1895 / 157 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 04 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

1 . . ; . .

————— ——᷑ —— —————

tzä: 73 724 75 585. 883: 568 989 88: 68 201. 61: 66 420. 683: 77 321 77 433. 64: 66 250 72036 72 141 80 488. 65: 8395 039. 70: 78 358. 7I: 77 675. 72: 68757 72 661 73 036 75 685 78770. 727: 65 707 72 0935 3 057 76 593 81 5566. 80: 24564 34 417 70 657 71 355 72 455. SI: 59 714. 82: SI 366 66 575 76 749. 84: 73 432. 85: 71 471 72311 74248. S7: 68 729. 88: 24 538 763. 89: 40 248 b. Tao ge Verzichts. 23: 77 021. 45: 73 337.

6) Nichtigkeitserklärung.

Die der Handlung Arnstein C Martin in Berlin gehörigen Patente Nr. 59 311 u; 66 381, betreffend Hufeisen mit Polstereinlage“, sind durch Entschei⸗ dung des Reichsgerichts vom 8. Juni 18935 bezw. durch rechtskräftige Entscheidung des Kaiserlichen Patentamts vom 18. Oktober 1894 für nichtig er⸗ klärt worden. .

Berichtigungen.

Die in Nr. 108 des Reichs ⸗Anzeigers vom 6.5. 95, belannt gemachte Patentanmeldung W. 890 Kl. 44 von G. Wirtz und Josef Auer in Berlin betrifft nicht ein Taschenfeuerzeug, sondern einen Streichholʒz⸗ behälter. .

Bei den Veröffentlichungen in Nr. 145 des Reichs Anzeigers vom 20. 5. SI unter „Löschungen? muß es in Kl. 34 statt 69 443 beißen 69 493.

Berlin, den 4. Juli 1895.

Kaiserliches Patentamt.

v. Koenen. 21 950]

Das Wirthschaftsjahr 1894.

Ueber die allgemeine Lage des Handels und der Industrie läßt sich die Handelskammer für . in ihrem Jahresbericht für 1894 folgender⸗ maßen aus: Mit berechtigten Hoffnungen hatte das Jahr in Unserem Bezirk seinen Anfang ge⸗ nommen, denn die günstige Stimmung des durch reiche Thätigkeit ausgezeichneten Jahres 1893 herrschte noch dor und es gewann den Anschein, als ob sie von längerer Dauer sein sollte; aber schon mit dem Frübjahr begann das Geschäft mehr und mehr nach⸗ zulassen und verflachte im Laufe des Sommers voll⸗ ständig. Erst im Herbst und besonders gegen Ende des Jahres besserte sich dieser Zustand, ohne daß die Stockung ganz überwunden würde. Die nicht aus⸗ reichende Beschäftigung rief einen unnatürlichen Wettbewerb hervor, sodaß die Preise schwer gedrückt wurden. Zugleich stellte sich ein Preisrückgang der Rohstoffe ein, wie er in wollenen und baumwollenen Garnen noch nicht dagewesen ist. Einschränkung der

roduktion war die nothwendige Folge dieser Zu⸗ 3 die sich auch in der Arbeiterschaft fuhlbar machte. Die Handels verträge mit Oesterreich⸗ Ungarn, Italien und der Schweiz haben den Barmer Spezialitäten nur in wenigen Fällen geringe Vortheile, in manchen schädigende Zollerhöhungen gebracht. Der Vertrag mit Rußland btachte der Barmer Textilindustrie die Aufhebung des Kampfyolls und den Vorzug, daß er auf lange Zeit gesicherte Zustände ge— schaffen hat. Was die Handelsbeziehungen des Bezirks zum Auslande im übrigen anbetrifft, so wird u. a. bemerkt, daß von den überseeischen Ländern vor allen die Vereinigten Staaten von Nord⸗ Amerika für die Barmer Industrie in Betracht kommen; dort sind die Nachwehen der gestörten wirth⸗ schaftlichen Verbältnisse der letzten Jahre zwar noch nicht überwunden, aber es hat sich inzwischen die er. wartete bedeutungsvolle Aenderung in der Zollpolitik vollzogen, deren Einwirkung es zuzuschreiben. ist, daß die Aufträge von dort wieder reichlicher fließen, und wenn dies auch noch nicht an die alten regen Be— ziehungen heranreicht, so steht doch zweifellos fest, daß der Export nach den Vereinigten Staaten wieder in fortwährendem Wachsen begriffen ist. Nur einzelne Industriezweige von geringerer Bedeutung batten sich eines lebhafteren Geschäfts zu er⸗ freuen. Für die schon lange nothleidende Knopfindustrie scheint in einzelnen Speziali⸗ täten eine bessere Zeit angebrochen zu sein. Die Arbeiterzabl in der Textilindustrie ist laut amt⸗ sicher Ucbersicht von 15517 des Voriahres auf 14720 im Berichtsjahre zurückgegangen. Eine all⸗ gemeine Herabsetzung der Löhne bat indeß nicht stattgefunden, denn nach derselben Uebersicht betrug der Gesammtlohn in 1894 11846 698 M oder So5 S auf den Kopf gegen 803 M im Vorjahre.

Die Mühle. Wochenschrift für die Interessen der deutschen Mühlenindustrie. ö Moritz Schäfer in Leipzig, Lange Straße 4.) Nr. 21. Inhalt: Verband deutscher Müller: Thüringer Zweigverband (Erfurt). Hannover-Braunschwei⸗ Jischer Zweigverband. Mühlenwesen: Turbinen oder Wasserräder? Von H. Hess, Ingenieur. Sparfeuerung für Dampftessel. Von O. und A. Schöller. Ueber Wärmeschutzmasse. Von A. Müller, Zivilingenieur. Allgemeine Baukusde für Müller. Von Fr. Stade, Architekt. Mit Bild 118 120 (Schluß). Antworten. Fragen. Mallerei⸗ Berufsgenossenschaft: Geschäftsbericht über das Verwaltung jahr 1894 2c. Wirthschaftliches. Vermischtes. Geschäftliche Meldungen. Aus⸗ stellungsmißstände. Winke für Müählenbauer. Nachrichten über den Saatenstand um die Mitte des Monats Juni 1895. Vereinsnachrichten und Ver⸗ sammlungen.

But onia, Zentral⸗Organ für die gesammte Knopfindustrie. Verleger Aug. Franz Hauschild in Gößnitz, S.A.) Nr. 13. Inhalt: Londoner n, er, . Butonisch⸗Technisches. Neue Knopfmuster. Londoner Elfenbein⸗Auktionen. Verzinnen auf nassem Wege. Zubereitung von Hartgummi. Grüne Patina auf Bronze. Petentliste. Geschãftliches.

Feramische Rundschau. Illustrierte Fach⸗ zeilschtift der Porzellan Glas und Thonwaaren⸗ Industrie. ̃ Verlag der d Hofbuchdrucerei . CEoburg) Nr. 26. Inhalt: Noch einmal rie Feststellung der Schwindung. Vorlesung über keran ches Zeichnen. Reue Stoffe aus gesponnenem Glas. Daa Dach. Anlagen von Ziegeleien ꝛc. = Dermischte und techmöche Notizen. Handel und Verk ür, Geschafts / und PVersonalnotiten. Masterregifter. Patente. Literarische⸗— Sub⸗ misficnen Aus der Praxis, für die Praxis. Tafel 35 (Abth. Anat. Zeichnen) ju den Vorlesungen

eitschrift für Trantportwesen und 35 au. 8 an zur Hebung des Sekundär-, Tertiär. und Straßenbahnwesens, sowie des Straßen baus und aller städtischen Anlagen. (Verlag von Julius Engelmann, Berlin W., dützowstr . 97) Rr. I9. Inhalt: Straßenbau; Vergleichende Kostenberechnung verschiedener Straßenbefestigungen. II. Staͤdtische Anlagen; Administrative und sicherheitstechnische Regulative für elektrische Starkstrom ⸗Vertheilungsanlagen in den Straßen RVerlins. III. Kanalisationswesen; Der Spphon von Clichy Asnisres. Straßen bahnwesen: Elek⸗ trische Bahnen. J. Die elektrischen Straßen bahnen und ihre Bedeutung für den Verkehr der Städte. 17. Bahnen verschiedener Systeme: Die Pariser Stadtbahn. Sekundär⸗, Tertiär und Straßen bahn · NaWchrichten. Literatur · Bericht. Ver⸗ mischtes. Monats Tabelle pro Mai 1895. andels⸗Zeitung fürdie gesammte Uhren⸗ K und gg fh. el fit * sttur. m ten⸗ Fabritatign. Unter Mitwirkung hervorragender Fach männer herausgegeben von Wilhelm Diebener in deipzig. Nr. 13. Inhalt: Der Kaufwerth eines Geschäͤfts. An unsere Freunde und Leser! Ein Vorschlag zur Hebung unseres Standes. Uhr zur Bestimmung der Schnelligkeit des Pulses und der Athemzüge. Handesartikel für den Uhrmacher. Für die Werkstatt. Vermischtes. Eingesandt. Frage und Antwortkasten. Rechtsauskůnfte.

Elektrotechnisches Echo. Illustriertes Fach organ für die ,, wissenschaftlichen, technischen und industrtellen Interessen, der praktischen Physik, insbefondere der Elektrotechnik. (Verlag des Clettro⸗ technischen Echo in Magdeburg.) Nr. 6. Inhalt: Die elektrische Beleuchtung des Nord, Ostsee⸗Kanals. Von C. Cherper, Direktor des Helios zu Köln Ehrenfeld. (Mit 11 Figuren) Ueber synchrone Lichtwirkungen der echselstrombeleuchtung sowie über strobofkopische Erscheinungen und die Anwen⸗ dung beider in der Technik. Von Wilhelm Ritter, Budapest. (Mit Figuren.) Zur Vergleichung der Kosten für Licht und Kraft beim Eigenbetriebe bezw. bei Stromentnahme aus einem Elettrizitätswerke. Von Karl Zickler, Professor der Elektrotechnik an der Technischen Hochschule in Brünn. Der Elektro⸗ Artograph von Amstutz. (Mit 6 Figuren.) Ein . elektrisches Meßinstrument. (Mit 1 Figur.)

Zeitschrift für Lüftung und Heizung,. Fachblatt der Lüftungs- und Heizungskunde mit inschluß der Feuerungstechnik und des Ofenbaues. Verlag von Carl Marhold in Halle a. S. Heft 13. Inhalt: General Morin. Die Aenderung der Luftbeschaffenbeit in bewohnten Räumen und. die für die Gefunderhaltung der letzteren erforderlichen Mittel. Die Gasheizung. Von Ing. O. Schrader. Die gefundheitlichen Nachtheile des Bewohnens feuchter Wohnungen. Feuersichere Treppenanlagen. Trockenlegung von Mauern. Berliner Ge⸗ werbe. Ausstellung 1896. Nachrichten über Patente und Gebrauchsmuster. Anfragen. Be—⸗ antwortungen. ö

Kraft und Licht.“ Hauptorgan für die tech⸗ nischen und merkantilen Interessen der gesammten Eisen⸗, Blech⸗, Metallwaaren und Maschinenbranche sowie des Installations· und Beleuchtungswesens mit Einschluß der Elektrotechnik.! (Verlag von J. B. Gerlach u. Co. Düsseldorf ) Nr. 13. Inhalt: Sermann Grufon (mit Porträt). Ein vielum⸗ ffrittenes Metall. Blitzableiter mit beweglicher Auffangsspitze (mit Illustrationh. Legierungen von Kupfer, Zinn und Zink. Die Behandlung der eleftrischen Glühlampe im Betriebe. Aus aller Welt. Fundgrube. Rechtsschutz:; Kauf⸗ männisches Pfand und Retentionsrecht. Unlauterer Wettbewerb. Juristischer Fragekasten. Tech= nischer Srggelasten. Bezugsquellen. Geschäft⸗˖ liches. = Patentbericht. Gebrauchsmuster⸗Schutz⸗ bericht. Marktbericht. kãufe. Konkurse.

Papier-⸗-Zeitung. (Berlin.) Ni. 51. Inhalt: Papierfabrikalion in Amerika. Schimmelbildung bei Düten. Anthracenfarben für Maschinenpapier. Kunstfeide aus nitriertem Zellfstoff Zellstoff seide).

Submissionen. Ver⸗

Papierfachkurs in Oesterreich. Schornstein⸗ Ausbesserung während des Betriebs. Schrift⸗ gießerei⸗Neuheiten. Ursprung und Berechtigung der Buchbeschläge. Zeitungen in den Ver. St. Vereins Nachrichten. Büchertisch. Neue Ge⸗ schäfte und Geschäftsveränderungen. Verpfändung eines Waarenlagers. Konkurrenz Verbot. Waarenzeichen. Amerikanische Erfindungen. Marktberichte.

Der Metallarbeiter. (Herausgeber: Carl Pataky, Berlin.) Nr. 51. Inhalt: Gewerbliche Rundschau. Verfahren zum Entfernen des über⸗ schũssigen 56. von verzinkten Gegenständen. Die wissenschaftlichen Grundsäͤtze fuͤr Haus. Ent⸗ wässerungs⸗ Anlagen und Rohrleger⸗Arheiten. Fach ausftellung des Verbands Deuischer Klempner, In= nungen. Die Hartlothe für Messing. Tech nische Mittheilungen: Heller Dachpappenanstrich Diamant). Ueber neuere . in der Be⸗ seuchtungstechnik. Neue Patente. Technische Anfragen. Technische Beantwortungen: Weißes Lagermetall. Anmachen des Borax zum Löthen. Farben vermessingter Gegenstände. Verschiede⸗ nes. Böächerschau. Der Geschäftsmann. Patent · Liste.

Deutsche Metall ⸗Industrie⸗Zeitun Fachblatt für Metallwaaren⸗Fabrikation u. ⸗Handel. Verlag von Hermann Krumm, Remscheid) Nr. 26. Inhalt: Jur Freizeichen⸗ Angelegenheit. Er- ,, amtegerichtlich registrierker Zeichen. Deutschlands auswärtiger Handel im Jahre 1894. Aus den Berichten der êsterreichischen Gewerbe⸗ Jnspekloren. Aus dem Jahresbericht der neu.

gründeten deutschen Handelskannmer zu Brüssel iber das Geschäftsjahr 1894. Zollentscheidungen in Rußland. Zur Aufklärung über die Währungs- frage. Wasserkraft und Elektrizität in den Ver . einigten Staaten. Von der Bergischen Industrie⸗ Aut stellung zu Müngsten. Beiträge zur Aus⸗ , gewerblichen Schutzgesetze, Patent und Musterschutz Handelsregister. Vom Büchertisch.

Strohrappenfabrik in Amerika. Moes. Gallerte.

Das Deutsche Wollen Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen ˖ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. Grünberg i. Schl). Nr. 51. Inhalt: Web⸗ schützenspindel. Anordnung der Zugstange für die Sberwaljen von Streckwerken 2c. undwirkstuhl mit zwei Nadelfonturen für glatte Ränderwagre in einem Arbeitsgang. Französischer Rundwirkstuhl für Wirkwaagren mit verschränkten Maschen. Vorrichtung für Lamb'sche Strickmaschinen zum Ab⸗ sprengen einzelner Maschen 2c. = Maschine zum Schneiden von Chenille. Deutsche Patente. Gebrauchsmuster. Ausländische Patente. Aus oͤsterreichischen Fabrikdistrikten. Mohair und WMohairftoff? in den Vereinigten Stagten. Die

Webschul. Angelegen eiten. Apparat zum An— . der Faden auf den Selfaktor. Markt⸗

berichte.

Der Eisenwagren⸗Handel. Fachzeitschrift für den deutschen Eisen⸗ Stahl⸗ und KRurzwaaren⸗ . Verlag von Albert Zander, Berlin S0,

resdenerstr. 126.) Nr. I9. Inhalt: Die amt⸗ fiche Konkursstatistik. Die Macht der Annongen. Neuheiten. Geschäftliches. Gerichtsentschei⸗ dung. = Verschiedenes. Technische Notiz.

Deutsche gan , W f Illustriertes Fachblatt fär Maschinenbau, Schlosserei und ver⸗ vandte Zweige. Verlag ven Otto Elsner in Berlin.) Rr. 19. Inhalt: Die elektrische Be⸗ leuchtung des Nord- Ostsee⸗Kanals,. Zur Muster⸗ zeichnung: Deckenleuchter für elektrisches Licht, ent⸗ worfen von AÄrchitekt C. Zetzsche in Berlin. Ein⸗ ladung mit Programm aus Roßwein. Ueber Hafipflichtversicherung der Handwerksbetriebe. Mittheilungen allgemeinerer Art. Technisches. Marklperhaltnisse. Patentnachtichten. SGe⸗ brauchs muster· Eintragungen. Fragen und Ant⸗ werten. Vom Buͤchertisch. Oeffentliche Ver⸗ dingungen.

Handels⸗Register.

Die Handelsregistereinträge über Aktiengesellschaften nd Kommandttgesellschaften auf Aktien werden nach Gingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels. registereinträge aus dem Königreich Sachen, dem Königreich ürttemberg und dem Großherzog hum Hessen unter der Rubrik Leipzig, resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.

21761] Aachen. Unter Nr. 4953 des Firmenregisters wurde die Firma „Joseph Ehlen“ mit dem Orte der Niederlassung Äachen und als deren. Inhaber der Webermeister Joseph Ehlen in Burtscheid ein⸗ getragen. ; J

Aachen, den 28. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. V.

21502 Altena. In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 145 (Firma C. Schniewindt) eingetragen worden, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Kaufmann Paul Schniewindt zu Springen bei Evingsen übertragen und die bisherige Firma in „C. Schniewindt Sohn“ verändert ist. Diese neue Firma ist demnächst ebenfalls heute unter Rr. 272 des Firmenregisters mit dem Bemerken ein⸗ getragen worden, daß Inhaber derselben der Kauf⸗ mann Paul Schniewindt zu Springen bei Evingsen und daß Evingsen der Ort der Handelsnieder⸗ lassung ist. ö

Altena, den 29. Juni 1395. Königliches Amtsgericht.

Altenburg. Bekanntmachung. 21504

Im Handelsregister des Amtsgerichts ist heute das Erlöschen der auf Fol. 76 eingetragenen Firma Aug. Popp Co. in Altenburg verlautbart worden. . ;

Altenburg, am 28. Juni 1895.

Herzogl. Amtsgericht. Abth. J. Reichardt.

Altenkirchen, Westerwald.

Bekanntmachung. .

Die Firma „J. Davis“ hierselbst, eingetragen

bei Nr. 4 des Flrmenregisters ist zufolge Verfügung

vom 21. Juni 18985 am selbigen Tage geloscht

worden.

Altenkirchen, den 21. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

21606

J 21506 Altona. I. Bei Nr. 1181 des Gesellschafts⸗ registers, Firma J. Stock Æ Ce- in Altona, Inhaber der Fabrikant Julius Friedrich Philipp Stock und Kaufmann Friedrich Hartwig Christian Pries, beide in Altona, ist notiert:

Am 24. Juni 1895 ist die Gesellschaft aufgelöst; der Gesellschafter Stock setzt das Geschäft unter der bisherigen 5 fort.

JI. Bei Nr. 2685 des Firmenregisters:

. J. Stock Ee in Altong, Inhaber Fabrikant Julius Friedrich Philipp Stock in Altona.

Altona, den 27. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Na.

21503] Andernach. Oeffentliche e n,, In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 7 Rheinische Faß⸗ und Holzindustrie Actien⸗ gefellschaft zu Andernach heute eingetragen werden, daß der Vorstand gemäß Beschluß des Auffichtsraths vom 1. Juli er, ab nur aus dem Kaufmann Bernhard Bardenheuer in Andernach besteht, da das Vorstandsmitglied Carl Ludwig Aldenhoven, Kaufmann hier, am 30. Juni dieses Jahres ausscheidet. . ,,,, den 27. Juni 1895. önigliches Amtsgericht. J.

Anklam. Bekanntmachung. In unserem Gesellschaftsregister ist heute folgende

Arnstadt.

Berliner Gobelin⸗Manufaktur.! Konferenz in

[217621

Firma der Gesellschaft: The Singer Mann- racturing Company, Hamburg.. A. G. Sitz der Gesellschaft: Hamburg mit einer Zweig niederlassung in Anklam.

Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: . Siehe die entsprechende i gg. betreffend die Hanptniederlaffung, in Nr. 63 des Reichs Anzeigers dom 13. Mar; i668.

Anklam, den 8. Juni 1895. (

Königliches Amtsgericht. III. Abtheilung.

Bekanntmachung. 21763 Im hiesigen Handelsregister ist zu Fol. C0 Seite 676, woselbst die Firma Brehme Siegel in Arnstadt verzeichnet steht, eingetragen worden: 1, Unter Inhaber: . 2) Den 29. Juni 1835. Der Handschuhfabrikant Ludwig Siegel bier scheidet am 1. Juli 1895 als Gesellschafter aus und ist der Handschuhfabrikant Franz Brehme hier vom genannten Tage ab alleiniger Inhaber der Firma, welche unverändert bleibt. Eingetragen auf Grund der, Anmeldung und ö Verfügung vom 29. Juni 1895 am gleichen

age. Bl. 1 der Spezial⸗Firmenakten. Arnftadt, den 29. Juni 1895.

Fürstl. Schw. Amtsgericht. J.

L. Wachsmann.

Rexlin. Sandelsregister 21956] des , . Amtsgerichts L zu Berlin.

Zufolge Verfügung vom 29. Juni 1595 sind am 1. Juli 1895 folgende Eintragungen erfolgt:

In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:

Spalte 1. Laufende Nr.:

15 508.

Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Berliner Privatpost n. Spedition, Aet. Ges.

Spalte 3. Sitz der Gesellschaft:

Berlin.

Spalte 4. Rechtsperhältnisse der Gesellschaft:

Die Gefellschaft ist eine AÄktiengesellschaft. Der Gefellschaftspertrag datiert vom 31. Mai 1895, ein Nachtrag zu demselben vom 25. Juni 1895. Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb von TranEöport, und Speditionsunternehmungen, die Briefbeförderung, sowie die Bank Inkasso⸗ und Kommissionsgeschäfte, insbesondere der Erwerb und die Fortführung der bisher unter den Firmen: Arn⸗ heim & Co. Fritz Grothe Nachf. Müller & Hintze C. F. Witte hierselbst betriebenen Speditionsgeschãfte. .

Gesellschaft

Das Grundkapital der 1250000 4 .

Dasselbe ist eingetheilt in 1250 Stück auf jeden Inhaber und je über 1000 6 lautende Aktien. Die Gründer haben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. )

Rach näherer Maßgabe SJ 36, 37 des Gesellschafts⸗ vertrages sind folgende Einlagen in die Gesellschaft gemacht worden: ö

1) Die zu Berlin domizilierende Handelsgesellschaft Arnheim K Co. bringt ihr unter dieser Firma ge⸗ führtes Speditionsgeschäft ein. Der Werth dieser Einlage ist auf 125 00 * festgesetzt. Für den⸗ selben find der genannten Handels gesellschaft 65 000 baar gezahlt und 66 900 M Akrien der Gesellschaft als volleingezahlt gewährt worden.

27) Die zu Berlin domizilierende Dandelsgesellschaft Fritz Grothe Nachf. bringt ihr unter dieser Firma

eführtes Bank-,, Speditlons. Kommissions. und Inkaffo. Geschäft ein. Der Werth dieser Einlage sst auf 150 600 festgefetzt. Für denselben sind der genannten Handelsgesellschaft 50 000 M baar gezahlt und 100 9900 6 Aktien der Gesellschaft als volleingezahlt gewährt worden.

3) Die zu Berlin domizilierende Handlung Müller C Hintze bringt ihr unter dieser Firma . führtes Speditionsgeschäft ein. Der Werth dieser Einlage ist auf 100 600 4 festgesetzt. Für den⸗ selben sind der genannten Handlung 190 000 A Aktien der Gefellschaft als volleingezahlt gewährt worden.

4) Die hier domizilierende Handlung C F. Witte bringt ihr unter dieser Firma geführtes Speditions, geschäft ein. Der Werth dieser Einlage ist auf 50 000 4 festgesetzt. Für denselben sind der ge⸗ nannten Handlung 75 000 6 baar gezahlt und 75 000 ½ Aktien der Gesellschaft als volleingezahlt gewährt worden. . ;

5) Der Maurermeister Samuel Weile zu Berlin bringt seine Rechte aus dem über das zu Berlin in der Wafferthorstraße Nr. 42 belegene, im Grund⸗ buche des Königlichen Amtsgerichts Berlin 1 von der Luifenstadt Band 54 Nr. 2649 verzeichnete Grundstück am 31. Mai 18965 geschlossenen Kauf⸗ vertrage ein. . .

Der Werth dieser Einlage ist auf 900 000 festgesetzt. .

Hierflsir werden dem ze. Weile 400 C00 M Aktien

der Gefellschaft als volleingezahlt gewährt, der Rest wird dadurch belegt, daß die Gesellschaft eine auf dem Grundstück lastende Hypothek von 388 259 606 übernimmt und für den c. Weile 111 759 Rest⸗ kaufgeld auf das Grundstück hypothekarisch eintragen läßt. ö Vorstand besteht aus Einer Person oder aus zwel Personen, welche der Aufsichtsrath ernennt, Es können auch Stellvertreter der Vorstandspersonen ernannt werden. .

Alle Urkunden und schriftlichen Erklärungen sind für die Gesellschaft verbindlich, wenn sie mit der Firma der Gesellschaft;

„Berliner Privatpost n. Spedition, Act. Ges.“ unterzeichnet sind und . ö ; 7 ö der Vorstand aus einem Mitgliede esteht,

a. von einem Vorstandsmitgliede oder

b. von zwei Prokuristen; . . irlfeen der Vorstand aus zwei Mitgliedern esteht,

a. von zwei Vorstandsmitgliedern oder

b. einem Vorstandemitgliede und einem Pro-

kuristen oder

c. zwei Prokuristen unterzeichnet sind.

In gleicher Weise wird die Gesellschaft durch mündliche Erklärungen verpflichtet und berechtigt, wenn diese durch zwei der vorgenannten vertretungs⸗ berechtigten Perfonen abgegeben werden. ;

Stellvertreter von Vorstandsmitgliedern haben mit diefen gleiche Befugniß hinsichtlich der Vertretung der Gesellschaft und der Firmenzeichnung.

beträgt

Eintragung bewirkt:

fiber keramisches Zeichnen.

Laufende Nr. 41.

rufung der Generglverfammlung erfolgt durch ein

.

Die von bem Aufsichksrathe zu bewirkende Be⸗

ulige öffentliche Delanutmachang, ic e n inberufung Tage der Generalversammlung beide Fri

gaffen ist, daß zwischen dem Tage der , ̃ Tage nicht miteingerechnet mindestens 17 Ta

fegen. e fentliche Bekanntmachungen der Gesellschaft

erfolgen durch I) den Deutschen Reichs-Anzeiger, 2) die Berliner BörsenZeitung, 3) die Vossische Zeitung, . I die National⸗Jeitung, o) den Berliner Börsen. Courier. Zur Gültigkeit der Bekanntmachungen genügt d

einmalige Veiöffentlichung im Deutschen Reichs-

Anzeiger. Die Gründer der Gesellschaft sind: I) die Handelsgesellschaft Arnheim & Co.

ö. die Handlung Müller & Hintze, 4) die Handlung C. F. Witte, 5) der Maurermeister Samuel Weile, 6) der Banquier Isidor Schindler, sämmtlich zu Berlin. Den derzeitigen Aufsichtsrath bilden: h der Banquier Isidor Schindler, 2 der Kaufmann Alfred Hirschfeld, 3) der Kaufmann Theodor e 4) der Maurermeister Samuel Weile, 5) der Rentier Bernhard Frey, 6) der Kaufmann August Sponholz, 7) der Zimmermeister Franz Wolff, sämmtlich zu Berlin. Den Vorstand bilden: I) der Kaufmann 6 Isaae zu Berlin, 2) der Kaufmann Edmund Hintze zu Berlin.

Als Revisoren hei Prüfung des Gründungs⸗ herganges waren thätig die Direktoren H. Bodstein

und W. Brenken zu Berlin.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 2538,

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Norddeutsche Grund⸗Credit⸗Bank

mit dem Sitze zu Weimar und Zweigniederlassung

zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:

Der ö. vom 4. Januar 1895, das Grund kapital der Gesellschaft um 3 000 000 M zu erhöhen ist zur Ausführung gelan

* Das Grundkapital der Hesellschft beträgt demnach öo00 00 ς und ist eingetheilt in B00. Stück Aktien je über 200 Thaler und in 2500 Stück Aktien

je über 1200 S6 Die Aktien lauten auf jeden In

haber. Demgemäß ist Artikel 4 des Gesellschaftsvertrages

geändert worden.

Dem Kaufmann Hermann Grüder in Weimar ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft Prokura er⸗

theilt, und ist dieselbe unter Nr. 10 989 des Prokuren registers eingetragen.

In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7718,

woselbst die Aktiengesellschaft in Firma: Volks⸗Zeitung, Actien⸗Gesellschaft i dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge ragen: ie Firma ist geändert in: ö Druckerei und Verlag, etiengesellschaft.

In der Generalversammlung vom 30. März 1895 nd nach näherer Maßgabe des yr ore ff gie; Versammlung der Titel und §§ 1, 2, 12, 17 des Sieg.

Gesellschaftẽ vertrages geändert worden. 82 des Gesellschaftsvertrages lautet nunmehr:

Zweck der Gesellschaft ist der Betrieb des Druckerei⸗ Gewerbes, die Herstellung, Herausgabe, der Verlag

und Vertrieb von Zeitungen, Zeitschriften und Büchern, sowie der diesen Betrieben verwandten oder mit ihnen in ,,,, stehenden Geschäfte, endlich auch die Betheiligung an Geschäften der in diesem Paragraphen bezelchneten Art. Die Gesellschaft ist berechtigt, Grundstücke für die vorstehend bezeichneten Zwecke zu erwerben. In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 13 602, woöselbst die Aktiengesellschaft in Firma; Attiengesellschaft für Kohlenstaub-Feuerungen mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: In der Generalversammlung vom 15. Juni 1396 ist nach näherer Maßgabe des Protokolls dieser Versammlung § 16 des Gesellschafts— vertrages geändert worden. Berlin, den 1. Juli 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

kerlin. DdDaudpelsregister 21957 des Röniglichen Amtsgerichts L zu Berlin. Zufolge Verfügung vom 29. Juni 1895 ist am l. Juli 1895 gelöscht worden: Firmenregister Nr. 23 800 die Firma: Theodor Herb. Zufolge Verfügung vom J. Juli 1895 sind am selben Tage folgende Eintragungen erfolgt: In unser Hef haf fe n fh, ist unter Nr. 15 452, woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gasglühlicht Gesellschaft Martini & Co mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, eingetragen; Der Chemiker Adolf Martini zu Berlin ist aus der Gejsellschaft ausgeschieden. In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 978 die Handlung in Firma: ; Julius Cronheim Geschäftslokal: Hallesches Ufer 6) und als deren znhaber der Kaufmann Julius Cronheim zu Berlin eingetragen worden. Gelöscht sind: Firmenregister Nr. 19 456 die Firma: Hermann Walter Co. Nachfolger. Firmenregister Nr. 21 102 die Firma: B. Cohn. Berlin, den 1. Juli 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.

ziele reld. Handelsregister (21764 . stöniglichen Amtsgerichts zu Bielefeld. . er Fabrikbesitzer Carl Stockmeyer zu Gütersloh 6 für seine zu Brackwede bestehende, unter der 2. 1373 des Firmenregisters mit der Firma E. Stockmeyer eingetragene Handelsniederlassung den af wh ,, tockmeyer zu Brackwede als te uristen bestellt, was am 30. Juni 1895 unter r. 442 des Prokurenregisters vermerkt ist.

enn. Bekanntmachung. 21765 fol e Verfügung vom heutigen Tage ist ö . andels⸗ Gesellschaftsregister unter Nr. 748 offene Handelsgefellschaft unter der Firma:

Inhoffen Æ Gräffe

3) die ö Fritz Grothe Rachf,

schafter derselben die in Bonn wohnenden

, eder der Gese ö Bonn, den 27. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Konn. Bekanntmachung. gr hn Verfügung vom ö

ie offene Handelsgesellschaft unter der Firma Damp

selben die in

Gesellschaft am 1. Juli 1895 beginnt und da

berechtigt ist. Bonn, den 28. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

Charlottenburg. In unser

gegenseitige Uebereinkunft aufgelöst ist. Charlottenburg, den J. Du 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Sitze zu Charlottenburg (Pestalozzistr. 13) unte

selben der Zimmermann Ferdinand Geike und de

Ferdinand Geike berechtigt ist. ; Charlottenburg, den 1. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

2

gelöscht ist. Charlottenburg, den 1. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Detmold. der. unter Nr. 15 Wittenstein heute eingetragen:

Wittenstein ist dessen Wittwe Johanne, geb. A

zur alleinigen Vertretung der Gesellschaft befugt. Detmold, 25. Juni 1895. Fürstliches Amtsgericht. II.

Detmold. Gustav Examus zu Detmold hat seiner Ehefrau k geb. Stein, für die unter Nr. 195 unseres

irmenregisters eingetragene Firma „Gustav Examus“ Prokura ertheilt und es ist diese unter Nr. 42 des Prokurenregisters heute eingetragen. Detmold, den 28. Juni 1895.

Fürstliches Amtsgericht. II. Sieg.

21772 Düsseldort. Unter Nr. S863 unseres la schaftsregisters, woselbst vermerkt steht die Handels- gesellschaft in Firmg „Carl Wiegandt Co.“ hier, wurde heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch den am 2. September 1894 erfolgten Tod der Ehefrau Carl Wiegandt, Josephine, geborene Fleischhauer, aufgelöst. Der Kaufmann Carl Wiegandt zu Düsseldorf ᷣ. das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Die Firma wurde unter Nr. 3564 des Firmen registers eingetragen. Düsseldorf, den 27. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

( Eid Düssseldorf. Unter Nr. 3502 unseres Firmen- registers wurde Heute eingetragen die Firma „OH. Schwanen Nachf.“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kunstschlossermeister Her⸗ mann Meffert hierselbst.

Düsseldorf, den 27. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

. 21774 i,, ö Nr. . des . registers wurde heute eingetragen die Firma „Johann Marx Ww.“ mit dem Sitze in Düsseldorf und als deren Inhaber der Kaufmann Wilhelm Marx hierselbst.

Düffeldorf, den 27. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Elberfeld. Bekanntmachung. 21776 In unser Firmenregister ist heute bei Nr. 3658, woselbst die Firma Friedr. Schmalenbach mit dem Sitze zu Elberfeld vermerkt steht, eingetragen worden:

Die Firma ist erloschen.

Elberfeld, den 29. Juni 18965.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VI.

21777 Ellwürden. In das Handelsre a des unter⸗ eng Amtsgerichts ist heute Seite 202 unter r. 300 eingetragen:

irma: Hugo Harms.

. Stoll hamm. Inhaber alleiniger: Kaufmann Hugo Heinrich Anton Harms.

Ellwürden, 1895, Juni V. Großh. Gldenburgisches Amtsgericht Butjadingen.

mit dem Sitze in Bonn

und dem Bemerken eingetragen worden, daß Gesell⸗ Inhoffen und Otto Gräffe sind, daß er n. o Gräffe sind, ie Ge⸗ am 1. Juli 1895 beginnt und daß ein ertretung derselben

, w eutigen Tage ist in unser Handels · Gesellschaftsregister unter 3 749 die i

Kaffeebrennerei Victoria Gd. Schlingschroed G Cie. mit dem Sitze in Bonn . merken eingetragen worden, daß Gesellschafter der⸗ r Bonn wohnenden Kaufleute Eduard Schlingschroeder und August Röderstein sind, . die ; ein jeder der Gesellschafter zur Vertretung derselben

. t esellschafts⸗ . ist heute bei der unter Nr. 225 , offenen Handelsgesellschaft in Firma „L. Calan⸗ drelli G Ce *“ vermerkt worden, daß dieselbe durch

21768 Charlottenburg. In unser esel f register ist heute unter Nr. 275 die offene Handels« gesellschaft in Firma „F. Geike Ce“ mit dem

dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafter der⸗

r

Bauhandwerker August Springer, beide hier, sind, n daß die Gesellschaft am 1. Jult 1895 begonnen und zur Vertretung derselben nur der Zimmermann

21767 Charlottenburg. In unser Firmenregister ist heute bei der unter Nr. 220 eingetragenen Firma „F. Georgi“ vermerkt worden, daß die Nieder⸗ lassung nach Berlin verlegt und die Firma hier

An Stelle des verstorbenen Gesellschafters August

21770] Der Getreide⸗ und Maschinenhändler

Wahl heute in Kolonne 6 eingetragen: Das Geschäft ist mit Aktiven und die Brüder Max und Hermann Wah übergegangen. 29, Juni 1895 an demselben Tage. Sodann ist in unserem Desckf

Nr. õ650 ö. an e gr

irma der Gesellschaft: Moritz Wahl.

der Gesellschaft: gen et z

f⸗ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Gesellschafter sind:

a. der Kaufmann Max Wahl,

b. der Kaufmaun Hermann Wahl,

beide zu Erfurt.

demselben Tage.

Moritz Wahl ertheilte Prokura heute gelöscht. Erfurt, den 29. Juni 1895. gelẽsch Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.

Falkenberg, O. 8. Bektauntmachun . In unser Gesellschaftsregister ist heute 2 Nr. vermerkt worden, daß der

den Rechten seit dem 19. Dezember 1894. Falkenberg O.⸗S., den 15. Juni 1895.

x Königliches Amtsgericht.

Frank furt a. M. eingetragen worden: 12939. Gfrörer C Gieskes.

In das Handelsregister i

Die Firma Gfrörer C Gieskes ist erloschen. 12940. E. C. Schluecker. hat der hiesige Kaufmann Erwin

dahier errichtet. 12 941. Hamel C Schaller.

at und am 21. Juni 1895 begonnen worden ist. 12 942. Fraenkel C Süßer.

Fraenkel, beide hierselbst wohnhaft, eine at und am 26. Juni 1895 begonnen worden ist. 12943. Hinkel . Winckler. Wilhelm Zuleger dahier ist Prokura ertheilt. Frankfurt a. M., 29. Juni 1895. Königliches Amtsgericht. IV.

unter Nr. 244 die Firma Conrad Funck gelöscht. Friedeberg N. M., den 28. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

=. 21516 Fürstenau, Hannm. In das hiesige ger . register ist heute Blatt 102 zu der Firma Heinrich Hengehold eingetragen als Inhaber der Kaufmann Felix Hengehold in Fürstenau. Fürftenau, den 25. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

Gollub. Bekanntmachung. 21517 In unser Firmenregister ist unter Nr. 47 die

Firma:

Gabriel Sultan zu Gollub und als deren Inhaber der Kaufmann Jacob Sultan daselbst heute eingetragen worden. Gollub, den 27. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

Hagen, Westf. Handelsregister 21781] des Königlichen Amtsgerichts zu Hagen i. W. . ingetragen am 27. Juni 1895. Bei, Nr. 1231 des Gesellschaftsregisters, woselbst die Firma Höfer X Schmidt zu Hagen ein . feen, . Der bisherige ilhaber Gußstahlfabrikant Hein—⸗ rich Höfer zu Hagen ist aus dem 5 am 9. Februar 1895 ausgeschieden und die Ehefrau Fa—⸗ hrikant Ernst Höfer, Julie, geb. Martmann, zu deen in dasselbe als Theilhaber eingetreten. r. 599 des Gesellschaftsregisters: Die offene Dandelggesellschaft unter der Firma öfer Schmidt zu Hagen und als als deren Gesellschafter: Ehefrau Fabrikant Ernst Höfer, Julie, geb. Mart⸗ mann, und Kaufmann Theodor Schmidt, beide zu Hagen. Die Befugniß, die Gesellschaft zu vertreten, steht nur dem Theilhaber Schmidt zu. 65 69 des ffn * Fabrikanten ͤn er zu Hagen ist für die Firma Höfer 4 Schmidt zu Hagen Prokura ertheilt. 36.

Halle a. S. Handelsregister 21520]

des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S.

Zufolge Verfügung vom 26. Juni 1895 ist an

demselben Tage in unserem Firmenregister bei der

unter Nr. 2210 eingetragenen Firma:

Solländische Butter Compagnie Ackermann . Co. Nachf.

zu Halle 4. S. in Spalte 6 folgender Vermerk:

Die Zweigniederlassungen in Cassel, Nord⸗

; hausen und Melsungen sind aufgehoben.

eingetragen.

Halle a. S., den 26. Juni 1896.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Halle a. S. Handelsregister 21521 des Königlichen Amtsgerichts Halle 9 2*n Zufolge Verfügung vom 27. Juni 1895 sind an demselben Tage in unserm Firmenregister folgende Eintragungen bewirkt worden:

Ellerborst.

3

21778 Errurt. In unserem Einzelfirmenregister ist bei der unter Nr. 563 eingetragenen Firma Moritz

assiven auf in Erfurt Eingetragen auf Verfügung vom

chaftsregister unter

Beginn der Gesellschaft am 28. Juni 1895. Ein- getragen auf Verfügung vom 29. Juni 1895 an

Ferner ist die unter Rr. 147 des Prokurenregisters dem Kaufmann Max Wahl zu Erfurt für die Firma

21779

. . Fabrikbesitzer Otto Schlegelmilch zu Suhl in die offene n es i schaft „Reinhold Schlegelmilch“ zu Suhl, von welcher eine Zweigniederlassung zu Tillowitz besteht, als Gesellschafter aufgensmmen ist, und zwar mit

129 ; i Der Kaufmann Friedrich Gieskes ist ausgeschieden und damit die Gesellschaft aufgelöst. Das Handelsgeschäft wird von dem bisherigen anderen Gesellschafter, dem hiesigen Kaufmann Georg Heinrich Gfrörer, unter der Firma Heinr. Gfrörer“ als Einzelkaufmann fortgeführt.

Unter dieser Firma hg e n Carl Hugo Schluecker ein Handelsgeschäft als Einzelkaufmann

. . r. Unter dieser irma ist von den hiesigen Kaufleuten Georg einn 6 n ,, . ,. offene Handels⸗ 2 esellschaft errichtet w ö e Si h

In unser Gesellschaftturegisté nt n! k k eingetragenen Gesellschaft C. Unter dieser Firma haben die Kaufleute Simon Süßer und Adolf offene e rnold, delsgesellschaft errichtet, i Si ĩ

als Gesellschafterin eingetreten, und es ist dieselbe . ,

ebenso wie der Gesellschafter Richard Wittenstein Dem Kaufmann

U 21615 Friedeberg N. M. Im Firmenregister ist heute

„Gustav Uhlig“ zu Halle a. S. ist in Spalte 6 vermerkt: 9 Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Uhrmacher Hermann Uhlig zu Halle a. S. über⸗ egangen, welcher dasselbe unter unveränderter Firma ortsetzt. Vergleiche Nr. 2271 des Firmenregisters. Demnächst ist unter Nr. 2271 die Firma: . Gustav Uhlig“ mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Inhaber der Uhrmacher Hermann Uhlig zu Halle a. S. eingetragen. gw Gelöscht ist die unter Nr. 2095 eingetragene irma: Ammendorfer Mühlenwerke August Schramm zu Ammendorf. Halle a. S., den 27. Juni 1896. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Nam burg. 21540 Eintragungen in das Handelsregifter. 1895. Juni 26.

Prüfse Eo. Paul Christoph . Baass

ist aus dem unter dieser Firma geführten Geschäft ausgetreten, dasselbe wird von dem bisherigen Theilhaber Ernst Leopold Wilhelm Ludwig Prüsse, . . Inhaber, unter unveränderter Firma ortgesetzt.

3 . Inhaber: Paul Christoph Hermann aass. Ernst Hoffmann. Johann Wilhelm Adolf Unken⸗ bold ist in das unter dieser Firma geführte Ge— schäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemein schaft mit dem bisherigen Inhaber Carl Friedrich Ernst Hoffmann unter unveränderter Firma fort. Schumann C Schrader. Diese Firma, deren Inhaber Carl Albert Schumann war, ist auf⸗ gehoben. Moritz Meyer⸗Da Costa. Herbert Da Costa Meyer ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und seßt dasselbe in Gemein- t schaft mit dem bisherigen Inhaber Moritz Meyer unter unveränderter Firma fort.

Diese Firma hat die an Heinrich Wedeles und an Benjamin Mendes Da Costa Meyer ertheilten Prokuren aufgehoben.

R. . C. Sy. Inhaber: Richard Carl Martin Sy und Jean Friedrich Cäsar Sy.

Juni 27. Carl Nohweder. Inhaber: Carl Heinrich Martin

amburg Magdeburger Feuerversicherungs⸗ Hesellschaft in Liguidation. Laut gemachter Anzeige ist die Liguidation dieser Gesellschaft be⸗ endigt und die Vollmacht des Liquidators Hermann Adolph Alexander Bredikow aufgehoben. Dem—⸗ gemäß ist die Firma gelöscht.

A. Bredikom. Inhaber: Hermann Adolph Alexander Bredikow.

H. Lenaerts. Inhaber: Carl Heinrich Lengerts. Cohrs C Amm é. Nach dem am 8. April 1895 erfolgten Ableben von Heinrich Peter Friedrich Cohrs wird das Geschäft von dem überlebenden Theilhaber Maximilian Friedrich Karl. Loewig, ö Inhaber, unter unveränderter Firma ortgesenzt.

Theile Quack. Zweigniederlassung der gleich⸗ namigen Firma zu Elberfeld. Das Geschäft unter dieser Firma, deren alleinige Inhaber August Günther, zu Elberfeld, Richard Köller, zu New⸗ Vork und Hermann Bücher, zu Elberfeld, waren, wird von einer Kommanditgesellschaft, deren alleinige persönlich haftende Gesellschafter, die genannten A. Günther, R. Köller und H. Bücher sind, unter unveränderter Firma fortgesetzt.

Mankiemiez Gebr. K Co. Kommanditgesell⸗ schaft. Persönlich haftende Gesellschafter; Hugo Carl. Robert Mankiewiez und Felix Egmont Mankiewicz. S. Rosenberg.

berg. Juni 28.

A. D. Ahlers. Nach dem am 15. Juni 1895 er- folgten Ableben von Andreas David Ahlers ist das Geschäft von Cäsar Wilhelm Heinrich Ahlers übernommen worden und wird von demselben, als alleinigem Inhaber, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Gebr. Kalkmann. Nach dem am 23. Dezember 1894 erfolgten Ableben von Franz Diedrich Adolph Haustedt wird das Geschäft von den über lebenden Theilhabern Johann Philipp Hermann Kalkmann und Ernst Heinrich Kalkmann als alleinigen Inhabern, unter unveränderter Firma fortgesetzt. Oscar Hadler Schmitt. Oscar Gustar Wehl ist in das unter dieser Firma geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit dem bisherigen Inhaber Oscar Hadler Gottfried Schmitt ⸗Hadler unter der Firma Schmitt⸗ Hadler E Wehl fort. Barmbecker Brauerei Commandit Gesellschaft von Bussebaum, Rick . Co. Diese Kom—⸗ manditgesellschaft, deren alleinige persönlich baf⸗ tende Gesellschafter Franz Vermann Leopold Bussebaum und Ludwig Gustad Rick waren, ist aufgelöst. Laut gemachter Anzeige ist die Ligui⸗ dation beschafft; demgemäß ist die Firma gelöscht. Brauerei Germania. Der Aussichtsrath der Gesellschaft hat in seiner Sitzung vom 22. Juni 1895 beschlossen, die Delegatien des Ausfsichts. rathsmitgliedes Cäsar Friedrich Marburg als Stellvertreter in die den Vorstand der Gesellschaft bildende Direktion bis zum 31. Dezember 1895 zu verlängern. Carl Marcus,. Hugo Adolph Marcus ist in das

unter dieser ir geführte Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in Gemeinschaft mit der bis- herigen Inhaberin Emma Henriette, geb. Suhr, des Carl Johann Marcus Wittwe, unter unver- änderter Firma fort. Raspe C Paschen. Paul Joseph Ferdinand Rohleder zu London ist in das unter dieser Firma 8e. Geschäft eingetreten und setzt dasselbe in

emeinschaft mit den bisherigen Inhabern Hans Rudolph Theodor Gustav Raspe zu London und Wilhelm Eduard Maximilian Paschen hierselbst unter unveränderter Firma fort. Siegmund Simon. Inhaber: Siegmund Simon. William Sachse. Das Geschäft unter dieser Firma, deren Inbaber der am 7. Februar 1895 verstorbene Ernst Jean William Sachse war, bat zu bestehen aufgehört und wird die Firma in Liquidation von Helene Ottilie, geb. Cohrs, des Ernst Jean Willlam Sachse Wittwe und Adolf

Inhaber: Simon Jacob Rosen⸗

J. Bei der unter Nr. 713 eingetragenen Firma:

Schiff, und zwar von jedem allein, gezeichnet.