in dem Entwurf vorgesehenen Vorschriften eine gewisse Unsoliditãt für die ausgegebenen Papiere begründet werde, so möchte ich im Segen · theil glauben, daß gerade die Möglichkeit einer solchen Majorisierung dahin führen wird, daß nur solche Personen, die auch einen vollstãn· digen Ueberblick über die Verbältnisse haben, sich an derartigen Emis⸗ sionen betheiligen, nur solche, die zu prüfen in der Lage sind, ob es sich um ein solides und eine gewisse Aussicht auf Rentabilitãt gewãhrendes Unter⸗ nehmen handelt oder nicht. Ich meine ferner, es ist durchaus wünschenswerth, Mittel zu finden, die es ermöglichen, daß, falls solche Unternebmungen nicht prosperieren, die Auflösung sich nicht nothwendig in den Formen des Konkursverfahrens vollzieht, sondern eine außergerichtliche Regelung stattfindet. Die Vorzüge einer solchen außergerichtlichen Erledigung sind aus der Erfahrung so bekannt, daß ich mich darüber des weiteren nicht zu verbreiten hrauche. Ich will binzusügen, daß der Herr Referent im Herren hause gerade die Bestimmungen, welche in S§ 27 ff. enthalten sind, als wesentliche Verbesserung des vorjährigen Entwurfs bezeichnet hat, und zwar als eine solche Verbesserung, welche es ermögliche, den Wider⸗ spruch, der im vorigen Jahre im Herrenhaus gegen das Gesetz er⸗ hoben war, fallen zu lassen. Es würde deshalb, wenn der Antrag Strombeck Ihre Zustimmung fände, sich die Gefahr ergeben, daß das Herrenhaus sich nunmehr wiederum ablehnend gegenüber der Vorlage perhielte und die Vorlage zu Falle käme. Ich glaube daher, die⸗ jenigen, welche den Grundgedanken der Vorlage billigen und denselben für einen glücklichen halten, sollten sich gegenwärtig halten, daß die Beseitigung der S§5 27 ff. die ganze Vorlage ernstlich zu gefährden im stande ist.
Was den von Herrn Abg. Dr. Hammacher zuletzt angeregten Gedanken angebt, daß auch Vorsorge getroffen werden möge für die Ermöglichung einer Vertretung der gemeinsamen Interessen der Theilpfandgläubiger im Falle einer Zwangeversteigerung des Unter. nehmens, so kann ich diesen Gedanken nur als durchaus beachtens⸗ werth bezeichnen. Ich glaube, daß wesentliche praktische Interessen dafür sprechen, daß auch nach dieser Richtung Vorsorge zur Wahrung der gemeinsamen Interessen getroffen wird. Der Weg, wie diese Interessen zu wahren sein möchten durch gemeinsame Vertretung, würde ja an und für sich durch die S5 27 ff. bezeichnet. Herr Dr. Hammacher hat aber bereits zugegeben, daß im Gesetz selbst sich wohl kaum Raum finden würde, im einzelnen schon diese Frage auszugestalten. Ich glaube meinerseits die Zusicherung geben zu können, daß, wenn es sich um Ertheilung von Privilegien für die Ausgabe derartiger Schuldverschreibun zen handeln wird, die Königliche Staatsregierung in jedem Falle mit Sorgfalt erwägen wird, ob nicht det von Herrn Dr. Hammacher vorgesehene Fall aus⸗ drücklich zu berücksichtigen ist, und demgemäß Bestimmungen in das Privilegium und die Emissionsbedingungen aufzunehmen sein werden, die die Wahrung der gemeinsamen Interessen für die hier erwähnten Fälle sicher stellen.
Ich kann nur bitten, meine Herren. dem Antrag des Herrn pon Strombeck keine Folge zu geben und zunächst den 5 27, der zur Diskussion steht, aufrecht zu erhalten.
Abg. Irmer (kons. ; Durch die s§5 27 bis 31 werden gewisser⸗ maßen Inhaber-Hypotheken neu eingeführt. Nach reiflicher Ueber⸗ legung sind aber meine politischen Freunde dahin gekommen, daß es im Interesse des Kleinbahnwesens besser ist, die Paragraxhen
anzunehmen. ö ö. ö Abg. von Cunyv (ul): Ich möchte nur erklären, daß die
Kommission für die Zivilgesetzgebung sich mit der Frage einer Ver⸗ tretung der Gläubiger bei a m e beschäftigt hat und wohl eine günstige Lösung finden wird,
Ministerial⸗ Direktor Brefeld befürwortete die Annahme der FS 27 bis 31, da im gegebenen Fall auch den Obligationären ein Spfer zur Erhaltung eines Unternehmens zugemuthet werden könne.
Abg. Graf von Moltke (fr. kons.) sprach sich ebenfalls gegen den Streichungsantrag aus.
Das Haus beschloß, die Paragraphen aufrecht zu erhalten. Die Übrigen Paragraphen des Gesetzentwurfs wurden ohne Debatte ebenfalls genehmigt.
Abg. Kirsch (Zentr. beantragte, das Gesetz mit dem 1. Oktober 1895 in Kraft treten zu lassen, da auch das Gerichte kostengesetz kaum vor diesem Termin eingeführt werden könnte.
Justiz-Minister Schönstedt:
Ich kann in thatsächlicher Beziehung bemerken, daß der von beiden Häusern angenommene Entwurf eines Gerichtskostengesetzes sich bereits im Kabinet befindet und wohl zweifellos in nächster Zeit die Unterschrift Seiner Majestät des Königs finden wird.
Der Antrag Kirsch wurde darauf angenommen.
Schluß der Sitzung K Uhr.
Nächste Sitzung: Montag 11 Uhr. (Tagesordnung: Eisenbahnverstaatlichungs⸗ Vorlagen; Gesetzentwurf, betr. Ver⸗ pflegungsstationen; Gesetzentwurf, betr. Pfandrecht von Privat⸗ eisenbahnen und Kleinbahnen.)
Statistik und Volkswirthschaft.
Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie.
In Thale hielt die Berufsgenossenschaft der chemischen Industrie gestern ihre diesjährige ordentliche Generalversammlang ab, in der zo5 Stimmen vertreten waren. Die Jahresrechnung für 1894, die in innahme und Ausgabe mit 14093 20290 t abschließt, wurde einstimmig genehmigt und dem Vorstand Entlastung ertheilt., Zum Vorsitzenden für das nächste Geschäftejahr wurde, wie . W. T. B. meldet, Kommerzlen⸗Rath Dr. J. T. Holtz (Eisenach), zum Stell⸗ vertreter die Herren Dr. C. J. Martius, Dr. Kunheim und Jul. Rütgers, sämmtlich in Berlin, wiedergewählt.
Zur Arbeiterbewegung.
Aus Nürnberg wird der Fikf. Ztg. gemeldet, daß eine zabl⸗ reich besuchte Holzarbeiter⸗Versammlung am Donnerstag die Bedingungen des Holzindustriellen⸗ Verbandes (vgl. Nr. 152 d. Bl) verwarf und trotz der angedrohten Aussperrung und im Einperständniß mit den Aasständigen erklärte, daß der Ausstand in der Eysser'schen Hofmöbelfabrik fortzuführen sei.
In deins ig verhandelte eine Versammlung der Steinmetz⸗ gehilfen am Mittwoch über Meinungsverschiedenheiten, die sich bei der Auslegung des Tarifs zwischen Arbeitgebern und Gehilfen ergeben haben. Die Gehilfen behaupten, daß ihnen nach diesem Tarif für das sogenannte „‚Scharrierenꝰ ein Lohn von 2 S 40 3 für den Quadratmeter zustände, während viele Meister nur 2 S gewähren wollen. Es wurde eine Lommission zur Unterhandlung mit der Innung gewählt. Lehnt die Innang die höhere Bezahlung ab, so sollen keine scharrierten Arbeiten mehr geliefert werden. Die Leipz. Ztg.“, der wir diese Mittheilung ent- nehmen, stellt einen Theilausstand in allernächster Zeit als möglich
bin. Von 280 in Leipzig beschäftigten Steinmetzgehilfen gehören 240 der (Iozialdem okratischen Organisation an. .
ker in Berlin beschäfligte sich eine von etwa 1200 Töpfern besuchte Versammlung am Donnerstag mit dem Töpfer ausstande vgl. Nr. 146 d. Bl.). Nach dem Bericht der Ausstandg ˖ ommission aben bisher io Arbeiter (davon 335 verheirathet) die Arbeit nieder gelegt Einige der Ausständigen baben die Arbeit wieder auf- genommen, andere Berlin verlassen, sodaß noch 452 Mann mit 144 Kindern zu unterstützen sind. Insgesammt haben 37 Meister die . der Gefellen durch Unterschrift anerkannt; viele Innunge meister, die den Tarif nach wie vor innehalten, wollen, wie die Nat.. Ztg. berichtet, eine schriftliche Erklã⸗ rung nicht abgeben. Der Antrag der Kemmission: diejenigen Innungsmeister, welche bis jetzt den alten Tarif innehielten, von der Ünterschrift zu entbinden, wurde abgelehnt; dagegen wurden die folgenden Bestimmungen angengmmen: „Die Unterstũtzungsfrage wird wie folgt geregelt: Für die ersten secht Ausstandstage hat niemand Unterstuͤtzung zu beanspruchen; für die übrigen Tage bis Sonnabend, den 25. d. M. für jeden Wochentag 250 , außerdem für jedes Kind 1ẽ46sfür die Woche besonders.
Nach Mittheilung des Statistischen Amts der Stadt Berlin sind bei den hiesigen Standesämtern in der Woche vom 16. Juni bis inkl. 22. Juni er. zur Anmeldung gekommen: 22 Tebendgeborene, 211 Theschließungen. 39 Todtgeborene, 643 Sterbefãälle.
Bauten.
In dem Wettbewerb um ein Rathhaus in Cöthen sind, wie Tas „Zentr.- Bl. d. Bauv.“ mittheilt, 44 Arbeiten eingelaufen. Das Preisgericht nahm von der Zuerkennung eine; ersten Preises Äbstand und ertheilte zwei zweite Preise zu je 1590 6 und zwei dritte zu je 1005 6. Zweite Preise erhielten Wienkoop in Nymphen⸗ burg. Gern bei München, Reinhardt u. Süßenguth in Berlin, dritte Preise Karl Müller und Alwin Genschel in Hannover und Emil Hagberg in Berlin. Die Entwürfe „Wie die Alten sungen“ꝰ und Kothene‘ wurden zum Ankauf empfohlen.
Literatur.
Elektrotechnik. .
Die Lehre von der Elektrizität und deren vraktische Verwendung, von Ingenieur Th. Schwartze. Mit 153 Abbil⸗ dungen. Preis 10 M Verlag von J. J. Weber in Leipzig. — Dieses Buch ist zunächst in der Absicht geschrieben, den neuesten wissenschaftlichen Ergebnissen der Elektrizitätslehre mit Rãcksicht auf die Elektrotechnik gerecht zu werden, dann aber auch, um eigenen An⸗ schauungen des Verfassers Ausdruck zu geben. Derselbe ging von der Ansicht aus, daß an Büchern, welche die Elektrizitäts lehre in der herkömmlichen Weise behandeln, kein Mangel ist und daß anderer⸗ feits in den Anschauungen über das Wesen der Elektrizität von seiten bedeutender Elektriker eine Umwälzung angebahnt wird, indem ernste Bedenken gegen gewisse übliche Begriffsbildungen und Formeln der Lehrbücher vielseitig erhoben werden. Er stellte sich mnsbesondere auch die Aufgabe, die Elektrizitätslehre im Sinne Faraday's in möglichste Uebereinstimmung mit den allgemeinen vhvsikalischen Grundfätzen zu bringen, da unzweifelhaft in der Natur alle Vorgänge einheitlichen, einfachen Gesetzen unterliegen. Bei alledem haben die gegenwärtig noch üblichen Anschauungen in dem vraktischen Theile des Buchs Berücksichtigung gefunden, indem durch die neueren An⸗ schauungen nur die Begriffsbildungen, aber keineswegs die gebräuch⸗ lichen Regeln und Rechnungsformen der Elektrotechnik beeinflußt werden.
Land⸗ und Forstwirthschaft.
Getreideernte in Algerien.
Die diesjährige Ernte, welche zu den besten Hoffnungen be⸗ rechtigte, hat im letzten Moment noch eine Einbuße erlitten. So ist in der Provin; Constantine in der Gegend von Milia durch Hagel und in der Probin; Oran im Cheliff in der Gegend von Orléans pille bis Relizane durch den Sirokko größerer Schaden verursacht worden. Abgesehen von diesen Gebieten ist die Getreideernte Algeriens als eine gute zu bezeichnen, mit Ausnahme für Gerste in der Provinz Constantine, wo nur ein mittelmäßiger Ertrag erzielt worden ist.
Handel und Gewerbe.
Vom oberschlesischen Eisen- und Zinkmarkt berichtet die ‚Schles. Ztg.“: Auf dem Roheisenmarkt blieben die Verhãltnisse unverändert. Größere Bestände sind vorläufig auf den Werken nicht vorhanden, namentlich nachdem in der letzten Zeit ein großer Posten Roheisen nach einem oberschlesischen Werke Abzug gefunden hat. Der Export an oberschlesischem Roheisen nach Rußland bewegte sich in den bescheidensten Grenzen. — Der Beschäftigungsgrad der oberschlesischen Waljwerke hat im Vergleich zur Vorwoche eine Abschwächung nicht erfahren. Die Werke sind immer noch nicht in der Lage, die von der Kundschaft. vorgeschriebenen kürzeren Lieferfristen einzuhalten. Namentlich sind in der letzten Zeit wieder größere Aufträge aus Polen und Rußland, sowie aus den Donaulaͤndern eingegangen, bei denen fast durchweg vrompieste Lieferung vorgeschrieben ist. Die 6 für Träger und sonstiges Baueisen bat fich neuerdings etwas abgeschwächt. dagegen haben sich die Aufträge für Feinbleche und Waljdraht vermehrt. In Röhren ist das Geschäft gegenwärtig recht flott; die Röhrenwalzwerke und Röhrengießereien sind nach wie vor recht gut beschäftigt und erzielen für ihre Produkte auch gewinnbringende Preise Eine Echöbung der Siederohrpreise hat nach Inkrafttreten des Syndikats verständigerweise nicht stattgefunden. — Die Beschäf⸗ tigung der Gießereien ist augenblicklich eine normale, doch sind die Preise in Rücksicht auf die erbebliche Konkurrenz gedrückt. Auf dem Zinkmarkt ist in letzter Berichtswoche eine wesentliche Aenderung nicht vorgekommen. Die Londoner Notierungen zeigten eine rückläufige Bewegung und schwankten zwischen 14 Pfd. Ster! 10 Sh. bis 14 Psd. Sterl 15 Sh. Mit Rücksicht auf die volle Beschäftigung der Walzwerke und die gute Nachfrage aus England und Desterreich kommt die Produktion sämmtlicher Hütten in vollem Umfang zur Verladung. Die Preise für Waljzink blieben für den Großhandel unverändert, im Kleinhandel dagegen werden etwas böhere Preise gefordert. Auch für Blei und Bleifabrikate ist die Nachfrage gegenwärtig recht rege, insbesondere für Bleibleche, die jetzt in großen Quantitäten bei dem Neubau der Schwefelsäurefabriken auf Lazy. und Euidottohütte und dem Vergrößerungsbau auf Reckebütte Verwendung finden. Diese Fabriken sollen sämmtlich gegen Ende Oktober d. J. in Betrieb gesetzt werden. . .
— Die Verwaltung der Portland-Zementfabrik Hem⸗ moor bat beschlossen, den noch in Umlauf befindlichen Restbetrag ihrer 45 6 zu 1665 00 rückzablbaren hyvpothekarischen Anleihen von 1882 und 1891 von 1233 6600 6 und 457 000 46 unter Einhaltung der ursprünglich festgestellten Tilgungepläne in eine 40/9 zu 1050F rückzahlbare Anleihe zu konoertieren. Die Gesellschaft kündigt daber den ganjen, noch in Umlauf befindlichen Betrag zur Rück⸗ zahlung auf den 2. Januar 1896 und stellt es den Besitzern frei, die Konvertierung in 450 ige Obligationen vornehmen zu lassen. Die Bankhäuser Hermann Bartels und Gottfried u. Felix Herzfeld in Hannover nehmen die Anträge wegen der Konvertierung vom 1. bis J5. Juli d. J. einschließlich entgegen. (Vgl. das Ins. d. heutigen Nummer d. Bl.) .
— Die gestrige Generalversammlung der Vereinigten Schweizer Bahnen genehmigte, wie W. T. B. aus St. Gallen berichtet, einstimmig die Jahresrechnung und beschloß entgegen dem Antrage der Verwaltung, die Rückzahlung der Prioritätsaktien zur
n nicht eintreten zu lassen. Die fünf ausscheidenden Mitglieder des erwaltungeraths wurden wieder- und Oberst Steinlin sowie Bank ⸗
Korn zucker exkl., von
direktor Bavier neugewählt. — Aus Bern wird ferner gemeldet,
die Generalpersammlung wegen der schwachen vn. für * Revision der Statuten nicht beschlußfähig war. Die Ablehnung des Antrags der Verwaltung auf Rückỹahlung der rioritãts⸗Aktien er⸗ folgte mit 1453 gegen 329 Stimmen. Die Ve ammlung genehmigte die Vertheilung einer Dividende von 4400 für die ãten und von 400 für die Stammaktien. ;
Magdeburg. 25. Juni. (W. T. B) Zuckerberichi. 3 oo —— neue ——. Kornzucker erkl. Z o Rendement — — neue 970 – 9, 85, Nachvrodukte exkl., I5 o/o Rent ement 665 — 7.55. Ruhig. Brotraffinade ! 7 Drot- raffinade N — —. Gem. Raffinade mit Faß 22,2. — 22.75. Gem. Melis 1 mit Faß — — Ruhig. Robrncker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg vr. Jum 9g575 Gd, 265 Br., vr. Juli 9.577 Gd., 9,50 Br., pr. August 9.723 bez., 75 Br. vr. Sey⸗ fember 85 Gd, 8,0 Br. Ruhig. — Wochenumsatz im Rohzucker⸗ geschãft 83 000 Ztr. .
Leipzig, 28. Juni. (W. T. B.) Kammzug - Termin handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juni — 4, pr. Juli 3025 Æ pr. August 305 M*. vr. September 305 . vr. Dł- tober 3,077 A. pr. Nopember 307 Æ, vr. Dezember 3, 10 MÆK, pr. Januar 3, 12 M. vr. Februar 3,125 M. vr. März 3, 15 4, pr. April 3, 15 4, vr. Mai 315 Æ Umsatz. 15 000 Kg. Bremen, 28. Juni (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffmniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Brem er Petroleum. Börse. Ruhig. Loko 7.25 Br. — Baum wolle. Willig. Upland mitdl. loko 34 . — Schmal. Sehr fest. Rilcor 355 3. Armour sbield 354 3, Cudabr 354 4, Fairbanks 255 3. — Speck. Fest. Short clear middling loko 315. — Ta back. Umsatz: 91 Faß Kentucky. .
Hamburg, 28. Juni. (W. T. B.) Kaffee. 56 bericht Good average Santos pr. Juni 75, vr. September 744, vr. Dejember 73, pr. März 721. Schleppend. — Zucker märlst. ( Schlußbericht) Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basis 88 0/so Rendement neue Üsance, frei an Bord Hamburg, pr. Juni 9,50, pr. August 9,70, pr. Oktober 10,19, vr. Dezember 1630. Ruhig.
London, 258. Juni. (W. T. B.) An der Küste 5 Weizen⸗ ladungen angeboten.
96 do Jabaßzucker loko 114 ruhig. Rüben ⸗Robzu der loko gz ruhig. Zentrifugal 11. — Chile ⸗Kupfer 421, pr. 3 Monar 421i.
Liverpool, 28. Juni. (W. T. B.) Bau mwollen⸗ Wochen bericht. Wochenumsatz gegenwärtige Woche 45 090 vorige Woche 54 000, do. von amerikanischen 435 000 51 00), do. für Spefu-˖ lation 1oh0 (), do. für Export 19009 Goo) do. für wirklichen Konsum 41 000 (48 000), do. unmittelb. ex. Schiff 55 900 (629009), wirklicher Export 70906 (7000), Import der Woche 300090 44 006), davon amerikanische 22 0009 [28 009), Vorrath 1 581 009 (1 5I2 0650), davon amerikanische 1455 009 ( 484 000, schwimmend 6. , 78 000 (71 000), davon amerikanische 57 000 52 ).
Manchester, 28. Juni. (W. T. B.) 12r Water Taylor 5, 30r Water Taylor 68, 20 r Water Leigh 53, 301 Water Clapton 6s, 32 Mock Brooke 6i, 40r Mavoll 63. 40r Medio Wilkinson 6*, 32 Warpeops Lees 5, 36 Warpcors Rowland 6t, 36r Warycop? Bellington 7, 40 r Vouble Weston 73, 60 r Double courante Qua- litãt 164, 32* 116 vards 162016 grey Printers aus 32 461 147. Ruhig.
Glasgow, 28. Juni. (W. T. B.). Die Vorrathe vorn Roheisen in den Stores belaufen sich auf 282 182 t gegen 10 688 t im vorigen Jahre. — Die Zahl der im Betrieb befink ; lichen Hochöfen berrägt 75 gegen 50 im vorigen Jahre.
St. Peters burg, 28. Juni. (W. T. B.) Produ kten-⸗ markt. Weizen loko 850. Roggen loko 3.75. Hafer loko 3,40. 1 loko 12.00. Hanf loko 4400. Talg loko 50,00, pr.
ugust —.
Bern, 28 Juni. (W. T. B.) Die heutige Versammlung der Aktionäre der Jura⸗Simplon-Bahn genehmigte die ihr vor—⸗ gelegte Rechnung, sowie den Jahresbericht und beschloß, die Ver⸗ heilung einer Biridende von 27,50 Fr. auf die Prioritätsaktien sowie von 8 Fr. auf die Stammaktien.
Am sterdam, 28. Juni. (W. T. B.) ordinary 54. — Bankazinn 35. .
New-⸗York, 28. Juni. (W. T. B.) Die Börse eröffnete mit weichender Tendenz; fpäter trat Erholung ein. Der Schluß war unregelmäßig. Der Umsatz der Aktien betrug 476 00 Stück. .
Weizen, der erst schwach eröffnete, erlitt im weiteren Verlauf noch eine erhebliche Einbuße. Später gewann zwar eine lebhafte Reaktion vorübergehend die Oberhand, die aber den vorgenommenen Realisierungen und matten Kabelmeldungen nicht Stand zu halten vermochte. Schluß schwach. — Mais fiel nach mehrfachen Schwan⸗ kungen infolge erwarteter Zunahme der Ankünfte.
KWagagrenbericht. Baumwolle ⸗Preis in Nen⸗-YPork 7, do. in Rew - Srleans 63. Petroleum Stand. white in New⸗Vork 7,95, da in Pbiladelphio 7, 95, do. rohes (in Cases) —, do. Pipe line cert. p. Juli 154 nom, Schmal West. steam 6,75. do. Rohe & Brothers 705. Mais pr. Juni —, do. vr. Juli 5183, do. vr. September 52R. Rother Winterweien 743, Weizen pr. Juni Zt., do. pr. Juli 733, do. pr. September 753, do. vx. Dezember 77. Getreide⸗ fracht nach Liverpool 1. Faffee fair Rio Nr. 7 15. do. Rio Nr. 7 rr. Jul! 1445, do. do. vr. September 14.65. Mehl, Srring Wheat clears 300. Zucker Au / is. Kupfer 10.70.
Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions häfen 6660 Ballen, Ausfuhr nach Großkritannien 16000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 9000 Ballen. Vorrath 411 09 Ballen.
Ebicago, 28. Juni. (B. T. B). Weizen xerschlechterte sich im Preise infolge niedrigerer Kabelmeldungen, Verkäufe der Haussiers und Abgaben der Baissiers. Weitere Unterstützung fand die rückläufige Bewegung noch durch rg kontraktliche Lieferungen, die man für Monat Juli erwartet. — Mais anfangs fallend, erfuhr zwar vorübergehend einige Aufbesserung, die aber infolge der Mattig keit des Weizens wieder verloren ging. .
Welten pr. Juni 694, vr. Juli 693. Mais pr. Juni 4, Speck short clear nomin. Pork pr. Junt 12.22.
Japa⸗Kaffee good
Verdingungen im Auslande.
Spanien.
23. Juli, 12 Uhr. Stadt Den ig (Provincia de Alicante): de, Voranschlag 1337 766 Peseta 89 Cts. Provisorische
aution G66 888 Peseta 34 Cts, definitive 133 776 Peseta 68 Cts. Statt Baarzablung erhält der Uebernehmer 50 Jahre hindurch den Rettoerfrag der Hafenabgaben. Näheres an Ort und Stelle. Angebote an den Alcaide de Denia oder die Direccion general de Administracion local im Ministerio de la Gobernacion zu Madrid. Angebot ⸗ Schema und Bedingungen (Condiciones econòmicas in spanischer Sprache beim Reichs ⸗ Anzeiger“.
Niederlande.
12. Juli, 11 Uhr. Bureau der Militärbäckerei im Haag, Breedstraat Rr. 106: Lieferung von 90 000 Kg hartem und 30 O00 Kg weichem Weizen im Mindestgewicht von 78 bezw. 76 Eg das Hekto⸗ liter. Bedingungen siegen zur Einsicht auf in dem bezeichneten Bureau von 9 bis 12 Uhr Mittags. .
Rumänien.
2. Juli. General⸗Direktion der Eisenbabnen in Bu karest: Bau eines Babnbofg in Rimnic⸗Serat. Kostenanschlag 340 C00 Fr.
7. August. Ministerium der offentlichen Arbeiten in Bu ka rest: 26 700 halbrunde, eichene Schwellen. .
23. August. Eben daselbst; Chausseebauten auf der Strecke Carligu Gaprec Frontiera. Kostenanschlag 309 000 Fr. .
24. August. Kultus⸗Ministerium in Bukarest: Bau eines theologischen Internats in Bukarest. Kostenanschlag 300 000 Fr.
Zweite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Sonnabend, den. 29. Juni
1s.
6 153.
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗Maßrregeln.
über die Verbreitung von Thierkrankhekten im Auslande.
Kronland
Böhmen
Nieder⸗Oesterreich Saljburg . Steiermark. Mähren
Galizien
Lungenseuche
1. Mai. Komitate: Orte: Höfe: 7 22 41
Maul⸗ und Klauenseuche K 6 17 17
Lungenseuche
Maul⸗ und Klauenseuche ö 26 27
Maul⸗ und Klauenseuche
Nachrichten
Oesterreich. 7. Mai.
Orte: . Höfe:
14. Mai. 2
Zahl der verseuchten : Orte:
36 2 60 5
Ungarn.
8. Mai. 15. Mai X22. Mai.
Zahl der verseuchten
Kom.: Orte: Höfe: Kom.: Orte: Höfe: 7 , 5 20 93 5
4 1 1 4 10 10 5
Kom. : Orte: Höfe:
V
Gebiete:
1. Mai.
83 3
1 29 41
29. Mai.
Kom. : Orte: Höfe: . K 9
Lungenseuche 8 8 6 160 10 J 6
Maulseuche
Tuban Kaukasus) Teret᷑ (kKautasus)
Rußland.
Rinderpest.
Im Monat März Zahl des *, Viehs:
Maul⸗ und Klauenseuche. L- 15. Mai. IH6— 1. Mai. 4 Zahl der verseuchten und verdächtigen Drte: Ställe: Orte: Salle — 1
1 1 1 5 2 1
Belgien. 1. — 15. Mai. 16— ,. Mai. . Zahl der verseuchten ! 1 9 Provinzen: Gemeinden: ö ü 2 2 . 6 46 5 51
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentliche
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. .
r Anzeiger.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
ederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
) Untersuchungs⸗Sachen.
20790 Steckbriefs Erneuerung. Der gegen den Handlungskommis Karl Weyland
wegen Unterschlagung, Diebstabls und Betrugs
unter dem 14. März 1885 in den Akten T. R. II
186. 1885 erlassene Steckbrief wird erneuert. Berlin, den 24. Juni 1895.
Der Untersuchungsrichter beim Königl. Landgericht J.
207881
Offenes Strafvollstreckungsersuchen. Gegen den Koch kö Franz von Hedrichow, am 22. Juli 1871 zu Berlin geboren, welcher sich verborgen hält, soll eine durch vollstreckbares Urtheil des Königlichen Landgerichts 1, Strafkammer 3, zu Berlin vom 1. Juni 1894 erkannte substituierte Gefängnißstrafe von sechzebn Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften, in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern und zu den Akten J. 17 B. 26. 4 hierber Nachricht zu geben.
Berlin, den 26. Juni 1895. Königliche Staatsanwaltschaft. JI.
20157] Strafvollstreckungsersuchen. Der Tischlergeselle udwig Wolter aus Berlinchen, geboren am 5. Februar 1850 zu Fürstenau, jetzt un⸗ bekannten Aufenthalts, ist durch rechtskräftiges Urtheil der Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. vom 22. März 1895 wegen Körper⸗ verletzung zu drei Monaten Gefängniß vderurtheilt. Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht zu den Akten D. 5. 95 ersucht. Berlinchen, den 25. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
20789
In der Strafsache gegen Jacob Rhein, geb. 21. Ok⸗ tober 1872 zu Fußgönnheim, zuletzt in Metz, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird zur Deckung der den Angeklagten möglicherweise treffenden höchsten Geld— strafe und der Kosten des Verfahrens in Ge— mäßheit der 88 328, 326 ,. und § 140 St. G.-B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen des Angeklagten gehörigen Gegen⸗ stände nicht angängig erscheint, die Beschlagnahme des gesammten im Deutschen Reich befindlichen Ver⸗ mögens des Angeklagten angeordnet.
Metz, den 273. Juni 1895.
Raiserliches Landgericht. Strafkammer.
19093] Oeffentlicher Aufruf.
Die in Heiligenbafen beheimathete Galeasse „Willy“ — Unterscheidungssignal J. H. N. R, Netto. Raumgehalt 64 00 engl. Registertons — ist am 13. November 1894 mit einer Ladung alten EGisens für Gothenburg von Laurkollen bei Moss am Christianiafjord abgesegelt.
Die Besatzung hat, soweit hat ermittelt werden können, aus folgenden Personen bestanden:
I) dem Eigenthümer und Schiffer Herrmann Adolf Heinrich Brandt aus Kopenhagen,
2) dem Bestmann Johannes Hoi Petersen aus Kjerteminde,
3) dem Koch und Jungmann Rasmus Christian Nielsen aus Rauders⸗Amt in Dänemark,
4 dem Jungmann Erdmann Brehmert aus Weichselmũnde.
Das Schiff hat seinen Bestimmungsort nicht er. reicht, auch sind Nachrichten über den Verbleib des Schiffes und der Besatzung seither nicht eingetroffen. Alle diejenigen, welche über den Verbleib des Schiffes und der Besatzung Auskunft ertbeilen Innen, werden hierdurch aufgefordert, solches binnen 6 Wochen dem unterzeichneten Seeamte anzu⸗
ieigen. Flensburg · den 18. Juni 1895. . Königliches Seeamt.
1 ///
) Aufgebote, Zustellungen
und dergl.
29831] Zwan r, ,
Im Wege der JIwangsvolsstreckung . die
im Grundbuche von Luhme Band 1 Blatt Nr. 2
w Band 11 Blait Nr. 32 und Flecken. Jechlin and T Blatt Nr. 145 (Antheih auf den Namen
. Angust 1878, und des Wilhelm Romanus Gustav Schöneberg, geboren den 6. Novemder 1881 zu Charlottenburg, eingetragenen Grundstücke am 10. September 1895, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht — an Gerichts—⸗ stelle — versteigert werden. Das Grundstück Luhme Band 1 Bl. 2 ist mit 19,62 S6 Reinertrag und einer Fläche von 5 ha 38 a 30 dam zur Grund⸗ steuer und mit 87 6 Nutzung werth zur Gebäude—⸗ steuer, das Grundstück uhme Band 2 Nr. 32 mit 2,76 6 Reinertrag und einer Fläche von 78 a 10 am zur Grundsteuer, das gesammte Grundstück Flecken⸗ Zechlin Bd. 4 Bl. 145 mit 151,86 6 Reinertrag und einer Fläche von 31 ha 47 a 29 4m zur Grund- steuer, mit — M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer ver⸗ anlagt. Auszug aus der Steuerrolle, beglaubigte Abschrift des Grundbuchblatts — Grundbuchartikefs — etwaige Abschätzungen und andere die Grundstücke be⸗ treffende Nachweifsungen, sowig besondere Kauf ⸗ bedingungen können in der Gerichtsschreiberei in den Dienststunden eingesehen werden. Alle Realberechtigten werden aufgefordert, die nicht von selbst auf den Er⸗ steher übergehenden Ansprüche, deren Vorhanden⸗ sein oder Betrag aus dem Grundbuche zur Zeit der Eintragung des Versteigerungsvermerks nicht hervorging, insbesondere derartige Forderungen von Kapital, Zinsen, wiederkehrenden Hebungen oder Kosten, spätestens im Versteigerungstermin vor der Aufforderung zur Abgabe von Geboten anzumelden und, falls der betreibende Gläubiger widerspricht, dem Gerichte glaubhaft zu machen, widrigenfalls dieselben bei Feststellung des geringsten Gebots nicht berück= sichtigt werden und bei Vertheilung des Kaufgeldes gegen die berücksichtigten Ansprüche im Range zurück treten. Diejenigen, welche das Eigenthum der Grund- stücke beanspruchen, werden aufgefordert, vor Schluß des Versteigerungstermins die Einstellung des Ver⸗ fahrens herbeizuführen, widrigenfalls nach erfolgtem Zuschlag das Kaufgeld in Bejug auf den Anspruch an die Stelle des Grundstücks tritt. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am LI. September 1895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichtsstelle verkündet werden. Rheinsberg, den 17. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. von Schele.
20833 In Sachen, betreffend die Zwangeversteigerung des dem Handelsmann Otto Schwarz hier gehörigen, am Morgenlande hier belegenen Aderstücks Nr. 189 A. mit dem darauf erbauten Wohnhause ist in dem heute abgehaltenen Liquidationstermin sofort zu Pro⸗ tokoll das Ausschlußurtheil erlassen und verkündet worden. Solches wird hierdurch gemeinkundig ge⸗ macht und zugleich der auf Mittwoch, den 17. Juli 1895, Vormittags 10 Uhr, bor Gericht hier anstehende Ueberbetstermin mit dem Bemerken in Erinnerung gebracht, daß in dem heutigen ersten Verkaufstermin ein Gebot nicht abgegeben ist. Neubrandenburg, den 22. Juni 1895. Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. W. Saur.
20837 In Sachen des Holjhändlers L. Ahrenhold hier ⸗ selbst und Genossen, Gläubiger, wider den Tischler⸗= meifter Tbeodor Grube und dessen Ehefrau, hierselbst, Schuldner, wegen Zwangsversteigerung ꝛc. werden, da seitens der Antragsteller die Anträge auf Be⸗ schlagnahme der den Schuldnern gehörigen, in hiesiger Stadt sub No. ass. 209 und 683 belegenen Grund⸗ stücke zurückgenommen sind, die auf den 3. August und 16. Oktober d. J. behufs Festsetzung der Ver⸗ kaufsbedingungen resp. zur Zwangsversteigerung an gesetzten Termine aufgehoben, und ist das Verfabren damit eingestellt. Wolfenbüttel, den 27. Juni 1895.
Herzogliches Amtsgericht.
Kaulitz.
20835
Die in Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung der dem Tischlermeister Höppner gehörigen Häuslerei Nr. 19 zu Zepelin, auf den 27. d. M. und 18. Juli d. J. angesetzten Termine finden nicht statt, da das Zwangsversteigerungs verfahren auf Antrag des Be⸗ schlagnahmeglaͤubigers eingeftellt ist.
Bützow Meckl.), den 26. Juni 1895.
der Katharina Auguste Schöneberg, geboren den
(20836 In Sachen, betreffend die Zwangsversteigerung des Lehngutes Brütz, e. p. Neu ⸗Brütz, R. A. Goldberg, ist vor dem unterzeichneten Amtsgericht zur Ab— nahme der Rechnung des Sequesters, zur Erklärung über den Theilungsplan, sewie zur Vornahme der Vertheilung Termin auf Mittwoch, den 31. Juli 1895, Vormittags 19 Uhr, bestimmt. Der Theilungsplan und die Rechnung des Seguesters werden vom 20. Juli 1895 an auf der Gerichts- schreiberei niedergelegt sein. Goldberg, den 27 Juni 1895. Großh. Meckl. Schwerinsches Amtsgericht.
20834 In der Zwangsvollstreckungssache der Herzoglichen Kreiskasse zu Helmstedt, Klägerin, wider den Drechsler . Rubach hier, Beklagten, wegen Gerichts⸗ kosten c., werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, osten und. Nebenforderungen binnen zwei Wochen bei Vermeidung des Ausschlusses hier an⸗ zumelden. Zur Erklärung über den Vertbeilungs— Elan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 16. August 1895, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an⸗ beraumt, wozu die Beteiligten und der Ersteher
hiermit vorgeladen werden. Königslutter, den 19. Juni 1895. Herzogliches Amtgericht.
Brinckmei er.
20832]
In der Zwangsvollstreckungssache der Wittwe des Waldarbeiters Zacharias Querfurth, Friederike, geb. Prinzler, zu Thale, u. Gen., Kläger, wider den Wald⸗ arbeiter Wilhelm Querfurth zu Allrode, Beklagten, wegen Forderung, werden die Gläubiger aufgefordert, ihre Forderungen unter Angabe des Betrages an Kapital, Zinsen, Kosten und Nebenforderungen binnen zwei Wochen, bei Vermeidung des Ausschlusses, hier anzumelden. Zur Erklärung über den Gen enn, plan, sowie zur Vertheilung der Kaufgelder wird Termin auf den 6. August 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgerichte an- beraumt, wozu die Betheiligten und der Ersteher hiermit vorgeladen werden.
Hasselfelde, den 24. Juni 18935. Herzogliches Amtsgericht. Wegener.
20800 Aufgebot. Der, Bauergutsbesitzer Christia— Wegner zu Kränzlin, vertreten durch den Justiz⸗Rath Albrecht zu Neu⸗Ruppin, hat das Aufgebot der im Aktienregister S. 347. — auf den Namen der Wittwe Sabine Wegner, geb. Theel, zu Kränzlin eingetragenen halben Stammaftie Nr. 16986 der Paulinenaue— Neu- Ruppiner Eisenbahngesellschaft über 259, 00 6e du e und fünfzig Mark) nebst Dividenden
einen Serie II Nr. 4 bis 10 beantragt. Der In—⸗ haber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Navember 1898, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 265, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Nen ⸗ Ruppin, den 24. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht I2ꝛ Moes) Aufgebot. Die pensionierte Lebrerin Wittwe Julie Schmuck, geb. Ober, ju Fürdenbeim bat das Aufgebot des vierprozentigen Pfandbriefs der Frankfurter Hypo= tbekenbank dabier Lit. Q. Ser. WI Nr. 03856 über 2090 6 beantragt. Der Inbaber der Urkunde wird aufgefordert, spãtestens in dem auf den 18. Januar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Jummer 29, anberaumten Aufge⸗- botstermin seine Recht anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Frankfurt a. M., den 14. Juni 1895. Das Königliche Amtsgericht. IV.
, . Aufgebot. In dem auf Antrag des Ober ⸗Roßarztes i zu Spurklauken durch Beschluß 6 8 1887 bezüglich der Partial ⸗Obligationen der Aktien⸗ gesellschaft Eisenwerte Buderus de dato Main⸗ Weser. Hũtte bei Lollar, 20. April 1884, Litt. A. Nr. 3298 zu 1000 M und itt. B. Nr. 3216 zu 300 *, beide zu 5o jährlich verzinslich, auf die Mitteldeutsche Kreditbank als Gläubigerin lautend und von dieser mit Blankoindossan ent weiter begeben, eingeleiteten Aufgebotsverfahren ist anderweiter Auf⸗ gebotstermin bestimmt auf Mittwoch, den 6. No⸗ vember 1895, Vorm. 9 Uhr. In diesem hat der Inhaber der Urkunden seine Rechte anzumelden und jene vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftlos⸗ erklärung erfolgen wird. Gießen, den 26. April 1895. Großh. Amtsgericht. Neuenhagen.
7285 Aufgebot.
Der Seminarlehrer H. Breuer in Wolfenbüttel, als Vormund für die minderjährige Tochter des ver= storbenen Malers Wilhelm Heitefuß aus Hornburg, hat das Aufgebot des Hinterlegungsscheins Herzog⸗ licher Leihhauskasse Wolfenbüttel itt. F. Nr. 891 vom 25. Februar 1893, laut dessen für das genannte Mündel die 30 / 9 ige Königlich preußische konsolidierte Staats⸗Anleibe Litt, E. Nr. 199 94 über 300 bei der Leihbauskasse Wolfenbüttel hinterlegt ist, unter Glaubhaftmachung, daß der Hinterlegungsschein derlgren gegangen sei, auf Grund der 55 333 ff. R- 3. P. O. und 57 Rr. 5 des braunschweigischen Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spä⸗ testens in dem auf den 13. November 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde der Schuldaerin oder deren Rechts- nachfolgern gegenüber für kraftlos erklãrt werden soll.
Wolfenbüttel, den 13. April 1895.
Serzogliches Amtsgericht. (geiz) H. Winter. Augsgefertigt: L. S.) F. Mu es, Gerichtsschreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
72841 Aufgebot. Es ist angeblich zu Verlust gegangen der Spar⸗ kassaschein der städtischen Sparkasse Wasserburg Litt. E. 877 Nr. 29261 für Josef Kolbeck, Maier⸗ bauerssohn von Haid, Gemeinde Griesstätt. Auf Antrag des letzteren wird der allenfallsige Inbaber des bezeichneten Scheins aufgefordert, seine Rechte hierauf bis spätestens im Aufgebotstermine am Samstag, den 2. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, biergerichts anzumelden und den Svarkaffaschein vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird. Am . . .
Königliches Amtsgericht Wafferburg.
C. 8) Geit h, K. A.-R. 3
S108] Das Sparkaffen buch der städtischen Sxrarkasse zu Eisleben C. Nr. 10 185, ausgefertigt für Paul Simon. Sohn des Kaufmanns Walther Simon in Gigleben, ift angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag des leßteren zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es wird daber der Inbaber des Buches aufgefordert, svãteftens im Aufgebots termine m 23. November 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzu⸗ melden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos erklärung desselben erfolgen wird. Eisleben, den 21. April 1895.
Königliches Amtẽgericht.
2 Moos] Aufgebot.
Auf Antrag der Gemeindeverwaltung Kindlbach vom 30. Mai J. J. namens nachbezeichneter Per sonen:
1) der Katharina Reindl, Gütlerstochter von
Lengham, . Franziska Schreiner. Meßnergtochter von * 9 *
1. Theres Kirschner, Gütlersebefran don
Großherzogliches Amtsgericht.
Lengham, um Ginleitung und Durchfũbrung des Anfgebote. verfabrend zum r e ö 8 auf
T d . , . / . ö n . . . . . r 6 . 2