1895 / 147 p. 5 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 22 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

5 a. äudesteuer 10 800 ½. Das geringste Vom 6berschlesischen Eisen,; und Zin kmarkt berichtet Woche 42 000), 785 a ,, zur Gebäudest 3 die . Schf. Itg.: Das Waljjeisengeschäßt gestaltete sich in letzter lation (— ), Woche wieder recht lebhaft, und wenn auch nicht alle Werke gleich; Konsum 48 900 (639 O00), do. unmittelb. mäßig stark beschäftigt sind, so geht es im allgemeinen recht gut, wirklicher Export 7000 Schöneberg, fodaß seitens der Werke sechs. bis achtwöchentliche Lieferungesfristen (67 O06), davon amerikanisch gefordert werden. Sowohl im In, wie im Auslande ist der Bedarf (1 627 0600), davon amerikanisch 6 n das 5 are uf dern, 36 . . . . ; anf, , 71 000 (72 000), . zversteigerung, betreffend das im Grundbuche von eschã einen die Aussichten besonders gute zu sein. ie ; , m de r ggg hne ö. f den Namen des Bau— . nach Rußland bewegen sich in steigender Tendeni, önnen aber gegenwärtig als lohnende noch nicht bezeichnet werden, 30r Water Taylor 63, eben fo wenig wie die Inlandepreise, die allerdings ebenfalls im 32 Mock Brooke 63, 49 Mayoll 68 . ( Steigen begriffen sind. Bie rege Nachfrage für Walzeisen erstreckt 32r Warpeops Lees 6, 36r Warpcops Rowland 66, Die Einlösung der am 1. Juli 18065 fälligen Zinskupons der sich zegenwärtig guf sämmtliche Sorten. Für Feinbleche ist der Wellington zz, 40 r Double Weston 77 Absatz nach dem In⸗ und Auslande ein sehr guter; Grobbleche, welche lität . 32 116 . 162 16 grey Prin asgow, .

Gebot wurde au

walde Meistbietender. Einge d versteigerung. betreffend das Grundstück zu Stubenrauchstr. 7 belegen. fer zu Schönschornstein bei Erkner gehörig

Schöneberg Band 47 Blatt Nr. 1695 au

unternehmers Emil Schulz eingetragene, zu Schöneberg an der

Grunewaldstraße belegene Grundstũck.

Königlich ungaxischen ooigen in Gold Staatsrenten⸗-An

Fiskonto⸗Gesellschaft und bei dem Bankhause S. Bleichröder zum

Furfe von 20,45 M für 1 Pfd. Sterl.

der Abschreibung auf Uten

2660 000 6, gegen nicht voll 00 des Vorjahres.

ie e dem davon erfolgten Ueberweis ungen RRafñ . i. sodann der Reingewinn 165 760 S, d. i. über Melis 1“ mit Faß Geschäftslos. Rohzucker J. Produtt Exporteure trat s

tals von 2 000 900 S gegen 7holo des Transtte f. a. T. Hamburg vr. Jun, 9625 bez. u. Br., vr. Mais erlitt infolge von Zwa suide Vorjahres. Von dem diessährigen Reingewinn gebühren u Juli 9, 79 bez., 979 Br., vr. August 9825 bez., 9,85 Br.. pr. Sep⸗ buße; dieselbe wurde jedoch auf die schließliche dem eigenthümlichen Fonds der Ostpreußischen Landschaft mit tember g. 9h bez. u. Br. Schwach. Wochenumsatz im Rohzucker wieder ausgeglichen. m Reservefonds der Darlehnskasse zu geschäft 145 000 Itr. . . . mit 16 376 ½½ Der Reservefonds der Darlehnskasse beträgt dem⸗ Leipzig, 271. Juni. (W. T. B) Kammzug . Termin Nen · Orleans isis. Petroleum Stand. white gemäß am. 31. März 1895 170 054 ι. Die Gesammtumsätze des handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni 2, 97 , pr. Juli Philadelphia 8, O5, do. rohes Hauptgeschäfts betrugen im Debet und Kredit zusammen 378 741 74960 2,97 6 pr. August 297. „6. pr. September 3,00 M, yr. Ok I 80 nom, gegen 306 188 440 , des Jahres 185554. Das zweite Geschäft tober 3, 90 „e, pr. November 3 023 „ü, pr. Dejember 3,5 Æ, pr, Mai= Tendenz: kaum beh erledigte außerdem 3580 Einnahmeposten mit 9 59h 829 M und 3142 Januar 3, oh Æ. pr. Februar 3 (Oz S6, pr. März 3, 10 „, pr. April do. pr. September 643. Autgabeposten mit 9696 S829 SJ Im Hypotheken⸗Vorschußverkehr 3,10 , pr. Mai 3.125 * Umsatz: 5000 kg. wovon 1114 Bremen, 21. Juni. (W. T. B.) (Börfen⸗ Schlußbericht) do. pr. September 756, do. Pr. Kaffee fair Rio Nr. 7 J15t,

Zi, ig o, des Stammkapi

147 384 , 1ͤ10 aber fließt zu

1338 Nummern mit 9611 655 anhängig, ; ö erledigt wurden. Der am Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Liverpool

31. März 1855 vorhandene Bestand eigener Effefkten ergab einen Petroleum ⸗Börse) Steigend. Loko 740 Br. Baumwolle. Juli 1420, do. do. pr. September 14,30. Buchwerth von 815 160 960 Hierin waren enthalten 67? M5 ( Schwach. Upland middl. loko 358 . = Schmalz. Matt. clearf 3 05. ä Yo Oftpreußische Pfandbriefe zum Bilan werthe von 691 780 Wülcor 345 , Armour shield 34 , Cudahy 35 . Fairbanks Per Gesammteunfatz in eigenen Effekten betrug 54 56 34d 6e gegen 257 3. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 375. Geschäft hatte Hamburg, 21. Juni, (W. T. B Kaffee. (Nachmittags · Ausfuhr nach 143 Kontinent 000 Ballen

o, 21. Juni.

er schwache ausländische engebieten im Prei

mit 8531 246 Æ im Geschäãftsjahr

34] 557 M im Jahre 1895/94. Das zweite

hieran einen Antheil von 4669 523 C gegen . ö e . 1 im Jahre 1895/94. Von dem Gesammtumsatz erfolgten 744, pr. Dezember 2E, Pr. März 715. Ruhig. Zucher= Berichten ü nom. 12 866 525 M, in 3 osa Ostpreußischen Pfand markt. (Schlußbericht.) Rüben⸗Rohzu er J. Produkt Basis 88 o/o günstiges Wetter in den Weiz briefen. Neben diesen. Umsätzen in Pfandbriefen waren am be⸗ Rendement, neue Ufance, frei an Bord Hamburg, pr. Juni 9, 60, pr. der Baissiers vorgenommenen deutendsten die Umfätze in 3z s igen und 40s9igen Freis-Obligationen August 773, pr. Oktober 10078 Dr. Dezember 1625. Schwach. eine Aufbesserung und führte 34 0 oigen und London, 21. Juni. (W. T. B.) An der Küste 25 Weizen einige Zeit nach Eröffnung

wieder fallend. Der Markt

Tendenz: kaum behaup

mit zusammen nom. 16081450 S, in 3 0 gigen,

400 igen Preußischen Konsols ping ischen Rentenbriefen mit nom. 1 900 800 60

S3 585 S im Vorjahre un

Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, el hen u. dergl.

1. 2. 3 d Invalidltäts⸗ . Versicherung. 4. 9

1107 festgesetzt. Mit dem Gebot pon 133 900

blieb der Rittergutebesitzer Wilheim Lenz zu Lichterfelde bei Ebers⸗ erg 6 stellt wurde das Verfahren ger Zwangs

dem Töpfermeister Friedr. Pawlowsky

verzinslichen leihe erfolgk in Berlin bei der Direktion der der westlichen und mitteldeutschen Konkurrenz sehr unterliegen, sind zwar für Schiffs. und Waggonbauten wiezer etwas besser begehrt, Roheisen jedoch fehlt es für dieselben immer noch an dem erforderlichen 310 864 t im vorigen Jah ; . Ostpreußische landschaftliche Darlehnskasse zu Absatz. Im Betriebe der Stahlwerke, Maschinen. und Kesselfabriken, lichen Hochöfen beträgt 75 gegen 73 im vorig Königsberg i. Pr. Der gesammte Verkehr in dem Geschäftsjahre Konstruktions. Werkstätten hat sich in verflossener Berichts woche nichts vom P April 1894 bis 31. März 1855 hat sich aus einer großen geändert. Röhren walzwerk. Draht, und Nägelwerke blieben weiter markt. Weizen loko 8,50. Zahl kleinerer und größerer Geschäfte der üblichen Art zufammen⸗ gut beschäftigt. Den Eis 6 , mangelt es gegenwärtig Leinsaat loko 1225. „fetzt, wobei befonders der Fffekten⸗ und Vorschuß verkehr neben dem nicht an Aufträgen, sodaß au lende Verkehr in Deposttalsachen hervortraten, ohne daß einzelne Geschäfte handen ist. Auf dem Zinkmarkte verblieb die Tendenz die der ; Don berporragender Wichtigkeit hervorzuheben wären. Nach Ausscheidun Vorwoche. Das Zinkblechgeschäft gestaltete sich weiter sehr lebhaft. ordingry 54. en re ergiebt sich das Gewinnergehni In Rohzink gingen die Verladungen in der le ten Woche etwas stärker, ü folgendermaßen: auf Gewinn. und Verlust⸗Konto beträgt die Ein- fodaß auf den meisten Hütten nur geringe Bestände vorhanden sind. träge. nahme 351 50? „M, die Ausgabe 155 2435 , der Cinnahmenberschuß Magdeburg 21. Juni. (B. T. B. Zu terderi i, Kornzucker Schluß ruhig. sonach 196 362 M, d, l. über gg o,o des Grundkapitals von exkl., von 92060 10,50 aeue 10,4) —– 16,55. Kornzucker exkl. 38 0lo h Davon sind Rendement neue g. 90 -= 10,05, Nachprodukte exkl., 75 0lo Realisierungen und matt noch der Gewinnantheil der Tilgungskassen Interessenten und Rendement 6,65. = 7.50. Ruhig. Brotraffinade 1 —, Brot fand der Preisrückgang in

auszuscheiden raffinade I —— Gem. Raffinade mit ——. Gem. weite Unterstützung. i päter Erholung ein,

ols mit nom. 3742 6564 und in 406 igen la dungen angeboten. . 36 6 ö . d o 3 36. . ö . 3 cker loko beherrscht.

d Effektenzinsen sowie an den Effekten ⸗Kommissionsgeschäften ruhig. ile Kupfer 23, pr. ona ; ö . . im Berichtsjahre 141 291 6 gegen Liverpool, 21. Juni. (W. T. B.) Baumwollen, Mais. Tendenz: kaum behauptet, pr.

d Ih 305 g im Jahre 1892.93. Woch en bericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche h4 000 (vorige ] nomin.

3 744 364 SS bericht, Good average Santos pr. Juni 74, pr. September

Oeffentlicher Anzeiger.

do. von amerikanischen 5I 000 Cl 00, vo. für do. für Export 3009 E x . O00 (69 00,

der Woche 440605 000), Vorrath 1612000 e 1484 000 509 000), schwimmend davon amerikanis

8009), sche 28 009 (49

(W. T. B) 12r Water Taylor 5, 30r Water Clayton oz, d40r Medio Willinson 75, 36 r Warpcoyt 60 r Double courante Qua- ters aus 32/461 150. Ruhig. Vorräthe von Stores belaufen sich auf 282 224 t gegen Die Zahl der im Betrieb befind-

chester, 21. Juni. ; 20r Water Leigh bz,

(W. T. B.)

T. B.) Produkten⸗ Roggen loko 5.75. Hafer loko 3,50. Hanf loko 44,00. Talg loko 50,00, pr.

Java⸗Kaffee good

(W. T. B). Die Börse eröffnete war das Geschäft durchweg Umsatz der Aktien betrug 273 00 fangs schwach, gab im weiteren Verlauf infolge von tten Kabelmeldungen noch mehr nach; außerdem den Berichten über günstige Ernten ander—⸗ f Nachrichten über reichliche Käufe der sodaß der Markt stetig schloß. angsliquidationen anfangs eine E Festigkeit des Weizens

St. Petersburg, 21.

hier genügende Beschäftigung vor⸗ August . Am sterdam, 21. Juni. Bankazinn 383.

(W. T. B.)

New -⸗ York, 20. Juni. eri

Im weiteren Cl tig der tück.

Weizen an

Schluß stetig.

Baumwolle Preis in New⸗Jork T7ösie, do. in in New⸗Hork 8,10, do in do. Pipe line cert. p. Juli steam 6.55, do. Rohe C Brothers 6,87. Juni —, do. pr. Juli Weizen Tendenz: kaum behauptet, Rother 743, do. pr. Dezember 773. Getreidefracht nach

Nr. 7 Mehl, Spring Wheat

ufuhren in allen Unions⸗ Ausfuhr nach Großbritannien 26 000 B Vorrath 443 000 Ballen. Weizen gin ärkte, lebhafte

Waarenbericht.

(in Cases) —, Schmalz West. auptet, pr. Juli 74s,

Winterweizen 758, Weizen pr.

Zucker 23. Kupfer 10,665. Baumwöollen⸗Wochenbericht.

häfen 15 000 Ballen,

(W. T. B. infolge von erkäufe und se zurück. Die seitens Deckungen bewirkten schließlich wieder n einen stetigen Schluß fallend, dann lebhafte Reaktion, später wurde durch die Fluktuationen in Weizen

tet, pr. Juni 70, pr. Juli 703. Juni 453. Speck short elear Pork pr. Juni 1172.

b. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genosseenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. k ekanntmachungen.

10. Verschiedene

I U

19323

In ö. Strafsache gegen den Kellner Joseph Gruszezynski aus Berlin wegen Vergehens gegen die ffenktliche Ordnung hat die zweite Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Ostrowo in der Sitzung vom 10. Juni 1895 für Recht erkannt: Ver Angeklagte Kellner Joseph Gruszezynski aus Berlin wird unter Aufhebung des Urtheils der zweiten Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Sstrowo vom 19. Juni 1888, soweit es ihn betrffft, von der Anschuldigung des Vergehens gegen die öffentliche Ordnung freigesprochen. Die Kosten des Verfahrens fallen der Staatskasse zur Last. Die Aufhebung des früheren Urtheils ist binnen 6 Wochen nach Eintritt der Rechtskraft des vor⸗ liegenden Urtheils durch einmalige Einrückung in den Deutschen Reichs⸗Anzeiger bekannt zu machen.

Von Rechts Wegen.

n württ. Staats anwaltschaft Hall. Aufhebung einer Vermögensbeschlagnahme. Die von' der Strafkammer des K. Landgerichts hier vom 4. April 1392 über das Vermögen des ab⸗ wesenden Georg Friedrich Leonhard Roll, Bäckers, ebvren am 16. November 1869 in Herrenthierbach, Cr. Gerabronn, verhängte Vermögensbeschlagnahme sst durch Beschluß desselben Gerichts vom 14. Juni 1895 aufgehoben worden. Den 19. Juni 1895.

H.⸗Staatsanwalt Jehle.

2.

7) Aufgebote, Zustellnngen und dergl.

19396 wn , ,,,, .

Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Band 148 Vr. 6661 auf den Ramen des Maurermeisters Carl Strecken⸗ ch zu Rirdorf eingetragene, zu Berlin an der Greifswalderstraße und der Straße 28 3 nach dem Kataster Greifswalderstraße Nr. 196, Ecke Christ⸗ burgerstraße belegene Grundstück am 21. August 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter—⸗ zeichneten Gericht, an Gerichtsstelle, Neue Fried⸗ richstraße Nr. 13, Hof, Flügel C. part, Saal 460, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 3,65 6 Reinertrag und einer Fläche, von 10a 51 dm zur Grundsteuer, dagegen zur Gebäude⸗ steuer noch nicht veranlagt. Auszug aus der Steuer⸗ rolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere das Grundstück betreffende Nachweisungen, sowie besondere Kauf⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 21. Angust 1895, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 12. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

19395 ö Zwangsversteigerung. (19391 Aufgebot.

Im Wege der Zwangsbollstreckung soll das im Auf Antrag des Myslowitzer städtischen Lager Grundbuche von den Umgebungen Band 98 Nr. 4853 hauses, Oppenheim C Co, zu Myslowitz, vertreten auf den Ramen des Lippmann Steinauer und Louis durch den Rechts anwalt Mierzejewski daf Guttmann, Kaufleute zu Berlin, zu gleichen Antheilen der vom Königlichen Haupt⸗Zollamt zu Myslowitz eingetragene, in der Wollgasterstraße Nr. 1 belegene] ausgestellte Duplikat⸗Niederlageschein, eingetragen im Grundstück am 24. Augußft 1895, Vormittags Niederla eregister pro 1895/54 Konto III 12056561 LO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an Ge⸗ am 13. Dezember 1893, betreffend die seitens der richtsstelle, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Flügel G., Antragstellerin vorgenommene Einlagerung part., Saal 40, versteigert werden. Das Grundstück 62 Sack ungestampftem Mohn mit einem hat eine Fläche von 4 90 m und ist mit 6960 gewicht von 4295 kg, wovon bis 1. J Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Auszug 28 Sack mit einem Bruttogewicht von 1923 kg aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des ausgelagert sind, da derselbe verloren gegangen ist, Grundbuchblatts, etwaige Abschätzungen und andere zum Zwecke der Neuausfertigung für kraftlos erklärt das Grundftück betreffende Nachweisungen, sowie be. werden. Der Inhaber des Duplikat ⸗Niederlage⸗ sondere Kaufbedingungen können in der Gerichts, scheins wird aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ schreiberei, ebenda, Zimmer 41, eingesehen werden. termine am 20. September 1895, Vormittags Bas Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird 10 Ühr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer am 24. August 1895, Mittags 12 Uhr, an Nr. 6 feine Rechte anzumelden und die Ürkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe für kraftlos erklärt

Gerichtsstelle, wie oben, verkündet werden. Berlin, den 12. Juni 1895. werden wird. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86. Königliches Amtsgericht.

19394 lch Aufgebot. In der Zwangsvollstreckungssache des Getreide⸗ Au

in der Landes- Strafanstalt zu Wolfenbüttel, Be⸗ Vorschußvereins, E. G. m. b. H.,

und' Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei

Erklärung über den Vertheilungsplan, sowie zur 1166 theilung der Kaufgelder wird Termin auf den erklärt werden wird. .

23. Juli 1895, Morgens 10 Uhr, vor Königslutter, den 9. April 1893. dem unterzeichneten Amtsgerichte anberaumt, wozu derzegliches Amtsgericht. die Betheiligten und der Ersteher hiermit vor- Bröckelmann.

geladen werden. J Braunschweig, den 17. Juni, 1895. 16034] Aufgebot.

; j i Der Landwirth Tönjes Mentjes und die Haus⸗ n. ö '

. ,,, mn n. tochter Glisabeth Mentjes, beide in Groothusen, haben das Aufgebot des Sparbuchs Läitt. A. der Norder Genoffenschaftsbank e. G. m. u. H. in Norden, lautend über S868 109 3 beantragt. Der Der Königliche Förster a. D. Johannes Reber Inhaber des Sparbuchs wird aufgefordert, spãtestens in Regensburg hat das Aufgebot des auf seinen in dem auf Freitag, den 14. Februar 1896, Namen lautenden Pfandscheines d. d. Erfurt, den Vormittags 10 Uhr, anstehenden Aufgebots⸗ 21. Juni 1854, welchen ihm die Versicherungs⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Sparbuch ern ch Thuringia“ daselbst gegen Verpfändung vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos erklärt

(19392 Aufgebot.

einer Versicherungspolice Nr. 56 584 Litt. A. für wird.

in ber berselben aufgenommencs Darlehen von Norden, den 31. Mai 38035. 170 M ausgestellt hat, beantragt. Der Inhaber des Königliches Amtsgericht. Pfandscheins wird aufgefordert. spätestens in dem auf den 31. Dezember 1895, Vormittags 76782 Aufgebot.

165 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Der Abbauer Wilhelin Heinrich Böttcher zu , Rr, h8, anberaumten Aufgebotstermine seine Marmstorf hat das Aufgebot des für ihn echte anzumeiden und den Pfandschein vorzulegen, stellten, angeblich verloren gegangenen Sparkassen. l. 33 zu Harbur

1009570 4 beantragt. Der Inhaber der wird aufgefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII. den 9. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, d vor dem unterzeichneten Gerichte Buxtehuder⸗ straße Nr. 6, Zimmer Nr. 6 anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die

. die Kraftloserklärung desselben erfolgen buches Nr. 7739 der Spa wird.

Erfurt, den 17. Juni 1895.

widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunde erfolgen wird.

Harburg, den 14. M Königliches Amtsgericht. II.

vorzulegen,

Bekanntmachung. Auf den Antrag I) des Kaufmannes Peter Bohmerich zu Ruppichte⸗

roth,

23) der Eheleute Karl Heck, Gertrud, geb. Bohmerich, zu Kreis Rheinbach,

Förster, und Anna Winterberg bei Neu⸗

bepollmächtigter Rechtsanwalt Justiz Rath zu Bonn wird der Inhaber des an⸗ e loren gegangenen Sparkassenbuches der Kreis⸗Spar. und Darlehenskasse des Sie 17 92428 244 lautend mit 1895 auf 279, 30 06, ausgestellt am die Katholische Kirchenkasse aufgefordert, spätestens im Auf⸗ 18. September 1895 seine echte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden

Siegburg, den 20. Mai 1895. Königliches Amtsgericht. Abth. J.

geblich ver

Siegburg Nr.

zum 1. Januar 28. Angust 1874 für zu Ruppichteroth,

Myslowitz, den 31. Dezember 1894. betstermine am

Antrag des Arbeiters Heinrich Thielecke sen,

händlers Auguft Münter hierselbst, Klägers, wider in Rieseberg, welcher den Verlust des über 458 ben Biehhan tler Rark Schulze aus Dibbesdorf, 3. Zt. Lgutenden Sparkassenhuchs des biess en n klagten, wegen othekzinfen z, werden die baft gemacht hat, werden die unbekannten Inhaber Hl ger . 6. Forderungen unter ,, ann, e, , 3. i nel d avi ̃ en 31. Oktober d. Is., Vormitta r, Angabe des wetrnges an garitä inf, rf vor unterzeichnetem Gerichte anberaumten Aufgebots⸗

j ; Iden. termine ihre Rechte anzumelden und das fragl. Spar⸗ Permeidung des. Ain ch fe biet ans me den . kaffenbuch vorzulegen, widrigenfalls dieses für kraftlos

Aufgebot. ö. ch der städtischen Sparkasse zu Rr. 15 958 über 667, 15 6, ausgefertigt ittwe Tagelöhner Paul Müller, Gemeinde Huckin soll auf den der neuen Ausfer⸗ Es wird daher der In— dert, spätestens im Auf⸗ 9g. November 1895, V bei dem unterzeichneten Gerichte, Rechte anzumelden und das ö Kraftloserklärung

274 Das Sparkassenbu

geb. Herms, zu Buchholz, angeblich verloren gegangen und der Cigenthümerin zum Zwecke tigung amortisiert werden. haber des Buches aufgefor gebotstermine den 1 mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 37, seine r Buch vorzulegen, widrigenfalls di desselben erfolgen wird. D. J. 9h. Duisburg, den 16. April 1896. Königliches Amtsgericht.

Ausfertigung.

Aufgebot. ; des Inwohners Augustin Schottner der unbekannte Inhaber des von der Litt. P. Nr. 9b Maria, Therese ausgestellten

Auf Antrag in Berg wird der städtischen Sparkasse in Amberg sub auf die Gütlerskinder Xaver, und Walburga Schottner von Ber Sparkasfabuches, noch lautend einschließl den Betrag von 134 46 Rechte hierau November 189 ten Aufgebotstermine Sparkaffabuch vorzulegen, außerdem solches für kraftlos erklärt wird.

mberg, den 16. April 1895. Königliches Amtsgericht.

Zur Beglaubigung: Amberg, den 19. April 18 Der K. Ober⸗Sekretär:

talisierten Zinsen auf der hiermit aufgefordert, seine in dem auf Montag, den 4. Vormittags 9 Uhr, anzumelden

f spãtestens

J. 8.) Schels.

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preuß

M 147.

Zweite Beilage

Berlin, Sonnabend, den 22. Juni

ischen Staats⸗Anzeiger.

1895.

eam mr, .

1. Untersuchungs⸗Sachen. .

2. Aufgebote, Zustellungen u. y

3. Unfall- und Invaliditäts- ze. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloofung 2c. von Werthpapieren.

Kommandit Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.

9. Bank⸗Ausweise. 10. Verschiedene Bekanntmachungen.

6. l Oeffentlicher Anzeiger.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

id3o93]1 Aufgebot.

Auf Antrag der zu Kappel unter der Firma Meumann & Abel bestehenden Handlung wird folgendes Aufgebot erlassen;

Der von der Antragstellerin am 9. April 1895 auf die Firma Gebrüder Scholem zu Dudweiler ge⸗ zogene, am 30. April 1895 zahlbare, auf 88,3 t lautende Wechsel ist verloren gegangen, Der In— haber desselben wird aufgefordert, spaͤtestens in dem auf den 31. Dezember 1895, Vormittags 10 uhr, im hiesigen Amtsgerichts gebäude, Zimmer 2, bestimmten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls derselbe für kraftlos erkiärt werden wird.

Saarbrücken, den 14. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. I. Münch.

19388 h, ,. A. Hvpothekenurkunden.

I) Der Bäckermeister August Fischer zu Bentschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hielscher zu Bentschen, hat das Aufgebot des Hypothetenbriefes vom 12. Fe= bruar 1887 uͤber die für ihn auf dem Grundstück der . Piglas'schen Eheleute Zakrzewko Nr. 51 in

bth. III unter Nr. 2 eingetragenen 300 M Crei⸗ hundert Mark) nebst Ho / Zinsen seit dem 10. Januar 1887, zum Zwecke der Neubildung des Hypotheken⸗ briefes beantragt.

3) Der Gigenthümer Karl August Bleschke in Rogsen, vertreten durch den Rechtsanwalt Hielscher in Bentschen, hat das Aufgebot des Hypothekendokuments, nach weichem auf dem Grundstuͤck des Antragstellers Rogsen Blatt Nr. 2 in Abth. III unter Nr. I für a, Samuel Lenke und b, Luise Lenke je 67 Thlr. sieben⸗ undsechzig Thaler) nebst 50g ann, sowie 160 Thlr. zum Brautkleide, 1 Kuh, 1 Ferse, 9 Schafe und freie Hochzeit für Luise Lenke aus dem gerichtlichen Ver⸗ frage vom 10. Juli 1830 eingetragen stehen, zum Zweck der Löschung der Post beantragt.

3) Der Figenthümer und Schuh machermeister Carl Jähner zu Brandorf, vertreten durch den Rechtsanwalt Hielscher zu Bentschen, hat das Aufgebot der Hypo, thekenurkunde, nach welcher auf seinem Grundstück Brandorf Blatt Nr. 6 in ÄÜbth. ff unter Nr. 3 3 Thlr. 3 Sgr. (fünf Thaler drei Silbergroschen) Mandatariengebühren für den Rechtsanwalt Otto zu Meseritz zufolge Verfugung vom 17. Februar 1861 eingetragen . beantragt.

I Der Eigenthümer Gottlieb Linke zu Kuschten, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlüter zu Bentschen, hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde, nach welcher auf feinem Grundstuͤck Kuschten Blatt Nr. 51 in Abth. II unter Nr. Le für den Gärtner Gottfried J in Rogsen 193 Thlr. 9 Sgr. 3 Pf. C(ein⸗

undert dreiundneunzig Thaler neun Silbergroschen acht Pfennig) eingetragen stehen, beantragt.

5) Der Eigenthümer Johann Materna zu Groß—= Posemukel, vertreten durch den Rechtsanwalt Hielscher zu Bentschen, hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde, nach welcher auf seinem Grundstückt Groß⸗Posemukel Blatt Rr. 16 in Abth. I unter Nr. 1 für Valentin und Matheus Geschwister Borkowski 29 Thlr. 29 Sgr. g Pf. (lneunundzwanzig Thaler neunundzwanzig Silber⸗ groschen neun ein halb Pfennig) Vatererbe nebst s o/o Zinfen eingetragen stehen, beantragt. Die Inhaber der vorstehend bezeichneten Hypothekenurkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 17. De⸗ zember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird.

B. Hypothekenposten.

. Eigenthümer 6 Ferdinand Schmidt zu Strefe, vertreten durch den Rechtsanwalt Hielscher zu Benischen, hat das Aufgebot folgender, angeblich etilgter Hypothekenposten, welche ö. seinem Grund⸗ . Strese Blatt Nr. 52 in Äbth. III unter Nr. 2 ejw. 3 eingetragen stehen, beantragt, nämlich

2. Nr. ? 37 Thir. (siebenunddreißig Thaler) für die unverehelichte Agnes Dulat zu Chrosnice aus der Schuldverschreibung vom 29. April 1839 und der gerichtlichen Anmeldung des Besitzers vom 31. Maerz 1841 kraft Verfügung vom 7. September 1841 mit dem Bemerken, a dafür auch das Grund⸗ stũck Chrosnitz Bl. 10 haftet.

P. Rr. 3 H4 Thlr. 9 Sgr. 7 Pf. Pierund⸗ fünfzig Thaler neun Silbergroschen sieben fennig), zins bar zu oso seit dem 9. Oktober 1854, Vatererbe der Geschwister Redlich:

z 3 Louise, geb. am 2. Oktober 1843,

2) Johann Gottfried, geb. am 16. Dezember 1847, . n Wilhelm, geb. am 1. März 1850,

4 Karoline Auguste, geh. am 31. März 1852,

5 Rosine Henrsette, geb. am 8. März 1864, für jeden 10 Thlr. 25 Sgr. 11 Pf.

23 Der Schuhmachermeister Emil Prophet in Bomst, vertreten durch den Rechtsanwalt Hielscher zu Bentfchen, hat das Aufgebot der auf seinem Grundstück Bomst Bl. Nr. 7 in Abth. III unter Nr. 16 für die ir nrg A. Koehler Nachfolger zu Berlin, Großbeerenstraße 46, am 1. November 1897 vorgemerkten angeblich getilgten 5 M 77 9 Fünfundfänfzig Mark siebenundsiebzig Pfennig) nebst Föso Zinsen von 45,ͤ52 seit dem 23. April 1892, für welche Vormerkung die Grundstücke Bomst Feld. flur Nr. T3, 353, 455 und Klein Posemukel Nr. 140 mit verhaftet sind, beantragt.

Die eingetragenen 3 der vorstehend be⸗ zeichneten Hypothekenposten bezw. der Vormerkung und die efwaigen Rechtsnachfolger dieser Gläubiger werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Posten bezw. die Vormerkung spätestens in dem

auf den 17. Dezember 1895, Vormittags 16 Uhr, anberaumten Aufgebotgtermine anzumelden, widrigensfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Posten bejw. die Vormerkung ausgeschlossen werden und die Posten bezw. die Vormerkung im Grundbuch gelöscht werden wird. C. Hypothelenurkunden und Hypothekenpost.

Der Eigenthümer Johann Gottfried Klauke zu Friedenau, vertreten durch den Rechtsanwalt Schlüter zu Bentschen, hat das Aufgebot der Hypotheken⸗ urkunden, nach welchen auf seinem Grundstück Friedenau Bl. Nr. 17 in Abth. III unter Nr. 6 für Johann Wilhelm und Johanne Louise Geschwister Klauke je 13 Thlr. 11 Sgr. 2m Pf. (Dreizehn Thaler elf Silbergroschen zwei viersiebentel Pfennig) aus der gerichtlichen Obligation vom 15. Fanuar 1836 ein⸗ rc, stehen, sowie das Aufgebot der letztgenannten, ür Johanne Louise Klauke eingetragenen Hypotheken⸗ post von 13 Thlr. 11 Sgr. 21 Pf. beantragt. Die Inhaber der Hypothekenurkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 17. Dezember 1895, Vormittags 19 Uhr, anberaumten Aufgebots⸗· termine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird. Desgleichen werden die Johanne Louise Klauke und deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Hvpothekenpost spätestens in dem vorbezeichneten Aufgehotstermine anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf die Post k werden und die Post im Grundbuche gelöscht werden wird.

Bentschen, den 12. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

19386] Aufgebot.

Das Eigenthum an dem über das Grundstäück Jersitz Nr. 59 führenden ehemaligen Feldweg, welcher die Parzelle 360 des Kartenblatts 3 der Ge⸗ markung Jersitz mit einem Flächenraum von 5 a 10 qm umfaßt und bisher im Grundbuche noch nicht vermerkt ist, soll für den Wirth Joseph Mager in Jersitz eingetragen werden. Auf den Antrag des letzteren werden deshalb alle Eigenthumsprätendenten und dinglich Berechtigten aufgefordert, alle ihre An⸗ spruͤche bei Vermeidung der Ausschließung spätestens im Aufgebotstermine den 20. September 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht, Sapiehaplaz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, an⸗ zumelden.

Posen, den 15. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

19397 Oeffentliche Ladung zur Grundbuchaulegung. Die unbekannten Mitglieder der Jüdischen Ge⸗ meinde zu Königsfeld, Kreis Ahrweiler, und deren Rechtsnachfolger werden auf Anordnung des König⸗ lichen Amtsgerichts zu dem am 7. September 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem König— lichen Amtsgericht, , zu Sinzig an— beraumten Termin mit der Aufforderung geladen, ihre Ansprüche auf das unter Artikel Nr. 113 der Grundsteuermutterrolle von Königsfeld eingetragene Grundstück Flur 3 Nr. 251, in der Hard, Begräbniß⸗ platz, 36, 8L a, spãtestent in dtesem Termin anzu⸗ melden. Wird ein Anspruch nicht angemeldet, so erfolgt die Eintragung des Handelsmanns Bärmann Gottschalk zu Königsfeld als Alleineigenthümer. Sinzig, den 18. Juni 1895. Die Gerschtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung II.

19389 Aufgebot.

1) Die Wittwe Weber Josef Thalmann. Maria, geb. Schmitz, zu Ostenwalde, Kspls. Hörstel, für 6 und ihre Kinder Maria, Theresia und Josefine hat das Aufgebot des Grundstücks der Katastralgemeinde Riesenbeck Flur 4 Nr. 5, Schoppenwiese, Wiese, 37 a 14 4m, welches zum Grundbuch noch nicht über⸗ nommen ist, behufs Anlegung eines Grundbuchblattes,

3) die Wittwe Bergmann Andreas Richter gnt. Bücker zu Alstedde, Gem. Ibbenbüren, das Auf⸗ . des 3 Antheils des für fodt erklärten Clemens Bücker an folgenden Grundstücken, eingetragen im Grundbuch vor Ibbenbüren

a. Band V Blatt 82: ;

Flur 18 Nr. 412/149, Am Kamp, Hofraum, 2 a

9 4m, Flur 18 Nr. 415/150, Kamp, Acker, 1 ha 32 a

69 4m, kur 18 Nr. 151, das., Holz, 12 a 89 ꝗm, lur 18 Rr. 152, Am Rochelsberge, Holz, 2 ha 51 a 22 4m, ; lur 18 Rr. lz / 156, Markentheil, Gebdfl., 32 4m, lur 18 Nr. 5141156, das., Holz, 1 ha 31 a

17 4m,

Ftur 38 Nr. 215 b, am Winterhügel, Acker, 45 a 37 4m

b. Band XXI Blatt 33.

Flur 18 Nr. 209, Am Berge, Holz, 1 ha 39 a 59 qm behufs Besitztitelberichtigung beantragt.

Es werden deshalb alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Grundstäcke spätestens in dem auf den 13. , . 1895, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Ter⸗ mine anzumelden, widrigenfalls der Ausschluß der⸗ selben und die Eintragung des Besitztitels für die Antragsteller erfolgen wird.

Ibbenbüren, den 11. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

19385 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Hausbesitzers Albrecht Czajkowski in , . vertreten durch den Rechtsanwalt Schlee zu orn, werden die un⸗ bekannten Erben des am 19. April 1871 zu Mlyniee verftorbenen Eigenthümers Joseph Lewandowski aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am

8. Mai 1886, Vormittags A1 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf, den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte (Zimmer Nr. 4) an— zumelden, widrigenfalls diefelben mit ihren An— sfprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Nachlaß dem sich meldenden und legitimierenden

Erben, in Ermangelung desselben aber dem Fiskus

wird . werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ unh noch Ersatz der Nutzungen zu . berechtigt ist, sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vor⸗ handenen begnügen muß. Thorn, den 13. Juni 1895. ; Königliches Amtsgericht.

19390

Auf den Antrag des durch den Rechtsanwalt Prasse in Görlitz vertretenen Bauergutsbesitzers Gustav Mai in. Wünschendorf, des Abwesenheitsvormundes des Tischlers Georg Gustav Moritz Kohlt, wird der am 22. März 1843 zu Flinsberg geborene Tischler Georg Guftav Moritz Kohlt aus Wünschendorf, Sohn des am 18. November 18756 zu Wünschendorf verstor⸗ benen Partikuliers Johann Gottfried Kohlt und der am 26. März 1888 zu Görlitz verstorbenen Wittwe Kohlt, Christiane Henriette, geborene Schütz, welcher im Jahre 1881 nach Amerika gegangen und von St. Louis aus im Jahre 1882 an seine Verwandten in der Heimath geschrieben hat, seitdem aber verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens am 6. Juni 1896, Vormittags 10 Ühr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 4 zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.

Lauban, den 5. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

ling. Aufgebot. 2c. 2) Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, des Kanzleigehülfen Julius Peter zu Lychen, werden die unbekannten Erben des am 26. November 1894 zu Lychen verstorbenen Gärtners Johann Christian Knaack, geboren am 19. Oktober 1819 zu

etzdorf bei Prenzlau aufgefordert, spätestens im UAufgebotstermin, den 12. Juni 1898, Vor. mittags 10 lÜihr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß bei dem unterzeichneten Gerichte an⸗ zumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren An⸗ sprüchen auf den Nachlaß werden ausgeschlossen und der Rachlaß den sich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung derselben aber dem Fiskus wird verabfolgt werden, der sich später meldende Erbe aber alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen schuldig, von demselben weder Rechnungs⸗ legung noch Ersatz der Nutzungen zu fordern be⸗ rechtigt t. sich vielmehr mit der Herausgabe des noch Vorhandenen begnügen muß.

3) Da Eigenthum an dem auf dem Küstriner

elde belegenen Abfindungsplan Kartenblatt XII

lächenabschnitt 7— 10 der Gemarkung Lychen, Acker und Wiese von 14 ha 5 a 50 4m, mit 66 Reinertrag und 90 M Nutzungswerth, für 3 halbe 56 Land auf dem Küstriner Felde, eingetragen Bd. XII Nr. 399,351 bezw. 357 des Grundbuchs von Lychen, deren Besttztite, gegenwärtig fur Christian Lassahn berichtigt ist, soll für den Rentner Rudolph Laab zu Berlin (Andregsstr. 14) einge⸗ tragen werden. Auf den Antrag des letzteren werden deshalb alle ihrer Existenz nach unbekannten Eigen⸗ thumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf den Abfindungsplan spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den J. November E895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfals sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf den Abfindungsplan werden aus⸗ eschlossen und ihnen deshalb ein ewiges Still⸗ , auferlegt werden wird.

Lychen, den 9. Juni 18965.

Königliches Amtsgericht.

19398

In Sachen, den Nachlaß der am 11. Januar 1895 hiefelbst verstorbenen unverehelichten Emilie Engel betreffend, wird auf Antrag des Nachlaß⸗Kurators, Kaufmanns Carl Neu hieselbst, da sich bis jetzt kein Erbe für den Nachlaß gefunden hat, zur Anmeldung der Ansprüche und Rechte an dem Nachlasse Termin auf Dienstag, den 27. August 1895, Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Helmstedt angesetzt, zu welchem die Erbin , n. unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen werden, daß der Nachlaß, wenn sich kein Erbe findet, für erbloses Gut erklärt, bei erfolgender Anmeldung den sich Legitimierenden ausgeantwortet werde, daß der nach dem Ausschlusse sich Meldende und Legitimierende alle bis dahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen anzuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern, sondern seine . auf das zu beschränken habe, was von der Erbschaft noch vorhanden. Helmstedt, den 17. Juni 1896.

Herzogliches Amtsgericht. Hassel.

19399) Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 6. März 1895 zu Berlin verstorbene Postpackmeister . Martin Schlinke, hat in dem mit feiner Ehefrau Marie Dorothee Sophie, geborene Kramer, errichteten, am 19. Juni 1895 publizierten Testamente bom 30. Januar 18853 seine beiden Sohne Gustav und Arthur Schlinke bedacht.

Berlin, den 19. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 965.

193831 Bekauntmachung. ;

In Sachen, betreffend das Generalaufgebet un bekannter Erben für das J. Halbjahr 1894 Gen. I 26/94 sind die unbekannten Erben:

1) der am 2. Dejember 1890 zu Breslau ver⸗ storbenen geschiedenen Kaufmannsfrau Margarethe Maria Hirschberg, geb. Rothe, genannt .

2) der am 1. September 1892 zu Breslau ver⸗ storbenen unverehelichten Schneiderin Anna Schütz,

3) der am 9. Februar 1892 zu Breslau verstorbe⸗ nen verwittweten Musikdirektor Pauline Wentzel, geb. Pleschner,

4) der am 21. Oktober 1892 zu Breslau ver⸗ storbenen verwittweten Buchbinder Johanna Kratz, geb. Kintzer, .

3) des in Breslau wohnhaft gewesenen, seit dem Jahre 1873 verschollenen und durch Ausschlu urtheil dom 16. November 1893 für todt erklärten Schneiders Gubitz,

6) der am 22. n 1893 zu Breslau ver⸗ n n nn enn chuhmacher Klara Magnitz, geb. Niebich,

mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Nach- lässe der genannten Erblasser aus eschlossen und diese Rachläffe dem Königlich preußischen Fiskus zu⸗ gefprochen worden. Bem Hugo Pleschner ist sein vermeintlicher Erbanspruch an dem Nachlasse der ver⸗ wittweten Mustkdirektor Pauline Wentzel vorbehalten.

Breslau, den 12. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

. Bekanntmachung. Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. d. Mts. ist das Lotterieloos Nr. 211 504 (i. B. Zweihundertelftausend fünfhundert und vier) der roßen Gold, und Silberlotterie zur Freilegung der

t. Marienkirche zu Massow, 4d. d. Massow, den 26. Juni 1893 für kraftlos erklärt.

Berlin, 13. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

19378 e , ,

In der F. A. Friedrich'schen Aufgebotssache von Zahna hat das Königliche Amtsgericht zu Witten derg am 12. Juni 1895 für Recht erkannt:

Der vom Kaufmann F. A. Friedrich in Zahna auf die Frau Gutsbesitzer Emilie Richter und deren Ehemann Wilhelm Richter zu J. gezogene, von diesen acceptierte, beim Aussteller F. A. hr am 1. Oktober 1893 zahlbare Prima⸗Wechsel de dato Zahna, den 8. Juli 1893, über 500 M wird für kraftlos erklärt und werden die Kosten des Auf⸗ gebotsverfahrens dem Antragsteller F. A. Friedrich auferlegt.

Thiemann. 19374 Bekanntmachung.

Durch ,, vom 11. Juni 1895 ist das mit dem Aceceptvermerk Otto Schimmel- pfennig versehene Wechselblankett über 40 000 M fur kraftlos erklärt.

Königsberg, den 15. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. 10.

19384 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ift das verloren feen en, auf den Namen des Fabrik⸗ arbeiters Wilhelm Nadermann zu Neheim aus. estellte Quittungsbuch Nr. 14831 der Kreditbank ür Stadt und Amt Menden, Aktiengesellschaft zu Menden, über 714,47 S für kraftlos erklärt.

Menden, den 18. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

19379

Durch Ausschlußurtheil vom 15. Juni 1895 ist die Urkunde über die im Grundbuch von Vörde Bd. II Bl. 241 Rubr. III Nr. 1 für den Kanzlei⸗ Direktor Josef Berghaus zu Ke eingetragene . von 450 Æ für kraftlos erklärt worden.

Dinslaken, den 15. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die etwaigen Berechtigten der im Grundbuche des dem Ackerbürger Adam Tanski gehörigen Grundstũcks Willenberg Rr. 177 in Abth. III unter Nr. J für die Johann Sepan'schen Eheleute eingetragenen . don 189 Thlrn. mit ihren Ansprüchen auf diese

ost ausgeschlossen worden. 17610]

,, den 30. Mai 1895.

5

(18887 Bekanntmachung. Im Namen des Köni 81 Verkündet am 10. Juni 1895. Gies ke, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Staveners Detlef (er n in 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Pr.

braham in Friedrichstadt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Husum durch den Gerichts⸗AUssessor Paulsen für Recht:

Die Obligation d. d. Hollbüllhuus, den 20. Mai 1882, eingekragen im Grundbuch von Fresendelf, Band 1 Art. 17 in Abth. II unter Nr. 1 für H. e in Schleswig wird für kraftlos erklärt. ; er Antragsteller hat die Kosten des Verfahrens zu ragen.

Husum, den 10. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

19357 Oeffentliche Zuftellung.

Die eheverlassene Arbeiterin Justine Iwan, geb. Thiel zu Berlin, Fehrbellinerstraße 87, vertreten durch den Rechtsanwalt Dietrich zu Prenzlau, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Joseph Iwan, zuletzt zu Schenkenberg, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen