1895 / 150 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 26 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

r e, , , . , r meg. B 2. . K .

Nr. 12

; Großpietsch zu

30 Thaler Kur. Abfindung und mehrere in der Obligation genannte Naturalien ex degreto bom I7. Dezember 1840 für Bernhard Schmücker zu Messinghausen, eingetragen im Grundbuche von Mesinshaufen Band 3 Blatt 17 Abtheilung 111 Nr. 11,

d. Kaution auf 40 Thaler Kur. zu Gunsten der Glifabeth Linte, der Wilhelmine Schmücker, des Bernhard und der Therese Schmücker zu 66 bausen wegen Zahlung der Schulden des Emmeri Schmücker'schen Nachlasses laut Instrument vom 18. April 1843, eingetragen im Grundbuche von Messinghausen Band III Blatt 17 Abtheilung III

K Thaler Kur. Abfindung für Bernhard Schmücker zu Messinghausen, event. mit Zinsen nach Räßgabe des Vergleichß vom 5. Dezember 1844, eingetragen im Grundbuche von Messinghausen Band 111 Blatt 17 Abtheilung III Nr. 13, .

4) Auf Antrag der Wittwe Johann Schaefer zu Rösenbeck 320 . Kapital nebst Zinsen für Alex Strauß in Brilon aus der Obligation vom 26. No⸗ bember 1833, eingetragen Band II Blatt 12 des Grundbuchs bon Rösenbeck Abtheilung III Nr. 9,

sowie das Aufgebot der Hyvpothekenurkunden über olgende Posten:

3 a. 9 Baar 40 Thaler, .

B. die Lieferung folgender Naturalien: eine Kuh zum Werthe von 15 Thalern, ein Bett zum Werthe hon. 12 Thalern., ein Koffer zum Werthe von 6 Thalern, zwei Stühle zum Werthe von 1 Thaler, ein Spinnrad zum Werthe von ? Thalern, einen Daspes zum Werthe von 1 Thaler, Abfindung für Franziska Brüne zu Bontkirchen nach Inhalt des Theilungs, Rezesses vom 29. November 1837, ein⸗ getragen Band 5 Blatt 13 des Grundbuchs von Bonffirchen Abtheilung III Nr. 3.

6) S50 Thaler Darlehn nebst Zinsen und Kosten ür den Wegebaumeister Plate zu Brilon aus der Obligation vom 11. Nobember 1852, eingetragen im , , vgn Wülfte Band 1 Blatt 4 Ab⸗ theilung I Nr. 2, . 3 ö. dazu Berechtigten beantragt ist, weil die Posten angeblich gezahlt, die Inhaber der Posten bej. deren Rechtsnachfolger jedoch unbekannt sind und die Hypothekenurkunden angeblich verloren ge— gangen sind,

ꝛc.

da Ansprüche und Rechte nicht angemeldet sind und die dazu Berechtigten im Aufgebotstermine die Erlassung des . beantragt haben, für Recht:

Die Inhaber der . und deren Rechtsnach folger werden mit ihren Ansprüchen auf die be⸗ zeichneten Hypothekenposten ausgeschlossen, und die Hypothekenurkunden werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Von Rechts Wegen.

Brilon, den 10. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

19929 Bekanntmachung. .

h Ausschlußurtheil vom ä Juni 1895 sind die etwaigen Berechtigten: ;

3. der Post von 36 Thalern, eingetragen für den Heirn Ober⸗Amtmanun Drescher zu Amt Oelse in Abtheilung II Nr. 7 des dem Bauergutsbesitzer Her- mann Becker zu Michelsdorf gehörigen Grundstücks Nr. 23 i nt aus dem Instrument vom 24. Februar 1809, U

6 der Post von 12 Reichsthalern 20 Silber aroschen 6 Pfennig, eingetragen für den Königlichen Justij · Kommissarius Salomon in Schweidnitz n Ab. Tbeilung III Nr. 7 des dem Stellenbesitzer Franz

Kaltwasser gehörigen Grundstücks

r. 15 Kaltwasser laut gerichtlicher Immissions

urkunde d. d. Fürftenstein, den 7. April 1848, ex

decreto vom 20. Mai 1848, .

mit ihren Anspruüchen auf die Posten ausgeschlossen worden. . .

Nieder ⸗Wüftegiersdorf, den 20. Juni 1865.

Königliches Amtsgericht.

13924 Bekanntmachung. In dem auf Antrag des Ackerbürgers Ernst Jentzsch von hier heut verkündeten Ausschlußurtheile sind der Frau Anna Saadler, geb. Beyer, in Merseburg, und der Frau Makler . Lust, geb. Beyer, in Querfurt, ihre Ansprüche auf die im Grundbuche vom Dommitzsch Band V. Artikel 209 in Abthei⸗ lung III unter Nr. 1 für Johanne Christiane Beyer aus Dommitzsch laut Obligation vom 10. Mai 1839 eingetragene Hypothek von 30 Thaler Darlehn nebst 5 oo Zinsen und Kosten vorbehalten, im übrigen aber Ne Rechtsnachfolger der eingetragenen Gläu bigerin mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗

geschlossen worden. ;

Dommitzsch, den 20. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

19925 Bekanntmachung. Durch Urtheil vom heutigen Tage sind I Martin Drews, abwesend, mit seinen An⸗

sprüchen auf die Blumenthal 13 Abth,. II. Nr. 1

und 29 Abtb. HUI Nr. 1 aus dem Erbrezesse vom

28. April 1834 eingetragenen 18 Thlr. 26 Sgr.

*/, Pf. .

3) Tharlotte Hoppe, geb. Krenz, mit ihren An⸗

sprüchen auf die Blumenthal 13 Abth. III Nr. 2 aus dem Vertrage vom 9. Oktober 1863 einge⸗

tragenen 150 Thlr.,

sowie beider Rechtsnachfolger ausgeschlossen worden.

Schubin, den 20. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 14. Juni 1895. Schenk, Gerichtsschreiber.

19917]

Auf den Äntrag der Wittwe Ackerer Heinrich Welver, er⸗

Witteborg, Sophie, geb. Kappel hoff, zu We kennt das e ,. mtsgericht zu Soest für Recht Die etwaigen

Posten: a. Abth. NI Nr. 7,

Therese, Christine,

lichen Vertrages vem 10. Januar 1832.

Clara Borggräfe ihre genannten Geschwister bis dahin, daß sie sich selbst unterhalten können, mit

dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um 2 der Klage bekannt gemacht.

erechtigten folgender im Grund= buche von Welver Band III Blatt 16 eingetragenen

1090 Thaler Kurant ver⸗ schuldet Clara Borggräfe ihren fünf Geschwistern einrich, Stephan und Johannes Borggräfe, jedem zu 1/3, als deren Abfindung vom elterlichen Vermögen, zahlbar zur Zeit der Heirath 17. oder Großjährigkeit eines jeden Kindes gem Frch

uch mu

b. Abth. III Nr. 8, 200 Thaler Darlehn nebst 4 a5, bedingungsweise 5 d Zinsen und Kosten mit Ginschluß der Kosten der Kündigung für den Vikarie⸗ Fonds der katholischen Kirche zu Welver aus der gerichtlichen Obligation vom 25. Oftober 1844,

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus⸗

geschlossen.

20092 Oef 3. Arbeiterfrau

immer, zu zuwalt Wolff zu Liffa, klagt gegen ihren Ehemann, 6. W bckier Wilhelm Martin, zuletzt in Fraustadt

Oeffentliche Zuftellung.

Pauline Martin, geborene

eidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen He r gun des Rechtsstreits vor die erste Zivil sammer des Königlichen Landgerichts zu Lissa 1. P. d auf den 7. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗

Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Liffa i. P., den 17. Juni 1895.

Braun . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

200911 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrecht zugelassenen Personen;

H Marie Beate Toska verehel. Graf, geb. Keller, in Schönborn, .

2 Johann Paul Franz, Tuchschubmacher in Ischopau,

3) Auguste Emma verehel. Hunger verw. gew. Wagner, geb. Semmler, in Ditterẽ dorf, Anna Auguste Mehlhorn, geb. Geißler, in Mittweida, vertreten durch: ö. . zu 1 und 2 Rechtsanwalt ö. zu Chemnitz, zu 3 und 4 Rechtsanwalt Preller daselbst, klagen gegen: . 1 den Handarbeiter Hermann Moritz Graf, zuletzt in Chemnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, zu 2 Auguste Marie Frauz, geb. Werner, frũher in Zschopan, dann in New-⸗York, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, . zu 3 den Schuhmacher Carl Dewald Hunger, zuletzt in Ehrenfrieders dorf, gegenwärtig unbekannten Aufenthaltzßzßz⸗.. . zu 4 den Glasergebilfen Ernst Wilibald Mehl— horn, zuletzt in Geringswalde wohnhaft, jetzt un⸗ bekannten K e wegen: zu 1: Ehebruchs,

] . zu 2, 3 und : böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Scheidung der Ehe, und laden die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die Vierte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Chemnitz auf den 17. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum wecke der vom Prozeßgericht bewilligten öffentlichen . wird dieser Auszug der Klagen bekannt emacht. ! 86 Sekr. Fischer, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Zivilkammer IV.

200931 Oeffentliche Zuftellung. Die verehelichte Bergarbeiter Wienand, Amalie, eb. Trümpler, zu Gerbstedt, vertreten durch den echtsanwalt Dr. jur. Rüffer zu Halle a. S- klagt gegen ihren Ehemann, den Bergarbeiter Julius Wienand, gen. Jantke, früher in Gerbstedt, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtestreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Post⸗ straße 26, Zimmer 62, auf den S. November 18955, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf- forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. ö.. Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 18. Juni 1895.

Fröhlich, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20103 Oeffentliche n, Der uneheliche Curt Stahn zu Maadeburg, ver, treten durch seinen Vormund, den Eisendreher Carl Rogge das. . Prozeßbevoll mächtigter Referendar Meißner zu Magdeburg, klagt gegen den Musikus Willy Sterz, früher zu Magdeburg, jetzt in un—⸗ bekannter Abwesenheit, wegen Ansprüche aus einer außerehelichen Schwängerung, mit dem Antrage: 1) den Beklagten für den Vater des von der un, verehe lichten Helene Stahn am 8. August 1892 geborenen Kindes, Vornamens Furt Willy Karl, zu erklären, . ihn zu verurtheilen, für das vorgedachte Kind pom 1. Oktober 1892 ab bis zum zurück elegten 14. Lebensjahre 8 MS an monatlichen gif ten, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in, monatlichen Voraus⸗ bezahlungen, zu entrichten. . Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgerichts zu Magdeburg⸗A, Abtb. 6, Domplatz Rr. J. Immer Nr. 10, auf den 80. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der Fffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Magdeburg. A., den 11. Juni 18965. 6 Gerichts schreiber des Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung 6.

20102 Oeffentliche Zuftellung.

Die berwittwete Kaufmann Hulda Volkmann, geb. Sarnow, zu Swinemünde, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Herrendörfer zu Swinemünde, klagt gegen den Dekorateur Klein, unbekannten Aufenthalts, aus einem Waarenkaufgeschäft, mit dem Antrage auf Zablung von 30,25 ½ nebst 6 oo Zinsen vom T4. Februar 1885 ab, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Swinemünde auf den Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. e. Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser uszug der Klage 5 emacht.

100 en Zustellung. legen gan ee, H. Ahbreng zu Marienstein, ver⸗ trelen durch Rechtsanwalt Pr. Wildhagen in Göttingen, klagt gegen: 1) die Ehefrau des kowsky, Emilie, geb. Dunker, zu Vereinigte Staaten von Nord Amerika, 2) den Wil- helm Dunker, früber ebenfalls zu Pittsbur unbekannten Aufenthalts, 3) die Ehefrau des 4 Auguste, geb. Dunker, zu Thedinghausen, wegen Forderung,

aaten zur Zahlung von 4417 M 10 nebst 5 Co

raustadt, vertreten durch den Rechts. . 59 39 ee erung zu verurtheilen, und

66 den K 2, den Wilhelm Dunker, zur

mündlichen Verhandlun wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehe⸗ . f. des

mittags 9] Uhr, mit der Aufforderung, einen bei

stellen Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung 19846] ; . ö. ird di kannt gemacht. Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, 1. Zivil n,, kammer, zu Düsseldorf vom 21. Mai 1895 ist zwischen

L20loi]

den Ralbsherrn und Rechtsanwalt Herrendörfer, zu Swinemünde, klagt gegen den Tapezier Rud. Klein, frũher 3 . jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen attung von ; d . aus der Armenkasse gewährten Unterstützungen * ö 9 80 M 31 auf Zahlung von

ZJinsen seit dem Tage der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Swinemünde auf den 21. November Vormittags 10 Uhr. lichen Zustellung wird bekannt gemacht.

20104 Joh. Gölz u. Ludw. Pfrang,

ufsehers Frei⸗ ittsburg Pa.

3. Zt.

endarm J

mit dem Antrage, die drei Be⸗

des Rechtsstreits vor die öniglichen Landgerichts zu öttingen auf den 29. November 18935, Vor⸗ zu be⸗

em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt

Göttingen, den 21. Juni 1895. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Der Magiffrat zu Swinemünde, vertreten durch

dem Beklagten und dessen

80 S 31 3, mit dem Antrage 3 nebst 5 Prozent

1895, Zum Zwecke der öffent⸗ dieser Auszug der Klage

Wiese, ö . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtẽegerichts.

J. S. des a2. J. A. Pfrang, b. alle in Rippenweier, egen Sim. Valentini von Trient, hat das Sr. misgericht hierfelbst die Termine vom 13. Juli 1895 unter Bejeichnung der Sachen als Feriensachen verlegt auf Dienstag, 13. August 895, Vorm. 10 ühr. Dies wird zum Zwecke der öffentlichen Zustellung bekannt gemacht. Weinheim, l0. Juni 1595. Der Gerichtsschreiber Gr. Bad. Amtsgerichts:

Hersperger.

20094

Die 4 Rechtsanwalt Flucht vertretene Auguste Gastrich zu Solingen, Ehefrau des Handelsmanns Garl Marx daselbst, hat gegen den letzteren beim Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 18. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sißzzungssaale der III. JZivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt.

Schã fer,

als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

ö Nr. 7730/51.

20095 ; Die . Rechtsanwalt Krüsemann 1I. vertretene Ehefrau des Anstreichermeisters Peter Otto Frowein zu Barmen bat gegen ihren Ehemann bei dem Königl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem AUntrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Oktober 1855, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der II. Zivilkammer des Königl. Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Weber Aktuar, .

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20996 —ᷣ Die ö Rechtsanwalt Doerpinghaus vertretene Ling Duürholt zu Barmen, Ehefrau des Bahnarbeiters Wilhelm Weck daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf den 12. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld anberaumt. Weber Aktuar,

Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20099 : Die heftan des Kaufmanns Moritz Süßkind,

Jofepbine, geb. Fuld, ohne Gewerbe zu Köln, Se— Derinftraße flo, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Simon Mayer in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ift bestimmt auf den 16. Oktober 1895. Vor⸗ mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer. Köln, den 22. Juni 1895. . Der Gerichtsschreiber: Küppers.

(19948 . . Durch Urtheil des Königlichen Landgerichts, Zivil, kammer 2, zu Def e err vom 21. Mai 1895 ist zwischen den Eheleuten Emil Tiller, Müller, und Melanie, geb. Dahmen, beide zu Odenkirchen, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 26. März 18955 ausgesprochen. Düffeldorf, den 15. Juni 1895.

chs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2009 . . 5 Urtheil des Königlichen Landgerichts Zivil kammer 1, zu Düsseldorf vom 21. zwischen den Eheleuten Fabrikarbeiter Karl Stein⸗ jann und Emilie, geb. die Gütertrennung mit rechtlicher 27. März 1895 ausgesprochen. Düsseldorf, den 3 Juni 1895.

art sch⸗ Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

Wirkung

kammer 2, zu Düsselderf vom 21. jwischen den Eheleuten Karl Pascher, 2 er⸗ gesesse, und Gertrud, geb. Verheven, beide zu Krefeld, die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung seit dem 11. April 1895 ausgesprochen.

S ff, izanwärter, den ĩ t zu y, Düsseldorf die Gütertrennung mit rechtlicher Wirkung

vom 29. März 1895 an ausgesprochen worden. Oeffentliche Zuftellung. .

(189945 Dur

ai 1895 ist bender, zu Düsseldo 8. fl

20098 ; . i oönigli Landgerichts, Zivil 86 Urtheil des König =. 7 F .

d Christine, geb Salm, i. Däüsseldorf die Güter. 4 mit een fehl. Wirkung seit J. Man 1895 ausgesprochen

Düffeld orf, den 15. Juni 1895. Bartsch, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 19947 il des Königl. Landgerichts, Zivil⸗ Durch Urtheil nig 9 6 5 ö

Düsseldorf, den 5 1895. Gerichtsschreiber des Röniglichen Landgerichts.

Cheleuten Gärtner Mathias Berwitt

Düsseldorf, den 17. Junt 1895. Bartsch

Gerichtsschreiber dez Königlichen Landgerichte.

ch Urtheil der III. Zivilkammer des König

lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 26. April 1895 ift die zwischen den Eheleuten Spezereihändler Georg Mersmaun zu Solingen und der Auguste, geb. 1 daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 6. März 1895 für aufgelöst erklärt worden.

Schã fer. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19942

, 24 Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 8. Mai 1855 ist die zwischen den Eheleuten Sattler Friedrich Hagenbring zu Elberfeld und der Mathilde, geb. Tümmers, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ gemeinschaft mit Wirkung seit dem 20. März 1895 für aufgelöst 3 worden.

ã fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19944

. ö. Urtheil der III. Zivilkammer des Kgl. Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Mai 1835 ist die zwischen den Eheleuten Maschinenbauer Jakob Schmitz zu Elberfeld und der Lisette, geb. Paarhaus,

dafelbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft

mit Wirkung seit dem 23. März 1895 fur aufgelöst erklärt worden. Schãf

ã fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19941

. Jm Urtheil der II. Zivilkammer des 6e . Landgerichts zu Elberfeld vom 10. Mai 1835 ist die zwischen den Eheleuten Anstreicher Paul Hoppe zu Solingen und der Maria, geb. Carabin, daselbst bisher beftandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 2. April 1895 für aufgelöst er⸗ klärt worden. 646

ãf er, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19943

3 Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 13. Mai 1895 ist die zwischen den Eheleuten Schreiner Heinrich Limbach zu Solingen und der Emilie, geb. Jahn, daselbst bisher bestandene eheliche Güter gemein⸗ schaft mit Wirkung seit dem 13. Mai 1895 für aufgelöst erklãrt worden.

Schäfer. als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

20124 ö. Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Saarbrücken vom 298. Mai 1895 ist die zwischen den Ebeleuten . Keiper, Schreiner und Krämer, und Louise lisabetb Scherer, ohne Stand, beide zu Burbach wohnhaft, bestehende eheliche Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt, und sind die Parteien vor den Königlichen Notar Schwickerath hierselbst verwiesen worden. Saarbrücken, den 17. Juni 1895.

Ko ster⸗ ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

19951 . .

Durch Urtheil der II. Zivilkammer des Kaiser= lichen Landgerichts zu Straßburg i. Els. vom 17 Juni 1895 wurde die Gütertrennung zwischen den Eheleuten Philipp Kroehner Koch, und Georgette, geb. Glaudy, beide in Straßburg, Spießgasse 32, ausgesprochen, und wurden dem Ehemanne die Kosten zur Last gelegt. !

Der Landgerichts. Sekretãr: T. 8.) Weber.

igosꝛ] .

Durch Beschluß der I. Zivilkammer des Kaiser. lichen Landgerichts zu Straftburg i. Els. vom 15 Juni oh wurde die Gütertrennung iwischen Johann Michael Syaltenstein, früher Recht anwalt dier, z. It. ohne bekannten Wohn. und Aujenthaltẽ· ort, und dessen Chefrau Maria Josepha Glisabetha Gertrud Bergstein hier ausgesprochen und wurden dem Ghemanne die Kosten zur Last gelegt,

Der Landgerichts ⸗Sekretãr: (L. S.) Weber.

lisgso] . . Durch rechtskräftiges Urtheil der I. Zin llan des Kais. Landgerichtz zu Zabern vom 1. Mai 18 wurde zwischen den zu Apricourt wohnenden Ghe⸗ leuten Ernst Artmann, Schuhmacher, und Anna, geb. Bruns, die Gütertrennung ausgesprochen. Zabern, den 20. Juni 1895. ( Der Gerichtsschreiber: Sch midt.

19069 .

e ö Urtheil der J. Zivilkammer des aer ie

Landgerichts zu Zabern vom 27. Mai 1895 wur

zwischen den am Kanal zu Wolrheim wohnende

Ghelenten Joseph Flünct, Rebmann, und Kathari

Schirra die Gütertrennung ausgesprochen. Zaberu, den 21. Juni 1895.

kammer 1, zu Düsseldo

allen Lebensbedürfnissen versehen,

ie se, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

zwischen den Eheleuten

einhändler Jacob Paul

Der Landgerichte ⸗Sekretãr: Berger.

Untersuchungs⸗Sachen.

Aufgebote, . u. dergl.

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Dritte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 26. Juni

; Deffentlicher Anzeiger.

18935.

Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. '. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. . Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.

Bankf⸗ Ausweise.

Verschiedene Bekanntmachungen.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

20980] Oeffentliche Ladung.

In der Konsolidationssache von Zeilsheim (Kreis Höchst a. M haben wir zur Vorlegung der Konsoli—⸗ dationsurkunden und Erklärung über dieselben einen Termin auf Sonnabend, den 28. September 1895, Morgens 19 Uhr, vor unserem Kom⸗ missar, Regierungs Rath Lommatzsch zu Wiesbaden (Philippsbergstraße Nr. 15) anberaumt.

Zir demselben werden:

a. der Karl August Feige, ;

b. die Maria Franzis ka Feige, deren Aufenthaltsort unbekannt ist, unter der Ver⸗ warnung hierdurch vorgeladen, dat im Falle des Nichterscheinens angenommen werden wird, sie er⸗ kennten die Ausführung der Konsolidation, insbe⸗ sondere das Lagerbuch, die Güterzettel und das Rest⸗ verzeichniß (über Zuviel, und Zuwenigempfang) durchweg für richtig an und hätten Einwendungen und Beschwerden nicht geltend zu machen. Der Güterzettel über die den Obengenannten zugefallenen Abfindungestücke kann in dem Bureau des vorbe⸗

zeichneten Kommissars in Empfang genommen werden.

Cassel, den 20 Juni 1895. Königliche General Kommission.

Versicherung. 20064] .

Den Herren Mitgliedern der Sektion VIII. Berufsgenossenschaft der chemischen Indnstrie, bringen wir hiermit zur Kenntniß, daß in der Sektionsversammlung vom 22. Juni I. Is. in Nürnberg Herr Gottlob Glafey in Nürnberg zum Vorstandsmitgliede und Herr Friedrich Conradty in Grünthal als dessen Ersatzmann, sowie Herr Michael Barthel in Regensburg zum Vertrauens⸗ mann für Bezirk L, Oberpfalz und Regens⸗ burg, gewählt wurden.

Nürnberg, den 24. Juni 1895.

Der Sektionsvorftand. Johannes Zeltner, Vorsitzender.

4 Verlaufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.

19834 Bekanntmachung.

Das von der Gemeinde Nordrand bereits früher zum Verkauf gestellte Vorland nebst Hallig Pohns wird abermals unter Beding der Eindeichung im Jahre 1896 zum Verkauf gestellt, resp. werden die Bedeichungsarbeiten an geeignete Unternehmer ver⸗ geben. Reflektanten werden ersucht, sich wegen des Näheren in den nächften IA Tagen an den Gemeindevorsteher wenden zu wollen; bei dem⸗ selben sind die Zeichnungen, sowie näheren Bedin⸗ gungen einzusehen, event. Kopien derselben gegen Erstattung der Kosten zu beziehen.

Nordstrand, den 20. Juni 1895.

Die Eindeichungs⸗Kommission.

(19833 Verdingung.

Die Lieferung von 39 Bettstellen von Eisen und 42 einmännigen Mannschaftsschränken soll vergeben werden, und ist hierzu Termin auf Donnerstag, den 4. Inli 1895, Vormittags 9 Uhr, im Geschäftszimmer der unterzeichneten Garnison⸗ Verwaltung Kaserne L —, woselbst auch die Be⸗ dingungen zur Einsicht ausliegen. anberaumt.

Portofreie, mit bezüglicher Aufschrift versebene und versiegelte Angebote sind bis zum Termin einzu⸗ reichen.

Königliche Garnison⸗Verwaltung zu Halle a. S.

20059 Bekanntmachung.

Die Lieferung des Gesammt⸗Bedarfs an Papier bei den Landgerichten Koblenz, Saarbrücken und Trier soll öffentlich im Submissionswege neu ver⸗ geben werden. Die Bedingungen sind auf der Gerichtsschreiberei, Abtbeilung J, des Landgerichts zu Koblen; Zimmer 46 des Gerichts gebäudes ein- zusehen bezw. können gegen Zahlung von 70 Pfg. Kopial⸗Gebühren und Portoauslagen bezogen werden. Reflektanten wollen ihre Offerten an die Gerichts⸗ schreiberei, Abtheilung J, des Königlichen Landgerichts zu Koblenz, mit der Bezeichnung „Offerte zur Papier · Lieferung bis zum 10. Juli dieses Jahres einreichen.

Koblenz, den 21. Juni 1895.

Königliches Landgericht.

5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.

2002) Bekanntmachung.

Bei der am 15. dieses Monats stattgehabten öffentlichen Verloosung der mit dem 2. Januar 1896 zur Einlösung kommenden, auf 2500

Nummern gezogen worden:

103 104 129 193 1988 199 200 217 240 251 253 266 272 275 391 392 404 4097 416 423 429 458 483 464 465 477 478 498 583 597 633 634 636 641 649 684 692 765 774 785 787. 788

1173 1205 1206 1236 1250 1262 1404 1406 1414 1415 1417 1449 1474 1498 1501 1503 1515 1517

1649 1657 1666 1672 1681 1694 1751 1753 1776 1778 1784 1787 1820 1867 1875 1950 1982 2015 2175 2183 2246 2248 2278 2279 2320 2335 2364 2385 2407 2432 2445 2447 2449 2456 2464 2468

369 Stück Litt. J. Db,

298 312 316 325 328 335 336 3 400 410 411 425 426 4535 436 4 506 512 514 517 530 534 542 5 617 629 640 648 649 651 655 6 735 739 740 765 786 793 7947 S544 921 930 942 944 948 972 9 1016 10633 10937 10950 10964 1136 1183 1199 1241 1250 1258 1320 1338 1353 1354 1376 1382 1339 1399 1408 1469 1493 1506 1514 1543 1546 1550 1556 1563 15790 1672 1673 1675 1715 1806 1813 1841 1844 1892 1903 1913 1915 2031 2037 2048 2049 2050 2055 2098 2140 2156 2197 2203 2217 2270 2278 2283 2293 2297 2313 2410 2414 2416 2433 2435 2439 2498 2516 2517 2520 2536 2545 2558 2576 2604 2639 2651 26690 2675 2686 2715 2755 2773 2797 2840 2863 23878 2880 2886 2920 2983 2997 2998 2999 3096 3014 3059 3078 3081 3080 3135 3207 3315 3341 3423 3424 3443 3456 3473 3491 3497 3521 3525 3544 3566 3586 3587 3594 3598 3641 3723 3741 3749 3777 3806 3821 3858 3859 3861 3863 3864 3878 3952 3955 3957 3962 3966 3969 4071 4086 4129 4137 4153 41690 4239 4255 4257 4269 45302 45306 4332 4356 43690 4374 4409

4499 4511 4522 4535

4580 4582 4583 4585 4629 4635 1643 4651 4760 4776 4799 4797 4798 4835 4890 4932 4942 4945 4980 4981 5115 5135 51465 5163 5176 5177

337 343 371 393 426 436 438 457 560 568 591 607

S860 861 3891 898 973 1052 1057 1063 1070 1072 1124 1148 1368 1375 1422 1435 16533 1536 1623 1686 16387 1694 1855 1857 1858 1865 1873 1875 1913 1914 1929 1930 1934 1937 2033 2041 2043 2081 2096 20985 2187 2195 2257 2270 2285 2288 2295 2297 2327 2350 2394 2430 2437 2441 2447 2452 2453 2455 2480 2481 2498 2499 2577 2580 2710 2733 2759 2772 2773 2774 2812 2827 2841 2856 2878 2893 2945 2947 2973 2989 2999 3001 3072 3073 85 3096 3097 3098 3123 3150 3183 3191 3233 3298 3317 3342 3368 3369 3381 3392 3443 3456 3462 3463 3475 3484 3512 3513 3522 3531 3553 3605 3606 3622 3647 3658 3663 3705 3717 3753 3768 3800 3812 3904 3906 3916 3921 3922 3957 3961 3963 3967 3968 3969 4003 4004 4021 4022 4028 4031 4055 4056 4057 4068 40969 4130 4232 4236 4254 4275 4286 4310 4372 4377 4393 4420 4424 4426 4438 4477 4499 4515 4516 4545 4560.

153 Stück Litt. J. ,

112 113 131 134 189 204 263 345 346 350 363 368 391 392 477 506 515 530 572 598 599 644 648 652 667 686 689 690

975 1002 1022 10923 1053 1070 1114 131 1132 1135 1155 1173 1198 1201 1212 1223 1247 1256 1308 1314 1316 1320 1333 1374 1444 1448 1459 1456 1571 1593 1623 1624 1627 1652 1653 1662

2025 2041 2077 2095. 91 Stück Litt. J. e,

abgestempelten Schuldverschreibungen der Nass.

198 21 31 57 78 95 97 102

1309 1460 1529

1571 1574 1608 1609 1618 1620 1622

1698 1795 2058 2280 2457 2469

e zu 300 0 40 74 99 118 147 159 160 184 194 236 567 385 33 451 544 18 693 38335 989

13

95 79 1145 1321 1396 1517 16531 1823 1919 2067 2230 2388 2452 2550 2663 2804 2926 3024 3218 3466 3547 3642 3333 3380 3987 4170 4310 4418

4812 5091 5189

1443 1714 1877 1939 2113 2289 2431 2457 2617 2775 2902 30536 3104 3304 3354 3501 3559 3665 3840 3937 3973 4032 4147 4332 4429

1079 1174 1267 1412 16090 1669

1708 1721 1758 1775 1792 1793 1798 1912 1918 1919 1924 1931 1936 1953 1961 1864 1979 1985 2001 2002 2005

zu 3000

E66 Stück Litt. J. a, zu 150 4 Nr. 41 204 213 307 330 36 430 449 523 525 654 667 792 793 967 1093 10963 1982 1103 114 1128

1140 1312 1463 1560 1634 1706 1796 2110 2302 2441 2484

1158 1325 1397 1537 1668 13831 2027 2076 2259 2390 2465 2555 2665 2338 2943 3036 3293 3463 3556 3704 3846 3897 4016 4231 4316 4491

4564 4565 4572 4596 46382

4598 4740

4883 5092 5190

5241 62657 5363 53655 5271 5374 52584 5361. 230 Stück Litt. J. c, zu 600 6 8 2 23 326 77 40 41 44 48 49 59 61 73 75 77 75 86 87 85 2 99 110 1 142 143 156 158 244 253 367 25 415 418 452 45 466 467 455 45 sI5 565338 5667 66 768 78 793 794 845 847 851 1022

2 131 3 264 3 424 39 494 3 702

858

10390 1074 1078

1511 1843 1389 1960 2123 2290 24534 2474 2685 2777 2934 3045 3116 3310 3399 3503 3564 3666 3843 39438 3987 4038 4171 4359 4430

4521 4527

zu 1500 Nr. 73 175 1418 31 32 47 67 75 98 101 268 305 317 160 414 421 600 613 635 703 720 721 S065 3165 S295 S355 S760 891 08 316 336 954

1098 1175 1280 1431 1607 1687 1849 1959 2014

SS Nr. 16 120 129 135 147 169

215 216 7378 452 455 539 563 672 673 936 9651

Nr. 15 248 280 392 395 496 503 571 615 694 701 843 S51 993 994

Nr. 3

8 71.7

Landesbank Litt. J. sind von den noch im

Verkehr befindlichen Stücken die nach verzeichneten

1168 1368 1464 1568 1641 1745 1818 2121 2303 2444 2491.

1182 1336 1398 1540 1669 13838 2028 2085 2266 2401 2467 2557 2666 2839 2977 3038 3306 3469 3564 3720 3847 3903 4050 4238 4317 4492 4573 4626 4753 4884 5105 5204

133

275

425

505

722

859 1034 1107 1522 13847 1398 2030 2161 2292 2436 2478 2699 2801 2941 3070 3118 3312 3407 3505 3599 3695 3881 3955 4002 4045 4188 4367 4431 4535

108 344 424 629 740 959 1102 1187 1287 1432 1621 1696 1911 1960 2022

24 232 253 254 262 266 270 272 284 285

294 312 313 331 335 382 392 393 428 438

; 4655 466 472 473 488 491 504 506 552 564

278 337 399 624 539 648 672 673 674 700

728 723 736 737 738 756 787 874 879 897

929 930 931 934 951 961 1 975 981 982

984 9896 1005 10652 1055 1068 1086 10988 1119 1145 Uis6. e

Die zur Rückzahlung herausgeloosten Kapitalien sind am 2. Januar 1855, mit welchem Tage die Verzinsung aufhört, gegen Einlieferung der in kursfähigem Zustaude befindlichen CG fbr kungen nebst Zinsscheinanweisung und den noch nicht fälligen Zinsscheinen bei unserer Hauptkaffe dahier oder bei dem Bankhause M. A. v. Roth⸗ schild Söhne in Frankfurt a. M. in Empfang zu nehmen.

Bereits früher ausgeloost und bis jetzt nicht erhoben sind:

55 J. a, Nr. 1722. (Rückzahlbar am 2. Januar

894.

Litt. J. a, Nr. 369 3 Rüũckzahlbar

Litt. J. b, Nr. 360 3375. J am 2. Januar 1895.

Die Inhaber dieser Schuldverschreibungen werden wiederholt zur Erhebung der Kavitalbeträge auf- gefordert.

, Anhang. Bei dem Königlichen Amtegericht zu Wiesbaden ist wegen folgender Schuldverschreibungen der 2 Landesbank das Aufgebotsverfahren an⸗ zängig.

Litt. F. a, Nr. 1699, F. b, Nr. 695 2693 2912 5709 5710, G. b, Nr. AI. G. c, Nr. 236, H. a, Nr. 307 308 2942, H. b, Nr. 3837, H. c, Nr. 1963, K. a, Nr. 2273 2703 2704 2705 2706 2707 2708 209 21I0 AII1 Al2 2713, L. a, Nr. 20657, L. b, Nr. 1509 2840 5480.

Wiesbaden, den 17. Juni 1395.

Direktion der Nafs. Landes bank. Reusch.

20066 Bekanntmachung.

Bei der am 12. Juni er. stattgefundenen sech⸗ zebnten Ausloosung der in Gemäßheit des Allerh. Privilegiums vom 17. November 1879 ausgegebenen von 455‚9 und vom 1. Juli 1885 auf 4090 herab⸗ gesetzten Eberswalder Stadt ⸗Obligationen sind folgende Stücke gejogen worden:

Iitt. A. Nr. 16 über 2000 4

itt. B. Nr. 26 über 1000 60

Litt. C. Nr. 73 89 144 221 303 311 331 340 über je 500 6,

itt. D. Nr. 79 82 169 181 189 295 347 356 423 4532 440 446 453 über je 200 4

Die Inhaber dieser Obligationen werden hierdurch aufgefordert, dieselben nebst den dazugehörigen Kupons und Talons bei unserer Hauptkasse oder bei der Deutschen Bank in Berlin am 2. Ja⸗ nnar 1896 einzureichen und den Kapitalwerth in Empfang zu nehmen. Die Verzinsung der ausge⸗ looften Obligationen hört mit dem 31. Dezem ber

1895 auf. Rückftändig find noch: 1) aus dem Rechnungsjahre 1886/87: Iitt. D. Nr. 53 über 200 S, 2) aus dem Rechnungsjahre 1894/95: Litt. CG. Nr. 328 über 500 6 Gleichzeitig wird der Rest dieser Anleihe

zum 2. Januar 1896 zur baaren Einlösnng

gekündigt. Eberswalde, den 20. Juni 1895. Der Magistrat.

20967 Bekanntmachung.

Auf Grund des landesherrlichen Privilegii vom 29. Mai 1888 sind die Anleihescheine der Stadt Spandau IV. Ausgabe

Buchstabe A. Nr. 73 136 251 361 und 7418

à 590 ƽ und Buchstabe B. Nr.? 14 25 57 86 983 117 121 1: 152 173 174 184 225 230 268 300 317 und 328 à 200 4. ausgelooft worden und werden biermit zur Rück zahlung am 1. Oktober 1885 gekündigt.

Die Inhaber wollen gegen Rückgabe der Anleihe⸗ scheine mit den Zinsscheinen vom 1. Oktober 1895 ab das Kapital nebst Zinsen bei unserer Stadt⸗ Hauptkafse während der Dienststunden in Empfang nehmen. Die Verzinsung hört mit dem 1. Oktober d. J. auf. ̃ J Gleichzeitig wird die Einlösung der für 1894/95 ausgeloosten noch nicht zur Zahlnug präsen⸗ tierten Anleihescheine Litt. B. Nr. 7 110 118 276 29 und 318 in Erinnerung gebracht. Spandau, den 21. Juni 1855.

erschrei⸗

20088 Bekanntmachung.

Bei der am 20. Februar er. stattgehabten Aus⸗ loosung von Halberstãdter Stadtanleihescheinen sind folgende Nummern gezogen worden:

1) Von der Anleihe vom 28. Febrnar 1882.

Litt. A. Nr. 178 218 247 248 269 280 305 342 422 436 564 588 590 591 603 612 über je 1000

itt. B. Nr. 104 115 130 265 359 405 415 417 421 452 518 540 589 598 626 628 642 644 758 759 801 873 894 926 934 958 974 1020 1028 10634 1042 10983 1106 1189 1190 1192 über je 500 460

itt. C. Nr. 51 61 174 199 244 267 340 381 472 515 523 567 693 696 731 über je 200 4 2) Von der Anleihe vom 28. Februar 1891.

itt. A. Nr. 31 32 34 124 214 über je 1000 4

Iitt. B. Nr. 1 77 137 144 153 345 399 400 444 über je 500 MS itt. G. Nr. 32 115 277 348 402 über je 200 4

Diese Anleihescheine werden hiermit zum 1. Ok- tober dieses Jahres 2 Gegen Rück⸗ gabe derselben nebst den Anweisungen zum Empfang der IV. beziehungsweise IL. Reihe der Zinsscheine sind die Beträge vom 1. Oktober dieses Jahres ab in unserer Stadt⸗Hauptkasfse in Einpfang zu nehmen und hört die Verzinsung von diesem Tage

ab auf. Aus früheren Verloosungen find noch folgende Nummern rückstãndig:

a. aus der Verloosung vom 24. Februar 1892.

itt. A. Nr. 201 221 und Litt. G. Nr. 339 vom Jahre 1891.

b. aus der Verloosung vom 22. Februar 1893.

Iitt. C. Nr. 67 85 94 153 vom Jahre 1832.

itt. 4. Nr. 191 und itt. C. Nr. 455 vom Jahre 1891.

C. aus der Verloosung vom 14. Februar 1894.

Litt. B. Nr. 46 47 179 474 vom Jahre 1882.

Litt. CG. Nr. 406 454 vom Jahre 1891.

Die Verzinsung dieser rückstandigen Nummern hat mit dem 1. Oktober der betreffenden Verloosungs⸗ jahre aufgehört.

Halberstadt, den 20. Juni 1895.

Der Magiftrat.

bor] Prospect. Toige Nene Berliner Pfandbriefe.

Auf Grund des Statuts für das Berliner Pfand— brief Institut vom 58. Mai 1568 G=-S. S. 456ff. und seiner Nachträge, insbesondere des 6. durch Allerhöchsten Erlaß vom 7. November 1894 geneh⸗ migten Statutennachtrags G- S. S. 189 Nr. 33 giebt das unter Aufsicht des Magistrats zu Berlin und des Herrn Ministers des Innern verwaltende Berliner Pfandbrief⸗Amt vom 1. Juli 1895 ab auf den Inhaber lautende 3 ige Nene Berliner Pfandbriefe in Abschnitten von

; 5000, 1000, 500, 200 und 100 , aus.

Die Zinsscheine sind halbjährlich am 2. und 1. Juli fällig und zahlbar

bei der Kasse des Berliner Pfandbrief⸗Amts zu Berlin W., Eichhornstr. 5, und bei den hiesigen Bankhäusern Jacquier &

Securius und Jacob Landau.

Die zur Rückzahlung gelangenden Pfandbriefe sind zahlbar an der Kasse des Berliner Pfandbrief⸗Amts. Wegen der übrigen, für die Neuemission in Frage kommenden materiellen Angaben wird auf den vom Kommissariat der Fondsbörse am 22. Januar 1895 genehmigten Prospekt des Berliner Pfandbrief⸗Amts vom 18. 22. Januar 1895, betreffend die 380 / cigen Neuen Berliner Pfandbriefe, Bezug genommen, da die darin enthaltenen ausführlichen statutarischen Be⸗ stimmungen auch für die 30, igen Neuen Berliner Pfandbriefe maßgebend sind.

Berlin, 11. Juni 1895.

Das Berliner Pfandbrief⸗Amt. Gesenius.

6) Kommandit - Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. . der

Actien . Getreidedrescherei

und der Attien Windmühle Gadenstedt. am 4. Juli d. J., Nachmittags 4 Uhr, im Rump'schen Gasthause in Gadenstedt. . Tagesordnung: 1) Vorlegung des Geschäftsberichts 2) Beschlußfassung über Dividende. 3) Neuwahlen. Der Aufsfichtsrath.

Januar

Der Magißftrat.

Aumann.

20122 Activa.

. 35 4305 o 725 76 * ijõl 365235 861 32 oz old d] ig OH 6 85 ii 359 30 36 866 35

1894 Grundstück⸗ Konto Gebãude⸗ Konto Maschinen· Konto

Inventar ⸗Konto

Kassa · Konto

Diverse Debitoren

Stein⸗Vorrath

Sohlziegel · Vorrath Verlust

. Bilanz der Dampfziegelei Langenselde.

265 654 30 Hamburg, 31. Dezember 1894.

Dampfziegelei

Passiva.

Reserve f. Dubiosa

Diverse Kreditoren 27 70998

T3 383] J

Langenfelde. Th. Nitsch.