1895 / 154 p. 14 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 01 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

c w r t 6

e *

Spalte 2: The singer Manufacturing Company, Hamburg, A. G. ͤ

Spalte 3: Hamburg mit Zweigniederlassung in Sch neidemühl. ; . .

Spalte 4: Die Gesellschaft ist eine Aktien⸗ gesellschaft.

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom 1. Februar 1895 mit Nachtrag vom 28. Februar 1895.

Das Unternehmen ist auf eine gewisse Zeit nicht beschränkt. Der Zweck des Unternehmens ist der Vertrieb von Original⸗Singer⸗Nähmaschinen, sowie die Fabrikation und der Vertrieb von Nähmaschinen nach den Systemen Singer, von anderen Näh⸗ mafchinen, Nähmaschinentheilen und Nähmaschinen⸗ utensilien. Die Gefellschaft kann sich auch bei anderen Unternehmungen jeglicher Art als stiller Gesellschafter, Kommanditist, als Aktionär, sowie auf jede andere Art betheiligen. Sie ist berechtigt, Zweignieder⸗ laffungen, Kommanditen und Agenturen im In und Auslande zu errichten. . ;

Das Grundkapital der Gesellschaft beträgt 5060600 ½ und ist eingetheilt in 5000 Stück auf den Inhaber lautende Aktien zu 1000

Die Gesellschaft übernimmt das von Georg Neidlinger in Deutschland, Luxemburg, Desterreich und Ungarn bisher unter der Firma G. Neidlinger betriebene Geschäft mit der Fabrik in Floridsdorf bei Wien, nach dem Auszuge aus den Grundbüchern des K. K. Desterreichischen Bezirksgerichts Korneuburg, E. Z. 312, den dort befindlichen Fabrikgebäuden nebst Finrichtung, Inventar, sämmtlichen Maschinen, die dort, in Deutschland, Luxemburg, Desterreich und Ungarn in dem Geschäft von G. Neid⸗ linger vorhandenen Nähmaschinen, Nähmaschinen theile und Nähmaschinenutensilien, dem Geschäfts— inbentar und Utensilien, den gesammten Außen⸗ ständen und den Baarbeständen im Hauptgeschäfte zu Hamburg und in allen Filialgeschäften im Deutschen Reiche, im Großherzogthum Luxemburg, der Oester—⸗ reichischen Monarchie, sowie im Königreich Ungarn, ebenfo die der Firma G. Neidlinger zur Zeit ge— hörigen Patente.

Die Gesellschaft übernimmt als eigene Schuld die Forderungen der sämmtlichen Angestellten an die Firma G. Neidlinger, während Georg Neidlinger alle anderen Passiva seiner Firma, namentlich auch die Forderungen aller Lieferanten selbst zu tilgen hat und verpflichtet ist, die Gesellschaft von allen des fallsigen Ansprüchen zu befreien. Die Organisations— kosten einschließlich aller Stempel hat G. Neidlinger zu tragen.

Die Vergütung für die übernommenen Gegen⸗ stände ist auf 5 600000 * festgesegt und wird ge⸗ währt durch Hingabe von 4500 Stück Aktien zu 1000 ½ und Baarzahlung von 500 000

Einzelnen Gattungen von Aktien werden ver⸗ schiedene Rechte nicht gewährt.

Der Vorstand der Gesellschaft besteht nach dem Er⸗ messen des Aufsichtsraths aus einem oder mehreren Mitgliedern, welche vom Aufsichtsrathe gewählt werden.

Der Aufsichtsrath kann auf einen im voraus bestimmten Zeitraum eines oder mehrere seiner Mitglieder zu Stellvertretern von verhinderten Mit⸗ gliedern des Vorstandes bestellen.

Die Zeichnung der Firma erfolgt, wenn der Vor⸗ stand nur aus einer Person besteht, von dieser allein, wenn der Vorstand aus mehreren Mitgliedern besteht, von je 2 Mitgliedern gemeinschaftlich oder von einem derselben in Gemeinschaft mit einem von dem Auf⸗ sichtsrathe dazu erwählten Beamten (Prokuristen).

Die Berufung der Generalversammlung erfolgt durch den Vorstand oder Aufsichtsrath durch öffent⸗ liche Bekanntmachung mit einer Frist von 14 Tagen.

Die Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Gesellschaft durch einmalige Veröffentlichung im Dentschen Reichs⸗Anzeiger. Dieselben können vom Vorstande oder Aufsichtsrathe unterzeichnet sein.

Die Gründer der Gesellschaft, welche sämmtliche Aktien übernommen haben, sind:

I) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg,

2 6 Frederick Gilbert Bourne zu Rew⸗ Hort,

3) Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt. zu New⸗Pork,

4) Kaufmann Johann Wilhelm Ludwig Blöcker zu Groß⸗Lichterfelde bei Berlin,

5) Kaufmann Karl Martens zu Hamburg.

Der erste Aufsichtsrath besteht aus:

1) Kaufmann Frederick Gilbert Bourne zu New⸗

Vork,

2) Kaufmann Carl Christian Wilhelm Rump zu Hamburg,

3) Rechtsanwalt Dr. Heinrich Gieschen zu Ham⸗

burg. Zu Mitgliedern des Vorstandes sind erwählt: I) Kaufmann Georg Neidlinger zu Hamburg, 2 Kaufmann William Sylvester Church, z. Zt. zu New-⸗Vork. Als Revisoren bei der Prüfung des Hergangs der Gründung sind die beeidigten Büͤcher⸗Revisoren: O. J. C. G. Fricke und J. C. L. O. Jalass, 4 beide zu Hamburg, bestellt gewesen. II. In unser Prokurenregister ist unter Nr. 19 die von obiger Aktiengesellschaft a. dem Kaufmann Heinrich Müller, b. dem Kaufmann Ludwig Karl August Heldt, beide in Hamburg, dahin ertheilte Prokura, daß dieselben befugt sind, in Gemeinschaft mit je einem Mitgliede des Vor—⸗ standes die Firma per procura zu zeichnen, einge⸗ tragen. Schneidemühl, den 22. Juni 18935. Königliches Amtsgericht.

Schnei demühl. Bekanntmachung. [21947]

In unser Gesellschaftsregister ist heute zufolge Verfügung vom 24. Juni 1895 unter Nr. 47 ein—⸗ getragen worden:

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Damyfziegelei Neu Kamerun Kopitsch und Schulz.

Sxalte 3. Sitz der Gesellschaft: Neu⸗Kamerun bei Schneidemũhl.

Spalte 4. Rechteverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschafter sind:

a. der Maurermeister Franz Kopitsch in Nakel,

b. das Fräulein Klara Schulz in Schneidemübl. Die Gesellschaft hat am 6. Januar 1895 begonnen. Schneidemühl, ben 25. Juni 1395.

Königliches Amtsgericht.

Schwelm. Handelsregifter 21048 des Königlichen Amtsgerichts zu Schwelm,

Für die zu Schmelm kestehende, unter Nr. 274 des Gesellschaftsregisters mit der Firma Schwelmer Emaillirwerk Ed. Püttmann . Cæ- einge⸗ tragene Handelsniederlassung ist der Kaufmann Friedr. Braselmann jr. zu Schwelm als Prokurist bestellt, was am 28. Juni 1895 unter Nr. 215 des Prokurenregisters vermerkt ist.

21044 schwerin, Neckl. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist beute Fol. 10 zu Nr. 10 Firma „B. Stehmann Nach⸗ folger“ eingetragen ;

Spalte 3. Die Firma ist erloschen. Schwerin i. M., den 26. Juni 1895. Der Gerichtsschreiber: A. Tiedemann.

ö 21045 Schwerin, Meckl. In das Handelsregister des Großherzoglichen Amtsgerichts hierselbst ist heute Fol. 358 zu Rr. 313. Firma „Mecklenburgische Sparbank'“ eingetragen:

Spalte 7: dem Bureaubeamten Friedrich Zettler ist Prokura ertheilt.

Schwerin i. M., den 26. Juni 1895.

Der Gerichtsschreiber: A. Tiedemann. Seehausen, Kr. Wanzleben. (21049 Bekanntmachung.

In unser Gesellschaftsregister ist am heutigen Tage bei der unter Nr. I eingetragenen Handelsgesellschaft Ehr. Sixtus zu Seehaufen Kr. W. vermerkt worden, daß die Gesellschaft aufgelöst ist und von dem Gesellschafter Christian Sixtus sen. unter un— veränderter Firma fortgeführt wird.

Demnächst ist in unser Firmenregister an demselben Tage unter Nr. 49 die Firma Ehr. Sixtus zu Scehausen Kr. W. und als deren Inhaber der Kaufmann Christian Sixtus zu Seehausen Kr. W. eingetragen worden.

Seehausen, Kr. W., den 27. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Seidenberg. Bekanntmachung. 21050 In unser Firmenregister ist unter laufender Nr. 36 die Firma Gustav Tzschirner zu Schönberg O. L. und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Tzschirner aus Schönberg am 25. Juni 1895 eingetragen worden. Seidenberg, den 25. Juni 1893. Königliches Amtsgericht.

Siegen. Handels register 21051 des Königlichen Amtsgerichts zu Siegen. Der Kaufmann Heinrich Capito zu Weidenau hat

für seine zu Weidenau bestehende, unter der Nr. 658

des Firmenregisters mit der Firma H. Capito ein⸗

getragene Handelsniederlassung den Kaufmann Wilh.

Capito zu Weidenau als Prokuristen bestellt, was

am 24. Juni 1895 unter Nr. 268 des Prokuren⸗

registers vermerkt ist.

Thorn. Bekanntmachung. 21952

Zufolge Verfügung vom 26. Juni ist am 27. Juni 1855 die in Thorn bestehende Handelsniederlassung des Kaufmanns Arthur Laudetzke ebendaselbst unter der Firma Arthur Laudetzke in das diesseitige Firmenregister unter Nr. 961 eingetragen.

Thorn, den 27. Juni 1885.

Königliches Amtsgericht.

21053 Vechelde. In dem Handelsregister des hiesigen Amtsgerichts Band UI Blatt 24 ist heute bei der Aktienzuckerfabrik Oelsburg vermerkt, daß in der Generalversammlung vom 22. Juni er. an Stelle der früheren Vorstandsmitglieder wieder⸗ bezw. neugewählt sind: ö 1) der Rittergutsbesitzer Lehmann in Oberg, 2) der Hofbesitzer Wilhelm Wittenberg No. ass. 71 in Adenstedt, 3) der Hofbesitzer Wilhelm Fenge No. ass. 50 in Gadenstedt, 4) der Vollspänner Carl Haarstick in Gr. Solschen, ö 3) der Hofbesitzer Hesse in Oelsburg, und daß der ze. Hesse zum Vorsitzenden und der 2c. Leßmann zu dessen Stellvertreter gewählt ist. Vechelde, den 27. Juni 1895. Herzogliches Amtsgericht. Holland.

21054 Villingen. Nr. 9957. In das diess. Gesell⸗ schaftsregifter wurde eingetragen zu O.-3. 197:

Max Desfaner, Manufakturwaaren u. Schwarz⸗ walduhrenversandtgeschäft in Vöhrenbach.

Die Gesellschafter sind:

1) Max Dessauer, Kaufmann in Vöhrenbach, verh. mit Auguste, geb. Schwarz, von Möhringen, ohne Ehevertrag, ;

2) Simon Geismar, Kaufmann in Vöhrenhach, verh. mit Julse, geb. Dessauer. Nach dem Ehe⸗ vertrag, d. 4. Villingen, 17. April 1895, wirft jeder Ehetheil 10 M in die Gemeinschaft ein, während alles übrige, gegenwärtige und zukünftige, fahrende und liegende, aktive und passive Vermögen von der Ge— meinschaft ausgeschlofsen und für verliegenschaftet erklärt wird.

Der Sitz der Gesellschaft ist Vöhrenbach.

Die Gesellschaft hat begonnen mit dem 25. April 1896. Jeder Gesellschafter ist befugt, die Gesell⸗ schaft zu vertreten und für dieselbe zu zeichnen.

Villingen, den 18. Juni 1895.

Gr. Amtsgericht. Wittemann.

21056

Waren. Zufolge , vom 27. d. Mts. ist in das Handelsregister Fol. 211 Nr. 183, betr. die Firma O. L. Böttcher, eingetragen worden:

In Kol. 3. Handelsfirma: Die Firma ist er⸗ loschen.

Waren, 28. Juni 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

. 21057 Waren. Zufolge Verfügung vom 27. d. Mts. ist in das Handelsregister Fol. 218 Nr. 190, betr. die

Firma Pegelow * Böttcher, Fischräucherei, ein⸗ getragen worden: losß! Kol. 3. Handelsfirma: Die Firma ist er⸗ oschen.

In Kol. 6. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft ist aufgelöst.

Waren, 28. Juni 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

21055

Waren. Zufolge Verfügung vom 27. d. Mts. ist in ö. Handelsregister Fol. 224 Nr. 196 eingetragen worden:

In Kol. 3. Handelsfirma: C. L. Böttcher.

In Kol. 4. Ort der Niederlassung: Waren.

In Kol. 5. Name und Wohnort des Inhabers: Clara Luise Marieanne Böttcher, geb. Pegelow.

In Kol. 7. Prokuristen: Dem Otto Ludwig Christian Böttcher zu Waren ist Prokura ertheilt.

Waren, 28. Juni 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

21059

Weissenfels. In unser Firmenregister ist heute

bei der unter Nr. 39 (alte Nr. 510) eingetragenen

Firma C. Schmerbitz zu Weißenfels folgende

Eintragung bewirkt worden:

Die Firma ist in „C. Schmerwitz“ und der

Name des Inhabers in Karl Schmerwitz berichtigt. Weißenfels, den 18. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

Weissenfels. Handelsregister. 21058

In unser Firmenregister ist beute bei der unter Nr. 187 eingetragenen Firma E. v. Przyiemski , . in Weißenfels folgende Eintragung be⸗ wirkt:

Das Handelsgeschäft ist infolge Erbgangs und durch Erbvergleich vom 13. Juni 1895 auf die verw. Frau Katharine Boettcher, geb. Günther, zu Weißen⸗ fels übergegangen, welche dasselbe unter unver⸗ änderter Firma fortsetzt.

Vergleiche Nr. 260 des Firmenregisters.

Gleichzeitig ist heute unter Nr. 280 des Firmen registers die Firma E. v. Przyiemski Nachf. mit dem Sitze zu Weißenfels und als deren In— haber die verw. Frau Boettcher, Katharine, geb. Günther, in Weißenfels eingetragen worden.

Weißenfels, den 25. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Genossenschafts⸗Register.

21061 Allenstein. In unser Genossenschaftsregister ist bei dem Jonkendorfer Spar⸗ und Darlehns⸗ kassenverein E. G. m. n. G. zufolge Verfügung vom 18. d. Mts, an demselben Tage eingetragen, daß gemäß Beschluß der Generalversammlung vom 9. Mai er. an Stelle des ausscheidenden Vorstands⸗ mitglieds und Vereinsvorstehers Besitzer Rockel J. in Jonkendorf der Wirth Josef Jaeger daselbst in den Vorstand und zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, und an Stelle des Rockel J. als Vereinsvorsteher der bereits zum Vorstande ge— hörende Wirth Ferdinand Keuchel in Steinberg ge—⸗ wählt sind. V. B. 75. 27.

Allenstein, den 20. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

21062 KRerlin. Zufolge Verfügung vom 27. Juni 1895 ist am 28. Juni 1895 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 183, woselbst die Genossenschaft in Firma: Credit und Spar⸗Bank Berlin Nord, Wedding. Eingetragene Genossenschaft mit beschränkter Haftpflicht vermerkt steht, eingetragen: Oscar Schenk zu Berlin ist stellvertretendes Vorstandsmitglied geworden. Berlin, den 28. Juni 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

Dt. Eylau. Bekanntmachung. 21063

Zufolge Verfügung vom 28. Juni 1895 ist in unser Genossenschaftsregister zu Nr. 3 am 28. Juni 1895 eingetragen, daß unter der Firma Sommerau⸗ Herzogswalder Darlehnskassen⸗Verein, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter

aftpflicht und mit dem Sitze zu Gulbien auf

rund des Statuts vom 23. Juni 1895 eine Ge⸗ nossenschaft begründet ist.

Gegenstand des Unternehmens ist die Beschaffung der zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie, An⸗ nahme müßig liegende Gelder, sowie Aufbringung eines Stiftungsfonds zur Förderung der Wirth schaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder.

Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen durch das Landwirthschaftliche Genossenschaftsblatt zu Neuwied und sind, wenn sie rechtsverbindliche Er⸗ klaͤrungen enthalten, vom Vereinsvorsteher, oder dessen Stellvertreters und mindestens 2 Beisitzern, in anderen Fällen durch den Vereinsvorsteher mit der Firma des Vereins zu unterzeichnen.

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der ö die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. ̃

Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nach— benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist.

Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehen sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die eingezahlten Geschäfts antheile genügt die Unterzeichnung durch den Ver⸗ , nn,. oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Beisitzer.

In allen Fällen, in denen der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Der Vorstand des Vereins besteht aus

1) Gute verwalter E. Wentscher zu Gulbien, als Vereinsvorsteher, Besitzer H. Kirstein zu Sommerau, als Stellvertreter des Vereinsvorstehers,

3) Gutsberwalter H. Krüger zu Goldau,

4 Besitzer H. Wudtke zu Gulbien,

5) Administrator J. Dyck zu Gr. Herzogswalde.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Dt. Eylau, den 28. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. JI. a

21064 Ert urt. Ju unserem Genossenschaftsregister i bei der unter Nr. 33 eingetragenen Gengssenscha mit beschrankter Haftpflicht Bau Genossenschaft für die Arbeiter und Beamten der Staats⸗ und Kommunal⸗Verwaltungen / zu Erfurt heute in Kolonne 4 eingetragen, daß laut Beschlusses der Generalversammlung am 14. Juni 1895 an Stelle des ausgeschiedenen Friedrich Vogler der Schlosser Oskar Scharf zu Erfurt in den Vorstand gewählt ist.

Erfurt, den 27. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Gerdauem. Bekanntmachung. 20766

In unser Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 7 der „Loewensteiner Darlehnskassen⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht!“ mit dem Sitz? zu Löwenstein auf Grund des Statuts vom 9. Juni 1895 eingetragen und dabei vermerkt:

Gegenfstand des Unternehmens ist, die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Beziehung zu ver bessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, die zu Darlehnen an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaftlicher Garantie zu beschaffen, müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen, fowie einen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältaisse der Vereins⸗ mitglieder aufzubringen.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen in dem Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neuwied“ von dem Vereinsvorsteher unterzeichnet und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen ent⸗ halten, in der für die Zeichnung der Genossenschaft bestimmten Form, d. h. durch Hinzufügung der Unterschriften der Zeichnenden zu der Firma der Ge⸗ nossenschaft. Die Zeichnung hat nur dann verbind⸗ liche Kraft, wenn sie von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern gescheben ist; jedoch genügt bei Zurückerstattung von Darlehen, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 5300 S und über die eingezahlten Geschäftsantheile die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und einen Beisitzer. Wenn gleichzeitig der Vereinsvorsteher und . Stellver⸗ kreter zeichnet, fo gilt des letzteren Unterschrift als diejenige eines Beisitzers.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Pfarrer Eduard Erdmann in Löwenstein als Vereins vorsfteher, Besitzer Ferdinand Bundt daselbst als Stell⸗ vertreter des Vorstehers, Besitzer Carl Briese da⸗ selbst, Besitzer Adolf Mueller in Kröligkeim,

5) Besitzer Julius Behrendt in Löwenstein, ö

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der gerichtlichen Dienststunden Jedem gestattet.

Gerdauen, den 24. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

zu 3 bis 5. als Beisitzer.

Gmünd. 210651 K. Württ. Amtsgericht Gmünd.

Bekanntmachung, betreffend den Darlehens⸗ kassenverein Täferroth, eingetragene Genossen⸗

schaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

In der Generalversammlung vom 24. März 1895 wurden die seitherigen Vorstandsmitglieder Johannes Ostertag und Matthäus Weller wiedergewählt; ferner wurde an Stelle des verstorbenen Vorstands- mitglieds Jacob Kielwein der Hirschwirth Jacob Hinderer von Thierhaupten in den Vorstand ge— wählt. Der Vorstand besteht hienach aus.:

1 Matthäus Beiswenger, Müller auf der Rehnenmühle, Vorsteher, .

27) Johannes Ostertag, vormal. Schultheiß in Taͤferroth, Stellvertreter des Vorstehers,

3) Matthäus Weller, Gemeinderath in Täferroth,

4) Albrecht Kolb, Gemeinderath in Utzstetten.

8 Jacob Hinderer, Hirschwirth in Thierhaupten.

Den 26. Juni 1895.

Oberamtsrichter Heß.

Herzberg, Harz. Bekanntmachung. 21056]

Nach Statut vom 31. März 1895 wurde eine Genossenschaft unter der Firma „Molkerei Bartol⸗ felde, eingetragene Genofseuschaft mit be⸗ schränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Bartolfelde gebildet und heute in das Genossen⸗ schaftsregister eingetragen. Gegenstand des Unter—⸗ nehmens ist die Milchverwerthung auf genossenschaft⸗ liche Rechnung und Gefahr. Die von der Genossen⸗ schaft ausgehenden Bekanntmachungen sind von jwei BVorstandsmitgliedern zu unterzeichnen und in die Herzberger Kreiszeitung aufzunehmen. Die Haft⸗ fumme beträgt 120 6. Die höchste zulässige Zahl der Geschäftsantbeile beträgt sechzig. Die Mitglieder des Vorstandes sind: Freiherr Bernhard von Min⸗ nigerode in Silkerode, Bauermeister Louis Becker in Bartolfelde und Oekonom Karl Meyer daselbst. Der Vorstand zeichnet für die Genossenschaft in der Weise, daß der Firma die Unterschriften der Zeich⸗ nenden beigefügt, sind. Zwei Vorstands mitglieder können rechtsperbindlich für , ,. zeichnen und Erklärungen abgeben. e Einsicht der Liste der Genossen ist in den Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Herzberg a. H., den 27. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. JI.

21067]

Koblenz. In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute bei dem unter Nr. 3 eingetragenen Kaltenengerser Darlehnskassenverein, einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter rn, n . in Kaltenengers, ferner eingetragen worden

An Stelle der ausgeschiedenen Vorstandsmitglieder Heinrich Mosler und Anton Schüller sind: I Simon Ignatz Rünz, ?) Wilhelm Haberkorn, beide Ackerer zu Kaltenengers, getreten.

Koblenz, den 27. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin. Verlag der Exppeditien (Scholy in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗ Anstalt Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.

M 154.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus den Handels⸗, Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Regift iber Paterte Bekanntmachungen der deutschen Gifenbahnen enthalten find, erscheint auch in einem befe neren Ie , ö HJ

Gentral⸗Handels⸗Register für

*

Siebente Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.

Berlin, Montag, den 1. Juli

1895.

; Das Central Handels, Register für das Deutsche Reich kann durch alle Post - Anstalten, für Berlin auch durch die Königliche Expedition des Deutschen Reichs- und Königlich Preußischen Staats-

Anzeigers W., Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Genossenschafts⸗Negister.

Marienburg. Bekanntmachung. 21068

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. 20 die Genossenschaft in Firma: „Lichtfelde Darlehnskassen Verein, eingetragene Genossen⸗ schaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ mit dem Sitze in Lichtfelde eingetragen und hiebei folgen⸗ der Vermerk gemacht worden:

A. Das Statut lautet vom 17. Juni 1895 und befindet sich im Beilageband.

B. Gegenstand des Unternehmens ist namentlich der Betrieb eines Kreditgeschäfts behufs Beschaffung der in Gewerbe und Wirthschaft der Mitglieder nöthigen Geldmittel auf gemeinschaftlichen Kredit. Durch diesen Betrieb soll ferner ein spezieller Stiftungs fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder angesammelt werden, der gemäß F§z 37 des Statuts zu verwenden ist.

Es strebt der Verein überhaupt an, die Verhält⸗ nisse der Vereinsmitglieder in jeder. Beziehung zu . und die dazu nöthigen Einrichtungen zu reffen.

G. Vorstandsmitglieder sind:

1) Gutsbesitzer Albert Wessel auf Altkirch zu Posilge gehörig, Vereinsvorsteher, 2) Butsbesttzer Hermann Allert aus Gülden⸗ felde, Stellvertreter des Vereinsvorstehers, 3) ö Heinrich Kedenburg aus Licht— felde, 4) Gutsbesitzer Gotthard Janzen aus Baumgart, 5) Gutsbesitzer Konrad Fersen aus Budisch, zu 3, 4, 5 Beisitzer.

D. Alle Bekanntmachungen werden in dem Land— wirthschaftlichen Genossenschaftsblatte zu Neuwied unter der Firma der Genossenschaft bekannt gemacht, und zwar sind diese Bekanntmachungen, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, von dem Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min— destens zwei Beisitzern zu unterzeichnen, während in anderen Fällen die Unterzeichnung des Vereinsvor—⸗ stehers allein genügt.

E. Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu gefügt werden. Die Zeichnung erfolgt vom Vereins- vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei Beisitzern. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen Über Einlagen unter 500 6 und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und min destens einen Beisitzer. In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ jenige eines Beisitzers.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 22. Juni 1895 am 25. Juni 1895.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Marienburg, den 25. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Me we. Bekanntmachung. 21069] In unser Genossenschaftsregister ist eingetragen: ,

Firma der Genossenschaft: Raudener Darlehuns⸗ kasfsen⸗Verein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht.

Sitz der Genossenschaft:; Adl. Rauden,

Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Gegründet durch Statut vom 20. Juni 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist:

1) die Verhältnisse der Vereinmitglieder in jeder Beziehung zu verbessern, die dazu nöthigen Einrich— tungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mitglieder erforderlichen Geldmittel unter gemein- schaftlicher Garantie zu ,, , besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

2 ein Kapital unter dem Namen Stiftungs⸗ fonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereinsmitglieder? anzusammeln. Dieser Stif— tungsfonds soll stets, also auch nach etwaiger Auf⸗ lösung der Genossenschaft, den Mitgliedern des Ver⸗ einsbezirk, in der im 5 35 des Statuts festgesetzten Weise erhalten bleiben. ;

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind in das Landwirthschaftliche Genossen⸗ schaftsblatt in Neuwied aufzunehmen und, wenn sie rechtsverbindliche Erklärungen enthalten, nach Maß⸗

abe des § 11 Abs. 2 des Statuts in der für die eichnung der Genossenschaft bestimmten Form, in anderen hann aber vom Vereinsvorsteher zu unter⸗ zeichnen. Der 5 11 Absatz 2 lautet:

Die Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzu⸗ gefügt werden. i n nm hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell= vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn sowie bei Quittungen uͤber Einlagen unter 500 M. und über die einzahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei⸗ sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen. In allen Fällen, wo der Vereins- vorsteher und gleichzeitig. dessen Stellvertreter . nen, gilt die Unterschrift des letzteren als die⸗ enige eines Beisitzers.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen:

1) Gutsbesitzer Rud. Rohrbek in Gremblin, farrer 2 in Rauden, 3) Gutebesitzer Heering in Rauden.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 28. Juni 1895 an demselben Tage. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet. Mewe, den 28. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

Münster i. W. Bekanntmachung. 2I070

In das Genossenschaftsregister ist heute bei Nr. 13 Genossenschafts Molkerei Münster e. G. m. u. H.) eingetragen:

Nach vollständiger Vertheilung des Genossenschafts⸗ vermögens ist die Vollmacht der Liquidatoren er⸗ loschen.

Münster, den 21. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. II.

Petershagen. Bekanntmachung. 21071]

Bei der Molkerei, und Dampfmühlen⸗ genossenschaft Schlüsfselburg eingetragene Genofssenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht ist heute in das Genossenschaftsregister eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Heinrich Jürgens ist Wühelm Eickboff zu Schlüsselburg zum Vor— standsmitglied bestellt.

Petershagen, 25. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Schweincrurt. Bekanntmachung. 21076

Der Darlehenskassenverein Mellrichstadt, eingetragener Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, hat für seinẽ bisher im „Fränkischen Landwirth‘ ergangenen Veröffentlichungen nunmehr die ‚Verbandskundgabe“' des bayr. Landesverbandes landwirthschaftlicher Darlehenskassenvereine bestimmt. In den Vorstand der Genossenschaft wurde als Stellvertreter für den verstorbenen Herrn Nikolaus Morelli Herr Euchar Maisch, Schneider in Mellrich⸗ stadt, gewählt.

Schweinfurt, 25. Juni 1895.

K. Landgericht. Kammer für Handelssachen. Der Vorsitzende: Zeller.

21072 Sensburg. In unserm Genossenschaftsregister ist bei der unter Nr. 6 eingetragenen Genossenschaft „Eichmedier Darlehnskassenverein einge⸗ tragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ am heutigen Tage eingetragen worden: Friedrich Wannowius⸗Langanken ist aus dem Vor— Lande ausgeschieden. An seine Stelle ist der Guts⸗ besitzer Friedrich Milthaler⸗Eichmedien gewäblt.

Sensburg, den 25. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

Stuhm. Bekanntmachnng. 210731 In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. I0 die Genossenschaft:

„Rehhofer Darlehnskassen⸗Verein, eingetragene Genossenschast mit unbeschränkter Haftpflicht“

mit dem Sitze in Rehhof eingetragen worden.

Das Statut lautet vom 18. Juni 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist

a. die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Weise zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu Darlehn an die Mit— glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft⸗ licher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

b. ein Kapital unter dem Namen Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Ver— einsmitglieder anzusammeln.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechts verbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, darunter der Vereinsvor— steher oder dessen Stellvertreter, in anderen Fällen aber durch den Vereinsvorsteher zu unterzeichnen und in dem ‚Landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatte“ zu Neuwied bekannt zu machen. .

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen; Gutsbesitzer Hermann Wiens zu Klein⸗ Schardau, zugleich als Vereinsvorsteher, Besitzer Gustav Zeller zu Zwanzigerweide, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, . . zu Rehheide,

esitzer Fohann Eck zu Schweingrube, Gastwirth David Tgahrt zu Bönhof.

Dle Jeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der ö. benannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens zwei . erfolgt ist. Bei änzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Dar—⸗ ehn, sowie bei Quittungen über Einlagen unter 500 S und über die , Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindesteng einen. Bei⸗ sitzer, 4 diefelbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und fie eig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die

nterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einficht in die Liste der Genossen ist während der Dienstftunden des Gerichts Jedem gestattet.

Stuhm, den 20. Juni 18965.

Königliches Amtsgericht.

Stuhm. Bekanntmachung. 21074

In unser Genossenschaftsregister ist heute unter Nr. II die Genossenschaft Loosendorfer Darlehus. kassen⸗ Verein eingetragene Genossenschaft mit

Gebrauch smuster, Fonturse, sowie die Tarif. und Fahrplan.

das Deutsche Reich. au. 1610)

. Das Central Handels, Register für das Deutsche Reich erscheint in der Regel täglich. Der Sezugspreis beträgt L M 50 8 für das Vierteljahr. Einzelne Nummern kosten 20 3. Insertionspreis für den Raum einer Druckzeile 20 8.

unbeschränkter Haftpflicht mit dem Sitze in Loosendorf eingetragen word en.

Das Statut lautet vom 19. Juni 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist:

a. die Verhältnisse der Vereinsmitglieder in jeder Weise zu verbessern, die dazu nöthigen Einrichtungen zu treffen, namentlich die zu ö. an die Mit— glieder erforderlichen Geldmittel unter gemeinschaft-⸗ licher Garantie zu beschaffen, besonders auch müßig liegende Gelder anzunehmen und zu verzinsen,

b. ein Kapital unter dem Namen ‚Stiftungsfonds zur Förderung der Wirthschaftsverhältnisse der Vereins⸗ mitglieder anzusammeln.

Alle öffentlichen Bekanntmachungen sind, wenn sie rechtsberbindliche Erklärungen enthalten, von wenigstens drei Vorstandsmitgliedern, in anderen Fällen aber durch den Vereinsborsteher zu unterzeichnen und in dem landwirthschaftlichen Genossenschaftsblatt zu Neu- wied bekannt zu machen.

Der Vorstand besteht aus folgenden Personen: Hauptmann Borchmann zu Birkenfelde, zu— gleich als Vereinsvorsteher,

2) Gutsbesitzer Mürau zu Loosendorf, zugleich als Stellvertreter des Vereinsvorstehers, Gutsbesitzer Strich zu Schroop,

Gutsbesitzer Rempel zu Laase,

Gutsbesitzer Gentschow zu Kiesling.

ie Zeichnung für den Verein erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Die Zeichnung hat mit Ausnahme der nachbenannten Fälle nur dann verbindliche Kraft, wenn sie vom Vereinsvorsteher oder dessen Stell— vertreter und mindestens zwei Beisitzern erfolgt ist. Bei gänzlicher oder theilweiser Zurückerstattung von Darlehn, sowie bei Quittungen Über Einlagen unter 500 ½Æ und über die eingezahlten Geschäftsantheile genügt die Unterzeichnung durch den Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens einen Bei— sitzer, um dieselbe für den Verein rechtsverbindlich zu machen.

In allen Fällen, wo der Vereinsvorsteher und gleichzeitig dessen Stellvertreter zeichnen, gilt die Unterschrift des letzteren als diejenige eines Beisitzers.

Die Einsicht in die Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Stuhm, den 21. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Traunstein. Bekanntmachung. [21077

In den Vorstand des Neubeurer Darlehens⸗ kasfsenverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, in Neubenern ist für Gg. Paul der Schreiner Seb. Peisl in Neu— beuern eingetreten.

Traunstein, am 26. Juni 1895.

Kgl. Landgericht Traunstein. Der K. Praäͤsident: Gebhard.

Wilnelmshaven. Bekanntmachung. 210765 In das hiesige Genossenschaftsregister ist heute zu der unter lfde. Nr. 1 eingetragenen Genossenschaft „Wilhelmshavener Spar⸗ und Banugesellschaft, eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter Haftpflicht“, Folgendes eingetragen:

In der Generalversammlung vom 8. Juni 1895 sind an Stelle der aus dem Vorstande ausgeschie— denen Maurer Johann Carstens und Tischler Eduard Hemken der Schiffszimmermann Karl Bartsch zu Wilhelmshaven zum stellvertretenden Geschäftsführer und der Former Friedrich Plöger daselbst zum stell⸗ vertretenden Schriftführer und ferner der Büreau— bülfsarbeiter Heinrich Rosenboom daselbst zum Schriftführer bestellt worden.

Wilhelmshaven, den 28. Juni 1835.

Königliches Amtsgericht.

Muster⸗Register.

(Die ausländischen Muster werden unter Leipz ig veröffentlicht.) Alreld. losq49]

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 13. Firma Alfelder Eisenwerk. Otto Wesselmann Æ Co., Commandit⸗Gesellschaft, ein versiegeltes Kuvert, enthaltend photographische Abbildung einer Treppendocke Nr. 8, Muster für plastische Erzeugnisse. Schutzfrist 19 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1895, Mittags 12 Uhr.

Alfeld, 1. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

Amberg. (16339

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 24. Firma Eduard Kick, Porzellan⸗ und Steingutfabrik in Amberg, 1 bersiegelte Rolle mit 5 Zeichnungen und zwar zu einem Stheiligen Wasch. Service Bavaria‘, Fabriknummern 13, sowie zu einem Henkel für Bierkrüge, Fabriknummer 9, für plastische Erzeugnisse in Steingut und sonstigem Material, Schutz frist 3 Jahre, angemeldet am 1. Juni 1895, Vormittags 114 Uhr.

Amberg, den 1. Juni 1895.

ö Königliches Landgericht. (L. S.) Präsident Ebner.

Ansbach. 17149 In das , wurde mit der Schutzfrist auf 3 Jahre für plastische Erzeugnisse ff. Anmeldung vom 8. Juni 1895, Vormittags 10 Uhr, eingetragen: Rr. 64. Firma Heinrichmaier & Wünsch in Rothenburg 9. T., ein versiegeltes Kuvert, ent

haltend 2 Photographien von 2 Mustern; Geschäfts⸗ nummer 512, Kindersportwagen mit verstell baren Rücklebnen, aufklappbarem Spieltisch und geschlossenem Fußkasten; Geschäftsnummer 138, Kinderwagen eng⸗ lischer Fagon mit Säulchen und Kugelverzierung. Ansbach, 8. Juni 1895. K. B. Ldg. K. f. H. S. Dr. Meyer.

Ansbach. [181211 In das Musterregister wurde heute unter Nr. 65 bei der Firma Louis Schmetzer C Cie dahier mit einer Schutzfrist auf 3 Jahre ff., für plastische Erzeugnisse bestimmtes, am 13. Juni d. J., V.⸗M. 11 Uhr, angemeldetes Muster eingetragen: ein ver— siegeltes Packet, enthaltend 27 Abbildungen von Kinderwagen⸗Körben und Kasten, Puppenwagen⸗ Körben und „Kasten, 1 Kinderwagen, sowie Puppen- wagen ˖ Gestelle, Fabriknummern 1054, 1093, 127 156, 1 3 181 o, d, n 31 281, 118A, 1184BB, 11840, 215A, 8 2 21836, 21839 328, 309, 330, 331. Ausbach, den 13. Juni 1895. Kgl. Log. K. f. H.⸗S. Dr. Meyer.

Arnstadt. 186901 Im hiesigen Musterregister ist eingetragen worden: Die Firma C. G. Schierholz & Sohn in Plaue

hat für das unter Nr. 92 eingetragene, am 24. Juni

1890, Mittags 124 Uhr, angemeldete Muster (Kegel⸗

krug, Fabriknummer 1) die weitere Verlängerung

der Schutzfrist bis auf 6 Jahre angemeldet am

11. Juni 1895, Mittags 12 Uhr, Bl. 241 Bd. III. Arnstadt, den 12. Juni 1895.

Fürstl. Schw. Amtsgericht. J. L. Wachsmann.

KRallenstedt. 19420

In das Musterregister des unterzeichneten Amts⸗ gerichts ist heute Folgendes eingetragen worden:

) Nr. 133 des Musterregisters.

2 Mägdesprunger Eisenhüttenwerk von T. Wenzel zu Mägdesprung.

3) Den 18. Juni 1895, Vormittags 109 Uhr.

4) Ein versiegeltes Kuvert, enthaltend 31 Muster, als: Nr. 5463 Tisch, Nr. 5404 Tisch, Nr. 5405 Tisch, Nr. 5384 Rahmenständer, Nr. 5385 Tisch, Nr. 5426 Etagöre, Nr. 5320 Tisch, Nr. 5424 Etagére, Nr. 5425 Tisch, Nr. 5321 Tisch, Nr. 5407 Etagere. Nr. 5411 Etagêre, Nr. 5409 Ständer⸗ lampe, Nr. 5423 Ständer lampe, Nr. 5407 Ständer⸗ lampe, Nr. 5422 Ständerlampe, Nr. 5412 Tisch⸗ leuchter, Nr. 5413 Handleuchter, Nr. 5414 Feuerzeug, Nr. 5415 Aschbecher, Nr. 5416 Uhrhalter, Nr. 5417 Thermometer, Nr. 5418 Briefbeschwerer, Nr. 5419 Federschale, Nr. 5420 Falzbein, Nr. 5421 Dinten⸗ söͤscher, Nr. 5430 Papierstreicher, Nr. 5431 Garderobe⸗ halter, Nr. 5429 Wandschild, Nr. 5428 GSarderobe⸗ halter, Nr. 5432 Medaillon.

5) Plastische Erzeugnisse.

6) Schutzfrist 3 Jahre.

Ballenstedt, den 18. Juni 1895.

Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Kling hammer.

Blankenhain i. Th. [18126 In das Musterregister ist eingetragen worden: Nr. 238. Ziegeleibesitzer Karl Friedrich

Eduard, gen. Albert Müller, in Blankenhain,

eine versiegelte Kiste mit 1 Muster, aus 10 einzelnen

Theilen bestebend, für plastische Erzeugnisse, Thon⸗

geschirre, Geschäftsnummer 1, zum Schutz gegen

ganze als auch nur theilweise Ausführung, in jeglicher

Größe und in jeglichem Material, angemeldet am

I0. Juni 1895, Vormittags 117 Uhr, Schutzfrist

3 Jahre.

Blankenhain i. Th., den 19. Juni 1895. Großherzoglich Sächs. Amtsgericht.

KRocholt.

In unser Musterregister ist eingetragen:

Rr. 41. Firma Gebr. Wegmann E Comp. zu Rhede, ein versiegelter Umschlag mit 16 Mustern Halbleinenen . Gerstenkorn-Westfalia“, Fabriknummern 20, 21, 22, 23, 24 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34 und 35, Flächenerzeugnisse, Schutzfrist drei Jahre, angemeldet am 1. Juni 18985, Vormittags 10 Uhr.

Bocholt, den 5. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

18436)

Ronn. . 20633

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 454. Heinrich Grütter, Friseur in Bonn, ein versiegeltes Packetchen, enthaltend ein Muster fi Hautpflege (Farfümerie), Fabrik⸗Nr. 1, Muster ür Flächenerzeugnisse, Schutzfrist 3 Jahre, an—= gemeldet am 21. Juni 1895, Nachmittags 12 Uhr 34 Minuten,

Königliches Amtsgericht, Abth. II., Bonn.

KEonn. 20632

In das Musterregister ist eingetragen:

Rr. 455. Firma Franz Anton Mehlem, Steingutfabrik und Kunfttöpferei in Bonn, ein versiegelter Umschlag, enthaltend zwei einzelne Blätter, auf denen folgende Gegenstände veranschaulicht sind:

abriknummer 1742 1 Lampenkörper, Fabriknummer

743 1 Lampenkörper, Muster für plastische Erzeug⸗ nisse aus Steingut, Schutzfrist 3 Jahre. Der

,