1895 / 156 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

*

e 7 ö

——

ö e, , , d, n=. * ö ö

,,

—ᷣ —— 8

.

——

2 2

In Nürnberg haben einige Tischlerei. Inhaber ihre Gehilfen ausgesperrt, weil die Tischler der Firma J. A. Eyßer die Arbeit nicht eher wieder aufnehmen wollen, bis ihre Forderungen erfüllt sind. (Vgl. Rr. 152 d. Bl) Im Ganzen sind, wie der Vorwãrts . mit⸗ Hbenst, bis jetzt 100 Arbeiter ausgesperrt, meist Tischler und Maschinen· arbeiter; 79 von ihnen gehören der sozialdemokratischen Organisa⸗ tion an. ;

Aus Plauen i. V. wird der Ger. Ztg. berichtet Nur eine kleine Anzahl Maurer hat am Montag die Arbeit eingestellt (vgl. Nr. 155 d. BJ. Auf allen Bauten wird noch flott gearbeitet. Gestern sollte eine Versammlung sãmmtlicher Bauunternehmer statt⸗ finden. Die Arbeitgeber werden auf. die Forderung der Maurer wegen der zebnstündigen Arbeitszeit nicht eingehen, da im Jahres- durchschnitt jetzt nur täglich neun Stunden Arbeitszeit herauskommen.

Aus Gräß; wird dem ‚Vorwärts' zum Aus stand der dortigen Tischler (vgl. Nr. 152 d. Bl.) geschrieben Die Tischler in Graz ersuchten die Meister, die Arbeitszeit von 10 auf 39 Stunden herab⸗ zusetzen. Das Gesuch blieb unberücksichtigt. Nun forderten die Ar⸗ beiter den Neunstundentag. Darauf antworteten die Meister mit der Sperre fämmtlicher Werkstätten, 190 an der Zahl. Die ausgesperrten Arbeiter, etwa 550, haben nur kleine Mittel zur Verfügung.

Kunst und Wissenschaft.

Die Bibliot hek des jängst verstorbenen Polizei⸗Präsidenten von

Berlin, Freiherrn von Richthofen, welche vornehmlich staats⸗ wiffenschaftliche und geschichtliche Werke enthält, ist durch Kauf in den Besitz der Antiquariats. Buchhandlung von S. Calvarv u. Co-, Berlin w., Lusfenstr. 31, übergegangen. Die in Vorbereitung befindlichen Kataloge werden Interessenten s. Z. auf Wunsch kostenfrei ugesandt. . Die Kunstausstellung des Vexeins bildender Künstler Münchens Sezession“ (an der Prinz · Regentenstraße) ist, wie aus München geschrieben wird, nunmehr bis auf. die Kollek⸗ tion französischer Werke, die erst nach Schluß des Pariser Salons eintreffen kann, komplet. Neu eingetroffen sind Gemälde von Viggo , . Ole Pedersen, Michael Ancher, J. W. Waterhouse und Alex. Roche. Ferner ist ein außerordentlich schönes Grabdenkmal von Ed. Beyrer jun. und eine wirkungsvolle Marmorgruppe von Matth. Gasteiger Die ersten Menschen“ zur Aufstellung gelangt. Die Ver⸗ ehrer Böcklin's dürfte es interessieren, daß dieses Künstlers letztes Bild „Venus genitris- für einen, dem bedeutenden Kunstwerk ent- sprechenden Preis nach Breslau verkauft wurde. Im Ganzen sind bereits gegen 50, größtentheis hervorragende Werke (für etwa 135 050 1 von Kunstliebbabern erworben worden. Die Ausstellung erfreut fich eines vortrefflichen Besuchs, und die Frequenzziffer des verflossenen Jahres ist schon überschritten.

Land⸗ und Forstwirthschaft.

Saatenstand in Schweden. In manchen Distrikten, besonders im mittleren Schweden, hat die mehrmonatige Dürre den Saaten Schaden zugefügt. Erst in den Tagen um Johannis ist auch in Mittelschweden etwas Regen gefallen.

Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungs⸗ Maßregeln.

Portugal.

Durch Verfügung des Königlich vortugiesischen Ministeriums des Innern ist der Safen von Pernambuco seit dem 1. v. M. für von Jelbfieber verseucht erklärt worden. Die übrigen Häfen der be— treffenden Provinz gelten als verdächtig.

Der Gesundheitsstand in Berlin blieb in der Woche vom 16. bis 27. Juni ein ziemlich günstiger; die Sterblichkeitsziffer war jedoch gegen die Vorwoche etwas gesteigert (von je 1000 Personen starben i184 gegen 162 der Vorwoche), und zwar kamen akute Darm krankbeiten in größerer Zabl zum Vorschein und fübrten in 118 Fällen (gegen 86 der Vorwoche) zum Tode. Auch in dieser Woche betrafen diese Todesfälse fast nur Kinder im Alter unter 2 Jahren. Die Betbheiligung des Säuglingsalters an der Sterblichkeit war elwas größer als in der Vorwoche; von je 10 000 Lebenden starben, aufs Jabr berechnet, 57 Säuglinge. Wesentlich seltener als in der Vorwoche fuübrten dagegen akute Entzündungen der Athmungsorgane zum Tode, auch Erkrankungen an Grippe waren selten, doch wurde ein Todesfall infolge von Grippe berichtet. Von den Infektionskrankbeiten gelangten Erkrankungen an Masern, Scharlach und Dipbtberie seltener zur Anjeige, und zwar zeigten sich Masern in dem Königs⸗ Viertel und der Rosenthaler Vorstadt, Erkrankungen an Scharlach in der Rosentbaler Vorstadt und dem Wedding, Erkrankungen an Diphtherie in der jenseitigen Luisenstadt und der Rosenthaler Vorstadt am zablreichsten. Erkrankungen an Unterleibstvphus blieben selten; Erkrankungen an Kindbettfieber sind 2 bekannt geworden. Auch sind 2W weitere Erkrankungen an Pocken gemeldet worden; von den 4 in der letzte; Maiwoche gemeldeten Erkrankungen an Pocken haben sich nachträglich 2 als Windpecen. beraus⸗ gestellt. Rosenartige Entzündungen des Zellgewebes der Haut sind nur wenige beobachtet worden. Erkrankungen an Keuchhusten waren nicht häufig, der Verlauf blieb überwiegend ein milder. Rheumatische Beschwerden aller Art kamen im allgemeinen seltener zur ãrztlichen Bebandlung.

Handel und Gewerbe.

Tägliche Wagen gestellung für Kohlen und Koks an der Rubr und in Oberschlesien. An der Rubt sind am 2. d. M. geftellt 10 460, nicht rechtzeitig gestellt keine Wagen. In Oberschlesien sind am 1. d. M. gefellt 4162, nicht recht · zeitig geftellt keine Wagen.

Zwangs ·Versteigerungen.

Königlichen Amtsgericht I Berlin standen am und 2. Full die nachbejeichneten Grundstücke zur Verftei⸗ s im Srundbuch von Deutsch Wilmersdorf Band 42 Mr 1257 auf den Namen des Zimmermeisters Fritz Nitz atich Vilmeredorf, Pfalzburgerstraße 2, eingetragene, zu Dil mersdorf, Ublandstraße S8, belegene Grundstück; mm 4, mit dem Gebot von 387 200 * blieb der ffe zu Wilmersdorf Meistbietender. Das im

Seim

* —— 25. 1

ene

Lach 9 = 1 Sam n

dem Gebet ven 10

und George Adomat zu gleichen Rechten ur? Aatkeilen eingetragene, ju Schöneberg, Nene Vinterfeldistrade 37 belegen Grundftüd; Flãchenraum 6. 62 a; das geringste Gebot wurde au 155 037 * festgesetzt; Meiftbietende blieb die Frau Henriette Giefelbah ju Berlin, Madaiftraße 7, mit dem Gebot von 153 105 9 Das im Grundbuche von Steglitz Band 28 Blatt Nr. 337 au den Namen des Maurerme ters August Haberftrob, Berlia. Elsholjstraße 10, , ,, zu Steglitz, Albrechtftras. 100, belegene Grundstück; Flächen. raum 5,54 a; das geringfte Gebet wurde auf 620 M fern mit dem Gebot von 76 0 & blieb der Taufmann Gd. Chr. Roch zu Berlin, Katzbachftraße 4. Meistbieterder. Aufgehoben wurde das Verfahren der Theilung balber angesetzten Versteigerung wegen des Grundstückk zu Weißen see belegen, dem Schlächtermeister August Wille zu Berlin und dem Zimmermeistet Frani Wolff ebenda gehörig.

Weizen 115.

loko unverandert, Umsatz 350 t, do. inlãnd. hochbunt u. weiß 145 146, do. inland. hellbunt 14J, do. Transit hochbunt und weiß 112 U., do. hellbunt 108 - 110, do. Termin zu freiem ö pr. Sept.⸗Okt. 143, 50. do. )

zu freiem Verkehr 144. Roggen loko unverändert, do. ͤ Is, 00, do. russischer und volnischer zum Transit 83, 00, do. Termin pr. Sept. * ,, zum freien Verkehr 119. 660 kleine ( in eg inländischer Jos -= 112. Erbfen, inländische 115. Spiritus loko o

eingegangenen —; staaklichungscomits am Sonntag in Volksinitiative für die Erwerbung der n propriation nach Maßgabe der bisherigen Konzessionsbedingungen und

der Erträgnisse der letzten 25 Jahre festgestellt.

der Srientb ahnen betrugen in der 24. Woche (vom 11. Juni bis 17. Juni 1895) 215 539,45 Fr. o3 3 8 id dr. ; 17. Juni 15895) betrugen die Brutto- Einnahmen 4647 897,43 Fr. Abnahme gegen das Vorjahr 12 124,09 Fr.

wird demnächft auch in London eine ; tige. . Anleihe im Betrage von einer Million Pfund Sterling zum Preise

von 106 zur Emission gelan

,. Gesetz wird der Kiem. Woronesher Eisenbahn-Gesellschaft der ame schaft beigelegt und . gegeben, fowie die Errichtung und der Betrieb mehrerer Vollspur⸗ linien und schmalspuriger Zweigbabnen bezw, die Umwandlung letzterer in vollspurige gestattet. wärtiges Pachtverhältniß 1. Januar 1897.

ordinary 54. Bankazinn 383.

. 3 kanifche Packetfabrt Aktiengesellschaft. „Pers ia“ hat heute Morgen Lijgrd passiert.

Mexican“ ist auf der Heimreise gestern von Madeira abgegangen.

tritt der neue Eisendabntarif für Petroleum in Kraft.

großem Erfolg in London gastiert, hat seine Zusage gegeben, in einem der nãchstwinterlichen mitzuwirken.

in diefem Sommer⸗Semester von 1767 immatrikulierten Studierenden besucht, bon denen 320 der Architektur, 423 dem Bau⸗Ingenieurwesen, 770 dem Maschinen⸗Ingenieurwesen, : maschinenbau und 179 der Chemie und Hüttenkunde sich widmen. 183 der Studierenden sind Ausländer, und jwar i HDeimath im europäischen Ausland,. 15 in Amerika und 2 in Asien. Außerdem sind aber noch 469 Hospitanten (darunter 25 aus dem euroyãischen Vorlesungen und Uebungen zugelassen worden, der auf Grund der 38 35 . dazu Berechtigten beläuft sich auf 3 mandierte Offiziere und Maschinen⸗ Ingenieure der Kaiserlichen Marine, 8 Königliche Friedrich⸗Wilbhelms⸗Universilät zu Berlin, 5 von der Bergakademie, J von der Tandwirthschaftlichen Hochschule und 3 von der Akademischen Hohschule für die bildenden Künste zu Berlin. Gesammtjahl der Hörer, welche für Vorlesungen angenommen haben, 2396. Der Lehrkörper besteht aus fl etats mäßig angestellten Professoren bezw. selbständigen, aus Staats⸗ mitteln remunerierten baltung von Sprachstunden berechtigten Lehrern und aus 149 zur Ünterftützung der Dozenten bestellten Assistenten.

burtstage des Fürsten von Bismarck i vollstandig geworden. In der Müte des großen Saales erhebt sich setzt der 17m bohe Obelisk aus merikanischem Onvr, der den Kre— denztisch der deutschen letzten Zeit binzugekommenen

2. Juli. (W. T. B.) Getreidem arkt. Roggen unverändert, do. pr, 2000 Pfd. 8a eg t Gerste unverãndert. fer träge, do. loko pr. P ollgewicht 116. Weiße Erbsen pr, 2000 Pfd. Zollgewicht 108,00. piritus vr. 100 Liter 100 060 loko 386, pr. Frühjahr 38. Danzig, 2. Jnli. T. B) Getreidemarkt. Weizen

Königsberg, unverãndert.

egulierungspreis

108.00, inlãndischer

Transit pr. Sept. Okt.

Sept. Okt. Gerste, große 119. Gerste, kleine (625 - 660 Gramm) 85.

Okt. 12200, do. Termin Transit pr.

Gramm

ntingentiert 58, 00, nicht kontingentiert 38,00. . ; Frankfurt a. M., 2. Juli. (W, T. B.) Nach einer hier Privatmeldung aus Bern hat das Ver⸗ ĩ ürich den Wortlaut der

ormalbahnen durch Ex⸗

Wien, 3. Ful (W. T B) Bie Brutto⸗ Einnahmen

Zunahme gegen das Vorjahr Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis

Wie das ‚R. B.“ erfährt,

(W. T. B.) . sprozentige chinesische

London, 2. Juli.

en. Petersburg, 3. Ki. (W. T. B.) Durch ein heute voll⸗

St.

Moßkau-Küiew-Woronesber Eisenbahn-⸗Gesell: ihr die Liwnver Kroneisenbahn in Pacht

Die Liwnver Eisenbahn löst ihr gegen zu der Südostbahnen Gesellschaft am

T. B.) Javsa⸗Kaffee good

Am sterdam, 2. Juli. (W. Verkehrs⸗Anstalten.

2. Juli. (W. B.) Hamburg ⸗Ameri⸗ Der Postdampfer

8, Uniondampfer

St. Peters burg, 3. Juli. (W. T. B.) Mit dem 1.13. Juli Theater und Mufik.

Der Pianist J. J. Paderew sky, welcher augenblicklich mit

Philharmonischen Konzerte in Berlin

Mannigfaltiges. Die Königliche Technische Hochschule zu Berlin wird

125 dem Schiff und Schiffs⸗ haben 166 ihre

zum Besuch der und die Zahl und 36 des Verfassungs⸗ Statuts 160, 15 kem⸗

Ausland und 5 aus Amerika)

darunter

Regierungs- Bauführer, 80 Studierende der

Somit beträgt die das laufende Sommersemester

Dozenten, aus 45 Privatdozenten bezw. zur Ab⸗

Die Ausstellung der Ehrengeschenke zum 80. Ge— ist nunmehr seit gestern

Studentenschaft krönt. Unter den in der Gegenständen sind ferner besonders erwãbnenswerth: die Widmungstafel des Vereins deutscher Eisen⸗ küttenleute, der Ebrenbärgerbrief der badischen Städte und die Fest⸗ nummer des Albanp⸗Sonntags⸗ Journals, die auf weißer und blauer Seide gedruckt ist. Die Ausstellung bleibt nur noch kurze Zeit geõffnet.

Die zehn Berliner Unfallstatio nen wurden im Monat Jun in 1119 Fällen für erste Hilfe in Anspruch genommen, und zwar 994 mal bei Unfällen und 125 mal bei plötzlichen Erkrankungen. In den Stationen wurden 1024 Personen, außerhalb derselben 95 Per⸗ sonen behandelt. Gegen den Monat Mai, in welchem 1054 . verzeichnet wurden, bat sich demnach die Frequenz um weitere S5 ãlle vermehrt. Auch die Krankentransportwagen wurden häufiger als im vorigen Monat in Anspruch genommen.

Hervorragende Vertreter des ärztlichen Standes hatten sich heute Vormittag im Garten der Königlichen Charité versammelt, um der Snthülkung der Büste des Klinikers Sudwig Traube, welcher von 1833 bis zu feinem Tode im Jabre 1576 als leitender Arzt an der Änstalt gewirkt hat, beizuwohnen. Namens der Denkmalstom. mission nahm der Sanitäts- Rath Professor Dr. Fränkel das Wort zu einer kurzen Ansprache, in welcher er betonte, daß die Aufftellung der Büste nur ein Werk der Dankbarkeit für den berdienstvollen Lehrer sei, Er übergab fodann das Denkmal der Königlichen Charits;, verwaltung, für welche eg der Geheime Ober egierungs Rath Srinela übernahm. Die Bäste ist ein Werk des Bildhauers Martin Dolff, welcher auch die Bffften von Bardeleben und Mehlhausen für dieselbe Anstalt geschaffen hat.

Frankfurt a. M, 2. Juli. Di⸗ Frankf. Itg. berichtet über ein gestern über Rheinland und Westfalen niedergegangenes Unwetter, das zablreiche größere Unfälle berbeiführte. Im Orte Wald schlug der Blitz in die Schützen halle, woselbst eine Tanzgesell⸗ schaft versammelt war; eine Anzahl Personen erlitten Verletzungen. Der Blitzstrahl brachte die Bleirõhren der Gasleitung zum Schmelzen, sodaß die Gasflammen erloschen; das Gas entzündete sich und es brach Feuer aug. Auch in dem Dorfe Merzenich örte der Sturm ein Tanzjelt. Durch das Herabstürzen von Iten und brennenden Petroleumlampen wurden zahlreiche Personen verletzt.

München, 2. Juli. Die Feuers brunst in Es larn ist nun⸗ mehr bewältigt. Nach amtlicher Meldung sind von etwa 300 Ge⸗ bäuden 150 eingestũrzt und ungefãhr 1400 Ginwohner obdachlos. Das 2 ist vollständig abgebrannt; das Schulhaus wurde stark

eschädigt. Die öffentlichen Kassen und. Urkunden sind geborgen

worden. Verluste an Menschenleben sind nicht zu beklagen. Ein

,,, hat sich gebildet. Seine Königliche Hoheit der ö egent Luitpold bat für die Abgebrannten 6000 4 bewilligt.

Calw (Württemberg), 2. Juli. Unmittelbar vor dem (in Nr. I55 d. Bl) gemeldeten Orkan hatten zahlreiche Schulkinder die Badeanflalt verlassen. Dieselbe wurde durch den Wirbelsturm völlig zertrümmert. Zahlreiche Feldarbeiter kehrten mit Wunden be⸗

deckt heim.

Wien, 3. Juli. Ein in der verflossenen Nacht hier nieder⸗ gegangenes, von Hagelschlag begleitete Unwetter richtete in den noördwestlichen Vororten von Wien beträchtlichen Schaden, namentlich in den Rebenpflanzungen, an. Zahlreiche Fensterscheiben wurden zertrümmert. Das Wasser drang vielfach in Keller⸗ und Souterrainrãumlichkeiten ein.

Ta bor, 3. Juli. Heute früh fand dem W. T. B. zufolge in der Nähe des biesigen Bahnhofs ein Zu sammen stoß der nach Pisek und nach Prag verkehrenden Peronenzüũüge statt. Hierbei wurden vier Personen schwer und neun leicht verletzt.

Laibach, 2. Juli. Gestern Abend 10 Uhr 26 Minuten u . nach vorhergehendem unterirdischen Getöse wiederum ein starker doppelter, 2 Sekunden andauernder Erd st oß.

Dublin, 2. Juli. W. T. B. meldet: Ein Arbeiter fand heute hier auf der Straße eine Blech büch se. Als er deren Deckel zu entfernen versuchte, explodierte die Büchse. Der Mann wurde von Schrotschüssen getroffen und getödtet.

(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten und Zweiten Beilage.)

Wetterbericht vom 3. Juli, 8 Uhr Morgens.

Wind. Wetter.

Temperatur Celsius

50 G. 40 R

Stationen.

. Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp. red. in Millim.

Dino

82

2A bedeckt bedeckt 5 Regen s bedeckt 2 wolkenlos Regen

1 bedeckt

1 wolkenlos 4 halb bed. wollig 6 wolkig

o bedeckt

7 bedeckt wolkig 5 wolkenlos 2 wolkig 2 wolkig

6 bedeckt

4 wolkig

4 wolkig

4 bedeckt

4 wolkig 6 ; 2 halb bed. 20

L wolkenlos 21

3 wollig 17 k 1wollig 21 e, O L wolkenlos 29

Uebersicht der Witterung.

Das barometrische Minimum, welches gestern über England lag, ist nordostwärts nach Skandinavien fortgeschritten und in ein umfang. reiches Gebiet niedrigen Luftdrucks übergegangen. Gleichzeitig hat 6 über Frankreich und Süddeutschland ein 765 mm übersteigen r, ,, . ausgebildet, welches sich weiter nordwärts auszubreiten scheint. Am Kanal wehen frische westliche, an der westdeutschen Küste stärke südwestliche Winde. In Deutschland ist das Wetter trübe und ziemlich kühl, im übrigen heiter und warm, stellenweise ist Regen ge⸗ fallen. In Ostdeutschland und Nordösterreich fanden zahlreiche Ge- witter statt. Deutsche Seewarte.

Belmullet Aberdeen Christiansund. Kopenhagen Stockbolm. randa. t. Petersburg Moskau...

Cork, Queenstown Cherbourg. , . mburg winemünde. Neufahrwasser. Memel

56 ö ünster. Karlsruhe

MQ. O MO M 0 O.

Sr Sn

B Re R n . d O M )

vS— O O t . O

9

Breslau. Ile d' Aix

Theater⸗Anzeigen.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 42. / 5. Donnerstag: Ensemble Gastspiel der Mitglieder des Carl Schultze Theaters (Dam burg unter Leitung des Direktors Joss Ferencz. Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilbaud und Barrs von Victor Loon und ö Zell. Musik von Antoine Banés. Anfang 75 Uhr.

restag: Tata / Toto.

Familien⸗Nachrichten.

* e, Hr. Hauptmann Heinrich von Strauch mit Frl.

Elli von Petersdorff (Freiburg i. B.).

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Rittergutebesitzer und Lieutenant der Res. Fleischhauer (Dom. Austen) Hrn. Regierungs⸗Assessor Kirchhoff Bromberg). Hrn. Lieutenant Grafen von Schlieben (Colmar, Elsaß). Hrn. von Dassel (Schinz bei Standemin i. Pomm.). Eine Tochter; Hrn, von Tiele Winckler Blücher. Hrn. Hauptmann von Winckler (Berlin). ö.

Gestorben: Freifrau Maria von Sanden ⸗Tussainen, geb. von. Hülsen Berlin). Jeannette Freifrau Knigge, geb. . von Slicher, Ghren⸗Staatsdame J. Maj. der Königin

arie von Hannorer (Hannover), Hr. Ober ⸗Landesgerichts. Rath

Sustav Herbst (Frankfurt a. M.). Hr. Amtsgerichts⸗Rath

r. Stein bausen Meyenburg i. Prignitz). Hrn. Professor Dr. banis Sohn George (Friedrichs hagen).

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (Scholy in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ˖Anstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße 32.

Sechs Beilagen seinschließ ich Bör sen⸗Beilage).

Im Münfterlande sind viele Gutsbesitzungen beschädigt.

Erste Beilage

zum Deutschen Reichs⸗-Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M 156.

Königreich Preußen.

Auf den Bericht vom 16. Mai 8. J. will Ich das rovinzial⸗ n n. der . Schlesien am ; ei zurückfolgende revidierte Regulativ, betreffend die Ausgabe 3 Obligationen durch die Provinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesien, hier—

von dem 35. 6. März d. J. beschlossene, an

durch genehmigen. Neues Palais, den N. Mai 1895. Wilhelm R. Zugleich für den Minister des Innern: 4 J von Hammerstein. n die Minister der Finanzen, des Inne ü Landwirthschaft, , und .

Revidiertes Regulativ,

betreffend die Ausgabe, verzinslicher durch die Hror n, ane g ih fetnf.- für die Provinz Schleien.

§ 1.

Die Provinzial ⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesien hat di = fugniß, Geld anzuleihen und darüber auf den a,, . seitens der Gläubiger unkündbare Schuldverschreibungen unter der

Bezeichnung: ö. Obligationen der Provinzial ⸗Hilfskasse . für die Provinz Schlesien“ n,, . ,,. er Gesammtbetrag der auszugebenden Schuldverschreibungen darf den Betrag derjenigen Darlehne nicht ,, * Provinzial Hilfskasse nach Maßgabe der § 11 und 18 ihres Statuts vom 21. Juni 1891 gewährt hat, abzüglich des Betrages ihrer Schuld⸗ . y 2 i Geldern aus Provinzialfonds, sowie aus den Kassen der Kreise und Gemeinden, S öffentlichen Institute der Provinz. . Er darf niemals den Betrag von 765 Millionen Mark über schreiten. 52

Die Obligationen werden in Stücken von 5000, 2000, 1000 00, 200 und 100 6 Reichswährung nach dem beigefügten Muster ausgefertigt Die Direktion der Probinzial⸗Hilfskasse hat nach Maß⸗ . des Bedürfnisses zu bestimmen, nach welchem Verhältnisse die Ausgabe von Stücken der einzelnen Gattungen erfolgen soll. Es darf jedoch niemals mehr als / 30 der ganzen Ausgabe in Stücken zu 100 4 ugs g t gh, 3

ie Ausfertigung geschieht unter der Aufsicht des Ober-Prä— sidenten der Provinz akff G 36 des Statuts vom 21. Juni 33 6. , 6 wachen hat, daß die im § 1 vor⸗ gezeichnete Grenze nicht überschritten werde. ü i : öffentlich bekannt zu machen. J

3. Die Obligationen werden jährlich mit 45 oder 4 oder 3 3 Je verzinst, und es werden die Zinsen halbjährlich am 2. . n . Juli gezahlt. Den Obligationen werden zu diesem Zweck Yinsscheine auf je zehn Jahre (Gwanzig Halbjahre) nebst Zinsschein⸗ Anweisungen nach den beigefügten Mustern beigegeben. Die Direktion der Provinzial⸗Hilfskasse hat bei der Ausgabe . nach ihrer Wahl den Zinsfuß derselben zu be⸗ Die Zahlung der Zinsen erfolgt gegen Rückgabe der bet Zinsscheine vom Verfalltege ab . ö 6 ee m m dn ö besorgenden Landes⸗Hauptkasse von Schlesien in reslau. Das Forderungsrecht aus einem solchen Zinsscheine erlischt, 6 . innerhalb vier Jahren, vom Ablauf des Kalenderjahres . er sällig geworden ist, nicht zur Zahlung präsentiert Mit dem Ablauf der zehnjährigen Perioden werd = heriger öffentlicher Bekanntmachung die . In ee ger . Einlieferer der Zinsschein⸗Anweisung ausgereicht. Beim Verlust der , , . gelt ö. r n der neuen Zinsschein⸗ auf der für die Umwechselung besti is Inhaber der Schuldverschreibung. J

. 8 * Die Tilgung der Obligationen geschieht durch allmähli in⸗ lösung aus einem zu diesem Zweck gebildeten rinnen e, . jährlich wenigstens einem Prozent der ausgegebenen Sbligationen. . nach Ablauf des auf die erste Ausgabe folgenden . Die Finlösung wird, wenn sie durch Ankauf nicht vorthei bewerkstelligt werden kann, im Wege der ,, gängiger Bestimmung durch das Loos vorgenommen. Die Ausloosung erfolgt in diesem Fall während des Monats Januar, die Bekannt- machung der ausgeloosten und zu kündigenden Obligationen, welche n e ter; 36 53 n, ,, bezeichnen muß, inner⸗ r Monate Februar und Mai, die Einlö 2. Juli des ö ; ai, die Einlösung am 2. Juli des ie Provinzial Hilfskasse hat das Recht, den Til . sowie sämmtliche noch umlaufende Don r sesonne Auch die durch Ankauf behufs der Til iga˖ tionen sind bekannt zu machen. , n 35 Die Auszahlung des Kapitals für die ausgeloosten Obligati ö 46 dem 6 8 n durch die , , , ien in Breslau an ĩ igati i ö ö en Vorzeiger der Obligationen gegen Mit den Obligationen sind zugleich die ausgereichten, nach d k K . k insscheine wird am Kapita ü in ,, , ; ö Die Nummern der ausgeloosten, nicht zur Einlösung eingereicht Obligationen sind in den nach § 4 zu erlassenden . in e m, . Verden die Obligationen dessenungeachtet binnen 30 Jahre dem Zahlungstermin weder zur Einlösung 3 3. 6. en, unter 57 gemäß als verloren oder vernichtet behufs rtheilung neuer Obligationen angemeldet, so werden sie nach Ablauf der Frist zum Besten der 2 als getilgt angesehen.

Alle die Obligationen betreffenden öffentlichen Bekannt 3 Prgvinzial · dilfakasse erfolgen durch die e rt ech nen auer Zeitung“, den „Berliner Börsen-Kourier' und den „Deutschen Rei . . . e eines dieser Blätter eingehen, oder die Hilfskassen⸗Direkti andere Blätter für die Veröffentlichung ö u g r n,

682 Blätter in den bisher benutzten Blättern bekannt gemacht

6636 Das Aufgebot und die e , ,, , verlorener oder ver⸗ Vo

nichteter Hilfskassen. Obligationen erfolgt nach Vorschrift der 5 835 ff.

Obligation en

Berlin, Mittwoch, den 3. Juli

1877 (Reichs⸗Gesetzblatt S. 83) und des F 20 des Ausführungs⸗ gesetzes zur Deutschen Zivi d 2 ĩ ;

ö 3. 8 ilprozeßorduung vom 24. März 1879 insscheine und Zinsschein⸗Anweisungen können nicht bot

und amortisiert werden. Doch kann nach dem Ermess . er r ,

der Provinzial Hilfskasse demjenigen, welcher vor inn, der vier⸗

. Verjährungsfrist (6; 3) den Verlust eines Zinsscheins bei der

ö. . n m m tg 3 Betrag des Zinsscheins, er bis zum auf der Verjährungsfrist nicht präsenti

worden ist, nach Ablauf derselben e, nit . .

Für die Sicherheit der ausgegebenen Obligationen und d Zinsen haften die der Provinzial⸗Hilfskasse gehörigen, auf Her d, . ö. ö des . a . 1891 erworbenen Darlehns⸗

n mindestens gleichem Betr ö ir en ge il Then, 9 age und das Stammvermögen 5 9

Dieses Regulativ tritt mit dem Tage der Veröffentlichung des selben durch die Regierungs⸗Amtsblätter der Provinz in n . Das denselben Gegenstand betreffende Regulativ vom 18. Juni 1866 und die dasselbe ergänzenden Nachträge finden nur noch auf die bereits ausgegebenen Obligationen der Provinzial ⸗Hilfskasse und die dazu . Zinsscheine und Zinsschein⸗Anweisungen bis zu deren Einlösung und Vernichtung Anwendung. Breslau, den 6. März 1895. Der Provinzial Landtag der Provinz Schlesien. von Seydewitz.

Muster zu den Obligationen der Provinzial-Hilfskasse Obligation der Provinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesien. pen der Provinz.)

. Serre, uber Nart.

Die Provinzial ⸗Hilkskasse für die Provinz Schlesien verschuldet

dem Inhaber dieser Obligation... . Mark in deutscher Reichs⸗ wãhrung. verzinslich zu.. Prozent jährlich.

Diese Darlehnsschuld ist auf Grund des unterm

höchst genehmigten, umseitig abgedruckten revidierten Regulativs, dessen

Bestimmungen auf sie Anwendung finden, kontrahiert worden.

Breslau, den . . . er Provinzial⸗Hilfskasse für die Provinz Schlesien. (Siegel.) (Faksimile der Unterschrift (Faksimile ef sterschrif des Landeshauptmanns.) eines Direktions⸗Mitgliedes.) Beglaubigt. . Unterschrift. Eingetragen in das Register sub Fol

2 Der Kontrolb ; (Folgt der Abdruck des Regulativs.) ern lf mute

Mustertzu den klZinsscheinen. ; Provinz Schlesien.

Erster (bis zwanzigste) Zinsschein. . . ter Serie zur Obligation der Prodbinzial Hilfskasse für die Provinz Schlesien, Serie .. Nr. .. über... Mark zu. Prozent Zinsen über... Mark. Pf.

Der Inhaber dieses Zinsscheins empfängt gegen dessen Rückgabe am. ten 18. . und späterhin die Zinsen der vorbenannten . das . en . bis mit (in

uchstaben) .. Mark .. Pf. bei der = ö Pf. bei der Landes ⸗Hauptkasse von Schlesien (Stempel.)

. n nn fe fn g

er Provinzial -Hilfskasse für die Provinz Schlesien.

. SGSaksimile der Unterschriften.) 2

Dieser Zinsschein ist ungültig, wenn dessen Geldbetrag nicht bis erhoben wird oder eine Ecke abgeschnitten ist.

Breslau, den

Muster zu den Zinsschein-Anweisungen. Provinz Schlesien. zur Obligation er Provins k fllfsf r Obligation der Provinzial⸗-Hilfskasse für die Provinz Schlesien. Serie Nr. über Mark zu .. . 546 ö Der Inhaber dieser Anweisung empfängt gegen deren Rückgabe zu der vorbezeichneten Obligation die. te Serie Zinsscheine für die kahn ö ö . ö. ö. 84 39 ,, von Schlesien sofern von dem Inhaber der igati ĩ iti Widerspruch erhoben ist. 1 Dic e fe er h ie Direktion der Provinzial -Hilfskasse für die Provinz Schlesien. (Faksimile der Unterschriften.) 9 .

Per sonal⸗Veränderungen.

Königlich Preußische Armee.

Offiziere, Portepee-Fähnriche x⸗a. Ernennun Beförderungen und Verletzungen. Im aktiven . Travemünde, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“ 29. Juni. Boie, Gen. Lt. und Kommandeur der 35. Div., zum Gouverneur von Thorn, v. Amann, Gen. Major und Kommandeur der 9. Inf. Brig, unter Beförderung zum Gen. Lt., zum Kom— mandeur der 365. Div., ernannt. v. Wilden bruch, OSberst und Kommandeur des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 93, unter Stellung à la suite dieses Regts,. mit der Führung der 9. Inf. Brig. be⸗ auftragt, v. Kracht, Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt ⸗Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, zum Kommandeur des Anhalt. Inf. Regts. ö 93 ernannt. P. Trot ha, Oberst Lt. und Bats. Kommandeur vom 3. Magdeburg. Inf. Regt. Nr. 66, als etatsmäß. Stabsoffizier in das nf Regt. . Leopold von Anhalt. Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26 versetzt. immer, Major aggreg. dem 3. Magdeburg. Gif. Regt. Nr. ö als Bats. Kommandeur in das Regt. einrangiert. Graf v. Wartens leben, Gen. Major und Kommandeur der 36. Kav. Brig, unter Beförderung zum Gen. Lt, jum Kommandeur der Garde -Kawp. Dip. ernannt. Saenger Ser, Lt. vom Inf. Regt. Nr. 140, bis Ende März 1896 zur Dienstleistung bei der Schloß⸗Garde⸗Komp. e n, 8

iel, an Bord S. M. Jacht „Hohenzollern“. 1. Juli. v. Dixingshofen, Major à la suits des Yi Regts. gi. T, unter Entbindung von dem Kommando zur Dienstleistung bei dem Kaiserlichen Statthalter in Elsaß- Lothringen, als aggregirt zum Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries.) Nr. 78 versetzt. Frhr. Grote, Major vom 2. Brandenburg. Ulan. Regt. Nr. 11, unter Entbindung von dem Kommando als . bei dem General-Kommando des XI. Armee, Korps und unter Stellung Ala suite des Regts., zur Dienstleistung bei dem Kaiserlichen Statt⸗ halter in Elsaß Lothringen kommandiert. Frhr. v. Ucker mann, Rittm, vom 1, Großherjogl. Hess. Drag. Regt. (Garde⸗Drag. Regt.)

der Zivisprojeßordnung für das Deutsche Reich hom 30. Januar

1895.

General Kommando des XI. Armee-Korps übergetreten. v. Winter⸗ feld, Rittm. und Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. Prinz Au 1 ö . 4 . 10, als n zur J. Div. komman⸗ ö raf zu Solms⸗Sonnenwalde, Rittm. 9 * . y ernannt. , . iedsbewilligungen. Im aktiven Heere. T = münde, an Bord S. M. Jacht . 3 v. Hagen, Gen. Lt. und Gouverneur von Thorn, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension, Reuter, Hauptm. und Battr. Chef vom 2. Hannov. Feld. Art. Regt. Rr. 26, mit Pension, Boyman, Oberst-Lt. a. D., zuletzt Abtheil. Kommandeur im Feld- . . 1 n . (Ostpreuß.) Nr. I, mit seiner nd der Erlaubniß zum ferneren Tragen d ĩ genannten Regts., zur Disp. gestellt. ; .

Mili tär⸗Justizbeamte.

Durch Allerhöchste Bestallungen.

13. Juni. Bramm, Dr. Matschke, Gerichts. Assessoren, zu

. 2 r. K ist die Zweite Garn. eurstelle in Thorn, dem ꝛc. Matschke di Auditeurs⸗

in Diedenhofen übertragen worden . ö

Königlich Bayerische Armee.

Offiziere, Portepee⸗Fähnriche ꝛc4. Ernennun Beförderungen und Versetzungen. Im . 265. Juni. Cullmann, Hauptm. im 7. Inf. Regt. Prinz Leopold Jung, Pr. Lt, bisher à la suits des 2. Fuß⸗Art. Regts. und kommandiert zur Dienstleistung bei der Insp. der Fuß⸗Art., im vorgenannten Regt, unter Beförderung zum Hauptm., zu Komp. Chefs er— nannt. Rösch, Pr. Lt. à la suite des 1. Fuß⸗Art. Regts. vakant Bothmer und Direktions-Assist. bei den Art. Werkstätten, zum Nuptm. Zimmermann, Sec. Lt. im 1. Fuß⸗Art. Regt. vakant Bothmer, zum Pr. Lt, befördert. Bou hler, Pr. Lt. vom 1. Fuß— Art. Regt, vakant Bothmer unter Stellung à 1a suits dieses Regts. zur Dienstleistung bei der Insp. der Fuß-Art. kommandiert. 4 Durch Verfügung der Inspektion der Fuß-A1rtillerie. Schweninger, Zeug⸗Pr. Lt, vom Haupt. Laboratorium zum Art. Depot Ingolstadt ö. Kammerer, ZeugPr. Lt., in seiner bisherigen Eintheilung beim Art. Depot Ingolstadt belassen. Ein“ sied 21. Zeug-⸗Lt., beim Art. Depot Germersheim eingetheilt.

Im Beurlaubtenstande. 25. Juni. Die Vize⸗Feldwebel bezw. Vize⸗Wachtmeister der Reserve; Schunck (Nürnberg) im 4. Inf. Regt. König Wilhelm von Württemberg. Müller (Er— langem im 8. Int. Regt. vakant Pranckh, Krebs, Zeiller Nürnberg im 14. Inf. Regt. Herzog Karl Theodor, Heister ig erh, ö ö ii r Tn. Pf lu g (Nürnberg) im

Inf. Regt, Gr an (Nürnberg) im 4. Feld ⸗Art. König,

zu . 3 . ö ; J iedsbewilligungen. Im aktiven Heere. 25. ĩ Koerbler, Hauptm. und Komp. Chef vom 7. Inf. Regt. 3 Leopold, Flurl, Hauptm. und Komp. Chef vom 2. Fuß-⸗Art. k . gese ö . und mit der Erlaubniß zum herigen Uniform mit den für Ve i = schriebenen Abzeichen der Abschied . JJ Dr. Riedl, Unter⸗

Neues Palais,

654 K—— 1 . arzt des 4. Inf. Regts. König Wilhelm von Württ 5 ᷣ. . 3 ö * r , vr n en n worn ĩ mberg), Hir ür AUnterã Ref. zu ö . . 7 . i e K Juni. Dr. ohr, Gen. Arzt 1. Kl. (mit d Gen, Major)Ü und Korpsarzt J. Armee-Korps, in . ih Abschiedsgesuches mit Der gesetzlichen Pension zur Disp. gestellt. Dr. Seggel, Ober ⸗Stabsarzt 1. Kl., unter Beibehaltung feiner bisherigen Eigenschaft als Dozent dortselbst, zum Vorstand des Qperationskur sus für Militärärzte ernannt. Pr. Vogl, Ober- Stabsarzt 1. Kl., bisher Chefarzt des Garn. Lazareths München und Div. Arzt der 1. Div., mit Wahrnehmung der Geschäfte des Korps— arztes J. Armee⸗Korps beauftragt. Dr. Rüth, Ober-Stabsarzt . ,, ö 5 . Regt., Dr. Schuster Ober⸗ rzt 1. Kl. un ozent am ti ü ilitãr⸗ arte, ö . 5 verliehen. 265. Jun i. Dr. Wohlfart, (Augsburg), Stabsarzt der Res Dr. Köberlin (Erlangen), Assist. Arzt 1. Kl. . gebots, der Abschied kan mf ö K

Beamte der Militär⸗Verwaltung

12. Juni. Stumpf, Ünter-Apotheker der Ref. = ö der . 24 k . uni. agl, ilitäranwärter und Provia Aspi beim, Proviantamt Landau. Gangwolf, e , ren, Proviantamts ⸗Aspir. beim Proviantamt Ingolstadt, zu Proviant— amts-Assistenten ernannt. Carl, Rechnungs⸗Rath, Proviantamts Direktor, von Ingolstadt nach München, Widemann, Proviant— amts-Rendant vom Proviantamt Würzburg, nach Landshut, Baier . vom Proviantamt Ingolstadt, zum Proviantamit

ürzhurg, versetzt. Schwalb, Rechnungs⸗Rath, Proviantmeister von Germersheim, zum Proviantamts-Direktor in Ingolstadt, Heil« mann, ProviantamtsRendant von Landshut, zum Proviantmeister in Germersheim, Brand, Proviantamts-Assist. beim Proviantamt Ansbach, zum. Proviantamts⸗Kontroleur daselbst, befördert. 26. uni. Kreuzer, Geheimer Ober⸗Baurath, Oberst-Lt. a. D. und Sektionsvorstand im Kriegs, Ministerium, mit Pension in den Ruhestand getreten. Zölch, Unter Veterinär des 3. Schweren Reiter-Regts, vakant Kronprinz Erzherzog Rudolph von Oesterreich zum Veterinär 2. Kl. in diesem Truppenkheil befördert. Molitor e fd ura e ir wr fbr. ö . 2. Aufgebots, der Abschied

igt. art (Kaiserslautern), Unter⸗V ĩ s

Veterinär 2. Kl. der Res. Ii n J Durch Verfügung des Krie (1 München) Unter⸗Veterinär der Res., mit der Wirksamkeit vom ö 36 ö . 3 n,, ,,, des aktiven Dienststandes im . Art. gt. Königin Mutter ernannt und mit? einer offenen Veterinärstelle beauftragt. 1

ö . . Sãchsisches) Armee⸗Korps. ffiztere, ortepee⸗-Fähnriche ꝛc. Ernen Beförderungen und Verxsetzungen. Im ,, ö. 3 Rig ih ca 6. ö . 7. (Königl. Sächs.) Komp. nigl. Preuß. Eisenbahn⸗Regts. Nr. 2, i . R Nr. . Ei t gts. Nr. 2, in das 3. Inf. Regt. 26. Juni. v. Crgushagr, Oberst Lt. und etatsmäß. offizier des 2. Gren. Regts. Nr. 191 Kaiser Wahesere n n . Hier en. in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur isp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Bautzen ernannt, v. Hinüber, Oberst Lt, und etatsmäß. Stabsoffizier des 11. Inf. Regts. Nr. 139. in gleicher Eigenschaft in das 2. Gren. Regt. Nr. 191 Kaiser Wilhelm, König von Preußen, Clausen Vberst. Lt. und BVats. Kommandeur vom 1. Ceib⸗ Gren. Negt. Rr. 09, als etatsmäß. Stabsoffisier in das 11. Inf. Regt. Ir, 139, Aufschläger, Major A la suite des 4. Infant. Regts. Nr. 105, unter Enthebung von der Stellung als Eisenbahnlinien⸗Kommissar, als Bats. Kommandeur in das 1. Ceib.) Gren. Negt. Nr. 199, versetzt. Vieweg, Major X la suite des Pion. Bats. Nr. 12 und Eisenbahn⸗Kommissar, unter Belassung

M iniste riums. Sippel

Nr. 23, in seinem Kommando als Adjutant von der 1. Div., zum !.

à la suite des genannten Batg., zum Eisenbahnlinien⸗Kommissar

——— ——

1