Tabelle 4. Die Bevölkerung nach Hauptberuf und Religionsberenntniß.
— * —
gr . rr, fn em C hrist en Katholische
3mweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger. Berlin, Mentag, den 1. Juli 1895.
E. Militär-, Hof⸗, bürgerlicher und kirchlicher Dienst,
Berufsgruppen für die Berufsabtheilungen O und E auch Berufsarten
Bekenner
Stellung im Beruf anderer Religionen
Israeliten
Evangelische Andere 1. 2. 3 4. 5.
A. Landwirthschaft, . Thierzucht, Forstwirthschaft und Fischerei. RF 154. A. l RB ꝛ
J
1
Geschlecht
J. Landwirthschaft, Gärtnerei und Thierzucht.
M Aufjustellen nach Staaten, preußischen Provinzen, Bayern rechts und links des Rheins. d. V. 3 9 ⸗ R. ; Inen 2 en (überall ohne Unterabtheilung der Berufsstellungen b und e); bei den Beruftabtheilungen O und E auch für die einzelnen Berufsarten, außerdem für & das häusliche cheidung der e te
ĩ CVI. Pol bische Gewerbe. lich . inrei . i ĩ ie bei (Schluß aus der Ersten Beilage) 151) Cr e ne, e , l Holzschnitt. auch sogenannte freie Berufsarten. Einreihung der einzelnen christlichen Bekenntnisse wie bei der Volkszählung von 1890. 163 Renn, 5 ö zee oe. . ö fe Renn, nn eberei lz, Stroh, Bast, 153 Stein und Zinkxdruckerei. I Armee nn Hweicheste, auch Armee, und Marinererm
98) Sinkt 6 und Weberei von Holz, Stroh l64) Kupfer ⸗ und Stahldruckerei. lein ce ie ßlich Mail lar arzte) . zo) Drecheẽ lerei⸗ 16s Farbendruchere än, hne e se nit gleichste henden Rang, 100) TVerfertigung von Spielwaaren aus Holz, Horn und anderen 156) Photographie. ᷣ 6. Tnlerofftzi ere und Gemeine auch Verwaltun gaversonal von Schwnitzstoffen. TVII. Künstler (Kunstmaler und Kunstbilhauer) u nd gleichem Rang). ö . 8. 101) Nerfertigung von sonstigen Dreh⸗ und Schnitzwaaren, auch Ffünstlerische Betriebe für gewerbliche wecke (mit Aus Hof staat, Diplomatie, Reichs,, Staats-, Bezirks, . e⸗, ö ä orlsche ale zei. nahme von Musik, Theater und Schaustellung). tandesherrliche und grundherrliche Verwaltung, 4 e, h Unter der Gesammtzahl der im Hausir⸗ 102) Fammmacher. . ⸗ 157) Maler und Bildhauer (Künstler). . pflege, einschließlich weiche. und De er gen 1, betreiben Familienglieder) im Daupt. und gewerbe Thãtigen E i L bis 6) sind 103) Bürstenmacher, n, . von 6. Federposen. — 1 Hi fer n eri g . Ciseleure, Modelleure. i wlan. und Besserungs⸗, in Armen. u z ; J ; Stock. S . enschirmfabrikation. 159) Musterzeichner, Kalligraphen. ; eitsanstalten: 6. . . . im Hauptberuf im Nebenberuf Nebenberuf?) unter 16 Jahr alt 185 . k von Holz⸗ und Schnitzwaaren 69 Sean fte kuͤnstlerische Berufe (mit Ausnahme von Mufik, Beim Forst⸗ und Jagdwesen, beim Deen, gihen . M. W. ] M. W. M. W. M. W. (Spiegel⸗ Bilderrahmen ꝛc.). Theater und Schaustellung). b Salinenwesen, . Ve, , n,, , , ĩ 2 3 4 5 6 7 8 XIII. Nahrungs- und Genußmittel. XVIII. Fabrikanten, Fabrikarbeiter, Gesellen und Ge; ,, . ,. . e,, . ; 106) Getreide, Mahl. und Schälmüblen, auch Reisschälmühlen. hilfen, deren nähere Erwerbsthätigkeit zweifelhaft dien ß . . . . 107) Bäckerei (auch in Verbindung mit Konditorei). bleibt. nien, 6g ben ⸗ Serie. . , Tr ls elne, . . J z. fonstiges Verwaĩtungs., Au sfichts⸗ und Bureaupersonal, Aufzustellen nach Staaten, preußischen Provinzen, Bayern rechts und links des Rheins. . ! , Hahrnu ut bein 2 . ; . en 2. , 3 ¶ J
, n,. i n . Waa ren⸗ 14 ö in stehendem Geschäftsbetrieb. c. ö (Kastellane, Portiers, Boten, Bureaudiener, 1) . von anderen animalischen Nahrungsmitteln isch⸗ ,! 3 el ian einschließzlich Verlag a e et. Mission, auch Personal in Anstalten für k K rie h imdh ad lee. J dition ö. . ö Kirchen⸗ und Anstaltsbeamte,
Von den Personen in Spalte 3 waren 113) Wasserversorgung, Wasserwerke, Eisbereitung, ⸗Bewahrung und . und ⸗Spedition (auch ⸗Expedition). . nstaltsinsassen,
n ᷣ iener, Dienstpersonal in Anstalten c. Reiß ; stati unstli ineralwasser. ; k . Kirchen diener. Dienstpersonal 0 issenschaft⸗ a. wegen vorübergehender Arbeitgunfähigkeit, b. aus anderen Gründen 14 , m JJ ⸗ Handelsbermittlung (Mäkler, Kommissionäre, Agenten laus— Bildung, Erziehung und Unterricht, Bibliotheken, wissenschaft NAalzerei. genommen Versicherungsagenten).
, m. ⸗ ; ; liche und Kunstsammlungen: * außer Arbeit (Stellung) seit Tagen 1155 Brauerei. . ; 14 . 26 2 S f 2 schulen, mnasien, Real⸗, Volksschulen, . : ; 13 Branntweinbrennerei, Liqueur⸗ und Preßhefenfabrikation. Hilfsgewerbe des Handels Stang Schduer leute Taxatoren, Ec rer an — 6. . Inhaber unh Kinder asdbrtfati J Markthelfer, Messer, Wäger, Packer, Sackträger ze). Gewerbe⸗ und Fachschu — . unt . k , , Mentchen . i, n,. Ausbewchrung, Stellen. und Lehrer von Privatschulen, Erziehungs⸗, Blinden⸗, Taub⸗= . / ir . ö 2 , n mn ment 1 9 gt 6. 1. Ann nden der ittlung, Auskunftsbureaux. stummen ꝛc. Anstalten, Privat⸗ und Hauslehrer, 9 a. 30 30 0 119) Tabackfabritatian. ; 36 XX. Versicherungsgewerbe. Erzieherinnen; ferner Personal in Anstalten für Erziehung un Jahren Jahren Jahren Jahren Jahren ö ,, 1. Bekleidung und Reinig ung. JJ ) ür richt. / . ö / 120 Näherinnen. Wie Gruppe X38. 282 a. Direktions und Lebrpersonal, I. 2. , . 10. J ; 4 1215 Schneider und Schneiderinnen. XXI. Ver ke hrs gewerbe. ö , 1223 Herstellung fertiger Kleider und Wäsche (Konfektion). Post⸗ und Telegraphenbetrieb. ,. c. Dienstpersonal, auch in Anstalten. x / 1355 Putz macherei a. Direktions und Inspektion gpersonal Direktoren, Inspektoren Gesundheitspflege und Krankendienst: . , 124) Fertigstellung, Bekleidung und Ausstattung von Puppen. und Verwaltungdheamte, ,,, , er sbugt (Aerzte, mit Ausschluß der Militärärzte, Hebeammen, Thier⸗ Aufzuftellen nach Staaten, preußischen Provinzen, Bayern rechts und links des Rheins, sowie mit Unterscheidung der einzelnen Gemeinden von 100 000 und mehr Einwohnern [. 9 ,,, Federschmuck. b. . und Bureauper ö u, e ei 19 . a. und Heilbãdern, ĩ i i i i ĩ übri ĩ . mache rei, B ö ĩ ⸗ . r d ö. ö n. h, enwärter, Schwester ' fliege.
und mit summarischer Unterscheidung der Gemeinden von 10 000 bis 100506 Einwohnern, der übrigen Gemeinden. 133 Yin ! cherer auch 36, a Hutmacher). c. Brief⸗ int , , ö, Postboten . n, a T rf e ie e ,
ĩ j j ; 1 . 28) Kü i und Pelzwaarenzurichtung. d andere entsprechend Bese gte * . 5 versonal, 3 V,, , , Fische, Singvögel. Hunde stalten), soweit nicht zu den folgenden Nummern 46— 57 13 H . 6 Fravattenmacher). Gisen af et ie mit Ausschluß des , ,,, ‚ 4 ,
un , , . 66. ie iht andwirthschaftlicher Nutzthiere, ger. 130 Verfertigung von Kravatten und Hosenträgern. 2. Hirettions. und Inspektiongpersonal . 3 e nf onal. g
auch zoologische Saͤrten und Aquarien. . 93) . Radmach 1315 Verfertigung von Korfets. und Verwaltungẽ beamte, Bret eh. und , , . D Pribatgekehrte., Schriftsteller, Journglisten.
II. Forstwirthschaft und Fischerei. . Si 1 It . *. Q bah D Vostw 152 Schuhmacherei. . ᷣ b. sonstiges Verwaltungs, Aussichts- un zureauper Stenographen, Privatsekretäre, Rechnungsführer, Rechner, 4) Forstwirthschaft und Jagd w ö. e,, . alten (auch für Eisenbahn⸗ und Postwagem. 133) Barbiere (auch wenn zugleich Friseure). außer dem bei c bezeichneten Bahnbofs. uud angie Schreiber ꝛcc.
Ol j f 5 5361 und ö his einschließlich 9 Silfe kan her 134) . und Perrückenmacher. C. ,, n, n,. . 1 ö , 96. 3) Musik, Theater, Schaustellungen . Künstler eingetheilt n. — ne. Kö l, Font ge Verfertigung vzn Schußwaffen 1 . Wäscherinnen, Plätterinnen. e n ,. . ⸗ . wd . . e , ,. 2. ren, ngen at erf. ,, kfb du gehören. auch, Jagd, und Waldhüter, Holzhauer. 33 . nn,, , ö stri 13 r ne, FRieiderreiniger, Stiefeswichser, Kammerjäger. Posthalterei und Personenfuhrwerk. k ö 5 . * ö. Ire . w 9 ischerei auf offener See und an den Küsten. ) n, . rikatlon einschließlich Orgelban und Drchestrion XV. Bau gew arb,
irektoren, Administratorem,
. es Hilfspersonal. auf . Straßenbahnbetrieb. aterbestatte 66 ö . ö , J b . 54) Verfertigung von sonstigen musikalischen Instrumenten. 136) Bauunternehmung und Bauunterhaltung (Hoch Eisenbahn= racht⸗ auch Roll) Fuhrwerk, Güterbestätter. F. Ohne Beruf und Berufsangabe. b. Nichtleitende Beamte, überhaupt das Pihen che ftlich technisch B. Bergbau und Hüttenwesen, Industrie und Bauwesen. 55) Verfertigung von , physikalischen, chemischen Wg wn da erh h, for nieht z den fahnden en oder kaufmännisch gebildete Verwaltungs und ufsichts⸗, sowie das j
ü ĩ h ĩ irurgi 39 bis 15 ählen. (Zu a. gehören auch Baumeister, III. Bergbau, Hütten und Sal w R ⸗ und chirurgischen Instrumenten und Apparaten. 1380. bis 150 zu zählen. Rechnung und Bureaupersonal. . 1) . , , 66 J 56) Verfertigung von Lampen und anderen Beleuchtungsapparaten. — Bauinspektoren und Aichitekten.) zie tige, Cehiifgg, Le ling Fabri. Lohn. und agearbeiter bereitung von Erzen. 57) Elektrotechniker, Herstellung von elektrischen Maschinen, Appa— 139) Felrmesser, im Gewerbe thätigen Familienangehörigen und ⸗ Han ebe ien auch Frisch⸗ und Streckwerke. raten, Anlagen ꝛc. Wiesenhauer.
Geometer, Markscheider, einschließlich der alzgewinnung (Saljbergwerke und Salinen). Vn. Chemische Sndu strie. nom
Dienenden. Hierbei finden noch folgende Unterscheidungen statt: * 86 ; ; ; ' 141 Zimmerer. ie unier Litt. a zu führenden Gewerbekrreibenden, die in der k ; Dr e err. ö 3 . k ö eln wualer Staffierer, Anstreicher, Tüncher, Stubenbohner. Torfgräberei und Torfbereitung. 60) Farbematerialien, mit Einschluß von Kohle⸗ und Bleistift⸗ . z
eigenen Wohnung für ein fremdes Geschäft — zu Haus für fremde Stuckateure 4 kö unter der Bereichnung a kr von den . IV. Industrie der Steine und Erden. fabrikation von Thierkohle und Kohlenfilter, Steinkohlentheer— 16) Sinh en. Ziegel⸗, Schiefer. Schindel⸗, Stroh). Die zu b und 9 bejeichneten Erwerbsthätigen gliedern sich Steinmetzen. Steinhauer. — und Koblentheer. Derivaten. 1äg Stein fetzet, Pflästerer und Asphaltierer. bei I gandwirthschaft ein Marmor⸗ Stein⸗ und Schieferbrüche, Verfertigung von groben 3) ref ö (Abfuhranstalten, Knochen. 1477 Brunnenmacher. sseranlagen (Sas. und Wasser— b I Wirthschaftsbeamte (Gutverwalter, Inspektoren 2c, auch ᷣ k 9 e,. Hung r gen ung ⸗ 145 et gi, en Gas⸗ und Wasseranlagen (Gas W BSGewinnung von Kies und Sand. Gewinnung beziehungsweise o) Abdecker. 143 Qfenfetzer auch Töpfer und Ofensetzey.
u. s. w. für die ei Gesinde mit Unt
Tabelle 5. Hausirgewerbetreibende.
Erwerbsthätige, die ihr Geschaft selbstãndig im Umherziehen (als Hausirer) Begleiter Gehilfen einschließlich helfende
Berufsarten
. .
Begleiter des Hausirgewerbetreibenden sind diejenigen Gehilfen und helfenden Familienglieder, die mit ihrem Hauptberuf oder auch nur nebenberuflich im Gewerbebetriebe des Hausirers thätig sind und das Gewerbe ebenfalls im Umherziehen ausüben.
Tabelle 6. Die beschäftigungslosen Arbeitnehmer.
2 . . . . rbeitnehmer, au usindustrielle un Heimarbeiter (mit Ausschluß der dauernd , . . e, Berufsarten völlig Erwerbsunfãhigen) am 14. Juni 1895 ö ig außer Arbeit (Stellung) im Alter von ve zahl
und Geschlecht sind Haus- 1 .
Stellung im Beruf s üs i i nd senr, ledia , haltungs. 20 mehr men thet geschie⸗ vorstãnde
Von diesen
Deren zur Beschãftigungslosen sind
15 bis 23
b a b a b
A. 1. Landwirthschaft ꝛc. b. 4 V. K
7) Klasfifikation der Berufsarten.
Im Folgenden sind die Beruftabtheilungen mit großen lateinischen Buchstaben, die Berufsgruppen mit lateinischen, die Berufsarten mit arabischen Ziffern bezeichnet.
ei den einzelnen Berufsarten der Abtheilungen AC, B und 0 werden, wo nicht ausdrücklich anders bemerkt, die Erwerbsthãtigen
hederei und Schiffsbefrachtung. (. ö benen li be. ang, m, S üstenschi edoch nur, sofern die betreffenden Personen ni Angehörig , , fern, 9 bei anderen Berufsklassen zu zählen sind.)
Binnenschiffahrt. . . : lfffen Hafen. und Lootsendienst, Küstenbewachungs⸗ und Beleuch— Zugleich Gruppe XXV.
, nde n. Lohndi Boten⸗ Von eigenem Vermögen, von Renten und Pensionen Lebende. Dien stmannzinstitute und n ,, , Boten⸗ , gene . . ö . gänger, Kofferträger, Fremdenführer b . Nicht in ihrer Familie lebende Studierende, Seminaristen un Leichenbestattung, einschließlich Todtengräber. Schüler, Zöglinge in Anstalten für Bildung, Erziehung und Unterricht, in Kadettenhäusern, Waisenanstalten 2c.
XXII. Beherbergung und Erquickung. . 23 2) Wie Gruppe XXII. Insassen von Invaliden, Versorgungs⸗ und Wohlthätigkeitẽ⸗ anstalten.
Häusliche Dien te (einschließlich persönsliche Be⸗ diennng, auch Lohnarbeit wechselnder Arc. ugleich Gruppe XXIII. . ö . Haaslich Dicnste Uufwartefrauen, nicht bei ihrer Herrschaft wohnende Dienende für häusliche Dienste ꝛc.). Lohnarbeit wechselnder Art.
Kulturtechniker und
Insassen von Armenhäusern (soweit nicht als gewöhnliche Saushaltungen und einzeln Lebende zu zählen).
) Insassen von Siechen- und öffentlichen Irrenanstalten. Insassen von Straf. und Besserungsanstalten.
3) Ohne Berufsangabe.
Volontäre und Lehrlinge, b 2) Aufsichtspersonal (Gutsaufseher, Hofmeister, Vögte ꝛc.)
b 3] Rechnungs⸗ und Bureauperfonal (Rechnungsführer, Buch⸗ ö 2c.) b . 0 amilienangehörige, die in der Wirthschaft des Haushaltungs⸗ vorstandes (Vaters, Bruders ꝛ6. thätig sind, ö. 3. ; 62) . Knechte und Mägde, 3) Landwirthschaftli je Tagelöhner und sonstige Arbeiter (Schäfer, Hirten ꝛc. mit eigenem oder gepvachtetem Lande, d. h. aus⸗ schließlich des Devutat · und Halbpachtlandes, S4 desgleichen ohne eigenes oder gepachtetes Land; bei AX bis 6, sowie bei BI bis 160 in
b) Technisch gebildete Betriebsbeamte Ingenieure, Chemiker 3c.) auch Volontäre,
b Y) Aussichtspersonal (Aufseher, Werkmeister, Obersteiger und Steiger ꝛc), .
b 3) Kaufmännisch gebildetes Verwaltungspersonal, sowie Bureau⸗ und , (Prokuristen, Disponenten, Justitiare, Buch= ö. Korrespondenten, Rechner, Schreiber ꝛc. , auch Volontäre und
ehrlinge,
1 Familienangehõri e, die im Betriebe ihres Hauahaltungs⸗ vorstandes thätig, aber nicht eigentliche Gewerbsgehilfen sind,
1 Ir desgleichen bei a fr-Personen,
2 Gehilfen, Gesellen, Lehrlinge, fonstige gelernte Arbeiter des betreffenden Berufs (z. B. Gesteins⸗, Kohlenhauer 2c.)
1) Er desgleichen bei a fr-⸗Personen,
83) Andere Hilfspersonen [Handarbeiter, Handlanger, sonstige ungelernte Arbeiter, sowie Maschinisten, Heizer, auch Geschãftskutscher, Fuhrleute, Hausdiener c.);
bei O 1 bis 10, 13 bis 21 (Handels⸗ Versicherungs⸗ und Ver⸗ kehrsgewerbe) in
61) FJamilienangehörige, die im Betriebe ihres Haushaltungs— vorstands thätig, aber nicht eigentliche Handlungsgehilfen find, 29 Handlungsgehilfen und Kommis in Ladengeschäften, Ver käufer, Ladendiener, Ladenmädchen, auch Lehrlinge,
3) Andere Hilfspersonen (Packer, Hausdiener, Geschãftskutscher, Fuhrleute ꝛc.); .
bei 927 (Gast., und Schankwirthschaft) in
b. Kaufmännisch gebildetes Verwaltungs, Rechnungs⸗ und Bureau⸗ (Komtor⸗) Personal,
C1) ZJamilienangehörige, die im Betriebe ihres Haushaltungs⸗ vorstands thätig, aber nicht eigentliche Gewerbsgehilfen find,
2) Oberkellner, Kellner, Kellnerinnen, auch Lehrlinge,
3) Andere Hilfspersonen (Hausdiener, Hausknechte, Kutscher 2c.
A. Landwirthschaft, Gärtnerei und Thierzucht, Forstwirt hschaft und Fischerei. L Landwirthschaft, Gärtnerei und Thierzucht. 1) Landwirthschaft, Zucht landwirthschaftlicher Rutzthiere, Milch⸗ wirthschaft, Molkerei, Wein⸗, Obst⸗, Gemüse⸗, Tabak. Ac. Bau. 2) Kunst⸗ und Handelsgärtnerei, Baumschulen, einschließlich der damit verbundenen Blumen⸗ und Kranzbinderei.
GBetriebsinsvektoren,
,, von Kalk, Zement, Traß, Gips und Schwerspath. erfertigung von Zementwagren, Zementguß, Gipsdielen. Lehm. und Thongräberei, ,,, ,, und ⸗Schlemmerei, auch Massemühlen, Quarz- und Glasurmühlen. . Thonrõhrenfabrikation. 66 (Verfertigung von gewöhnlichen Thonwaaren; vergl. 6 von feinen Thonwaaren, Steinzeug, Terralith⸗ und Siderolithwaaren. ayence⸗ und Porzellanfabrikation und Veredelung. lashütten. Glasveredelung, Glasbläserei vor der Lampe. Spiegelglas, und Spiegelfabrikation. Verfertigung von Spielwaaren aus Stein, Thon, Porzellan,
Glas ꝛc. . Y. Metallverarbeitung. Bold. und Silberschmiede, Juweliere. Sonstige Verarbeitung edler Metalle (Gold. und Silber— schläger, Drahtzieher, Münzftãtten und Prägeanstalten. Kupferschmiede. Roth⸗ und Gelbgießer. Zinngießer. Verfertigung von Spielwaaren aus Metall. n ier Verarbeitung unedler Metalle, mit Ausnahme von isen. Erzgießer, Glockengießer. Gürtler, Bronzeure, Neugold⸗ und Neusilberarbeiter, Metall⸗ knopfmacher. Sonstige Erzeugung und Verarbeitung von Netalllegierungen. Eisengießerei und Emaillierung von Eisen. Schwarz ⸗ und Weißblechherstellung. Klempner. Blechwaarenfabrikation. Nagelschmiede. Eisendrahtzieher. . Verfertigung von Stiften, Nägeln, Schrauben, Nieten, Ketten, Drahtseilen ꝛ2c., soweit nicht zu Nr. 34 und 35 gehörig. Grob (Huf⸗ Schmiede. . gi e fs et einschließlich Verfertigung von feuerfesten Geld— ränken. Zeug⸗, Sensen⸗ und Messerschmiede. Scheren⸗, Messer., Werkzeug ⸗Schleifer. Feilenhauer. 2) Verfertigung von eisernen Kurzwaaren. Näb- und Stecknadel , Nadlerwaaren, Drahtgewebe und Draht. waarenfabrikation. Berfertigung von Schreibfedern aus Stahl, Aluminium ꝛc. Maschinen, Werkzenge, Instrumente, Apparate. Verfertigung von Maschinen, Werkzeugen, Apparaten sauch
in bezüglichen den Eisenbahnverwaltungen unterstehenden An
VIII. Forstwirthschaftliche Nebenprodukte, Leuchtstoffe, Fet te, Qele und Firnisse.
564) Köhlerei, Holztheer⸗, Ruß⸗, Pech⸗ und Harzgewinnung.
565) Gasanstalten.
66) Licht ˖ und Seifenfabrikation.
567) Delmühlen. . . . Kohlentheerschwelerei, Verfertigung von Mineral und ätherischen Oelen, Fetten und Firnissen, sowie Verarbeitung von Harzen
IX. Textilinduftrie. Zubereitung von Spinnstoffen. . Spinnerei, Hechelei, Haspelei, Spulerei, Zwirnerei, Watten⸗ fabrikation. Tuchmacher, Tuchscherer, Tuchbereiter. Weberei. Gummi- und Hagarflechterei und Weberei. ) Strickerei und Wirkerei (Strumpfwaarenfabrikation).
äkelei, Stickerei, Spitzenfabrikation.
ãrberei. . Bleicherei, Druckerei, Appretur (auch in Varbindung mit
ãrberei). ) Posamentenfabrkkation. eilerei, Reepschlägerei. =. Verfertigung von Netzen, Segeln, Säcken und dergleichen. X. Papier. , von Papier und Pappe, soweit nicht zu Nr. 32 gehörig. Verfertigung von Spielwaaren aus Papiermaché. Buchbinderei und Kartonnagefabrikation. XI. Led er. Lohmühlen, Lohextraktfabriken. Gerberei. . Verfertigung von gefärbtem und lackiertem Leder. Wachstuch. und Ledertuch⸗, auch Treibriemenfabrikation. Verfertigung von Gummi,. und Guttaperchawaaren (aus- ö Geflechte und Gewebe), soweit nicht zu Nr. 89 ehörig. . e nig von Spielwaaren aus Kautschuck. Riemerei und Sattlerei. ; Verfertigung von Spielwaaren aus Leder oder mit Leder Über⸗ zogen. — ö. von Tapezierarbeiten. XII. Holz- und Schaitz stoffe. e,, und ⸗Konservierung. ö. erfertigung von groben, glatten Holzwaaren und Holzstiften. Tischlerei und ⸗Parketfabrikation. Böttcherei. Korbꝛnacher.
(Schluß in der Zweiten Beilage)
150) Schornsteinfeger.
Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. =
3. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 3. Verloosung 2c. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
— SS Qs
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank⸗Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
ö ) Untersuchungs⸗Sachen.
21085 ; 9 u. Württ. Amtsgericht Besigheim.
. ,, fh 6. 26.
t wegen Untreue und Unterschlagung !
r. 66 Provisionsreisenden Adols Jeremia? von Bothaang. Einzuliefern hieher. Jeremias ist blond, mittelgroß und trägt langen rothen Schnurrbart.
Den 28. Juni 1895.
Amtsrichter Wagner.
21083 Steckbriefé Erneuerung. . he in en den Schuhmachergesellen Max Karl von Bergen, geboren am 19. März 1869 zu Berlin, unter dem 22. Juni 1894 in den Akten 136 D. 296. 91 erlassene . wird hierdurch erneuert. Berlin, den 25. Juni 5. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 137.
21086 Steckbriefs⸗ Erledigung. ; ̃ . 12. November 1855. hinter den Kauf⸗ mann Ferdinand Salberg aus Einebrock in Hessen erlassene Steckbrief ist erledigt. Altona, den 25. Juni 1895. Der Erste Staatsanwalt. 2l0s4] ; 6. : Der hinter den Steinschläger Friedrich August Baginsky, geboren am 11. Februar 1877 im Kreie Fischhausen, unterm 5. Juni 1894 erlassene Steckbrief ist erledigt. Massow, den 25. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Aufgebote, Zustellungen und dergl.
21142 Oeffentliche Zustellung,.
: Ute nic einer vor dem K. Notar Löw in Dahn am 8. März 1892 aufgenommenen Versteigerungẽ⸗ urkunde mit Zession hat Jofef Harde, Fabritichuster, früher in Halenstein wohnhaft, zur Zeit ohne be— kannten Wohn- und Aufenthaltsort abwesend, von J. Rosine Seibel, Ackersfrau in Hauenstein wohn⸗ haft, Wittwe des allda verlebten Ackerers Jobann Ludwig Hasselwander, handelnd in eigenem Namen, wegen der zwischen ihr und ihrem genannt verlebten Ehemann bestandenen ehelichen Gütergemeinschaft, sowie als gesetzliche Vormünderin ibrer mit dem⸗ selben erzeugten, noch minderjährigen und obne Ge⸗ werbe bei ihr wohnenden Kinder 4. Anna. b. Jalob, C. Friedrich, d. Maria Paula und S. Rosine Hassel⸗ wander, II. Friedrich Hasselwander, Ackerer in Hauen⸗ stein wohnhaft. handelnd als Gegenvormund der obgenannten Minderjährigen, das untenbeschriebene Grundstück um den Preis von 145 „ ersteigert. Nach Ziffer 8 der Versteigerunge her in gungen ist der Steigbreis zahlbar in vier Jahregterminen an Weihnachten 1892, und diesen Tag der drei un= mittelbar darauf folgenden Jahre mit Zinsen zu fünf Prozent jährlich vom Versteigerunge tage an laufend und mit r , a, n n g Nach Ziffer 3 der Versteigerunge bedingungen s Ie f oder deren Fe eben berechtigt, sofern ein Steigerer seinen schuldigen Steighreis nicht pünktlich in der bedungenen Weise entrichten sollte, den Zuschlag von Rechtswegen und ohne Gerichtshilfe für aufgehoben zu erklären und das Steigobjekt des Säumigen nach Zustz lung. einer Zahlungsaufforderung und fruchtlosem Ablaufe der darin festgesetzten Frist von zwei Wochen zur Wieder⸗ versteigerung zu bringen. Steigerer haben sich der
J
die Zession, als ihnen gehörig kund gemacht, ange⸗ nommen.
fofortigen Zwangevollstreckung unterworfen. Die
Steigpreise wurden sofort in der Versteigerungs, straße Nr 21 und die Termine am 2. und 5. Juli urkunde an Friedrich Brödel, Rentner und Wirth d. J. werden aufgehoben. in Wilgartswiesen jediert und haben die Ansteigerer
Besagte Versteigerungsurkunde wurde unterm 24. Januar 1894 durch den K. Notar. Muck in Dahn, als Verwahrer der Urschrift, mit der Vollstreckungsklausel versehen. Genannter Friedrich
Bröͤdel in seiner Eigenschaft als Zessionar der Ver⸗
steigerer fordert nun den obgenannten Anstrigerer . Harde auf, den von ihm geschuldeten Steig. preis im Betrage von 145 ½ mit Zinsen zu 89so
und Verzugszinfen vom 8. März 1892 an, ferner die
Kosten der Vollstreckungsklausel und einer versuchten Zustellung mit 4 66 und, die Kosten dieser Auf⸗ forderung und Zustellung innerhalb zwei Wochen an ihn zu bezahlen, widrigenfalls die untenbeschriebene iegenschaft am Montag, den s. August 1395. Nachmittags 3 Uhr, zu Hauenstein in der Wirth⸗ schaft jum Engel von Jean Mansmann zur kon— dentionellen Wiederversteigerung durch Herrn K. Notar Muck in Dahn bringen lassen wird. Be— schreibung des Grundstücks: Plan Nr. 2727 — OT a, und Plan Nr. 27223 — gleiche Fläche Acker ain den Molkengärten, und Plan Rr. 714 — 34 4m Baum- stück allda, im
. . .
Berlin, den 26. Juni 1895. — 4 Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.
.
1 264 ö . 4 Das K. Amtsgericht München 1. Abth. A. f. Z.-S. hat unterm 24. d. M. folgendes Aufgebot erlassen: Es sind zu Verlust gegangen: I) die 4050 Pfandbriefe Ser. 23 Litt. H. Nr. 380 306 der süddeutschen Bodenkreditbank zu 1000 A und
Ser. 13 Titt. F. Nr. 97 656 und 105 831 der Baye⸗
. . J
. 6 Bann von Hauenstein gelegen. Vor⸗
stehender Auszug aus der BVersteigerungsurkunde mit
ession sowie der Zahlungsgufforderung mit Wieder, fillsigen Inhaber der bezeichneten Pfandbriefe bew. 1 1 —
Zwecke der
persteigerungsanzeige wird hiemit zum 56 bewilligten öffentlichen Zustellung an den abwesenden Schuldner Josef Halde bekannt gemacht. Annweiler, den 27. Juni 1895. — Der Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: Eyer, K. Sekretär. 21193. . 6 Das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von Berlins Königstadt Band 106 Nr. 046 auf den Namen der Kaufleute Karl und Otto Roeseler eingetragenen Grundfstücks Raumer—
rischen Hypotheken⸗ und Wechselbank dahier zu je 1000 ½ und Tätt. G6. Nr. 12 M27 derselben Bank ju 500 M, welche insgesammt auf Namen der ledigen Privatiere Barbara Lebel in Vilsbiburg in den Katastern der genannten Banken eingetragen sind;
2) ein von der Firma Gebrüder Großmann in Brombach unterm 25. Jebruar J. Is. für 2605 * 5 3, zahlbar am 15. Mai L. Is, ausgefülltes aber nicht unterzeichnetes, auf S. Sundheimer dahier ge⸗ zogenes und mit dem Accepte desselben versebenes Primawechselformular mit Ne. 722. .
Auf Antrag des K. Adv. und Rechtsanwalts Justiz⸗Rath Riegel namens der Barbara Lebel und des Kaufmanns Sigmund Sundheimer namens der Firina Gebrüder Großmann werden nun die allen⸗
des Acceptes aufgefordert, ihre Rechte längstens im Aufgebotstermine, am Montag, 11. November l. As., Vormittags 9 Uhr, im dies- gerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 46 /, Augustiner⸗ stock, anzumelden und die Werthpapiere vorzulegen, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen wird. München, 25. April 1895. Der K. Gerichtsschreiber:
(L. S.) Störrlein.