hiermit auf gefordert, solche An. und Widersrrüche bei der Gerichts schreiberei des unterzeichneten Amts. gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 5, spätestens aber in dem auf eitag, den 11. Oktober 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermin, im Justiz⸗ gebãude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7 anzumelden und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen 3. ungsbevollmãchtigten bei Strafe des usschlusses. . ö Hamburg, den 12. Juni 1895. Das Amtsgericht . Abtheilung für Aufgebotssachen.

gez) Tesdorp f, Dr. . Derdsteattichf! Ude, ge gie Hreibergehilfe.

(18897 z ; Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts- gage Breslau vom 15. Juni 1895 ist der Schneider av 1835 zu Wusterhausen a. Dosse, für todt erklärt worden. Breslau, den 15. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

i882 Seranntmachung. Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach laßgläubiger des am 3. Dezember 1894 auf den

Berlin ist beendigt Jeffen, den 15. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

(18891 Aufgebot.

Nr. 27 890. Durch kene Gr. Amtsgerichts Mannheim vom 31. Mai 1895 wurde das Abrech⸗ nungsbuch der Sparkasse der Stadt Mannheim Nr. 17 353, ausgestellt am 20. Dezember 1880 auf den Namen Elise Nagel, für kraftlos erklärt.

Mannheim, 17. Juni 1895.

ö . Gr. Amtsgerichts:

Stalf.

(18899 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom heutigen Tage ist das von der Kreissparkasse in Kartkaus unter Nr. 4185 in der Paul Tessa'schen Pupillen ache ausgestellte Sparkassenbuch, lautend über 117 * 16 3, für kraftlos erklärt.

Karthaus, 14. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

188890 Im Namen des Königs!

In der Woblfeil schen Aufgebotssache F. 16, 34 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 6. Juni 1895 für Recht:

Auf Antrag des Besitzers Gottfried Wohlfeil in

Klöfterchen werden die unbekannten Rechtsnachfolger

Hermann Borchert, geboren am 30. März

Arnsdofer Bergen verstorbenen Winjers Gottlob

Hyxothekenbuchauszuge vom 7. Juli 1857, dem Um⸗ schreibungs · Vermerk vom 19. März 1867 und dem . =/ / vom 19. März 1867,

3) das Hvrothekeninftrument über die in dem Grundbuche don Alt (Poln) Gandau, Kreis Breslau, auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 12 in Ab⸗ theilung III unter Nr. 3 für den Rittergutebesitzer Ernst von Walter auf Poln.⸗Gandau auf Grund der Schuldverschreibung vom 25. März 1851 zufolge Verfũgung vom 14 April 1851 eingetragenen 15 Thlr. 26 Sgr. 3 Pf. Kaufgeld, gebildet aus der Aus- fertigung vom 14. April 1851, der gerichtlichen Ver⸗ handlung de dato Breslau, den 25. März 1851, dem Eintragungs · Vermerk und dem Hvyvothekenschein vom 14. AWpril 1851,

4 das Hyvothekeninstrument über die in dem Grundbuch don Wangern auf dem Blatte des Grund⸗ stücks Nr. 58 und auf dem inzwischen geschlossenen und ju dem Blatte Nr. 58 als Zubehör zuge⸗ schriebenen Blatte des Grundstücks Wangern 111 in Abtheilung II unter Nr. 19 bejw. 7 für den Maurerpolier Robert Gladisch zu Breslau auf Grund der Schuldurkunde vom 8. Januar 1891, am 15. Januar 1891 eingetragenen 280 M Darlehen, gebildet aus den beiden Preußischen Hpotheken⸗ briefen vom 15. Januar 1891 und der Schuld⸗ urkunde vom 8. Januar 1891,

5) das Hypotbekeninstrument über die in dem Grundbuch von Breslau und zwar der Nicolai⸗Vor⸗ stadt Band 8 Blatt Nr. 292 auf dem Blatte des Grundstũcks Nr. 4, Neue Antonienstraße in Ab⸗ theilung II Nr. 25 ursprünglich für den Buchbalter Otto Mauersberger in Berlin auf Grund der Schuldurkunde vom 12. Januar 1891 am 15. Januar 1891 eingetragenen, demnächft auf den Namen des Kaufmanns Salo Schäffer in Berlin umgeschriebenen 4000 6 Darleben, gebildet aus dem Preußischen Ovvpothekenbriefe vom 15. Januar 1891, dem Um⸗ schreibungsvermerke vom 7. Januar 1893 und der . beglaubigten Schuldurkunde vom 12. Januar

der Caroline, Eleonore, Justine und Henriette Geschwister Rogatzk, für welche auf Klösterchen Blatt 11 in Abibeilung III Nr. 1 ein Vatererbgut von je 5 Thalern 20 Sgr. 3 Pf. eingetragen stebt, mit ihren Ansprüchen an diefe Poft ausgeschlossen. Die Kosten fallen dem Antragfteller zur Last.

Von Rechts Wegen.

189800 Bekanntmachung.

Auf Antrag des Besitzers Christof Gailus aus Skulbetwarren bat das unterzeichnete Amtsgericht e, 8. Juni 1895 folgendes Ausschlußurtheil er⸗ assen:

Das Dokument über folgende im Grundbuch Alt⸗ Sellen Bd. 1 Bl. Nr. 17 eingetragene Post Ab⸗ theilung UI Nr. 6: 19 Thlr. 13 Sgr. 4 Pf. (Neunzebn Thaler 13 Sgr. 4 Pf.) sind als ein Erb⸗ theil der am 2. Oktober 1839 geborenen Maricke Poes zuck aus dem Annicke Gailus'schen Erbtheilungs teseß vom 29. November 1856 zufolge Verfügung vom 15. Mai 1857 eingetragen, bestebend aus einer Ausfertigung der Annicke Gailus schen Erbtheilungs⸗ verhandlung vom 29. November 1856, dem Ein⸗ tragungẽvermerk und Hyvothekenbuchsauszug vom 15. Mai 1857, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten

6) das Hypothekeninftrument über die in dem Grundbuch von Rothsürben, Kreis Breslau., auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 20 in Abtheilung III unter Nr. 4 für den Bauer Gottfried Schindler Rothsürben aus der Schuldurkunde vom 29. April 1848 zufolge Verfügung vom 2. Mai 1848 eingetragene, durch die gerichtliche Fession de dato Breslau, 12. Wpril 1853, auf den Bauerguts⸗ besißer Gottlieb Weigelt zu Wiltschau übergegangenen und nach erfolgter Löschung von 100 Thlr. noch 100 Thlr. 300 M betragende Darlebns-⸗Rest⸗ byrotbek, gebildet aus einer beglaubigten Abschrift der Ausfertigungen vom 2. Mai 1848 und vom 25. April 1853, den gerichtlichen Verhandlungen de dato Breslau, den 289. April 1848 und 12. April 1853, des Eintragungs⸗Vermerks des Hvpotheken⸗ scheines vom 2. Mai 1848 und dem Vermerke vom 13. Februar 1862, dem Eintragungs⸗ und Löschungs⸗ Vermerke vom 17. Februar 1862 und dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 17. Februar 1862,

7) das Hppothekeninstrument über die in dem Grundbuche von Rothsürben, Kreis Breslau, auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 20 in Abtheilung 1III unter Nr. 5 für den Bauergutsbesitzer Gottlieb Weigelt zu Wiltschau auf Grund der Schuldurkunde vom 8. Juni 1853 am 13. Juni 1853 eingetragenen

aus

des Verfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. Kaukehmen, den 12. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

(18458

Durch Ausschlußurtheil vom 8. Juni 1895 ist der Grundschuldbrief über 10000 6 Abtbeilung III Nr. 23 und der Hypothekenbrief über 8330 ½ Ab- theilung II Nr. 24 des Grundbuchblatts Neuhoff Nr. 10 (Moritzboff) für kraftlos erklärt.

Rastenburg, den 8. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 7. Juni 1895. Stadler, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Rechtsanwalts Tilmann zu Neuwied, als Bevollmächtigten des Simon Kramer III. zu Rheinbrohl, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Neuwied für Recht: . Die Hypothekenurkunde über die im Grundbuche von Rheinbrohl Band 26 Art. 1259 Abth. UI Nr. 3 eingetragene Post von 11 Thlr. 25 Sgr. nebst 5o / e seit 13. November 1868 und Kosten, zu unsten des Hevmann Löwenherz zu Rheinbrohl, zu Lasten der Eheleute August Isken, auf der der Ehe⸗ frau zugehörigen ideellen Hälfte aus dem Hypotheken⸗ buche Vol. 1 Nr. 287 mit dem Datum vom 8. Mai 1869 nach Band 3 Art. 124 am 26. September 1884 und von da übertragen am 30. Dezember 1890 wird für kraftlos erklãrt. . Die Kosten fallen dem Antragsteller zur Last, jedoch die Insertionskosten nur zu

18466

18894 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom 19. Juni 1895 hat das unterzeichnete Gericht für Recht erkannt:

I. Die nachbenannten Hypothekeninstrumente nãmlich:

1) das Hppothekeninstrument über die in dem Grundbuch von Lohe, Kreis Breslau. Band 1 Fol. 28. auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 4 in Abtheilung I unter Nr. 2 ursprünglich für die Geschwister Pauline, Carl, Robert und Paul Schalude aus dem Vertrage vom 23. Juni 1875 am 15. November 1875 eingetragenen, demnächst auf die Geschwister Robert und Paul Schalude umge⸗ schriebenen zu 50 /o verzinslichen 2770 M Kaufgeld. ge⸗ bildet aus dem Preußischen Hypothekenbriefe vom 9. Juni 1383, dem Umschreibungs⸗Vermerke vom 9. Juni 1883 und der auszugsweisen Ausfertigung vom 29. Oktober 1875, der gerichtlichen Verhandlungen de dato Breslau den 4. Februar 1875 und 23. Juni 1875,

2) das Hypothekeninstrument über die in dem Grundbuch von Kreiselwitz Kreis Breslau, auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 7 in Abtheilung III unter Nr. 2 ursprünglich für den Freistellenbesitzer Franz Dambor zu Sachwitz auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 30. Juni 1857 zufolge Verfügung vom 1. Juli 1857 eingetragenen, demnächst nach Ab⸗ tretung auf den Namen des Waagenmeisters Gottfried Barras zu Stradaumühle bei Kanth umgeschriebenen 200 Thaler 600 Darlehen, gebildet aus der Ausfertigung vom 1. Juli 1857, der gerichtlichen Verhandlung de dato Breslau, den 30. Juni 1857,

. d, Bruder des verstorbenen Vaters des Erb⸗ . Jakob Dörr von Biblis.

400 Thlr. 1200 ½ Darlehen, gebildet aus der Ausfertigung vom 13. Juni 1853, der Verhandlung de dato Breslau, den 8. Juni 1853, dem Ein⸗ tragungsvermerke vom 13 Juni 1853 und dem Hvpothekenscheine vom 13. Juni 1853,

s) das Hypothekeninstrument über die in dem Grundbuche von Breslau und zwar der Nicolai⸗ Vorstadt, Band 8 Blatt 281, auf dem Blatte des Grundstücks Mariannenstraße 13 in Abtheilung 111 unter Nr. 16 auf den Maler Gustav Küblwein zu Breslau infolge Abtretung am 13. Januar 1881 umgeschriebenen 300 Thlr. 900 6 Antheil von der daselbst ursprünglich in Höhe von 2000 Thaler für den Zimmermeister Hermann Sander zu Breslau auf Grund der Schuldurkunde vom 14. Dezember 1869 zufolge Verfügung vom 15. Dezember 1869 eingetragenen, nach der am 8. Juli 1893 erfolgten Löschung von 200 Thalern noch 1800 Thaler be tragenden Kaufgelder⸗Resthypothek, gebildet aus:

J. der beglaubigten Abschrift vom 3. August 1877,

a. der Ausfertigung vom 15. Dezember 1869, der gerichtlichen Verhandlung vom 14. De⸗ zember 1869,

der Eintragungs vermerke vom 17. Dezember 18698 und 13. Mai 1870, der Umschreibungsvermerke vom 12. November 1870. 27. Mai 1872, 18. September 1872, 9. März 1875 und 15. März 1875, des r vom 8. August 1877,

8. den Hypothekenbuchsauszügen vom 17. De⸗ zember 1869, 13. Mai 1870, 12. November 1870, 27. Mai 1872 und 18. September 1872,

f. der Ausfertigung vom 31. März 1870, der notariellen Verhandlung vom gleichen Tage,

II. dem Umschreibungsvermerke vom 10. Sep- tẽmber 1877, dem Abzweigungsatteste vom 4. Januar 1881 und den beiden Umschreibungs vermerken vom 13. Januar 1881,

9) das Hypothekeninstrument über die im Grund⸗ buche von Maltwitz, Kreis Breslau, auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 69 in Abtheilung IL unter Nr. 5 für den Brigade⸗Adjutanten, Lieutenant von Burski zu Neisse auf Grund der Schuldurkunde vom 2. März 1853 infolge Verfügung vom 10. März 1853 eingetragenen 5950 Thlr. 1500 4 Darlehen, gebildet aus der n , r. vom 10. März 1853, der gerichtlichen Verhandlung de dato Breslau, den 2. März 13553, dem Eintragung vermerk vom 10. März 1853 und dem Hppothekenschein vom 10. März 1853,

10) das Hypothekeninstrument über die in Grund⸗ buche von Breslau, und zwar der Oder ⸗Vorstadt, Band 13 Blatt 73, auf dem Blatte des Grund⸗ stücks Nr. 8 Kohlenstraße in Abtheilung III unter Nr. 2 ursprünglich für den Kaufmann Herrmann Kassel zu Breslau auf Grund der Schuldurkunde vom 11. November 1874 am 21. November 1874 eingetragenen, demnächst infolge Abtretung auf den Namen des Banquiers Adolf 2. zu Münster berg umgeschriebenen 1590 Thlr. 4560 M Dar⸗ lehn, gebildet aus dem Preußischen Hypothekenbriefe vom 2. November 1874, dem Umschreibungsvermerke vom 21. Dezember 1874, dem Eintragungsvermerke vom 13. September 1876 und der Ausfertigung vom 1I. November 1574, der notariellen Verhandlung vom 11. November 1874,

11) das Hypotbekeninstrument über die im Grund⸗ huch von Breslau und zwar vom Sande, Dome,

dem Eintragungs⸗Bermerk vom 7. Juli 1857, dem

Hinterdome und Neuscheitnig Band III Fol. 239