aA. die Größe und Zahl der Nebengefäße, als: Hefen⸗ gefäße, Maischbehälter u s. w. bedürfen einer Genehmigung nicht; P. Abänderungen des angemeldeten Betriebs sind mit der Maßgabe zulässig, daß die Abweichung vorher im Betriebsplan bemerkt und binnen 24 Stunden der Steuerbehörde angezeigt werden muß; . ;
c. die Brennfrist kann von der Steuerbehörde dem wirk⸗ lichen Bedürfniß entsprechend eingeschränkt werden;
d. die unbefugte Benutzung von Maischgefäßen, welche seitens der Steuerbehörde außer Gebrauch gesetzt worben sind, zum Einmaischen, sowie die Einmaischung oder Zubereitung von Maische, die dem Steuerbeamten garnicht angesagt, oder bie an anderen Tagen, in anderen Raͤumen oder in anderen Gefäßen als den in dem amtlich bestätigten Betriebsylan dazu angemeldeten vorgenommen wird, unterliegt einer Geldstrafe von einer bis zu dreihundert Mark.
Artikel II. 5 e .
Neben den bestehenden Branntweinsteuern wird in den⸗ jenigen Brennereien, welche in einem Jahre mehr als 300 hl reinen Alkohols erzeugen, von der mehr erzeugten Alkohol— menge ein besonderer Zuschlag zur Verbrauchsabgabe (Brenn⸗ steuer) erhoben und zwar; .
ö ö. . ae bn hf ' fliichen und gewerblichen Brennereien, die während des ganzen Betriebsjahres weder Hefe erzeugen noch Melasse, Rüben . a irn, .
ür die Erzeugung über is zu
für zeugung . 6
900 1200 12090 1509 1500 1800 1800 2000 2000 2200 2200 2400 24990 2600 2600 2800 2800 3000
/ !. 3000 s / vom Hektoliter reinen Alkohols;
b. in sämmtlichen Brennereien, die im Laufe des Be⸗ triebsjahres Hefe erzeugen, in denjenigen gewerblichen Brenne⸗ reien, welche im Laufe des Betriebs jahres Melasse, Rüben oder Rübensaft verarbeiten, und in den Materialbrennereien:
für die Erzeugung über 300 bis 500 hl je O5 ,
jn, n 509 s⸗ 7100 . 700 900 900 1000 1100 1200 1300 1400 1500 1600 3 j 1700 jn vom Hektoliter reinen Alkohols. . In landwirthschaftlichen Genossenschaftsbrennereien, die als solche am 1. April 1895 bestanden haben, wird für den Um⸗ fang des bisherigen Betriebs die Brennsteuer nur zu drei Vierteln der vorbezeichneten Sätze erhoben. .
In allen landwirthschaftlichen Brennereien, die im Laufe des Betriebsjahres Maischbottichsteuer entrichtet haben, wird außerdem für jedes in der Zeit vom 16. Juni bis 15. Sep⸗ tember hergestellte Hektoliter reinen Alkohols folgende Brenn⸗ steuer erhoben: .
a. sofern während dieser Zeit an einem Tage durch⸗ schnittlich mehr als 10650, aber nicht über 15001 Bottichraum bemaischt werden
b. sofern während dieser Zeit an einem Tage durchschnittlich mehr als 1590, aber nicht über 3000 1 Bottichraum bemaischt werden
c. sofern während dieser Zeit an einem Tage durchschnittlich mehr als 30001 Bottichraum emal scht werber
Dieselbe Abgabe ist zu erheben, soweit der Betrieb einer der⸗ artigen Brennerei in der Zeit vom 16. September bis 15. Juni gi / Monate überschreitet.
In denjenigen am
*
.
0
. 81
— 2 OJ
71
E L R NN
—
S &i
Kontingent betheiligten gewerblichen Brennereien, die Melasse, Rüben oder Rübensaft verarbeiten, wird, sofern sie in einem Betriebsjahr eine Alkoholmenge herstellen, die das Kontingent um mehr als ein Fünftel über⸗ steigt, die Brennsteue; um 15 (6 für jedes weitere Hektoliter reinen Alkohols erhs)t. In denjenigen Brennereien der be⸗ zeichneten Art, welche nicht kontingentiert sind, tritt die gleiche Erhöhung in so weit ein, als ihre Gesammterzeugung 20 000 hl reinen Alkohols übersteigt; diese 20 000 hl werden auf die innerhalb der letzten drei Jahre im Betrieb gewesenen Brennereien der bezeichneten Art nach dem Umfang ihrer Betriebsanlagen vertheilt; gehen diese Brennereien zur Erzeugung von hefe über, so wird von dem betreffenden Betriebsjahr an die Alkoholmenge, die der um 15 S6 erhöhten Brennsteuer nicht unterliegt, um die ar gekürzt. Neu entstehende Brennereien, die Melasse,
üben oder Rübensaft verarbeiten, unterliegen für ihre ge⸗
sammte Er ng ng der erhöhten Brennsteuer mit der Maßgabe, daß auch für die Erzeugung bis zu 2300 hl je 15 6 vom Hektoliter reinen Alkohols n. werden.
Die Brennsteuer ist zu entrichten, sobald die erzeugte Alkoholmenge in der Brennerei amtlich fesigestellt ist oder die Berechnung der steuerpflichtigen Alkoholmenge im Wege der Abfindung stattgefunden hat. ö. Entrichtung ist der Brennerei⸗ besitzer verpflichlet. Eine Etnn ang findet nicht statt.
8 P
In denjenigen Fällen, in welchen bei der Ausfuhr von Branntwein fowie von Fabrikaten, zu deren Herstellung Brannt⸗ wein verwendet worden ist, nach dem Ausland ein Erlaß oder eine Vergütung der Branntwein⸗Verbrauchsabgabe eintritt, ist der Betrag von 6 M für jedes Hektoliter reinen Alkohols zu erstatten. Bis zu dem gleichen Betrage kann für den zur Effigbereitung verwendeten Branntwein eine Vergütung der Brennsteuer gewährt werden. .
Die Vergütungesätze unterliegen nach näherer Bestimmung des Bundesraths alljährlich einer Revision und sind vom Bundesrath f das folgende Jahr entsprechend herabzusetzen, wenn die Gesammtsumme der gezahlten Vergütungen oder im . einer vorherigen Kürzung der Ausfuhrvergütung diejenige
esammtsumme an Vergütungen, welche bei Gewährung der vollen Ausfuhrvergütung gezahlt sein würde, für das abge⸗ laufene Jahr einen Betrag ergiebt, der größer ist als die gleichzeitige Einnahme an Brennsteuer.
Soweit in einem Jahre die gezahlten Vergütungen hinter dem Aufkommen an Brennsteuer zurückgeblieben sind, können aus dem Ueberschuß auch für Branntwein, der zu anderen steuerfreien Zwecken als zur Essigbereitung verwendet wird, Vergütungen bis zu 6 6, gewährt werden.
Die während des Jahres vom 1. Oktober 1909 bis 30. September 1901 aufkommende Brennsteuer darf, insoweit als die Gesammtsumme der seit dem Inkrafttreten dieses Ge⸗ setzes gezahlten Brennsteuervergütungen die Gesammtsumme ber während dieses Zeitraums aufgekommenen Brennsteuer überstiegen haben sollte, zur Gewährung von Vergütungen nicht verwendet werden.
5 4. Die in den 88 16, 17, 18 Ziff. 1 bis 3, 19 bis 24. 26, 27 und 30 bis 38 des Branntweinsteuergesetzes vom 24. Juni 15887 hinsichtlich der Branntweinverbrauchsabgabe gegebenen Bestimmungen finden auf die Brennsteuer entsprechende An⸗
wendung. Artikel III.
Der Bundesrath wird ermächtigt: . .
a. den . mit denaturiertem Spiritus abweichend von den Vorschriften des 5 33 der Gewerbeordnung zu regeln, .
dahin Bestimmung zu treffen, daß beim Kleinhandel mit denaturiertem oder undenaturiertem Spiritus die Alkoholstärke des abzugebenden Spiritus durch Aus⸗ hang an der Verkaufsstelle dem Publikum ersichtlich zu machen ist. .
Zuwiderhandlungen gegen die vom Bundesrath erlassenen Bestimmungen werden mit einer Geldstrafe bis zu einhundert— undfünfzig Mark oder mit Haft bestraft.
Artikel IV.
J. Dieses Gesetz tritt am 1. Juli 1895 mit der Maßgabe in Kraft, daß es bis zum 30. September 1898 bei den fur die Periode 189396 zugewiesenen Kontingentsmengen verbleibt, und daß die Revision des Gesammtkontingents sowie die Neu⸗ bemessung der Kontingente im Betriebsjahr 1897/98 unter Zugrundelegung der Ergebnisse der vier etriebsjahre 1893/94 bis 1896/97 vorgenommen wird.
Die Vorschriften des Artikels L treten am 30. September 1901 außer Kraft. ; ö
Diejenigen Brennereien, welche vor dem 22. März 1895 die zum Abbrennen bestimmten Rohmaterialien angekauft und den hieraus herzustellenden Branntwein durch einen vor dem 22. März 1895 abgeschlossenen Vertrag zur Lieferung bis zum 30. September 1895 veräußert haben, sind berechtigt, soweit die in der Zeit vom 22. März bis zum 1. Juli 185 erzeugte Branntweinmenge hinter den verkauften Mengen zurückgeblieben ist, den an den verkauften Mengen fehlenden Branntwein zu den bisherigen Steuerbedingungen abzubrennen.
JIfI. Denjenigen landwirthschaftlichen und Material⸗ brennereien, welche vor dem 1. Oktober 1895 neu entstanden und betriebsfähig hergerichtet sind, kann bereits für die Be⸗ triebsjahre 1896/97 und 189798, vorbehaltlich der demnächstigen Neuveranlagung, ein angemessenes Kontingent zugewiesen werden.
Artikel V.
Der Reichskanzler wird ermächtigt, den Text des Gesetzes, betreffend Besteuerung des Branntweins, vom 24. Juni 1887, wie er sich infolge der hierzu ergangenen abändernden Be⸗ stimmungen ergiebt, durch das Reichs⸗Gesetzblatt bekannt zu machen. .
Urkundlich unter Unserer . Unterschrift und beigedrucktem Kaiserlichen Insiegel,
Gegeben Neues Palais, den 16. Juni 1895.
(Li. S.) Wilhelm. Fürst zu Hohenlohe.
Per sonal⸗Veränderungen.
Königlich Prenßische Armee.
Offtztere, Portepee-Fähnriche xx. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Reues Palais, 15. Juni. Teutwein, Major 2 l4 suite des Inf. Regts. Graf Kirchbach (1. Niederschles.) Nr. 46, kommandiert zur Dienstleistung beim Auswärtigen Amt und beauftragt mit den
unkfionen des Kommandeurs der Schutztruppe für Deutsch⸗Südwest⸗ Afrika, unter Belassung seiner bisherigen Uniform, zu den Offizieren la suite der Armee versetzt.
Neues Palais, 18. Funi. Vogt, Sec. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 140, in das Inf. Regt. von Grolman (1. Posen.) Nr. 18 versetzt. Graf v. Lehndorff, Ser. Lt, vom Hus— Regt. von Zieten Brandenb.) Rr. 3, zur Dienstleistung bei des Prinzen Georg von . Königlicher Hoheit för die Dauer des demselben bewilligten uͤrlaubz, Meincke, Pr. Lt. vom Westpreuß. Feld-Art. Regt. Nr. 16, vom j. Juli d. Jab auf 1 Jahr zur Gesandtschaft in Tokio, — kommandiert. . ; :
Reues Palais, 19. Juni. v. Richthofen, Major z. D. und Stabsoffijier bei dem Kommando des Landw. Bezirks J Breslau, unter Entbindung von dieser Stellung und unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. Keith (Ober⸗ schlesisches) Nr. 22, dem Gen. Kommando des VI., Armee⸗Korps zur Verwendung in der bei demselben etatsmäß. Stelle eines inaktiven Sffizters zugetheilt. Rafchke, Oberst. Lt. und etats mäß. Stabs- offlzter des Juf. Regts. von Lützow (J. Rhein.) Nr. 26, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Stabsoffizier bei dem Kom⸗ mando des Landw. Bezirks 1 Breslau ernannt. Dreising, Oberst⸗Lt. und Bats. Kommandeur vom 4. Bad, Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 118, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. don Lützow (1. Rhein,) Nr. 25, Rheinen, Major à la Saite des 2. Häennov. Inf. Regts. Nr. T und Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Neubrelsach, als Bats. Kommandeur in das 4 Bad. Inf. Regt. Prinz Wilhelm Nr. 112, — versetzt, v. Boeckmann, Hauptm. und Komp. Chef vom 1. Bad, Lei Gren. Regt. Nr. 109, unter Stellung à la suite dieses Regts., zum Kommandeur der Unteroff. Vorschule in Neubreisach, von Nostiz⸗Drzwiecki, Hauptm. von demselben Regt, zum Komp. Chef, — ernannt, ;
Durch Verfügung des Kriegs-Ministeriums. 30. Mai. Lange 1I., Zeug Hauptm. von der 3. Art. Depot ⸗Insp., zum Art. Depot in Koblenz, Stark, Zeug⸗Hauptm. vom Art, Depot in Spandau, zur 3. Art. Dep. Insp., Dieterich, Zeug · Pr. Lt. vom Urt. Depot in Magdeburg, zum Art. Depot in Spandau, Steffen, Zeug-⸗Lt. vom Art. Depot in Metz zum Art. Depot in Magdeburg, ß Zeug⸗Lt. von der unitionsfabrik,
illau, — versetzt.
Im Beurlaubtenst ande. Neues Frhr. v. Bodelschwingh⸗Pletten berg, See. Lt. von der Res. bes Leib⸗Garde⸗Hus. Regts. (Meschede), zum Pr. Lt, Elgaßen, Pr. Lt. vom 1. Aufgebot des Garde Landw. Trains (Belgard), zum Rittm, Wahl, Schwartze, Sec. Lts. von der Res. des Garde⸗ Train. Batz. (III Berlin), Segnitz, Ser. Lt. von der Re. des selben Bats. Torgau), — zu Pr. Lts, Has ferd, Vize⸗Wachtm.
alais,
vom Landw. Bezirk Wehlau, zum Sec. Lt. der Res. des Westpreuß. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 16, Hir chberger, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirt' Tilsit, zum Sec. Lt. der Landw. Feld⸗Art. 1. Auf⸗
um Art. Depot in , y Regts. Nr. 3, Erbe
18. Juni.
e Graf v. Lam bs dorff, See. Lt. von der Res. bes Gren. Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß ) Rr. 7 (Insterburg, Wern er, Sec. Lt. von Jer Feld Art, 1. Aufgehots des Landw. Bezirks Insterburg, — zu * Lis, Prellwitz, Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Bartenstein , zum Sec. Tt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, befördert. v. He ver, Scr. Lt. von der Res. des Schleswig⸗ Doistein. Ulan. Regts. Nr. 15 ( Braunsberg) als Res. Offizier zum TDirthau. Ulan. Regt. Nr. 12 verfetzt. Fock J., Sec. Lt, von. der Feld. Art. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Strahsund, Rübsam, Ser. Tt. von der Res. des Huf. Regts. Fürst Blücher von Wahlstatt (Pomm.) Nr. 5 Naugard), — zu Pr. Lts., Rieck, Pr. Lt. vom Train J. Äufgebots des Landw. Bezirks Stargard, zum Rittm, ein ze, Pr. Lt. von der Inf. 1. Auf ebots des Landw. Bezirks 1 Berlin, zum Hauptm., Gronau, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk . Berlin', zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. König Friedrich II. J. Ostpreuß.) Nr. 4, Kolb, Vize, Feldw. von demselben, Landw. Bezirk, zum Ser. Lt. der Res. des Gren, Regts. König Wilhelm J. (2. Westpreuß) Nr. 7, Kufferow, Ehlert, Vize⸗Feldw. von demfelben Landw. Bezirk, zu Sec. Lts. der Landw. Inf. I. Aufgebots, Schmidt, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk II Berlin, zum Sec. Tt. der Res. des Gren. Regts. Prinz Carl von Preußen (2. Branden urg. Nr. 12. Step han, Vize⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Res. des Int. Regts. Prinz Moritz von Anhalt-⸗Dessau (6. Pommm)) Nr. 42, Lincke, Vize ⸗Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 6. Pomm. Inf. Regts. Nr. 49, Junge, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk TV Berlin, zum Sec. Lt. der Res. des Brandenburg. Train · Bates. Nr. 3. = be⸗ fördert. v. Brüning II. Sec. Lt. von der Res. des 1. Hess. Hus. Regtt. Rr. 13 (17. Berlin), als Res. Offizier zum Garde⸗Kür. Regt. ver⸗ setzt. Bie berstein, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Magdeburg, zum Sec. Lt. der Res. des Magdeburg. Feld⸗-Art. Regts. Nr. 4, Saucrbrey, See. Tt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, zum Pr. Ltz, Stridde, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Halle a. SC, zum Sec. Lt. der Res. des 5. Bad. Inf. Regts. Nr' 113, Strome yer, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Erfurt, zum Pr. Lt, — befördert, Dippe, Hauptm. pon der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Aschersleben, in die Kategorie der Res. Offiziere zurückversetzt und als solcher dem Inf. Regt. Prinz Louis Ferdinand von Preußen (2. Magdeburg.) Nr. 27 wieter zugetheilt. Gr am er, Vize ⸗Feldw. vom Landw. Bezirk.! Breslau, zum Sec. Lt., der Res. des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles.) Nr. 11. Höhnen, Vize ⸗Feldw. von demselben Tandw. Bezirk, zum Sec. Lt. der Res. des 4. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 51, Wieste, Vize⸗Wachtmeister vom Landwehr⸗ Bezirk Striegau, zum See. Lt. der Res. des Feld⸗AUrt. Regts. General ⸗Feldzeugmeister (. Brandenburg.) Nr. 3, — befördert. West hoff, Scc. Et. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Münster, zum Pr. Lt. Ukenberg, Pr. Lt. von der Inf. L. Aufgebots des Landw. Bezirks Solingen. zum Hauptm., von Sandt, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Düsseldorf, zum Sec. Tt. der Ref. des 2. Westfäl. Hus. Regts. Nr. 11. Con ce, See, Lt. pon der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Mülheim a. d. Ruhr, zum Pr. Lt., Pollitz, Pr. Lt. vom Train 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Barmen, zum Rittm., Münch, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Pomm. Füs. Regts. Nr. I, Bernard, Vize Feldw. von demselben Landw. Bezirk, zum See. Lt. der Landw. Inf. J. Aufgebots, Leiden, Port- Fähnr, von demselben Landw. Bezirk, früher im 1. Hannop. Drag. Regt. Nr. . zum Sec. Lt. der Ref. des Hus. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Rr. 7, Remy, Sec. Lt. von der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Neuwied, Lindemann, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Vogel von Falckenstein (. Westfäl.) Nr. 56, Dowerg, Sec. Lt. von der Inf. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Saarlouis — zu Pr. Lts., Offermann, Vize. Wachtm. vom Landw. Bezirk Köln, zum Second ⸗ Lieutenant der Reserve des Train⸗Bataill ons Rr. 15, Minlos, Vize ⸗Wachtmeister von demselben Land— wehr⸗Bezirk, zum Sec Lt. der Reserve des Rhein. Train-Batt. Nr. 8, Albert, Sec. Lt, von der Res. des 2. Thüring. Inf. Regte Nr. 32 (Hamburg) zum Pr. Lt., Sohm, Vize ⸗Feldw. vom Landm. Bezirk Rostock, zum Sec. Lt. der Res. des Großherzogl. Mecklenburg Füf. Regts. Nr. 90, Grütter, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk IJ Bremen, zum Sec. Lt. der Ref, des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries. Nr. 78 Cold, Vize ⸗Feldw. pom Landw. Bezirk Schleswig, zum See. Lt, der Landw. Inf. J. Aufgebots, La mp, Pr. Lt. von der Inf. 1 Aufgebots des Landw. Bezirks Kiel, zum Hauptm, Deetjen, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk IJ. Altona, sum Sec. Lt. der Res. des Großherzoglich Mecklenburg. Füs. Regts. Nr. 90, Grabow, Vize⸗Feldw. vom Tandw. Bezirk J Oldenburg, zum Sec., Lt. der Res. des Inf. Regts. General-⸗Feldmarschall Prinz Friedrich Karl von Preußen (8. Bran. denburg) Nr. 64. Cagesar, Vize Feldw. vom Landw. Bezirk Göttingen, zum Sec. Lt. der Res. des Füs. Regts. General⸗ Feld⸗ marschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannop.) Nr. 73, — be⸗ fördert. Stto, Serc. Lt. a. D. im Landw. Bezirk Celle, zuletzt von der Inf. des damaligen 2. Bats. (Stade) 1. Hanseat. Landw. Regts. Nr. 765, in der Armee und zwar als Sec. Lt. mit einem Patent vom 27. AÄugust 1879 bei der Landw. Inf. 2. Aufgebots wiederangestellt. Krebs, Vize Wachtm. vom Landw. Bezirk Fulda, zum Sec. zt. der Ref. des Rassgu. Feld Art. Regts. Nr. A, Donalies, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Frankfurt a. M. zum Sec. Et. der Res; des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 35, Beyer, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk I. Cassel zum See. Lt. der Res. des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. 87 Rau, Port. Fähnr. vom Landw. Bezirk J Darmstadt, früher im 2. Hannov. Ulan, Regt. Nr. I4, zum Sec. Lt. der Ref. des 2. Hann. Ulan. Regts. Nr. 14) Neubert, Sec. Lt. von der Kar. 1. Aufgebots, des Landw. Bezirks Mannheim, zum Pr. Lt. Ku enzer, Trose, Vize Feldw. vom Landw. Vezirk Karlsruhe, zu Sec. Ltg. der Res. des 1. Bad; Leib ⸗ Gren. Regts. Rr. 199, Schmitt, Vize⸗Wachtm. von demselben Landw. Bezirk, zum Sec. Tt. der Res. des 1. Bad. Feld-⸗Art, Regts. Nr. 14, Tritscheller, Sec. Lt. von der Kap. J. Aufgebots des Landw. Bezirks Donaueschingen, Schröder, Sec. Lt. von der Inf. 1. Auf⸗ ebots des Landw. Bez. Gebweiler, — zu Pr. Lts. Blankenhorn 11 r. Lt. vom Train J. Üufgebots des Landw. Bezirks Lörrach, zum Rittm, Pfeiffer, Sec. Lt. von der Inf. 14. Aufgebots des Landw. Bezirks Straßburg, zum Pr. Lt. rhr. von der Holtz, Vize Feldwebel vom Landw. Bezirk traßburg, zum Sec. Tt. der Ref. des Inf. Regts. Nr. 138. Mayer, See. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Saargemünd, zum Pr. dt. Mi, Sec. Lt. von der Res. des Westpreuß. Feld - Art. Regts. Rr. 16 (Danzig), zum Pr. Et, Haase, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Göttingen, zum Sec. Lt. der Res. des Westfãäl. Jäger⸗ Balg. Nr. 7, Hohensee, Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Fulda, zum Sec. Lt. der Res. des Garde⸗Jäger⸗Bats, Pru ssog. Vize eldw. vom Landw. Bezirk 1 Breslau, zum Sec, Lt. der es. des chlef. Pion. Bats. Nr. 6. Morsbach, Sec. Lt. von den Pion. LAufgebots des Landw. Bezirks St. Johann, zum Pr. Lt., Kunz, Pr. Lt. von den Pion. J. Aufgebots des Landw. Bezirks 11 Braun. schweig, zum Hauptm. Weihe, Vize-⸗Feldw. vom Landw., Bezir 6 zum Se. Lt. der Res. des Hannop. ion. Bats. Nr. 10, halinger, n, vom Landw. Bezirk Gebweiler, zum Sec. Lt der Res. des Bad. Pion. Bats. Nr. 14, Pini, Vize⸗Feldn. vom Landw. Benirk Köln, zum Sec. Lt. der Res. des Gisenbahn⸗ Vize⸗Feldw. vom Landw. Bezirk Wiesbaden, zum Sec. Lt. der Ref. des Cisenbahn⸗Regts. Rr. 1, — befördert. . Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Oegte— NR eugf Palais, 15. Juni. Bronsart v. Schellendorff, Sec. zt. bom Gaide⸗Jäger-Bat., der Abschied bewilligt. Graf v, Könige, marck, Sec. Lt. vom Leib, Garde⸗Hus. Regt, Schnevoigt— Sec. Vt. vom Fuß- Art. Regt. Encke (Magdeburg. Nr. 4. Gra hl Ser. t. vom Eifen bahn. Feft. Rr. 3, — der Abschied bewillit, Neues Palais, 18. Funi. v. Köppen, Rittm. ü la sui
gebots, Frhr. v. der Wen
des Litthau. lan. Regts. Nr. 12, mit Pension und der Uniform des Thüring. Hus. Regts. Nr. 12 der Abschied bewilligt. v. Wenckstern,
Oberst z. D. zuletzt Kommandeur des Inf. Regts. von Alvensleben G. Brandenburg;) Nr. 52, die Erlaubniß zum Tragen der Uniform bieses Regts. ertheilt.
Im Beurlgubtenstande. Neues Palais, 18 Juni. Gans Edler Herr zu Puttlitz, Rittm. von der Res. des J. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, mit seiner bigherigen Unifgrm. Igler, Sauptm. vom 1. Auf ⸗ gebot des 3. Garde Gren, Landw. Regts.,, mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Peters, Hauptm. vom 1. Aufgebot der Garde⸗Landw. Feld⸗ Art, mit seiner bisherigen Uniform, Moeller, Rittm. von der Res. des Litthau. Ulan. Regts. Nr. 12 mit seiner bisherigen Uniform, 8 grefe, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks
nfferburg, Sezepansky, Pr, Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des
Tandw. Bezirks Königsberg, Jahnke, Sec. Lt. von der Kav. 2. Auf⸗
ebots des Landw. Bezirks Anklam, Pappritz, Rittm. von der Res.
. 1. Brandenburg. Drag. Regts. Nr. 2, Hempten macher,
Rittm. von der Res. des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. ,
Jürst, Rittm. von der Res. des 2. Brandenburg, Ulan, Regts. Nr. 11,
— diesen beiden mit der Landw. Armee⸗Uniform. Blumenthal,
Sec. Lt. ven der Res. des Feld⸗Art. Regt. v. Podbielski (Nieder⸗
schle Nr. 5, Chgritius, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots
des Landw. Bezirks Landsberg a. W., Jeschke, Sec. Lt. von der Kav.
2. Aufgebots des Landw. Bezirks Krossen, Jacobi, Hauptm. von
der Inf. 1. Aufgehots des Landw Bezirks 1 Berlin, diesem mit
der Landw. Armee Uniform, Graf v. Klinckow stroem, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Hagen, Hauptm. von der Inf. 2. Aufgebots desselben Landw. Beurks, mit der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich IL. (3. Qstpreuß) Nr. 4, Wilhelmi Rabitz, Pr. Lts. Von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IJ Berlin, Rieck, Sec. Lt, von der Feld Art. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IV Berlin, Schultze, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Prenzlau, von Malczewski, Rittmeister vom Train . Aufgebots des Landw Be zirks IV Berlin, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Koch, Rittm. von der Kav. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Magde⸗ burg, Joedicke, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Sondershausen, — diesen beiden mit der Landw. Armee⸗ Uniform, Schneemann, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Oettler J., Pr. Lt, vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Weißenfels, Fischer, Sec. Lt. von der Infanterie 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Sprottau, Frenzel, Hauptm. von der Inf, 1. Aufgebotg des Landwehr⸗Bezirks Hirschberg, diesem mit seiner bisherigen Uniform, Ander sonn, Sec. Zt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Posen, Erler, Pr. Lt., Herb⸗ stein, Sec. Lt, — von der Inf. 2. Aufgebots, Grüttner, See. Lt. von der Kav. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1 Breslau, Frhr. p. Richtkofen, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Oels, Holland. Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Knorr, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Glatz, Suchsland, Hauptm. von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Ratibor, diesem mit der Landw. Armee-Uniform, Gempt, Sec. Lt. von der Res. des Inf. Regts. Nr. 143, Disse, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Paderborn, Zimmer mann, Seg, Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Düsseldorf, Brandt, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Essen, van Gem ber, Sec. Lt von der Res. des 1. Westf. Feld Art. Regts. Nr. I, Holzapfel, Hauptm. von der Feld -⸗Art. 1. Aufgebots, Plum, Sec. Lt. von der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Aachen, Offenberg, Kühn, Pr. Lts. von der Inf. 2. Auf— gebote, Ba ldamus, Rittm. von der Kap. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Köln, Hülsen ' Sec. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Deutz, Diem er, See, Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirkss Hamburg, Wölfel, Pr. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Oetken, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks 1' Oldenburg, Schaer, Sec. Lt. von der Inf. 1. Aufgebots, Kluge, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Hannover, Kettler, Pr. Lt. von der Inf. 2. Auf— ebots des Landw. Bezirks Lüneburg, Hirsch, Hauptm. von der Inf. 3. Aufgeb. des Landw. Bezirks 1 Braunschweig, diesem mit der Er—= laubniß zum Tragen der Landw. Armee Uniferm, — der Abschied bewilligt. Mitten dorff, Pr. Lt, von der Inf. 2. Aufgebots des Landm. Bezirks 1 Braunschweig. Allers, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots Mackensen, Ser. Et. vom Train 2. Aufgebots des Landw. Bezirks I. Braunschweig Rolfs, Premier Lieutenant von der Infanterie 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Gotha, Scheuermann, Sec. Lt. von der Inf. 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Worms, Strebel, Pr. Lt. von der
es. des 2. Bad. Feld⸗Art. Regts. Nr. 30, Albrecht, Pr. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bez. Bruchsal, Loewe, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bez. Karlsruhe, Schweiß, Pr. Lt. von der Feld, Art. 1. Aufgebotz des Landw. Beüirks ffen⸗ burg, diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, Knapp. Sec. Lt. von der Kap. 2. Aufgebots desselben Landw. Bezirks, Strübe, Sec. Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Stockach, Großmann, Sec Lt. von der Inf. 2. Aufgebots des Landw— Bezirks . Brückner, Pr. Lt, von der Inf. 1. Aufgebots des Landw. Bezirks Graudenz, Iffland, Pr. Lt. von der Inf. 2 Aufgebots des Landw. Bezirks Danzig, Schwarzer, Pr. Lt., Jacobsen, See. Lt., — von der Inf. 2. Aufgebots des Landw. Bezirks Pr. Stargardt, Meller, Pr. Lt. von der Fuß-Art. 2. Auf⸗ ebots des Landw. Bezirks Köln, Rodenburg, Sec. Lt. von der ö 2. Aufgebots des Landw. Bezirks IJ Bremen, Schrey, auptm. von der Landw. 1. Aufgebots der ECisenbahn-Brig., diesem mit der Landw. Armee⸗Uniform, — der Abschied bewilligt.
Evangelische Militär⸗ bezw. Marine-⸗Geistliche.
22. März. Zippel, Dip. Pfarrer der 7. Div. in Magdeburg, ausgeschieden und in ein Zivil Pfarramt berufen,
23. April. Keßler, Pfarrvitar zu Neusalz a. O., zum Pfarrer der Marinestation der Ostsee berufen.
39. April. Schneider, Kadettenpfarrer in Dranienstein, als Div. Pfarrer der 7. Div. nach Magdeburg verseßzt.
265. Mai. Gelpke Zivilerzieher am Kadetten hause zu Karlsruhe, zum Kadettenpfarrer in Oranienstein berufen.
13. Juni. Winter, Hilfsprediger zu Schöneiche bei Berlin, zum Marinepfarrer berufen.
Mili tär⸗Justizbeam te.
Durch Verfügung des General -⸗-Auditeurs der Armee. 15. Juni. Hauser, Garn,. Auditeur zu Posen, vom 1. Juli 1895 ab als Div. Auditeur zur 16. Div. nach Trier versetzt.
Beamte der Militär⸗Verwaltung. ö Durch Allerhöchsten Abschied. 25. Mai. Schultz Intend. Rath mit dem Charakter als Geheimer Kriegsrath vom XVII. Armee⸗Korps, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhe⸗ stand versetzt.
Durch Verfügung des Kriegs ⸗Ministe riums. 14. Mai. Dietze, Ilse, Br. Leins, Dr. Quincke, Röll, Rohden⸗ burg, Schaefer, Dr. Tro st, Unter ⸗Apotheker des Beurlaubten⸗ standes, zu Ober Apothekern befördert. Fohr, van Hauten, Klapper, Möhlenbrock, Mund, Rolshoven Spangen“ berg, Strecker, Dr. Wachsmann, Dr. Wag a, Ober⸗-Apotheker des eurlgubtenstandes, der Abschied bewilligt.
28. Mai. Trakat, Feldw. und Registrator bei dem General Kommando J. Armee⸗Korps, unter Ueberweisung zu der Intend. des J. Armerc Koꝛps, als Intend. Registrator angestellt.
4. Juni. Berghaus, Regierungs-Baumeister, Lechnischer Hilfs⸗ arbeiter bei der Infend. XVII. Armee-Korps, mit Dienstalter vom l. Juni 1895 zum Garn. Bauinsp. ernannt.
8. Juni. Wellmann, Baurath, Garn. Bauinsp. in Stettin II, Hel lwich, Garn. Bauinsp. in Karlsruhe Il, — beide zum 1. Oktober 1895 gegenseitig verfetzt. . bei 8. Juni. Töppen, Gerichts Referendar, zum Intend. Referendar eim J. Armee-Korps ernannt. ümnick, Intend. Sekretär von
des VI. Armee-Korps, Weishaupt, Zahlm. von der Inf. Schieß⸗ schule, auf seinen Antrag mit Pension in den Ruhestand, — versetzt.
XIII. (Königlich Württembergisches) Armee⸗Korps.
Offiziere, Portepee-Fähnriche ꝛc. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heexe. 18. Fu ni. v. Wißendorff, Königl. preuß. Oberst la suits des Großherzogl. Heff. Feld. Art. Regts. Nr 25 (Großherzog. Art. Korps,), beauftragt mit der Führung der 13. Feld⸗Art. Brig. (Königl. Württemberg.), zum Kommandeur dieser Brig., Krell, Oberst⸗Lt. und etats maß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, unter Befördereng zum Obersten, zum Komman⸗ deur des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, — ernannt. Lerch, Major z. D. und Kommandeur des Landw. Bezirks Horb, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. v. Reinhardt, Major vom Generalstab des Armee⸗Korps, unter Beauftragung mit den Funktionen des etatsmäß. Stabeoffiziers, in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, Frhr. v. So den, Major vom General⸗ stah der 26. Div. (1. Königl. Württemberg.), zum Generalstab des Armee⸗Korps, — versetzt. Pohl! Major und Eskadr, Chef vom Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13, ein Patent seiner Charge verliehen, Gerok, Hauptm. X la suite des Gren. Regt. König Karl Nr. 1233, unter Versetzung in das Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125 und Belassung in dem Kommando als Adjutant beim General- Kommando des Armee⸗Korps, zum überzähl. Major befördert. Sandel, Hauptm. z. D. und Bezirksoffizier beim Landw. Bezirk Ludwigsburg, der Charakter als Major verliehen. Feucht, Hauptm. und Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, dem Regt. aggregiert. Mennel, Hauptm. a. D., zu⸗ letzt Battr. Chef im Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr. 13, mit seiner Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirksoffizier beim Landw. Be⸗ zirk Leonberg ernannt. Frhr. v. Watt er, Hauptm. vom General— stab der 31. Div., unter Enthebung von dem Kommando nach Preußen, dem Generalstab der 26. Div. (1. Königl. Wüttemberg.) überwiesen. Wundt, Hauptm. und Komp. Chef im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, unter Versetzung in den Generalstab, nach Preußen, behufs Verwendung beim Großen Generalstab kommandiert. Marx, Hauptm. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 1265, zum Komp. Chef, Schweizer⸗ barth,. Pr. Lt; im 2. Feld⸗Art. Regt. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bayern, unter Versetzung in das Feld⸗Art. Regt. König Karl Nr 13, zum Hauptm. und Battr,. Chef, — ernannt. v. Zeppelin, Sec. Lt. im Inf. Regt. Kaiser Friedrich, König von Preußen Nr. 125, zum Pr. Lt, Blezinger, Sec. Lt. in demselben Regt. und kommandierk als Erzieher bei der Haupt-Kadettenanstalt, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, Deyhle, Sec. Lt. im 2. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 29 Prinz ⸗Regent Luitpold von Bayern, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, — befördert. Frhr. Schertel v. Burtenbach, Sec. Et; im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, auf ein Jabr zur Dienstleistung beim Eisenbahn⸗Regt. Nr.? kommandiert. Merz, Unteroff. im Inf. Regt. Alt⸗Württemberg Nr. 121, Tobias, Unteroff. im S8. Inf. Regt. Nr. 126 Großherzog Friedrich von Baden, — zu Port. Fähnrs. befördert.
Im Beurlaubtenstande. 18. uni. Hofacker II., Vize⸗ Feldw. vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, Rotm ann, Vize⸗Wachtm., vom Landw. Bezirk Stuttgart, zum Sec. Lt. der Res. des Train-Bats. Nr. 13, Hauers, Vize⸗Wachtm. vom Landw. Bezirk Ludwigsburg, zum Sec. Lt. der Res. des Drag. Regts. Königin Olga Nr. 25, — befördert. ;
Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 18. Juni. von der Osten, Oberst und Kommandeur des Gren. Regts. König Karl Nr. 123, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs, unter Ver leihung des Charakters als Gen. Major, mit Pension zur Disv. ge— stellt. Bayer, Maier z. D., von der Stellung als Bezirks⸗Offizier beim Landw. Bezirk Leonberg, mit der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Gren. Regts. Königin Olga Nr. 119, enthoben. Veiel II.,, Sec. Lt. à Ia suite des 2. Feld⸗Art. Regts. Nr. 29 Prinz⸗Regent Luitpold von Bavern, Stahl, Pr. Lt. von der Inf. J3. Aufgebots des Landw. Bezirks Mergentheim, — der Abschied be—⸗
willigt. Beamte der Militär ⸗Verwaltung. 17. Juni. Jaeger, Zahlmstr. im Gren. Regt. König Karl Nr. 123, auf seinen Antrag mit der gesetzlichen Pension und unter Verleihung des Titels Rechnungs-Rath in den Ruhestand versetzt.
Statistik und Volkswirthschaft.
Deutschlands Roheisenproduktion.
Nach den statistischen Ermittelungen des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller belief sich die Roheisenproduktion des Deutschen Reichs leinschließlich Luxemburgs) im Monat Mai 1895 auf 489 629 t; darunter Puddelroheisen und Spiegeleisen 123 042 t, Bessemerroheisen 42 870 t, Thomasroheisen 250 673 t, Gießereiroheisen 73 644 t. Die Produktion im Mai 1894 betrug 4658 9581 t, im April 1895 470 420 t. Vom 1. Januar bis 31. Mai 1895 wurden produziert 2365472 t gegen 2177 149t im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Zur Arbeiterbewegung.
Hier in Berlin waren am Mittwoch die Maurer bei Cohn, Beuthstraße Nr. 22, versammelt, um Stellung zur Erhöhung des Lohnes und Verkürzung der Arbeitszeit zu nehmen. Nach lebhafter Besprechung wurde, der Voss. Ztg. zufolge, beschlossen, daß auf allen Bauken ein Genosse zu wählen sei, der am Sonntag an die Vertrauensmänner über alle Uebelstände berichtet. In fte Zeit sollen andere Versammlungen zur Besprechung der Mißstände ein⸗ berufen werden, — Auch in einer Versammlung der Sattler wurde am Mittwoch in Cohn; Festsälen die Lohnfrage besprochen.
Die Hafenarbeiter von Bastia in Frankreich haben, wie dem Vorwärts / berichtet wird, infolge von Lohnstreitigkeiten die Arbeit eingestellt. Sie verlangen 4 Fr. für die Arbeiten bei Tag und 5 Fr. für die Nachtarbeit. — Die Hafenarbeiter von Roche fort, haben ebenfalls den Ausstand erklärt. Sie fordern den zehn— stündigen Arbeitstag und Erhöhung des Stundenlohns für Ueberzeit arbeiten. — Die Maurer von Nevers, der Hauptstadt des De⸗ partements Nièvre, haben nach demselben Blatt gleichfalls den Aus⸗ stand erklärt. Sie wollen einen elfstündigen Arbeitétag und einen Minimallohn von 4 Fr. 20 Cts. für den Tag erstreben.
Wie der . Voss. Ztg. aus Brüssel unter dem 14 d. M. ge⸗ meldet wird, tagt vom 4. bis 10. August d. J. in der Stadt Gent der internationale Kongreß der Arbeiter der Textil⸗ indu stri e. Nach einer Mittheilung des leitenden Kongreßausschusses werden auf diesem Kongreß folgende Länder vertreten sein: Deutsch⸗ land, Oesterreich⸗Ungarn, England, Frankreich, Holland, Italien, Spanien und die Schweiz.
Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 9. Juni bis inkl. 15. Juni er. zur Anmeldung gekommen; Sb? Lebendgeborene, 212 Eheschließungen, 35 Todtgeborene, 594 Sterbefälle.
Literatur.
Gesetze, Verordnungen re.
Im Verlage ven A. W. Hayn 's Erben hierselbst ist soeben die im amtlichen Auftrage herausgegebene Sammlung der Polizei verordnungen und polizeilichen Vorschriften für Berlin“, in dritter, umgearbeiteter und vermehrter Auflage
der Intend. der 35. Div., zur Intend, der 21. Div, Scholtz, Intend. Registrator von der Intend. des J. Armee⸗Korps, zur Intend.
erschienen. Das sehr erhebliche Anwachsen des Materials sowie das Bestreben, die Sammlung handlicher und für das Publikum nutz⸗
bringender zu gestalten, haben dazu geführt, eine Scheidung des ge— sammten Stoffes in drei Bände eintreten zu lassen. Der erste Band enthält die Vorschriften Über Sicherheits- Ordnungs⸗ und Gesund-⸗ heitspolizei, der zweite Band ausschließlich die Gewerbepolizei, der dritte Band die Strom- und Schiffahrtsvolizei und die Baupolizei. Innerhalb der einzelnen Bände sind die Polizeiverordnungen und fonstigen Vorschriften sachlich geordnet und solche Vorschriften, welche gleichzeitig für verschiedene Zweige der Polizei von Bedeutung sind, wiederholt abgedruckt worden.
Rechts- und Staatswissenschaft.
Taschenbuch des Gewerbe- und Arbeiterrechts von Georg Evert, Regierungs⸗ Rath. Zweite Auflage. Berlin, Karl Heymann's Verlag. (Preis 1,50 MM — Das vorliegende Buch giebt eine kurze, gemeinberständliche Darstellung derjenigen Vorschriften des geltenden Gewerbe. und Arbeiterrechte, deren Kenntniß und Ver— ftändniß für weite Kreise Bedürfniß ist. Es will den. Gewerbe treibenden und Arbeiter in den Stand setzen, in der grogen Masse einfacher oder häufig wiederkehrender Fragen sein eigener Rathgeber zu sein, und diesen Zweck wird das Buch auch erfüllen.
— Was müß der Bürger von Staat und Reich wissen? Ein Handbuch des Reichs- und Landesstaatsrechts für das deuische Volk von Hermann Pilz. Leipzig, Verlag von Gustav Weigel. (Preis 156 M) — Die möglichst genaue Kenntniß unserer Staatseinrichtungen ist heutzutage, wo kaum jemand sich der Theil⸗ nahme am öffentlichen Leben entziehen kann, von großer Wichtigkeit. Völlig objektiv geschrieben und zwischen zu theueren und zu dürftigen ahnlichen Werkchen die rechte Mitte haltend, dürfte der Pilz'sche Leit- faden ein geeignetes Mittel sein, diese Kenntniß in immer weitere Kreise des Volks zu tragen.
Unterhaltung.
Anter dem Titel Roma“ beginnt im Verlage von 8. Bruckner in Rom soeben eine originelle zweisprachige periodische Publikation zu erscheinen, welche die Ewige Stadt in ihrer heutigen lebendigen Gegenwart zugleich mit den vielen Erinnerungen aus der Vergangenheit in Ge—⸗ schichte, Glauben und Künsten, die sie darbietet, in Wort und Bild zu schildern. Das vorliegende 1. Heft giebt eine reich illustrierte Be⸗ schreibung des Monte Gianigolo und seiner Umgebungen. Sowohl der italienische Text von Giulio Marchetti, wie der deutsche ven Alfred Ruhemann sind schwungvoll und anregend geschrieben; be⸗ sonders giebt das Kloster Sant'Onofrio mit seinen Erinnerungen an Tasso im Hinblick auf die neuliche Säkularfeier des Todes des unglück⸗ lichen Dichters, Anlaß zu fesselnden Schilderungen und Betrachtungen. Eine Reihe deutscher und italienischer Künstler hat Originalzeichnungen zu dem Heft geliefert, welche mit den Mitteln der modernen Re— vroduktionstechnik getreu wiedergegeben sind, und zwar: F. Brandt, D. Cardella, A. Cecearini, H. Estevan, F. Fabj Altini, P. Gabrini, 9 Jacovacci, P. Joris, M. Loose, G. Moneti, G. Serivo,
Tarenghi, F. Thiele und H. Wegelin. Außerdem schmücken das Heft Lichtdrucke nach photographischen Aufnahmen der Fresken aus Sant' Onofrio, Faesimiles alter Kupferstiche X. Der Inhalt der demnächst zu erwartenden Hefte ergiebt sich aus nach⸗ stehenden Titeln; Der Tiber und seine Ufer bis Ostia, Schlösser und Seen, Das militärische Rom, Römische Paläste und Villen, Das Parlament, Das Leben der großen Welt, Der Quirinal, Ter Vatikan, Die Kunstwelt, Konvente und Klöster, Das Volksleben und seine Quartiere, Ruinen und Erinnerungen ꝛc. Die Ausgabe der Publi⸗ kation, welche namentlich Romreisenden empfohlen sei, erfolgt in Zwischenräumen von zwei Monaten.
Handel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. An der Ruhr sind am 21. d. M. gestellt 11 507, nicht rechtzeiti gestellt 160 Wagen. . J In Oberschlesien sind am 20.8. M. gestellt 4142, nicht recht zeitig gestellt keine Wagen.
. Zwangs- Versteigerungen.
Beim Königlichen Amtsgericht 1 Berlin standen am 21. Juni die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Witt⸗ stockerstraße 5, den Bauunternehmern F. A. Fabert und G. Peters gehörig. Fläche 6,48 a. Nutzungswerth 8280 6 Mit dem Gebot von 121 000 M blieb der Kaufmann Jul. Keßler zu Berlin Meistbietender. — Kielerstraße 17, der Frau M., Zöllner gehörig. Fläche 2,81 a. Nutzungswerth 3970 Meistbietende blieb die Preußische Hypotheken Aktien⸗ bank zu Berlin mit dem festgesetzten geringsten Gebot von 760 AM — Cuvrystraße 5, dem Maurermeister 5 Ellroth und der Frau Tischlermeister G. Nadler gehörig.
, 15 000 M Ersteherin wurde die Ehefrau des Mit⸗ chuldners H. Ellroth mit dem Gebot von 220 000 M — Schön⸗ leinstraße 6, dem Kaufmann Karl Groeger gehörig. Fläche 10,33 a. Nutzungswerth 15 300 1 Mit dem Gebot von 269 000 blieb der Rentier Christian Otto zu Zehlendorf Meistbietender. — Sol dinerst aße 16, dem Maurermeister F. Graebendorf ge⸗ hörig. Ein Gebot wurde nicht abgegeben.
Beim Königlichen Amtsgericht I Berlin standen zur Versteigerung: das im Grundbuch von Weißensee Band 13 Blatt Nr. 355 auf den Namen der Töpfermeister Leo Ban ket und Theodor Banket zun Berlin zu gleichen Rechten und Antheilen eingetragene, zu Neu⸗Weißensge belegene Grundstück; Flächenraum 15,46 a, Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 418 e; das geringste Gebot wurde auf 12 670 C6. festgesetzt. Meistbietende blieb die verwittwete Frau Kaufmann Wilhelmine Kurrw eck, geb. Köhn zu Berlin, Anklamer⸗ straße 23, mit dem Gebot von 12700 4 — Das im Grundbuch von Weißenseg Band 29 Blatt Nr. 836 auf den Namen des Fuhrherrn . Schm id t zu Weißensee eingetragene, zu Weißensee belegene
rundstück. Flächenraum 491 a; Nutzungswerth zur Gebãudesteuer loßh M Das geringste Gebot wurde auf 15931 festgesetzt. Mit dem Gebot von 15 950 „ blieb die Frau , Anna Lem ke, geb. Döbert, zu Neu⸗Weißensee, Langhansstraße 135, Meistbietende. — Das im Grundbuch von Weißensee Band 49 Blatt Nr. 1430 auf den Namen des Kaufmanns Hermann Heine zu Berlin eingetragene, zu Weißensee belegene Grundstück. lächenraum G43 a. Das geringste Gebot wurde auf 674 estgesetz. Mit dem Gebot von 52 6900 . lieb, die Aktiengesellschaft in Firma Terraingesellschaft Weißen⸗ see in Liquid. zu Berlin, Heiligegeiststraße 39, Meist⸗ bietende. — Das im Grundbuch von Reinickendorf Band 2 Blatt Nr. S6 auf den Namen des Kaufmanns Albert Rosochatius eingetragene, zu Reinickendorf belegene Grundstück. Flächenraum 52,48 a; Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 467 M Das geringste Gebot wurde auf 25 Hob 6 festgesetz. Mit dem Gebot von 45 200 4 blieb der Bäckermeister Friedrich Barsekow zu Reinicken⸗ dorf, Residenzstr. 116, Meistbietender. — Das im Grundbuche von Weißensee Band 33 Blatt Nr. 9466 auf den Namen des Schlossermeisters Alexander Wilke zu Berlin ein⸗ getragene, zu Neu⸗ Weißensee, Lothringerstr. 41, belegene Grundstück. Flächenraum 4,75 a. Nutzungswerth zur. Gebäude steuer 2594 M6 Das geringste Gebot wurde auf 533 M fest⸗ eg Mit dem Gebot bon 41 000 M blieb der Banguier Friedrich
ilhelm Albert Hirte zu Berlin, Poststraße 27, Meistbietender. — Das im Grundbuche von Schöneberg Band 30 Blatt Nr. 1207 auf den Namen des Maurermeisters August ö eingetragene, zu Schöneberg, Sedanstr. 80, belegene Grundstück. Flächenraum 5,19 a. Nutzungswerth zur Gebäudesteuer 6290 6 Das geringste Gebot wurde auf 696 M festgesetzt. Mit dem Gebot von 108 000 . blieb die Wittwe Frau Br. Auguste Bavai, geb. Loesecke, zu Tempelhof, Berlinerstr. 199, Meistbietende. — Das im Grundbuche von Schöneberg Band 30 Blatt Nr. 1206 auf den Namen des Maurermeisters August Haberstroh eingetragene, zu Schöneberg, Sedanstraße 71 a, belegene Grundstück. Flächenraum