1895 / 147 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Mu ich, daß di die Ginfübrung des elektrischen Betriebs J Westböhm en wird, dem s W. T. Be gemeldet, die Orts haften

Theater vnd 6 ,, Fern 6 . 6 . 8 , . 6 , 36 i ö. r ö ö. ,, . ö . 8 = l

; ; vielplan für die letzte Woche ĩ schten, daß jedoch gegen eine oberirdische doppelte ung vom ehr abgeschnitten. Ein ] ein. ; ĩ st B

2 2 bie 53 2 . . , Heir entf Aecumulatoren seitens der Physikalisch⸗ Ii ger f. sind . dre Daͤuser weggeschwemmt ; (ine Ir ili r e e i la 9 e

vor den Ferien, j 9. z ; . ; ; ist ü *

Tan. Gene‘, Abends? . Die Kren zelschreibWer Montag: . Die Kreujel· technischen Reichsanstalt Einwendungen nicht erhoben worden sind. Menschen soll umgekommen sein. Die Verheerung ist überall groß. D f N 2 *

. 3 e . . 8 Im Zoologischen Garten findet morgen großes Militär Athen, 22. Juni. Die Bande des letzten berüchtigten zun el schen eichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger . z 2

; ĩ bend: Madame Sans ˖ Gne n; z ö 1 . n i n g a , , ler Doppelkonzert statt, welches um Uhr Nachmittags seinen Anfang Räubers Tsulis, welcher bisher weder en,, . 6 ö r gien üihe Mn 147. Berlin, Sonnabend, den 22. Juni 1895.

ĩ . den. Am Sonntag Abend üimmt; der Eintrittspreis beträgt 59 3. Die folgenden Wochen war, wurde nach einer Meldung des W. T. : i ige g eln, eren een dietshh ige . . beginnen um 5 Uhr Nachmittags. Am Sonnabend, den Nähe von Lam ia vernichtet. Tsulis und zwei seiner Spießgesellen 4 . n RBöärktemberg X29. d. M., findet ein großes Monstre-⸗ Konzert mit Feuerwerk und wurden getödtet; auch ein Korporal! verlor sein Leben. Man nimmt x

wemmten in ; 2 s am . ö. ftattfindende Konzert der Illumination des Pafks statt, dessen Ertrag zum We fen des Pen- an, daß durch die Vernichtung der Bande Tfulis' dem Räuberunwesen

Nachmittag auf Tivoli sinde ; ? ; ; 11 in Ende gemacht sei Deu ch Reich K ;

Bersiner Liedertafel wirdebei etwaiger ungünstiger Witterung in sionsfonds der Beamten des Instituts beftimmt ist; das ein Ende gemacht sei. J eutsches e i ch. ontingent zu betheiligenden Brennereien d A chschnittlich täglich Bemaisch w

eräãumi len des Lokals stattfinden. Eintrittskarten Konzertprogramm soll ein besonders reiches und unterhaltendes werden. wischen i ! ö. . xt rchschnittlich tag 3. e . ung, se wird für d J efonders reich. k zwischen ihrer Gesammterzeugung und der von ihnen zum Monat der entsprechend drher . n. 4 1

fan s * find noch in der Hofmusikalienbandlung von . ; j j ĩ ĩ ö. s ste a if . 3nd uns in den mit Plakaten belegten Handlungen zu Guben, 21. Juni. Auf das Huldigungs⸗Telegramm der (Fortzetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage). betreffend die Abänderung des Branntwein steu er— w ö ,, J. 39 ö . so ist der volle n hat. ichsteuersatz für die ganze Betriebszeit zu entrichten.

49. Jahres versammlung des Brandenburgischen Hauptvereins . i . . 9 , J,, ö. . . x y gesetzes vom 24. Juni 1887. . . die auf ,, ih ,, unter a, p II Als Materialbrennereien gelten diejenigen Brenn m zer, a, Zr e ffn ĩ lr Juni 1895 und C in Rechnung zu stellenden Alk 50 00 ; diejeni enne⸗ Narres seltiges. . . Holtenau. Festylatz, 21. Juni, 6 Uhr ö , . 6 . k ö. 16. Juni 1895. . lbersteigen, en . . , . . Mg 6 . des ganzen Betriebs sahres ,, Dem Erbauer des Nord⸗Ostsee⸗Kanals, Wirklichen Geheimen Seine Majestät der Kaiser und König assen der . Wetterbericht vom 22. Juni, 8 Uhr Morgens. ö Gottes Gnaden Deutscher Kaiser, e . 33 . , , , e m nr e , ge in ? . ie auf Grund der Vorschrifte in ? a1 8 , schriften unter 9 in Rechnung Die Branntweinmaterialsteuer beträgt vom Hektoliter:

Rath Baenfch ift am 16. X. M. von dem Verkbande rersammfung des Hrandenburgischen Hauptverzin der Gustab , verordnen im Namen des Reichs, nach erfolgter Zustimmung zu stellenden Alloholmengen dürfen im Falle einer Nen— Treber von Kernobst und eingest Wind. Wetter. . ö *

us

. . . = i ken und dem

eütscher Architekten. und Ingenieur Bere n es tttehen Stiftung für den Auzdruck treten Sennen . ir e nr,

durch die Vorstandsmitglieder Geheimer Baurath Hinckeldeyn, Verein, dessen Bestrebungen Allerhöchftdieselben mit lebhaftem Inter des Bundesraths und des Reichstags, was folgt: betheiligung am Kontingent oder einer Kantingentsrhöhung BRVeintreb Artitel für landwirthschaftliche Brennereien 80 000 1, für Material⸗ e e ö.

tadt⸗Bauinspekto inkenburg, (ine esse begleiten, auch ferner eine erfolgreiche Thätigkeit zum Segen der ö . Dir fen 2 künftlerische evangelischen Kirche wünschen. Auf Allerhöchsten Irn wen Lucanus, Stationen. ; . 35 1 , 6 S8 13, 5 40 letzter Satz, S 41 und 8 42 des durch das neu zugetheilten Kontingentsmengen sind . der nl h ies Brauerfiabfälle, Hefenbrüe, gepreßte Wein⸗

d Regierungs . Baumeister G. Zeidler her⸗ Geheimer Kabinets⸗Rath.. ö ohren , . Dem Erbauer K eseß vom 8. Juni 1891 (Reichs-Geseßbl. S. 333) ab⸗ Neubemessung auch für das letzte Jahr der vorangegangenen . 9 . ö ö. J 050

ves Nord. Ostfee/ Kanals, Wirklichen Geheimen Ober ⸗Baurath Chemnitz. Für das 15. Mäitteldeutsche Bun dessch ighen, J bedegft und Steinobss ...

Schutze des Deutschen Reichs durch seine Kriegsflotte, zur Förderung Gesellschaft sowohl, auch sei ö H, n, n, m, 6 . ID 8 1 Absatz 3 und 4. tierung vorgesehenen Kontingentsminder im Die Materialsteuer wird seineg' friedlichen Handels bestimmt, rühmlichst bezeugt, wat das Wiffen bildeten Ausschüffe, an deren Spitze die Herren er⸗Bürger⸗ J g Die Gesammtjchresm . 3 1 gentsminderungen sind unbeschadet Aa. don denjenigen Br d .

: Pr. Andrè, B ster' Stadler, Amtshauptmann Haparandac-. 6 wolkig j enge, von welcher der niedrigere der endgültigen Festsetzung des Kontingents am S 1 tennern, welche in einem Jahre nicht n fen r ern, n en, hefe, erg ne , J 1 woltenlosę 20 Abgabesatz 9 entrichten ist das Gesammtkontingenh, e Periode nach ö. ö. göerec e n r geflogen ö . JJ

i ĩ lbau mit seinen Schleusen, Dr. Rumpelt, Justiz⸗Rath Dr. Enzmann, Polizei · Direltor Siebdrat, trich ̃ . . . meer und seinen zu einer bisher un- ö G. J. Hoff mann, Cisengießereibesitzer C. J. Jork. Queengtomn . 7 volkig der Betrag des niedrigeren Abgabesatzes sollen alle fünf Jahre Schluß jedes Betriebsjahrs vorzunehmen. benmeni . ( bedeck einer Revssion unterliegen. dLandwirthschaftliche und aterialbrennereien, die zum von denjenigen Brennern, welche in einem Jahre mehr

kannten Vollkommenheit gesteigerten Betriebsanlagen die enker und Kartonnagenfabrikant Robert Müller stehen, großartige J ! nner ß IAlnertennung aller Sachverständigen finden; unserem Vorbereitungen getroffen worden. Nicht weniger als 38 mit elektrischer ö w heiter Von der Verbrauchsabgabe befreit und bei Feststellung gewerblichen Betriebe (6 421) übergehen, dürfen Branntwein . l, jedoch ich . 1L hl reinen Alkohols er— ; gen, nur zu a ehnteln

Herde gbe'erli e zur KPefonderen? Khre unde Friend, Signalanlage verfchene Scheibenstãnde wurden errichtet, große Baulich, Sylt ill wollenlos der. nach dem Vorstehenden maßgebenden Jahresmenge a u dem nieprigeren ü Rälenden bäh len Meier ber Wafferkautanst der zen Mön, keiten in e,, i n. m,, left 3 J Ansatz bleibt: ; 4 , , ,. 3 welche in ber dan, ,, worfen und die Ausfübrung bis 39 , . mit , nnn, ,, ö ö 6 ir k , ö LI Branntwein, welcher ausgeführt wird, einem Betriebs jahre nicht mehr als 10 Hl reinen Alkohols her⸗ IV. Für diejenigen Brennereien, welche in einem Be⸗ . 3 eur be en , r nde e en En None bg, Fo e de e Schelbenschützengefellshaft, 1003 Festmünzen, e stemeii ,, bedeckt 2 ö welcher zu gewerblichen Zwecken, zur stellen, kann nach näherer Bestimmung des Bundesraths gestattet triebsahre nicht mehr, als 1509 hl Bottichraum bemaischen, mitgliedern bes Berlsner Architekten Vereins, Regierungs. und Bautath 5 4 wertk, S5 fliberne Becher und 24 Remontgiruhren der Schieß⸗ ö. J till woltenlos , ,, d. . . bee , J e ne. eee f ls . ö. ö 3 . ie Materialbrennereien kann

ünstermann, Regierungs. und Baurath Küster und Bau. ausschuß, 300 6 die Aktlenlagerbierbrauerei Schloßchemnitz, 106 K wolkenlos ; k en. 1 Bestimmung des Bundesraths. Die Brennereibesitzer 3 § 12. von der Landesregierung angeordnet werden, daß die nach der

meister G. Knoblauch, ein Diplom überreicht, wodurch Herr die erliner Schützengilde. Weitere Ehrengaben in Baarem oder auch d Regen . 3 zum Ehrenmitglied des Bertiner Ärchite k. in kostbaren Erzeugnissen des Kunst- und Gewerbefleißes wurden an Piesbaden 3 wo llenlo sind gegen Uebernahme der Kosten berechtigt, die Bei der Ausfuhr von Trinkbranntweinen aus dem freien bestehenden Gesetzgebung angeordneten Betriebseinrichtungen

Fäaenlchg un jn? ** ernannt? wurde. Sas Diplom lautet: Smeldet und gingen auch zum theil bereits ein on Freunden J Regen ij amtliche Denaturierung ihres Branntweins in ihren Verkehr, sowie von Fabrikaten, zu und Kontrolen in Wegfall kommen. Die Steuer ist in di

. 8 k ö. ö. w . ö. ,,, ,, 3 K 9 6 D ö 1 . h wein aus dem ee r rh. . . . dem ,,. J

mn deß Nerd. n e, en, n, l ; n Bild des ͤ j j ö 24 edeg er Bundesrath ist ermächtigt, auch solchen Branntwein näherer Bestimmung de Au erarbeitung auf Branntwein ange Stof

, . . . meg nn. n, ,, . ö ö ö. . , . von der Verbrauchsabgabe frei zu ef. ö. wissenschaft⸗ , , . i . . 4 . . der engen e le. oder gr , ö, , a

Wissen und Können rühmlichst kehugt, Wirklichen Geheimen Sber- fiegenden Anmeldungen mehr als do00 Theilnehmer, viele kostümierte Je iir 3 —— , lichen oder Heilzwecken verwendet wird. Fabrikaten verwendeten Branntwein gewährt werden. erklärten Betriebszeit mit der zum Gebrauch bestimmten Brenn— JJ 2 8 2 Absatz 3 bis 5. Y S 15. vorrichtung nach ihrer Leistungsfähigkeit abgetrieben werden

Baurath Otto Baensch, ernennen wir hiermit in dankbarer An. Gruppen mit Festwägen und (ine Anzahl Mustkchöre umfassen wird, . ö 66 dere lbed. ; . srtennung seines langjährigen, erfolgreichen Wirkens in unserm Verein begiebt sich am J. Juli vom Reustädter Markt ab durch verschiedene . ; Von fünf zu fünf Jahren wird für die einzelnen bisher Für diejenigen Brennereien, welche in einem Betriebs— kann, im voraus durch die Steuerbehörde bindend festzusetzen. dankte tief bewegt für die Straßen von Chemniß nach dem Festplatz. Ganz besonderen Glanz Nachts Regen. betheiligten Brennereien und für die inzwischen neu entstandenen jahre nicht . als 1500 hl . e ,,, J ö ,

ng des Bundes⸗

zum Ehrenmitglied. Herr Baensch . ; r . 1 sechm aus dem Kreife feiner engeren und weiteren Fach aber erhält das 15. Mitteldeutsche Bundesschießen dadurch, daß Seine Uebersicht der Witterung. ĩ ; . ö ; h ; ö - ĩ k . ol mit 6. Rr ren aledann noch Pajestaͤt der König. Albert dasselbe mit, seiner Gegenwart beehren Der Luftdruck ist über ganz Europa andauernd hoch. Während kin fr err ge es, 41 . oder. Materialbrennereien . für die Abfälle der Bierer agu verarbeitenden raths außer für gewerbliche Zweck für B längere Zeit in angeregter Unterhaltung beisammen, wobei er wird. Seine Majestät trifft am J. Juli ormittags ein, aber die 70 mm übersteigenden Barometerstände sich ostwärts auf das n,, menge Branntwein, welche sie zu dem rennereien dieser röße und die Materiakbrennereien kann . .. e auch für ranntwein be⸗ namentlich über den Kanalbau, seine Geschichte und seine Ausführung wird sich vom Hotel zum Römischen Kaiser am Marktplatz aus den westliche Zentral-Europg ausgedehnt haben, ist der Lustdruck im Osten ö geren Abga esatze herstellen dürfen (das , . neu von der Landesregierung angeordnet werden, daß die Vor⸗ ae, gei . wer zu Heil⸗ zu wissenschaftlichen oder zu interessante Mittheilungen machte. Htg en fre, und am Nachmittag nach dem Festplatz kommen. Furopas nur noch auf kleinerem Gebiet über Großrußland höher; als emessen. Die Neukontingentierung erfolgt im Laufe des schriften des 5 3 Absatz 1 und 2 und der S885 bis 11 find 5 k. Koch⸗ oder Beleuchtungszwecken Verwendung . Did Kznigliche Kreishauptmannschaft beschloß, den Schützenge ell. Tro mrn. In Dem mittleren Theile dez Hochdruckgebietes gelegen, letzten Jahres der jeweiligen fünfjährigen Periode für die und 42 Y keine Anwendung finden. Die Herd dauch ga bgabe k et, oder welcher, solange er unter Steuerkontrole steht, Aus der gestrigen Sitzung des Magistrats wird berichtet: schaften aus der n n,, Chemnitz den Zuzug mit den Waffen weist Deutschland vorwiegend heiteres Wetter mit schwacher Luft folgenden fünf Betriebsjahre nach folgenden Grundsätzen: ist in diesem Falle von derjenigen Alkoholmenge, welch z urch' Verdunstung oder sonstige natürsicht Cinflüäüss. ver⸗ Zwischen Waisenz und FJannowitzbrücke ist bekanntlich eine zu gestatten, unter der Voraus setzung, daß dewaffnete Auf. und bewegung auf, die Temperatur ist in Nordwestdeutschland 6 a. Regelmäßiges Verfahren. dem an gesagten Maischbottichrat m oder h geg e aus loren geht. ü'ferst raße projektiert. Die Adjazenten der zukünftigen Üferstraße Durchzüge durch andere als auf dem direkten Zuge zu berührende stiegen, fodaß in ganz Norddeutschland die Morgentemperaturen höher Die bisher betheiligten Brennereien werden nach Maß— auf Brannkwein a e, . der der zur Verarbeitung 7 5 . haben! nun dem Magistrat ein Projekt zur sofortigen Regulierung Srtschaften unterbleiben. Unter der gleichen. Voraussetzung als die normalen sind, in Süddeutschland liegen sie noch unter denselben. gabe ber in ben vorher chenden ht Hern che, aß⸗ k 5 ngemeldeten Stoffmenge hergestellt, oder L. In den gewerblichen ,, findet bie Erheb dieser Straße vorgelegt, die sie im Verkehrsinteresse für 1 hat das Ministerium des Innern außersächsischen Schützen- Im Binnenlande des westlichen Deutschlands fanden Regenfãlle statt k 9 . etriebsjahren durch⸗ 6 e während der erklärten Betriebszeit mit der zum Gebrauch der Maischbottichsteuer und der B twei die he ung erachten. Die . soll mit baulichen und gärtnerischen An gesellschaften, die an dem Bundesschießen theilnehmen wollen, Fortdauer des warmen Wetters zu erwarten. . lee in ö igeren Abga esatze hergestellten Alkohol⸗ estimmten Brennvorrichtung nach ihrer Leistungsfähigkeit ge⸗ mehr statt ranntweinmaterialsteuer nicht lagen versehen werden und eine breite, auch zur Promenade die Mitführung von Waffen nach und von Chemnitz gestattet. Als Deutsche Seewarte— 1 gen weiter etheili t. Bei Brennereien, die in einem wonnen werden kann, im voraus durch diẽ Steuerbehbt he naͤch A* . 8 ; . erhalten. Die Festbeitrag von Schüßzen, welche sich am Schiehen betheiligen, sind oder mehreren der fünf Jahre das Kontingent überhaupt Anhörung des Brennereibesitzers hindend festzusetzen und, soweit wed g h iche Brennereien gelten alle Brennereien, welche lande vachtweise gegen Zahlung 8 M6 zo Sr gu sablens, der erhalten sie außerdem den Fibre ür nicht, oder nicht vollständig herstellen, wird für diese Jahre nicht Stundung eintritt, drei Monate nach Herstellung des . zu den landwirthschaftlichen noch zu den Material⸗ gleichwohl die volle Kontingentsmenge als arge t ange- Branntweins vom Brennerxeibesitzer zu entrichten. Ihre so⸗ . in gewerblichen Brennereien hergestell en hergestellten

K

5

red. in Millim. Temperatur in oO Cel

Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp

ir ĩ 1 im benachbarten Alten⸗ Herrn OS. Baensch, sprechen wir im, Namen des Verhandes welches vom 7. biz 14. Juli 8. J. auf , . e e, , . 76 heiter änderten Gefetzes ; ; ; ; dentscher Architekten. und. Ingenieur, Vereine die herzlichsten Glück. dorf gelegenen Schieß, und Festplatze der hemnitzer Privilegier K,, . ge esetzes vom 24. Juni 1887 (Reichs⸗-Gesetzbl. Vertheilungsperiode in Rech ll d, sind feitens der genannten Christiansund.. 768 O wolki S. ; . nung zu stellen. n . abgehalten wird, sind seitens der g h h be. S. 253) treten folgende Bestimmungen: Die nach Abs. 1 unter h für den Fall der Neukontingen⸗

ö lches Scheib ützengesell wünsche aus zu der Vollendung des großen Werks, welches zum cheibenschützenges . i ,, k 4 85

seinen kühn gespannten

dia zenten . . fun, einer angemessenen 4a umme au . t ; Das ĩ = ü die Angelegenbeit durch Chemnitz und Umgegend“ nebst Stadtplan. ö ' nommen, . : ! . . ; ere tr l K ,,, 3 , ö 4 ; . ; Theater⸗Anzeigen. , n re, ö ki n, , zulässig, wenn der Schuldner in Ver- Branntwein wird, soweih er der Verbrauchsabgabe unterliegt m an, K,, e ö . 2 nnn, , Berliner Theater. Sonntag, Nachmittags 28 Uhr: Bestimmung des Bundesraths können in , Die n kann gestatten, daß der in einer ab ein Zuschlag zu dieser erhoben, welcher 20 M für das Ii i * 2 * 59 —e⸗ ' . . . 2 F 2 ⸗. 5 3 . l, * ß ; 4 . . eyln ugea erte! und dem heute ten in Beifein von etwa 3060 Personen statt. Die Mit- ee, ,, ,, 33 . Uhr: Die strenuzelschreiber. k die Kontingente auch dann als hergestellt ange—⸗ gefundenen Brennerei ec u e Branntwein unter Abstandnahme ,, 6 ; . Mazistrat zur Beschlußfaslung unterbreitet. Die üUBauten glieder des Senats und der Handelskammer, die Vertreter der Reichs · D 6 , ; ehen werden, wenn dieselben in mehr als zwei Jahren über⸗ von der Erhebung der Verbrauchsabgabe unter Steuerkontrole 1. April 1887 h gewerblichen Brennereien, welche vor dem iner Schweinehalle fuͤr alle Arten aus, behörden und die Konsuln wohnten der Feier bei. Der Präsi⸗ ienstag: G haupt nicht oder nicht vollständig hergestellt sind. gestellt wird. 3 bereits bestanden haben und nicht mehr als b. Kontingentsminderung beim Betriebswechsel. In besonderen Fällen ist Abfindung mit der Maßgabe BVottichraum an einem Tage bemaischen, tritt für den

werden bestehen aus z ; ö

ländischer Schweine mit einem abgesonderten Schlachthaus, zwei dent des Ausstellungs⸗ Comit s Handelskammer ⸗Präsident Lange n Thent Sai . ontingent 6 age ben

6 wei kleineren Schlachthäufern mit Stallungen zur Auf. hielt in der prächtigen Festhalle eine An sprache in welcher eues he er. öchiff auerdamm a. / 5. onntag⸗ Die für die einzelne Brennerei bei der Neukonti j ulässig, daß die Mindes ĩ ̃ mfang des vor dem 1. Oktober 1857 geübten Betriebs,

eng g gen, . Halle zur Aufnahme von etwa er nach dem Bericht des T. B. hbervorhob, daß Ensemble⸗Gaftspiel der Mitglieder des Carl Schultz e⸗Theaters (Ham⸗ in Rechnung zu skellen de Alkoholmenge wird . 5 ern , . n . ö. nd en eine . um (O04 Me für das Liter reinen Alkohols ein.

ͤ : imerel, ei keffel. und Maschinen. Lübeck, an den Grenzen, der nolbischen Reiche gelegen, vor allen urg) unter Leitung des Direktors Joss Ferenczy. Tata Toto. ,, . . ö . Ri gef rr ö. , 6 4 . berufen fei, eine Ausstellung zur Förderung der Industrie her g vll in 3 n nach Bilhaud und 3 von Victor Léon 17 , eine dickmaischende Getreidebrennerei während . 5) 8 40 letzter Satz. Bemaischen Brennereien dieser Art j bäude für das Trichinenschauamt. Das Magistratskollegtum hat viese Deutschlands n ,,, . 3 3 zu 666, so und . rl. If pon AÄntoine Banz. AÄnfang 79 Uhr. . ; ag w e. Hefenerzeugung . in ö Bundesstaaten vor dem 1. Oktober 1887 nicht über 200001 Water gem ve n e rd e . ö ö ĩ vi Vers ii ĩ ü l es erstanden. z = . ; um dre. u ĩ lei z 3 kaum, Jo. i. Pläne genehmigt und wird sie der , ne ꝛ. e , . . . e, . de, . ö ga, n . ontag: Tata · Toto . h,, , n,, gtefte ala ug andenen Betriebserleichterungen dürfen von der Landes- des Zuschlags 002 6 Diese Bestimmung findet keine . anterbrelten; die Gefammtkosten belaufen sich auf 10 ö. Sieh ö. 6 . k Theater Anter den . J Hetreibe verarbeitet hat, r dieser Zeit zur Hefen? . . in 89 belassen werden; der Bundes- wendung wahrend derjenigen Monate, in denen Hefe erzeugt Das „Zentr. Bl. der Bauv. schreibt: Gegen. die geplante Wunsch 53 daß die Ausstellung zum ihn Deutschlands Zulteir rte le Semieg, Miß nm. , e, , e,, frzengung äbergegangen it. um Ihe aste ,, . . r . oder Melasse, Rüben oder Rübensaft verarbeitet wird- . Cin führung. des elektrischen Betriebs zu fe bet Perkin, nhminm Wohl Läbe gs weitere Grfolge nach si . in. 3 Akten bon Maxime Boucheron. Deutsch von Richard Gens. sie zur Getreideverarbeitung ohne Hefenerzeugung und 16 bis 4 des gires vom 8. Juli 1853 vorgesehe zm - „Mllise Auf. Antrag find auch landwirthschaftlich; und Charlottenburger Straßenbahn waren im Hinblick auf die Redner . . ie, ,,. . 6 gr ; e err nn Mufik von C. Audran. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. übergegangen ist, um ein Achtel Bestimmungen anzuordnen 8 9 nen Materialbrennereien von der Erhebung der Maischbottich— , t,, , , , , ,, he, hn e k 4 ,, , e t e oben, ; itern, ) ; * ontag: elyett. 7 olgt Kürzung zu einem entsprechenden ile. I. Di schpotti ofern hiervon Gebrau ü , ,, , , , , , , , ,, =, nd Teen en . JJ , bas Reichtanit des, Innern erstatfeten Bericht ist zu entnehmen, in Vertretung des wegen der Kanalfeier abwesenden Bürger. 5 ö . , j 236 r Brennereien gelten diejenigen 3 . ru ö. nf her erhoben: nicht berück, während des ganzen Betriebsjahres ausschließlich Getreide oder f .

daß die erwähnten Bedenken nicht etwa auf kleinlichen oder einseitigen meisters Dr. Behn die Austellung. n warmen Worten wies zer Bett ; . KÄnschauungen, beruhen, vielmehr fachlich hegründet sind. Durch die Redner auf die großartige Spezial. Ausstellung der n Marine Konzerte. sichtigt ist. . Kartoffeln verarbeitenden Brennereien, bei deren Betrieb die 1) in Brennereien, die in einem Jahre nicht mehr als beabfichtigte Stromleitung mittels der Schienen wärden infolge hin, welche dem regen Interesse Seiner Majestät des Kaisers zu ver= Bum Schultheiñ auf Tinoli. Montag. Anfang 6 Uhr: . Neuveranlagung zum Kontingent. sämmtlichen Rückstände in einer ober mehreren den Eigen—⸗ J .

in denen

r ergchenden sogenannten danken fei. Für den Handel sei der Schutz der Marine besonders ĩ . . n . ͤ K 9 . so uh r, und y erh wies . auf die g ec gh hin, woselbst heute Konzert der Berliner Liedertafel (Chęrmeister: A. r,, * . . an , ,, r, statt: thümern oder Besißern, der Brennerei, gehörenden oder von ung betriebe d änregelmäßige Störungen des Erdmagnetismus entstehen, daß dadurch neben deutschen Taggen die Flaggen aller Länder wehten als ein Zeichen zum Besten der Ueberschwemmten in Württemberg. Kapelle . . ö ö. n . etzten Jahres der je⸗ denselben betriebenen Wirthschaften verfüttert werden und der wahl! uch n dai Yer I . uren mene 2s rn bon der Straßenbahn entfernten Phhsikalisch. des Friedens. le Rede klang in ein Hoch auf Seine Maijestät den des III. Garde⸗Regiments (C. Arnold). . q. Gontingen e e. e neu entstandenen und erzeugte Dünger vollständig auf dem den Eigenthümern oder ö . en Monate, in denen sie mit Hefenerzeu—⸗ technischen Reichganstalt bei der großen Empfindlichkeit der neueren Kaiser aus. Hierguf folgte ein Rundgang durch die .,, , 4. . Herre offtig hergerichteten landwirthschaftlichen und Besitzern der Brennerei gehörigen oder von denselben bewirth— gung betrieben d ; elektromagnetischen Instrumente eine Reihe der wichtigsten Unter. Während des anläßlich der Eröffnungsfeier später veranstalteten Fest⸗ 2 Raterialbrennereien, . schafteten Grund und Boden verwendet wird. Nach näherer ) in Brennereien. die in einem Jahre mehr als 109, Handelskammern in Braun⸗ 2) für diejenigen bisher betheiligten i lh ern Bestimmung des Bundesraths kann der Brennereibetrieb als jedoch nicht über 150 Hektoliter reinen Alkohols erzeugen, age landwirthschaftlicher auch dann behandelt werden, wenn eine wahrend derjenigen Monate, in denen fie ch. Hefen⸗

s en beeinträchtigt, wenn nicht ganz unmöglich gemacht wird. diners trafen Glückwunschdepeschen der Har r

2. gf er Tab 6 ö . 3 3 ar 7 a , . r n r g r 39 F amilien⸗Nachrichten. 1 rr n, ir. hrrthschn fil chẽ e

Een eghbeoratorih der Technischen Hochsächnls in, ann gbr und. dee fiber erm e n mn. , ,, ; . s urch Verringerung oder Vergrößerung der regel⸗ ĩ i ; ! erzeugung betrieben werden ; 1m kenn en ine ha, BVerlot: Frl. Clisabeth Ueherschar mit Hrn. Ritt aut. mihlg berge er, gber sonkk kae run cho fich 26 1 , . fin 1 während derjenigen Monale, in denen sie mit 5

eeignete Landungsbrücke für . Jahre überwiesen haben. das 15. Mitteldeutsche Bundesschießen! mit Festschrift und „Führer

//

sie ohne Hefenerzeu⸗

Phyvstkalischen Instituts in Halle hinfichtlich der Einwirkung der in bersammlung, ein Ergeben e d sabet! h 6 been abe vorbei führenden elektrischen Straßenbahnen angestellt sind. zest at den Kaifer nach Kiel zu senden, welches folgenden und Lieut. S. R. Fritz Lichtenstaedt (Bre * a en, ill nutzten Fläche während der letzten fünf Betriebsjahre betrieb selbstgewonnene nichtmehlige Stoffe allein verwendet betrieben werden. ]

z ĩ i , sost! die Wortlaut hat: Die zur Feier,. der Eröffnung der Aus Clementine Stockhorner von Starein mit Hrn. t ; ] e . J Während in der Technischen Hochschule in Hannover, wose st die r zur F een grun emed stubeli. B). Fri. Clara Katring von eine wesentliche r, n , erfahren hat, werden. 3) in Brennereien, die in einem Jahre mehr als 150 si

5 b lirdings kleiner ist, als dies in stellung versammelten Theilnehmer bringen Eurer Majestät mit der ̃ . ö ent! ̃ . , Störungen . treucster Anhänglichkeit und unwandelbarer Verehrung Grauroc mit Hrn. Hauptmann a. D. Georg Delmentag Moritz. . diejenigen landwirthschaftlichen Brennereien, II. Die Maischbottichsteuer beträgt 131 S6 für jedes einen Alkohols erzeugen, 0,16, 0, ls oder 0 20 nach Maß⸗ auftraten., daß beispielswesse Meffungen mit dem so wichtigen Magnet. chrfuͤrchtsvollsien Dank dar für die Vollendung des größten deutschen burg Dresden) er che als dickmaischende Getreide⸗ oder als Hefe⸗ 5 des Rauminhalts der Maischbottiche und für jede gabe der Vorschriften unter Ziffer Il;

rennereien am Kontingent betheiligt waren und im Sinmaischung. Bei der Steuerberechnung bleibt der über— b an Stelle der Branniweinmaterialsteuer,

1 1 2 J ö. J z ill spiegel überhaupt nicht mehr und nur zu Uebungszwecken dienende Friedens- und Verkehrs werks, des Nord · Ostsee · Kanals. Lange, Präsi⸗ Verehelicht: Hr. Lieut. Constantin Graf Clairon d paussond ef nr blo ö. r den dMrachtstanden vorgenommen werden dent. Die Stadt ist festlich geschmückt, die Stimmung der Be⸗ mit Frl. Freda von Garnier ⸗Turgwa. Schloß Turgwa) n Laufe der vorhergehenden fünf Jahre dauernd ent- schießende Rauminhalt, welcher 25 Ü nicht erreicht, außer ) soweit von Linem Brenner in einem Jahre nicht mehr

ö. ö ; =. ? . F d mit J. Mar arethe von = v t fönnen, sind im Phyfikalischen Institut in Halle, die Straßenbahn völkerung eine gehobene das Wetter prächtig. Am 84 k 5 ; ,,, John ö ien ö unit Fri. een, 3 . . mar angen a,, ö . g j als 3 ] K erzeugt werden OS M, n Brennereien, welche nur während der Zeit vom inem Hrenner in einem Jahre mehr als

330 m, alfo 160 m weiter entfernt liegt als in Charloftenburg, die auf der Rückfahrt von den KGieler Festen eine größere Anzahl = run ̃ ü fei i : ieder des Reichstags zur Besichtigun the Sachs (Zabrze). . , nr . : ͤ von Störungen immerhin noch so bedeutend, daß feinere magnetische nalisten, am Dienstag die Mitglieder de eichstags zur Besichtigung Margarethe Sach 8 J. Henerallandschaftg · Syndil s Lucas 4) für . landwirthschaftlichen Brennereien, bei 16. September bis 15. Juni nicht länger als 8i / Monate 50 J, jedoch nicht über 1 hl reinen Alkohols erzeugt werden

ĩ ü . ter di Um. der Ausstellung hier ein. Geboren: Ein Sohn: Hrn. w h ö . 6 ung al h ea eg = 3 1. ö ir nn l ; . . Breslau). Hrn. Stadtmissions · Inspektor, K ö , , ,, wesentliche Ver⸗ betrieben werden, wird die Maischbottichsteuer ; O, 16 6, schon im Interesse der zahlreichen Induftriezweige, deren Balingen, 20. Juni. Seine Majestät der Kaiser hat, Berlin). änderungen des Areals unberücksichtigt geblieben find. a. wenn an einem Tage durchschnittlich nicht über 3) soweit von einem Brenner in einem Jahre mehr als Württbg.“ mittheilt, den Ueber⸗ . «Für die bezeichneten Brennereien ist nach dem Umfang 10650 1 Bottichraum bemaischt werden, nur zu sechs 1 hl reinen Alkohols erzeugt wird. 020 M6

Zwecken ihre Üntersuchungen dienen, gufgestellte Forderung wie der „Staats ⸗Anz. f. ie bezei st nach ĩ schwem mien des Bezirks Balingen die Summe Hon, 1h00, ihrer Betriebseinrichtungen unter Berücksichligung des be— Zehnteln, Die Steuerbehörde kann Materialbrennereien auch ohne

rn 6 en, n nn, ie ge, e rer e äbersandt. Seine Königliche Hoheit der Prinz-Regent von rtlicher Redakteur: Siemen roth in Berlin ackerten oder sonst landwirthschaftlich genutzten Areals und ̃ ittli ?

ständigen Behörden in, der Straßenbahn die Einrichtung des elek. Bahegn bat zu Gunsten der durch die Ueberschwemmungen Ver— Verantwortlicher 2 in Berlin der gesammten wirthschaftlichen Berhältniffe, fowie des 6 . . ö 1e hic rn, . ö.. 2 ien r n. n kes n er , n,

363 de,, ö 9 , . n. unglückten die Gabe von 1500 bewilligt. Verlag der Erpedition (Scholy in . . an . anderer am Kontingent betheiligter Brenne⸗ werden, nur zu acht Zehnteln K IV. Die in den 3 bis 39 d

unächst darum handeln, festzustellen, ob und durch welche 3 ; ; w ; der Norddeutschen Buchdruckerei und agzanstalt. n na nhörung zweier andi i⸗ in ei nittli 5 insichtli 2 28 egenwärtigen

regeln die zu befürchtenden Ftachtheile beseitigt werden können. Die Wien, 21. Juni. Wie die Blätter melden, wurden in. der Druck , gi ch. 375 = , e m n ö. ö. . en, 2 a b sch g d. we g, nn eg . 24 ö. ö . 3009 g zu derselben entsprechende Anwendung.

demzufolge eingeleiketen Unterfuchungen, welche in Verbindun mit vergangenen Nacht in Reich engu und Gloggnitz in Niederõster⸗ igen) l dem GElertrotechnischen Institut in Hannover und mit, der ginn 4. . n, ,. n,, *. aher . Sechs Beilagen . 3 br en en 3 , . zu erachten ist. . werden, nur zu neun Zehnteln e,, , , n n, . . kung des Clektrotechnischen furchthareg Unwetter, niedergegangen,. Die a de leinschließlich Börsen · Beilage). 5. R 9 n Kontingents ist von dieser des im Abs. 1 festgesetzten Steuerbetrags erhoben. Gelangen der Zuschlag zur e . ann, , . . .

Siemens u. Halske, sowie unter Mitwirkung ; ; en . Vereins geführt werden, bedürfen 9 eiftigster Förderung bis zu Konsuls Prinzen von Ratibor und Corvey auf dem Schwabenberge ist ge derjenige Theil zu Grunde zu legen, welcher dem während eines Kalendermonats in einer der bezeichneten sonstigen Bestimmungen des Gesetzes 8. Juli 1868 es vom 8. Juli mit

ihrem Abschluß noch einiger Zeit.

esonders bervorzuheben ist ! infolge eines Blitzschlags abgebrannt. Ueber Wolkenbrüche in Verhãltniß 2 da in ben ohne Neltveranlagung am Been zreien mehr als IH,, 15oo oder ginn,, i, d g nr ö 3000 en