. . .
. ö
RKEolkenhain.
. Rorken i. W. Handelsregister ö
Rath Bernhard Casper in Hannover in den Aussichts⸗ rath gewählt. ö Blankenburg, den 8. Juni 1895. Herzogliches Amtsgericht. v. Praun.
Bekanntmachung. 19496 Die in unserem Firmenregister unter Nr. 9 ein⸗ etragene Firma H. Schön in 2 ist 56 gelöscht und unter Nr. 112 die Firma Hermann Schön und als deren Inhaber der Kaufmann Albrecht Schön in Bolkenhain eingetragen worden. (Vergl. Akten, betreffend das Firmenregister Br. Vfl Gl. izs / iss] Bolkenhain, den 18. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
19497! des Königlichen Amtsgerichts zu Borken i. W. In unser Firmenregifter ist unter Nr. 218 die Firma: . . „A. Adam Co, zu Borken i, W.“ und als deren Inhaber die Ehefrau Drechs lermeister Gustab Adam, Amalie, geb. Jaenicke, zu Borken i. W. am 14. Juni 1895 eingetragen. ! Borken i. W., den 14. Juni 1595. Königliches Amtsgericht.
Breisach. Bekanntmachung. 19735 Nr. 6923. Zu O3. 197 des Firmenregisters wurde eingetragen Firma „O. Wick in Roth⸗ weil“. Inhaber ist Otto WiF lediger Apotheker in Rothweil. Breisach, den 17. Juni 1895. Gr. Bad. Amtsgericht. Benckiser.
19500) Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 19. Juni 1895:
Dampfhobel- und Sägewerke KEer- thold C Armin von Popper Schreyer in Bremen: Die, Handels- esellschaft ist aufgelöst und die Firma nach 1 Liquidation am 1. Mai 1895 erloschen.
J. H. E. Knigge, Bremen; Die Handels gefellschaft ist am 15. Juni 1895 aufgelöst worden. Der Mitinhaber Johann Carl Knigge führt nach Uebernahme der Aktiva und Passiwa derselben das Geschäft seitdem für alleinige Rech⸗ nung unter unveraͤnderter Firma fort. ;
L. Müller, Bremen: Am 15. Juni 1895 ist die Firma und die an Carl Hempelmann und fer Gösling ertheilte Kollektivprokura er⸗ loschen.
Rremer Lebensversicherungs-KEank, ERremen: Die Generalversammlung vom 31. Mai 1895 hat als Mitglieder des Ver⸗ waltungsraths wiedergewählt: Aug. Tebelmann, . Joh. Wischhusen, Gerh. Schipper, Hinr.
esemann und Christ. Aug. Bunnemann.
Rremer Sumatra - Gesellschaft, KEremen: Der Mitliquidator C. W. Ucht⸗ mann ist gestorben. Die Generalversammlung vom 1. Juni 1895 hat beschlossen, bis auf weiteres von Ernennung eines zweiten Liqui—⸗ dators abzusehen.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Handels⸗
sachen, den 19. Juni 18965. C. H. Thulesius, Dr.
19740 Bremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 20. Juni 1895: Eremer Portland -- Cement -Eabrik Porta, in EBremen: Die Gen.Vers. vom 14. Juni 1895 hat beschlossen:
JI. Der in der Gen. Vers. vom 4. Mai 1895 unter L gefaßte Beschluß, lautend: ‚Das Grund⸗ kapital der Aktiengesellschaft, welches jetzt 1750 000 υν, eingetheilt in 1750 Aktien à 1000 S, beträgt, wird auf 1000 000, einge⸗ theilt in 1000 Aktien à 1000 ƷÆ, durch Zu⸗ sammenlegung von je 7 Aktien zu 4 herab⸗ gesetzt', wird nebst den daselbst unter A., b., C. gegebenen Ausführungsbestimmungen wieder auf⸗ gehoben.
II. Die Inhaber von Stammaktien sollen be⸗ rechtigt sein, dieselben innerhalb einer vom Auf⸗ sichtsrath festzusetzenden Frist in Vorzugsaktien, ausgestattet mit den in dem Beschluß der Generalpersammlung vom 4. Mai 1895 unter II ausgedrückten Vorrechten mit der Maßgabe um⸗ zuwandeln, daß sie je eine Vorzugsaktie im Be⸗ trage von 1005 „6 erhalten; a. gegen Einliefe⸗ rung einer Stammaktie und Zuzahlung von 700 AM, b. gegen Einlieferung zweier Stamm⸗ aktien und Zuzahlung von 406 n Zum Zweck der Umwandlung sind unter baarer Leistung des hinzuzuzahlenden Betrags die Stammaktien nebst zugehörigen Talon und Kupons bei einer demnächst vom Vorstand bekannt zu machenden Stelle einzureichen. Sie werden, bezw. es wird im Fall unter b. die eine derselben seitens des Vorstandes mit einem Stempel, welcher sie als Vorzugsaktien bezeichnet, versehen und dem Einreicher zurückgegeben, im Fall unter b. wird die zweite eingereichte Aktie nebst Talon und Kupons durch den Vorstand vernichtet.
III. Das Aktienkapital, welches durch die nicht zur Umwandlung in Vorzugsaktien eingereichten Stammaktien dargestellt wird, wird durch Zu⸗ sammenlegung von je 10 Aktien zu einer Aktie auf ein Zehntel herabgesetzt. Ist die Zahl dieser nicht umgewandelten Stammaktien aber
nicht 6 10 theilbar, so wird die über⸗ eren; ahl, also höchstens 9 Stammaktien, durch den Aufsichtsrath in Gegenwart eines Notars ausgeloost. Die ausgeloosten Stamm⸗ aktien verlieren mit Ablauf eines Monats vom Tage der Ausloosung an iede Gültigkeit, wo⸗ gegen den Inhabern für jede derselben 100 6 vergütet werden. Binnen eines Monats nach der Ausloosung haben die Inhaber der ausge⸗ loosten Stammaktien das Recht, dieselben in Gemäßheit dieses Beschlusses unter La oder b. noch nachträglich in Vorzugsaktien umzuwandeln. Die Zusammenlegung der je 10 Aktien zu einer wird wie folgt bewerkstelligt:
a. Sämmtliche nicht in Vorzugsaktien um⸗ gewandelte und nicht ausgelooste Aktien i innerhalb einer vom Sierffaor in den Gesell⸗ schaftsblättern bekannt zu machenden Frist, welche nicht unter einem Monat betragen darf, nebst Talons und Kupons bei einer bekannt zu gebenden Stelle einzureichen. Jeder Aktionär
erhält für je lo von ihm eingereichte Aktien, nebst i ot en Talons und Kupons, eine ab—⸗ gestempelte 3 nebst Talon und Kupons, zurück. Die übrigen je 9 Aktien, nebst Talons und Kupons, sind durch den Aufsichtsrath zu vernichten. .
b. Wenn die Zahl der von einem Inhaber eingereichten Aktien weniger als 10 beträgt, so kann der Vorstand dieselben unter der Hand oder öffentlich meistbietend für Rechnung des Inhabers verkaufen. Ebenso wird verfahren hinsichtlich des Ueberschusses von weniger als 10 Aktien, welcher sich bei den von einem In⸗ haber eingereichten Aktien nach Theilung der⸗ selben durch 19 etwa ergiebt. Der Verkauf findet ausschließlich bei 10 Stücken statt. Der Käufer solcher 10 Stücke erhält nur eine abge⸗ stempelte Aktie geliefert, die übrigen 9 sind durch den Aufsichksrath zu vernichten. ö
c. Die innerhalb der vom Vorstand festzu⸗ setzenden Frist nicht eingelieferten Aktien nebst Talons und Kupons verlieren mit Ablauf dieser
Frist ihre Gültigkeit. ( J. Gibon, Bremen: August Joseph Gibon reineisen, ist am
Wittwe, Amalie, geb.
30. April 1895 gestorben. Die Handelsgesell⸗ schaft zwischen ihr und Marianne Derirse Gibon ist mit dem Ableben der ersteren aufge⸗ löst. Das von den Genanten unter obiger Firma geführte Schirmfabrikgeschäft wird seit⸗ dem von der unverehelichten Marianne Derirse Gibon und Marie Amélie Gibon unter unver⸗ änderter Firma als offene Handelsgesellschaft für gemeinschaftliche Rechnung fortgeführt.
J. Schultze Wolde, Bremen: An Johannes Querndt ist am 19. Juni 1895 eine Kollektiv⸗ prokura dergestalt ertheilt, daß derselbe berechtigt ist, in Gemeinschaft mit einem der Kollektiv prokuristen Carl Meyer oder Georg Holzborn oder Carl Kuhlmann die Firma per procura zu zeichnen. .
Herm. Wedemeyer, Bremen: An Ernst Albers ist am 19. Juni 1895 Prokura ertheilt.
Rremer Rank, Bremen: Infolge Fusion mit der Dresdner Bank ist die Aktiengesellschaft „Bremer Bank“ aufgelost.
Den 21. Juni 1895:
Kellner C Ohrmann, Bremen: Der Mit⸗ inhaber Johann Christoph 3schernitz ist am 15. Juni 1895 ausgeschieden und damit die Erwerbsgesellschaft aufgelöst worden. Der Mit⸗ inhaber Wilhelm Georg Kellner führt nach Uebernahme der Aktiva und Passiva das Ge⸗ schäft seitdem für alleinige Rechnung unter un⸗ veränderter Firma fort.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für
Handelssachen, den 21. Juni 1895. C. H. Thulesius Dr.
KRreslan. Bekanntmachung. 19498
Es ist heut eingetragen worden:
J. in unser Gesellschaftsregister zu Nr. 1201, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft Maschinen⸗ Bau⸗Anstalt G. S. von Ruffer hier:
Die Gesellschaft ist aufgelöst, und ist das Ge— schäft auf die Gesellschaft mit beschränkter Haftung unter der Firma „Maschinen⸗Ban⸗Anstalt Breslau, eselschaft mit beschränkter Haf⸗ tung“ zu Breslau übergegangen;
If. in unser Prokurenregister zu Nr. 1333, 1683 und 2041 das Erlöschen der dem August Doering, Gustav Neumann, Richard Callenberg und Johannes Vormeng von der Nr. 1201 des Gesellschaftsregisters eingetragenen offenen Handelsgesellschaft Maschinen⸗ Bau ⸗Anstalt G. H. von Ruffer ertheilten Kol—⸗ lektivprokura;
III. in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 2942 die Gesellschaft Maschinen⸗Bau⸗Anstalt Breslau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung mit dem Sitze zu Breslau und folgenden Rechtsverhältnissen:
ie Gesellschaft ist eine Gesellschaft mit be⸗ schränkter Haftung. Der notariell aufgenommene
Gesellschaftsvertrag vom 24. Mai 1895 befindet sich in Ausfertigung Blatt 1 ff., des Beilagebandes. Gegenstand des Unternehmens ist:
a. die Herstellung und Verwerthung von Ma⸗ schinen, Apparaten und Kesseln aller Art, sowie Ver ⸗ werthung von Lagerräumen und Verladungs⸗Ein⸗ richtungen durch Uebernahme und Fortführung der bisher unter der Firma „Maschinen⸗Bau ⸗Anstalt G. H. von Ruffer zu Breslau“ betriebenen Geschäfte und Maschinenfabrik nebst dem Lorenzhofe,
b. die Erwerbung derjenigen unbeweglichen und beweglichen Sachen, sowie die Errichtung derjenigen Anlagen, welche der Gesellschaft zur Erreichung der bei à aufgeführten Sozietäts⸗ Zwecke erforderlich erscheinen.
Das Stammkapital beträgt 1 200 000 (eine Million zweihunderttausend) Mark.
Es haben auf das Stammkapital eingelegt:
a. Die Gesellschafter Rittergutsbesitzer Hugo von Ruffer auf Rudzinitz, Rittergutsbesißer Gustav von Ruffer auf Kokoschütz und verehelichte Königliche Landrath a. D. Frau Clara von Rother, geborene von Ruffer, auf Rogau das von ihnen unter der Firma Maschinen⸗ Ban ⸗Anstalt G. H. von Ruffer zu Breelau betriebene Fabrikgeschäft nebst Lorenzhof, sowie die zu demselben gehörigen Grundstücke Grundbuch von Breslau Nikolai⸗Vorstadt Band 5 Folio 65 Blatt Nr. 2 und 3a Lorenzgasse mit allen auf diesen Grundstücken befindlichen Gebäuden nebst sämmtlichen zum Betriebe der vorstehend be⸗ zeichneten Fabrikanlage gehörigen Dampf und anderen Maschinen, den zu den Werkzeugmaschinen gehörigen Werkzeugen, Zeichnungen, Utensilien, Modellen, Geleis /, afferleliungs⸗· und Beleuchtungs⸗ Anlagen, wie dieselben sich nach den Büchern der Firma Maschinen⸗Bau⸗Anstalt G. H. von Ruffer am 31. Dezember 1894 ergaben. Die Uebereignung erfolgt mit allen Nutzungen, Lasten und Abgaben vom 1. Januar 1895 ab.
Der angenommene Geldwerth dieser Einlage be⸗ trãgt ,,, 982 000 0
BP. Der Gesellschafter Fabrikdirektor Gustav Neu⸗ mann zu Breglau fertige Maschinen zum an— genommenen Geldwerth von 4000 40
Geschäfts führer sind:
I) der Kaufmann Ernst Biermer, 2) der Fabrik Direktor Gustav Neumann, beide zu Breslau.
Jedem dieser Geschäftsführer allein steht die Ver⸗ tretung der Gesellschaft zu.
Die Zeichnung der Geschäftsführer für die Gesell⸗
schaft erfolgt in der Weise, daß die Zeichnenden zu
*
2 der Gesellschaft ihre Namensunterschrift en. g In unser Prokurenregister unter Nr. 2116: h August Doering, ö 2 Yan nch Vormeng, beide zu Breslau, . als Kollektivprokuristen der hier bestehenden, in unserem Gesellschaftsregister unter Nr. 2942 ein⸗ etragenen Gesellschaft mit beschränkter Haftung in irma: Maschinen· Bau⸗Anstalt Breslau, Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Breslau, den 19. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
NKRrieg. Bekanntmachung. . In unser Gesellschaftsregister ist heute bei der unter Nr. 30 eingetragenen Kommanditgesellschaft auf Aktien Brieg'er Actien⸗Dampfbrauerei Thiel, Güttler Ct Comp. Nachstehendes einge⸗ tragen worden: . ie Kommanditgesellschaft auf Aktien ist durch Beschluß vom 11. Juni 1895 aufgelöst. Zum Liqui-⸗ dator ist erwählt der Kaufmann Franz Koppe zu Brieg. Derselbe hat die Liquidation in Gemeinschaft mit dem pversönlich, haften den Gesellschafter Brauerei⸗ Direktor Emil Thiel zu Brieg herbeizuführen. Brieg, den 20. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. III. . Bekanntmachung. (19738 8 i I) in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 91 eine Aktiengesellschaft unter der ö „Brieger Stadtbrauerei Actiengesellschaft“ mit dem Sitze in Brieg und mit nachstehenden Rechtsverhältnissen: 29. Mai
Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 17. Jun
1895 und befindet sich bei den Akten.
Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb der zu Brieg belegenen, bisher der Kommanditgesellschaft auf Aktien Brieger Dampf⸗-Actien⸗Brauerei Thiel, Güttler st Comp. gehörigen Brauerei und der Be⸗ trieb derselben nebst Nebengewerben, sowie Erwerb, Neuanlegung und Betrieb anderer Brauereien.
Das Grundkapital dieser e,, n,, ist auf 1100000 4 ̃festgesetzt und zerfällt in 1100 Aktien von je 1000 S, welche auf den Inhaber lauten.
Der Vorstand besteht entweder aus 2 Vorstands⸗ mitgliedern, oder nur aus einem solchen. Im ersteren Falle sind Erklärungen desselben wirksam, wenn sie mit der Namensunterschrift beider Vorstandsmitglieder oder eines solchen und eines von dem Vorstande notariell zur Mitzeichnung der Firma per procura ermächtigten Prokuristen gezeichnet sind.
Im Falle der Bestellung nur eines Vorstands⸗ mifgliedes zeichnet derselbe mit seiner alleinigen Namensunterschrift.
Die zu bestellenden Prokuristen werden vom Vor⸗ stande bestellt. .
Dem Eugen Güttler zu Brieg ist Prokura ertheilt.
Die , Aktionäre wird durch einmalige, mindestens 3 Wochen vorher erfolgende K in dem Gesellschaftsblatte ein⸗
erufen.
Die Bekanntmachung des Vorstands erfolgt in der für die Abgabe von Willenserklärungen be⸗ stimmten Art, die des Aufsichtsraths mit den Worten der Aufsichtsrath. unter Beifügung der Namens⸗ d, n. des Vorsitzenden oder . Stellver⸗ reters.
Andere Blätter als der Reichs⸗Anzeiger sind zur Publikation nicht bestimmt.
Die Gründer der Gesellschaft sind:
1) der Banguier Adolf Schwabacher zu Berlin, 2) der Kaufmann Adolf Jarislowsky zu Berlin, 3) der Kaufmann Max Guttmann zu Berlin, 4) der Kommerzien⸗Rath Manfred Cahn zu Berlin, 5) der Kaufmann Ismar Hamburger zu Berlin, welche die sämmtlichen Aktien übernommen haben.
Zum Vorstande der Gesellschaft ist der Brau—⸗ messter Anton Bauer zu Brieg bestellt.
Der Aufsichtsrath besteht aus:
1I) dem Kaufmann Franz Koppe zu Brieg, zu⸗ gleich Vorsitzendem, 2) 5 esitzer Eduard Schwabacher zu erlin, 3) dem Brauerei⸗Direktor Otto Spielhagen zu Berlin, zugleich stellvertretendem Vorsitzenden, am 19. Juni er., und
2) in unser Prokurenregister unter Nr. 61 die von der Aktiengesellschaft Brieger Stadtbrauerei zu Brieg e f dem Buchhalter Eugen Güttler zu Brieg für dieselbe ertheilte Prokura am 20. Juni er.,
eingetragen worden.
Brieg, den 20. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
KRrieg. Bekanntmachung. In unser . ist bei Nr. 500 das Er⸗ löschen der Firma Herrmann Müller hier ein⸗ getragen worden. Brieg, den 21. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. III.
197391
Kuchen. Nr. 5369. Zum an ore le — Firmenregister wurden folgende Einträge gemacht:
Unter O.-3. 147. Die ö August Heberle in Mudau. Inhaber ist: Kaufmann Auguf 8 in Mudau. Derselbe ist verheirathet mit
osefa Antonia Philomena, geborene Link, von Mudau. Laut Ehevertrag vom 24. November 1890 ist bestimmt, daß jedes der Brautleute den Betrag von 100 S½ in die Gemeinschaft einwirft, alles weitere, , und zukünftige, liegende und fahrende Vermögen nebst den darauf haftenden Schulden von der Gemeinschaft ausgeschlossen und für . erklärt wird.
Zu O.⸗3. 67. Firma Emil Link in Mudan.
Die Firma ist erloschen. Buchen, den 29. Juni 1895. Gr. Amtsgericht. Krim mer.
Runnlau. Bekanntmachung. 19741
Die in unserm Gesellschaftsregister unter Nr. 24 eingetragene Firma Schilling * Ce ist heute durch nachstehenden Vermerk gelöscht:
Die Handelsgesellschaft ist durch den Tod des Ge⸗ sellschaflers Robert Bretnütz aufgelöst und die Firma
1936 5
(Akten betreffend das Gesell⸗ de en, , au, den 17. Juni ; 6. Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 1 att 243
lzscht zufolge Verfügung vom 15. Juni 1585 3. hf .
Rurgdorss.
In das ut Handelsregister ist heute B ingetragen die Firma: , m , , mit dem Niederlassungsorte Lehrte und als deren Inhaber der Kaufmann August Mundt zu Lehrte. Burgdorf, den 14. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. J.
19499) Charlottenburg. In unser Gesellschafts. register ist heute bei der unter Nr. 265 eingetragenen offenen Handelsgesellschaft in Firma „Kemp Æ Co.“ vermerkt worden, daß dieselbe durch gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist. Charlottenburg, den 19. Juni 1895. Königliches Abtheilung V.
mtsgericht. Cöthem. i860] Handelsrichterliche Bekanntmachung.
Fol. 247 des Handelsregisters, woselbst die Firma „F. Albrecht“ in Cöthen verzeichnet ist, ist Fol⸗ gendes eingetragen.
Das Handelsgeschäft ist durch Erbgang auf den Drechslermeister Heinrich Albrecht in Cöthen über ⸗
egangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortführt.
Cöthen, 20. Juni 1895.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Schwencke.
. 19747 Donaueschingen. Nr. 958. Zu O.3. 121 bezw. unter O.⸗3. 243 des diesseitigen Firmenregisters „Firma Hermann Santier, Weinhandlung in Geifingen“ wurde heute eingetragen:
Spalte 4 (Inhaber der Firma); Hermann Sautier, verheiratheter Kaufmann in Geisingen. Spalte 5: Die Firma ist erloschen. Donaneschingen, den 19. Juni 1895. Großherzogl. Bad. Amtsgericht. (Unterschrift.)
19502 Düsseldorr. Unter Nr. 1814 unseres Gesell⸗ schaftsregisters wurde heute eingetragen die Aktien⸗ gesellschaft in Firmg „Amsterdam Baku Stan⸗ dard Petroleum Tank Compagnie“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Amsterdam und einer Zweigniederlassung in Düfseldorf.
Die Gesellschaft wurde errichtet durch notariellen Vertrag vom 10. Februar 1893 und Abänderungs⸗ vertrag vom 25. Februar 1893.
Zweck der Gesellschaft ist, für Rechnung von Dritten Petroleum und verwandte Artikel im In⸗ und Auslande zu lagern, mit eigenen oder gemietheten Schiffen und anderen Transportmitteln zu verladen, abzuliefern, sowie das Kaufgeld einzunehmen, mit einem Wort, alles zu thun, was ö zum Geschäftsbetrieb von Lagerhaus ⸗Verwaltern und Trantport⸗Unternehmern gerechnet wird. ö
Handel für eigene Rechnung ist von dem Geschäfts—⸗ betrieb der Gesellschaft ö .
Die Gesellschaft ist eingegangen, für einen Zeit⸗ raum von zehn Jahren, gerechnet vom Tage, an welchem die Königliche Genehmigung eingegangen sein wird, und, 2 wenigstens zehn Prozent des gemeinschaftlichen Kapitals eingezahlt ist.
In einer außerordentlichen Generalversammlung der Aktionäre, welche sechs Monate vor Ablauf oben⸗ genannten Termins einberufen werden soll, wird be⸗ schlossen werden, ob die Zeitdauer verlängert werden wird, vorbehaltlich der Königlichen Genehmigung, wenn diese dann noch erforderlich sein wird. .
Das Kapital der Gesellschaft ist festgestellt auf zehntausend Gulden und wird eingetheilt in Hundert auf den Namen ausgestellte Aktien im Betrage von je 100 Gulden.
Die Verwaltung der Gesellschaft ist einem Direktor unter Aufsicht von drei, höchstens fünf Aufsichtsraths⸗ mitgliedern übertragen. ö
Der Direktor fowie die Aufsichtsrathsmitglieder werden von den Aktionären gewählt.
Der Direktor wird für einen Zeitraum von fünf Jahren ernannt. Er kann nach Rücktritt sofort wiedergewählt werden. Derselbe vertritt die Gesell⸗ schaft r erichtlich wie fe e dt Alle die Gesellschaft betreffenden Schriftstücke werden von dem Direktor oder von Jemand, den er unter seiner Verantwortlichkeit ernennt, unterzeichnet.
Im Falle der Ermangelung des Direktors hat der Aufsichtsrath das Recht, zeitweise und bis zur Er nennung eines neuen Direktors für die Verwaltung auf andere Weise zu sorgen. Der Vorstand — die Verwaltung — der Gesellschaft besteht zur Zeit aus dem zu Amsterdam wohnenden Kaufmann Johann endrik van Reigersberg Versluys. Als Mitglieder des Aufsichtsraths sind vorhanden:
Rudolf Adriaan Mees und Frederik Hendrik Fentener van Vlissingen, Kaufleute in Amsterdam.
ö Generalbevollmächtigten für die Zweignieder⸗ laffung in Düsseldorf ist der Kaufmann August Kühn in Düsseldorf ernannt.
Die Einberufung einer Generalversammlung ge— schieht durch schriftliche Anmeldung an die Aktionäre, mindestens 14 Tage vorher. .
In Fällen, die keinen Aufschub leiden können,
t kann die Einberufung mindestens acht Tage vorher
geschehen. ö —
Bie Gründer der Gesellfchaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:
1) Meinhard Voüte, Mäkler in Amsterdam,
2 Rudolf Adriaan Mees, Schiffsmäkler daselbst, 7 2 Isenbeck, ohne Geschäft und ständigen
ohnort,
4 Frederik Hendrit Fentener van Vlissingen, Kauf⸗ mann in Amsterdam, ;
5) Jonkheer Johann Hendrik van Reigersberg Versluys, Direktor der Amsterdamer Petroleum⸗ Hafen ⸗Gesellschaft zu Amsterdam.
Düfseldorf, den 15. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. .
Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagt ⸗˖ Anstalt Berlin 8M. Wilhelmstraße Nr. 32.
zum Deutschen Reichs⸗A
M 149.
Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen Blatt unter dem Titel
Central⸗Handels⸗Register für
dels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalt önigliche Expedition des Deutschen Reichs- und e e lr, 3 Jia .
Das Central ⸗ Berlin auch durch die Anzeigers, W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register.
19743 Düsseldortr. Unter Nr. 1265 unseres ie n schaftsregisters , ,. vermerkt steht die offene andelsgesellschaft in Firma „Gehlen Æ Comp.“ ier wurde heute eingetragen: Der Gesellschafter Balthasar Gehlen ist am 5. Oktober 1894 gestorben und hat seitdem die Gesellschaft mit den Erben des Verstorbenen fortbestanden. Durch Vertrag zwischen den betreffenden Erben ist mit dem 17. Juni 1895 deren Geschäftsantheil auf die Wittwe Balthasar Gehlen, Wilhelmine, geborene Paffrath, Kauffrau in Düsseldorf, allein übergegangen und wird das ,, . unter bisheriger Firma fortgesetzt. ittwe Gehlen ist, wie auch der Gesellschafter Franz Ludewig, zur Vertretung berechtigt. AUnter Nr. 1172 ui , Prokurenregisters ist heute eingetragen worden die von vorgenannter nn. dem Buchhalter Josef Hilbert hier ertheilte Prokura. Düsseldorf, den 19. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
8
(19745 Düuüsseldorr. Unter Nr. 1598 unseres Gesell⸗ schafisregisters, woselbst vermerkt steht die Handels, gesellschaft in Firma „Eugen Börner Co.“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Siegen und einer Zweigniederlassung hierselbst wurde heute eingetragen Die Gesellschaft ist, durch gegenseitige Uebereinkunft eingelöst und die Firma erloschen.
Düsseldorf, den 19. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
(19744 Düsseldorf. Unter Nr. 1171 unseres Prokuren-⸗ registers wurde heute eingetragen die von der Firma Aktiengesellschaft Schwabenbräun“ hier dem ö Fritz Rasch hierselbst dergestalt ertheilte Prokurg, daß derselbe ermächtigt ist, die Firma der Gesellschaft in Verbindung mit einem mitgliede per procura zu zeichnen. Düsseldorf, den 19. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Emdem. Bekanntmachung. 19593 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 65s eingetragen die Firma: Fokken C Müller
— offene Handelsgesellschaft — mit dem Niederlassungsorte Emden und als deren Inhaber: Weet Tjaden Fokken und Gerhard Edzard Müller, beide zu Emden.
Emden, den 19. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. II.
orstands⸗
Elberreld!. Bekanntmachung. 19749
In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2558, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma Heyen⸗ bruch C Cie mit dem Sitze zu Vohwinkel ver⸗ merkt steht, eingetragen worden: Die Handelsgesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgeloͤst.
Elberfeld, den 20. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
Elbing. / 19748
Zufolge Verfügung vom 20. Juni 1899 ist an demselben Tage im Firmenregister unter Nr. 685 die Firma Tiessen C Sudermann in Elbing, deren Inhaber der Kaufmann Robert Hermann Stobbe war, gelöscht und unter Nr. 890 dieselbe . und als deren Inhaber der Kaufmann Otto
esper aus Elbing neu eingetragen.
Elbing, den 20. Juni 1595.
Königliches Amtsgericht.
19750 Errurt. In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 527 eingetragenen Firma Reißhans n. Co. heute in Kolonne 4 eingetragen; Der Schneidermeister August Wacker hier ist am 21. Juni er. in die Gesellschaft eingetreten und zur selbständigen Vertretung derselben befugt.
Erfurt, den 21. Juni 18965. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
19751
Geestemiümde.,. Bekanntmachung. and II
In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 483 eingetragen die Firma:
4 SH. Döscher mit dem Niederlassungsorte Geesftemünde und als deren Inhaber der Sattlermeister Heinrich Döscher in Geestemünde.
Geestemünde, den 19. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. J.
Girhorm. Bekanntmachung. 66 6 Auf Blatt 158 des hiesigen Haͤndelsregisters i lee,. zu der Firma W. Limberg Er ein⸗
agen:
Den Handlungsgehilfen Johann Ramin und Reinhold 8 beide in Gifhorn, ist Kollektiv⸗ prokura ertheilt und dem Prokuristen Ramin zu⸗ i. die Befugniß ertheilt, die Firma in 2 chaft mit einem der Inhaber zu zeichnen.
ifhorn, den 20. Junt 1895. Königliches Amtsgericht. J.
Fünfte Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 25. Juni
; W —re— 2 — — — — — Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauchs muster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan⸗
ats⸗
(196506
Halberstadt. Unter Nr. 366 des Gesellschafts registers ist heute die von den Schlossermeistern und aschinenfabrikanten Friedrich Hofmeister und Wil⸗ helm Ulbrich zu Halberstadt bereits seit dem Jahre
Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile
1s81 errichtete offene Handelsgesellschaft Sofmeift er G Ulbrich mit dem Sitze zu Halberftadt ein⸗ getragen worden. ö
Halberftadt, den 17. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 6.
Halberstadt. In das Firmenregister ist Folgendes eingetragen unter Spalte
ö 197521
1. 2.
3. 4. 5
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers.
Laufende Nr
Ort Bezeichnung Zeit der der der Niederlassung. Firma. Eintragung.
* de — O
3 Max, Zivil⸗‚Ingenieur zu Halber⸗
adt. Steffens, Otto, Apotheker zu Derenburg. n n. Rudolf, Kaufmann zu Halber⸗
stadt. Weißenborn, Carl, Kaufmann zu Halberstadt.
Grand, Emil, Kaufmann ju Halberstadt.
Becker, Heinrich, Schneidermeister und Manu⸗ fakturwaarenhändler zu Heudeber.
Schattenberg, Heinrich Wilhelm, Handschuh⸗ fabrikant zu Halberstadt.
Halberstadt, den 17. Juni 1895.
— de 8 de
Königliches Amtsgericht.
M. Gebaner. 18. Mai 1895.
Derenburg. Otts Steffens. . Juni 1895. Salberstadt. R. Messerschmidt. 5. Juni 1895.
Halberstadt. Carl Weißenborn 7. Juni 1895.
Engel⸗Drogerie. Halberstadt. Emil Grand. 7. Juni 1895. Sendeber.
Heinrich Becker. 12. Juni 18965.
Halberstadt. H. 3 Schatten 17. Juni 1895. erg.
Halberstadt.
Abtheilung 6.
Hannover. Bekanntmachung. 19756 Im hiesigen Handelsregister ist . Blatt 2848 zur Firma Eduard Kleefeld eingetragen:
Nach Ableben des Fabrikanten Eduard Kleefeld setzen dessen zehn Kinder:
1) . Richard Kleefeld,
2) Kaufmann Georg Kleefeld,
3 6 Kleefeld,
ö argarethe Kleefeld,
5) Friedrich Kleefeld,
sämmtlich in Hannover,
6) Rechtsanwalt und Notar Eduard Kleefeld in
Walsrode, 7) . n min essor Conrad Kleefeld in Hildes⸗
eim, 8s) Frau Kaufmanns Adolf Strien, Emilie, geb. Kleefeld, in Hamburg, 9) Frau Lithographen Hermann Gesch, Helene, geb. Kleefeld, in Nürnberg, 10) Konditor Alwin Kleefeld in New -⸗Nork (Brooklyn), . das Geschäft unter unveränderter Firma fort. Offene , , seit 29. März 1895. Die Gesellschaft wird allein vertreten vom Fabri kanten Richard Kleefeld in Hannover, übrige Ge— schafter sind von der Vertretung ausgeschlossen. Die Prokura des Richard Kleefeld ist erloschen. Hannover, 18. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. Bekanntmachung. e
Auf Blatt 5220 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma Julins Sander eingetragen:
Die Kollektipprokurg des Heinrich Nonne und des Paul Sandet ist erloschen.
Dem Kaufmann Paul Sander in Linden ist Pro⸗ kura ertheilt.
Haunover, 18. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
Hannover. e,, 19754 In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 5244 eingetragen die Firma L. F. Harsing mit dem Niederlassungsorte Hannover und als deren In⸗ haber Kaufmann Ludwig Fritz Harsing in Hannover. Hannover, den 15. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. IV.
19507 Höchst a. M. In unser Gesellschaftsregister i heute unter Nr. 131 die zu Höchst a. M. unter der Firma A. Textor Æ Cie neu errichtete offene Handelsgesellschaft und es sind als deren Inhaber der Kaufmann Albert Textor zu Höchst a. M. und der Elektrotechniker Carl Sevecke daselbst eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 13. Jun I. Is. begonnen.
Höchst a. M., den 20. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. II.
. Höchst a. M. In unser Prokurenregister ist beute unter Nr. 84 eingetragen worden, daß dem Kaufmann Johannes Richter zu Griesheim a. Main für die unter Nr. 102 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragene Firma Wachstuchfabrik ⸗Aktiengesell⸗ schaft zu Griesheim a. M. Kollektivprokura er⸗ theilt ist. Höchft a. M., den 29. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. II.
. 19757 Homberg, Erx. Cassel. In das Gesellschafts⸗ register des unterzeichneten Gerichts ist eingetragen:
irma: Etzel Æ Hohmann in Oberbeisheim. er Landwirth und Fabrikant Adam Hohmann und der Maschinenbauer Fritz Etzel haben seit dem 1. Mai 1895 zu Oberbeisheim eine offene Handels⸗ gesellschaft unter obiger Firma errichtet. Laut An — vom 11. Juni 1895 eingetragen am 13. Juni Homberg, Bz. Cassel, 13. Juni 1895. Königliches Ann e fn, Abtheilung J. Diehls.
Insterburg. Sandelsregister. 19758]
Heute ist in unserm Gesellschaftsregister sub Nr. 84 vermerkt, daß durch den Austritt des Kauf⸗ mannes Friß Hahn aus der Handelsgesellschaft „Gebr. Hahn“ diese erloschen ist, und ist sodann unter Nr. 642 unseres Firmenregisters die Firma „Gebr. 9 und als deren Inhaber der Kauf mann Carl Hahn von hier zufolge Verfügung von heute eingetragen.
Insterburg, den 21. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
Kammimn. Bekanntmachung. 197591
In unser Gesellschaftsregister ist am 14. Juni er. unter Nr. 24 die Firma:
„Camminer Putzrohrgewebe⸗Fabrik,
Rackow C Comp.“ eingetragen. Die Gesellschafter sind:
I der Kaufmann Hermann Rackow zu Kammin,
Ader Oekonom Emil Rackom daselbst.
Die Gesellschaft hat am 12. Juni 1895 begonnen und ihren Wohnsitz zu Kammin i. Pomm.
Kammin, den 14. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
Hohl. Bekanntmachung. 19760 Nr. 7918. In unser Firmenregister wurde heute
ein , u Ors3. 131 — Firma Hirsch Kaufmann Wittwe in Lichtenau —: Die Firma ist erloschen.“ Kehl, den 20. Juni 1895. Gr. Amtsgericht. Dr. Rindele.
. 19509) Königsberg, N.-M. Bekanntmachung. Die in unserm Prokurenregister unter Nr. 7 für die Firma M. Marcuse hier eingetragene Prokura des Kaufmanns Louis Matthias ist erloschen. Königsberg N. M., den 17. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
RKõöpenick. Bekanntmachung. 19761]
Zu Nr. 19 unserers Gesellschaftsregisters, wo die Aktiengesellschat „Erste Dentsche Patent⸗ Linoleum ⸗Fabrik“ mit dem Sitze zu Köpenick verzeichnet steht, ist heut Folgendes eingetragen worden:
Die in der Generalversammlung vom 4. April 1895 beschlossene Erhöhung des Grundkapitals um 250 0090 46 hat stattgefunden. Das Grundkapital beträgt jetzt S00 000 M
Köpenick, den 21. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung. 19762 irmenregister ist unter Nr. 682, wo⸗ selbst die Handlung in Firma „Max Meyer vorm. F. W. Stern“ mit dem Sitze zu Kottbus vermerkt steht, heut eingetragen:
Der Tuchfabrikant Oskar Stern ist in das Han⸗ delsgeschäft des Tuchfabrikanten Max Meyer als Handelsgesellschafter eingetreten und es ist die hier⸗ durch entstandene, die Firma Max Meyer & Co führende , , , unter Nr. 278 des Ge⸗ schaf. registers eingetragen.
Demnächst ist in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 278 die Handelsgesellschaft in Firma „Ma Meyer Ce“ mit dem Sitze in Kottbus un sind als deren a ,, ,.
1) der Tuchfabrikant Max Meyer in Kottbus, 2) der Tuchfabrikant Oskar Stern in Kottbus heut eingetragen worden.
Die . hat am 20. Juni 1895 begonnen.
Die Prokura des Tuchfabrikanten Oskar Stern . die vorgenannte Einzelfirma ist erloschen un*, st deren Löschung unter Nr. 57 des Prokur en- registers erfolgt.
Rottbus, den 21. Juni 1885.
Königliches Amtsgericht.
Kotthbus. In unser
. 19766 Krereld. Bei Nr. 1939 des . Gesell⸗
schaftsregisters, woselbst die offene Handelsgesells sub Firma Marini Jütte mit den itz t
8.
1895.
das Deutsche Reich. em. 1)
Das Central ⸗Handels⸗Register für das De e Reich erscheint in der Regel täglich. — D Bezugspreis betrãgt ** 50 3. ür das i . — * 3534 a ö
r. inzelne Nummern kosten 20 J. — 26 3. ;
besagte Handelsgesellschaft ist vereinbarungsgemäß mit dem 31 Mai 1895 aufgelöst und in Liquidation getreten. Die Liquidation erfolgt gemeinschaftlich von den bisherigen beiden Gesellschaftern. Krefeld, den 12. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
19768 Krereld. Unter Nr. 2114 des hiesi en C! schaftsregisters wurde heute eingetragen: Durch Ver= neo vom 29. Mai 1895 haben die Kaufleute und 5 rikanten a. Conrad Krahnen, b. Wilhelm obbers, C. Rud. Krahnen, d. Dr. Jos. Gobbers, alle zu Krefeld wohnend, eine Gesellschaft mit be⸗ schrãnkier a mit dem Sitze in Krefeld und unter der Firma Ftrahnen * Gobbers mit be⸗ schränkter Haftung vereinbart und begründet. Gegenstand des Unternehmens ist die Fortführung der bisher von der offenen Handelsgesellschaft unter der Firma Krahnen & Gobbers ju Krefeld und Wassenberg betriebenen mechanischen Weberei und sonstigen Fabrik und Handelsgeschäfte.
Das Stammkapital beträgt 3 200 000 Mƽ Zur Deckung dieses Stammkapitals haben die Gesell⸗ schafter in die neue Gesellschaft folgende Vermögens—⸗ theile der bisherigen offenen Handelsgesellschaft sub Firma Krahnen & Gobbers eingebracht:
a. Rohmaterialien, halbfertige und fertige Fabrikate im Werthe vorn., 6 1 439 062, 83
b. Wechsel und Aktien im Werthe 166 680, 45
JI C. ausstehende Forderungen im Beere . d. Immobilien in Krefeld und / 774 389, 60 Wassenberg gelegen im Werthe von ] 164 69721 Die sämmtlichen vier vorgenannten Gesellschafter sind als Geschäftsführer mit der Maßgabe bestellt, daß jeder für sich allein befugt ist, für die Gesell⸗ schaft zu zeichnen in der Weise, daß er zu der Firma seinen Namen setzt. Oeffentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Reichs⸗Anzeiger. Krefeld, den 15. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
19767 Krereld. Bei Nr. 3818 des Handels—⸗ ö registers ist ie . daß der Kaufmann Julius Markus, Inhaber der Firma Julius Markus zu Krefeld, eine ,,, seines Handels⸗ geschäfts in Witten begründet hat unter der Firma Julius Markus.
Krefeld, den 15. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
19765 Krereld. Bei Nr. 1778 des biesigen Handels Firmenregisters, woselbst die Firma Heinr. Lagelse eingetragen ist, wurde heute vermerkt: Die Firma ist erloschen. strefelb, den 15. Juni 18965. Königliches Amtsgericht. . 19763] Krereld. Im hiesigen Handels⸗Firmen⸗Register ist heute sub Nr. 3981 eingetragen die Firma Rich? Lagelse mit dem Sitze in Krefeld und als deren Inhaber der Kaufmann Richard August Franz Lagel ée zu Krefeld. Krefeld, den 15. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
19764
Krereld. Bei Nr. 1698 des Prakurenregisters
ist heute eingetragen, daß der Errst Kowes zu
Krefeld als Prokurist bestellt und er aächtigt ist, für
ö r,, sub Firma Kowes .
zu Krefeld per procura zu zeichnen.
rere e g, ,n, rei Königliches A= nz sgericht.
— —
. 19769 . 3 Hd ger Handels gesellt , * ij 9e . 15 . Die zu Krefeld e. * ö. X, ö Josef Theisen, Johann Kleine⸗ ö er n . 2. 1Kleinewefers haben am 15. Juni Lheis ler an oelsgesellschaft unter der Firma bern *die und mit dem Sitze in Krefeld . 3 Firma wird nur von dem Josef ö 6 , wer in Gemeinschaft mit einem der . e gesellschafter Johann bezw. Wilhelm
ineweser g unterzeichnet.
Krefel o, den 31. Juni 1896. Königliches Amtsgericht.
19770
fr ereld. Bei, Nr. 21 16 des Gesells hafte li d) eingetragen die offene Handelsgesellschaft sub rma R. Zander ce Ce mit dem Sitze in
, . deren Inhaberinnen die zu Krefeld wohnen⸗ en Rosalie Zander und Rosa Goldberg sind. Lrrefeld, den 21. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
19771 Krekreld. Im hiesigen ndels⸗Fi ᷣ j e. . 3759 vermerkt: . ö erloschen. Krefeld, den 21. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
19772 Krereld. Unter Nr. 3982 des ge nenll e
ist eingetragen die Firma Se Müller zr. und alg
Krefeld eingetragen ist, warde heute vermerkt: Die