1895 / 154 p. 12 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

mm mmm '. —— *

—— ——

——

Alasse. . 14. 42 262. Platte mit Anschlägen zur Her⸗

stellung von Fassungen für Münzen u,. dal. Franz Metzger, Rosenheim. 8. 6. 95. M. 2947.

45. 42037. Egge mit mehreren Gruppen

nebeneinanderliegender, T- ähnlicher Zinkenbalken und gleichmäßig vertheilten Zinken. Heinrich Krämer u. Daniel Krämer, Kessenich b. Bonn. 16. 5. 99. K. 3721.

42046. Strohladenkopf mit verstellbarer Stahlvorlage für Häckselmaschinen. Hugo Kriesel, Dirschau. 27. 5. 96. K. 3770. .

12077. Auswechselbare Gewächs haussprosse. Höntsch E Co., Niedersedlitz. 10. 5. 95. 5. 4165. .

12 084. Trommelhäckselmaschine mit Doppel⸗ radantrieb und Angüssen an den Seitentheilen des Gestelles zur Aufnahme der Füße. Hugo Kriesel, Dirschau. 27. 5. 95. K. 766. 42 685. Tränkbecken mit Deckel Stützleiste

an der Hinterwand und elastischer Auflageleiste am Deckel. Lüneburger Eisenwerk, Lüneburg. 28. 5. 35. X. T8 ; 42 125. Sensenbefestigung: Sensenangel in

einer Aussparung des Sensenheftes befestigt, Sensenblatt horizontal verschiebbar. Erich Kohtz, Pammin b. Kalles, u. Julius Schulz, Stein wersruh b. Lippehne. 4. 6. 95. K. 3796. 42 129. Einschariger Pflug mit durch

Excenter bethätigter Stellvorrichtung für den Tiefgang der Pflugschar. Anton Schön u. Joseph Kubon, Gr. Strehlitz O.⸗S. 5. 6. 95. Sch. 3340. . . ; . . 42135. Gangspill für Fischereibetrieb mit

Kugellageranordnung für die stehende Trommel. Joh. Vester, Elmshorn i. Holst. 6. 6. 95. V. 688.

421327. Baumschere mit über eine Rolle geleiteter Zugvorrichtung. Heinrich Licht, Ohligs,

Barlerstr. 11. 7. 6. 935. L. 2309.

42191. Gezackte Fingerplatte für die

Finger am Mähmaschinen . Schneidbalken. Richter EC ö Hamburg, Alterwall 28. 4. 6. 95. R. 2481.

42194. Gekürztes Hufeisen mit band ähnlichen, an den Enden nach innen gebogenen Verlängerungen und den Huf bedeckender, aus großen hochstehenden Maschen geflochtener Tau⸗ sohle. T. P. Erichsen, Bremen, a. d. Häfen 64. 4. 6. 95. E. 11567.

42 226. Handmähmaschine mit sensenblatt⸗ förmigen, rotierenden, von der Laufachse mittels Zahnradvorgelege angetriebenen Messern. Jules Piérard⸗Godefroid, Gembloux, Belgien; Vertr.: C. O. Lange u. O. Kickelhayn, Ham⸗ burg. 26. 5. 95. P. 1607.

42 237. Blecherner Jauchefaßhahn mit durch Schieber zu bethätigender Verschlußklappe und abnehmbarem Gehäusedeckel. G. Mayle, Welz⸗ heim, Württ. 30. 5. 95. M. 2925.

46. 42 203. In den Verbrennungsraum ein⸗

gebauter Zündvergaser, mit zwei von innen be⸗ heizten Kanälen, zwischen welche das Petroleum eingeführt wird, für Petroleum⸗Explosionsmotoren. F. Loser, Werder a. O. J. 6. 95. E. 2308.

42212. An der Innenseite eines Zylinder⸗ deckels liegende Drehschiebersteuerung für Gas— kraftmaschinen. Georges Carette Co., Nürnberg. 10. 6. 95. C. 888.

47. 41974. Schmierglas mit Kelch und Ba⸗

jonnettverschluß. Hallesche Armaturen⸗ Maschinen⸗Fabrik A. Werneburg Co., Halle a. S., Delitzscherstr. 10. 5. 5. W. 2918. 31975. Oeltropf⸗Apparat mit verschließ⸗ barem Kelch und Abstellhahn. Hallesche Ar⸗ maturen⸗ C Maschinen / Fabrik A. Werne⸗ burg C So., Halle a. S., Delitzscherstr. 10. 5. 95. W. 2919.

41987. Rohrschelle mit um die haken⸗ artigen oder aufgerollten, freien Enden beider Schellenhälften greifender Spannklemme als ver stellbarem Verschluß. Konrad Hahn, Treucht - lingen, Bayern. 24. 5. 95. H. 4232.

12 027. Rohrauszieh Apparat mit Hebel⸗ vorrichtung. Carl Reuther, i. F. Bopp & Reuther, Mannheim. 1. 5. 95. R. 2396.

42083. Sicherheits⸗Ventil, kombiniert mit einem selbstthätigen Entluftungs-⸗Ventil für Dampfkochgefäße. Friedrich Ullner, Stuttgart, Kronprinzstr. 34. 25. 5. 95. U. 313. 42 0ss. Scheibenbefestigung durch Keil nuthen und Rollen. H. . W. Pataky, Berlin N. W., Luisenstr. 25. 31. 5. 95. F. 1635. .

42187. Isoliermaterialien aus Kork oder Korkmasse, deren Innenseiten mit einer Kiesel⸗ guhrschicht belegt sind. Rheinhold Co , Vereinigte Norddeutsche und Dessauer ö Hannover. 31. 5. 95. R. 2466.

42188. Schraubenförmiges Rohr mit zu⸗ sammengefalzten Windungen und zwischen diesen befindlicher Dichtung. Heinrich Witzenmann, Pforzheim. 1. 6. 9. W. 2989.

„42 222. Auf seiner ganzen Länge mit auf

Zerreißen beanspruchten Stahldrahtklammern be⸗ setzter Treibriemen. Karl Ath. Fischer, i. F.: Kajetan Fischer. Augsburg, Schmiedberg C. 147. 11. 5. 995. F. 1892.

12 231. Mit Aebestfäden umwickelter Gummivervackungsring. Gerh. Müller Theod. Schulte, Krefeld, Dionysiusstr. 101.

22. 5. 95. M. 2911.

489. 41 347. Gestanzter Doppel⸗Kolbennadel⸗

schaft. Jos. Zimmermann, Aachen, Roßstr. 13. 4. 5. 95. Z. 586.

42069. Schutzgitter für Grabhügel in Form eines kastenartigen Gestelles mit aus Rundeisen gebildetem Gerippe. Auaust Gericke, Breslau, Lohestt. 31. 4. 6. 95. G. 2269.

12210. Gabel⸗Rollenhebel an Rundfalz⸗

Verschließmaschinen mit durch Feder geregelter Mittelstellung und durch Anschläge bestimmtem Ausschlag. Erdmann Kircheis, Aue i. S. 10. 6. 95. K. 3811. 50. 42 041. Plansichter mit Röhren unterhalb der Sichtefläche, durch welche Luft hindurch— geleitet werden muß, um die Sichteflächen von dem bei der Sichtung entstehenden Staub rein— . Luther, Braunschweig. 18. 5. 95. z. 2270.

42 117. Mischtrommel mit an der inneren Mantelseite befestiaten, schraubengangartig in

einer oder in verschiedenen Richtungen um die

*

Achse gestellten Schaufeln. C. Lucke, Eilenburg b. Leipzig. 20. 5. 95. L. 2271.

Klasse. . 5LI. 41973. Aus tönendem Material her⸗

gestellter, harmonisch abgestimmter Satz von Gefäßen, zur Erzeugung von Klängen beim An- stoßen. paul Busch, z. Zt. Leipzig. 6. 5. 95. B. 4391.

41983. Durch Scharniere nach allen Seiten beweglicher Mandolinenschoner, durch Einstecken zwischen die Stifte des Saitenhalters mit letzterem löslich verbunden. Albin Dreier und Gustav Brehmer, Markneukirchen. 20. 5. 95. D. 16561.

12014. Spielmechanik für, mechanisch spielende Ziehharmonikas u. dgl., bei welcher die Ventile durch einen mit dem Spielhebel in Ver⸗ bindung stehenden Stift geöffnet und durch eine Feder geschlossen werden. Leipziger Mufik⸗ werke „Euphonika“, Leipzig, Friedrich List⸗ straße 11. 1. 6. 95. L. 2298.

12068. Spielmechanik für Harmoniums mit Saugsystem u. dgl. mit besonderem Ex⸗ pressionsventil, Schöpferluftkanal und Zungen⸗ stimmen⸗Luftausgängen. O. Lindholm, Borna. 4. 6. 95. L. 2302.

42109. Tasten für Akkordeons, deren die Klappen abschließende Arme sich in der Hand⸗ leiste führen und durch Feder nach unten gedrückt werden. L. M. Lahl u. R. Meinel, Klingen⸗ thal. 9. 5. 95. L. 2236.

42119. Notenhalter mit einem unteren drehbaren und einem oberen, parallel zu dem unteren an dem Notenhalterstengel verschiebbaren und durch Contremutter festzustellenden Backen. Eduard Haas, Adorf i. S. 20. 5. 95. H. 4217. .

142122. Pignozug mit Tastenkippporrichtung für Klaviere. E. Kilian, Königsberg i. Pr., Mittelanger 25. 21. 5. 95. K. 3745. .

12 266. Zylinderventil für Blechmusik⸗ instrumente, bei welchem das Ventil auf einem

ührungsstift gelagert und in einer Buchse des

ylinderdeckels geführt ist. Frau Marie Wolf, Frauenfeld, Schweiz, Vertr.! Oskar Heimann, Oppeln. 10. 6. 95. W. 3002.

52. 12060. Greifer für Nähmaschinen mit

feststehendem Spulengehäuse. Bielefelder Maschinenfabrik vorm. Dürkopp C Ce, Bielefeld. 1. 6. 55. B. 1323.

42164. Verstellbarer Zuführungsapparat für reguläre Strumpfwaare an Ueberwendlich⸗ Nähmaschinen. Adolf Brennecke, Reinickendorf b. Berlin, Wilkestr. 6. 25. 4. 95. B. 4325.

12 211. Zweinadel⸗Nähmaschine mit selbst⸗ ständig angetriebenem Fadenfänger, der an einem

im hohlen Kanönchen auf und ab spielenden Zylinder befestigt ist. J. Brandt G. W. v. Nawrocki, Berlin W., Friedrichstr. 78.

10. 6. 95. B. 45648.

53. 12 065. Auseinandernehmbarer Milch⸗

Sterilisier⸗Apparat mit geheiztem Rührwerk und obne unzugängliche Ecken und Fugen. Carl Thiessen. Neumünster i. Holst. 4. 6. 935. w

42145. Kästchen mit Brauselimonaden⸗ pulver, welchem Saccharin beigemengt ist. Ed.

42 007. Fünf Briefbogen und fünf Um⸗ schläge mit zweifarbigen, altgothischen Initialen enthaltende Mappe in Briefumschlag⸗Form als 10⸗Pfennig⸗Artikel. M. Liemann, Berlin C., Füsilierstr. 11. 1. 6. 95. X. 2299.

42023. Durch Triebwerk eine Verbeugung ausführende Reklamefigur mit beweglichem Kopf. Wilh. Noelle, Greiz 6. V. 4.53. 965. N. 735.

42 949. Notizbuch oder ⸗Block mit Bleistift

im Uhrgehäuse, dessen hohler Deckelraum zur

Aufnahme von Visitenkarten und Notizzetteln be⸗ nutzt werden kann. Dr. Alfred Bauer, Würz— burg. 28. 5. 99. B. 4525.

42106. Musterkarton aus Lederpappe mit in Faljen gepreßten Kanten und Verschluß durch zwesltheilige Metallschließen. C. R. Lötzsch, I. F. Moritz Bergelt Nachf.,, Annaberg i. Erzgeb. 30. 4. 95. L. 2205.

42131. Mittels umbiegbarer Nadel am Stoff o. dgl. zu befestigendes Etiquett. G. Th. Voigt, Buchholz i. S. 5. 6. 5. V. 691.

42160. Mit dem vostalischen Vermerk: „Soldatenbrief. Eigene Angelegenheit des Em- pfängers“ bedruckte Briefumschläge o. dgl. F. A. A. Lamberts, Neuwied. V. 3. 95. X. 2120.

42171. Brief⸗ und Druckbogen mit Post⸗ umschlägen. Berthold Wyler, Luzern, Schweiz; Vertr.: Hans Friedrich, Düsseldorf. 10. 5. 95. W. 2917.

42179. Als Reklameträger dienende, zu Prismen und Prismenwänden oder Schaufeldern zusammengesetzte, umstellbare Platten, welche einen Wechsel der Reklamen ꝛc ermöglichen. Frau Therese Schindlböck, München, Walther⸗ straße 38. 20. 5. 95. Sch. 3291.

12 180. Reklameeinrichtung für öffentliche

. Plätze. Gebäude ꝛc., bei welcher die Reklamen ze.

auf Schienen oder Prismen angebracht sind, welche sich periodisch selbstthätig wenden. Frau Therese Schindlböck, München, Waltherstr. 38. 20. 5. 95. Sch. 3292.

42190. Stundenplan als Anhänger in Medaillonform mit den Stundenplan aufwickeln⸗

dem, vor- und zurückdrehbarem, unter Federndruck

gespannt erhaltenem Waljenvaare. Salomon Kaufman, Karlsruhe i. B., Kriegstr. Za. 4. 6. 95. K. 3813.

55. 41984. Perforierte Rohpappe. Paul

Urban, Potsdam, Neue Königstr. 53. 20. 5. 95. U. 308.

56. 41 963. Verstellbares Kummet, bei welchem

die Arretierung des ausziehbaren Kummetdeckels mit dem Kummetleib am Vorderrahmen durch Bolzen der Zügelösen und seitlich durch mit dem Kummetscheit verschraubte Platten des Kummet⸗ deckels erfolgt. A. Steigenberger, Bogenhausen b. München. 15. 3. 95. St. 1149.

41977. Lederring mit Randversteifung zum Schutze des Fesselgelenks von Pferden. August Baumbach, Braunschweig, Alte Waage 22. 16. 5. 95. B. 4453.

41 988. In der Länge und Weite verstell⸗

bares Kummet. Otto Göpel, Langenreinsdorf

b. Crimmitschau i. S. 25. 5. 98. G. 2256.

Klasse.

57. 142 047. Spiegeleinrichtung an photo⸗ graphischen Kameras, mit segmenkförmigem, mit dem Spiegel fest verbundenem Momentverschluß, welcher durch eine regulierbare Spirale mit dem Spiegel gleichzeitig in Thätigkeit gesetzt wird. Hugo Breutmann, Berlin W., Elßholzstr. ⁊. 27. 5. 95. B. 4524.

42193. Heizvorrichtung für Satinier⸗ maschinen, bei welcher die Spiritusgase nicht im Kessel, sondern im Heizrohr, durch das ein Docht geführt ist, selbstthätig entwickelt werden. Hans Brand, Bayreuth, Richard Wagnerstr. 39. J. 6. 356. B. 4534. . 5s. 12 0924. Fahrbare Presse für Filterkuchen

aus Faserstoff, mit drehbar aufgehängtem Druck-

balken und Brei-Gefäß aus einer Bodenplatte mit umgelegtem, federndem Reifen. Hermann

Koch, Halle a. S., Blumenthalstr. 9. II. 5. 95.

K. 3693. = 59. 12 218. Schwimmer an Ventilen oder

Hähnen zur abwechselnden Verbindung des Queck=

silberbehälters für Quecksilberluftpumpen mit

Saug⸗ oder Druckluft zwecks Steuerung dieser

Ventile oder Hähne. W. Niehls, Berlin X.,

Schönhauser Allee 16824. 25. 4. 95. N. 782. 61. 42120. Respirator mit Mundstück zum Festhalten des Ganzen mittels der Zähne. Richard Burkhardt, Brunndöbra i. S., u. Oscar Burk hardt, Cölln g. E. 21. 5. 95. B: 4470.

142141. Selbstthätige Feststellvorrichtung für Leiterstützen, mit an den Stützstangen n, . vendelnden Haken. J. Ch. Braun, Nürnberg, Fabritstr. 47. T. 6. 5. B. 4538.

42143. Rettungswagen mit durch Nürn- berger Scheere gehobener Besteigplatte nebst drehbarer Anstellleiter. J. M. Busch, Bausch⸗ lott b. Pforzheim. 7. 6. 5. B. 4541.

42 268. Selbstthätige Sicherbeits⸗Fallhaken

für zwei⸗ und mehrtheilige Ausziehleitern. Paul Schmahl, Biberach a. d. Riß. 10. 6. 95. Sch. 3348. 63. 41970. Federnde, in der Radebene gelenkige Verbindung der Vordergabel mit dem Lenkrohr. S. Aufderheide, Kaiserslautern. 19. 4. 95. A. 10736.

42059. Fahrradständer. H. Franzke, Ziegenhals. 1. 6. 95. F. 1937.

42074. Ein das Abgleiten des Fußes von der Tretkurbel verhindernder Haken, bestehend aus einem einzigen Stück an den Enden verlötheten oder verschweißten Drahtes. A. E Vorreiter u. Dr. E. Müllendorff, Berlin, Boeckhstr. 48. 1. 5. 95. V. 671.

42161. Niederes Zweirad mit während der Fahrt verstellbarem Antrieb und doppelter auf beide Räder gleichzeitig wirkender Bremse. Adolf Fabra, Leipzig, Sebastian Bachstr. 18. 1. 4. 95. 83 . (8D.

42 238. Fahrradständer mit verstellbarem, drehbarem Stahlbügel. Jakob Reifferscheid, Jülich. 31. 5. 98. R. 2494.

42 241. Wagenachse mit durch einen Druck⸗ keil eingestellter Buntscheibe und zur Sicherung des Druckkeiles dienender Deckschraube. Michel Aubert, Metz. 4. 6. 95. A. 1141.

42 242. Fahrradsattelsitz aus rauchgarem Leder. Benjamin Mendel u. Carl Kahn, Ischöllau b. Oschatz. 4. 6. 95. M. 2957. 42 242. Fahrradsattelsitz aus Transparent⸗

leder. Benjamin Mendel und Carl Kahn, Ischöllau b. Oschatz. 4. 6. 95. M. 2966.

42 247. Fahrradständer, dessen beide an den Rahmenstangen des Rades angreifende federnde Tragstangen durch eine feststellbare Vorrichtung verstellbar mit einander verbunden sind und bei welchen das zur Aufnahme des Kurbelzapfens dienende Pfannenlager zwischen den Tragstangen verstellbar angeordnet ist. Gerh. Schreiber, Stolberg, Rheinl. 5. 6. 985. Sch. 3351.

42 218. Wagenachse mit Feststellung der Mutter durch ein am Umfang und in der Bohrung vieleckig gestaltetes, auf der Achsenverlängerung sitzendes und in die entsprechend ausgehöhlte Mutter eintretendes Sperrstück. Gebrüder Reusch, Wiehl, Rheinl. 5. 6. 95. R. 2499.

12 250. Aus einem geriffelten Bund und einem geriffelten Paßstück bestehende Einstell⸗ vorrichtung für Lenkstangen der Fahrräder. Glombitza C. Müller, Berlin, Krausenstr. 30. 5. 5. S5. G. 2773. .

42 251. Holzfelge für Luftreifen für Fahr⸗

räder und Wagen mit eingelegten, dem Profil angepaßten Metallklammern und eingetriebenen Holzpflöcken. Rud. Rinne, Osterode a. Harz. 6. 6. 95. R. 2600. 64. 42 032. Vorrichtung an Ventilen für Flaschenfüllapparate, gekennzeichnet durch einen mit Steigrohr versehenen, mit dem im Füllrohr befindlichen Luftrohr kommunizierenden drehbaren Ring. H. E. Schrader, Hamburg, Hosst. Kamp 19. 9. 5. 95. Sch. 3256.

42 033. Vorrichtung zum Feststellen des Flaschenträgers einer Korkmaschine, gekennzeichnet durch die Anordnung einer mit Zahnrad und Klemmbacke verseyhenen Schraube. S. E. Schrader, Hamburg, Holst. Kamp 19. 9. 5. 9. Sch. 3250.

42 036. Vorrichtung zur Erschütterung des pulver. oder körnerförmigen Inhaltes von Be⸗ hältern behufs Entleerung der letzteren. Heinrich Blanke i. F. Blanke & Rast, Leipzig⸗Plagwitz. IJ. 5. 55. B. 4463. 5

142 045. Kontrol⸗Vorrichtung für den Kohlen⸗ säureverbrauch bei Bierausschank oder dergl., mit einem die Kohlensaäͤureflasche tragenden Wage⸗ balken. Aug. Franke, Düren, Rheinl. 24. 5. 95. = F. 1514.

12111. Reinigungspumpe für Bierleitungen mit Anschlußbügel für gebogene Büffet. ( Schnabel) Hähne. Wilhelm Göke, Oelsnitz i. V. 15. 5. 95. 6. 2316. .

42192. Bierglas Untersatz aus farbigem Metall, mit vollem Boden und nach innen um— gebördeltem Rand zum Festhalten der Filz⸗ oder Holzfilz⸗ Einlage. Herm. Delin, Berlin N., Ihrrinerstr. 5. 4. s. 35. D. 1583.

12 196. Bierversandkrug, dessen luftdicht geschlossener Deckel mit einem Zapfhahn, einem Hahn zum Einleiten von Kohlensäure, einem Sicherheitsventil, einem Eisbehälter, und einer Kohlensäureflasche mit Reduzierventil und Kohlen⸗ faͤureeinlaß. (Füll) Ventil versehen ist. H. ,, wa. Berlin, Lessingstr. 13. 5. 6. 95. R. 2497.

*

2

6

n.

lasse. .

64. 42 200. Cognacflasche, bei der durch Drehung des Ver re r fe eine gegen die

lüssigkeit indifferente Liderung auf den Flaschen⸗ als gepreßt wird. Pfan Æ Co., Fiume;

Vertr. Hugo u. Wilhelm Pataky, Berlin NW.

Luisenstr. 25. 6. 6. 95. P. 1635.

12 231. Spülkasten mit beschränktem, regulierbarem Wasserzufluß, Reinigungsmolle und Ueberlauf, zum Ausspülen bezw. Reinigen von Bier- und anderen Gläsern. Emil Karsch, Halle a. S., Dryanderstr. 27. 22. 5. 935. R. 3746. ;

68. 142 030. Tresor mit Panzerung der Wände,

der Thür und des Fensterladens und glatten

Außenflächen. Friedr. Aug. Goetz, Stuttgart,

Landhaus am Kanonenweg. J. 5. 95. G. 2198. 142 044. Thürschloß mit zwei gegeneinander

versetzten Schlüssellöchern, am Ende zu einem

Auge ausgebildetem . und einer diesem

ähnlich gestalteten, beim Verschließen von Innen

feststellbaren Zuhaltung. G. T. Hetzel, Allegheny,

Penns., V. St. A.; Vertr.: Emil Reichelt,

Dresden. 21. 5. 95. H. 4216.

42 067. Ohne Schlüssel verschließbares Vorhängeschloß mit getheiltem Bügel und Pro—⸗ tektorverschluß. Hubert Auer u. Johann Rols⸗ hoven, Mülheim a. Rh. 4. 6. 95. A. 1137.

42165. Buchstabenhangschloß ohne Federn, Riegel und Schlüssel mit die Zuhaltungen er—

setzenden Einschnitten in mit den Buchstaben⸗

scheiben verbundenen Kapseln zum Festhalten von die Riegel bildenden Hakenansäͤtzen am Verschluß⸗ bügel. C. Ed. Schulte, Velbert, Rheinl.

27. 4. 95. Sch. 3215. ; 42183. Schloßkasten mit aus den Wänden

estanzten Prisonstiften. Robert Deißler,

Treptow b. Berlin, Elsenstr. 2. 22. 5. 95.

D. 1665.

42 219. Kassette in Buchform mit Buch⸗ stabenschloß. Franz Reznicek, Straßburg i. E. Rothfässelgäßchen 6. 29. 4. 99. R. 2590.

69. 142 6061. Scheren mit die Verminderung

der Reibung bezweckenden. Friktionskörpern.

P. Küll, Wien; Vertr.: C. Feblert u. G. Loubier,

Berlin NW., Dorotheenstr. 32. 1. 6. 0.

K. 3792.

42 168. Sicherheitsrasierapparat mit um⸗ klappbarem Griff, dessen Gewindzapfen Messer, Kamm und Griff festhält. Gebr. Dittmar, Heilbronn a. N. 6. 5. 935. D. 1645.

42 202. Federndes Säbelscheide⸗Nothband mit Schloß und Ring. J. H. von Westphalen, Metz. 7. 6. 98. W. 39h4.

4 225. Durch eine Feder offen gehaltene Schere mit Messingbuchse als Dremhstiftlager. Carl Henze, Solingen, Stahlstr. 23. 20. 5. 95. S. 4213.

70. 41430. Kopierpresse, bei welcher zwischen dem Hebel und der den Druck übertragenden Schraubenspindel eine Kupplung eingeschaltet ist. F. , ,,, Verlag, Bonn. 13. 4. 95. —2

42 022. Einfache oder doppelte Feder nebst Federhalter mit Gewinde zum Ineinander⸗ schrauben. Paul Levy, Berlin, Königgrätzer⸗ straße 67. I0. 11. 94. L. 1808.

42 026. Federhalter mit die richtige Finger⸗

lage sichernder Anschwellung. Arthur Baer⸗

mann, Berlin NW., Luisenstraße 43ĩñ44. 29. 4. 95.

B. 43568.

42 0523. Verstellbarer Geradhalter, der mittels Federdrahts 9der Gummibands am Kinn festgehalten wird. Oskar Herrmann, Pegau, Bahnhofsstr. 67J. 30. 5. 95. H. 4274. 42163. Schreibtafel mit Buchhalter und

Griffelbehälter. Wurst Lehner, Stuttgart,

Canzleistr. 12. 22. 4. 95. W. 2853. „42 186. Bleistiftspitzer mit Erweiterung am engeren Ende des konischen Loches. Josef Denutschbein, Euskirchen, Rheinl. 29. 5. 95. D. 1570.

12 207. Zeichenbrett oder Schreibpultplatte mit Unterkasten, welches in seiner Neigung durch eine Stellvorrichtung verändert werden kann. Emil Lehmann, Leipzig, Seitenstr. 5. 10. 6. 95. X. 2318.

71. 12 020. Schuhe mit aus einem einzigen

Stücke bestehendem Obertheile. St. Peters⸗

burger Gesellschaft für mechanische Schuh⸗

waarenfabrikation, St. Petersburg; Vertr.

Carl Pieper und Heinrich Springmann,

Berlin NW., Hindersinstr. 3. 15. 10. 94.

S. 1401.

42 159. Hygienisches Schuhwerk mit Brand⸗ sohle aus wasserdichtem Gewebe, Holzfournier⸗ dejw. Celluloseblättern und gewöhnlichem Gewebe und mit U-förmigem, durchlochtem Lederstück zwischen dem Schuhobertheil und dessen Aus—⸗ fütterung. Paolo Vigano, Mailand, Italien; Vertr.: G. Dedreuxr, München. 16. 3. 95. V. 644. . ö 72. 42178. Verstellbare Kugelformzange.

Jacob Gelhard, Gummersbach. 20. 5. 95.

G. 2228.

25. 12 058. Durch Dreibeine von einander geschiedene Tropfringgruppen an Apparaten zur Verdampfung von Flüssigkeiten oder deren Ver⸗ mengung mit Gasen. Oscar Franz, Muskau O.. J. 6. 95. F. 1938.

76. 42 015. Reibungsrollen⸗Fadenführer mit Fadenreiniger an Spul maschinen, Curt Hilscher, Chemnitz, Beckerstr. 8— 10. 4. 6. 95. H. 4281.

42 208. Druckrolle an Maschinen für ge⸗ musterte Kreuzwickelungen, welche den Faden sofort festhält, sobald er sich auf die Spule auf⸗ gelegt hat. Gütermann * Co,, Gutach b Waldkirch, Baden. 10. 6. 95. G. 2280.

77. 41 986. Gelenkpuppe mit Armen und Händen aus fleischähnlicher Gummimasse. J. Franz, Sonneberg i. Th. 21.5. 95. F. 1912.

142094. Gesellschaftsspiel aus einem runden, offenen Kasten, einem Satz Kegel und einem zum Umwerfen derselben dienenden Handkreisel. Heinrich Rohm, Köln a. Rh. 31. 5. 93. R. 2471.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

n

n)

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

Anstalt Berlin 8Ww.. Wilhelmstraße Nr. 32.

Berlin auch du Anzeigers, 8W.

Gebrauchsmuster.

77. 42 012. Aus einer Röhre bestehender Queue⸗

aufsatz mit das Queueleder umschließenden Ein⸗ Rudolf Oertel, Bremen, Landwehr⸗ 1. 6. 95. O. 543.

12 O29. Pupvenkopf aus gefärbtem Kautschuck. Dr. R. Worms, Berlin N., Oranienburgerstr. 23. 6. 5. 95. W. 2896.

42079. Zur Herstellung von Spielzeugen dienende Drahtspirale, deren Enden durch eine in die Spirale eingelegte Zugschnur von außen gleich⸗ zeitig bethätigt werden können. J. G. A. Kitchen, Manchester, Engl.; Vertr.: G. Brandt, Berlin SW. , Kochstr. 4.

42227.

K. 3728. Puppenkörper mit bemaltem oder bedrucktem Gesicht aus Stoff. Cuno & Otto Dressel, Sonneberg i. Th. 29. 5. 95. D. 1553. Kaumasse in Pillenform o. dgl., und vegetabilischen Pulvern. 16. 5. 95. B. 4454. 80. 42 035. Gipsdiele mit Holzleisten, Eisen⸗ draht o. dgl. in Hohlkehlen als Versteifungseinlage. Gebr. Roth, Solingen. ;

aus Tabackstunke Otto Brosig, Leipzig.

11. 5. 95. —2 R. 2418. aus garem Eisen mit für Preßstempel

oder Schlitzen 0 Briquetpressen.

Stempelführungstheile Kendenicher Stahl⸗Phosphor⸗Bronzefabrik (M. W. Ribbert), Hermülheim. 2. 95. K. 3312.

42151. Bekleidung für Theken, Ladentische u. dgl. aus glasierten Plättchen auf Verschalungen aus Zement, Gips, Bimssand oder ähnlichen Materialien, mit Draht- oder Eiseneinlagen be⸗ Sinziger Mosaikplatten und Thon⸗ waarenfabrik, A.⸗G., Sinzig a. Rh. 10.6. 95

Aus Plättchen zusammengesetzte, Herdbekleidung.

Majolika ⸗Tafel 24. 5. 95.

3 C Co., Barmen. 81. AH 985. Kistenverschluß aus Deckel befestigten, federnden Winkelverschlußbügel, dessen Nase in die Oeffnung einer Seitenwand Edmund Rahner, Cannstatt, Württ. 20. 5. 95. R. 2442. Innendrucksicherung . dgl.: In der Längsrichtung über das Faß gespannte, an den Böden durch Stege und Riegel unterstützte Stahl⸗ oder Eisenbänder. C. Well⸗ öfer i. F. M. Wellhöfer, Heidingsfeld a. M. 3. 7. 93. W. 1120.

42048.

Neue Burgstr. 37.

Verpackung aus einander gesteckten Schachteln oder Hüälsen mit zwischen denselben Isolierschichten. 28. 5. 95. B. 4493.

2 055. Zusammenlegbare Treppe für Müll⸗ wagen o. dgl., mit zwischen zwei Nürnberger Scheren angeordneten S J. Berlin S., Boeckhstr. 27. 31. 5. 95. S. 1876. Schutzvorrichtung gegen das des Emailleüberzuges an Transport⸗ bestehend aus in Nuthen eingelegten Gummiringen und einem die Ringe haltenden Drahtgestell. 17. 4. 95. Sch. 3164.

142 224. Zusammenlegbarer, durch Falzen

und Umbiegen der Ränder gebildeter Behälter aus einem Stück Papier. 18. 5. 95. K. 3741. Faltkiste o. dgl. mit am Boden angelenkten Wänden, von denen zwei gegenüber⸗ stehende durch Bänder oder Gewebestücke ver—⸗ bunden sind, die beiden anderen oder der Deckel⸗ rand Anschläge besitzen. Edgar Dredge, London; Fude, Berlin NW., 22. 5. 99. D. 1666.

142 239. Flaschenversandkiste mit eingesetzten Zwischenböden aus Papiermaché oder anderem ahnlichen Material, zum Zweck, die Flaschen auf⸗ recht und gleichzeitig umgekehrt einstellen zu können. Abraham Weil u. Wilhelm Prasse, Stein⸗ 31. 5. 95. W. 2981.

Drehbare Trockentrommel mit Heizmantel und Zu⸗ und Abführung der Heizgase hohlen Drehzapfen der Trommel. 21. 3. 95. R. 22865.

Meldorf, Holst.

12 216.

Schwotzer ,

Max Klestadt, Köln

*

Marienstr. 29.

*

82. 11 964.

D. Riecke, Magdeburg. 42197. Kalorifer mit durch die Feuerzüge gelegtem System von offenen Luftröhren und über befindlichem Heizluftsammler. Jan Miskovsky, Falkenau, Böhmen; V Rud. Schmidt, Dresden. 823. 41998.

5. 6. 95. M. 2958. r mit Gehäuse aus emailliertem Eisenblech. Hermann Secfendorff, 31. 5. 95. S. 1873.

42098. Ordnungskasten für Uhrgläser mit Einsatz aus sich kreuzende Zellen bildenden Blech— rankfurt a. M., Gärtner⸗

42 Uhrenpendel mit an der Linse befestigtem Reguliermutter⸗Führungsstück. Fridolin Dold, Schwenningen a. N '

S4. 42 0Os6. Drehschaufelbagger, bei welchem Drehschaufeln durch eine eöffneten Stellung ; Düsseldorf, ammstr. 7. 30. 5. 95. W. 2936. S5. 41 966. Wasserkloset mit herausnehmbarem Wasserabschluß versehenem Pfister C Schmidt (vorm. Wachter & Morstadt), München. 28. 3 Durch Auf⸗ und Niederklappen

streifen. Leo Hammel , weg 10. 4 6. 95.

24. 5. 5.

niedergehenden Arretiervorrichtung in der

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlagg⸗

Sechste Beilage

Berlin, Montag, den 1. Juli

die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußi Staats- ilhelmstraße 32, bezogen n. glich Preußischen

des Sitzdeckels zu bethätigende Spüleinrichtung für Klosets. Pfister Schmidt vorm. Wachter & Morstadt), München. 29. 3. 95. P. 1519.

Klasse. J 85. 41 992. Absperr⸗ und Sicherheitsventil für

Wasserleitungen, mit durch Excenterhebel nieder⸗ drückbarer Ventilspindel und auswechselbarem, aus elastischem Mittel (Gummi 30 bestehen dem Ventilsitz. M. Boßhardt, Düsseldorf, Capu⸗ zinerstr. 2. 31. 5. 95. B. 4518.

42 001. Niederschraubventil mit beschränkter Umdrehung der Druckschraubenmutter. Franz Gerken, Berlin SW., Mittenwalderstr. 44. 31. 5. 95. G. 2263.

142 002. Brause mit lösbar befestigtem Brausendeckel. Karl Päger, Lausigk. 31. 5. 95. P. 1624.

42 0093. Klosetanlage mit gemeinsamem Sammel- und Spülrohr. Göhmann C Ein⸗ horn, Dortmund. 31. 5. 95. G. 2264.

42 133. Brauseneinrichtung mit durch das Druckwasser der Wirkung einer Feder entgegen durch die Düsenöffnung hindurchstoßbarem Stift, welcher beim Einstellen des Betriebs die Düsen— öffnung selbstthätig reinigt. L. Winhard, München, Sonnenstr. 2. 5. 6. 95. W. 2999.

42148. Wasserklosetbecken wit nach der Seite gebogenem Wasserabschlußrohr und Holz— einlagen im Sitzrande. Th. W. Twyford, Hanley, Engl.; Vertr.: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenstr. 43/44. 8

42 E49. Wasserklosetbecken mit Munteren Theil nach hinten zurücktretender Beckenrand Th. W. Twyford, Hanley, Engl., Wear: Arthur Baermann, Berlin NW., Luisenr str. 43/ R 8. 6. 95. T. 1156.

86. 41 9278. Teppiche u. dgl. nach G. M.

Ne. 34 689 mit guter oben liegender Woll⸗ oder Kammgarnkette und minderwerthiger unten liegender Jutekette. Hamelner Teppich⸗Fabrik, Louis Seckelsohn, Hameln. 16. 5. 985. H. 4193.

42 094. Selbstthätig wirkender Ablaß⸗ apparat für die Ketten an Bandwebstühlen. Conrad Allendorf, Barmen, Taubenstr. 40. 4. 6. 95. A. 1136.

42 121. Kragenringe an Kettbäumen Zettel⸗ bäumen) der mechanischen Webstühle, mit Ver— stärkungsstützen für die Endplatten. Gustav Nobis, Rheydt. 21. 5. 95. N. 810.

42 263. Verstärktes Gewebe mit einem be— ständig nur als Oberkette kreuzenden Theil der Fäden. Schwamborn C Elassen, Aachen, Mariabrunnstr. 8. 6. 95. Sch. 3346.

42 266. Gewebe, bei welchem verschiedene Fadenverhältnisse zusammengestellt sind. Nie. Reiser, Aachen, Boxgraben 100. 10. 6. 95. R. 2504.

Sz. 42 057. Zigarrenkistenhammer mit Cham—

pagnerhaken und Korkzieher. Justus Brenger C Co., Wald, Rheinl. 31. 5. 95. B. 4521. 42201. Vorn oder seitlich schneidende Hebelzange mit doppelten Verbindungsbacken, zwischen welchen ein loser Bolzen die gerad— führenden Zahneingriffe vermittelt. A. A. Becker, Remscheid, Jahnstr. J. 7. 6. 95. B. 4537.

89. 41 962. Krystallisationsbehälter mit unteren

Ablaufröhren, die durch einzelne Stutzen den Rückstand aufnehmen und ableiten. Drenckhahn G Sudhop, Braunschweig. 6. 3. 35. D. 1442.

42 013. Wasserentfernungs⸗Vorrichtung für Stärke⸗-Abscheide⸗Apparate mit gitterförmigem Theilboden. Charles Vermeire van Geeteruyen, Hamme, Belg.; Vertr.: Eduard Franke, Berlin XW. , Luisenstr. 31. 1. 6. 95. G. 2261.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen der nachgenannten Personen umgeschrieben.

Klasse. . r 3. 36 120. Gedrehte Stoßkordel u. s. w.

Frl. Eugenie Tannenberg, Barmen.

25. 39 188. Stoßborte u. s. w. Frl. Eugenie

Dannenberg, Barmen. 39717. Gedrehte Stoßkordel u. s. w. Frl. Eugenie Dannenberg, Barmen. 40 226. Flachgeflecht bezw. Litze u. s. w. Frl. Eugenie Dannenberg, Barmen.

24. 40 626. Wasserwärmgefäß für Barbiere

u. s. w. Alfred Junker, Dresden.

42. 25160. Polarimeter mit vergrößerter

Kreissegment⸗Skala u. . w. Franz Schmidt C Haensch, Berlin, Stallschreiberstr. 4 37 673. Kassenkontrolvorrichtung u. s. w.

. H. Zeglin, Berlin, Jüdenstr. 40.

Verlängerung der Schutzfrist.

Die Verlängerungsgebühr von 60 ist für die nachstehend aufgeführten Gebrauchsmuster an dem am Schluß angegebenen Tage gezahlt worden.

Klasse.

6797. Kleiderhaken mit Feder u. J. w.

Cdouard Huck, Paris. Vertr.: Franz Wirth

u. Hr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M. 8. 7. 92. H. 592. 19. 6. 95

4. 6265. Trangportabeler Reflektor für Klaviere

u. s. w. Ernst Dreyer, Hannover, Weißekreuz= straße 19. 2. 7. 92. D. 240. 14. 6. 965.

s. 7446. Musterklappe für Tuchwagren u, s. w.

Paul Lummer, Gera, R. j. L., Schloßstr. 8. 2. 7. 92. g. 387. 15. 6. 965.

21. 6362. Tisch⸗Telephonstation u. . w. Aktien⸗

esellschaft Mix Genest. Berlin SW euenburgerstr. 14a. 5. 7. 2. A. 186. 17. 6. 96.

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.

M 1H54.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels-, enschafts⸗, Zeichen- und Muster⸗Registern, über f ö ff⸗ ! Bekanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in 41 . h ieren r. ed nftet hegtfterm, aber Prtente, Gebrnuchemnmutet, Kerkhurse, sowit bie Tarhf. and oe,

Central⸗Handels⸗Register für

Das Central⸗Hundels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post⸗Anstalten, für

1895.

das Deutsche Reich. amn. 1316)

Das Central ⸗Handels, Register für das 23. 6 erscheint in der Re täglich. Der

Bezugspreis beträgt L M 580 9 für das Viertel ja Inserti onspreis für den Raum einer Druckzeile 30 5.

r. Einzelne Nummern kosten 20 .

2 .

Klasse. 21. 6750. Als Stand⸗ und Wand⸗Arm zu ver— wendender Leuchter u s. w. O. L. Kummer

Co., Dresden u. Niedersedlitz. 22. 7. 92.

K. S560. I5. 6. 95. 24. 6803. Rost u. s. w. Albin Beck, Lauter i. S.

25. 7. 37. B. 669. 15. 5. 55. 6161. GElastisch gestrickte, gerippte Unter⸗ hemden u. s. w. Gebr. Berger, Colditz i. S.

36. 8. 963. B. 516. 15. 6. 55. 31. 12 759. Gußform für die Fabrikation und

Erneuerung von Lagern u. s. w. Albert Piat, Paris; Vertr.: A. du Bois⸗ Reymond, Berlin W.,

Schiff bauerdamm 29a. 16. 1. 93. P. 405. 19. 6. 95.

33. 6081. Haarnadel u. s. w. J. H. Nobis G Thissen, Aachen. 25. 6. 2. N. 111. ,,

34. 7954. Selbstthätig verstellbare Stütze

u. s. w. in Bücher- Gestellen. Robert Lipmaun, Straßburg i. E., Kronenburgerring 9. 2. 7. 92. , .

36. 5916. Sparkochherd mit korrespondierenden

Klappen u. s. w. C. W. Lang, Nürnberg, Eberhardshofstr. 10a. 21. 6. 92. L. 345. 21 6 95

6s 7609. Kocharvparat u. s. w. L. Kallmeyer,

Berlin, Brandenburgstr. 81. 20. 7. 92.

K. 643. 21. 6. 96.

41. 6780. Hüte aus Loofah. Dresdner

Loofah⸗Waaren-Fabrik F. A. Schilbach, Dresden, Blasewitzerstr. 70. 4.7. 92. St. 192. 21. 6. 95.

44. 6663. Verschluß für Lederwaaren u. s. w.

Emil Lysius, Berlin, Lindenstr. 69. 14. 7. 92. z. 354. 25. 5. 85. 6764. Rasiermesser⸗ und Brillenetui u. s. w.

P. A. Wegen, Solingen, Florastr. 64. 21. 7. 92.

W. 474. 18. 6. 95.

45. Sao. Milchkühlapparat u. s. w. Jacob

Winki Insmingen, Lothr. 4. 7. 92. R. 66. Nd. 8. 353. . . 47. 67 63. MWDichtungsringe u. s. w. Alfred

Calmon, Han

Wurg, Rl. Reichenstr. 9 /1II. 20.7. 92. C. 121. 19. 6

.

54. 6540. Strumpf⸗Kartonnagen aus Pappe

u. s. w. H. R. Marschall, Chemnitz, Moritz⸗ straße 16. 24. 6. 92. M. 439. I7. 6. 95.

63. 6475. Sattelgurt u. s. w. Hermann

Kirchner, Chemnitz, Hartmannstr. 4. J. 7. 92.

K. 624. 18. 6. 95.

64. 6043. Drücker zum Oeffnen ven Mineral⸗ wasser⸗Kugelflaschen u. s. w. Laurenz Ortmanns, Aachen, Corneliusstr. 27. 24. 6. 92. O. 69. 18. 6. 95.

69. 6508. Verstärkungsmanschette an einem Messer u. s. w. Ulrich Kürschner, Steinbach, Kr. Meiningen. 11. 7. 92. K. 625. 17. 6. 95.

720. 6559. Befestigungsschraube von Bleistift⸗ spitzermessern u. f. w. Robert. Deißler, Treptow b. Berlin, Elsenstr. 1. 15. 7. 92. D.,, 95

656. Aussparung im Gehäuse von Bleistift⸗

spitzern. Robert Deißler, Treptow b. Berlin, Elfenstr. 1. 16. 7. 92. D. 253. 21. 6. 95.

77. 75333. Mund⸗ und Zahnstanze für Puppen⸗ köpfe u. s. w. Simon C Halbig, Gräfenhain, Gotha. 37. 5. IZ. S. 791. I7. 6. 85.

79. 6208. Zigarren u. s. w. Ludwig Gott⸗ schalk, Stollberg i. E. 30. 6. 2. G. 316. 15. 6. 95.

86. 5970. Zerlegbarer Kettenbaum u. s. w. Hafsenforder fréères, Gebweiler. 20. 6. 92. H. 544. 20. 6. 95.

SELöschungen. Klasse. Infolge Verzichts. . 29 796. Z Verbindungsstange aus Stahl

.

40 228. Glühlampe für flüssige Brenn⸗

stoffe u. s. w.

45. 28 262. Hufeisen mit Durchbrechungen u. s. w. 85. 34 915. An den Zuflußstutzen von Wasser⸗ messern angegossener Schlammkasten u. s. w.

Berlin, den 1. Juli 1895.

Kaiserliches Patentamt. v. Koenen. 21192)

Das Wirthschaftsjahr 1894.

Ueber die Gesammtlage von Handel, Industrie und Landwirthschaft äußert sich die Handels- und Gewerbekammer in Stuttgart in ihrem Be⸗ richt für das Jahr 1894 folgendermaßen: In der ersten Jahreshälfte war der 9 m befriedigend; eine reiche Ernte stand in Aussicht; Handel und Industrie waren veller Hoffnung auf

eschäftsgang so ziemlich

russischen Handelspertrag und auf Die

Ermäßigung der amerikanischen Eingangszölle. Die zweite ö

schungen. Im Verkehr mit Rußland ergab sich, daß die dortige Industrie in den letzten Jahren sehr in die Höhe gekommen war; namentlich die Eisen= industriellen batten zu fühlen, daß dort mit fremdem Geld große Etablissements gegründet worden waren. Außerdem hatten ausländische Konkurrenten die Zeit des Zollkrieges ausgenützt. So stellten sich der der deutschen Industrie beim Wiedereintritt in

ahreshälfte jedoch brachte mehrfache Enttäu—⸗

Wettbewerb sehr . Verkauftzpreise den Weg. Ferner erfüllten sich die an Ermäßigung der amerikanischen Zollsätze

geknüpften hochgespannten Hoffnungen nicht. Bei diefem allgemeinen Stand der Dinge fügte es sich, daß der Sommer 1894 einen überreichen Ernte⸗ fegen und damit für alle Rohprodukte, vor allem

für Getreide, dann aber auch für Kartoffeln, Zucker, Baumwolle, sowie für die Fabrikate daraus einen sehr niedrigen Preisstand brachte. Infolgedessen er⸗ litten insbefondere die Kunstmühlen, Zuckerfabriken und Branntweinbrennereien große Verluste. In der Landwirthschaft hatte sich schon Mitte 1894 Geld⸗ knappheit sehr fühlbar gemacht. Nun bekam im Herbst der Kleinbauer bei dem rapiden Sinken der Hetreidepreise und bei dem unbefriedigenden Ergebniß des Weinherbstes nur wenig Baargeld in die Hand; einen entsprechenden Ausgleich konnte er in dem hohen Stand der landwirthschaftlichen Nebenprodukte und namentlich der Fleischpreise nicht erlangen, da der Viehstand infolge der vorangegangenen Futter⸗ noth sehr vermindert worden war. Im letzten Quartal trat daher unter der landwirthschafttrei⸗ benden Bevölkerung großer Geldmangel und eine allgemeine Nothlage ein. Unter dieser Sachlage litt auch der mit der Landwirthschaft verwachsene Kleinbetrieb. Daher hatte der sogenannte Mittelstand ebensoviel Anlaß zur Klage wie die bäuerliche Bevölkerung. Für den Großhandel lag die Konjunktur 1894 bei der allgemeinen Zurückhaltung und bei dem fort währenden Sinken der Preise von Hauptartikeln, wie Zucker, Indigo, Wolle, Eisen, Zink, Zinn, Kupfer, nicht minder schwierig. Die Groß⸗ industrie konnte im allgemeinen über Mangel an Beschäftigung nicht klagen. Gute Ergebnisse er⸗ zielten diejenigen Fabriken, die Spezialitäten für das Ausland herstellen oder durch Patente von dem allgemeinen Konkurrenzkampf unabhängiger oder durch Kartelle geschützt sind. Befriedigend äußern sich auch die meisten chemischen Fabriken denen der russische Handelsvertrag besonders zu gute ge⸗ kommen ist —, ferner die Fabriken für Eisenmöbel, Kassen, Rollladen, Metallbarometer, Feilen, für die Herstellung chirurgischer Instrumente, die Seiden stoffweberei, die Uhrgehäuse⸗ Metallwaaren⸗ und manche Piano⸗ und Möbelfabriken. Auf der anderen Seite nahm in der Mühlen, Parkett- und Woll—⸗ industrie der Geschäftsgang einen gleich ungünstigen Verlauf wie im Vorjahre; auch in der Baumwoll⸗ industrie haben nur vereinzelte Etablissements mit Gewinn gearbeitet. Außer den Webereien klagen auch verschiedene andere Industriezweige, wie die Leder⸗, Parkett-, Zichorien, Chokolade⸗ und die Seifenfabrikation, daß in den letzten Jahren jeder Wechsel der Konjunktur zum Nachtheil des Verdienstes ausgeschlagen habe.. Am meisten Anlaß, wenigstens mit dem Geschäfts⸗ gang zufrieden zu sein, hätten wohl diejenigen, die am unzufriedensten sind, nämlich die Arbeiter. Denn obgleich sich für die Arbeitgeber die Geschäftslage im allgemeinen von Monat zu Monat ungünstiger

gestaltete so kamen doch Reduktionen, sei es des

ohnes oder im Arbeiterpersonal, nur wenig vor.

In manchen besser gestellten Industriezweigen, wie z. B. in der Edelmetallwaarenfabrikation oder in andern, wo die Ausstände zum theil durchdrangen, wie in der Konfektion und in der Bierbrauerei, haben die Arbeiter sogar eine Lohnerhöhung durch⸗ zusetzen gewußt. Nicht selten findet sich in den Be—⸗ richten die Versicherung, daß man gute Arbeiter gern auch noch höher als bisher üblich bezahlen würde, an guten Arbeitern aber mache sich ein empfindlicher Mangel fühlbar.

.

Patentblatt. Herausgegeben von dem Kaiser⸗

lichen Patentamt. (Carl Heymann's Verlag.) Nr. 26. Inhalt: Patentliste: Anmeldungen; Zurückziehung; Zurücknahme von Anmeldungen; Ver⸗ sagungen; Ertheilungen; Uebertragungen; Löschungen; Patentschriften; Neudruck einer Patentschrift. Ge⸗ brauchsmuster: Eintragungen; Umschreibungen; Ver⸗ längerung der Schutzfrist; Löschungen; 3

richt. Verzeichniß der für die Bücherei des Kaiser⸗ lichen Patentamts geschenkweise eingegangenen Bücher und Schriften.

ur Nach⸗

Deutsche Waarenbank. Zeitschrift für deutsche

Industrie und Waarenprodukte. (Verlag von Gebr. Kurtze, Berlin. Nr. 25. Inhalt: Währungè— reform und Waarenbanken. Siebentes Gespräch. Bimetallismus. Was wir wollen! Die Tausch⸗ banken. Zur Währungsfrage. Direkter Bezug von den Produzenten durch die Militärverwaltung. Wie sich ein Japaner über Sozialismus äußert. Regierung und Großindustrie. Das Märchen von Angebot und Nachfrage. Zur Brodfrage. Küchenwirthschaft. Allerlei. Literatur. An den Wohlthätigkeitssinn.

Deutsche Brau⸗Indu strie. Berlin.

Offizielles Organ des Deutschen Braumeister⸗ und Malzmeister⸗Bundes, des Vereins der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brau⸗ steuergemeinschaft, des Thüringer, Erzgebirgischen, Voigtländischen, Chemnitzer. Oberlausitzer, Freiberger und Niederlausitzer Brauer ⸗Vereins, sowie des Hopfen⸗ bau⸗Vereins zu Neutomischel. Nr. 35. 8

Oberlausitzer Brauer und Mälzerverein. Ein neues Dickmaisch⸗ und Sudverfahren für Bierbrauerei. (Mit Abbildungen). Lewin's steuerfreies Färbe⸗ bier. Bund der mittleren und kleinen Brauereien der Norddeutschen Brausteuergemeinschaft. Bei⸗ träge zur Kenntniß der diastatischen Zersetzung der

alt:

Staͤrke. Herstellung ven Surrogaten. Hopfen schwefelung gleich Hopfenverbesserung. Nieder

lausitzer Brauer und Mälzerverein. Die Beur- theilung des Malzes bezüglich seiner Verarbeitung im Sudhause. Verkehr mit dem Auslande. Hopfenstandsberichte. Vermischtes. Geschäfts⸗ und Arbeitsmarkt. Mittheilungen für Haus und Wirthschaft.