— — — — ——
Untersuchungs⸗ Sachen.
2. Aufgebote, Zuftellungen u. derg! ö Unfall- und Invaliditãts⸗ zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Berloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Sommandit · Gesellschaften auf Altien u. Aftien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenf Niederlassung ꝛc. von Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
chaften. echtsanwälten.
) Untersuchungs⸗Sachen.
215829] Steckbriefs⸗Erledigung. . Der gegen den Arbeiter und Schuhmacher Martin golafinski aus Michelsdorf. geboren am 11. Ok- tober 1565 zu Naumannshoff bei Schild berg, wegen schweren Diebstahls, unter dem 21. September 1888 erlaffene und unter dem 8. April 1889 resp. 15. Mai 1895 erneuerte . otsdam, den 1. Juli 1895. cure uchungs richter beim Königlichen Landgericht.
21830 Beschluß. Auf Antrag der Königlichen wird gegen
1) den Dienstknecht Nikolaus Schwartz, geboren zu Körperich am 17. April 1872, katholisch, ohne Vermögen, . .
2) den Jobann Hommerding, gehoren zu Bies . dorf am 4 Februar 1872, katholisch ohne Vermögen,
3) den Ackergehilfen Mathias Bermes, geboren zu Hüttingen am 8. März 1872, katholisch, ohne Vermögen,
4) den Ackergehilken Johann Hayen, geboren zu Hüttingen am 25. Mai 1872, katholisch, ohne Ver⸗ mögen, ⸗
5) den Nikolaus Bares, geboren zu Windhausen am 25. Mai 1872, katholisch, ohne Vermögen,
6) den Tagelöhner Wilhelm Bretz, geboren zu Bauler am 75. Mai 1873, katholisch, obne Ver⸗ mögen,
7) den Tagelöhner Peter Kammers, geboren zu Hüttingen am 1. Juli 1873, katholisch, ohne Ver⸗ mögen, .
3 den Tagelöhner Nikolaus Laweuns, gebsren zu Lambach am 15. August 1873, katholisch, ohne Ver⸗ mögen, .
8) den Ackergebilfen Johann S J zu Hüttingen am 1. Oktober 1875, katholisch, Vermögen, . .
10 den Dienstknecht Michel Schwartz, geboren zu Köwwerich am 12. September 1874, katholisch, ohne Vermögen, .
11) den Tagelöbner Mathias Wagener, geboren zu Körperich am 13. Februar 1874, katholisch, obne Vermögen, ⸗ .
13) den Ackergehilfen Jobann Fischels, geboren zu Hüttingen am 27. Juni 1874, katholisch, ver⸗
mögend,
13) den Ackerer Otto Nosbüsch, geboren zu Hütterscheid am 2. Januar 1874, katholisch, obne Vermögen, . .
welche hinreichend verdächtig erscheinen, in noch nicht rechts verjährter Zeit als Wehrpflichtige, in der Absicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das
undesgebiet verlassen und nach erreichtem militär⸗ pflichtigen Alter sich außerhalb des Bundesgebietes aufgehalten zu haben, Vergehen gegen § 1401 St. G. B., das Hauptverfahren vor der Straf⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst er⸗ öffnet.
gr chreitig das im Deutschen Reiche befindliche Vermögen der vorgenannten Beschuldigten zur Deckung einer Geldftrafe von je 3000 M und der eventuellen Kosten von je 50 6 biermit beschlag— nahmt.
Trier, den 19. Juni 1895.
Königliches Landgericht. k Henle. van Ham. Glosset.
— —
2) Aufgebot, Zustellungen und dergl.
irma Gebrüder Müller in Helm⸗ die Wittwe des Bergmanns Mühlenberg, daselbst,
Staats anwaltschaft
Schenden, geboren ohne
Strafkammer. 1
21925
. 83 In Sachen der
ird, nachdem auf An⸗ schla der der Be⸗
legenen Grundftücke sammt Zul Zwangsversteigerung durch Bes 1895 verfügt, auch die Eintrag i im Grundbuche an demselben Tage erfol zur Zwangeversteigerung auf 8. Oktober 1895, Mor Herzoglichem Amte gerichte Helm g welchem die Sypothekgläubiger die betenb überreichen haben. Die Versteigerungs⸗Be laut welcher jeder Bieter auf Verla theiligten Sicherheit bis zu 1000 durch Baarzahlung, Niederlegung kur papiere oder geeignete Bürgen zu leisten hat der Grundbuchauszug können innerhalb der zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichteschreiberei eingesehen, auch die Grund⸗ stücke selbst besichtigt werden. Selmstedt, den 27. Juni 1895. Herzogliches Amtsgericht. Hassel.
gen eir
eines Gebotes
igsvollstreckungssache des Brennerei⸗
se zu Nordhausen, Klägers, wider
elm Grote zu Kattenstedt,
vothekenkapitals, werden die
ihre Forderungen unter
etrages an Kaxital, Zinsen, Kosten
erungen binnen zwei Wochen bei Ver—⸗
Ausschlusses bier anzumelden. Zur Er⸗
1 en Vertheilungsplan, scwie zur Ver⸗
tbeilung der Kaufgelder wird Termin auf den
13. Augufst Morgens 10 Uhr, ror
dem unterzeichn Amtsgerichte anberaumt, wozu
ie Bethe Grsteher hiermit vor⸗
geladen werden.
Blankenburg, den 77. Juni 18395.
2
Verwaltung einen von der Landgräflich hessischen konzessionierten Landesbank dahier unter dem . Sey⸗ tember 1880 ausgestellten Depotschein über 371 47 3 Nr. 183 verloren babe, wird der Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, spätestens im Aufgebots⸗ termine am 22. Februar 1896, 9 Uhr Vor⸗ mittags, seine Rechte bei dem Gerichte geltend zu machen und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde für kraftlos erklärt wird. Homburg v. d. H., 12. Juni 1885. Königliches Amtsgericht. JI.
(21933 Aufgebot.
Der Schäfer Heinrich Duhmann, genannt Otte, aus Offen, z. Z. in Wardböbmen, hat durch seinen Bevollmächtigten, Buchbinder Louis Theilmann in Bergen, das Aufgebot des ihm angeblich abhanden gekommenen Quittungsbuchs der Spar- und Leih⸗ kaffe des Landkreises Celle Litt. A. II Nr. 2179, über 1814 6 40 3 lautend, beantragt. Der In⸗ haber der bezeichneten Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Freitag, 8. 20. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Celle, den 28. Juni 1895. .
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.
(9073 Bekanntmachung. 36
Das Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse hier⸗ selbst, fruͤhere Nr. 7785, jetzige Nr. 325858, über 20 16 6 3, lautend auf die Gemeinde Aufhalt Fürftlichen Antheils, ist angeblich verloren gegangen und soll auf Antrag der Eigenthümerin zum Zweck der neuen Ausfertigung für kraftlos erklärt werden. Der Inhaber des Buches wird deshalb aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 4. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, seine Rechte an—= zumelden und das Buch vorzulegen, andernfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Freyftadt, den 30. April 1895.
Königliches Amtsgericht.
Aufgebot. J
Auf Antrag des Gutsgärtners Heinrich Schäfer zu Athensleben als Vertreter seiner minderjährigen Tochter Anna wird das Sparkassenbuch Nr. 17 480 der Sparkasse des Kreises Kalbe über 228,36 4 hiermit aufgeboten. Die unbekannten Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuches werden hierdurch aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf den 19. Febrnar 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird.
Kalbe a. S., den 14. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
18878
21932 Aufgebot.
Das Srarkassenbuch — Konto Nr. 2111 der Kreissparkasse des Kreises Konitz — ausgefertigt auf den Namen der Frau Wittwe Albertine Bublitz in Königl. Neukirch über ursprünglich 1700 „ und über jetzt noch 950 „, ist angeblich verloren ge— gangen und soll zum Zweck der Neubildung auf⸗ geboten werden. Auf Antrag der Wittwe Al— bertine Bublitz in Königl. Neukirch wird daher der Inbaber des Buches aufgefordert, spätestens im Auf⸗ gebotstermine, den 24. Januar 1896, Vorm. 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte — Zimmer Nr. 25 — seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des⸗ selben erfolgen wird.
Konitz, den 28. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
Aufgebot. s Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu el Nr. 96004 über 40 Thlr. 13 Sgr. 5 Pf., 13gefertigt für den Besitzer Michel Buntin (al.
71n
ngeblich derloren gegangen und soll auf Antrag des 2 zum Zwecke der neuen Es wird daher der rdert, spätestens im Auf Vor⸗ dem unterzeichneten Gericht anzumelden und das
61 N ö (al. Buntins)
Buch vorzulegen, desselben erfolgen wirdꝛd. Memel, den 27. Juni 1895. Königliches Amtẽgericht.
Aufgebot. Friedrich Becker von Windecken hat es ihm von der Spar⸗ und Leihkasse ine am 3. Februar 1894 bei ibr zu Sohnes Johannes gemachten Spar⸗ e 1500 4M ausgestellten Scheines, welcher ibbanden gekommen ist, beantragt. Der In⸗
. —
err
X
1 die runde vorzulegen, widrigenfalls die K‚raftloserklärung Urkunde erfolgen wird. cken, den 28. Mai 1895. Rönigliches Amtsgericht.
Sr
1
gs ist von dem unterzeich⸗ die Eröffnung des Auf⸗
J. Zur Löschung folgender Pfandrechte:
. Darlehn der Wittwe Caroline Burton, geb. Ling, aus Cassel, zuletzt verehelicht ge—⸗ wesene von Rabenau zu Wie baden, laut Schuld⸗ urkunde vom 4. Januar 18587 und Hypothekenbrief vom 15. Januar 1587, haftend auf folgenden Grund⸗ stũcken: Grundbuch von Ohrdruf Bd. D. Bl. 580, 5,8 a Wohnhaus mit Nebengebäude, Hofraum und Garten, V. R. Nr. 627, und Grundbuch von Ohr⸗ druf, Bd. K. Bl. 1893, 101,5 a Land und Wieese, Plan Nr. S851, auf Antrag
Gleichen⸗
a. der Frau Johanne Lorenz hier,
straße, und
b. der Frau Henriette Rumpf, geb. Uschmann, zu Wehlheiden, .
2 30 S Forderung eingetragen für den ver⸗ storbenen Rechtsanwalt M. Hofmann in Georgen⸗ thal, laut Urkunde vom 14. Juli 1874, haftend auf dem Grundstuück Grundbuch von Ohrdruf Bd. G. Bl. 1627 Plan Nr. 17; 19,0 a Land, auf Antrag
a. des inzwischen verstorbenen Amtsgerichts⸗Raths M. Hofmann zu Thal als Miterbe des verstorbenen Rechtsanwalts M. Hofmann zu Georgenthal und als Bevollmächtigter der Erben des letzteren, nämlich der Wittwe Friedericke Hofmann, geb. Schlenk, zu Georgenthal, der Frau Kanzlei⸗Rath Elise Gelbke in Gotha, des Oberförsters Albert Hofmann zu Zella St. Bl. und des Oberförsters Ernst Hofmann in Ungarn, sowie
b. des Oberförsters Hugo Bende zu Schnellbach für sich und als väterlicher Gewalthaber seiner beiden minderjährigen Söhne Carl Bonde und Max Bonde, Erben der Frau Lina Bonde, geb. Hofmann,
3) 2400 sammt Zinsen zu 490 Erbegelder, Forderung der Geschwister Auguste Friedericke und Marie Friedericke Schlimbach zu Wechmar, laut Hrpothekenscheins vom 28. Arril 1862, haftend auf folgenden Grundstücken: Grundbuch von Wechmar Bd. C. Bl. 748 Plan Nr. 604; 515 a Land und Wiese, Bd. C. Bl. 778 Plan Nr. 629; 407,2 a Land, Bd. G. Bl. 1543 Plan Nr. 629a; 407,3 a Land, auf Antrag der Frau Marie Friedericke Schle⸗ siger, geb. Schlimbach, von Georgenthal und der Frau Auguste Friedericke Ritter, geb. Schlimbach, zu Wechmar, .
4) 450 M Forderung laut Erbscheins resp. Hyps⸗ tbekenscheins vom 16. April 1872, haftend auf der Wohnhaushälfte der Wittwe Wilbemine Firneisen zu Gräfenhain, eingetragen im Grundbuch von Gräfenhain Bd. A. Bl. 15 Abth. II. Nr. 21I, auf Antrag der genannten Wittwe Firneisen.
II. Zur Ermittelung der nachgenannten ab⸗ wesenden Person, von welcher seit länger als 10 Jahren keine Nachricht eingegangen ist, resp. deren Erben, nämlich des Wilbelm Heinrich Ernst Ellrich, geboren am 17. Dezember 1854 zu Ohr⸗ druf, welcher vor mehr als 20 Jahren von Ohrdruf aus, woꝛelbst er seinen letzten Wohnsitz gehabt, nach Rußland ausgewandert sein soll, über dessen Existenz aber seit dem Jahre 1878 oder 1879 nichts bekannt geworden ist und für welchen beim Herzogl. Amts gericht in Gotha ein von dem Bäckergesellen Franz Beck dortselbst binterlassenes Vermögen im an— heiligen Betrage von 1668 ½ S2 3 nebst auf⸗ gelaufenen Zinsen, sowie beim Herzogl. Amtsgericht I hier ein von der ledigen Dorothea Beck hier binter⸗ lassenes im antheiligen Betrage von 162 6 15 3 nebst dgl. verwaltet wird, auf Antrag des Schreiner⸗ meisters Christian Beck zu Ohrdruf, Poststraße.
Es wird daher Aufgebotstermin für die unter 1 sub 1— 4 aufgeführten Fälle auf den 18. Januar 1896, Vormittags II Uhr, und für den unter IL gedachten Fall auf den 8. Juli 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Herzogl. Amtsgericht anberaumt. Es werden
ad I die Inhaber der abhanden gekommenen Ur⸗ kunden und alle Personen, welche Ansprüche auf die sub 1 1— 4 erwähnten Pfandrechte zu haben ver⸗ meinen, wn
ad II der oben genannte Abwesende resp. dessen Erben aufgefordert, in den dazu bestimmten Terminen persönlich oder durch einen gebörig legitimierten Be— dollmächtigten zu erscheinen, spätestens in den betr. Terminen ihre Ansprüche anzumelden und ad L durch Vorlegung der Urkunden zu bescheinigen, auch zur Annahme künftiger gerichtlicher Erlasse einen Be⸗ vollmächtigten am Sitze des Gerichts zu bestellen, widrigenfalls im Termin auf Antrag Ausschlußurtheil dahin ergehen wird: ;
ad 1, daß die unbekannten Berechtigten der Pfand⸗ rechte für verlustig, die Urkunden aber für kraftlos zu erklären seien Und die Löschung der Hypotheken zu erfolgen habe;
ad II, daß der vorgenannte Abwesende für todt zu erklären und sein Vermögen an die sich legitimierenden Erben resp. in Ermangelung solcher an den Fiskus ohne Kaution zu überlassen sei, seine Erben aber, die sich nicht gemeldet, mit ihren Erbansprüchen aus zuschließen seien. .
Gegen ein im Aufgebotstermin zu erlassendes Ausschlußurtheil findet ein Rechtsmittel oder eine Wiedereinsetzung in den vorigen Stand nicht statt.
Ohrdruf, am 22. Juni 1895.
Herzogl. S. Amtsgericht. III. Bretschneider. 21929] .
Auf Antrag der Bündheimer Weideinteressentschaft, welche glaubhaft gemacht hat, daß sie an Sa 424m Anger, auf Bündbeimer Feldmark am Heiligenholze belegen, begrenzt im Osten von dem nach dem Heiligen bolje führenden Feldwege, im Süden von einem Grundstück der Aküengesellschaft ‚Mathilden⸗ hütte, im Westen von dem von der Grube Friederike nach Bündheim führenden Eisenstein⸗Abfuhrwege, das Eigenthum erw habe, werden in Gemäßheit
23 der Grundbuchordnung vom 8. März 1878,
1. April 1879 und S5 823 ff. welche Rechte an
fr. Grundstücks in das Grundbuch für eingetragen werden wird und daß, wer die ihm obliegende Anmeldung unterläßt, sein Recht gegen einen Dritten, welcher im redlichen Glauben an die Richtigkeit des Grundbuchs das Grundstuck erworben hat, nicht mehr geltend machen kann.
Harzburg, den 25. Juni 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Steinmeier. 21930] Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Nottarp zu Münster hat namens der Eheleute Rentner Dr. phil. Carl KFnaup und Rosalia, geb. Tourtal, zu Mänster das Aufgebot der im Grundbuche von Münster Band 73 9k 6 ein⸗
getragenen Grundstücke Fl. 8 L. Nr. 116, Garten vor ÄAegidithor, 6 a 79 m, und Fl. 8 L. Nr. 117, Garten vor Aegidiithor, 7 a 458 4m, sowie der in Band 73 Bl. 5 eingetragenen Grundstücke Flur 8 L. Nr. 118, Garten vor Aegidiithor, F a, und Fl. 8 L. Nr. 119, Garten vor Aegidiithor, Ga 81 4m, be⸗ antragt. Alle unbekannten Eigenthumsvrätendenten werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 8. Oktober 1895, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Nr. 42, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden, widrigenfalls dieselben mit ihren Ansprüchen und Rechten auf die Grundstücke ausgeschlossen werden und die Antragsteller als Eigenthümer der Grund⸗ stücke im Grundbuche eingetragen werden. F. 22.95. Münfster, den 26. Juni 1895 Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.
21928 Bekanntmachung. .
Auf Antrag des Fräuleins Hedwig Carssow ju Nordhausen wird deren Bruder, der Zimmermann Max Hermann Carffow, geboren am 26. Januar 1835 zu Ellrich, weicher seit 1866 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebetstermin am 20. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, zu melden, widrigenfalls derselbe für todt erklärt werden wird.
Nordhausen, den 12. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. IV.
21926
Der Rechtsanwalt Hermann Klibanski zu Berlin als Nachlaßpfleger hat das Aufgebot der Nachlaß⸗ gläubiger und Vermächtnißnebmer des zu Berlin wohnhaft gewesenen, am 1. Januar 1894 ver⸗ storbenen Schauspielers Walter Mehlin beantragt. Sãmmtliche Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. September 1895, Vor- mittags 10 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich straße 13, Hof Flägel B., part., Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzumelden, widrigen falls sie dieselben gegen die Benefizialerben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen, durch Befriedigung der angemeldeten Gläubiger nicht erschöpft wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 25, von 11 bis 1 Uhr Nachmittags eingesehen werden.
Berlin, den 25. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
21931 Aufgebot.
Auf Antrag der Frau Sophia (Sophie) Marga retha Dorothea, geb. Schwarck, des verstorbenen Landmanns und Gastwirths Heinrich Adolf Witten Wittwe, vertreten durch die biesigen Rechtsanwalt res. Jur. Scharlach, Westvhal, Poelchau, Lutteroth wird ein Aufgebet dahin erlassen:
Es werden
1) alle, welche an den Nachlaß des am 14. April
1895 zu Schmalenbeck verstorbenen Landmanns und Gastwirths Heinrich Adolf Witten Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen;
alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau, der Antragstellerin, am 19. Mai 1892 hierselbst errichteten, am 2. Mai 1895 hier⸗ selbst publizierten Testaments, insbesondere der darin erfolgten Einsetzung der Antragstellerin zur Universalerbin, widérsprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in
dem auf Freitag, den 25. Oktober 1895,
Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebote⸗
termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10,
Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden —
und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung
eines hiesigen Zustellungs bevollmächtigten — bei
Strafe des Ausschlusses.
Hamburg, den 27. Juni 1895. ö Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. (gez. Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
21927 Aufgebot. .
Auf Antrag des Sattlermeisters Robert Tietze in Loslau als Benefizialerben, vertreten durch den Rechtsanwalt Fronzig in Liegnitz, werden alle Nach⸗ laßgläubiger und etwaige Vermächtnihßnehmer auf⸗ gefordert, ihre Ansprüche und Rechte an den Nach— laß der am 16. Juli 1894 zu Liegniß verstorbenen Putzmacherin geschiedenen Sattler Marie Baum ⸗ gart, geb. Tietze, spätestens in dem am 19. Sey tember 18935, Vormittags 105 Uhr, Zimmer Nr. 29, anberaumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur noch foweit geltend machen können, als der Nachlaß mit dem Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird. Die Einsicht des behufs Erhaltung der Rechtswohltbat bei dem unterzeichneten Gerichte niedergelegten Nach⸗ laßverzeichnisses wird jedermann gestattet.
Liegnitz, den 25. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. 21919 ;
Der kürzlich verstorbene frühere Kaufmann Arno Scheidelwitz von hier und seine noch lebende Ehe⸗ frau Olga, geb. Börl, haben in ihrem wechselseitigen Testament 5 2 Folgendes bestimmt: .
„Sollte unsere Ehe kinderlos bleiben, so soll nach unserem beiderseitigen Tode unser dann noch vor⸗ handenes gemeinschaftliches Vermögen zu einem Britttheil an die gesetzlichen Erben des Ehemannes und zu zwei Dritttheilen an die gesetzlichen Erben der Ehefrau übergehen. .
Dies den Interessenten zur Nachricht.
Halle a. S., den 27. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. IV.
zum Deutschen geichs⸗
M 157.
Zweite Beilage nzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 4. Juli
1895.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. .
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthypapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
Tommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
3. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
21943 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheile des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 25. Juni 1895 sind die Inhaber der im Grundbuche von Lüdersdorf Band J Blatt Nr. 45 in Abtheilung III unter Ne. 2b. und d. für Marie Elisabetb Wuthe und für Johann Gott— fried Wuthe als Vatergut eingetragenen Forderungen von je 2 Thalern 13 Sgr. 3s5 Pf. nebst vier Prozent Zinsen mit ihren Ansprüchen auf die be— freffende Post ausgeschlossen und die Hypotheken⸗ instrumente über die im Grundbuche von Lüdersdorf Band 1 Blatt Nr. 45 in Abtheilung HII unter Nr. 2h. —«‘. eingetragenen je 21 Thaler 13 Sgr. 1 Pf. fũr t
Marie Elisabeth Christian Wilhelm Johann Gottfried Gottlieb August für kraftlos erklärt worden. Trebbin, den 26. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Wuthe
(21949) Verkündet am 27. Juni 1895. Benecke, Gerichts ⸗Assistent, als Gerichtsschreiber. Im Namen des Königs!
Auf den Antrag: plz des Gärtners Friedrich Wilhelm Schemmel in
essa,
2) der unverehelichten Auguste Bahrig in Ortrand,
3) des Häuslers und Schuhmachermeisters Ernst Ludwig in Gröden, ö
4) des Hausbesitzers Karl Heinrich Foerster in Drtrand,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Elsterwerda durch den Gerichts-Assessor Wölfel, ꝛc. ꝛc. für Recht:
1. Die etwaigen Berechtigten der nachstehend be—
eichneten Hypothekenposten? der im Grundbuch von
lessa Band 1 Blatt 14 Abtheilung HI Nr. 3 für Johann Karl Schemmel eingetragenen 25 Thlr., Nr. 4. 8 Thlr. oder ein Ochse, Nr. 5: 25 Thlr. für Marie Christiane Schemmel, im Wege der Exekution dem Justiz⸗Kommissar Leopold in Lieben⸗ werda assigniert am 12. Februar 1839; Nr. 6: 25 Thlr., Nr. 7: 8 Thlr. oder ein Ochse für Hanne Eleonore Schemmel, sämmtlich eingetragen nach dem Kaufkontrakt vom 18. Februar 1853, zur Mithaft auch in Bd. I Artikel 7 von Flur Schraden Ab⸗ theilung II Nr. 2—6, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen.
II. Die nachstehend verzeichneten Urkunden:
I) der mit dem Illatendokument vom 4. März 1853 verbundene Hypothekenschein vom 11. Januar 1855 über die im Grundbuche von Ortrand Band 1 Blatt 381 Abtheilung HI Nr. 6 für die verehelichte Tuchmachermeister Bahrig, Hanne Christiane Sophie, vorher geschiedenen Niklisch, geb. Strehle, eingetragenen 1050 „ Einbringen.
2) Der mit der Ausfertigung des Kausvertrags vom 6. März 1854 verbundene Hypothekenschein über die im Grundbuche von Gröden Band II Artikel 64 Abtheilung 11 Nr. 6 für die verehelichte Karoline Wilhelmine Ludwig, geb. Ewig, einge tragenen, auf Grund des Kaufvertrags vom 6. Marz 1854 überwiesenen 20 Thaler Kaufgelder.
3) Der mit der Schuld⸗ und Unterpfandsperschrei⸗ bung des Besitzers vom 7. August 1833 verbundene Hyvothekenschein über die im Grundbuche von Ortrand Band IV Blatt 301 Abtheilung HI Nr. J für die Stadtkãmmereikasse zu Ortrand eingetragenen 65 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf. rückständige Abgaben und Gefälle, wovon 62 Thlr. 2 Sgr. W Pf. seit Michaelis 1832, die ganzen 65 Thlr. 6 Sgr. 5 Pf. aber erst von Nich 1834 nach 409 jährlich verzinst sind und welche in einzelnen Posten mit 40½ jährlich, zu Ostern 1834 anfangend, gezahlt werden sollen,
werden für kraftlos erklärt. ;
III. Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.
Wölfel.
20865
Durch Urtheil vom 11. d. M. sind:
A. die Hypothefenurkunden .
a. vom 23. Februar 1867 über die auf der Grund⸗ sitzerstelle Nr. I6 zu Letzlingen, Landungstabelle 28 der Feldmark Letzlingen und Landungstabelle 86 der
eldmark Wannefeld, aus der Obligation vom
Februar 1867 für Friedrich Wilhelm Laukert und Carl Heinrich Laukert zu Letzlingen eingetragenen 0 Thaler Kurant Darlehn, auf Antrag des Grund⸗ sitzers Friedrich Schmalwasser zu Letzlingen;
b. vom 12. März 1858 über die auf der Grund⸗ Her elf Nr. 52 zu Letzlingen, Landungstabelle 20, s' und 103 (späͤter 4 von Letzlingen und Landungs— tabelle 18 (später 33) von Wanneseld auf Grund der Notarigtsobligation vom 30. Mal 1813 und der notariellen Zefsion vom 27. November 1856 für den Schäfer Friedrich Laukert zu 3 eingetragenen
O0 Thaler Kurant Darlehn, auf Antrag des Zimmer- manns August Hakenholz zu Letzlingen;
C. vom 19. Juli 1838 über die im Grundbuch von Estedt, Band 1 Blatt 29 Abtheilung II Nr. 2, für das Gut Isenschnibbe eingetragen gewesenen 10 Scheffel 14 Metzen Roggen, welche dem Kossathen Nicolaus Berlin zu Estedt far 4360 Thaler 11 Sgr. 3 Pf. Kurant läuflich überlassen und von diesem dem Koffathen Christian Berlin äberlassen sind, auf Antrag des Ackermanng Friedrich Reubauer zu Gstedt,
d. vom 3. Januar 1820 über die im Grundbuche
don Wernitz, Band 1 Blatt 13 Abtbeilung 11 Nr. 4 eingetragenen 900 Thaler Ablösungsgeld wegen der Dienste und Abgaben an den Ritter von Alvens leben zu Isenschnibbe laut Ablösungsvertrag vom 29. April 1817, auf Antrag des Ackermanns Johann Friedrich Kriege zu Wernitz
für kraftlos erklärt.
B. hinsichtlich der im Grundbuch von Gr. Engersen Band III Blatt 42 Abtheilung UI Nr. Za, ein- ö HSypotkekenpost von 40 Thalern Vatergut ür Joachim Friedrich Christoph Mever, geboren 17. September 1845, zablbar bei dessen Grosjährig⸗ keit oder früheren Verheirathung, aus dem Erbrezeß vom 12. d8 gonf. 21. Februar 1860 werden der ein⸗ getragene Gläubiger und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansyprũchen ausgeschlossen, auf Antrag des Maurers Wilhelm Ruwald und dessen Ehefrau, Wilhelmine, geborene Meyer, zu Gr. Engersen.
Gardelegen, den 13. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
21861
In Sachen, betreffend das Gesammtaufgebot von Hypothekenposten und Urkunden, hat das unterzeichnete im te gericht am 27. Juni 1895 folgendes Ausschluß— urtheil erlassen:
I. Die Gläubiger nachstehender Hypothekenposten, sowie deren Rechtsnachfolger:
1a. 30 Thaler — 90 Mark Muttererbe für die Geschwister Feistel, Johann Gottlieb und Christiane Friederike, laut Protokoll vom 5. August 1789, und
b. 12 Thaler 25 Sgr. 673 Pf. für dieselben Ge⸗ schwister Feistel laut Protokoll vom 15. Februar 1757,
eingetragen auf dem dem Kupferschmiedemeister Ernst Theuner in Hirschberg gehörigen Hausgrund stück Blatt 882 des Grundbuchs von Hirschberg Abtheilung III unter B. bezw. C.,
2) 59 Thaler — 150 Mark Darlehn nebst 50 o Zinsen seit 28. Januar 1845, sowie 5 Thaler 23 Sgr. und 1 Tkaler 7 Sar. 2 Pf. Kosten, sowie fernere Kosten, Judikatsforderung aus dem Urtheile vom
30. April 533 1845 in Sachen Erben des Müllers
2. Juni
Traugott Ehrenfried Ermrich e / a. Häusler Friedrich Auguft Brückner, eingetragen auf der dem Maurer Ernst Lemberg zu Hartau gehörigen Häuslerstelle 4 4868. des Grundbuchs von Hartau Abtheilung III
r. 3 fit:
I) die verehelichte Müller Friedrich, Johanne Beate, geborene Ermrich, zu Maiwaldau, die verehelichte Müller Schmidt, Christiane Friederike, geborene Ermrich, zu Märzdorf,
3) den Müller Carl Ehrenfried Ermrich in Maiwaldau,
4) den Müller August Wilhelm Ermrich in
Langenau,
5) den Papierfabrikanten Traugott Ehrenfried Ermrich zu Lomnitz;
3) folgende auf dem Bauergute Blatt 8 des Grundbuchs von Berthelsdorf — Eigenthümer Guts⸗ besitzer Hermann Gebhardt daselbst — Abtheilung Il eingetragene Posten:
Nr. J. Restpost im Betrage von 16 Thaler Kaufgeld für Christof und Gottfried Feige seit 1746 und 1758 oder 1788,
Nr. 2? 13 Thaler 10 Sgr. für die Feige'sche Vor⸗ mundschaft,
Nr. 5 eine protestatio pro conservando jure ac loco in Höhe von 500 Thalern für einen noch definitiv zu bezeichnenden Gläubiger aus dem Erb— rezesse vom 1. Mai 1847.
4) Ein Theilbetrag von 60 sechzig Mark derjenigen 65 Thaler — 195 6, Kaufgeld nebst 5o /o Zinsen, welche auf dem, dem Messerschmied Johann Aust zu Kupferberg gehörigen, im Grundbuche ven dort Blatt 13 verzeichneten Grundstücke, Abtheilung III Nr. 6 aus dem gerichtlichen Kaufvertrage vom 13. Juli 1858 für den Gutsbesitzer Johann Georg Fischer in Hirschberg i. Schl. eingetragen stehen,
5) 40 Thaler — 120 , welche * der, der ver⸗ ehelichten Häusler Wilhelmine Feige, geborene Schön, zu Alt -Kemnitz gehörigen, im Grundbuche von dort Blatt 148 verzeichneten Häuslerstelle Abtheilung II Nr. 5 für den Johann Carl Ernst Dreßler zu Alt⸗ Kemnitz aus der Schuldurkunde vom 14. Februar 1845 eingetragen stehen,
6) 50 Thaler — 150 46 Darlehn nebst 5 6g 6 f. welche auf dem, dem Hausbesitzer August
oerster zu Hirschberg gehörigen, im Grundbuche don dort Blatt 743 Abtheilung III unter B. laut Rekognition vom 19. Juli 1865 für Anna Rosina Wittwe Knobloch, geb. Engmann, eingetragen 363
werden, soweit denselben nicht nachstehend ibre Rechte vorbehalten sind, mit ihren Ansprüchen auf die vorbezeichneten r n mr ausgeschlossen. Es werden ihre Rechte vorbehalten:
a. an die Posten unter Nr. 1.
aa. dem Privatier Erdmann y in Marburg,
bb. der verwitweten Maler Jestram in Mödlich, Kreis Westprignitz,
cc. der verehelichten Maler Sauber, Marie Hen⸗ riette Amalie Christiane, geb. Jestram in Berlin, Nordhafen 78. ;
dd. dem Barbier Rudolf Feistel in Hirschberg,
b. an der Post unter Nr. 2:
aa. dem Auszügler Ketzler in Grunau,
bb. dem Hausbesitzer Julius Friedrich in Würgs⸗ dorf, Kreis Bolkenhain,
ce. der verehelichten Mühlenbesitzer Waetzold, Ernestine, geb. Ermrich, in Welkersdorf,
dd. dem Mehlhändler Wilhelm Schmidt in Görlitz,
c. an der Post unter Nr. 4:
aa. der verehelichten Buchhändler und Buchdruckerei⸗ besitzer Krahn junior, Auguste Wilhelmine, geb. Fischer, in Hirschberg,
bb. dem Revierföoͤrster Georg Friedrich Rudolf Conrad in Poppschütz, Kreis Freiftadt i. Schl.
cc. der Marie Auguste Emilie Conrad, jetzt ge⸗ schiedenen Fabrikbesitzer Kedig bier,
dd. dem Fräulein Margarethe Antonie Conrad hierselbst,
II. Folgende Hypothekenurkunden:
I) der preußische Hypothekenbrief vom 25. No⸗ vember 1874 über die auf dem Bauergute des Wil— helm Wille in Reibnitz Blatt 14 des Grundbuchs von dort Abtheilung III Nr. 17 für den Gasthofs— besitzer Wilhelm Baumgart zu Görisseiffen bei Löwenberg, auf Grund des Vertrages vom 13. August 1874, noch eingetragene Theilpost von 500 Thlr. gleich 1300 Mark Kaufgeld mit 5 0 Zinsen,
A das Schuld⸗ und Hypothekeninstrument vom 1. Juni 1854 über die auf dem, dem Stell macher meister Robert Linke zu Hindorf gehörigen Grund stücke Blatt 1 des Grundbuchs — Ackerstück — von Neu⸗Kemnitz Abth. II Nr. 2 sowie auf den, diesem erfteren Grundstücke zugeschriebenen Grundstücken Blatt 2 und 4 des Grundbuchs von Neu-Kemnitz, und ferner auf dem, dem Handelsmann Julius Gober in Alt⸗Kemnitz gehörigen Grundstücke Blatt 123 des Grundbuchs — Ackerstück — von Neu⸗Kemnitz Abtheilung III Nr. 1, aus der Schuldurkunde vom LJuni 1854 eingetragenen 190 Thaler — 300 Mark Darlehn nebst 5 5 Zinsen für den Inwohner Carl Siegert, früher in Stonsdorf, jetzt zu Antonienwald bei Friedeberg 4. O., als Rechtsnachfolger des ur⸗ sprünglichen Gläubigers Gerichtsscholzen August — richtig Moritz Borrmann aus Rabishau,
3) der preußische Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Hirschberg Blatt 1094 Abtheilung III Nr. 9 eingetragen gewesene, auf das der Stadt— gemeinde Hirschberg gehörige Trennstück Blatt 1268 des Grundbuchs von Hirschberg übertragene und da— selbst unter 1 Nr. 9 eingetragene Hypothek von 9009 Mark Darlehn nebst 5 Go Zinsen aus der Schuld⸗ urkunde vom 13. Juli 1875, für den Restaurateur Hermann Mohaupt in Hirschberg, als Rechtsnach⸗ . des Schuhmachermeisters Heinrich Krause da⸗ selbst,
4) das Schuld⸗ und Hypotheken⸗Instrument vom 6. November 1866 über die im Grundbuche von Schwarzbach Blatt 56 — Haus — Abtheilung III Nr. 12 aus der Schuldurkunde vom 5. Nopember 1866 für den Stellmachermeister Carl Schubert in Schmiedeberg eingetragen und durch Zession vom 5. Dezember 1872 auf den Stellenbesttzer Julius Preußler — richtig Breßler — zu Schwarzbach über⸗ gegangenen 400 Thaler — 1200 Mark Darlehn nebst 50/9 Zinsen,
5) das Schuld⸗ und Hypotheken ⸗Instrument vom 11. Juni 1839 über die beiden auf dem Hause Blatt 143 des Grundbuchs von Boberröhrsdorf, Eigenthümer Moritz Dreßler daselbst, Abtheilung 1II Nr. 6 bezw. 11 und Abtheilung III Nr. 7 bezw. 12 eingetragenen Posten von 50 Thalern — 150 Mark nebst 55/9 Zinsen und Kosten und 80 Thaler — 240 Mark — Restpost — nebst 5o / Zinfen und Kosten, umgeschrieben auf den Uhrmacher Julius Bever in Hirschberg,
6) das Schuld und Hypotheken⸗Instrument vom 10. Februar 1835 über 10 Thaler = 30 Mark Darlehn nebst zoo Zinsen, welche auf dem dem Stellenbesitzer Gottlieb Gottwald zu Herischdorf gehörigen Hausgrundstücke Blatt 73 des Grundbuchs von Herischdorf Abtheilung III Nr. 3 für die Orts— armenkasse von Herischdorf eingetragen stehen, auch auf das Haus Nr. 75 Herischdorf übertragen sind,
das Zweig Hypotheken ⸗In'strument vom 9. April 1868 über die Theilforderung von 1000 Thalern — 3009 Mark Kaufgeld nebst Zinsen der Post Ab⸗ theilung III Nr. 6 auf Blatt 886 (Bleiche und Bleichpläne) des Grundbuchs von Hirschberg, um⸗ enn, . auf das Fräulein Anna Fliegel zu Hirsch⸗ erg am 28. August 1874,
8) das Schuld⸗ und Hypotheken⸗Instrument vom 10. Februar 1857 über die auf dem Grundstück des Stellenbesitzers Carl Hainke zu Herischdorf, Blatt 7 des Grundbuchs zu Gotschdorf Abtheilung UI Nr. 20 für die Armenkasse zu Gotschdorf eingetragene Dar—⸗ lehnsforderung von 30 Thaler — 30 Mark nebst Ho /o Zinsen aus der Urkunde vom 9. Februar 1857.
M Die 3. Hypotheken. Instrumente über folgende auf dem Grundstück des Hausbesitzers Josef Wänsch zu Warmbrunn Blatt 70 des Grundbuchs von ö neugräflichen Antheils eingetragenen
osten:
a. Abtheilung III Nr. 10 500 Thaler — 1500 Mark Darlehn nebst 5 ο Zinsen aus der Schuldurkunde vom 24. Mai 1854 für den Partikulier Edmund Paetzold zu Warmbrunn;
b. Abtheilung III Nr. 11 300 Thaler — 900 Mark . Restpost — Darlehn nebst 50 Zinsen aus der Schuldurlunde vom 12. Februar 1855 für die beiden Brüder Steinschneider Gottlieb Heinrich Urban in Warmbrunn und Gärtner Carl Urban in Voigtsdorf;
. Abtheilung II Nr. 12 1000 Thaler — 3060 Mark Darlehn nebst 50½ Zinsen aus der Schuldurkunde vom 27. Februar 18355 für die verwittwete Scholz, Marie Franzisca, geb. Meisenberg, in Warmbrunn.
10) Das Schuld und Hypotheken- Instrument vom 1. Juni 1847 über 883 Thaler 9 Silbergroschen — 2648,90 Mark Erbegelder nebst Ho /o Zinsen ein⸗ getragen zu gleichen Antheilen für die minderjährigen Geschwister Gebhard
a. Johanne Friederike, verehelichte , ;
b. Johanne Juliane aus dem Hypothe . vom 1. Mai 1847 auf dem dem Bauergutsbesitzer Hermann Gebhard zu Berthelsdorf gehörigen Blatt 8 des Grundbuchs von dort eingetragenen Bauergut Abtheilung III Nr. 6
werden, und zwar die unter 4 und 7 aufgeführten zum Zwecke der Neubildung, die übrigen zum Zwecke , der betreffenden Posten für kraftlos
art. dirschresg den 27. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. II.
21940 Im Namen des Königs!
Verkündet am 26. Juni 15895.
. Heßler, Gerichteschreiber.
. Auf den Antrag des Kaufmanns F. J. Schmidt in Barmen erkennt das Königliche Amtsgericht IV zu Elberfeld durch den Amtsrichter Dr. Geck in Aufgebotssachen des Antragstellers, betr. Kraftlos— erklaͤrung eines Niederlegungsscheines, da weder in dem Aufgebotstermine vom 26. Juni 1895 noch seitdem Rechte dritter auf die Urkunde angemeldet sind und der Antragsteller Erlaß des Ausschluß—⸗ urthbeils beantragt hat, für Recht:
Der vom Haupt ⸗Steuer⸗Amt Elberfeld dem Kauf⸗ mann F. J. Schmidt in Barmen am 28. Oktober 1893 ausgestellte Niederlegungsschein, betreffend 34 Kolli ohne Verschluß, gez. L 66 100 in Um⸗ schließung von einfach leichtem Leinen, enthaltend Korinthen 25 h 2) im Gewichte von 1597 Kilo, Ha frh. Griechenland, bestimmt für des F. J. Schmidt, wird für kraftlos erklärt. Die Kosten des Verfahrens werden dem Antragsteller zur Last gelegt.
(gez.) Dr. Geck. Beglaubigt:; ( . 8.) Heßler, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. IV.
21942 Bekanntmachung.
Auf den Antrag 1) der verebelichten Caroline Irmler, geb. Löchel, in Groß ⸗Schmöllen, im Beistande ihres Ehemannes, vertreten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Roeder in Züllichau,
2 a. der verwittweten Eigenthümer Burcherdt in Radewitsch,
b. der minderjährigen Geschwister Burcherdt eben⸗ da, nämlich Carl Heinrich. Auguste Bertha, Carl Friedrich und Friedrich Wilhelm, vertreten durch Pauline Burcherdt als ihren Vormund,
c. des Gerichtsvollziehers Hermann Züllichau,
d. des Eigenthümers Gustav Jochinke in Groß⸗ Schmöllen.
s. des Gasthofsbesitzers Wilhelm Krüger in Lang⸗
heinersdorf, durch den Rechtsanwalt Wasser in
vertreten Züllichau,
sind im Wege des Aufgebetsverfahrens durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts von heut
zu 1) der Hypothekenbrief, welcher über das auf dem Grundstücke Groß⸗Schmöllen Band II Blatt 109 in Abth. III Nr. 19 für den Scharwerker Gottlieb Paes ler in Langmeil eingetragene, zu 5oo verzins liche Darlehn von 49 Thlr. 25 Sgr. gebildet ist,
zu 2) der Hypothekenbrief, welcher Über das auf dem Grundstücke Radewitsch Band J1 Nr. 2 in Ab⸗ theilung 111, Nr. 27 für die verehelichte Schiffer Johanne Auguste Ernestine Seiberling, geb. Brattke, in Tschicherzig eingetragene und mit 5G verzins⸗ liche Darlehn von 300 M, welches auf die Grund⸗ stücke Radewitsch Band 17 Nr. 169, 160 und 161 zur Mithaft übertragen ist, gebildet ist,
für kraftlos erklärt worden.
Züllichau, den 26. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
Pauline
Fetzer in
21939
Durch Augschlußurtheil von heute sind die ein getragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die nachbenannten, im Grundbuche von Frille Vol. 1 Fol. 4 in Abth. III unter Nr. T 8 und eingetragenen Posten, nämlich:
I) acht Thaler 2 Sgr. 6 Pf. mit Zinsen zu 5 6ßo seit dem 19. Dezember 1847 und Kosten der Ein⸗ tragung laut Judikat vom 15. Nobember 1848 für den Kaufmann L. H. Vogeler in Minden auf Re— quisition des Prozeßrichters auf die Grundstücke . 6 eingetragen x decreto vom 19. Februar
2) zwei und zwanzig Thaler 22 Sgr. als Kauf preis einer Kuh mit 5o /o Zinsen und Kosten für die Minorennen Dorothea, Caroline, Friedrich und Heinrich Borgmann Nr. 30 Loh laut Urkunde vom 25. Nobember 1848 auf die Grundstücke 1 bis 5 eingetragen x decrete vom 18. Februar 1849, I) acht Thaler 20 Sgr. 4 Pf. nebst Ho /g Zinsen seit Oktober 1851 und 3 Sgr. Kosten rechtskräftige Forderung des Kaufmanns L. H. Vogeler in Minden aus dem Mandate vom 6. August 1851 auf Re⸗ quisition des Prozeßrichters auf Nr. J bis h. und die Hälfte von Nr. 6 eingetragen ex decreto vom 21. Januar 1852,
ausgeschlossen und können die Posten im Grund⸗ buche gelöscht werden.
Minden, den 28. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
21947 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Seelow vom 12. Juni 1895 sind:
J. folgende Hypothekendokumente:
I) das aus der notariellen Schuldurkunde vom 30. Dezember 1869 und dem Hypothekenbuchs-⸗ auszuge vom 18. Januar 1570 gebildete Dokument über die auf dem Grundstück Zechin Band VI Blatt Nr. 219 Abtheilung III. Nr. 3 für den Etablisse⸗ mentsbesitzer Wilhelm Enderlein zu Ctablissement Wollup eingetragene Hypothekenpost von 300 Thlrn.,
2 das aus dem notariellen Schuldbekenntniß vom 2. Februar 1857 gebildete Dokument über die auf dem Grundstück Ortwig Band 1. Blatt Nr. 119 Abtheilung III Nr. 1 f den Arbeitsmann und Dachdecker Friedrich Steffen zu Ortwig eingetragene Hypothekenpost von 100 Thlrn.,
3) das aus dem Hypothekenbriefe vom 12. Juli 1879 und der Schuldurkunde vom 4. Juli 1872 , ,. Dokument über die auf dem Grundstück Klein. Neuendorf Band 1 Blatt Nr. 10 Abtheilung 111. Nr. 7 für den Rentier Wilhelm Walleiser zu Klein⸗ Neuendorf eingetragene Hypothekenpost von A00c—M ,