1895 / 146 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 21 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

.

19130 . Aufgebot. .

l . istrat hieselbst hat für die Stadt⸗ gemeinde im ege der Zwangsenteignung eine 15 4m große Theilfläche des an der Bertramstraße bleselbst belegenen, mit dem Wohnhause No. ass. zols bebauten, der Wittwe des Kaufmanns Schoah, Jerta, geb. Beltz, gehörigen Planes Nr. 13 Blatt III der Feldmark Altewiek zum Zwecke der Regulierung der Bertramstraße erworben, welche auf dem über⸗ reichten Lageplane mit 41 II 3111 ul 41 um- schrieben ist. Auf Antrag desselben ist Termin ur Anmeldung von Eigenthums, und sonstigen ral. len an? der vorerwähnten Theilfläche bezw. dem für dieselbe zu zahlenden Entschädigungsgelde nebst Zinsen zur Auszahlung desselben auf den G. Auguft 1895, Morgens 1 0O uhr, vor dem unter. zeichneten Gericht, Zimmer 35, anberaumt und werden dazu alle diejenigen, welchen Eigenthums, oder sonstige Realrechte an dem vorerwãhnten Grund⸗ slücke justehen, zur Anmeldung ihrer Rechte bezw. Empfangnahme der zu zahlenden Gelder bei Per= meidung des Rechtsnachtheiles. da die Nicht erschienen mit ihren Ansprüchen dem tadtmagistrat hierselbst gegenüber ausgeschlossen werden, damit öffentlich vorgeladen. ;

Braunschweig, den 14. Juni 1896. hen uzlicheh an e erich. 16 a be.

19120

In der Zwangsvollstreckungssache .

Y der ledigen Frieda Krauskopf in Gr⸗Twülystedt,

2) der minorennen Agnes Krauskopf aus Hattorf, vertreten durch ihren Vormund, Ackermann einrich Vahldieck in Hattorf, U .

3) des entmündigten Arbeiters einrich Krauskopf in Hattorf, vertreten durch seinen urator, den unter genannten Vahldieck, Gläubiger, gegen den Voll⸗ söther Heinrich Dinge und dessen Ehefrau, Dorothee,

eb. Lütge, in Tiddische, Schuldner, wegen Sypot her apitals, werden diejenigen, welche kraft eines ding sichen oder sonstigen Rechts auf vorzugsweise Be⸗ friedigung aus dem Erlöse der am 9. April 1895 bon unterzeichnetem Amtsgericht versteiger ten Grund⸗ stücke der Beklagten are , machen zu können lauben, hierdurch aufgefordert, binnen zwei Wochen . Ansprüche mit Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und sonstigen Nebenforderungen des Grundes der Forderung, sowie des beanspruchten Ranges, zugleich unter Vorlegung der Beweisurkunden, sowelt solche nicht bereits im . käberreicht sind, unter dem Rechtsnacht eile hier an⸗ zumelden, daß Forderungen betheiligter Gläubiger nach den Vollstreckungsakten werden berechnet, ander · weste Ansprüche aber bei Aufstellung des Vertheilungs⸗ planes unberücksichtigt bleiben werden.

Zur Erklarung über den aufzustellenden Vertheilungs⸗ plan, fowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf Donnerstag, den 15. August 18935, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Ämtsgerichk anberaumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses mit ihren Einwendungen gegen den aufgestellten oder jm Termin berichtigten Vertheilungsplan und dessen Ausführung hiermit vorgeladen werden. Während der letzten Woche vor dem anberaumten Termin wird der Theilungsplan auf der Gerichtsschreiberei zur Einsicht niedergelegt werden.

Vorsfelde, den 14. Juni 1895.

Herzogliches Amtsgericht. Horenburg.

19124 Aufgebot. ;

Der Präsident des , Ober⸗Landesgerichts zu Hamm hat das Aufgebot der Amtskaution des Gerichtsvollziehers Jegszenties, früher zu Hörde, bestehend aus den Schuldverschreibungen der Preuhi⸗ schen konfolidierten 3 vo Staatsanleihe Litt. H. Rr. 546 197 und 545 198 über je 300 M nebst Talons und Zinsscheinen beantragt. Die unbekannten Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diefe Amtskaution spätestens in dem auf den 26. September 1895, Vormittags 11 Uhr, an der Gerichtsstelle zu Hörde, Zimmer Nr. 14 an—⸗ beraumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigen⸗ falls fie nach fruchtlosem Ablauf des Aufgebots⸗ termin ihres Anspruchs auf jene Amtskaution ver⸗ lustig gehen und an die Person des ꝛc. Jegszenties verwiesen werden.

Hörde, den 14. Juni 1835.

Königliches Amtsgericht. 19134 Aufgebot.

Auf den ö. osfrau Eva Raszat, geb. Quesseleit, von Wenzlowischken wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Krelsfparkasse zu Stallupönen Nr. 3152 über 157 7 Z, ausgestellt für die Antragstellerin, auf⸗ gefordert, späteftenz in dem auf den 8. Januar 1896, Vormittags A0 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Zimmer 11112, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das Spar—⸗ faffenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe fũr kraftlos erklärt werden wird.

Stallupönen, den 31. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

3135 Aufgebot.

Der Schlachter Ferdinand Bäthge in Ohrum pertreten durch die Rechtsanwalte Epferth J. u. II. in Wolfenbüttel hat das Aufgebot der gericht lichen Schuld und Pfandverschreibung vom 2. Sk⸗ tober 1877, auf Grund deren für den Antragsteller auf, dem im Grundbuche von Kissenbrück Band 111 Seite 597 ff. eingetragenen, zur Zeit dem Arbeiter 6 Naß gehörigen Anbauerwesen No. ass. 81 zu Kissenbrück 1800 M eintausendachthundert Mack verzinslich zu 40 an erster Stelle als Hypothek eingetragen sind, unter Glaubhaftmachung, daß die Urkunde verloren gesag en sei, oeh 823 ff. R. 3. P.-O. und 5 r. 5 des Gesetzes Nr. 12 vom J. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 13. November 1895, Vor⸗ mittags 5 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grund⸗ stücks, sowie dem Schuldner oder dessen Rechts nachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden soll. Wolfenbüttel, den 1. April 1895.

Herzogliches .

19131] r, ,, . Vie Herzogliche Baudirektion hierselbst hat als Vertreterin des Herzoglich ,, . Fiskus namens desselben den Eigenthumser: werb des bislang im Grundbuche nicht eingetragenen, auf dem Lage⸗ plan mit den Buchstaben . g. h. i. E m. n. o. Z; 39 umschriebenen, 6 qm großen, westlich des Evers'schen Grundstücks Nr. 13 b. Blatt V der Innenstadt am Augustthore belegenen Wallyromenadenterrgins glaub. haff gemacht und das Aufgebot dieses Grundstücks beantragt. Gerichtsseits werden daher alle die⸗ jenigen, welche Rechte an dem vorbezeichneten Grund⸗ stücke zu haben vermeinen, aufgefordert, solche in dem auf den 4. Oktober 1895. Morgens 10 Uhr, vor ,, . Gerichte, Auguststr. 6, Zimmer 24, bestimmten Aufgebotstermine anzumelden unter dem Rechtsnachtheile, daß nach Ablauf dieser Frist der Herzoglich Braunschweigische Fiskus als e n, des vorbezeichneten Grundstücks in das rundbuch eingetragen werden wird, und daß, wer die ihm ob⸗ liegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Rich⸗ tigkeit des Grundbuchs das Grundstück erworben hat, nicht mehr geltend machen kann. Braunschweig, den 8. Juni 13895.

Herzogliches Amtsgericht. J.

E. Wieries.

19132 Aufgebot. Auf Antra

1) der kl gen Zohanne Friederike Emilie Stein⸗ berg in Großdölzig, ; . ;

der Johanne Friederike, verw. Zwanzig, geb. Kirften, in Knauthain, . 3) der Amande Rosamunde Amalie, verehel. Lorenz, geb. Scherpe, in Markranstãdt, . I) des Handarbeiters Carl Hein rich Naundorf genannt Moeschke, in Knauthain, ist das Aufgebot zu J bis 3 folgender im Grund und Hypotheken⸗ buche eingetragenen Forderungen; ö.

zu 1: Der am 18. Januar 1833 auf Fol. 8 für Groß und Kleindölzig, Amtsantheil, Rubr. IIÜ, Nr. 1 eingetragenen 262 Thlr. 23 Ngr. 3 Pf. un⸗ bezahltes Kaufgeld an Johann Christian Siecke in Großdölzig, zu 2: der am 5. Februar 1851 auf Fol. 22, 72 und 73 für Knauthain, Rubr. III, Nr. 2/¶IIL ein⸗ getragenen 25 Thlr. 13 Ngr. 3 Pf. rückständige Kauf⸗ elder für Johann Gottfried Zwanzig und dessen Fhefrau Johanne Sophie, geb. Weber, in Knauthain,

zu 3. Der am JI. Oktober 1814 auf Fol. 137 Stadt Markranstädt, Rubr. II, Nr. 1/I eingetragenen Thlr. 14 Ngr. 9 Pf. angewiesenes Kaufgeld für Johanne Christiane Laux in Markranstãdt, zu 4: des im Jahre 1813 als Soldat mit nach Rußland gezogenen Johann Christian Naundorf aus Knauthain, von dessen Leben seitdem weder durch ihn noch durch andere Nachricht vorhanden ist, beschlossen und als Aufgebotstermin zu 4 bis 3: der 31. Auguft 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, zu . der 31. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, bestimmt worden. Es ergeht daher .

zu 1 bis 3 an alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde Ansprüche . die bezeichneten Hypo⸗ thekenforderungen zu haben glauben, ö . an den verschollenen Johann Christian Naun⸗ or die Aufforderung, in dem Aufgebotstermine zu 1 bis 3 ihre Rechte anzumelden, zu 4 persönlich oder durch einen gehörig legitimierten Vertreter zu erscheinen, widrigenfalls auf weiteren Antrag zu 1 bis 3 die Löschung der dort erwähnten Hw- potheken unter Ausschluß der Ansprüche etwaiger Berechtigten. ö zu 4 die Todeserklärung des verschollenen Johann Christian Naundorf und die Ausantwortung seiner hier verwahrten Verlassenschaft erfolgen wird. Markranstädt, den 18. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Hertwig.

Bekannt gemacht durch: Aktuar Brückner, G. S.

19129 Aufgebot.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für die Gemeinde Sechtem beansprucht die Ghefrau des Ackerers Peter Pütz, Anna Maria, geb. Geller, zu Bornheim das Alleineigenthum an der im Flurbuche auf den Namen des Ackerers Peter Geller ju Bornheim eingetragenen Parzelle Flur G. Rr. 32 am Gerichtshüllenweg, Acker, gro 26 a 30 am mit 567 Thaler Reinertrag. ie Erben des Hel Geller werden aufgefordert, etwaige An⸗ sprüche auf die vorbezeichnete Parzelle spãtestens in dem auf Dienstag, den 26. Auguft 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte, Wilhelmstraße 13, Zimmer Ni. 8 anberaum- ten Termine anzumelden, widrigenfalls die Ehefrau Pütz als Eigenthümerin der Parzelle G. 32 in das Grundbuch eingetragen werden wird.

Bonn, den 30. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht. VI d.

129176 Aufgebot. Der am 24. Juni 1850 geborene Müllerssohn Jakob Hoenicka von Marktleuthen ist verschollen. Auf Antrag seines Pflegers, des Schuhmachermeisters August wen , von Marktleuthen vom 17. Juni 1895 ergeht Lliemit die Aufforderung: I. an Jakob Hoenicka, spätestens im Aufgebots⸗ termin persönlich oder schriftlich bei Gericht sich an⸗ zumelden, widrigenfalls er für todt erklärt werde, 2 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Auf⸗ gebotsverfahren wahrzunehmen, und I) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen. Aufgebotẽtermin wird auf Samstag, den 30. Mai 1896 im Sitzungssaale des 6. K. Amts⸗ gerichts Nr. 23. Vormittags 10 Uhr, anberaumt. Kirchenlamitz, den 18. Juni 1855. ,, Amtsgericht. rüh schwein. Beschluß. . r ,, . gestellten Antrag des Lederhändlers Heinrich Glebe zu Cassel, als Pfleger des in unbekannter Ferne abwesenden n. Corräus, geb. am 24. Februar 1826, ohn des verstorbenen Krankenwärterg Friedrich Corräus zu

19533 Auf den

anberaumten Termin entweder versönli oder sich durch einen Bevollmächtigten vertreten

Rechtsnachfolger das Weitere verfügt werden wird. Eassel, den 30. April 1895. Königliches ö. Abtheilung J. Fr. Köhler.

19135

Termin am 1.

falls seine Todeserklärung erfolgen wird. Habelschwerdt, den 12. Juni 18965. Königliches Amtsgericht.

19126 Bekanntmachung.

17. Juni J. Is. folgendes Aufgebot erlassen: 1848, Sohn der

berg, soll in der

tember 1570 gefallen fein. Seit dieser

hann Schatz von Oberndorf, desselben beantragt.

Vormittags 10 Uhr, Aufforderung:

er 1 K. Amtsgerichts dahier zu melden,

Auffchlüse zu ertheilen wissen, bezeichneten Termine auf

Nabburg, den 18. Juni 1895. Der K. (L. 8.) Schlag.

129133 Aufgebot. Der seit 1884 verschollene Seemann

seines vorgenannten Vaters aufgefordert, oder spätestens in dem auf den 13.

Termine

wird. Stettin, den 12. Juni 1895. . Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.

19127 Bekanntmachung.

Auf den Antrag des zum Nachlaßgläubiger und

nefizialerben ihre Ansprüche nur no machen können,

spruͤche nicht erschöpft wird. Danzig, den 16. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. X.

Bekanntmachung.

19128 Vorb

Anzeige zu erstatten. . Durlach, den 14. Juni 1895. Großherzogliches Amtsgericht. (gez) Straub. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: (Unterschrift.)

erklärt, der Zeitpunkt seines Verschwindens au Jahr 1864 festgesetzt, und Ludwi

steinmacher, in Neustadt a. wohnhaft,

Inventarzerrichtung und Sicherheitsleistung gewiesen. Landau i. Pf., den 18. Juni 1895. Der Kgl. J. Staatsanwalt: Reither. 191521 Bekanntmachnn selbst vom 30. Wilhelm Spiegelberg zu Usedom für einen schwender erklärt. Swinemünde, den 30. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.

. (gez) H. Winter. Veröffentlicht: (L. 8) F. Mues, Gerichtsschreiber.

Caffel, ergeht an diesen oder dessen etwa vor-

handenen Leibeserben die Aufforderung, in dem auf den S. Dezember 1898. Vormittags 11 Uhr, zu erscheinen

sassen, widrigenfalls jener für todt erklärt und wegen . feines Vermögens an die präsumtiven 9

J Der am sechsten (6) März 1825 geborene Stell, machersohn, spätere Tagearbeiter Franz Ladeck aus Sber⸗ Langenau, welcher seit vielen Jahren rerschollen sst, wird, nachdem sein Bruder, der Häusler Josef Ladeck zu Ober⸗Langenau, die Todeserklärung beantragt hat, hiermit aufgefordert, sich spätestens bis zum April 1886, Vormittags 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigen⸗

Das Kgl. Amtsgericht Nabburg hat. unterm

Johann Baptist Donhanser, geb. am 13. Januar Bauerg⸗Eheleute Erhard und Margaretha Donhauser von Oberndorf, Soldat des R. 6. Infanterie⸗Regiments, 6. Kompagnie, zu Am⸗ chlacht bei Sedan am 1. Sep⸗ Zeit ist von feinem Leben eine Nachricht nicht mehr eingekommen und wurde von dessen Schwager, dem Bauern Jo⸗ die Todeserklärung Es wird deshalb Aufgebots⸗ termin auf Mittwoch, den 2. Oktober l. Is. , hiergerichts anberaumt.

Gesetzlicher Bestimmung gemäß ergeht anmit die

J) an den Vermißten, sich vor diesem Termine sondhh oder schriftlich auf der Gerichtsschreiberei

2) an alle diejenigen, welche über das Leben des

Vermißten Nachrichten empfangen haben oder sonst hierüber vor dem

der Gerichtsschreiberei schriftlich oder zu Protokoll Mittheilung zu machen.

ekretär am K. Amtsgericht Nabburg:

Robert Guftay Hermann Kornstädt, geboren zu Bredow bei Stettin am 9. Juni 1861, ehelicher Sohn des Arbesters Leberecht Kornstädt und dessen Ehefrau Charlotte, geb. Radke, daselbst, wird auf Antrag sich vor Juni 1 896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, . Rr. 42, Zimmer Nr. 53, anberaumten

schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt erklärt werden

achlaßpfleger bestellten Rechtsanwalts 1 in Danzig werden alle ermächtnißnehmer des am

26. Dezember 1894 zu Danzig verstorbenen Kanzlisten Albert Louis Nenmann aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine, am 23. September 1895, Vormittags 9 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß desselben bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls . gegen die Be⸗ insoweit geltend

als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An

Hr

Nr. 6957. Landwirth Sebastian Sprißler von Jöblingen, geboren am 18. Januar 1861 ist im Jahre WSI nach Amerika ausgewandert und hat seit dem Jahre 1887 keine Nachricht mehr von sich gegeb Z wurde deshalb von seinen muthmaßlichen Erben die Verschollenerklärung gegen ihn beantragt. Der. felbe wird nunmehr aufgefordert, binnen Jahresfrist Rachricht von sich hierher gelangen zu laff Zugleich werden alle diejenigen, welche über Leben Dder Tod des Vermißten Auskunft zu ertheilen ver⸗ mögen, aufgefordert, binnen Jahresfrist hierher

19096 33 Beschluß des Kal. Landgerichts Landau i. Pfalz vom 17. Mai 1895 wurde Georg Anton

Hammer, Delschläger von Edesheim, für 2

Hammer, Mühl⸗

Konforte in den proviserischen Besitz des Vermögens des Abwefenden unter der Auflage vorgängiger

Durch Beschluß des rn e e slimtegerichts hrber⸗ ai 1895 ist der , , . er⸗

zu

en;

en.

und

ein⸗

19153 Bekanntmachung. ö Die Ernst und Bertha Junger schen Eheleute aus Carlsruhe S. S. haben sich in ihrem wechselseitigen Testamente vom 6. November 1880, eröffnet am 19. März 18956, gegenseitig zu Erben 46 t und ihre 3 Kinder Sylvius und Carl, Paul, KGeschwifter Junger, auf den Pflichttheil ge etzt. Dies wird dem Ernst ger und seinen Söhnen Carl, Syplvius und Baut, deren Aufenthalt unbekannt ist, bekannt gemacht. - Carlaruhe O. S., den 13. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

197 ̃ Die zu 3 0so verzinslichen Aktien Nr. 242 und 243 des Museumt für Kunst und Wissenschaft in Han. nober Über je 109 Thaler sind dur Urtheil vom Heutigen für kraftlos erklärt. 9 Hannover, den 11. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. V. J.

19167 Nr. 12283. Im Aufgebotsverfahren der Erben der Katharina Schilling don Oberwihl wegen Auf- gebots einer Urkunde hat das Gr. Amtsgericht Walde hut durch Ausschlußurtheil vom 8. Juni J. J. für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch der Spar⸗ und Waisenkaffe Waldshut K. B. Nr. 6364. über eine Einlage von 1627 S 90 8, verzinslich zu 3 6 vom J. November 1896 an, wird für kraftlos

Waldshut, den 14. Juni 1833 Der Gericht ce 6 Amtsgerichts: eich.

isis] Bet ann fmachurg, ei Durch Ausschlußurtheil des oͤniglichen Amte. gerichts vom 12. Juni 1895 . alle im Aufgebots⸗ termine nicht erschienenen igenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen auf das Grundstück Briesen Blatt 290 ausgeschlossen worden.

Briesen, den 12. Juni 1855.

Königliches Amtsgericht.

19182 Durch Urtheil vom 12. Juni 1896 sind die vom . Georg Heinrich Scheidemann und seiner hefrau Doris, geb. Ilse, in Schoningen zu Gunsten der Vormundschaft äber die Kinder des weiland Ackermanns Ehristof Schulze zu Schoningen aus⸗ gestellte Schuld⸗ und Pfandverschreibung vom 14. De⸗ jember 1863 über 300 Thaler Kurant sowie die damit verbundene Verhandlung vom 20. Januar 1574, durch welche die Forderung an den Ackermann Chriftian Friedrich August Schulze in Schoningen abgetreten wird, für kraftlos erklärt. Uslar, den 13. Juni 1835. Königliches Amtsgericht. III.

188981 Bekanntmachung. . Durch Ausschlußurtheil des hlesigen Königlichen Amtsgerichts vom 7. Juni 1895 sind die Inhaber der auf Rr. 59 Polnisch⸗Neukirch Abtheilung III Nr. I für den Reichsgrafen Leopold von Gaschin eingetragenen, zu H o/o verzinslichen Judikatsforderun von 144 Thalern mit ihren Ansprüchen auf die * ausgeschlossen. J Guadenfeld, den 11. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

18889 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amtt⸗ erichts zu Ratibor vom 14. Juni 1895 ist die vpothekenurkunde über die Post von 100 Thalern, eingetragen auf dem Grundbuchblatt 458 Studzienna in rr blur III unter Nr. 1 für die Altendorfer Fundationskasse, für kraftlos erklärt worden. Ratibor, den 14. Juni 18955 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

18896 Bekanntmachung. Durch das Ausschlußurtheil des hiesigen Amts⸗ gerichts vom 28. Mai 1895 sind: U

1 die Gläubiger folgender bei Frauendorf Bd. Bl. Nr. 15 eingetragener Hypothekenforderungen;

4. der unter Fr. I eingetragenen 10 Thlr. 5 Sgr. Ende schen Kindergelder aus der Obligation vom 8. März 1852,

F. der unter Nr. Q eingetragenen 16 Thlr. 1 Sgr. 4 Pf. Vater. und Muttererbe des Johann Franke aus dem Protokoll vom 14. April 1757 und 26. Ja⸗ nuar 1792,

. der unter Nr. 8 eingetragenen 58 Thlr. 18 Sgr.

15f. Muttererbe sowie eines Pferdes oder 20 Thlr. und eines Brautrocks oder 16 Thlr. für Gottlieb Pirschke, geb. am 5. Juni 1800, d. der unter Nr. 16 eingetragenen 26 Thlr. aus der Martin Johann Friedrich und Eva Marie Geschwister Rähse schen Pupillenmasse, eingetragen aus der Korreal-⸗Obligation vom 28. Juni 1843,

fowie die Gläubiger der unter Abtheilung II Nr. 3 auf Leichholz Bd. 1 Bl. 15 eingetragenen 125 Thaler für den Theerschweler Sigismund Ru⸗ dolph und dessen Ehefrau Beate Louise, geb. Schmidt, k aus der Obligation vom 10/165. Mãrz mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausges chlossen,

I) folgende Hvpothekendokumente:

z über die unter Abtheilung I. Nr. 3 auf Laubow Bd. J Bl. 28 für Emilie Luise Erdmuthe Reller eingetragenen 155 und 42 Thaler Muttererbe

3) über die unter Abtheilung 11 Nr. 10 auf Leichhol; Bd. 1 Bl. 15 für den Kaufmann Jakob Derydemann in Sternberg aus der Urkunde dom 7. Dezember 1866 eingetragenen 150 Thaler Darlehn

für kraftlos erklärt worden.

Reppen, den 28. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

1 n, r, Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts. gerichts zu Düffeldorf vom 11. Juni 1895 ist der re e , vom 18. Juni 1852 Über die in dem Grundbuch von Duüssel dorf Stadt Band 4 Ar⸗ titel Fra Abtheilung Til Rr. 2 für den Rentner ö Drevermann daselbst und dessen Kinder eingetragene Restkaufpreisforderung von 36 600 4 für kraftlos erklärt worden. Düffeldorf, den 14. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

18893! Im Namen des sönigs!

Verkündet den 12. Juni 1895. Fiebel korn, als Gerichtsschreiber. In Sachen, betreffend das Aufgebot eingetragener grderungen erkennt das Königliche Amtsgericht zu ankfurt a. O., durch den Gexichts⸗Assessor Lizmer für Recht: ͤ eg die unbekannten Berechtigten der Abtheilung III unter Nr. Sa. und 8c. des Grundbuchs von Unter⸗ Lindow Band 1 Blatt Nr. 11 bezw. Abthl. III unter Nr. 1 Jc. des Grundbuchs von Unter Lindow Band IV BI. Nr. 121 für die Dorgthee Elisabeth Thummernicht und Johanne Louise Voschan einge⸗ tragenen Hypothekenposten von 42 Thlr. 10 Sgr. 10 Pf. und 42 Thlr. 10 Sgr. 9 Pf. werden mit ihren Ansprüchen auf diesen Posten ausgeschlossen. Die Kosten dieses Urtheils unter entsprechender Vertheilung der Insertionskosten mit F. 1. 95 haben

die Antragsteller zu tragen. Tismer.

Ausschlußurtheil. Im Namen des Königs! Sciethhh am . 1895. ütz, uar, als Gerichtsschreiber.

In Sachen betreffend das Generalaufgebot von Hypothekenurkunden und von im Grundbuche ein. getragenen Posten erkennt das Königliche Amtsgericht ju Goldberg in Schlesien durch den Amtsrichter Trautwein dahin für Recht:

4 Folgende Sypothekenurkunden:

I) über 1778 Thlr. 26 Sgr. 83 Pf. väterliches Erbe des Julius Albert Mende, abgetreten an den Bauer Johann Christoph Krause in Wolfsdorf, ein‘ getragen in Abth. III Nr. J bezw. Ur; 4 auf den Blättern der dem Bauergutsbesitzer Wilhelm Gustay Krause in Wolfsdorf gehörigen Grundstücke Nr. 2 Wolfsdorf und Nr. 113 ö, eon, Landungen, vom 5. September 1815/9. Oktober 1876,

A uber 1233 Thlr. 10 Sgr., Rest von ursprünglich 1666 Thlr. 20 Sgr. väterlichem Erbtheil der Ge⸗ schwister Heinrich Leberecht und Henriette Ernestine Mende in Wolfsdorf, und im Restbetrage abgetreten an den Bauergutsbesitzer Christian Gottlob Füttner in Wolfsdorf, eingetragen in Abth. III Nr. 6 bezw. Nr. 3 auf den Blättern der zu L vorstehend näher bejeichneten Grundstücke Nr. 2 Wolfsdorf und Nr. 13 Wolfsdorf Landungen, vom 9. März 1833/14. Februar 1844

3) über 50 Thlr. Darlehn, eingetragen für die Ernestine Louise Marie Borrmann'sche Kuratelmasse zu Goldberg in Abth. 11I Nr. 3 auf dem Blatte des dem Häusler August Ludwig in Knobelsdorf ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 11 Knobelsdorf vom 12 uni 1834,

4) über 180 6 Muttererbtheil, eingetragen für den am 1. Oktober 1878 geborenen Carl Heinrich Bachmann in Pilgramsdorf in Abth. II Nr. 4 cuf dem Blatte des dem . Gustav Wilhelm Geisler in Probsthayn gehörigen Grundstücks Nr. 89 Pilgrams dorf vom 19. April 18765,

5) über 220 Thlr. Muttererbtheil der minorennen Johanne Helene Scheuer in Knobelsdorf, eingetragen in Abth. III Nr. 7 auf dem Blatte des dem Stellen⸗ besitzer Ernst Carl Scheuer in Knobelsdorf gehörigen . Nr. 6 Knobelsdorf vom 18. November

6) über 163 Thlr. 20 Sgr. 14 Pf. väterliches Erbtheil des Ernst Heinrich Hüifrth, eingetragen in Abth. III Nr. 4 auf dem Blatte des dem Stellen⸗ besißzer Paul Rothe in Ulbers dorf ehörigen Grund⸗ tücks Nr. 4 Ulbersdorf G. vom 20. November / 6. Juni 6 n Een , 6 ö.

über 163 r. 20 Sgr. 13 Pf. väterliches Erbtheil des Ernst Wilhelm Helfrich, eingetragen in Abth. III Nr. 4 des zu 16 vorstehend näher be⸗ zeichneten Grundstücks Nr. 4 Ulbersdorf G. vom 3. September 1850, S) über 290 900 Muttererbtheil, eingetragen für die beiden Geschwister Knippel:

a. 6 Meta Hulda, geb. den 10. November

be Bruno Richard, 2 den 26. Oktober 1877, zu Pilgramsdorf in Abth. III Nr. 6 auf dem Blatte des dem Gutsbesitzer Hermann Knippel ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 38 Pilgramsdorf vom Ib. November 18758.

) über 400 Thlr. Darlehn, eingetragen für die Hauptinstitutenkasse zu Goldberg und abgetreten an die Bauergutsbesitzertocher unverehelichte Anna Ro⸗ sina Berger zu Probsthain in Abth. II Nr. 7 auf dem Blatte des der Emilie Conrad zu Ulbers dorf gehörigen Grundstücks Nr. 3 Ulbersdorf vom 16.29. September 1854, 5. Juli 1866,

10) über 500 Thlr. Darlehn, 45 für die berwittwete Tuchappreteur Seiffert, Louise Henriette Mathilde, geb. Wiesner, in Goldberg und um— geschrieben auf Frau Gutsbesitzer Anna Rosina Goehlich, geb. Berger, zu Probsthayn in Abth. III Nr. 2s auf dem Blatte des dem Rest utsbesitzer Christian Goehlich gehörigen Grundstücks Nr. 31 Probsthayn vom 16. Februar / 9. Mai 1869, 26. Fe⸗ bruar 1884,

1 über 5900 Thlr. Darlehn, eingetragen für Tuchscherermeister August Sander in Goldberg und umgeschrieben auf die verehelichte Bauergutsbesitzer Anna Rosina Goehlich in Probsthayn in Abth. III Nr. 28 auf dem Blatte des dem Restgutsbesitzer Christian Goehlich gehörigen Grundstücks Nr. 31 r sbavn vom 4.15. 22. April 1870 und 16. Juli

12 über 500 Thlr. Darlehn, eingetragen für den Maurer Carl Rösler in Goldberg und umgeschrieben auf die verehelichte Gutsbesißzer Anna Rosing Goehlich, geb. Berger, in Probsthayn in Abth. II Nr. 29 auf dem Blatte des dem Restgutshesitzer Christian Goehlich gehörigen Grundstücks Nr. 31

robsthayn vom 19. ö, Februar 1874 bezw.

. Juli 1874

13) über 500 Thlr. Darlehn, eingetragen für den

leischhauer und Bauergutebesitzer Carl Benjamin gu e in Hermsdorf in Abth. iI Nr. 7 auf dem

latte des dem Gastwirth Wilhelm Beyer in eg, gehörigen Grundstücks Nr. ! Oberau vom

Mär; 1845,

werden, und zwar die zu 1 bis 7 . be⸗ kichneten Urkunden zum Zwech der Löschung der

orderungen im Grundbuche, die zu 8 bis 13 be- kiten behufs Neubildung der Urkunden, für

aftlos erklart.

ö Die der Person oder dem Aufenthalt nach . elannten und die n ihres Verfügungs⸗ echt; über die nachstehenden y nicht augs⸗

18169]

walde durch den Gerichts ⸗Assessor Ammon für Recht:

in Neukirch in Abth. III Nr. 7 des der Besitzerwittwe i

lischlen rig Boettcher in Neukirch

klärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den An— tragstellern zur Last.

19162

1) 40 Thlr. preußisch Realmünze für die George Friedrich und Johann Gottlieb Fischer'sche * mundschaftskasse zu Probsthayn, die Besitzer laut gerichtlichen Protokolls vom 24. Oktober 1811 erborgt. eingetragen in Abth. 1II1 Nr. 1 auf dem Blatte des dem Schuhmachermeister Ernst Kroh in Pilgrams— dorf ö. Grundstücks Nr. 210 Pilgramsderf,

27) 50 Thlr. re 64er Kurant Darlehn für den Kämmerer Jaenisch in Goldberg, eingetragen auf Verfügung vom 30. September 1797 in Abth. III Nr. 1 auf dem Blatte deg 4 t der verwittweten Stellenbesitzer Charlotte Scho ö eb. Glauer, in . gehörigen Grundstücks 3 156 Ulbers⸗ orf G.,

3) 140 Thlr. Darlehn für Johanne Rosine ver⸗ wittwete Stelzer, geb. Zahn, in Qber⸗Alzenau aus der Schuldurkunde des Häuslers Johann Gottfried Kriebel in Ober-Alzenau vom 8. Januar 1838, ein, getragen in Abth, III Nr. 6 auf dem Blatte des jetzt der verehelichten Hausbesitzer Marie Schwarz, ge Koenig, in Ober⸗Alzenau gehörigen Grundstücks

r. 20 Ober⸗Alzenau,

4) 30 Thlr. Darlehn für den Bauer Johann George Doehring in Wilhelmsdorf zufolge Ver⸗ fügung vom 13. Januar 1778 eingetragen in Abth. II. Nr. 2 auf dem Blatte des jetzt dem Stellenbesitzer Gottfried Heidrich in Hockenau ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 45 Hockenau,

5 100 Thlr. Darlehn für die verehelichte Brücken- kretschmer Brestrich, geb. Dannenberg, zu Goldberg auf. Verfügung vom 5. Dezember 1853 eingetragen in Abth. III Nr. J auf dem Blatte des jetzt der Wittwe Henriette Karge, geb, Förster, in Lobendau gehörigen Grundstücks Nr. 15 Rothvorwerk⸗Lobendau

6) 100 Thlr. für die Koloniehäusler Fhristoph Raabe'sche Schuldenmasse laut gerichtlichen Ver⸗ leich vom 5. September 1829 eingetragen in Abth. 11 Nr. 7 auf dem Blatte des jetzt dem Stellenbesitzer Oswald Klemt in Woitsdorf ge⸗ hörigen Grundstücks Nr. 28 Woitsdorf,

J 225 Thlr. 6 Sgr. 316 Pf. rückständige Kauf⸗ gelder für die Geschwister des früheren Grundstücks⸗ eigenthümers Carl Joseph Stephan aus dem Kauf- vertrage vom 3. Mai 1774, eingetragen in Abth. III g 24 . 3 des 6, . Erbscholtisei⸗

itzer Gustavd Kir in Rothbrünnig gehörigen Grundstücks Nr. 1 Rothbrünnig, ö

werden mit ihren Ansprüchen auf die vorgenannte k nur werden bezüglich der unter AL Nr. 3 bezeichneten Forderung dem Fabrik⸗ arbeiter Heinrich Lichner und dessen Schwester Rüster, geb. Lichner, beide zu Görlitz,

zleichen Nr. 5 1, ihre angeblichen und angemeldeten Rechte auf die Forderung vorbehalten.

III. Ferner werden die der Person und dem Aufenthalt nach bekannten Berechtigten hinsichtlich des in Abth. II Nr. 2 auf dem Blatte des jetzt dem ̃ᷣ er, Christian Gottloh Müller in Probst— ayn gehörigen Grundstücks Nr. 224 (früher 44) Probsthayn aus dem Kaufvertrag vom 1 Oktober 1839 für die Kinder des Gottfried Lichner und dessen Ehefrau Marie Rosine, geb. en in Probsthayn eingetragenen Rechts auf Wohnung, SObst, Ver- pflegung, Beheizung und Bewaschung mit ihren An⸗ gen g, aeg . Pes Verfah

Die Kosten des Verfahrens sind von den Antragstellern antheilsweise zu . Trautwein.

ligen, Bekanntmachung. Dur Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die Inhaber der auf dem Grundstücke Christinendorf Band 1 Blatt Nr. 22 in der dritten Abtheilung unter Nr. 3 für den Büdner Christoph Schulz und dessen Ehefrau zinsfrei am 4. Mai 1827 eingetragenen 94 Thlr. Uebergabegelder mit ihren Anspruͤchen aus⸗ geschlossen. Trebbin, den 14 Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

19160 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom 11. Juni 1895 ist die Hypothekenurkunde über 88 Thaler 25 Sgr. 8 Pf. väterliche Erbgelder der Geschwister Rosa, Catharina, Johann und Valentin Rogall aus Schönborn, sowie über eine Ausstattung der Geschwister Rosa und Catharina Rogall, eingetragen auf Grund des Erb⸗ rezesses vom 8. Juli 1851 in Abth. III Nr. 3 des Grundbuchs des, dem Besitzer Ran Woywod ge⸗ . Grundstücks Schönborn Nr. 2, für eeftk; erklart. Seeburg, den 13. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht.

unh Durch Urtheil vom 18. Juni 1895 sind die etwaigen Berechtigten der auf Grund der Schuld⸗ urkunde vom 24. Dezember 1847 für den Pastor Günsch in Worpswede eingetragenen und Band 1 Blatt 27 Abth. IIL Nr. 1 des Grundbuchs von Otterstein (Eigenthümer Johann Hinrich Engelken) übertragenen vpothekenpost ad 400 Thlr. Gold mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Lilienthal, den 18. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. II.

19163! Im Namen des Königs! * 9 3 9 ttwe August er Besitzerwittwe Auguste Perkuhn, geb. k 2) des Partikuliers Friedrich Böttcher in Neu⸗

irch, vertreten durch den Rechtsanwalt Berner in Heinrichswalde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heinrichs

Die Hypothekenurkunde über 66s Thlr. 20 Sgr., eingetragen für den Partikulier Bernhard Wiechert

Perkuhn gehörigen Grundstücks, Jonei—⸗ Abih. Ii J. 5 an r gehörigen Grund⸗ ücks, Joneikischken Nr. 114, wird für Eernfthi⸗ er⸗

ken 16, und in

Heinrichswalde, den 5. Juni 18965. Königliches Amtsgericht.

m Namen des Königs!

erkündet am 8. Juni 1895. Ro batz ek, Gerichteschreiber. Auf den Antrag des Wirths Johann Nowa—

gewiesenen Berechtigten und deren Rechtsnachfolger nachfolgender benannter Forderungen: !

kowski aus Krzywen, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Neumann in Marggrabowa, erkennt das

Königliche Amtsgericht zu Marggrabowa durch den Gerichts. Assessor Scheinmann 1 Necht:

I) die Hypothekenurkunde über 12 Thaler nebst 5 og in en seit dem 29. März 1866 und 1 Thaler 9 Sgr. Kosten, eingetragen aus dem rechtskräftigen Mandat vom 23. Februar 1866 auf Grund der Reguisition des Prozeßrichters vom 21. November 1866 . Verfügung vom 10. Mär; 1867 in Abth. iIJ Nr. 12 des dem , . gehörigen Grundstücks Krijywen Nr. 4, gebildet gus dem Hypothekenbrief vom 10. März 1867, der Mandats ausfertigung vom 21. November 1867 und der Requisition des Prozeßrichters von demselben Tage, 63 6 k

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt. ö

Marggrabowa, den 14. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 8. Juni 1895. Robatzek, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Max Kaminsky in Marggrabowg, vertreten durch den Rechtsanwalt Tomuschat daselbst, erkennt das Königliche Amts- . zu Marggrabowa durch den Gerichts- ssessor Scheinmann für Recht;

1) Louise Schlick, geborene Czymoch, bezw. deren Rechtsnachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die Post von 14 Thaler 15 Sgr. 5 Pf., eingetragen in Abtheilung II Nr. 1 des dem ntragsteller ge⸗ hörigen Grundstücks Barannen Nr. 1268 auf Grund des Erbvergleichs vom 1. November 1824 gemäß ö, vom 12. Januar 1826 ausgeschlossen,

2) die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Marggrabowa, den 14. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

19161

(19166

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 14. Juni 1895 sind die Rechtsnachfolger der Gläubiger 2 vpotheken . z s

er Simon und Franz Lissek'schen Antheile an 10 Thlr. 7 Sgr. 2 Pfg., eingetragen auf dem den Antragstellern zu 1 gehörigen Grundstück Blatt 49 . in Abtheilung I sub Nr. 2 für die fünf Geschwister Franz, Johann, Simon Thekla und Anton Lissek zu gleichen Rechten und Antheilen aus der Nachlaßverhandlung vom 31. Mai 1837 zu⸗ folge Verfügung vom 22. Juni 1837,

2) von 150 Thlr. nebst 6 S0 Zinsen seit dem 16. Mai 1867, eingetragen auf dem dem Antrag⸗ steller zu 2 gehörigen Grundstück Blatt 34 Stadt Beneschau in Abtheilung II sub Nr. 5 für die Grenz⸗Aufseherfrau Beata Kruppa aus Kosmütz aus der Schuldurkunde vom 17. Mai zufolge Ver⸗ fügung vom 29. Mai 1867,

mit ihren Ansprüchen auf diese Hypotheken aus⸗ geschlossen worden.

Hultschin, den 14. Juni 18965.

Königliches Amtsgericht.

19158

Durch Ausschlußurtheil vom 12. Juni 1885 sind

) die Rechtsnachfolger folgender Hypothekenposten:

a. Schwiesau Band 1 Blatt Nr. 7 Abtheilung II K

Kunrau Band II att 38 Abtheilung III

Nr. 1, 2, 4 und 6, ; .

C. Kunrau Band 1 Blatt 14 Abtheilung III

t. 6 ö Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen und i

II) das Hypothekeninstrument über die Post ven 125 Thaler ö Klötze Landungstabelle Nr. 74 Abtheilung III Nr. L für kraftlos erklärt.

Klötze, den 12. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

19172 m Namen des Königs?!

Auf den Antrag der Eheleute Heinrich Gebhardt, Anstreichermeister und Emilie Guth in Barmen er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Barmen durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Reinhold, da die Antrag⸗ steller den Verlust der nachstehend bezeichneten Ur= kunde und die Berechtigung zum Aufgebotsantrage glaubhaft gemacht haben, da das Aufgebot nach . Z. P. Os, §z 20 des Ausführungsgesetzes zur

eutschen Zivilprozeßordnung vom 24. rr 1879 zulässig ist; da das Aufgebot durch Anheftung an die Gerichtstafel sowie . Einrückung in 3 lichen Anzeiger des Regierungs⸗Amtsblattes zu Düssel⸗ dorf vom 26. Februar 1895, und in die Barmer Zeitung vom 21. Februar 1895 bekannt gemacht ist; da weder in dem Aufgebotstermine vom 17. Juni 1896, noch seitdem Rechte Dritter auf die Urkunde angemeldet sind, und die Antragsteller Erlaß des Ausschlußurtheils , haben, für Recht:

Der Hypothekenbrief über eing im Grundbuch der Gemeinde Barmen Band 68 Art. 3378 zu Lasten der ECheleute Anstreichermeister Heinrich Gebhardt und Emilie, geb. Güth, in Barmen auf dem Grund⸗ stück Flur J / 9, Parzelle 1682)29 an der Hochstraße zu Barmen in Abtheilung III Nr. 15 eingetragene , von 6400 M, eingetragen zu unsten I) der Wittwe Friedrich Osterroth, Agnes, geb. 9 reh 3 . ö .

er Eheleute Hof⸗Bauinspektor Eduard Bohne und Ady, geb. Osterroth, beide zu Potsdam, ;

dr Osterroth, früher Gutsinspektor zu Löhne

bei Bernau, jetzt Lieutenant im Garde⸗Train⸗Bataillon Fring ttwe des Gehei ) der Wittwe des Heheimen Kommerzien⸗Raths Friedrich Wilhelm Osterroth, Thekla, ö. . von Weber. Rosenkrantz, Rentnerin zu Barmen, später mu ichn f, wethmn von Of

utsbesitzer Arthur von Osterroth zu Schlo Schönberg bei Oberwesel, 31 dloß wird fur kraftlos erklärt. Verkündet: Barmen, den 17. Juni 189.

Königliches Amtsgericht.

19164 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Besitzers Friedrich Boettcher aus Polenzenberg, vertreten durch Rechtsanwalt Berner in Heinrichswalde, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Heinrichswalde durch den Gerichts sessos Ammon für Recht:

Die Hypothekenurkunde über noch 573 Thlr. 24 Sgr.

Daniel Boettcher in Abth. III Nr. 6— 9 des dem Besitzer Friedrich Boettcher gehörigen Grundstücks Polenzenberg Nr. 4, welche Posten abgetreten ge⸗ wesen sind an die Wittwe Anna Marie Boettcher, geb. Noetzel, in Neuendorf und dann laut Attest vom 10. November 1854 zum Eigenthum überwiesen sind . a. dem Benjamin Boettcher mit 197 Thlr. 8 Sgr.

Pf. b. der Amalie Böttcher, verehelichten Friedrich Bogdahn, mit 77 Thlr. 18 Sgr. 5 Pf.,

C. der Lora Boettcher mit 78 Thlr. 13 Sgr. 3 Pf.,

4. der Anna Sophie Boettcher, verehelichten Rein hold Kopp, in Neuendorf mit 25 Thlr. 13 Sgr. 8 Pf.,

wird für kraftlos erklärt.

Dem Losmann. Wilhelm Maeding in Rogainen werden seine Rechte auf die Urkunde vorbehalten. Die Kosten des Verfahrens hat Antragsteller zu tragen. Heinrichswalde, den 5. Juni 18965.

Königliches Amtsgericht.

(191541 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind:

I) folgende Urkunden für kraftlos erklärt:

a. das Hypothekendokument über die für die Ehe⸗ frau Ferchland, Marie, geb. Illies, in Biederitz im Grundbuche von Biederitz Band 1 Blatt 41 Ab⸗= theilung III Nr. 12 aus dem Kaufvertrage vom 109. Juni 1870 eingetragenen 8000 M nebst 5 0 Zinsen;

b. die Hypothekendokumente über die für die Wittwe Katharine Niemann, geb. Bedau, in Bott— mersdorf im Grundbuche von Hohendodeleben Band 1 Blatt 22 Abtheilung III Nr. 14 und Nr. 165, sowie Band 10 Blatt 418 Abtheilung 11I Nr. 12. b. aus den Schuldverschreibungen vom 16. Juni 1840 und 23. Februar 1850 eingetragenen Hypotheken von X halern Gold und 500 Thalern Kurant nebst

insen.

2) Die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche von Magdeburg, städtische Feldmarken Band 7 Blatt 366 Abtheilung IIJ Nr. 1b. aus dem Bürg⸗ schaftinstrumente vom 22. Februar 1815 für die Geschwister Wilhelmine Henriette Emilie, Johann Christian Bernhard und Karl Christian Heinrich Sutter eingetragenen Hypothekenpost, einer Bürg⸗ schaft für das im Grundbuchs von Magdeburg, städtische Feldmarken Band 5 Blatt 291, für die⸗ selben Gläubiger eingetragene Kapital von 350 Thalern Gold werden mit ihren Ansprüchen auf diese Hypo⸗ thekenpost ausgeschlossen.

Magdeburg⸗A., den 6, Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8. 19159 Im Namen des Königs?! Auf den Antrag:

A. I) der verwittweten Stellmacher Francisca Stankiewiez, geb. Stanikowska,

2) der unverehelichten Marianna Stankiewiez,

3) des Schuhmachers Josef Sieranski,

4 dessen Ehefrau Ludowika, geb. Stankiewicg

5) der minderjährigen Franz, Leonhard und Wla⸗ dislaus Geschwister Stankiewiez, vertreten durch ihre Vormünderin, die Antragstellerin zu 1,

6) der Polizeidiener Constantin und Hedwig, geb. Solyga, Smieszek'schen Eheleute, saͤmmtlich zu Baranow, vertreten durch den Rechtsanwalt Brocoff zu Kempen i. P.,

B. des Schwarzviehhändlers Karl Kusch zu Kempen i. P., vertreten durch den Rechtsanwalt Brocoff zu Kempen i. P.,

erkennt das Königliche Amtsgericht zu Kempen i. P. durch den Gerichts- Assessor Rudzinski für Recht:

Die eingetragenen Gläubiger bezw. deren unbekannte Rechtsnachfolger folgender Hypotheken:

. A. der auf den Grundstücken Baranow Bl. 143 in Abtheilung III Nr. 1 und Baranow Bl. 80 in Abtheilung II Nr. 15 zur Gesammthaft ein⸗ getragenen 9 Thaler 15 Silbergroschen,

B. der auf dem Grundstück von Kempen Bl. 282 in Abtheilung III unter Nr. 1, 2*, b. und ein⸗ , 100 Thaler bezw. 20 Thaler bezw. 20 Thaler ezw. 3 Thaler 10 Silbergroschen

werden mit ihren Ansprüchen und Rechten auf diese Posten ausgeschlossen und die Kosten des Ver⸗ fahrens den Antragstellern zur Last gelegt.

Verkündet am 10. Juni 1895.

Griesche, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

8885 . Durch Ausschlußurtheil vom 22. Mai er, sind folgende eingetragene Posten für erloschen erklärt: 1 die im Grundbuch von Heek Band 8 Blatt 45 Abtheilung UI Nr. J für Eheleute Kaufhändler Arnold Bertling zu Nienborg laut Schuldverschrei⸗ bung vom 19. März 1802 eingetragenen 55 Gulden holland. und 109 Stüber Münster. Darlehn,

2) die daselbst Nr. 2 für Eheleute Theodor

laut Schuldverschreibung vom

Wigger zu Ahle eingetragenen 135 Thaler

30. November 1803 Darlehn,

3) die daselbst Nr. 3 für Ackerer Bernard Johann Wigger in Ahle laut Schuldverschreibung vom 14. April 1818 eingetragenen 135 Thaler theils rückständiger Kaufpreis, theils Arbeitslohn,

4) die daselbst Nr. 4 für die Kinder 1. Ehe der Joh. Gerhard Naber laut Rejesses vom 21, resp. 25. Mai 1824 eingetragene Kaution ad 51 Thaler 3 Gutegroschen, ad 1 4 beantragt von dem Kötter Johann Hermann Heinrich Pieper zu Ahle,

b) die Antheile der Geschwister Johann Bernard Joseph und Anna Elisabeth Berger im Kspl. Legden an der Band 7 Blatt 42 Grundbuch von Legden Abtheilung II Nr. 3 eingetragenen Kaution ad 500 Thaler zur Sicherheit für die Erfüllung der von Anton Berger im Vertrage vom 15. Januar 1848 übernommenen Verbindlichkeit, beantragt von dem Ackerer Hermann Anton Berger zu Haulingort, Kspl. Legden,

6) die im Grundbuch von Nienborg Band 4 Blatt 34 Abtheilung III Nr. 2 und Band 7 Blatt 25 Abtheilung UI Nr. 3 für den Bernard Wilhelm Nacke zu Nienborg eingetragene Kaution wegen Liberierung von der Post ad 150 Thaler auf einem Parzell Ackerland im Lügenfeld laut Kaufvertrags . V ö. . von dem katho⸗ ischen Kirchenvorstand zu Nienborg und dem Faktor Carl Guthke daselbst; . 5 ferner sind die Urkunden über folgende Posten:

1) über das im Grundbuch von Nienborg Band 4 Blatt 34 Abtheilung 1 Nr. 1 und Band 8 23 Abtheilung IJ. Nr. 2 laut Urkunde vom 19. Sep- tember 1750 für das Stift Asbeck eingetragene Dar⸗

1 Pf., eingetragen für die Geschwister Euphrosine, Marie . Gottfried Raphael und .

lehn von 150 Thaler, welche Post auf den Fürsten zu Salm⸗Horstmar übergegangen, beantragt von dem

, , r , . . . r