1895 / 156 p. 7 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 03 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

geb. Milde, verzlnslich zu s o, del erlangzter Voll jährigkeit oder Errichtung eigener Wirthschaft, ein etragen für Gottlieb, Benjamin Pätzold und Johann

arl, Wilhelm Milde in Abth. III Nr. 13* des Grundstücks Nr. 23 Langen bielau n. A. z. F. Ver⸗ fügung vom 12. Dezember 18509.

2) 2. 10 Thlr. schlesesch zur Justi'schen Vormund schaft jntab. den 19. Januar 1785, eingetragen auf dem Grundstück Nr. 52 Langenbielau a. A. Abth. III Nr. 1,

b. 3 Thlr. 10 Sgr. oder 5 Floren für das Stiffel'sche Kind, eingetragen auf demselben Grund- stäck Abth. UI Nr. Bam 23. Januar 1789.

a. und b. j. F. Verfügung vom 29. Dezember 1810 auf Grund des alten Hypothekenbuchs.

22 Reichsthaler reduzierte Münze für die Carl Siegmund Wolff sche Vormundschaft nebst 0 o Zinfen seit Michaeli, eingetragen am 29. Dezember 1810, z. F. Verfügung vom , Tage auf dem⸗ selben Grundstück Abth. III Nr. 3,

d. 20 Reichsthaler Kurant, eingetragen auf dem⸗ selben Grundstück Abth. III Nr. 4 nebst 5 /o Zinsen von. Weihnachten 1818 ab z. F. Verfügung, vom 16. November 1818, am selben Tage für den ãusler und Schuhmacher George Friedrich Giersch in Langen⸗ bielau, später im Wege der Erbauseingndersetzung laut notariellen Vertrags vom 15. Mai 1864 übergegangen auf die unv. Johanne Christigne Giersch in Wuͤstegiersdorf, eingetragen z. F. Verfügung vom 4. Juni 1864, . . ö

. 460 Rthlr. nebst 5 o Zinsen, eingetragen Für Karoline Auguste und Dorothea Christiane, Ge⸗ schwister Springer, zu gleichen Theilen ex deer, pom 5. Februar 1845 auf demselben Grundstück Abth. III Nr. 5 aus dem Erbregulativ vom 12. Ja- nuar 1846,

mit ihren Ansprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen und die Ansprüche der unbekannten Berechtigten auf die in der Zwangsversteigerungs— fache des Hautbesitzers Franz Birke'schen Grund stücks Stolbergsdorf Nr. 17 auf die Post Abth. III Nr. 5, eingetragen für den Tischler Benjamin Milde modo dessen Erben entfallenen, bei der König⸗ sichen Regierung zu Breslau hinterlegten 39,49 . ausgeschlossen werden. IV F. 1994.

Reicheubach n. E., den 22. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

(21158 Bekanntmachung. ;

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts ven heute sind die unbekannten Berechtigten der im Grundbuche von Settau Nr. 8 in Abth. III:

I) unter Nr. 1 für den am 24. Dezember 1814 gebörenen Franz Heinigk s decreto vom 31. De⸗ zember 1828 eingetragenen Ausstattungsforderung auf 1 Pferd oder 8 Thlr.,

3) unter Rr. 5 für Justine Hohmann ex decreto vom 12. Mai 1848 eingetragenen mütterlichen Erb— gelderforderung von 208 Thlr. 7 Sgr. 1 Pf,

mit ihren etwaigen Rechten auf diese Posten aus- geschlossen und die Hypothekendokumente über diese Posten für kraftlos erklärt.

Heilsberg, den 24. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

21161 Bekauntmachung. w Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts II, Abtheilung 16, sind die Forderungs⸗ berechtigten betreffs der auf den beiden Grundstücken Band J Bl. Nr. 16 und Band V Bl. Nr. 141 von Lübars Abtheilung III Nr. 2 bezw. Nr. 2 für des Andreas Schneider Tochter Anna Sophie einge⸗ tragenen laut Uebergabevergleichs vom 18. Martii 1759 zur Hochzeit zu fordernden 15 Thlr., sowie 16 Thlr. zu einer Kuh, mit ihren Ansprüchen auf die betreffende Post ausgeschlossen. Berlin, den 17. Juni 1895 . Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 16. Badstuübener.

21154 Bekanntmachung. .

Das unterzeichnete Amtsgericht hat am 21. dieses Monats erkannt und verkündet: Im Grundbuche der dem Wirth Simon Tobola in Wlostowo ge— hörigen Grundstücke Wlostowo Nr. 3 und 5 und Schroda Nr. 372 sind Abtheilung III Nr. 12 resp. 8 und 1 für die verehelichte Agnes Wiatr ver- wittwet gewesene Blaszak, geborene Karczewska, in Woostowo noch 112,50 6 nach dem Tode des Stefan Wiatr zahlbare Abfindung auf Grund des Vertrages vom 4. Juni 18531 eingetragen, welche durch Erb⸗ gang auf einen in Amerika befindlichen Schmied Anton Blaszak übergegangen sein sollen. Mit ihren Ansprüchen an diese Post wird sowohl die einge—⸗ tragene Gläubigerin wie deren unbekannte Rechts nachfolger ausgeschlossen. Den Schmiedemeister Martin und Marianna, geborene Blas zal. Skrzppinski= schen Eheleuten in Ptawee und den Wirth Andreas und Barbara, geborene Blaszak, Skibinski'schen Eheleuten in Wlostowo werden ihre Rechte vor⸗ behalten.

Schroda, den 27. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

21455 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag des Ackerers August Keus zu Rodberg, vertreten durch den Justiz⸗Rath Bendir zu Werden, hat das Königliche Amtsgericht zu Werden durch den Amtsrichter Heinke am 18. Juni 1895 für Recht erkannt:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des Johann Heinrich May von Heidhausen werden mit ihren Ansprüchen auf die für den Genannten im Grund⸗ buch von Rodberg Bd. VIII Bl. 256 Abth. II sub Nr. 3 eingetragene Hypothekenpost von 59 Thlr. 27 Sgr. 8 . Ausgleichungegeldern aus⸗ geschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden dem Antragsteller auferlegt.

Königliches Amtsgericht.

21457 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Juni 1895 sind die Inhaber der nachstehend bezeichneten Hypothekenpoften:

5 14 Thlr. 19 Sgr. 10 Pf. ( 453,99 46) väter⸗ liche Erbegelder, welche die Besitzerin Catharina

vdlewiez der Elisabeth, verehelichten Walkowiak,

3 deren Volljährigkeit oder auf Verlangen des Vormundschaftsgerichts früher zu zahlen und mit Yoo zu verzinsen sich verpflichtet, sobald dieselbe von ihr nicht mehr erzogen und unterhalten wird, ein⸗

etragen auf Grund des in der Valentin Zydlewiez⸗ chen Vormundschaftssache errichteten Erbrezesses vom 12. Juli 1853 in Abtheilung III Nr. 2 des Grund⸗

buchs von Schrimm Blatt Nr. 369 zufalge Ver⸗ fichng vom 9. September 1853, .

) 100 Thlr. 300 M) mit ola jährlich in halbjährlichen Raten verzinsliches Darlehn nebft Kosten der Eintragung aus der notariellen Schuld⸗ verschreibung vom 19. Mai 1865 eingetragen für den Kaufmann Baruch Feuerstein zu Schrimm auf Grund der notariellen Zession von demselben Tage in Abtheilung III Nr. 7 des Grundbuchs von Schrimm Blatt Nr. 370 ex decreto vom 22. Mai 1865, J 3) 50 Thlr. = 150 46) Restkaufgeld für die Sebastian und Marianna Wozniak'schen Eheleute auf Grund des Vertrages vom 26. Oktober 1845 und der gerichtlichen Erklärung vom 24. November 1852 eingetragen in Abtheilung III Nr. 1 des Grundbuchs von Konarskie b. Bnin Nr. 13 ex decreto vom 13. Januar 18654,

unter Vorbehalt des von den Kaufleuten Max Zimmt und Moritz Latte sowie von dem Rentier Teifer Bry in Schrimm auf die unter Nr. 2 auf⸗ geführte Post erhobenen Anspruchs mit ibren An— sprüchen auf die betreffenden Posten ausgeschlossen.

Schrimm, den 26. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

214651 . Durch heutiges Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die eingefragenen Gläubiger und deren Rechts- nachfolger mit ihren Ansprüchen guf die im Grund⸗ buche der Pläne von Bublitz Nr. 225, 709, 71h, 710, 773, 768 in Abth. III unter Nr. 1 für die Einwohner Johann Janke'sche, die Einwohner Jo⸗ hann Kapelke und die Ackerbürger Christian Scheune⸗ mann'sche Tutel aus der Schuldurkunde vom 23. Juli 1894 eingetragenen 12 Thlr. 24 Sgr. 3 Pf. und auf die dafelbst unter Nr. 2 für Friedericke Wilhelmine und Karl Wilbelm August Manzke aus der Schuld urkunde vom 13. April 1836 eingetragenen 30 Thlr. 16 Sgr. 10 Pf. aus eschlossen. Bnblitz, den 11. gin 1895. J Königliches Amtsgericht.

Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juni 1396. Seroka, Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag der Königlichen Gerichtskasse zu Lyck erkennt das Königliche Amtsgericht zu Johannis⸗ burg durch den Amtsrichter von Fumetti für Recht:

Die Gläubiger der auf Hirschthal Nr. 2 Abthei⸗ lung II Nr. L aus dem Vertrage vom 30. Mãrz 1852 für die Michael und Louise, geb. Krimkowski, Czudno⸗ chowsküschen Eheleute eingetragene Kaufgeldforderung von 165 , die zugleich auch auf, dirschthal Nr. 3 haften, und zwar die bei der Königlichen Regierung zu Gumbinnen hinterlegte Michael und Louise Czudnochowski'sche Subhastationsmasse von 151, 704, Spez. Man. Bd. VII Bl. 282 Johannisburg, werden der Gerichtskasse zu Lyck gegenüber in Höhe von 0 Æ S0 3 und von derselben anzugebenden Kosten mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden der Antragstellerin auferlegt.

21448

von Fumetti.

21453 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 22. Juni 1855 ist die Schuld⸗ und Pfand⸗ verschreibung vom 17. April 1817 über die im Grundbuch von Wolfshausen Artikel 18 Abth. III Nr. 9 für Johannes Schäfer in Marburg eingetra⸗ gene Hypothek von 213 Thlr. für kraftlos erklärt, und sind der eingetragene Gläubiger der Post und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die Post ausgeschlossen worden.

Marburg, den 26. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

21444 Bekanntmachung.

Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 25. Juni 1895 sind auf Antrag des Besitzers Josef Schlesiger in Millenberg die Rechtsnachfolger der verstorbenen Altsitzer Anton und Magdalene, eb. Hiepler, pr. vot. Bader⸗Schlesiger'schen Ehe⸗ . aus Millenberg mit ihren Ansprüchen auf die für diese im Grundbuche von Millenberg Nr. 14 in Abtheilung UI Nr. 4 aus dem gerichtlichen Ver⸗ trage vom 5. November 1853 eingetragenen 350 Restkaufgelder, welche zugleich auf dem vom Grund⸗ stücke Millenberg Nr. 14 abgeschriebenen und auf Band V Blatt 437 des Grundbuchs von Migehnen sowie ferner auf Band V Blatt 59 Nr. 36 des Grundbuchs von Millenberg übertragenen Gabelwald haften, ausgeschlossen.

Wormditt, den 26. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

21636 Bekanntmachung. .

Durch Ausschlußurtheil vom 25. Juni 1895 sind die Eigenthumsprätendenten des Grundstücks 37 Rachowitz mit ihren Ansprüchen auf dieses Grund⸗ stück ausgeschlossen worden. II F. 23 / 94.

Gleiwitz, den 28. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

21654 Bekanntmachung.

Das in Nr. 145 des Reichs⸗Anzeigers vom 20. Juni 1895 unter Nr. 18 665 veröffentlichte Aus— schlußurtel vom 12. Juni 1895 wird dahin be— richtigt, 4j die Berechtigten Auguste und Felix Kubitzky heißen.

Kosel, den 25. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

21618 Oeffentliche Zustellung. R. 252. 94. J-. 20.

Die Frau Caroline Henriette Bertha Daniel, geb. Ludwig, zu Berlin, Adlerstr. 10, bei Brösicke, vertreten durch den Rechtsanwalt Hoffmann hier, klagt gegen den Kutscher Friedrich Gustav Daniel, unbekannten Aufenthalts, wegen Ghe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 29. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin, Jüden⸗ straße 59, LI Tr., Zimmer 139, auf den 2. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Berlin, den 28. Juni 1895.

Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.

21614 . In Sachen der Ehefrau des Ubrmachers Karl Wilhelm Julius Eckert, Helene, geb. Mann, in Celle, jetzt in Berlin⸗Moabit, Klägerin und Berufungs⸗ klaͤgerin, vertreten u, den Rechtsanwalt Dr. Nau⸗ mann in Celle, wider ihren obengenannten Ehemann Eckert, früher in Celle, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten und Berufungsbeklagten, wegen Ehe⸗ scheidung, ist, nachdem das Urtheil des hiesigen König lichen Sber / Lande erichts vom 1. April 1895 rechts⸗ kräftig geworden ie auf Antrag der Klägerin zur ,,, der Verhandlung Termin auf Montag-, den 7. Oktober E895, Morgens 10 Uhr, anberaumt. Klägerin hat den Antrag angekündigt, das Königliche Amtsgericht in Berlin mit bnahme des für sie in jenem Urtheile normierten Eides: Ich schwöre c. daß ich, nachdem mein Ehemann mich verlassen hat, andere Nachrichten wie die Briefe vom August 1893, vom Herbst 1893 und vom Ende Januar oder Anfang Februar 1894 nicht erhalten habe und daß der Br vom Herbst 1893 nichts weiter enthielt, als die Aufforderung, dem Beklagten seine Kleidung und Werkzeuge zu senden, und der Brief aus dem Jahre 1894 nichts weiter als die Aufforderung, den Rest des Werkzeuges zu senden bei Meidung der Klage. So wahr ꝛc., zu betrauen und ladet den Beklagten in dem an— esetzten Termine vor den III. Zipilsenat des Aber— andesgerichts Celle durch einen bei diesem zugelassenen Rechtsanwalt vertreten zur weiteren mündlichen Ver⸗ handlung zu erscheinen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird Vorstehendes bekannt gemacht. Celle, den 28. Juni 1895. Gerichtsschreiberei des Ober⸗Landesgerichts.

21616 Oeffentliche Zustellung.

Die Ehefrau des Schreiners Heinrich Lührs, Catharina Elisabeth, geb. Kraus, zu Düsseldorf, vertreten durch Rechtsanwalt Fechner, klagt gegen ihren vorgenannten Chemann, zuletzt zu Mettmann wohn⸗ haft, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, wegen Mißhandlung 2c. mit dem Antrage auf Ehe⸗ scheidung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die II. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Eiber⸗ feld auf den 28. Oktober Is95, Vormit- tags 9 Uhr, mit der , ,. einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21620 Oeffentliche Zustellung.

Die zum Armenrechte zugelassene Amalie Lina, verehel. Große, geb. Kandler, in Chemnitz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schönemann in Gera, klagt

egen ihren Ehemann, den Schlosser Hermann Magnus Großze, zuletzt in Weida wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen bestehende Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Be— klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die Erste Zivilkammer des gemeinschaft—⸗ lichen Landgerichts zu Gera (Reuß) auf den 29. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Gera, den 29. Juni 1895.

Buckel, L. G.⸗ Sekr., . Gerichtsschreiber des gemeinschaftlichen Landgerichts.

21619 Oeffentliche Zuftellung.

Die Ehefrau des Schmiedes Gottlieb Kühnast, verwittwete Lahn, Bertha, geb. Bielke, zu Oschersleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Sußmann hier, klagt gegen ihren in unbekannter Abwesenheit lebenden vorgenannten Ehemann, wegen böslicher Verlassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten unter Verurtheilung zu den Kosten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halberstadt auf den 19. November 1895, Vormittags 8 Uhr, mit der Auf— forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halberstadt, den 27. Juni 1895.

Schroeder, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21388 Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Handarbeiter Troebner, Bertha, geb. Beßler, zu Stedten, vertreten durch den Rechts anwalt Justiz⸗Rath Hochbaum zu Eisleben, klagt gegen ihren Ehemann, den Handarbeiter Hermann Troebner, zu Oberröblingen, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der 66 zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Poststraße 20, Zimmer 62, auf den 13. Dezember 1895, Vormittags O Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Halle a. S., den 26. Juni 1896.

Fröhlich, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. amburg.

21617 Landgericht . Deffentliche Zustellung.

Die Ehefrau Anna Karoline Henriette Meyer, geb. Ullrich, zu Hamburg, vertreten durch Rechts- anwalte Dres. Beit C Ascan Klöe Gobert, klagt i ihren Ehemann Georg Friedrich Rilhelm

eyer, unbekannten Aufenthalts, wegen Eheschei⸗ dung vom Bande auf Grund r gn h Ehebruchs event. auf Grund böslicher Verlassung, mit dem Antrage prinzipaliter: die unter den Parteien be⸗ stehende Ebe wegen Ehebruchs des Beklagten vom Bande zu scheiden, eventualiter: dem Beklagten auf zuerlegen, binnen einer gerichtsseitig festzusetzenden

Frist die Klägerin in einer , . Wohnung wieder bei sich aufzunehmen, im Unterlassungsfalle

den Beklagten für einen böslichen Verlasser seiner Ehefrau zu erklären und die Ehe der Parteien vom Bande zu scheiden, und ladet den Beklagten zur . Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rathhaus) auf Freitag, den L8. Oktober 1835. Vormittags gz Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der k Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Hamburg, den 26. Juni 1895. . Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichts.

21615 Oeffentliche Zustellung. . -

Die Ehefrau Axeline Gruner, geb. Petersen, in Gaarden, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. 5 in Kiel, klagt gegen ihren Ehemann

ustav al. Jacob Gruner, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehebruchs, mit dem Antrage, das Band der Ehe zwischen den Parteien zu trennen, und ladet den Beklagten zur muͤndlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 109. Dezember 18895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforde⸗ rung, einen bei dein gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt

emacht. . n. den 29. Juni 1895. Spehlemann, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21621 Oeffentliche Zustellung.

Der Rechtsanwalt Mardersteig zu Weimar, als Vertreter der Alma Olga Laura Boͤttger, geb. Adam, zu Allstedt, erhebt Klage gegen deren Ehemann, den Bäckermeister Gottfried Gustav Böttger daher, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Chescheidung wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, die zwischen den Streittheilen geschlossene Ehe dem Bande nach zu trennen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor, die J. Zivilkammer Großherzogl. Landgerichts zu Weimar zu dem auf Donnerstag, den 28. November 1895, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Ver⸗ handlungstermin mit der Aufforderung, einen bei dem genannten Gericht zugelassenen Rechtsanwalt zur Vertretung zu bestellen. Zum Zweck der von der J. Zivilkammer verwilligten öffentlichen due lung 6 Auszug der Klage hiermit bekannt ge⸗ macht.

Weimar, den 26. Juni 1895.

Die Gerichtsschreiberei des Großherzoglich Sächsischen Landgerichts.

21629 Kgl. Amtsgericht Sulz. Oeffentliche Zuftellung.

Die ledige und volls. Therese Saur und der Pfleger ihres am 6. Februar 1895 außerehelich eb. Kindes Gustav, Andreas Saur, Bauer zu Lein⸗ , vertreten durch Rechtsanwalt Stricker in Horb, klagen gegen den mit unbekanntem Aufenthalt abwesenden * ger Gustav Gfrörer von Betten hausen wegen Änsprüche aus unehelicher Vater⸗ schaft, mit dem Antrage, durch ein für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Urtheil für Recht zu er⸗ kennen: der Beklagte sei schuldig, der Pflegschaft des von der Mitklägerin am 6. Februar 1895 geborenen Kindes Gustav jährliche Allmente im Betrage von 100 M in halbjährlich vorauszahlbaren Raten, und zwar so lange, bis das Kind sich selbst zu ernähren im stande sein wird, jedenfalls bis zum zurück- elegten 14. Lebensjabre desselben, zu zahlen und die Ceshn⸗ des Rechtsstreits zu tragen, und laden den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Sulz auf den den 21. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Den 26. Juni 1895.

Daur,

Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 21627 Oeffentliche Zustellung. Der Kaufmann Heinrich Awe zu . ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Jacobi zu Bergen a. R., klagt gegen:

1) den Häusler August Dünom zu Zirkow g. R.,

2) die verehelichte Schmiedegeselle Friedrich J Caroline, geb. Dünow, zu Berlin, nähere Adresse unbekannt, ̃

3) das Dienstmädchen Mathilde Dünow, Auf⸗ enthaltsort unbekannt, ;

aus einer Zinsenforderung für ein Hypotheken⸗ kapital mit dem Antrage auf Zahlung von 30 (M, und ladet die Beklagten zu? und 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bergen a. R. auf Donnerstag, den ü 7. Oktober L895, Vormittags 190 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Drewes, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.

21628 Oeffentliche Zuftellung.

Der Besitzer Carl Salomon zu Heide⸗Wundlacken, vertreten durch den Justiz⸗Rath Ellendt von hier, klagt gegen: 1) die Werkmeisterwittwe Wilhelmine Willert, geb. Feuerabend, 2) die Erben des ver⸗ storbenen Werkmeisters Friedrich Willert, nämlich: Louise, Martha, Hedwig, Geschwister Willert, sämmtlich unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung der im Grundbuch des dem Kläger gehörigen Grund⸗ stücks Heyde Wundlacken Nr. 2A. in Abth. UI unter Nr. 5h eingetragenen, zu 6oso verzinslichen Darlehns⸗ forderung von 33 Thaler 10 Sgr. 100 4 mit dem Antrage: I) die Beklagten ne , zu verurtheilen, in die Löschung der für den Gutsbesitzer Ludwig Dyckhäuser in Warten im Grundbuch des Grundstücks Heyde ⸗Wundlacken Nr. 2 A. Abth. III Rr. 5 eingetragenen, durch Zession vom 14. Oktober 1571 an den Kreisgerichts⸗Cxekutor Friedrich August Willert in Prappeln abgetretenen Forderung von 35 Thlrn. 15 Silbergroschen oder 100 M nebst

insen zu willigen, das Urtheil für vorläufig voll⸗ kreckbar zu erklaren, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König liche Amtsgericht, II., zu gtönigsberg i. Pr. auf den 18. September 1855, Vormittags 93 Uhr, filme Nr. 38. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗

ellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Joth, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. XVII.

dieser Auszug der Klage dekannt gemächt.

21625 3 Ehmann, zu Berlin, Marienstraße 36, im Bei⸗

auf ebenda, born, klagt gegen:

wegen Ertheilung einer Vollstreckungéklausel mit dem Antrage:

den Urtheilen des Königlichen Ober-Landesgerichts zu Breslau vom 24. Februar 1893 und 6 . 18935 in Sachen Baldauf e/ a Schoenfelder B. 585 / gꝰ

Dritte

Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 3. Juli er

M 156.

.

2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. ö Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ze.

Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

1895.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Ges

ö . ö. ö ö. h ien u ien⸗Gesellsch. Niederlassung ꝛc. von tsanwälten.

9. Her g nge. ann, nn

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

enossenschaften.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

21626 Oeffentliche Zustellung.

Der Bau⸗ und Möbeltischler Robert Schossig in , mn

ürmer daselbst, klagt gegen den Architekten Hugo . früher in Dresden, jetzt ki n d ,

ufenthaltsotts, wegen Zahlung Von 637,50 (60 anerkanntem Kaufpreigrest ür . nebst Zinsen davon zu jährlich 5 ½ seit dem 10. Mär; I893, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 637,50 S6 nebst. Zinsen zu 5 v. H. seit dem 109. März 1893, sowie zur Tragung der Kosten des Verfahrens, einschließlich derjenigen des voraus- , . Arrestverfahrens, zu verurtheilen und das tthekl gegen Sicherheitsleistung für vorläufig voll⸗ streckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 9. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Kliwal! zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.

Dres den, am 28. Juni 1895.

Aktuar Benedix, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

[20826 Oeffentliche Zustellung.

Der Maurer Michel Heibls zu Kleinthal, Ge—⸗ meinde Lubeln, klagt gegen die Eheleute Johann Peil, früher Tagner, jetzt Bergmann, und Babette, eb. Ditsch, beide früher zu Kleinthal, jetzt zu

hatelet, Belgien, Rue de Houillet, Nr. 243 Char—⸗ bonnage Nr. 2, auf Grund eines Schuldscheines vom V. September 1893 über ein der Marie Ritz, Wittwe Johann Ditsch zu Kleinthal, am 12. Juni 1859 ge— , n. Darlehn, zu dessen Rückzahlung sich die Be⸗ lagten durch vorbezogenen Schuldschein verpflichtet haben, mit dem Antrag auf Verurtheilung der Be— klagten unter solidarischer Haftbarkeit zur Zahlung einer Restforderung von 65 und 32 3 nebst 5 0so Zinsen seit dem 20. September 1893, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor das Kaiserliche Amtsgericht zu Falken⸗ berg i. Lothr. auf Is. September 1895, Vorm. 9 Uhr. Zum Zwecke der Zustellung wird

J. Weber, Amtsgerichts. Sekretär.

Oeffentliche Zustellung. 1) Die verehelichte Schuhmacher fle ine Baldauf,

ande ihres Ehemannes Schuhmacher August Bald— vertreten durch den Rechtsanwalt Heil⸗

1) den Bergwerksrepräsentanten Ri S . e. präsentanten Richard Schoen

2) den Rechnungsführer Hermann Schoenfelder,

beide zu Kupferberg, 3) den Geschäftsführer Robert Schoenfelder

zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts,

I) der Klägerin wird die Vollstreckungsklausel zu

vertreten durch den Rechtsanwalt Dr.

resp. L. 285/95 und zu dem Kostenfestsetzungs⸗ beschlusse des Königlichen Landgerichts zu r e. bom 20. Mãrz 1894 in Sachen Baldauf e/a Schoen⸗ felder O. 328,91 gegen die Beklagten als Rechts⸗ nachfolger der Ida Schoenfelder ertheilt. Die Koften 4 . 4 den 5 . Last, „das Urtheil wird gegen Sicherheitsleistung vorläufig vollstreckbar ir khn ö und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die JJ. Zivilkammer des Könige lichen Landgerichts zu Hirschberg auf den 8. De— ember 1895, Vormittags 95 üÜhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— fel r. zu . 6 Zwecke der

ntlichen Zustellung wird dieser Auszu . bekannt gemacht. . K Sieb

ebert, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21661] Oeffentliche Zustellung. Der Lehrer Wilhelm Westhus zu Wolmirstedt, dertreten durch den Rechtsanwalt Wundermann da— selbst, klagt gegen den Müllermeister Emil Baganz ju Eben dorf, jetzt in unbekannter Abwesenheit, wegen ö. rückständigen Zinsen zu 4 000 pro J. April 1894 iw 1, April i895 von 1000 S Darlehn eingetragen im Grundbuche von Ebendorf Band V. . 182 9 den dem Beklagten Baganz . Grund⸗ ichen, mit, dem Antrage auf Verurtheilung des 3 Baganz in Zahlung von 4250 S Zinfen bei etmeidung der Zwangsvollstreckung in die im Grundbuch von Göendorf Band Y. Blatt 152 be— zeichneten Grundstücke, fowie in das übrige Ver⸗ hoögen des ꝛc. Baganz und vorläufiger Vollstreck⸗ srkeits erklärung des Urtheils, und Eetet den Be⸗ agen zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ reits vor das Königliche n gte zu Magde⸗ urg Neustadt auf den 26. Oktober 1853. . ormittags 105 Uhr. Zum Zwecke der öffent hhen Zusteslung wird diese? Auszug der Klage be— annt gemacht. Magdeburg · Neluustadt, den 2. Juni 1896. . Oeh mich en, Gerichtsschreiber

18614

der Domäne Saatzig im Kreise Saatzig, 3 km p . k rt von ö . is dahin 1914. esammtfläche 725,92 ha, darunte Acker 456,24 ha, Wiesen 88 70 ha, Weiden . Wasserstücke 4839,49 M Bisheriges Pachtaufkommen 11 378

in unserem Sitzungszimmer.

L2lI5h78]

21606

Bei der stattgehabten Ausloofung der für 1895 zu tilgenden Kreis Obligationen des , , sind ö ) . worden:

itt, A. 210 231 238 254 259 260 266 267 287

21624

Margaretha, geb. Classen, zu Krefeld, dorf, klagt gegen ihren genannten auf Gütertrennung.

handlung des Rechtsstreits

auf den 22. Oktober i sg95, 9 Uhr, bestimmt.

, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

2i623]

Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Anna Clara Petermann zu Remscheid, Ehefrau des Wirths Albert Schroeder daselbst, hat gegen den k beim Kgl. Landgericht zu Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung ist Termin auf Den 3 . , n. a. im

tzungssaale der II. Zivilkammer des Kgl. Land⸗ gerichts zu Elberfeld anberaumt. .

. Weber Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lalsꝛ2]

Die durch Rechtsanwalt Flucht vertretene Aline Marcus zu Goldenherg, GFde. Lüttringhausen, Ehe—⸗ frau des Feilenschmieds Carl Diederichs daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht u Elberfeld Klage erhoben mit dem Antrage au Gütertrennung. Zur mündlichen Verhandlung 1 Termin auf den 17, Oktober 1895, Vor⸗ mittags O Uhr, im Sitzungssaale der JI. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Elberfeld

anberaumt. Weber, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

lalgsnn Bekanntmachung. Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des hiesigen Landgerichts vom 29. Mai A895 ist die

Die Ehefrau des Bäckers Johann Hasenbeck, vertreten durch Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath eh. zu Düssel⸗

hemann daselbst Termin zur mündlichen Ver⸗ Rech ist vor der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf Vormittags

und Handelsmann, und Anna Maria, geb. Nöldgen, zu Düren wohnend, bestehende gesetzliche Güter⸗ gemeinschaft für aufgelöst erklärt. Die Parteien sind zur Ausęeinandersetzung ihrer Vermögensperhältnisse vor den Notar Daniels zu Düren verwiesen. Aachen, den 26. Juni 1895. , Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

21462 Gütertrennung.

Durch Beschluß des Kaiferlichen Landgerichts zu MNülhausen i. E. vom 26. Juni 1895 f zwischen Elisabeth Scheid, ohne Gewerbe, und deren Ehemann Joseph Stirmel, Spezereihändler, beide zu Mül— hausen i. E. wohnhaft, die Gütertrennung aus— gesprochen worden.

Mülhausen i. E., den 29. Juni 1895. . Der Landgerichts⸗Sekretaͤr: Stahl.

1 ä 3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.

diss! Berufsgenossenschaft der Gas⸗ und Wasserwerke.

. Bekanntmachung. Hiermit bringen wir zur Kenntniß, daß in der Delegirtenversammlung vom 17. Juni d. J. in den Genossenschafts vorstand gewählt sind: 1) für die Zeit bis 30. September 1895 an Stelle des am 24. April d. J. verstorbenen Herrn Direktors Cuno Herr Dr. Mohr, Direktor der Gasanstalt in Potsdam, 2) für die Zeit his 30. September 1897 an Stelle des mit dem 1. Januar d. J. aus der Berufs— e fe f ausgeschiedenen Herrn Kämmerers

Lalsch in Spandau Herr Beer, Direktor der städtischen Wasserwerke in Berlin.

Berlin NW. 5, den 29. Juni 1895.

Der Vorstand der Berufsgenossenschaft

der Gas⸗ und Wasserwerke.

zwischen den Eheleuten Mathias Mager, Bäcker

Teucher.

21572 5 z leiste Norddeutsche Sol Berufs genossenschaft. Berlin. ; ö der in der Besetzung der Ehrenämter in der Fin . L. April bis Ende Juni 1895 eingetretenen Aenderungen.

Bezeichnung /

Sektion des Ehrenamts:

Es schieden aus:

Es wurden gewählt bezw. es rückten auf:

III. stellv. Vertrsm. d. VII. Bez.

.

Vertrsm. d. VIII. Bez. stellv. Vertrsm. d. VIII. Bez.

stellv. Vertrsm. d. x XIII. Bez. Vertrsm. d. IV. Bez. A. Bünger,

traße 43. stellv. Vertrsm. d. IX. Bez. !

ö traße 80. Vertrsm. d. VIII. Bez. ö,

Vertrsm. d. VI. Bez.

Berlin, den 29. Juni 1895.

Verkäufe, Verpachtungen,

Verpachtung ohannis 1896

96,69 ha. Grundsteuerreinertrag Bietungstermin:

Sonnabend, 20. Juli 1895, Vormittags 11 Uhr,

Berlin, den 2. Juli 1895.

6 9.0 Northern Paeifie First

vacat.

vacat.

C. Müller, Rheinsberg i. d. M.

vacat.

ö Berlin, JVork⸗

Gust. Kabelich, i. F. Alex Wenzel C Kabelich, Berlin, Chr fn e!

Hermann Kühn, Stützerbach.

Rentmeister Burkhardt, Ver— walter des Gräfl. Schlippen⸗ bach'schen Sägewerks zu Arenbsee. C. Müller, Rheinsberg i. d. M. Müller jun. v. d. F.: C. Müller, Rheinsberg i. d. M. Theodor Beutel, i. F.: Gebr. Beutel, Kammin. vacat. Das Amt wird einstweilen von dem stellv. Vertrsm. verwaltet. vacat.

i. F.: Bünger &

Vacat. Der stellv. Vertrsm. verwaltet einstweilen das Amt.

Litt. G. Nr. 228 231 über je 300 M Litt. D. Nr. 32 über 150 p0 . V. Emission. Litt. A. Nr. 22 26 S5 über je 1000 Litt. B. Nr. 8 17 38 61 87 über je 500 , welche den Besitzern mit der Aufforderung gekün⸗ 6 werden, den Kapitalbetrag vom 2. Januar ES96 ab gegen Rückgabe der Obligationen und der . der späteren Fälligkeitskermine sowie der Talons bei der Kreis⸗Kommunal-Kasse hier⸗ selbst in Empfang zu nehmen. Greifswald, den 29. Juni 1895. Der kommissarische Laudrath: von Behr, Regierungs-Assessor.

ö ei der am 25. Juni d. Is. bewirkten Aus⸗ loosung der nach dem Amortssationsplane für das Jahr 1895 zu tilgenden Stadtobligationen der . Oschersleben sind folgende Nummern ge⸗

Rr. 10 und 32 à 1000 pi i. uin ö 3h

ie Inhaber dieser Obligationen werden hiermit aufgefordert, solche nebst Zinsscheinen 1 n weisungen vom 2. Januar künftigen Jahres ab bei unserer Stadtkasse gegen den Kapitalbetrag 4 t Die Verzinsung der ausgeloosten Obligati han n, . . . 1 auf. .

ückständig seit 2. . . g Januar d. Is Nr. 5 Oschersleben, den 26. Juni 1895.

Der Magißfstrat. Armbrecht.

2l691] Bekanntmachung.

Betreff: die sechste Verloosung des 390 / ligen Augs⸗ burger Stadt⸗Anlehens vom Jahre 1859.

Bei der heute öffentlich vorgenommenen sechsten

Verloosung des 35 0oigen Anlehens der Stadt Augs⸗

burg vom Jahre 1885 wurden nachstehende Sbli= gationen gezogen:

Litt. A. zu 2000 Rr. J 8 20 104 125 272 312 550 648 962 967

und 1393.

Litt. B. zu 1000 . Nr. 20. 827 322 572 729 766 866 897 953 972 1053 1230 1453 1483 1624 1752 1781 1948 2002 2163 2198 2216 2220 2547 2596 2717 2776 293231

und 3020.

. Jätt. g. zu bo s Nr. 115 133 63 465 518 s 5hl 7oz sI9 gos

104 166 1337 äs ig 15 13; 1örh 2653 z6s6 und 2375. ö

. Litt. D. zu 200 s Nr. 127 146 191 267 633 772 811 945 991

1041 1656 1772 1917 1924 2025 21360 2198 27 . 2485 2681 2597 2626 2763 2820 2890 1 2957.

Jätt. E. zu 100 Nr. 41 282 335 339 355 466 577 645 707 759

771 1048 1189 und 1362.

Mit Heimzahlung der verloosten Obligationen

wird sofort i

Dieselbe geschieht an jedem Werktage aus—⸗

genommen Samstag von 9 bis 12 Uhr Vor⸗ mittags in der Stadtkämmerei j ! der nicht abquittierten Obligationen und der dazu gehörigen Zinskupons und Talons, außerdem aber

gegen Einlieferung

k—

Direktor Aldenhoven, Andernach.

Der Genossenschafts⸗Vorstand. . H. Simon.

e // / / . ——————

. ,, Verdingungen ꝛtc. ö. auf der Domäne Sagtzig einzufehen. Meldung bei dem Pächter gestattet. gistratur gegen Schreibgebühren zu beziehen.

5) Verloosung 2c. von Werthpapieren.

y eg ider . n, ö,.

s ciste ortgage Bonds an die Besitzer von Zertifikaten unserer Vereiniqun Vorse zung und Abftempelung dersethen von hen tigen ane ab zün Ce enn nen fe feng . der Kuponkasse der Deutschen Bank, Berlin, und der Frankfurter 3u . Ve . . 1)

Frankfurt am Main, ausgezahlt wird.

Das Comits der Vereinigun

Albert Napp, i. F.: Esser & Napp, Andernach. s

Verfügbares Vermögen von 80 09066 sowie land⸗ . Befähigung der Bieter sind dem egierungs⸗-Assessor Leiter hierselbst spätestens im ermin, womöglich früher nachzuweisen. Pachtbedingungen sind in unferer Registratur und

Die Besichtigung der Domäne ist auf vorherige Abschrift der Bedingungen ist von unserer Re—

Stettin, . ö. 1895. önigliche Regierung. Abtheilung für direkte . Domänen und Forsten. v. Röder.

daß der Betrag des Juli⸗Kupons der gegen

iale der Deutschen Bank,

von Besitzern

ortgage Gold Bonds.

Bekanntmachung.

folgende Nummern L n. I. Cmission.

gezogen

Königlichen Amtsgerichts. Abtheilung III.

298 371 über je 600 .

Litt. B. 35 68 74 82 über je 300 .

Litt. A. Nr. 23 76 über je 600 M Litt. B. Nr. 8 43 über je 300 660

Litt. B. Nr. 25 44 80 132 267 282 ü i d,, 6 2 über je

II. Emission.

V. Gmission.

vom 8. Oktober 1889 y, Seite 297 298) wird noch besonders aufmerksam gemacht, daß die 20/0 ige Verzinsung der ö. pff nber 1893 nicht zur Obligationen der Augsburger Jahre gehört hat.

vom RO. März 1881 über den schein Nr. 36 759, ausgestellt auf das Leben des ere reel Terre d, nnn nn g

ugu ard Janske, Bureau ent in Cassel, zuleßzt Revisions⸗Inspektor in J erklären wir nach erfolglosem

auch bei der Hauptkasse der Seehandlungs⸗Sozietät und bei der Deutschen Bank in Berlin, . bei der Bayerischen Vereinsbank in München.

Die 34 0 o igen Zinsen werden bis zum Tage des Geldempfanges jedoch nicht über den 30. Sep⸗ tember 1895 hinaus vergütet.

Für die bis dahin nicht erhobenen Beträge ge—= währt die Stadtkasse nur einen 20o igen Deposital⸗= zing, welcher jedoch nicht nach Tagen, sondern nur nach voll abgelgufenen Kalendermonaten berechnet wird. Bezüglich der Kupons von zur Zeit noch nicht berlgosten Obligationen dieses Anlehens wird be— merkt, daß diese Kupons, sofern sse innerhalb fünf Jahren nach Eintritt der Fälligkeit nicht zur Ein⸗ lösung gebracht werden, auf Grund des bayerischen Gesetzes vom 26. März 1859, die Verjaährungt⸗ fristen betreffend, zu Gunsten der Stadtkaffe ver=

jährt sind.

Unter Hinweisung 9 , , vergl. Nr. 81 des Intelligenz⸗ der Stadt Augsburg vom 10. Oktober 5

inlösung I,, nl. 40 igen tadtanlehen vom 15372 und 1878 mit diesem Tage auf⸗

Hinsichtlich der z. Zt. 64 nicht eingelösten Oblt⸗

gationen der städtischen Anlehen vom Jahre 1872 1578 und 1885 wird' auf die amtliche 3 ; verwiesen.

ungsliste

Augsburg, am 1. Juli 1895. Stadtmagistrat. Der J. Bürgermeister:

2671

Den als verloren angezeigten Depositenschein n n

Herrn Maximilian Aloys

Main,

rankfurt am ufruf in Gemäͤßheit

von § 15 der Allgemeinen Versicherungsbedingungen

unseres revidierten Statuts für kraftlos.