1895 / 153 p. 6 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 29 Jun 1895 18:00:01 GMT) scan diff

8

8

282 ĩ Namen lautenden 3 Svparkassenbücher der ir r, wn fl Griesbach, welche beim Brande zu

Lengbam im Jahre 18983 zu Verlust gegangen sind,

2

und zwar: ;

3 Katharina Reindl vom 253. März 1853 i r, 1427 über 6 Einlagen im Gesammt⸗

etrage von 2277 inkl. Zinsen,

2) der Franziska Schreiner vom 14. Februar 1852 Hauptbuchfolium 3521 über 2 Einlagen, jede zu 100 ,

I) der Theres Kirschner vom H5. Februar 1893 Hauptbuchfolium 3665 über eine Einlage zu 190 66

wird hiermit gemäß § S37 und ff. der R- 3. PCD. und Art. 33 des Ausführungsgesetzes hierzu der Inhaber der oben bezeichneten Spa assabücher auf gefordert, spãtestens im Aufgehotstermine, welcher dahier auf Donnerstag, den 2. Januar 1896, Vorm. O Uhr, anberaumt ist, seine Rechte bei Fiesigem Gerichte anzumelden und die Svparkassa⸗ bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklãrung dieser Urkunden erfolgen würde.

Griesbach, den 19. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht Griesbach. Schmid.

b 856 Aufgebot. ö

4 Sparkassenbuch Nr. 1116 der Städtischen Syparkasse zu Pleschen, betreffend Schulstrafgelder der katbolischen Schulgemeinde zu Kucharp, welche bis jum 1. April 1893 auf 122 Æ 40 3 an- gewachsen sind, ist angeblich verloren gegangen und foll auf Antrag der genannten Schulgemeinde, welche durch ihren Vorstand bezw. durch den Rechtẽanwalt Asch zu Pleschen vertreten wird, zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Es werden daßer der oder die Inhaber des erwähnten Spar⸗ kaffenbuches aufgefordert, spätestens im Aufgebots. termine am 30. November 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte ihre Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dessen Kraftloserklärung erfolgen wird.

Pleschen, den 20. April 1895. Königliches Amtsgericht.

[20579 Aufgebot. -

Die Firma Vogel und Prenner Nachf. zu Dresden, vertreten durch Rechtsanwalt Diekamp zu Bochum, bat das Aufgebot des von Hugo Lewin zu Berlin am 1. Juni 1894 auf Josef Nonn zu Eickel ge— zogenen, bei ibn am 36 Juli 1894 zablbaren und von ibm acceptierten Wechsels über 75 beantragt. Der Wechsel enthält folgende Giros: Hugo Lewin, A. F. Thieme Großenhain, Mejo C Gehre Dresden, Ebemische Fabrik Döblen, Vogel & Prenner. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 15. Januar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 22, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er⸗ folgen wird.

Bochum, den 24. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

(14919 Aufgebot.

Die Hypothekenurkunden:

A. La. Der Grundschuldbrief über 1100 Thaler, eingetragen für die Liegnitzer Baugesellschaft Pursche et Compagnie zu Liegniß, nebst 5 oο Zinsen vom 24. Januar 1874,

b. der Hypothekenbrief über 900 Thaler Darlehn, eingetragen für die unverehelichte Charlotte Paetzold zu Liegnitz, nebst 5 o ο Zinsen aus der Urkunde vom 15. September 1874, in Abtheilung I unter Nr. 1 bezw. 3 des dem Bildhauer Hermann Ehrentraut zu Liegnitz gehörigen Grundstücks Vorstadt Liegnitz Nr. 480,

II. der Hypothekenbrief über 300 Thaler Darlehn, eingetragen für die separierte Seilermeister Marie Rosine Teichert, geb. Kramer, zu Liegnitz nebst 290 Zinsen aus der Urkunde vom 7. März 1868 in Ab- theilung I unter Nr. I des der verwittweten Stell⸗ machermeister Ernestine Gumprecht, geb. Wil heim, zu Dyas gehörigen Grundftücks Neudorf Nr. 78 ffrüber Neudorf M. A. Nr. 33),

IHI. die Hypothekenurkunden über folgende, für Christian Gottlob Thiel auf den dem Kräuterei⸗ besitzer Hermann Hüttner gehörigen, zu Groß⸗ Beckern belegenen Grundstücken eingetragenen Kauf- gelderforderungen, nämlich:

a. 900 Thaler nebst 509 Zinsen in Abtheilung II Nr. 5 des Grundstücks Nr. 20 aus dem Vertrage

22. Juni

vom I Fuss 1858,

b. 100 Thaler nebft 50 0 Zinsen in Abtheilung Il Nr. 2 des Grundstücks Nr. 52 auf Grund desselben Vertrags,

C. 565 Thaler nebst 50g Zinsen in Abtheilung II Nr. 1 des Grundstücks Nr. 93 aus demselben Ver⸗ trage,

d. 450 Thaler nebst 50 Zinsen in Abtheilung I Nr. 1 des Grundstücks Nr. 135 aus eben demselben Vertrage, 9.

HL. die Sppothekenurkunde über 100 Thaler Dar⸗ lehn nebst 5 o/ Zinsen, eingetragen für Frau Gutẽ⸗ pächter Caroline Glauer, geb. Walter, zu Siegen⸗ dorf, aus der Urkunde vom 23. August 1838 in Ab⸗ theilung I des dem Stellenbesitzer Heinrich Bil⸗ helm Rabe zu Klein Wandriß gebörigen Grundstücks Klein Wandriß Nr. 27

sind verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Grundstückseigenthümer für kraftlos erklärt werden.

Es werden deshalb die Inhaber der gedachten Hyvo⸗ thekenurkunden aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine, am 12. November 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 29, ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der⸗ selben erfolgen wird.

B. J. Auf dem Grundbuchblatt des dem Stellen⸗ besitzer Eduard Klinke gehörigen Grundstücks Hum— mel Nr. 7 haftet in Abtheilung I unter Nr. I fol⸗ gende Eintragung? Vermöge der zwischen Besitzern George Heinrich Schrinner und seiner Ehefrau Anna Rosina geschiedenen Taenzer, geborenen Zedlitz, vor dem Pohlschilderner Gerichtsamt am 3. September 1308 errichteten und konfirmierten Ehevakten soll diese Stelle, wenn Besitzer verstirbt, seinem vor⸗ genannten Eheweibe zufallen, jedoch nach 5 3, wenn solches unter Jahr und Tag und ohne Kinder aus dieser Ehe geschieht, der Preis derselben nach dem üblichen Werthe ohne Lizitation durch gütliche Einigung oder in Entstehung derselben durch eine

Taxe der Dorfgerichte ausgemittelt werden und die Wittwe zur Erziehung der unmündigen Kinder gegen den Interessengenuß verpflichtet sein, hingegen nach 6 wenn des Besitzers Absterben nach Jahr und ag erfolgt oder bei dessen früheren Eintritt doch Kinder vorhanden sind, die Wittwe verbunden sein, die Stelle dem Sohne erster Che Christian (alias Johann) Wilhelm nach seinem zurückgelegten 24. Jahre gegen den auf die gedachte Weise auszu. r,, nn, . und einen daselbst be⸗ timmten Auszug anzunehmen. ; II. Im Grundbuche des dem Fabrikbesitzer Oscar Stern zu Liegnitz gehörigen Grundstücks Sophien⸗ thal Nr. S haften in Abtbeilung HI unter Nr. 1 sfrüber 6) aus der Schuldurkunde vom 3. Februar 1843 für den re, Carl Otrambomski zu Liegnitz 150 Thaler Darlehn nebft 5 Yo Zinsen, ein ˖ getragen laut Verfügung vom 3. Februar 1843. IIf. Im Grundbuche des dem Stellenbesiger Carl Zeidler zu Barschdorf gehörigen Grundstũcks Liegnitzer Vorwerke Nr. 129 baften in Abtheilung II unter Rr. J aus dem Kaufvertrage vom 19. Oktober 1860 für den Vorwerksbesitzer Friedrich Wilbelm Schubert zu Liegnitz 100 Thaler rückständiges Kaufgeld nebst 5 oso Zinsen, eingetragen laut Verfügung vom 13. Ok⸗ tober 1861. ö .

Die sämmtlichen zu L— III aufgefübrten Posten sollen löschungsreif sein und zur Löschung gebracht werden. ö .

Auf Antrag der Grundstückseigenthümer werden deshalb die unbekannten Berechtigten der Posten insbe⸗ sondere:

1) die Rechtsnachfolger der am 3. November 1822 zu Hummel verstorbenen verebelichten Inwohner Anna Rosine Schrinner, gejchiedenen Taenzer, ge⸗ borenen liz .

Y die Rechtsnachfolger der verwittweten Haus⸗ besitzer Anna Rosine Schmiedel zu Liegnitz, nament⸗ lich der Barbier Johann Christian Schmiedel, un⸗ bekannten Aufenthalts, . ö

3) die Rechtsnachfolger des verstorbenen Vorwerks⸗ besitzers Friedrich Wil belm Schubert zu Liegnitz,

aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte spätestens im Aufgebotstermine den 12. November 1895, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte Zimmer Nr. 29, anzumelden, widrigenfalls sie mit ibren Ansprüchen auf die Posten werden ausgeschlossen und diese Posten im Grundbuche werden gelöscht werden. ̃ ö

Liegnitz, den 2. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

(20797 Aufgebot.

Die sechs Kinder und gesetzlichen Erben des am 21. September 1894 verstorbenen ; sväter Privatmanns Friedrich Anton Schreyer in Sildes beim, baben das Aufgebot der Vergleichsurkunde des Amtsgerichts Elze vom 27. Juni 1871 nebst nachgefũgter Hypotheken ⸗Eintragungsbescheinigung des

nach der frühere Tischlermeister, damalige Gastwirth Konrad Klußmann in Heinum dem Holibändler

das Hypothekenbuch von Hildesheim Bezirk 1 Abtb. 1

buch von Hildes beim Band 21 Blatt 833. Seite 321, Abtb. II Nr. 6 beantragt. Der Inhaber der Ur⸗

beraumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden

loserklärung der Urkunde erfolgen wird. Hildesheim, den 24. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. J.

38 Oeffentliche Ladung.

In der Grundsteuermutterrolle des Gemeinde⸗ bezirks Becond, Artikel Nr. 357, ist auf den Namen Willwersch Peter Zimmermann zu Clüsserath die Parjelle Flur 1 Nr. 32, auf der Beyer‘, Acker, groß s5, 05 a, eingetragen. Als heutige Eigenthümer der Parzelle sind ermittelt:

1 Mathias Willwersch, ausgewandert nach Amerika, z. Zt. ohne bekannten Aufenthaltsort,

7) Nicolaus Willwersch, desgleichen,

3 Jakob Willwersch, Ackerer zu Clüsserath,

Philip Willwersch, Peter Willwersch, Anna Maria Willwersch,

Maria Willwersch, zu d bis 7 minderjährig unter Vormundschaft ihrer Mutter, der Wittwe Johann Willwersch, Charitas, geb. Follmann, in Clüsserath und bei letzterer gesetz⸗ lich domiziliert.

Behufs Eintragung der Parzelle ins Grundbuch werden die etwaigen Erben und Rechtsnachfolger des verlebten Peter Willwersch, sowie alle diejenigen, welche Ansprüche an das bejeichnete Grundstück machen, zu dem auf den 112. Oftober 1895, Vormittags 10 Uhr, an der hiesigen Gerichts⸗ stelle anberaumten Termin hierdurch öffentlich geladen und aufgefordert, in demselben ibre Rechte an das Grundstuck geltend zu machen, widrigenfalls die vor⸗ stebend aufgeführten Personen in Gemäßbheit des 5 58 Absatz 2 des Ginführungs⸗ Gesetzes vom 12. April 18853 als Eigenthümer in das Grundbuch eingetragen werden.

Trier, den 24. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abthl. Vb.

(2M895 Aufgebot. f sei * d amlich seine Auf Antrag seiner Verwandten, nämlich seiner Schwester, der Frau Sanitäts⸗Rath Hartmann in

Schwester, sämmtlich vertreten durch den Justiz⸗Rath Halbe in Bromberg, wird der Schulz aus Bromberg, welcher nach Amerika aus- gewandert und seit dem Jahre 1884 verschollen ist, aufgefordert, sich frãtestens im Aufgebot termin, den 24. April 1896, Vormittage 19 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht (Zimmer Nr. 9 des Landgerichts gebäudes) zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird. Bromberg, den 22. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

70736 Aufgebot.

gut, Kreis Strelno, unverheirathet und ohne Hinter⸗ lassung einer letztwilligen Verfügung der Ritterguts⸗

besitzer Hieronymus Kautz, geboren dort am 2. Ja-

Holzhãndlers, . behandelt werden.

Amtsgerichts Hildesheim vom 19. Juli 1871, wo- 20875]

.

aufgefordert, spätestens in dem auf den Dienstag, den 4. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem diesigen Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, an- beraumten Termine sich zu melden und ihre An⸗ spruüche zu begründen. Die sich nicht meldenden Erben haben zu gewaͤrtigen, daß der Nachlaß dem sich melden⸗ den und sich legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus wird verabfolgt werden; der etwa später sich meldende Erbe ist schuldig, alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzuerkennen, darf weder Rechnungslegung noch Ersatz, sondern nur Herausgabe des noch Vorhandenen fordern. Inowrazlaw, den 19. Februar 1895. Königliches Amtsgericht.

20796 Bekanntmachung. .

Auf den Antrag des Nachlaßpflegers, Oberförsters Joseph Lewendoweki aus Heidekrug, werden die Erben des unbekannten Mannes, dessen Leiche am 9. Februar 1895 im Kankeler Walde, an einem Baum hängend, vorgefunden worden ist, aufgefordert, spätestens in dem Aufgebotstermine am 4. Mai 1896, um 12 uhr Mittags, sich zu melden, widrigenfalls der Nachlaß dem fich meldenden und legitimierenden Erben, in Ermangelung dessen aber dem Fiskus ver⸗ abfolgt werden wird, und der sich später meldende Erbe alle Verfügungen des Erbschaftsbesitzers anzu⸗ erkennen schuldig. weder Rechnungslegung noch 66 der Nutzungen, sondern nur Herausgabe des n Vorbandenen würde fordern dürfen.

Lissa i. P., den 18. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

20879

Durch Urtheil unterzeichneten Gerichts vom gestrigen Tage ist der Knochenhauer Friedrich Wil belm Külbel, von bier, geboren am 15. Oktober 1824, ein Sohn des verstorbenen Tischlermeisters Jobann August Wilbelm Külbel und dessen Ehefrau erster Ehe, Johanne Wilhelmine Christigne, geb. Schade, für todt erklärt, und soll dessen Vermögen als Nachlaß

Braunschweig, den 8. Juni 1895. Herzogliches Amtsgericht. XI. R. Engelbrecht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juni 1895.

F. A. Schrever in Hildesheim 350 Thlr., verzinslich mit jãbrlich . in , , und 18 Thlr. 10 Groschen Prozeßkosten schuldet, eingetragen in ; . gerichts⸗Rath Deumling für Recht: Band 17 pag 336 Nr. 5, übertragen in das Grund i ieling aus baus für todt erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens sind aus dem Nachlasse desselben zu entnehmen.

kunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 11. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer 47, an ·

und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ Da icht i unterm Heutigen folgenden Endbescheid erlassen: Die

Brüüning, Gerichtsschreiber. In der Hermeling'schen Aufgebotssache erkennt das Königl. Amtsgericht zu Paderborn durch den Amts—

Der Ferdinand Hermeling aus Neuhaus wird

Paderborn, den 18. Juni 1835. ö

Gerichtsschreiberei IL des Königl. Amtsgerichts. 20884

Nr. S065.

Verschollenheite verfahren. Das Gr. Amtsgericht Radolfzell hat

ledigen Theresia Merkt, geboren zu Spaichingen am 25. September 1871, und Maria Merkt, geboren

nahme auf die Verfügung

ebenda am 20. Oktober 1872, werden unter Bezug⸗ vom 13. Juni 1894

Nr. 6599 für verschollen erklärt.

. . .

Radolfzell, den 26. Juni 1895. Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts. Feu erste in. Bekanntmachung. Urtheil vom 18. Juni 1895 ist Heinrich von Heinebach für todt erklärt worden.

Koöniglickes Amtsgericht.

angenberg, am 21. Juni 1835.

20571] Bekanntmachung.

Das Aufgebots verfahren über die Nachlaßgläubiger

es am 12. August 1894 hierselbst verstorbenen Kauf⸗

8

manns Heinrich Julius Schultz ist durch Erlaß des Ausschlußurtheils vom 30. Mat 1895 beendet.

Danzig, den 25. Inni 1895. Königliches Amtsgericht. X.

20873

Auf Antrag der unverebelichten Maria Ortmann zu Willebadessen, ist das Quittungsbuch der Kreis- sparkasse zu Warburg Nr. 21 5868 über 360 Mack für kraftlos erklärt.

Warburg, den 20. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. 20577 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am 25. Juni 18335 in der Aufgebotssache Wiedemann für Recht erkannt:

Die über die im Grundbuch von Münster Band 25 Blatt 13 Abtbeilung III Nr. 16 eingetragene Post: Dreihundert Mark Darlehn nebst 4 50 Zinsen vom 12. Mär; 1851 gegen halbjährige Kündigung auf Grund der Schuldurkunde vom 12. März 1851 zu Gunsten des Reisenden Florenz Wiedemann zu

Wiesbaden, jowie deren Tochter Glse Hartmann und der Geschwister Ehrlich, Kinder einer vorverstorbenen

Redakteur Otto

Münster am 14. März 1381 auf Nr. 1, 3 bis mit 5 und 2a. und 26. des Titels gebildete Hypothekenurkunde wird für kraftlos erklärt und soll für den Antrag⸗ steller auf dessen Antrag eine neue Hypothekenurkunde an Stelle der verloren gegangenen bei dem Grund⸗ buchamt gefertigt werden. E. 4 95. Münfter, den 25. Juni 18395. Königliches Amtsgericht.

Abth. VI. 20867 Bekanntmachung t.ttC Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juni 1895 ist die

Hyvpothekenurkunde über das im Grundbuch des dem

Käthner August Alinski gehörigen Grundstückes Minchenwalde Nr. 110 Abtheilung II Nr. 8 für den Kaufmann Eduard Adomeit in Mehlauken um⸗

Am 23. November 1893 ist zu Kobelnica, Ritter geschriebene Darlehn von 56 Thalern 24 Sgr. behufs

Lochung der Post für kraftlos erklärt. Mehlauken, den 10. Juni 1895. Königliches Ümtegericht.

Im Namen des Kõnigs! Verkũndet am 2s. Juni 1595. Tsich in kel, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Gastwirths Jacob Mohr in

Vaalermoor und des Landmanns Peter Nicolauz

Meifort daselbst erkennt das Königliche Amtsgericht

1 durch den Amtsrichter Jonas für .

ö 31. Dezember 1853 Der Kaufkontrakt vom 3 Norember ISsr5, aus

welchem für die Geschwifter Jacob Wilhelm und Anna Catharina Meyn aus Vaalermoor eine Korrealhypothek von 1680 1 nebft 3 9 p. a. Zinsen im Grundbuch von Vaalermoor Band 1 Blatt 5 und Band 1 B1latt 6 Abtheilung III Nr 1 bew. eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens fallen den Antragstellern zur Last. Von Rechts Wegen.

Jonas. Veröffentlicht: Tsch in kel, Gerichtsschreiber.

20864) Im Namen des gönigs! Verkündet am 18. Juni 1895. . Felbrich, Gerichtsschreiber.

Auf Antrag der Wittwe des Dachdeckermeisterz Carl Grönig, Anna, geb. Schrader, bierselbst, Vormünderin des minderjährigen Carl Gröni bierselbst, erkennt das Königliche Amtsgericht 1 Ofterode (Harz). II., durch den Amtsrichtn v. Reichmeister für Recht:

Die Hvvothekenurkunde vom 16. Januar 1865 über 800 Thlr. 2400 S, in welcher der Stell⸗ machermeister August Linsenhoff zu Osterode a. Har eine Hypothek in der Höbe von 800 Thlr. 2400 4 verzinsbar zu 4 o/ an seinem Hause, Krummebruch⸗ straße Nr. 239 zu Osterode (Harz) dem Fubrberrn Heinrich Lindner zu Lerbach bestellt hat und nach welcher diese Hypothek in dem Hypothekenbuche der Stadt Osterode a. Harz Inskriptionsregister Tom. Nr. 576 Ifde. Nr. 797 am 7. Februar 1865 ein— getragen ist, wird für kraftlos erklärt.

von Reichmeister.

Im Namen des Königs!

Verkündet am 12. Juni 1895. Beüning, Gericht⸗schreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot der Hypotheken urkunde über die im Grundbuche von Kirchborchen, Bd. 5 Bl. 50 Abth. III Nr. 2 eingetragene Post: 17 Thlr. 15 Sgr. Abdikat sowie eine Kaution von 95 Thlr. 15 Sgr. wegen Liberierung von den Schichtungsschulden für die Minorennen Anna Maria, Hermann, Conrad und Joseph Carl Biene zu Nordborchen, laut Schichtungsurkunde vom 16. April 1850, eingetragen ex deer. vom 29. Juli 1850 bat das Königliche Amtsgericht zu Paderborn durch den Amtsgericht⸗Rath Deumling für Recht erkannt:

Die Urkunde wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens fallen dem Antragsteller zur Last.

Paderborn, den 18. Juni 1893.

Gerichtsschreiberei 1 des Königl. Amtsgerichts.

208727 Im Namen des Königs! Verkündet am 25. Juni 1895. Lange, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) des Maurers Benedict Wimmer zu Habel schwerdt, .

)) der ledigen Verkäuferin Anna Wimmer zu Glaz

3) des Nagelschmiedemeisters Josef Henke m Neurode,

4) der verebelichten Maschinenmonteur Martha Maria Anna Fröhlich, geb. Henke, zu Berlin, im Beistand ihres Ehemannes Julius Fröhlich daselbft ö. des Kanoniers Max Friedrich Karl Henke zu Metz,

sammtlich vertreten durch den Rechts anwalt Hauck zu Habelschwerdt, erkennt das Königliche Amtsgericht zu , durch den Amtsrichter Kügler für Recht:

Das Hppothekeninstrument über die für die Ge— schwister Albertine, Wendelin, Maria, Hermine und Benedict Wimmer zu Habelschwerdt auf dem Grund stũck Nr. 185 Haus Habelschwerdt in Abtheilung 1Il sub Nr. 6 eingetragenen 167 Thlr. 6 Sgr. 8 Pfg mütterliche Erbegelder, bestehend aus:

a. der Verhandlung d. d. Habelschwerdt, den 27. / 30. Juni 1865,

b. dem Ingrossations vermerke und dem Hvpotheken buchsauszuge vom 18. Juli 1865,

wird für kraftlos erklärt und die Kosten des Ver fahrens den Antragstellern auferlegt.

lꝛosSõ]

20874

19928

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amte gericht ju Olpe vom 8. Juni curr. ist das Hyre thekendokument vom 21. Juni 1841 über die in Grundbuche von Dumicke Band 1 Blatt 4 Abther⸗ lung UI Nr. 2? für den Johann Ihne zu Ir⸗ gemerthermühle eingetragene Forderung von 102 A für kraftlos erklärt. . .

Die Kosten des Aufgebots fallen der Antragstellern⸗ zur Last nach 5 87 Z. P.-O.

Olpe, den 3. Juni 1895. .

Königliches Amtsgericht.

205870 Bekanntmachung. ö

Durch Ausschlußurtheil vom 7. Juni 1895 ist di Hypothekenurkunde über die im Grundbuch des den Käthner Wilbelm Szielies gehörigen Grundstäck Minchenwalde Nr. 7 Abtheilung III Nr. 1 für der Oberamtmann Friedrich August Lorenz in Eiserwagen umgeschriebenen Erbstandsgelder von 25 Tbalen 20 Sgr. behufs Löschung der Post für kraftlet erklãrt.

Mehlauken, den 19. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

lꝛos so] . .

Mitiels Ausschlußurtheils vom gestrigen Tage in die Schuldurkunde vom 22. März 18290, laut deren der Halbspännerhof No. ass. 40 zu Pabftorf, für em den Kindern des Altvaters Diederichs daselbst stehende Abfindunge forderung zu 900 Thlr. Fond 2775 4, verpfändet ist, far kraftlos erklärt an die Lõschung der durch die Urkunde verbrieften, untern 5. Januar 1822, zu Lasten des verpfändeten Gran stüäcks in das Grundbuch eingetragenen Hypothek Rer fügt worden.

Schöppensftedt, den 7. Juni 1335.

Serzogliches Amtegericht. lin demann.

20668 B . 8 Ausschlußurtbeil vom 7. i 1895 ist die

Fotbekenurkunde über das im Grundbuch des dem ö Nagel gebörigen Grund⸗ fucks Povelten Nr. 79 Abtbeilung 11 Nr. 3 fũr den Kaufmann Heinrich Kremki in Warschau ein. getragene Darlehn von 150 Thalern für kraftlos erklãrt. ö ;

Mehlauken, den 11. Juni 18985.

Königliches Amtsgericht.

20882 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des biesigen Amtsgerichts

vom 22. Juni 1895 ist das nachstehend bezeichnete Hyrothekeninstrument: über die auf dem Grundstücke Ober Mittel · Peilau Nr. 30 in Abtheilung IL unter Rr. 5 eingetragene Hypothek von 5090 Thlr, zu 5 o/o der ins lich, für die A minorennen Geschwister Pelvearp. Gfijabetk, Valeria und Helene Leporin, für kraftlos erklärt worden. IV. F. 17. 94. Reichenbach u. S., den 22. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

[208587 Verkündet den 22. Juni 1895. Referendar Heygster als Gerichtsschreiber. U Ausschlußurtheil. . In der Hoff mann 'schen Aufgebotssache FE. S. 95 er- kennt das Königliche Amtsgericht, IX. ju Königs berg i. Pr. durch den Amisgerichts⸗Rath Heyn für

Recht.

1. Die Hppothekenurkunde über 15 090 * rück⸗ ständige Kaufgelder eingetragen auf Grund des Kauf⸗ vertrages vom 2. Mai 1877 zufolge Verfügung vom 19. Dezember 1877 für die Besitzer Reinhold und Wilhelmine, geb Kadgiehn, Seek schen Ebeleute in Lisca. Schaaken in Abtheilung 111 Nr. 7 resꝑ. Nr. 2 des Grundbuchs der dem Eigenthümer Friedrich Doffmann gehörigen Grundstücke Lisca⸗Schaaken Nr. 1 und Nr. 23, gebildet aus den Hypotheken- briefen vom 19. Dezember 1877 und einer Ausferti⸗ gung des Kaufvertrages vom 2. Mai 1877, wird für kraftlos erklärt.

II. Die Kosten des Aufgebots verfahrens werden dem Eigenthümer Friedrich Hoff mann in Lisca—⸗ Schaaken zur Last gelegt.

L20866

Auf den Antrag des Bürstenmachers Theodor Lippelt in Wolfenbüttel erkennt das Herzogliche Amtsgericht zu Wolfenbüttel durch den Antrichtet Dr. jur. Winter für Recht:

) Die notarielle Obligation vom 5. Oktober 1864,

auf Grund deren auf dem Wohnhause No. ass. 962 in der Juliusstadt zu Wolfenbüttel 600 Rthlr. 1800 an erster Stelle zur Hppothek eingetragen sind, , Y) die stadtgerichtliche Obligation vom 24. Oktober 1871, auf Grund deren auf demselben Wohnbause 100 Rthlr. 300 M an zweiter Stelle zur Hypo⸗ thek eingetragen sind,

3) die gerichtliche Zessionsurkunde vom 3. April 1880, auf Grund deren die unter 1 und 2 bezeichneten Hvvpothekforderungen zu 1800 S und 300 M an den Antragsteller Lippelt abgetreten sind,

werden dem Eigenthümer des verrfändeten Grund- stũcks, oder dem Schuldner, bezw. dessen Rechtsnach⸗ folgern gegenüber für kraftlos erklärt.

Wolfenbüttel, den 30. Mai 1895.

Herzogliches Amtsgericht. H. Winter.

L20886

Durch Urtheil vom 21. Juni 1895 ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 10 Thlr. 11 Sgr. 2 Pfg., ein⸗ getragen aus der Schuldurkunde vom 23. November 1836 für Johanna Lissek in Abtheilung III Nr. 1 des Grundstücks 49 Groß ⸗Hoschütz, gebildet aus der Ausfertigung der Verhandlung vom 23. November 1836, dem Ingrossationsvermerk und dem Hypotheken- buchauszuge vom 24 November 1836 für kraftlos erklãrt.

Hultschin, den 21. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

20636 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist die Hypothekenurkunde vom 16. September 18587 über die auf dem Blatte des Grundstücks Nr. 271 D. Piekar in Abtheilung III Nr. I für die Geschwister Charlotte -⸗ Flora, Anna und Jakob Pese eingetragene Hypothek von 805 M Erbegelder zum Zwecke der Löschung der Post im Grundbuche für kraftlos er⸗ klärt worden.

Beuthen O.⸗S., den 25. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

20567 Bekanntmachung. ö

In der Bielinski'schen Aufgebotssache ist am 24. April er. nachstehendes Ausschlußurtheil ver⸗ kündet worden:

Die Hvpothekenurkunde über die in dem Grund⸗ buche von Skurz Blatt 186 in Abtheilung II unter Nr. 17 eingetragene Post von 100 Thlrn. rück- ständiges Kaufgeld der Josephine Dubiella aus dem Kaufvertrage vom 18. November 1863, durch Zession übergegangen auf den verstorbenen Einsassen Anton Kajuth zu Ponschau, welche Urkunde gebildet ist aus der Ausfertigung des Vertrages vom 18. November 1863, sowie den Hypothekenbuchauszügen und In- grossationsnoeten vom 28. Dejember 1864 und 25. Mai 1867, wird für kraftlos erklärt.

Pr. Stargard, den 24. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 22. Juni 1395. Tou ssaint, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Rechtsanwalts Neumann aus Marggrabowa, als bestellten Armenanwalt der Los- mann Ludwig Kobialkaschen Erben aus Krzvwen, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Marggra⸗ boma durch den Amtsrichter Habedank jür Recht:

IN Die Hypothekenurkunde über 3150 6 vor- beschiedene Erbabfindungen, eingetragen auf Grund

206698

des Vertrages vom 9. am 15. April 1886 für die

Geschwister Charlotte, Marie, Friedrich, Samuel, Wilhelmine, August und Ludwig Kobialka in Abth. III Nr. 26 des der Wittwe Wilhelmine Jastrzembski, geb; Grusd, gehörigen Grundstücks Krzywen Nr. IJ, 9 aus dem Hypothekenbrief vom 24. Februar S387? und dem Vertrag vom 9. April 1886, wird fü, kraftlos erklart. 2 Die Kosten bleiben außer Ansatz. Habedanl.

20os6zz =

Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Duüsseldorf vom 24. Juni 1895 ist der

vwpothekenbrief vom 14. Juli 1893 über die im

rundbuch von Düsseldorf⸗ Flingern, Band 9, Art. 434, Abth. UI Nr. 2 in Höhe don 8000 * für Elionore Seringhaus zu Düsseldorf eingetragene und in Höhe von 8000 MS an die minderjährigen Emil und Maria Berendt zu Wiesbaden abgetretene Darlehnsforderung für kraftlos erklärt worden.

Düsseldorf, den 24. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

20883 Sekanntmachung.

Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amts⸗ erichts zu Lützen vom 27. Mai 1895 sind folgende

vpothekendokumente:

J. das Hypothekendokument vom 17. November 1860 über die im Grundbuche von Lützen komb. Band III Blatt Nr. 124 (früher Nr. 81 Vol. I . 497 des Haus⸗-Hypothekenbuches von Lützen) in

btheilung Ul Nr. L (frũher Nr. 6) für den Ritter utsbesitzer Johann Friedrich August Burkhardt in en be auf Grund der Urkunde dom 16. November 1860 eingetragene, zu 45 oo verzinsliche Darlehns⸗ forderung von 500 Thalern,

9 . 1 .

ie im Greundbuche von Witzschersdorf geschl. Band 1 B1Iatt 8 in Abtheilung II Nr. 1 fr das Wurmb von Zinck sche Fideikommiß, insbesondere den Besitzer des SFideikommißgutes Witz schersdorf auf Grund der Schuld. und Pfandverschreibung vom 26. 5 . ö und des Uebergabekontraktes

Auguf . vom . 1809 eingetragene, zu 5 O ver⸗

zinsliche Darlehnsforderung von 175 Thalern;

2) die im Grundbuche von Witzschersdorf geschl. Band 1 Blatt 13 in Abtheilung III Nr. 1 für die Wurmb von Zinck'sche Fideikommißmasse zu Witz- schersdorf auf Grund der Schuld. und Pfand⸗ verschreibung vom 4. Januar 1772 und des Kauf⸗ kontraktes vom 19. Nobember 1803 eingetragene, zu 4 00— verzinsliche Darlehnsforderung von 91 Thalern,

III. das Hypothekendokument über die im Grund⸗ buche von Zöllschen Band 1 Blatt 22 geschl. in Ab- tbeilung 111 Nr. 11 für den Oekonomen Karl Friedrich Gottlob Mahler in Zöllschen auf Grund der Schuldverschreibung vom 21. Juli 1856 ein⸗ getragene, zu 5 o verzinsliche Restdarlehnsforderung von 100 Thalern,

für kraftlos erklärt worden.

Ferner sind durch das gedachte Urtheil

1 dem Handelsmann Friedrich Unterbauer in Porbitz,

2) dem Hartmann Schröter in Chemnitz,

3) der Emilie Schröter in Dresden⸗AUltstadt,

4 dem Weichensteller Friedrich Schröter in Naum burg a. S.,

3) dem Adolf Schröter in Seehausen bei Leipzig,

6) dem Bäcker August Schröter in Leipzig,

7) dem Stellmacher Julius Schröter in Wesmar,

8) dem Gutsbesitzer Ernst Schröter in Raßnitz,

9) dem Brauereibesitzer Johann Friedrich Adolf Schröter in Leipzig

ihre Rechte auf die im Grundbuche von Nempitz Band 1 Blatt 9 komb. in Abtheilung II Nr. 2 und 3 für die verehelichte Handelsmann Unterbauer Friederike, geb. Schröder, in Porbitz auf Grund der Urkunden vom 13. November 1877 bezw. 23. Januar 1878 eingetragenen, zu 48 0 verzinslichen Darlehns⸗ forderungen von je 150 vorbehalten, die übrigen Rechtsnachfolger der verehelichten Handelsmann Unter⸗ bauer, Friederike, geb. Schroder, in Porbitz mit ihren Ansprüchen auf die bezeichneten Hypothekenposten aus⸗ geschlossen worden.

Lützen, den 15. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

20357

Abtheilung I.

Im Namen des Königs! Verkündet am 19. Juni I895.

Wessel, Gerichtsschreiber.

In der General⸗Aufgebotssache E. 27, 31,94 und 3. 4, 5195 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Ofterode Ostpr. durch den Amtsrichter Sanio für Recht:

L. Zu den Posten:

I) von 65 Thlr. 12 Sgr. 6 Pf. rückstãndige Kauf. gelder der verwittwet gewesenen Marie Eichler, wieder verehelichten Goerke, eingetragen auf Grund des Christian Eichler'schen Erbrejesses de conf. den 4. August 1851 ex deer. vom 13. April 1852 in Abtheilung III Nr. ? des dem Wirth Friedrich Apfelbaum in Kernsdorf gehörigen Grundstücks Kernsdorf Band II Blatt 31,

2) a. von 11 Thlr. 7 Sgr. 6 Pf. väterliche Erb⸗ gelder nebst 50 o Zinsen jäbrlich vom 16. Juli 18638, wovon

2. 2 Thlr. 15 Sgr. 73 Pf. Antheile der Marie, Friedrich, Gottfried und Auguste Anna Schotzki schen Kuranden mit je 2 Thlr. 11 Sgr. 4165/1s Pf. und

ß. 1 Thlr. 21 Sgr. 44 Pf. Antheil des Inst⸗ manns Andreas Schotzki in Leip,

eingetragen auf Grund des Rezesses de conf. den 16. Oktober 1868 und der Verhandlung vom 28. No⸗ vember 1868,

zu a. und 5. überwiesen gemäß Erbrezeß de conf. vom 16. Oktober 1868, eingetragen ex deer. vom 19. Dezember 1868.

b. 25 46 3 3 Großmuttererbtheil der vier Ge⸗ schwister Marie, Friedrich, Gottfried, Auguste Anna Schotzti je 6 M 27 resp. 28 ) in Picus, auf Grund des Anna Klinitzki'schen Erbrezesses vom 5. Januar conf. 10. Februar 1875, eingetragen am 12. März 1875,

eingetragen ze a. und b. im Grundbuche des Grundstücks Leip Band 1 Blatt 34 (eingetra⸗ gene Eigenthüme zn die Gastwirthswittwe Bertha Mey, geborene Kuhn, jetzt angeblich Eigen⸗ thümer der Wirth Ludwig Kraska in Leiv) Ab⸗ theilung III Nr. 1 bezw. Nr. 2,

3) a. 35 Thlr. 75 Gr. Muttererbtheil des Gott⸗ fried Schmidt nach dem Exdivisions⸗Rezeß vom 12. Januar 1752,

b. 56 Thlr. 45 Gr. Muttererbtheil der Tochter aus der zweiten Ehe Gottliebe Schmidt laut Theilungsrezeß vom 12. Februar 1759,

C. 22 Thlr. 23 Gr. 35 Pf paternum der Gott⸗ liebe Schmidt, .

d. 22 Thlr. 23 Gr. 31 Pf. Friedrich Schmidt,

eingetragen im Grundbuche des dem Zimmer⸗ mann Carl Kastroll in Liebemühl gehörigen Grund⸗ stücks Liebemühl Band 17 Blatt 84 in Ab⸗ theilung III Nr. 1 bezw. Nr. 2, 3 und 4,

4) 13 Thlr. 7 Gr. 9 Pf. des Johann Braun,

paternum des

, au gem ung und Dekret vom 8. Mär; 1815 und bei Juschrei⸗= bung dieses Grundstücks übertragen gemäß Ver⸗ fügung vom 3. November 1859 auf das Grundbuch⸗ Blatt des der Wittwe Heinriette Sommer, geborene

ß, in Liebemühl gehörigen Grundstücks Liebemühl

and VI Blatt 16 Abtbeilung 11 Nr. 7,

werden die zeitigen Inbaber und Rechtsnachfolger der iu 1 bis 4 genannten Hypothekenglãubiger mit ibren Ansprüchen auf diese Posten e ,, mit der Maßgabe, daß zu der Post L' 1 ibre Rechte vorbehalten werden folgenden angezeigten Rechts- nachfolgern der verstorbenen Gläubigerin Marie Eichler, verebelichten Goerke, und ibres ebenfalls verstorbenen Ehemanns Goerke (Gebrke) 2. dem Arkeiter Friedrich Fittkau in Ruhwalde, ek. dem Schuhmacher August Fittkau in Marien⸗ e, . e. dem Wirth Adolph Eichler in Marienfelde, d. der Käthnerfrau Heinriette Czudzewitz in Kerns dorf. 8

e. dem Kaufmann August Heß in Elbing, Heiligen geistgasse, t ö dem Maurer Friedrich Reiß in Kolonie Marien⸗ elde,

g. dem Wirth Carl Eichler in Kernsdorf,

h. der Wirtheéfrau Heinriette Abramowski in Kerngdorf, .

i. dem Arbeiter August Kunz in Bruensk bei Lautenburg Westyr

E. Arbeiterfrau Louise Brenski, geb. Heß, in Ab- bau Löbau bei Löbau i. Westpr,

1. Tischlermeister Friedrich Kunz in Berlin SO. Dpypelnerstr. 351,

IL. folgende Hypothekenurkunden: e

I) über 33 Thlr. 19 Sgr. nebst 60 Zinsen seit dem 30. Seytember 1861 Forderung des Müblen⸗ besitzers Ferdinand Peters in Wedigehnen aus dem Wechsel vom 20. Sextember 1851 und dem rechts- kräftigen Erkenntnisse vem 3. Oktober 1861 vermerkt e deer. vom 30. November 1861 in Abth. III Ne. 3 des dem Gute besitzer Wilhelm Krupp in Bienau gehörigen Grundstücks Bienau Band II Blatt 44, gebildet die Urkunde aus dem Hppothekenbuchsaus zuge vom 2. Dezember 1861, dem Wechsel vom 20. September 1861 und der Ausfertigung des rechtskräftigen Erkenntnisses vom 3. Oktober 1861,

2) über 300 Thlr. Kaufgelder aus dem Kaufver⸗ trage vom 16. November 1871 und den Uebergabe⸗ erklärungen vom 19. und 30. Dezember 1871 nebst Verzugszinsen, eingetragen zunächst für Ludwig von Janisjewski in Fittowo bei Bischofswerder zufolge Verfügung vom 10. Juli 1872 und auf Grund der 5 umgeschrieben auf die Wittwe Charlotte Schuhmacher, geb. Labaczka, in Marienfelde am 30. März 1874 in Abtheilung I Nr. 2 des dem Zimmermann. Ludwig Kraeta in Ruhwalde gehörigen Grundstücks Marienfelde Band IV Blatt 103, gebildet die Urkunde aus dem Kaufvwer⸗ trage vom 18. November 1871, den Uebergabeerklä⸗ rungen vom 19. und 30. Dezember 1871, dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 10. Juli 1872, dem Ein⸗ tragungsvermerk vom 20. Juli 1872 und dem Ab⸗ tretungsvermerk vom 30. März 1875,

werden für kraftlos erklärt. Die Kosten des Auf. gebotsverfahrens haben antheilsweise der Wirth Friedrich Apfelbaum in Kernsdorf, der Wirth Lud⸗ wig Kraska in Leip, der Zimmermann Carl Kastroll in Liebemühl, die Wittwe Heinriette Sommer, ge⸗ borene Fuß, in Liebemühl, der Gutsbesitzer Wilhelm Krupp in Bienau und der Zimmermann Ludwig Kraska in Ruhwalde zu tragen.

20571) Im Namen des Königs! Verkündet am 21. Juni 1895. Thielisch, Sekretär, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag des Bauergutsbesitzers Robert Heilmann und dessen Ehefrau Anna, geborene Langner, beide in Sitzmannsdorf wohnhaft und ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Levy in Ohlau, er⸗ kennt das Königliche Amtsgericht zu Ohlan durch den Amtsrichter Koeßler für Recht:

I. Die Hypothekenurkunde über 10 Thaler 20 Silber⸗ groschen, rechtskräftige Forderung für den Kaufmann Otto von Laer zu Michelwitz, eingetragen zufolge Verfügung vom 26. April 1857 in Abtheilung III Nr. 15 des den Bauergutsbesitzer Robert und Anna geborenen Langner Heilmann'schen Eheleuten in Sitzmannsdorf gebörigen Grundstücks Nr. 11 Sitz⸗ mannsdorf, gebildet aus einer Ausfertigung des Bagatellmandates vom 13. Dezember 1856 und einem Hypothekenbuchsauszuge, betreffend das Stamm⸗ , Nr. 19 Sitzmannsdorf, wird für kraftlos erklärt.

II. Die sãmmtlichen Rechtsnachfolger des Gläubigers der zu L bezeichneten Posft, Kaufmanns Otto von Laer zu Michelwitz, werden mit ihren Ansprüchen auf die bezeichnete Post ausgeschlossen.

III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Robert und Anna Heilmann'schen Eheleuten zur Last gelegt.

Koeßler. 20869 Bekannt machung.

Durch Ausschlußurtheil vom J. Juni 1895 sind Dorothea Henning und deren Rechtsnachfolger mit ibren Ansprüchen auf die im Grundbuch des dem Käthner Wilbelm Szelies gehörigen Grundstücks Minchenwalde Nr. 7, Abtheilung II Nr. 2 für Dorothea Henning eingetragene Vatererbtheilsforde⸗ rung von 8 Thalern ausgeschlossen.

Mehlauken, den 12. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

208811 Bekanntmachung.

Durch Urtheil vom 24. d. M. sind auf den Antiag der evangelischen Kirchengemeinde in Prittag die⸗ jenigen, welche an dem auf der Gemarkung Tschi⸗ cherzig an der Prittager Grenze belegenen, im Ka⸗ taster Kartenblatt 3 Parzellennummer 511, 512 ver—⸗ zeichneten, 89 a 90 dm großen Acker und Wiesen⸗ grundstück dinglich berechtigt sind, mit ihren Rechten an dem Grundstück ausgeschlossen worden.

Züllichau, den 25. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. 20625 Ausschlußurtheil.

Die Inhaber der auf Nr. 4 Quolsdorf Abthei⸗ lung NI unter Nr. 1— 3 eingetragenen Erbegelder⸗ und, Kaufgelderhypotheken von je 25 Thalern 16 Silbergroschen . werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

Rothenburg O.⸗L., den 24. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

(20676 Bekanntmachung.

Das Königliche Amtsgericht zu Münster hat am . . 1895 in der Aufgebotssache Bolle für Recht erkannt: .

Die eingetragenen Gläubiger und deren unbekannte Rechtsnachfolger werden mit ihren Rechten und An⸗ sprüchen an die im Grundbuche von Rinkerode Bd. 2 Bl. 208 und Bd. 6 BI. 4 Abtheilung NI Nr. 1 eingetragene 36 Zwei und vierzig Thaler sech⸗ zehn 45 sechs Pfg. als Abfindung der vier mino⸗ rennen Kinder erster Ehe des Jobann Bruns nach dem Rezesse vom 12. Juli 1853 ausgeschlossen, und soll auf Antrag die Post im Grundbuche gelöscht werden. F. 4/94.

Müunfter, den 25. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

20624

Durch Urtheil vom 26. April 1895 sind die un= bekannten . der auf Groß Klintsch Blatt 19 und Blatt 20 in Abtheilung II Nr. 1 ad 1 und 5 und 1E für den Albrecht Okunieweti in Höhe von 200 Thalern nebst Zinsen und 27 Thaler 2 Pf. und ebenda Abtheilung II Nr. 1 ad 1 und 5 für den Tischlermeister Carl Harthun in Höhe von 30 Thalern nebst Zinsen eingetragenen Hppothetenposten mit ibren Ansprüchen auf jene PVosten ausgeschlossen. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt.

Königliches Amtsgericht zu Berent.

20561 ;

Durch Ausschlußurtheil vom S8. Juni 1895 sind die Inhaber der im Grundbuch von Brenschede Bd. J Art. 15 Abth. III Nr. 1 und Bd. L Art. 2 Abtb. II Nr. 2 zufolge Vergleichs vom 7. November 1897 am 5. Februar 1823 eingetragenen Post, In⸗ halts, deren der verwittweten Frau von Melschede jährlich 60 Thaler gemein Geld zu entrichten sind, mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen.

Bochum, den 25. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. 20564) Im Namen des Ftönigs! Verkündet am 20. Juni 1895. . Schenk, Gerichtsschreiber. Auf den Antrag des Kaufmanns Moses Meyer zu Soest, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest für Recht:

Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund- buche von Soest, Band 6 Blatt 40 eingetragenen Posten:

a. Abth, II Nr. 10. 45 Thaler Kindtheil müssen

Eheleute Schulte an Johann Krall. geboren 1818, zur Zeit der Großjährigkeit zufolge Erbtheilung vom 8. Juli 1841 auskehren; b; Abth. III Nr. 11. 45 Thaler Kindtheil ver schulden Eheleute Schulte an Heinrich Krall, geboren 1829, zur Zeit dessen Großjährigkeit fällig, aus Erb⸗ theilung vom 8. Juli 1841

werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.

20559 Bekanntmachung.

In der Albrecht Prill'schen Aufgebots⸗Sache ist am 24. April er. nachstehendes Ausschlußurtheil ver⸗ kündet worden:

. Der Frau Gerichtssekretär Marie Wahrendorf,

geb. Hebecker, zu 836 Westpr., und der Frau Amalie Berthold, geb. Hebecker ebendaselbst, sowie der Frau Adele Gabler, geb. Hebecker, zu Danzig, werden ihre Rechte auf die im Grundbuche von Schwarzwasser, Blatt 1, in Abtheilung NI unter Nr. 1 auf Ersuchen des Prozeßrichters vom 9. Sep- tember und 7. Vktober 1841 eingetragene und von dort auf Schwarzwasser Blatt 5o übertragene Post von * hlr. 28 Sgr. Gebühren des Justtzkommissarius Schrader aus dem Mandate vom 18. März 1841, vorbehalten. II. Die übrigen Rechtsnachfolger des verstorbenen Hyvothekengläubigers Schrader werden mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die zu 1 bezeichnete Hypothekenpost ausgeschlossen.

Pr. Stargard, den 24. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. 20557

In der Pfundt schen Aufgebotssache J F. 2/95 hat das Königliche Amtsgericht zu Bartenstein am 15. Juni 1895 für Recht erkannt:

h Folgende ,

der Aufwärterin Amalie Rehberg zu Königs berg i. Pr. Polnische Straße 17 ., ;

2 der Wittwe Friederike Rehberg, geb. Böhm, zu Skitten, jetzt zu Berlin,

3), dem Bergmann Wilhelm Rehberg, früher in Frolinde bei Castrop, jetzt in Marten, Bismark⸗ straße 68, Kreis Dortmund,

g der Amalie Malzahn, geb. Rehberg, zu Rum⸗ melsburg · Berlin, Neue Prinz Albertstraße, werden. ihre Rechte auf die im Grundbuche von Prauerschitten Nr, 3 in Abtheilung UI Nr. 46. für die Elisabeth Aust, geb. Strauß, eingetragene Post von 20 Thaler 24 Silbergroschen 2 Pfennige vor⸗ behalten.

ö . ö 5 . der Elisabeth Aust werden mit ihren Ansprüchen auf die genannte Post ausgeschlossen. . t . III. Die Rechtsnachfolger des Invaliden Gottlieb Aust werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von Prauerschitten Blatt 3 in Abth. Jil unter Nr. 4 für denselben eingetragene Post von 5 Thaler 5 Silbergroschen I Pfenning ausgeschlossen. II. Die Kosten des Verfahrens werden dem An— tragsteller Friedrich Pfundt auferlegt.

Königliches Amtsgericht.

kes

n der Unger'schen Aufgebotssache II F. 1194 hat das Königliche Amtsgericht zu Bartenstein am 22. Juni 1895 für Recht erkannt:

Die Inhaber und Rechtsnachfolger der Hypotheken⸗ post von noch 130 Thaler, verzinslich mit fünf Prozent, eingetragen im Grundbuche des dem Fischerei⸗ vächter Wilhelm Unger zu Bartenstein gehörigen Grundstücks Bartenstein Band 111 Blatt 66 in Abtheilung II unter Nr. 2 auf Grund der Obli⸗ . vom 8. Juni 1802 für das Pupillendepo⸗ sitorium des Magistrats zu Bartenstein, werden mit ibren Ansprüchen auf die genannte Post ausgeschlossen. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller Unger auferlegt.

Königliches Amtsgericht.

X , , r, ee r, e , n .