1895 / 157 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

/ / /

Abg. Hamm acher (nl): Ich bin der Ansicht, daß zunächst die Landwirthschaft von dem Gesetz nur Vortheile haben wird, und zwar aus dem Grunde, weil sie bereits eine ausgedehntere Organisation in den sändlichen Kreditgenossenschaften besitzt. Aber das Gesetz wird auch dazu beitragen, die genossenschaftliche Organisation des Handwerks zu fördern. Meine politischen Freunde erkennen die Nothwendigkeit, das Handwerk auf gesetzlichem Wege zu organisieren, durchaus an. Die Frage, wie dieser Gedanke ausgeführt werden soll, gehört nicht hier- her, sondern vor den Reichstag. Einzelne Bedenken een das Gesetz habe ich bereits in der zweiten Lesung vorgebracht. Namentlich bin ich Gegner der Befugniß der neuen Anstalt, Wechsel zu acceptieren, und was der Herr m, ,, gestern gegen meinen diesbezüglichen Antrag vorgebracht hat, kann ich nicht als durchschlagend anerkennen. enn die Zentralgenossenschaftskasse die feste Aussicht bat, in bestimmter Frist in den Besißrz von Baar⸗ mitteln zu gelangen, dann ist es nicht nothwendig, zu Wechselaccepten zu greifen, um das augenblickliche Kredit bedürfniß einer genossenschaftlichen Vereinigung zu decken. Es giebt dann ein Dutzend anderer Wege, um Baar⸗ mittel zu beschaffen. Ich habe aber, um das Zustandekommen des Gesetzes nicht zu verzögern, auf die Wiedereinbringung meines Antrags berzichtet. Ich halte es nicht für einen Nachtheil, sondern für einen Vorzug des Gesetzes, daß dem Zentralausschuß kein maß— gebender Einfluß guf die Leitung der neuen Anstalt zugestanden ist. Auch bei der Reichsbank wird der Zentralausschuß nur gutachtlich ge— hört. Freilich wird man ihm eine große Wichtigkeit beilegen müssen; denn von dem einträchtigen Zusammenwirken aller Faktoren wird die glückliche Entwicklung des neuen Unternehmens abhängen. 3.

Abg. Schenck (fr. Volksp.) bemerkte, er tbeile die Hoffnung nicht, daß die Vortheile des Gesetzes auch dem Handwerk zu gute kommen würden, und konstatierte, daß die große Mehrheit der land⸗ wirthschaftlichen Genossenschaften, sowohl der Schulze . Delitzsch'schen wie der Raiffeisen schen Richtung, der Vorlage ablehnend gegenüber stehen. Die Angriffe auf die Genosenschaftsbank von Soergel, herr fin. u. Co. beweisen nur, daß man für die segensreiche Thätigkeit dieser Bank kein Verständniß habe. .

Abg. von Mendel⸗Steinfels (kons. );: Der Behauptung, daß die große Mehrheit der landwirthschaftlichen Genossenschaften gegen die Vorlage sei, möchte ich widersprechen. Wir haben in Deutschland noch andere landwirthschaftliche Genoßenschaften, als die dem Schulze ⸗Delitzsch'schen und dem Raiffeisen'schen Verband angehören⸗ den. Ich erkenne die Wirksamkeit der Genossenschafts bank von Soergel, Parrisius u. Co. vollkommen an, bin aber doch der Meinung, daß dieselbe der Landwirthschaft nicht die Dienste leisten kann, welche wir von der Zentralgenossenschaftskasse erwarten.

In der Spezialberathung erbielt zu S1I der Abg. Freiherr von Zedlitz das Wort, um gegenüber einer etwaigen irrigen Interpretation festzuftellen, daß. wenn in diesem Paragraphen die Unterschrift zweier Mitglieder des Direktoriums für die Anstalt verpflichtende Uckunden erfordert wird, unter der Bezeichnung Mitglieder auch der Direktor mit begriffen ist. ;

Geheimer Ober⸗Finanz Rath Freiherr von Rheinbaben be⸗ stätigte diese Auffassung. . .

Das Gesetz wurde nach den Beschlüssen zweiter Lesung in dritter Berathung angenommen.

Es folgte die zweite Berathung des Jagdscheingesetzes, für dessen s8 3 und 4 die Kommission die folgende veränderte Fassung vorschlug: . ö

§ 3. Jagdscheine werden auf die Dauer eines Jahres aus— gestellt: 1) für den Umfang der Monarchie Lan desjagdsche im), 2) für den Amtsbereich der ausstellenden Behörde (Kreisjagd⸗ scheinJ. Außerdem werden Jagdscheine für drei auf einander sol⸗ gende Kalendertage ausgegeben (Tagesjagdschein). S 4. Für den Landesjagdschein ist eine Abgabe von 20 „*, für den Kreisjagd⸗ schein von 10 „, für den Tagesjagdschein von 3 * zu ent. richten. Der Kreisjagdschein kann gegen Nachzahlung von 160 Æ für die Zeit, auf welche er ausgestellt ist, in

einen Landesjagdschein umgewandelt werden. An Personen, welche weder Angehörige eines deutschen Bundesstaates sind, noch in Preußen einen Wohnsitz baben, werden nur Landes jagdscheine gegen eine Abgabe von 50 Sp oder Tages jagdscheine . eine solche von

16 Æ ausgegeben. Neben der Jagdscheinabgabe werden Aus—⸗ fertigungs oder Stempelgebühren nicht erhoben. Gegen Entrichtung von 1 kann eine Doppelausfertigung des Jagdscheins gewährt werden. . . ö.

Der Kreisjagdschein (für 10 M6) ist von der Kommission eingefügt. Die Vorlage enthielt nur einen einheitlichen, für den Umfang der Monarchie geltenden Jagdschein für 20 60 und den Tagesjagdschein für 3 .

Für Ausländer hat die Kommission die von der Re⸗ gierung vorgeschlagene Jagdscheinabgabe von 40 bezw. 3 auf 50 bezw. 10 4M erhöht. . ; ö

Nach der Vorlage erfolgt die Ausstellung des Jagdscheins kostenfrei, die Stempelfreiheit hat die Kommission hinzu—⸗ gefügt. . . .

„Endlich hat die Kommission die Bestimmung der Vorlage gestrichen, daß die Jagdscheingebühr (Abgabe) in Ostfries⸗ land behufs Ausübung der Wasservögeljagd im Dürftigkeits— falle erlassen werden kann. . .

Es lag zu diesem Paragraphen eine Reihe von An⸗ trägen vor. ;

Die Abgg. Schnaubert und von Ploeß (kons.) beantragten, die Bestimmung aufzunehmen, daß die Abgabe für den Kreis jagdschein auf Antrag des Kreisausschusses durch den Regierungs⸗Präsidenten bis zur Hälfte ermäßigt werden kann.

Abg. Klose [Zenir.) schlug die Abgabe für Kreis jagdscheine auf 5 M festzusetzen.

Ein Antrag des Abg. Schreiber (fr. kons.) ging dahin, daß die verschiedenen Arten von Jagdscheinen in der Farbe unterschieden werden sollen.

Der Abg. Jäckel fr. Volksp.) hatte einen Antrag eingebracht, der einen ein bemñflichen Jagdschein für das ganze Land wollte und die Abgabe dafür auf 5 M, für Ausländer auf 10 M festsetzte

Abg. Wil leb rand (Zentr.) schlug die Aufnahme der Bestim⸗ mung vor, daß der Kreisjagdschein der Besitzer einer Privatjagd sowie der jum Hausstand derselben gehörigen Familienmitgliedet auch für diejenigen Grundftücke der Privatjagd Gültigkeit hat, welche in einen anderen Kreis übergreifen.

Ein Antrag des Abg. Seer (nl) wollte für Grundstücke von 75 bis 150 ha besondere Gutsjagdscheine gegen eine Abgabe von 5 Æ einfũůhren.

Die Abgg. Schnaubert und von Ploetz ersetzten ihren obigen Antrag durch einen neuen, der die Besugniß zur Ermäßigung der Kreis jagdschein. Abgabe in die Hände des Staats. Ministeriums legt.

Abg. Jäckel (fr. Volksp. ): Es liegt kein Grund vor, einen so hoben Preis fär die Jagdscheine anzufetzen. Es ist nicht zu vergessen, daß diese Zablung nicht in das Gebiet der Luxus, oder Vergnügungs— steuer gehort. Ich halte die Ausübung der Jagd mit ihren Strapajen aus Gesundbeitsräcksichten für sehr vortheilbaft. Durch die hohe Jagdscheingebühr wird der kleine Grundbesitzer vielfach der Möglichkeit beraubt, auf seinem eigenen Grund und Boden zu jagen. Das ruft natürlich eine große Unzufriedenheit hervor. So sind auch bereits eine ganze Anzabl Schreiben von Kleingrundbesitzern ein⸗ gelaufen, die sich für eine Ermäßigung der Jagdschein· gebühr aussprechen. Sie werden sagen, daß wir das als Agitationz˖ mittel ausnutzen. Ja, warum geben Sie uns denn dieses Agitations· mittel in die Hand? Jedenfalls sind die Schreiben der bäuerlichen Grundbesitzer eingelaufen, noch bevor wir von diesem Mittel aber baupt hätten Gebrauch machen können. Die Theilung der Jagd—

cheine in Landes. und Kreisjagdscheine halte ich für sehr unglücklich: Einestheils, weil man den großen Städten die Jagdscheinertheilung entzieht, indem jeder es vorzlehen wird, den billigen Kreisjagdschein

zu lösen; andererseits, weil der Kreisjagdschein einen sehr beschränkten Gültigkeitskreis besitzt.

Minister für Landwirthschaft 2c. Freiherr von Hammer⸗ stein:

Meine Herren! Darüber läßt sich nicht zweifeln, daß der Schwer⸗ punkt der ganzen Vorlage in den Abänderungsanträgen liegt, welche die Kommission zu den 3 und 4 gestellt hat. Ich will aus diesen Anträgen den letzten Punkt vorwegnehmen. Am Schlusse des § 4 der Regierungsvorlage befand sich die Bestimmung:

Die Jagdscheingebühr kann den Eingesessenen von Oftfriesland behufs Ausübung der im 5 13 der Jagdordnung für Hannover vom 11. März 1859 gedachten Wasservögeljagd im Dürftigkeitsfalle von der zuständigen Behörde ganz oder theilweise erlassen werden.

Diese Bestimmung hat die Kommission gestrichen, und ich nehme an, daß die Königliche Staatsregierung mit der Aufhebung dieser Be⸗ stimmung einverstanden ist. Ich bin indessen der Meinung, daß aber zum Ausdruck gebracht werden muß, daß die Streichung der fraglichen Bestimmungen im vorliegenden Gesetz deren Aufbebung in der han⸗ noverschen Jagdordnung bezweckt. Man könnte nämlich deduzieren, daß sich die eben von mir verlesene Bestimmung der hannoverschen Jagdordnung, weil diese Beftimmung mit denen des gegenwärtigen Gesetzes nicht in Widerspruch steht, aufrecht erhalten hat. Das ist aber nach meiner Auffassung nicht die Absicht der Kommission gewesen.

Nun, meine Herren, bedaure ich außerordentlich, daß die Kom⸗ mission sich veranlaßt gesehen hat, in dem nach meiner Meinung viel einfacheren und richtigeren System der Regierungsvorlage eine grund⸗ legende Aenderung eintreten zu lassen. Die Regierungsvorlage kennt nur den Jahres jagdschein und den Tages jagdschein, und zwischen diese hat Ihre Kommission den Kreisjagdschein hineingeschoben. Nun würde ich verstanden haben, daß man vielleicht gesagt hätte: Der Sprung von der Jagdscheinabgabe von 3 M in den alten Provinzen auf 20 4 ist ein zu hoher, und wir wollen einstweilen mal eine geringere Erhöhung eintreten lassen, etwa auf 15 6 Daß man aber eine dritte Kategorie von Jagdscheinen hier eingeschoben hat, das war meines Erachtens nicht glücklich. Dieses Einschieben wird zu allerlei Zweifeln und Schwierigkeiten und zweifellos verschiedenartigen Auslegungen der gesetzlichen Bestimmungen Anlaß geben. Ich bedaure das außerordentlich. Ich kann nicht er— klären, daß die Staatsregierung, wenn das hohe Haus die Kom- missions vorschläge annimmt, das Gesetz ablehnen wird; ich möchte sogar glauben, daß die Staatsregierung versuchen wird, ob sich mit dem veränder⸗ ten Gesetz arbeiten läßt. Aber bedauerlich bleibt die Nichtverbesserung. Auch die vorliegenden Anträge, welche sich auf den Bereich des Kreis— jagdscheins beziehen sollen, beweisen, zu wie vielen Zweifeln die Kom— missionsvorschläge Anlaß geben können und welche Erweiterungen weiter gewünscht werden. Ich möchte daher das hohe Haus dringend bitten, statt des von der Kommission betretenen Weges den von mir angedeuteten zu wählen: den Kreisjagdschein verschwinden zu lassen und die Gebühr für den Jahresjagdschein vielleicht von 20 auf 15 4 zu ermäßigen. (Bravo) Auf 5 60 kann man nicht zurückgehen. Der geehrte Herr Vorredner hat schon darauf hingewiesen, daß damit besonders in den annektierten Provinzen der bestehende Zustand verschlechtert werden würde, weil dort jetzt schon eine höhere Jagdscheingebühr besteht, in Hannover von 9 A, deren Erhöhung im Interesse der Gemeinden, der Kreise und der Jagdausübung bean— tragt ist.

Ich bitte daher, daß Sie einen Antrag stellen, der den Kreis— jagdschein ablehnt und die Jagdscheingebühr für den Jahresiagdschein auf etwa 15 M ermäßigt; dann bitte ich das hohe Haus, Stellung zu der Frage wegen der ostfriesischen Wasservögeljagd zu nehmen.

Abg. Dam ink (kons.) erklärte, daß er die Regierungsvorlage vorziehe, batte indeß kein Bedenken gegen die Vorschläge der Kom— mission. ö ö

Abg. Wil lebrand (Zentr) befürwortete seinen Antrag. Die Billigkeit erfordere, daß den Grundbesitzern, deren Jagdbesitz auf mehrere Kreise übergreife, die Jagd nicht durch das Erforderniß der Lösung eines Lande jagdscheins vertheuert werde.

Abg. Schreiber (fr. kons ); Mein Antrag bezweckt, durch ver⸗ schiedene Farben der Jagdscheine den Gendarmen die Kontrole zu er— leichtern. Ich möchte auch, daß die Jagdscheine für Ausländer in derselben Weise gekennzeichnet würden. .

Abg., Seer (nl) begründete seinen Antrag damit, daß es eine Härte wäre, wenn der Grundbesitzet, der nur auf eigenem Grund und Boden jage. 10 * zahlen solle. ̃

Abg. Schnaubert skons.) bemerkte, der von ihm eingebrachte Antrag wolle, daß den Bauern und kleinen Besitzern nicht durch zu hobe Abgaben die Jagd verkümmert werde. Hier dokumentieren die Großgrundbesitzer ihre Solidarität mit den Kleinbesitzern. ⸗.

Geheimer Regierungs Rath Freiherr von Seberr-Thoß: Der Kreisjagdschein ist erst durch die Kommission in die Regierungs⸗ vorlage hineingebracht worden; da aber anzunehmen ist, daß das hohe Haus diesem Beschlusse zustimmen wird, will ich auf die verschiedenen Anträge hierzu eingehen. Der Gedanke der Antragsteller scheint der zu sein, daß derjenige, der das Jagdrecht auf eigenem Grund und Boden ausübt, nicht so hoch besteuert werden soll als derjenige, welcher die Jagd lediglich zum Zwecke des Vergnügens, der Erholung, als Sport ausübt. Ueber diesen Gedanken lãßt sich diskutieren. Erkennt man ihn für richtig an, so darf man aber auch nicht weiter geben, als äber die Grenzen des betreffenden Grundbesitzecs. Es wurde deshalb schon in der Kom— mission der Antrag gestellt, die Gebühren für die Jagd auf eigenem Grund und Boden zu erniedrigen. Wir Überzeugten uns aber, daß das praktisch undurchführbar sei; denn man kann von den einzelnen

2olizeiorganen nicht verlangen, daß sie die Grenzen jedes einzelnen Zutsbezirks genau kennen. Aus demselben Grunde ist der vom Abg. Seer vorgeschlagene Gutsjagdschein unmöglich. Der Antrag des Abg. Willebrand ift uns an sich nicht unsympathisch; denn ich gebe zu, daß auch gewisse Härten eintreten können. Aber auch hier wird die Ausführung Schwierigkeiten machen. Der Antrag des Abg. Schnaubert würde finanziell eine Verschlechterung herbeiführen, die wir namentlich den Previnzen, in denen eine Jagdscheingebühr neu eingeführt wird, nicht zumuthen dürfen. Der Antrag des Abg. Schreiber ist lediglich eine Aus führungèinstruktion, die die Regierung für vraktisch hält. Sie hat bereits Jagdscheinformulare in ver⸗ schiedenen Farben hergestellt. ;

Abg. Schreiber zog mit Räückicht auf diese letzte Mittheilung seinen Antrag zurück. -

Abg. Hubrich (Zentr. sprach sich für den Antrag Klose aus.

Abg. von Ploetz (kons.). Der Antrag Jäckel ist für mich un⸗ annebmbar. Wenn man die Sache so regeln will, dann ist es schon besser, es bein Alten zu lassen. Ich stehẽ auf dem Boden der Vor— lage, welche die Gebühr für den Landes jagdschein auf 20 M festsetzen will, nur würde ich gern für einen Gemeindejagdschein 3 M in Ansatz bringen. Da hierzu aber keine Aussicht ist, so haben wir den Kreisjagdschein mit einer ermäßigten Gebühr geschaffen. Was unseren Antrag anlangt, der die Möglichkeit einer weiteren Derab⸗ setzung vorsieht, so wollten wir anfangs dem Kreigausschuß die Be= sugniß der Herabsetzung zuweisen. Im Interesse einer unparteiischen . der Bestimmung wollen wir aber die Entscheidung dem

egierungè⸗Präsidenten übertragen. Die Möglichkeit der weiteren

Ermäßigung liegt im Interesse der kleinen Grundbesitzer und der feinen Gemeinden, die oft unter dem Wildschaden zu leiden haben. Ein Theil meiner politischen Freunde wird gegen unseren Antrag stimmen, weil sie ihn als dem Interesse des Nationalvermögens zuwiderlaufend erachten. J

Abg. Klose (Zentr.): Daß ein Theil der Herren auf der Rechten meinem Antrage nicht zustimmen will, hat mich überrascht. Im Interesse der kleinen Grundbesitzer ist mein Antrag gestellt; er wünscht die Festlegung der Ermäßigung im Gesetz. Wenn mein Antrag abgelehnt wird, so werden wir frelssch für den Antrag der Herren Schnaubert und von Ploetz stimmen.

Minister für Landwirthschaft 2c. Freiherr von Hammer⸗ stein:

Meine Herren! Ich möchte mir ein paar Worte gegen den An trag des Herrn von Ploetz gestatten.

Ich weise darauf hin, daß es sich darum handelt, durch Gesetz den Kreisen Einnahmen zuzuweisen, mögen es nun 5, 10, 15 oder 20 4 sein. Jetzt will Herr von Ploetz dem Staats⸗Ministerium die Befugniß geben, diese durch Gesetz fixierte Abgabe ohne Mitwirkung eines kon⸗ stitutionellen Faktors auf 5 M oder eine geringere Summe zu er⸗ mäßigen. Ich glaube kaum, daß das Parlament, das Abgeordneten⸗ haus, in der Lage und gewillt sein wird, der Regierung eine solche Befugniß einzuräumen. Ich bin daneben aber auch der Meinung, daß zweifellos das ist allerdings meine persönliche Meinung die Staatsregierung, wenn ihr diese Befugniß ertheilt würde, schwerlich von der Befugniß Gebrauch machen würde. (Bravo!)

Abg. Dr. Lotz (b. k. P.) brachte einen Antrag ein, welcher die Wiederherftellung des Regierungsvorschlags in Betreff der Freilassung . , in Ostfriesland von der , ezweckt.

Abg. Graf zu Limburg-Stirum (kons.): Der Antrag Jäckel ist für uns unannehmbar, weil er den Westen im Vergleich zum Osten benachtheiligen würde. Man darf eben nicht vergessen, daß es sich um Abgaben handelt, welche den Kreis⸗ bezw. den Gemeindekassen zufließen sollen. In der Unterscheidung der bei den Jagdscheinen in Betracht kommenden Interessen soll man auch nicht zu weit gehen. Die Ausübung der Jagd, sofern es sich nicht um die Abwehr von Wildschaden handelt, ist stets mehr oder weniger ein Luxus, und die Anschauungen über die Vortheile der Ausübung der Jagd durch die kleinen Besitzer sind doch sehr getheilte. Mir selbst hat ein kleiner Besitzer erklärt, es wäre besser, wenn die Bauern, statt auf die Jagd zu gehen, ihren Acker bestellten. Der größte Theil meiner politischen Freunde wird allerdings für die Vorschläge der Kommission stimmen.

Abg. Freiherr von Dobeneck (kons. . Ich werde gegen den Antrag des Herrn von Ploetz und für die Vorschläge der Kommission stimmen. Es wird über die Ungleichheiten geklagt, welche die Vor— lage schaffen werde. Durch die borliegenden Anträge werden die Un⸗ gleichheiten nur noch vergrößert. Am besten wäre es, der Anregung des Herrn Ministers zu folgen und den Betrag für einen jeden Jagd⸗ schein ein⸗ für allemal auf 15 M festzusetzen. Weiter wie die Kom⸗ mission sollte man aber in den Ermäßigungen keinesfalls gehen.

Abg. Graf Strachwitz (Zentr.: Zur Erregung volitischer Gegensätze ist das ganze Gesetz nicht angethan. Ich verftehe demnach die heftigen Reden und Gegenreden nicht. Die Fassung des § 4 durch die Kommission stellt ein Kompromiß zwischen zwei Ideen dar, von denen jede gewisse Gründe für sich hat:; zwischen der Idee, daß die Ausübung der Jagd ein Luxus sei, und der Idee, daß sie die Aus⸗ übung eines Grundrechts bedeute. Ich kann nur dringend bitten, an diesem Kompromiß festzuhalten. Diejenigen, welche eine Herabsetzung der Jagdscheingebühr unter 10 6 verlangen, schädigen diejenigen Kreise, in welchen die Gebühr jetzt höher ift. Der Antrag des Abg. von Ploetz ist schon aus den von dem Herrn Minister an⸗ gedeuteten staatsrechtlichen Gründen für uns unannehmbar.

Inzwischen war ein Antrag des Abg. Schlabitz (kons.) eingegangen die 8 3 und 4 in der Fassung der Regierungs— vorlage wiederherzustellen mit der Aenderung, daß die Gebuͤhr für jeden Jagdschein statt auf M66 auf 15 4 festgesetzt wird.

Abg. Saktler (nl): Ich glaube, die Kommission hat durch Einfügung des Kreisjagdscheins einen wichtigen Schritt zur Ver⸗ besserung der Vorlage gethan, namentlich soweit meine Heimath⸗ provinz Hannover in Betracht kommt, in der die Jagdscheingebühr zur Zeit 9 M beträgt. Ich werde aber, und ich glaube, auch meine Freunde werden das ganze Gesetz ablehnen, wenn die Regierungs⸗ vorlage wiederbergestellt wird. Den zurückgezogenen ursprünglichen Antrag Schnaubert⸗Ploetz dagegen nehme ich wieder auf, da ich glaube, daß er geeignet ist, gewisse Härten in der Erhebung von Jagdscheingebühren zu mildern. . J

Abg. Klose (Zentr.) . Die Jagd ist nicht ein für den Bauern überflüssiger Luxus, wie Graf Limburg⸗Stirum meint, sondern zum Tbeil ein Schutzmittel gegen Schädigung. Sodann hat Herr Graf Limburg Stirum einen zweiten Eingriff in die Privatverhältnisse der kleinen Grundbesitzer getban, indem er sagte, der kleine Grundbesitzer solle lieber seinen Acker bestellen, als auf die Jagd gehen. (Graf zu Limburg Stirum macht eine verneinende Geberde.) Ja, das haben Sie gesagt. Aber diese Belehrung ist ganz überflüssig. Die besonnenen Bauern brauchen sie nicht, und die unbesonnenen, leidenschaftlichen Jäger werden sie nicht hören. Durch die hohe Jagdscheingebühr wird aber die Jagd allmählich ganz in die Hände gerade der letzteren übergehen, auch würden die Jagdpachten billiger werden. Sie haben ferner gesagt, der Kleingrundbesitz komme nicht in Betracht. Daz ist aber sebr traurig, daß Sie ihn nicht in Betracht ziehen wollen. Wo ist überhaupt die Grenze, die Sie zwischen dem kleinen und grohen Grundbesitz ziehen? Jedenfalls erscheint die von mir beantragte Ermäßigung der Jagdscheingebühr durchaus berechtigt, und ich bitte Sie, meinen Antrag anzunehmen.

Hierauf wurde die Debatte zu 5 3 und 4 geschlossen.

In einer persönlichen Bemerkung hob der

Abg. Graf zu Lim burg-⸗Stirum hervor, daß er zwischen großen, mittleren und kleinen Grundbesitzern unterscheide. Unter kleinen verstehe er solche, die fast nur mit eigener Hand ihren kleinen Acker bestellen, während der mittlere Grundbesitzer, für den er plaidiere, der Bauer mit ca. 300 Morgen Land sei. Er konstatiere, daß er keineswegs gesagt habe, der kleine Grundbesitzer solle lieber seinen Acker bestellen, statt auf die ef zu gehen. Das habe ihm

anz fern gelegen. Er habe vielmehr nur mitgetheilt, daß ein 66 Grundbesitzer ihm solches erklärt habe. Das sei ein großer Unterschied. ĩ

Abg. Klose meinte unter lebhaftem Widerspruch, das sei wohl ziemlich dasselbe. . ; .

Bei der nun folgenden Abstimmung wurden sämmtliche Anträge abgelehnt und die SS 3 und 4 in der Fassung der ,, mit großer Majorität an⸗

genommen. sz 5 bestimmt, welche Personen von der Jagdscheinabgabe befreit sind.

Abg. Graf Strachwitz (entr) beantragte, auch die im Haupt- amt angestellten privaten Forstbeamten von der Jagdscheinabgabe zu befreien; für den Fall der Ablehnung dieses Prinzipalantrags bean · trate derselbe Abgeordnete, daß „die zuständige Behörde berechtigt sein soll, auch den nicht bereits von der Befreiung betroffenen Jägern einen unentgeltlichen Jagdschein auszustellen⸗.

Abg. Graf Strachwitz wies zur Begründung des Antrags darauf bin, daß den angestellten Privatförstern dieselben Aufgaben zu⸗ fallen wie den Königlichen Förstern.

Minister für Landwirthschaft 2c. Freiherr von Hammer—⸗ stein: .

Meine Herren! Ich habe gegen die Aenderung, daß für Jagd⸗

scheingebühr „Jagdscheinabgabe! gesagt wird, nichts einzuwenden;

dagegen muß ich mich gegen den Verbesserungkantrag des Herrn Grafen Strachwitz aussprechen.

Es ist zweifellos die Absicht, Privat-Jagdbeamten, wenn sie vereidigte, wirklich angestellte Beamte sind, unentgelt⸗ lichen Jagdschein ebenso zu geben wie den staatlichen Forst⸗ beamten. Verläßt man aber diese Grenze, dann kommt man zu Willkürlichkeiten; dann hat man zu gewärtigen, daß Privat personen zu Jagdbeamten ernannt werden, um für dieselben unentgelt⸗ liche Jagdscheine zu erlangen. Ich bitte, diesen Weg nicht zu be— schreiten. Unentgeltlich soll für die Privat-Jagdbeamten der Jagdschein gegeben werden, wenn sie wirklich angestellte Beamte und nach den geltenden Bestimmungen als solche vereidigt sind, und für staatliche Forstbeamte, wenn sie eben Staatsbeamte sind.

Abg. Gamp (frkons.): Ich bin damit einverstanden, daß den⸗

jenigen Privatbeamten ein freier Jagdschein gewährt wird, denen die Arbeit der Königlichen Förster, vor allem der Forstschutz zufällt. Für beeidigte Personen fällt die Jagdscheinabgabe fort. Es wird aber bor der Vereidigung eine dreijährige tadellose Dienstzest verlangt, kein Privatmann kann ohne weiteres einer Person auf 3 Jahre seine Pacht anrertrauen. Die für den Staatsforstdienst in der Ausbildung Be—⸗ riffenen befinden sich den anderen Förstern gegenüber im Vortheil. g man jeden zur Vereidigung zuließe, der die Stellung eines Försters inne hat, so würde der Antrag sich erübrigen. So kann ich denselben zur Annahme empfehlen.

Minister für Landwirthschaft Freiherr von Hammer— stein:

Ich glaube, Ihnen zunächst mittheilen zu sollen, was zur Zeit bestehendes Recht ist. In der Provinz Hannover wird ein unentgelt⸗ licher Jagdschein weder für die staatlichen Beamten noch für die Privat⸗Jagdschutzbeamten gewährt. Der Inhaber der Privatjagd muß also für seine Jagdbeamten an die Kreiskasse die 9 6 Gebühren zahlen, und der Forstfiskus muß für seine sämmtlichen Forstbeamten ebenfalls die Gebühr an die Kreiskasse zahlen. Für die alten Pro— vinzen Preußens gelten folgende Bestimmungen:

Die im Königlichen oder Kommunaldienst angestellten Forst— und Jagdbeamten, sowie die lebenslänglich angestellten Privatforst— und Jagdbedienten erhalten den Jagdschein unentgeltlich, soweit es sich um die Ausübung der Jagd in ihren Schutzbezirken handelt. In Jagdscheinen, welche unentgeltlich ertbeilt sind, muß dies und für welchen Schutzbezirk sie gelten, angegeben werden.

Nun will die gegenwärtige Vorlage für die ganze Monarchie den unentgeltlichen Jagdschein auch für die Privat Jagdschutz beamten, so wie dies das Gesetz bestimmt, gewähren. Das ist also etwas Weiteres, als was bis jetzt gewährt war. Nun kann man aber nicht bestreiten, daß, wenn die Angelegenheit im Rahmen der gestellten Anträge geordnet wird, Gefahr vorliegt, daß eine Umgehung der geltenden Bestimmungen eintritt, daß Personen Freijagdscheine erlangen, welchen sie nicht gewährt werden sollen, und daß dadurch eine Schädigung der

Kreiskassen eintritt, kurzum, daß allerlei Unzuträglichkeiten eintreten.

Ich bitte desbalb, die Sache so zu belassen, wie sie von der Staats

regierung vorgeschlagen ist.

Abg. Graf Strachwitz Gentr.): Mir wäre es am sympathischsten, wenn der § 23 des Feldpokizeigesetzes, nach dem die Vereidigung zu erfolgen hat, geändert würde. Da das hier aber nicht möglich ift, müssen wir bei diesem Gesetz darauf Rücksicht nehmen, daß die Ten slichen eamten sofort, Privatbeamte aber erst nach dreijährigem Dienst vereidigt werden können.

*. Gamp: Es ist nicht abzusehen, weshalb bei den gleichen Ansprũchen an die Leiftungen Königliche Förster besser gestellt werden sollen als private. In den ersten drei Jahren kann kein Privatfõrster einen abgabefreien Jagdschein erhalten, ein Königlicher Foöͤrster fofort. Dazu kommt noch, daß den Privatförstern zum großen Theile die Ausübung der Jagd untersagt ist; daß Verwandte als angestellts Förster bezeichnet werden sollten, erscheint nicht denkbar, der Landrath würde bei Ausstellung des Jagdscheins doch zuerst nach dem Kontrakt der Betreffenden fragen.

Abg. Reimniß (ul.) trat für den Antrag des Grafen Strachwitz fa empfahl aber statt dessen, lieber den ganzen Paragraphen abzu— ehnen.

Abg. vgn Kardor ff (fr. kons.): Der Antrag des Grafen Strachwitz scheint mir doch große Bedenken zu haben; ich beantrage statt dessen, S 5 überhaupt abzulehnen.

Minister für Landwirthschaft Freiherr von Hammer— stein:

Ich weise auf die finanzielle Einwirkung der Anträge auf die Staatskase hin, welche möglicherweise den Herrn FinanzMinister veranlassen könnte, gegen das Gesetz Widerspruch zu erheben. In der Regel gehen die Jagdbezirke und Forstbezirke, für welche ein König⸗ licher Beamter bestellt ist, über die Kreisgrenzen hinaus. Es muß also in der Regel für diese Forstbeamten ein Landes Jagdschein für 20 gelöst werden, und diese Abgabe fließt in die Kreiskasse. Der Staat wird den staatlichen Forstbeamten diese Abgabe erstatten müssen. Der Staat muß, wie es in Hannover schon geschieht, also für seine sämmtlichen Förster und Jagdschutzbeamte Jagdscheine in der Regel für 20 lösen. Daß das, wenn man sich den Umfang des staatlichen Forstverbandes ansieht, eine sehr erhebliche Belastung der Staats kasse zu Gunsten der Kreise herbeiführt, ist zweifellos, und ich bin zweifel— haft, ob nicht deshalb die Regierung die ganze Vorlage ablehnen wird.

Abg. von Wald ow (kons) sprach sich für die Beibehaltung des Paragraphen aus.

Abg. van Kardorff: Die Befürchtung einer Ablehnung des Gesetzes durch die Regierung möchte ich nicht zu ernst nehmen. Die entstehenden Mindereinnahmen sind nicht fo bedeutend, daß sie bei den durch das Stempelsteuergesetz zu erwartenden Mehreinnahmen in Betracht kãmen.

e Minister für Landwirthschaft Freiherr von Hammer—

n

Entschuldigen Sie, daß ich noch einmal das Wort ergreife und . die Wiedereröffnung der bereits geschlossenen Diskussion ver⸗ anlasse.

Ich halte mich aber doch verpflichtet, einige allgemeine Zahlen borznführen. Nach Mittheilung des Herrn Ober-Landforstmeisters sind etwa 7500 staatliche Forstbeamte, für die in der Regel der Jagd⸗ schein mit 20 4 bezahlt werden müßte, vorhanden. (Zurufe rechts: l0 M Es handelt sich also um eine Belastung der Staatskasse zu Gunften der Kreise im Umfang von 12. bis 180 000 jährlich. Viderspruch rechts.)

Abg. Gamp hob de ü ; ich zumeist u . r . een, , . 6 . ö

Nach Ablehnung des Antrags wurde 85 in der Kommisssonsfaffung ange nommen.

s 10 bestimmt, daß derjenige, der innerhalb der ab⸗ Hi gien Festungsrayons die Jagd ausüben will, vorher seinen

gdschein von der run ed Md mit einem Einsichtsver⸗ merke versehen laffen muß.

(

. Abg. Jäckel (fr. Volksr.) brachte einen Fall zur Sprache, in welchem einem Jagdberechtigten in Posen von der Komman— dantur das Jagen verboten wurde, obwohl sein Jagdschein den erfor⸗ derlichen Vermerk getragen habe.

Seheimer Regierungs. Rath won Trott zu Solz erwiderte, daß die Bestimmung des z 10 allerdings bestehendes Recht fei; doch fei der erwähnte Fall nicht zu seiner Kenntniß gelangt. Im übrigen ge⸗ höre dieser Fall vor den Herrn Kriegs⸗Minifter.

Zu § 12, welcher die Strafbestimmungen enthält, lagen zwei Anträge vor.

Abg. Günther (nl) beantragte, die Haftstrafe zu streichen.

Abg. Bachmann (nl) wollte außerdem die Geld strafe von 40 big 100 1 auf 15 bis ioo 4 berabfetzen.

Geheimer Regierungs Rath Freiherr von Seherr⸗Thoß sprach sich gegen die Anträge aus. Es sei nicht zu empfehlen, mit zu milden Strafen vorzugehen.

Der Antrag des Abg. Bachmann wurde angenommen und mit der dadurch herbeigeführten Aenderung der § 12.

Der Rest des Gesetzes gelangte gleichfalls zur Annahme.

Das Haus ging sodann zur zweiten Berathung des vom Herrenhause beschlossenen Gesetzentwurfs, betreffend die Er⸗ gänzung des Jagdpolizeigesetzes, über.

Die Kommission beantragte, den Gesetzentwurf ab— zulehnen und

die Regierung zu ersuchen, ihrerseits die Regelung ö in diesem Entwurfe behandelten Materie in die Wege zu eiten.

Abg. Winckler (kon) tadelte das Verfahren der Kommission, welche die Angelegenheit sehr oberflächlich behandelt habe, und bean— tragte die Zurückverweisung des Gesetzentwurfs an die Komm ijsion.

Dieser Antrag wurde abgelehnt, ebenso § 1 der Vor— lage und der Rest derselben ohne Debatte.

Die von der Kommission beantragte Resolution wurde angenommen.

Schluß der Sitzung 4 Uhr. Nächste Sitzung Donnerstag 11 Uhr (Gesetz, betreffend Aufhebung der Rüͤckzahlungspflicht bezuglich der Grundsteuer—

entschadigungen; Antrag Ring).

Literatur.

Das Erbrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs.

Von dem zweiten Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs für das

Deutsche Reich nach den Beschlüssen der Redaktions-Kommission ist vor kurzem der letzte Theil, Buch Y und VI, auf amtliche Ver— anlassung bei J. Guttentag sowie gleichzeitig im Verkage von Franz Vahlen, Berlin, erschienen. Er enthält das Erk recht und das sogenannte internationale Privatrecht. Wie all— bekannt ist das Gebiet des deutschen Erbrechts seinen gegen- wärtig geltenden rechtlichen Bestimmungen nach vielleicht das bunt— scheckigste Gebiet unseres gesammten Rechtes. Wollte man die ver— schiedenen in J, bestehenden erbrechtlichen Bestimmungen durch eine in entsprechend vielen Farben ausgeführte Karte darstellen, so würde man ein noch viel bunteres Bild erhalten, als das durch eine polttische Uebersichtskarte des erloschenen alten deutschen Reichs hervorgerufene jemals gewesen ist. Es ist deshalb gewiß aufs innigste zu wünschen, daß diesem Chaos durch das neue Bürgerliche Gesetzbuch für das Deutsche Reich endlich ein Ende gemacht wird. Die wesentlichen Bestimmungen des Entwurfs sind bereits nach seiner ersten Lesung von verschiedenen Seiten eingehend kritisiert und gewürdigt worden. Vielleicht die bedentendste unter allen in ihm enthaltenen Neuerungen ist die, welche der Entwurf bei der Ordnung der gesetz lichen Erbfolge einführt. Das bisher geltende Erbrecht in Deutschland bestimmt die Erbfolge der Ver— wandten so gut wie ausschließlich nach dem dem römischen Recht entlehnten sogenannten Gradualsyst em. Dasselbe läßt über die Erbfolge die Verwandtschaftsnähe entscheiden; diese aber wird nach der Zabl der nöthig gewesenen Geburten berechnet, welche von dem Erblasser zu dem Erben hinleiten. Im Gegensatz hierzu huldigt der neue Entwurf, unter Anlehnung an das germanische Recht, dem Parentelenspstem, welches auf dem Gedanken beruht, daß diejenigen, die mit dem Erblasser die näheren Stammes eltern gemeinsam baben, die Parentel solchen Verwandten vor— gehen, welche durch entferntere Stammeseltern mit jenem verbunden sind, und daß innerhalb der Parentel die entfernteren Verwandten an Lie Stelle eines weggefallenen näheren treten. Hiernach bilden die Abkömmlinge des Erblassers die erste Parentel, die Eltern des. selben mit ihren Abkömmlingen die zweite, alsdann kommen die Großeltern und ibre Abkömmlinge u. s. w. Ven der Durchführung dieses Spystems, welches die in den geltenden Erbrechten Deutschlands vorhandenen Gegensätze vermitteln soll, macht das Gesetzbuch nur bei der dritten Parentel im volkswirthschaftlichen Interesse eine Aus— nahme, indem es eine Bestimmung getroffen hat, welche die Zer— splitterung des Vermögens durch Uebergang der Hinterlaffenschaft an die möglicherweise sehr zahlreichen Enkelkinder verhindern foll. Der Entwurf hat den Kreis der zur gesetzlichen Erbfolge berufenen Personen gegenüber einem Theil des geltenden Rechts dadurch ausge⸗ dehnt, daß er dem überlebenden Ehegatten ein unmittelbares Erbrecht einräumt und hiermit eine große Härte und Ungerechtigkeit beseitigt. Eine weitere, prinzipiell wichtige Umbildung in sozialpolltischem Sinn hat das Erbrecht des Bürgerlichen Gesetzbuchs in der zweiten Lesung erfahren. Es ist bekannt, daß von hervorragenden Juristen so von Brinz, Baron, Brater u. a. die Beseitigung des Intestat— Erbrechts von einem bestimmten Verwandtschaftsgrad ab gefordert worden ist. Der erste Entwurf verhielt sich gegenüber den Anregungen, das Erbrecht der Verwandten in sozialpolitischem Sinn . ablehnend; die Kommission war der Meinung, daß die Frage vom Standpunkt der Sozialpolitik noch nicht reif für die gesetz⸗ eberische Behandlung sei. Der zweite Entwurf begrenzt nun das gere ge, e , der Verwandten zu Gunsten des Staats, wenn auch diese Begrenzung eine sehr erhebliche praktische Bedeutung noch nicht haben wird. Der Staat folgt nämlich hinter den Erben fünfter Ordnung (Parentel) und binter dem Ehegatten; Erben fünfter Ord⸗ nung sind die entfernteren Voreltern des Erblassers, d. h. die Vor⸗ eltern, welche weitläufiger mit ihm verwandt sind als die Ur— großeltern und deren Abkömmlinge. Im übrigen kommen die Vorzüge, die dem zweiten Entwurf eines Bürgerlichen Gesetzbuchs im Vergleich zu dem ersten eigen sind, auch in dem jetzt veröffentlichten V. und VI. Buche zur Erscheinung, wenn schon die Veränderungen, die man hierbei an den Beschlüssen erster * 1 hat, im Verhältniß nicht so besonders zahl reich sind.

Ueber die muthmaßlichen Wirkungen, welche das neue Gesetzbuch auf die wirthschaftlichen und sozialen Verhältnisse des deutschen Volks ausüben wird, Vermuthungen aufzustellen oder ein ab— schließendes Urtheil über seinen Werth zu fällen, wäre verfrüht. Das eine aber steht fest, daß die einheitliche Regelung des bürgerlichen Rechts unserer nationalen Einheit ein neues, unzerstörbareg Band verleiht, und daß also die nationale Bedeutung der gewaltigen Rechtsreform kaum überschätzt werden kann. Wer wollte verkennen, daß das en der Zusammengehörigkeit unter den deutschen Stämmen durch die Thatsache mächtig gefördert wird, daß ein Gefeß vom Ostwall des Reichs bis zur . gilt, daß eine Norm die Lebensbeziehungen im Wasgau und an der Eider regelt; und wo ist der Deutsche, dessen Herz nicht von freudigem Stolz geschwelt würde, wenn er daran denkt, daß wir nun das köstliche Gut der Rechtseinheit erlangt haben, welches unseren Vätern ein verheißungsvoller, aber uner=

füllbarer Traum zu sein schien? Nicht zu der Zeit, da der Gaugraf unter der alten schattigen Linde das Recht sprach, und nicht in den Tagen, in welchen der gewaltige Staufenkaiser auf den lombardischen Gefilden Gerichtstage abhielt, besaßen die Deutschen die Rechtseinbeit in dem Umfange, wie sie durch das neue Bürgerliche Gesetzbuch verwirklicht werden soll. Wenn wir dies erwägen und ung daran erinne n, daß noch vor einem halben Menschenalter die deutsche Nation keine Ver= fassung besaß, welche es ermöglicht hätte, für das Ganze verbindliche Rechtsnormen zu erlassen, dann werden wir wobl fagen dürfen, daß der Genius des deutschen Volks Ursache hat, mit unferer Entwicklung während der letzten Jahrzehnte zufrieden zu sein. Es sind jetzt 17 Jahre ber, seitdem der erste Deutsche Kaiser vor dem versammelten Reichs⸗ tag ein prächtiges Wort über die Schaffung der deutschen Rechts. einheit sprach. Die gemeinsame Rechtsentwicklung“, fo sagte Kaiser Wilbelm J., „wird in der Nation das Bewußtfein der Zufammen— gebörigkeit stärken und der politischen Einbelt Deutschländs einen inneren Halt geben, wie ihn keine frühere Periode unserer Geschichte aufweist. Die deutsche Nation und der sie repräsentierende Reichstag wird, dessen sind wir gewiß, allezeit diefes Ausspruchs des perewigten Herrschers eingedenk bleiben und in der Arbeit zur Be— förderung der Rechtseinheit nicht ruhen noch rasten, bis das Wort Kaiser Wilhelm's J. seiner ganzen Tragweite nach zur Thatfache ge⸗ worden ist. J Kunstgewerbe. IL KL.. Führer durch das Hamburgische Museum für Kunst und Gewerbe, zugleich ein Handbuch der Geschichte des Kunstgewerbes, von J. Brinckm ann. Hamburg 1894 7 Bde. Als um die Mitte unseres Jahrhunderts die Bewegung zu Gunsten einer Reform des Kunstgewerbes in Fluß kam, richteten sich die Be—⸗ strebungen auf eine neue Organisation des kunftgewerblichen Unter- richts und die Errichtung kunstgewerblicher Sammlungen. Den letz. teren fiel die Aufgabe zu, den kechnischen Unterricht durch Ansckauung von Mustern vergangener Kulturepochen zu beleben und den Gefchma und die Ansprüche der Gebildeten auf eine höhere Stufe zu heben. Die Wirkung der älteren kunstgewerblichen Erzeugniffe auf die Produzenten sst. wie man nach nunmehr fast fünfzigjähriger Erfahrung sagen darf, anfangs überschätzt worden; ja zeitweise hat das Studium vergangener Stil⸗ epochen sogar die Schaffensfreibeit und Selbständigkeit gelãhmt. Dagegen stehen die Kunstgewerbemuseen als Bildungsanstalten für den Geschmack des Konsumenten vielfach noch am Anfang ihrer Wirksamkeit. Nur die historische Durchdringung des hier gesammelten Materials, das wachsende Verständniß für die geschichtliche und technische Bedingtheit der einzelnen Stilformen kann das Publikum zum Urtheil in kunstgewerblichen Dingen erziehen. Die Anschauung allein genügt diesen Zwecken nicht, literarische Unterweisung muß als nothwendige rgänzung zu dem Besuch der Museen hinzutreten. Der SGeschichte der technischen Künste“, die der Direktor des österreichischen Museums Bruno Bucher im Verein mit anderen Fachgenossen herausgegeben hat, fehlte wiederum der enge Anschluß an das Anschauungsmaterial einer Sammlung, der die geschichtlichen Ausführungen erft wirklich lebendig macht. Der Führer durch das Königliche Kunstgewerbe— Museum in Berlin war durch die geforderte Knappheit feines ÜUm— fangs auf eine nur andeutende Schilderung der historischen Zusammen—⸗ hänge angewiesen. Ein wirklich anregendes und bildungförderndes Handbuch der Geschichte des Kunstgewerbes gCeschaffen zu haben, ist das Verdienst des unermüdlichen Leiters des Hamburger Kunstgewerbe— Museums, Professors Dr. J. Brinckmann, deffen' oben angezeigter Führer durch die ihm unterstellten Sammlungen in der That den Anspruch erheben darf, eine tiefempfundene Lücke der Kunstliteratur auszufüllen. Der trotz des Üntertitels ge— wahrte Anschluß an die Hamburger Sammlung erklärt zur Genüge, daß einzelne Gebiete eingehender behandelt werden mußten als andere, zu deren ausführlicher Berücksichtigung die dortige Sammlung keinen Anlaß bot. Den Schwerpunkt des Werkes, das durch die vortreff⸗ lichen Abbildungen (meist nach Aufnahmen des Museumszeichners W. Weimar) einen reichen und belehrenden Schmuck erhalten hat, bilden die Abschnitte über deutsche Keramik. Hier hat der Verfasser eine durchaus selbständige, durch viele Cinzelfunde bereicherte Gruppierung des Stoffes gegeben und damit die bisherigen Darstellungen weit überholt. Aber auch die Kapitel über die Bauernmöbel der Eib— marschen, die niederdeutschen Truhen und Schränke, die Mangel⸗ bretter u. a. konnten nur auf Grund des Hamburger Sammlungs⸗ materials geschrieben werden und sind als Grundlage für die weitere Forschung anzusehen. Daß der ost⸗asiatischen Kunstindustrie ein breiter Raum zugewiesen ist, darf angesichts des Umstandes, daß Hamburg den Hauxtstapelplatz für japanische und chinesische Kunsterzeugnisse bildet, nicht überraschen. Auch verdanken wir dem Verfaffer eine der trefflichsten Monographien über Kunst und Handwerk in Japan, deren zweiter Band . gegenwärtig unter der Presse befindet. Mit der Hervorhebung dieser Glanzpartien des Büchs ist sein Inhalt bei weitem nicht erschöpft; insbesondere würde auch der Ab schnitt über. Textilkunst eine eingehende Würdigung recht- fertigen, während die Schmiedekunst sowohl die der Edelmetalle, wie die des Eisens und die italienischen Fayencen, dem Umfang dieser Gruppen im Hamburger Museum entsprechend, weniger ausführliche Behandlung erfahren haben. Daß das Hand buch in seiner gegenwärtigen Form indeß ein lebhaft empfundenes Bedürfniß befriedigt, ergiebt sich aus dem Umstand, daß in der kurzen Zeitspanne seit seinem Erscheinen bereits über tausend Exemplare abgesetzt wurden. Das spricht nicht nur für den Reichthum des Ge— botenen, sondern im besonderen Maße auch für das Geschick der literarischen Darstellung, die, gleich entfernt von phrafenhafter Oberflächlichkeit und schwerfälligem Gelehrtenstil, in überaus klarer und anregender Weise in die einzelnen Gebiete der kunstgewerb— lichen Forschung einführt. Besondere Beachtung gebührt noch den in der Einleitung kurz skizzierten Anregungen über die zweckmäßige künftige Anordnung unserer Gewerbe⸗Museen, die der Verfasser in elnem Vor— trage im Hamburger Gewerbeverein ausführlicher dargelegt hat. Mit Recht wird der Schwerpunkt der Reform im Gegensatz zu der heute beliebten Aufstellung nach technischen Gesichtspunkten auf die kultur⸗ geschichtliche Gruppierung der Sammlungsobjekte gelegt. Nur wenn dem Beschauer die sämmtlichen kunstgewerblichen Erzeugnisse einer be= stimmten Stilepoche und eines Landes übersichtlich in einem geschlossenen Rahmen vorgeführt werden, wird der Eindruck der Zersplitterung vermieden, werden die Bezüge der einzelnen Techniken zu einander und zu dem Kulturboden, aus dem sie erwachsen, als historische Noth—= wendigkeit klar erkannt werden können. Biese Postulate an die Zu— kunft stehen mit der eingangs angedeuteten wichtigen Aufgabe der Museen als Bildungsanstalten für die Auftraggeber in engem Zu— sammenhang. . aber allerdings, wie der Verfasser hervorhebt, eine durchdringende Kenntniß der Dinge voraus. Daß gerade der Leiter des Hamburger Museums für eine solche Reorganisation der rechte Mann ist, hat er durch seine Leitung der Anstalt wie durch das vor— liegende Werk aufs glänzendste bewiesen.

Karten.

Von dem großen Uebersichtsplan von Berlin im Maß— stabe von 1: 4000, der im Auftrage der Stadt im Geographischen Institut und Landkarten⸗Verlag von . Straube, Berlin 8W., in Kupferstich ausgeführt wird, ist ift Blatt II A. erschienen und in , Ausführung zum Preise von 2 M käuflich. Dasselbe bildet eine Erweiterung des Kartenbildes zu Plan 1 A (nach Süden) und umfaßt das Gebiet zwischen Rathhaus, 3 Frankfurterstraße, Schill ingsbrücke, Sebastianstraße. Hat der Maßstab einerseits den Vortheil großer Uebersichtlichkeit, so führt er andererseits jedes einzelne Grundstück in seinen Grenzen und seiner Bebauung vor Augen. Außerdem ist der Plan in genauer Originalgröße gedruckt, wodurch er für bauliche Vorentwürfe ꝛc. besonders werkhvoll wird. Auch dieses mit außerordentlicher Schärfe und in lebhaften ansprechenden Farben hergestellte Blatt bestätigt den guten Ruf der Leistungen des Straube“ schen Instituts.