1895 / 160 p. 9 (Deutscher Reichsanzeiger, Mon, 08 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ö

Straßheim Æ Co.,

d J k 15. 67535.

Frankfurt a. M. Sachsenhausen. 9 5 St. 1260. lasse. . 37. 42 544. Mittels Doppelhaken an die Dach⸗ platte zu befestigende, selbstdichtende Dachpfanne. Michael Wilbertz, Düren. 14. 6. 95. W. 3015. 42 597. Als Abschluß am Dachseitenrande dienender halbrautenförmiger Falzziegel mit einer Längsleiste am Rande zur Verhütung des Wasser⸗ ablaufs über den Dachseitenrand. Schulz Herbrand, Düren. 17. 6. 95. Sch. 3393. 38. 42 291. Kreisförmige Sägeblatt⸗Schärffeile mit Zahn zum Fortschalten des durch einen federnden Keil festklemmbaren Sägeblattes. Ulmann Co., Zürich; Vertr. Gustay Fritz, ö Kr. Schleusingen. 22. 5. 995. U. 309. 42 328. Maschine mit rotierender, von verstellbaren Messern besetzter Scheibe zur Er⸗ zeugung beiderseits glatter Klärspähne durch Längsquerschneiden. Gebr. Kriegeskotte, Derschlag, Reg.“ Bez. Köln. 19. 4. 95. FR. J6l5. 42311. Sägeangel mit excentrischer Rolle und Keilanzug für Gattersägen. J. Heyn, Stettin, Grabowerstr. 6b. 21. 5. 95. H. 4212. 12 390. Fräsmaschine mit senkrecht verstell⸗ barem Tisch zur Erzeugung von Vertiefungen und Durchbrechungen in Holzplatten. Otto Größler, Roßleben. 27. 3. 95. G. 2103. 42 159. Sägevorrichtung mit Fußantrieb und an einem Fortsatz der Grundplatte befestigtem Spannbügel. C. A. Raute, Dresden, Elisen⸗ straße 21. 22. 5. 98. R. 2454. . 42 476. In billige Holzart eingebeiztes a. und Schildpattgebilde. Friedrich ecke, Berlin, Holzmarktstr. 12. 30. 5. 95. H*. 3463. . 1412501. Sah mit abgestuften Kimmen. Michael Kreß, Thüngen-Binsfeld, Bayern. 4

28. 3. 95. K. 3524. 12551. mit nel gg

Kettensäge für Stemmmaschinen nach der Schneidekante ver—⸗ stärkten, seitlichen Außengliedern. Anthon Söhne, Flensburg. 15. 6. 95. A. 1170.

42. 12 273. Pich⸗ Thermometer mit Ueber⸗

tragung der Bewegungen einer Spiralfeder vom;

unteren Ende eines Rohres auf einen in einer

Erweiterung des Rohres angebrachten Zeiger.

Eberhard Weiß, Erlangen. 16. 1. 965.

W. 2632.

42 208. Automat, oder Musikwerk von der äußeren Form einer Germania. Hermann Seifert, Gera, Reuß. 6. 6. 95. S. 1883.

42 367. Auf dem Okularröhren Verbindungs⸗ bügel von Operngläsern durch Schraube befestigtes

lättchen mit Aufschrift. Conrad Schröder,

Nürnberg, Ludwigsstr. 17. 10. 6. 353. Sch. 3349. 42 376. Zweizylindriger Flüssigkeitsmesser

mit Steuerung des einen Schiebers direkt und

des anderen Schiebers mittels zweiarmiger Hebel durch einen Mitnehmerarm der Kolbenstange.

K Wigol. Berlin, Memelerstr. 40. 11. 6. 95.

N. 823.

42 385. Alarmthermometer mit mehreren, auf verschiedene Temperaturen eingestellten, durch die Quecksilbersäule zu schließenden und durch Umschalter einzuschaltenden Kontakten. Simon Völker, Magdeburg ⸗Buckau. 19. 1. 95. V. 693. .

42 387. Blechgehäuse mit in Längs⸗ und Querschnitt ablesbare Kubik⸗ und Längenzahlen tragender Walze und Durchmesserskala unter dem Längsausschnitt zum Feststellen des Kubikinhaltes von Rundhölzern. Edmund Schneider, München. 9. 2. 95. Sch. 2928.

42 522. Ergänzungskärtchen für vorhandene Wandkarten, Spezialkarten, Atlanten u. s. w. zum Nachtleben. A. Renn „é, Gr.«-Lichterfelde. 28. 5. 95. R. 2459. .

42 526. Brillen⸗ oder Klemmerfassung nach G.⸗M. Nr 30 832 mit ohne Löthung befestigten Zubehörtheilen und zweitheiligen, den Schluß der Äugenränder bildenden Stegklötzen. Deutsche Aluminium⸗Pincenez⸗Fabrik Max Kohl, Breslau, Gartenstr. 12. 36. 5. 95. D. 15681.

42 539. Gasmischgefäß, bethätigt durch eine besondere Saugvorrichtung in Verbindung mit einem Gasbestimmungsapparat. Wwe. Joh. Schumacher, Köln a. Rh. 13. 6. 95. Sch. 3380.

44. 12 274. Knopf aus einem Obertheil mit abgesetztem Gewindezapfen und einem Untertheil mit Mutter. Edmund Weber, Dresden, Ammonstt. Ha. 31. J. 55. W. 2586

42 289. Zigarren oder Zigarrettenspitze mit am Brennerrande angelenktem Doppelhebel zum Ausstoßen der Zigarren⸗ u. s. w. Reste. Richard Steinberg, Berlin N., Elsasserstr. 24. 23. 5. 956. St. 1235. ;

42319. Schraubenförmiger Einsatz für Zigarrenspitzen und Pfeifen zur Herstellung eines langen Rauchkanals. Oscar Genthe u. Her— mann Ahrens, Hamburg, 2. Mariannenstr. 21. 28. 5. 95. G. 2250.

42 172. Sicherheitsnadel, in deren Hülse zwei durch Spiralfeder bethätigte, drehbare Druck⸗ stücke gleiten, deren hakenförmige Nadeln den Verschluß bewirken. August Chrosch u. Karl Lehmann, Berlin, Alvenslebenstr. 122. 28. 5. 95. C. 880.

42 481. Knopf mit zwei den Stoff zwischen sich festklemmenden, gewellten Platten. ; Matusek, Bremen, Gr. Krummenstr. 26. 12. 6. 95. M. 2968. .

42 555. Sicherheitshaken mit einer oder mehreren aufklappbaren, durch eine röhrenartige Spirale geschlofsen gehaltenen Oesen an einem oder beiden Enden. Rheinische Beitschen⸗ und Spazierstockfabrik, M. Müller Co-, Köln a. Rb., Rubensstr. 26. 10. 94. R. 1958.

42573. Manschettenhalter aus einer Klammer mit Klappknopf auf dem an— schließenden Blechstreifen. Ernst Hennes, Mainz, Schulstr. 20. 28. 5. 95. H. 4202.

12586. Dauernd am Hute befestigte, mittels

eder in zwei Stellungen festzustellende Hutnadel.

h. H. Burkhardt, New⸗HYork; Vertr.: Arthur Gerson u. Gustav Sachse, Berlin 8W., Friedrich⸗ straße 10. 14. 5. 55. B. 456.

42592. Zwirnknopf mit eingesetzter Steg⸗

.

ose. J. Eruft, Löbau i. S. IH. 5. 85. G. 743.

142 593. Diamant, zusammengesetzt aus ge⸗ schliffenen Brillanten mit Hinterlage aus glatten,!

Alasse. . 44. 42 594. ,,,

45. 42 276. Strickhufeisen mit dem zum Strick⸗

46.

geschliffenen oder künstlichen Steinen oder flachen Brillanten. Achille Fortou, Antwerpen; Vertr.: Richard Lüders, Görlitz. 185. 6. 965. F. 1971.

mit Verschluß innerhalb einer Hohlkugel. tto Buller, Berlin S., Stallschreiberstr. 9. 15. 6. 95. B. 4578.

lager parallel laufenden Nagelfalz, vom Strick

lager umschlossener Filz- oder be, ,, und

abnehmbarem Griff. Adolf Sander, Berlin,

Marienburgerstr. 30a. 13. 3. 95. S. 1707.

42 286. Marqueur mit verstellbaren Ringen

zum Reihenziehen für Kartoffeln, Rüben u. s. w.

G. Borries, . 7. 5. 5. B. 4403. 42 288. Rechenhalter, dessen Befestigungs⸗

schrauben mit Querstegen an den zu Desen zu⸗

sammengerollten Enden der den Zinkenbalken übergreifenden Blechstreifen scharnierartig befestigt

sind. K. R. Hempel, Wunschwitz b. Miltitz i. S.

21. 5. 386. H. ii. . 42 342. Dreschmaschine mit Hand⸗ oder

ußantrieb, sowie Kniehebeln, Schaltklinken und

Schaltrad zur Bewegungsübertragung. Kuhn

freres, Zabern. 22. 5. 55. K. 3748.

42 343. Butterknetmaschine mit zentraler ö. des rotierenden Knettellers, zur besseren Zugänglichkeit der Antriebsräder. W. 2 G Leutsch, Schöningen. 2. 5. 90h.

42 452. Fluglochschieber für Bienenwoh⸗ nungen. Benkwitz, Alt ⸗Zarrendorf. 10. 5. 95. B. 4433. ;

42454. Mit seiner Umgebungsfläche ver⸗ dichteter Thermometer an festen oder abnehmbaren Theilen von Buttermaschinen. Arno Günzel, Breitenborn b. Narsdorf. 14. 5. 05. G. 2213.

12 457. Ackerwalze mit Erhöhungen von der Form abgestutzter Pyramiden auf dem Mantel. Groß d Co., Leipzig⸗Eutritzsch. 20. 5. 95. G. 2226.

42 486. Vorrichtung zum Putzen von Malz, Reis u. dgl. aus einem horizontalen Ent keimungszylinder und einer vertikalen Putztrommel. Joh. Vester u. W. Riebling, Elmshorn. I3. 6. 95. V. 696. ö 42 496. Hinter der Schar einer Kartoffel. erntemaschine liegender Transporteur aus rotieren⸗ den Walzen, die aus Scheiben mit Zähnen oder Zinken bestehen, deren Angriffskante wesentlich eradlinig und tangential ist. C. Keibel,

olsong b. Ostaschewo, Westpr. 9. 10. 94. K. 2814.

42549. Hundemaulkorb aus Gummi. Dresdner Gummiwaaren⸗ Fabrik Rud. Hartung, Dresden-Striesen. 15. 6. 95.

D. 1602.

12 562. Pflanzenlade mit umlegbarem oder aufklappbarem Handgriff. G. K. Spitzenberg, . Niederlage b. Briesen, Mark. 1. 4. 95. S. 1757.

42566. Fahrbare, auf der Laufachse dreh⸗

und feststellbark Trommel mit durch Schieber

theilweise oder ganz zu verdeckenden Löchern zum

Streuen künstlicher Düngemittel. Karl Müller,

Ostrau i. S. 17. 5. 99. M. 2902.

42 569. Durch Schrauben verbundene und durch übergeklemmte Stützen in bestimmtem Ab— stand gehaltene zylindrische oder opbale Waben rahmen aus einem Stück. Paul Vonhof, Dresden. A., Rietschelstr. I5. 25. 5. 95. V. 686. 1412570. Setzapparat für Nadelholzsamen

mit Schubstange zur Herstellung der Saatlöcher bei Abwärtsbewegung und Zuführung des Samens in bestimmten Mengen bei Aufwärtsbewegung derselben. Adolf Moldrik, Szent⸗Endre; Vertr.:

Hugo u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisen⸗

straße 25. 25. 5. S5. M. 2920.

42574. Getreide⸗Reinigungsmaschine mit in ihrer Neigung verstellbaren, mit den Schüttel⸗ sieben sich bewegenden Windfegen und Transport- Vorrichtung zum Sammeln des gereinigten Ge— treides in Säcken. Siebelt Hillers, St. Joosten⸗ Altendeich. 31. 5. 95. H. 42665.

„42 575. Egge mit verstellbaren Zinken und durch einen zwischen die Speichen greifenden Haken feststellbaren Transporträdern. Süß, Schülein Seligstein, Ingolstadt. 31. 5. 95. S. 1872.

42579. Ackerschleife mit Messern an der Vorderseite der Schleifbacken. Hodam Reßler, Danzig, Hopfengasse 81/87. 1. 6. 95. S. 4267.

42 584. Steuerungssupport für einen Kohlenwasserstoff⸗Zwillingsmotor an Fahrrädern mit je eine Steuerungsfeder aufnehmenden Hülsen. Emil Bürgin, Basel; Vertr.: Franz Wirth. u. Dr. Rich. Wirth, Frankfurt a. M., u. Wilh. Dame, Berlin NW., Luisenstraße 14. 13. 6. 95. B. 4576.

47. 12 2823. Aus in den Wandungen oder anderen Theilen der Maschine befindlichen, ge= neigten, mit Abzweigungen nach den Schmier— stellen versehenen Bohrungen , Schmier⸗ vorrichtung für die unter R.. P. 80731 geschützte Kraftmaschine. Max Friedlaender, Berlin X., Sellerstr. H. 17. 5. 95. F. 19065.

42 292. Selbstöler, genannt Schnellfüller mit konzentrischen, durch einen Flansch des Ver⸗ schlußstöpsels zu verschließenden Luftlöchern in der Füllschale. P. Schultze, Berlin N., Saar⸗ brückerstraße 15. 22. 5. 95. Sch. 3391.

412342. Schlauchbefestigung mittels elastischer Schlauchhülse. Wilhem Wolff sem., Berlin N., Eichendorffstr. 20. 22. 5. 95. W. 2952.

142 358. Wellenlager mit Kugelbewegung, dessen Lagerschalen durch vier senkrecht zu einander stehende, in ihrer Längs⸗ und 3, ver⸗ stellbare Schrauben im Lagerkörper gehalten ö W. A. Tries, Maxsain. 5. 6. 95.

1155.

A2 2362. Rollenlager mit durch Ankerbolzen

der Stirnwände beschränkten Rollenwegen. 3. C Hueck, Hagen i. W. 8. 6. 95. 1957

42 363. Ausrückbare Kuppelung mit konischen

Kuppelungszähnen und Schutzkranz uͤber denselben.

Maschinenbau⸗Anstalt und Eisengießerei

J 3 Flöther, Gassen i. Lausitz. 8. 6. 95.

42 266. Holzriemenscheibe mit Kranz aus

*).

n

Aasse. ö.

4 440. Flaschenventil für Kohlensäure und andere flüssige und gasförmige Stoffe, mit einem beim Oeffnen des Ventils zusammengepreßten Abdichtungskörver und einer als Schlüssel dienen⸗ den oberen Verschlußkappe. Paul Werner, Oberlahnstein a Rh. 12. 11. 34. W. 23153.

42449. Ventil mit über die elastische Ventilstangen⸗Stopfbüchse gestreifter, lose ge⸗ führter Kappe. Richard Stipperger, Hamburg, Stubbenhuk 24. 4. 5. 958. St. 1215.

49. 12 070. Eisen oder Stahlstäbe, durch ab⸗ wechselnd nach links und rechts geneigte, ein geprägte Kerben in trapezförmige Abt eilungen getheilt zu Griffen für Hufeisen mit Anschweiß. 6 L. Mannstaedt C Co., Kalk b. Köln 9. Rh. 4. 6. 96. M. 2937.

4 281. Fräskopf zum Glattdrehen konischer Ansätze mit Vorschneide, und Schlichtmesser. Anton Tränkle, Triberg. 8. 5. 95. T. 1127.

12340. Metallschere mit an eine Messer⸗

backe klemmbarem, winkelförmigem, sich seitlich

gegen die andere Backe legendem Bolzen als

Backensicherung. A. v. Varchmin Co.,

Berlin, Neue Jakobstr. 15. 21. 5. 95. V. 686. 42400. Fräser zur Herstellung eines

, mit mehreren achsial ver⸗

laufenden Stegrippen. A. Schmidt, Berlin NW.,

k 138, u. Dr. Gust. Böcker, Göttingen,

Buchstr. 6. 22. 5. 95. Sch. 3300. 42401. Bohrerstab mit mehreren, sich

paarig oder ungleichpaarig wiederholenden Steg⸗

rippen zur Bildung eines mehrfachen Doppel⸗ bohrers beim Anschleifen. A. Schmidt,

Berlin NW., Friedrichstr. 138, u. Dr. Gust.

Böcker, Göttingen, Buchstr. 6. 22. 5. 995.

Sch. 3299.

42402. Bohrerstab mit Stegrippen zur Bildung eines Doppelbohrers beim Anschleifen. A. Schmidt, Berlin NW., Friedrichstr. 138, u. Dr. Gust. Böcker, Göttingen, Buchstr. 6. 2. 5. S5. Sch. J5gz.

142 1422. Metallsägebogen, dessen Handgriff von dem feststehenden Schenkel gebildet wird. Ferdinand Wist, Boppard. 12. 6. 95. W. 3014.

42 458. Hebelschere mit auf einem Scheren⸗ körper⸗Ansatz befestigtem, die bewegliche Messer⸗ backe stützendem und seitlich führendem, recht⸗ winklig gebogenem, verstellbarem Bolzen als Schutz gegen Abbrechen der Messerbacke. A. von Varchmin Co., Berlin, Neue Jakobstr. 15. 21. 5. 95. V. 683.

42463. Drehbank mit Kettenantrieb, dessen

Räder zur Erzielung verschiedener Uebersetzung

auswechselbar sind, und von der Arbeitsspindel

angetriebener Kuppelungsspindel zur Längsver— schlebung des Supports. A. Johannsen, Lübeck,

Fischstr. 11. 24. 5. 965. J. 577.

42465. Apparat zum Bewickeln von Schläuchen mit Drahtspiralen aus einer das Schlauchende gegen eine aufgeschobene Hülse klemmenden Keilschraube und einer Draht ⸗Auf⸗ wickelkluppe mit inneren gewindeartig ein⸗—⸗ geschnittenen Nuthen. De Limon, Fluhme G Co., Düsseldorf. 24. 5. 938. L. 2286.

42568. Vorrichtung zur Erzeugung von Stahlspänen aus zwischen zwei oder mehreren sich gegenüberliegenden Paaren verstellbarer Schneidewerkzeuge hindurchgezogenem Draht. Ulmann Co., Zürich; Vertr.: Gustav Fritz, , Kr. Schleusingen. 25. 5. 98. —2

l. .

142581. Durch Prägung nachgeahmter Kerb⸗ schnitt auf Holz, Metall, Pappe, Celluloid u. s. w. Herm. Weißenburger d Coe, Cannstatt. 5. 6. 55. W. 355. .

51. 42 352. Zum Drehen von Christbäumen

u. dgl. eingerichtetes Triebwerk mit endloser Schnur

oder Kette zum gleichzeitigen Antrieb eines

Musikwerks. J. C. Eckardt, Stuttgart, Tü⸗

bingerstr. 95. 29. 5. 95. E. 1153.

A2 372. Flöte mit Celluloid ⸗NUeberzug, wobei das Mundloch mit einer Einfassung aus Aluminium oder sonstigem Material versehen ist. Gebrüder Schuster, Markneukirchen. 11. 6. 95. Sch. 3362.

53. 12 499. Viehfutter⸗Dämpfer mit einem das Rauchabzugsrohr umgebenden, als Dampf⸗ raum dienenden, mit dem drehbaren Futter⸗ behälter und dem Wasserbehälter kommunizierenden Rohr. C. Weber C Co., Artern. 25. 1. 95. W. 2561.

54. 42 284. Mittels zweier Durchstecklappen am Schachteluntertheil zu befestigende Platte mit einem durch einen Schlitz des Deckels zu schiebenden Lappen als Verschluß. Frau S. Süßmann, Breslau, Neudorfstr. 568. 20. 5. 95. S. 1855.

42517. Beutel für Waarenproben ohne Klammerverschluß. Julius Rosenthal, Posen. 22. 5. 95. R. 2449. .

A422 532. Adreßbuch für Städte mit graphi⸗ schen Darstellungen der Straßen und Plaͤtze im

Text, je einzeln für sich und der Breite der Text⸗

spalte des Adreßbuchs angepaßt. Otto Leo,

Berlin C., Oberwasserstr. 14. 6. 6. 95. L. 2313. 42535. Blechecken⸗Anschlagmaschine mit

einer das Herabfallen des Hammerhalters ver⸗

hindernden Sicherung. Carl Deuschle, Göp⸗

pingen. 11. 6. 95. D: 1595.

„42 583. Auf die Rückseite einer Zündholz= schachtel zu klebendes Reklameschild, dessen Grund die Landesfarben zeigt. Max Thau, Grunaer⸗ straße 29, u. Max Göhler, Töpferstr. 7, Dresden. 12. 6. 95. T. 1161. .

57. 42 285. Photographische Kamera mit Transporträdern zwischen den Zahnstangen am Laufbrett und den Trieben in dem auf dem Lauf- brett verstellbaren Objektivtheil. R. Hüttig * Sohn, Dresden- Striesen. 20. 5. 5. H. 214.

42415. Photographischer Taschenapparat, dessen Rückwand sich in die Horizontalebene klappen läßt. Dr. Grohmann, Berlin, Mittelstr. 36. 12. 6. 95. G. 2288.

58. 142 371. Schlamm⸗ oder Filterpressenhahn mit geradem Einlauf, geradem Auslauf und durch Schraubenspindel bewegbarem Ventilkegel. 6 Linz, Rawitsch, PoJsen. 11. 6. 935.

59. 142 389. Vorrichtung zum selbstthätigen Ablassen des Wassers in Brunnen und Röhren⸗ pumpen vermittels eines Ansatzes am Kolben, welcher bei der Abwärtsbewegung das Ventil auf⸗ drückt. Anton Barthelmebs, Benfeld i. G. 6. 3. 95. B. 4080. ö

verschließbare Revisionzöffnung im Ventilgehäus

von Pumpen. Eduard Kiener!

rn 5. Ss nen g. zr, ia fen

e Feuerwehel t Auf ö Feuerwehrleiter mit Aufrichtkur zwischen den Rädern. H. Müller . . Offenbach a. M. 1. 3. 95. M. 2669. *

1412591. Feststellvorrichtung für Feuerwehr. leitern mit , Zahnbogen. S. Müller G Co., Offenbach a. M. 15. 6. 95. M. 2983.

63. 41 635. Gummireifen mit senkrecht zur Lauffläche bezw. parallel zur Richtung der Rad— sveichen angeordneten Längs- und Querrippen. Otto Eisele, Gelnhausen. 24. 5. 95. = ö Rad für Straß

2 209. ad für Straßenfahrzeuge mi zwischen Radfelge und Gummireifen . ö. Blattfedern. Gebr. Hintze Nachf., München. 19. 6. 95. H. 4341.

12 310. Hweiräderiger Karren mit zangen— er a, , , . n, nrg e cf von Lasten. ichae weiger, Fürth. 7. 6. 95. Sch. 3355. ö.

12 311. Die durchgehende, feste Verbindung zwischen den beiden Tretkurbeln der Fahrräder herstellende Lagerung der Kurbelwelle. Glombitza c Müller, Berlin, Krausenstr. 30. 7. 6. SIö. G. 2283.

412 321. Schmiervorrichtung mit von innen durch einen federnden, mit Schmiernuthen ver— sehenen Kolben geschlosener Schmieröff nung für 3 und andere Fahrzeuge. K. A. Fischer,

. Schmiedberg C. 147. 10. 6. 95.

42 338. Karren! und. Wagenhalter, be⸗ stehend aus zwei an den Rädern der Fuhrwerke anzubringenden Zahnrädern und zwei in diese eingreifenden Schneppern, Schleppern o. dgl. Caspar vom Hagen, Schwelm. 21. 5. 95. H. Kio.

42 3349. Niedrig aufgestellter, zweitheiliger Sommeromnibus mit mittleren Klappsitzen in dem vorderen Theil. Ed. Kühlstein, Charlotten⸗ burg. 21. 5. 935. K. 3735.

142382. Fahrradschloß nach D. R. -P. 31 908 mit ungetheilter Backe. Isidor Armer, Breslau, Kupferschmiedestr. 43. 13. 6. 99. A. 1152.

142 3894. Zusammenklappbarer Rücksitz mit gelenkigen Armlehnen in Parallelogrammform. Ed. Durr, Colmar i. G., Vaubanstr. 43. 23. 4. 95. D. 1515.

142 441. Radfahrer⸗Peitsche mit zu einer Luftpumpe assgebildetem Stiel. Rheinische Peitschen⸗ und Spazierstock⸗Fabrik M. Müller Co., Köln, Rubenstr. 15. 28. 11. 94. R. 2039.

12188. Wagenachflager mit konischem Ansatz am hinteren Ende des Achsschenkels und vorderer Konusmutter. Wilhelm Fleeth, Eutin, Weideftr. I6. 14. 6. 95. F. E67.

42 489. Pneumatischer Gummireifenmantel

für Fahrräder mit Metallgewebeeinlage. Firma

S. Herz, Berlin 80., Köpenickerstr. 187/188.

14. 6. 95. H. 4319.

12 490. Fahrrad⸗Gepäckträger, welcher, an Säule und Lenkstange angebracht, sich selbstthätig fester zieht. Philipp Schlatter, Mannheim D. 4. J. 14. 6. 95 Sch. 3382. 42550. Lastwagenrad mit seeitlichen Speichenkränzen, bei dem metallene Draht—⸗

speichen die Nabenenden mit dem metallenen

Radkranz verbinden. Heinrich Leeman, Lieburg—

Eßlingen, Schweiz; Vertr. E. W. Hopkins,

Berlin C., Alexanderstr. 36. 15. 6. 95. T. 2335.

42 598. Lenkstangengriff für Fahrräder mit Korkfournier auf Holzhülse ohne Anwendung von Leim. Robert Zimmermann, Zittau i. S. 17. 6. 95. Z. 595.

142599. Zimmer⸗Fahrrad⸗ Apparat aus einem fahrradrahmenähnlichen Gestell mit Sattel und Handhaben, Schwungrad mit Pedalen und einer zur Regelung der Kraftäußerung dienenden Bremsvorrichtung. Holzwaarenfabrik Hild⸗ burghausen, Aug. Schultze, Hildburghausen, i. Th. 17. 5. 835. 5. 1353.

142 600. Druckluftpumpe für Fahrräder mit einem zur Aufnahme verschiedener Gegen⸗ stände eingerichteten Hohlkolben. A. E. Vor⸗ reiter u. Dr. E. Müllendorff, Berlin, Boeckh⸗ straße 48. 17. 6. 95. V. 699.

64. 12 351. Gläser⸗Reinigungsapparat, aus drei gabelförmigen, mit kleinen Löchern und Bürsten versehenen, in ein ,,, zusammen⸗ laufenden Röhrchen mit Teller zum Aufsetzen des Glases und sich selbst schließendem Ventil. E. Stübert, Magdeburg. 28. 5. 55. St. 1247.

42364. An Biergläser anhängbare Bier⸗ zählvorrichtung. Karl Hütter, Nürnberg, Para—⸗ diesstr. 4. 16. 6. 35. S. 255.

42 365. Zapf⸗Apparat mit mehreren Aus⸗ flußrohren, nur einem Zapfhahn und Vorrichtung zum Absperren der einzelnen Ausflußrohre. Josef Küper, Bochum, Roonstr. 32. 19. 6. 95.

K. 3831.

Rückschlagventil ⸗Verschluß für laschen mit elastischem Ventilgehäuse oder entilgehäusemantel. C. R. Walder, Berlins W.

Großbeerenstr. 66. 11. 6. 95. W. 300586.

42 23. Flaschenverschluß aus einer zwei⸗ theiligen Hülse, über welche eine Verschlußkapsel aufgeschraubt wird. Johann Bumbik. Brünn, Vertr.! Dr. Joh. Schanz u. Max Wertheim, Berlin 8sW., Kommandantenstr. 89. 12. 6. 96. B. 45658.

42 424. Vorrichtung zum zeitweiligen Auf⸗ pressen des Deckels auf Konservenbüchsen aus einem die Büchse umfassenden Ring mit gelenkig angebrachtem, durch eine Schraube anzuziehendem Steg. Richard Hartmann, Wilsdruff i. S. Iz. H. 95. H. Jzbz.

42 125. Gepreßtes, nach oben pee tes, oben glattes, unten mit Kannelierungen (Walzen) versehenes Bierseidel. August Walther, Moritz dorf b. Ottendorf⸗Okrilla. 12. 6. 95. W. 3011.

(Schluß in der folgenden Beilage.)

Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin.

Verlag der Expedition (Scholy in Berlin. Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags

ebogenem Holz, in welchem die Arme einge⸗ ere ff sind. Hermann Kropff,., Düsseldorf, Friedrichstr. 00. 10. 6. 95. K. 3827. ee.

42470. Durch Deckel und Keil o. dgl.

Anstalt Berlin 8W.. Wilhelmftraße Nr. 32.

zum Deutschen Reich

n 160.

Der Inhalt dieser Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aus d = Belanntuachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, 2 auch in 5 .

Central⸗Handels⸗Register für

für das Deutsche Reich kann durch alle Post-Anstalten, für

Das Central ⸗Handels⸗Register Berlin auch durch die Königliche Expedition des Injeig

Gehrauchsmuster.

glase. Schluß)

66. 42 426. Aus einer dehnbaren, in starrem Rahmen eingespannten Haut bestehende Gefäß— derschlußplatte. Max Hersel, Hamburg⸗Eims⸗ bitte. I2. 6. 953. S. 431.

142132. Sich selbstthätig beim Neigen der Flasche öffnender Flaschenverschluß mit Gegen⸗ gewicht, Leopold Nothmann, Ireslau, Kloster—= straße 49. 13. 6. 95. N. 824.

121492. Flaschen, Trink⸗ und Speisegefäße mit aufgedruckten Schriften, welche mittels einer ätzenden Flüssigkeit aufgetragen, bronziert und gebrannt sind. W. Galland, Berlin 8W., Wilhelmstr. 124. 14. 6. 95. G. 2291.

12509. Ein mit einem Aufsatz mit Skala und einer verschiebbaren Unterlage zum Stützen der Gegenstände, sowie mit einem Keil für die Gtiguettes versehener Etiquettierapparat. Eduard Schwickert, Frankfurt a. M., Pfingstweidstr. II. J. 5. 95. Sch. 3243. .

1251. Stechhahn mit auf dem Gewinde des Stechrohres verschiebbarer und durch Druck auf einen elastischen Dichtungsring das Spund⸗ loch luftdicht verschließenden Hülse. Oswald Müller, Tetschen, u. . Heim, Königs—⸗ ein a. Elbe; Vertr. Hugo u. Wilhelm Pataky, Berlin NW., Luisenstr. 25. 17. 5. 585.

N. 2901. Luftdicht verschließbare Konserven⸗

425412. büchse nach G. M. Nr. 20 363, 28 193 und 28 844, deren Schließbügel um ein Mittelzäpfchen des Deckels drehbar gelagert ist und mit wunlst— artigen Ausbiegungen über einen Randvorsprung des Deckels greift. Gebr. Greiner, Penzig i. Schl. 14. 6. 95. G. 2292.

65. 42 301. Stockloser Schiffsanker mit seitlich angeordneten Schultern, zwecks dichter Anlage der Ankerpünten an der Schiffswand bei auf⸗ genommenem Anker. John Verity, Liverpool; Vertr. Georg Ludwig, Hamburg. 4. 6. 95. V. 692.

12 324. Vorrichtung zum Verhüten des Kenterns der Boote aus einem unter dem Kiele angeordneten belasteten Pendel. C. Bien, Berlin 80., Michaelkirchpl. 14. 11. 6. 95. B. 4555.

12 386. Hermetisch überdachtes Rettungs— boot geeigneter Rotationsform, mit eingebauten Räder vorgelegen, mittels welchen . oder Füße die Bewegungsschraube antreiben können. Gottwalt Flohr, Köln, Komödienstr. 54. 5. 2. 95. = 5. 161.

67. 42 429. Putz. und Polierapparat, bei dem das über eine Platte gespannte Putz⸗ oder Polier⸗ mgterial mittels Schrauben, Federn o. dgl. fest⸗ geklemmt wird. C. Großmann, Wald, u. Oscar Gundlach, Köln a. Rh. 12. 6. 95. G. 2289.

68, A2 333. Kurhelartiger Drehverschluß für Thüren und Fenster. Woldemar Seelig, Stettin Grünhof, Nemitzerstr. 14. 11. 5. 95. S. 1834.

142 444. Panzerplattenverbindung an Tresors mittels Randleisten, Laschen und Schrauben. J Berlin, Fennstr. 21. 15. 2. 95.

AZ 491. Vorrichtung zum Einwärtsdrehen nach außenschlagender Fenster: Doppelscharniere, deren mittlere Bänder in der Mitte der Fenster⸗ flügel befestigte einfache Scharniere tragen. W. R. H. Rump, Hamburg, Neue Brennerstr. J. 14. 6. 95. R. 2511.

142493. Nachstellbare Thürangel mit Schmierölbehälter in der oberen Hülse und als Vegulierventil ausgebildetem Verschlußstöpsel. J. Krausen u. R. Schenk, Langenberg, Rheinl. 14. 6. 95. K. 38338.

42512. Von einer Seite oder von beiden Seiten zu schließendes Einsteckschloß mit dreh baren Büchsen im Schloß und im Schlüsselschilde zur Führung des gestanzten Stahlblechschlässels. Carl Wittkopp, Velbert. 15. 5. 95. 2 W. 2936.

142531. Oberlichtverschluß mit oder ohne Mittelverschluß und zum Verschließen und Löfen des Fensterflügels dienenden Anziehhaken. ; Schemm, Plettenberg i. W. 5. 6. 95. Sch. 33339.

66. 42319. Taschenschere mit umlegbaren Griffen. Gust. Schneider, Solingen, Clauberg 67. 10. 6. 95. Sch. 3353.

142 326. Taschenmesser mit Behälter für Garn und Nadeln. Ewald Schmitz, Merscheid b. Solingen, Mangenbergerstr. 25. II. 6. 95.

Sch. 3361 42 396. Griffe für Seitengewehre, aus fischhautähnlichem Aussehen.

hartgummi mit ut Schwarte, Solingen. 10. 5. 86. Sch. 3264.

42421. Schere zum Lochen von Papier, Stoff, Leder u, dgl., bei welcher der als Stempel dienende Theil aus einer Metall legierung her— gestellt ist. C. B. Axt, Chemnitz, Teichstr. 12.

; I2. 6. 95. A. 11654.

0. 42 353. Zeichenwinkel mit eingetheilten Innenkanten. E. Tietze, Dessau, Agnesftr. 15. . . Salih . feet

. 68. reibmappe, die im aufgeklappten Zustande ein Schreibpult darstellt und im Innern

J er zur Unterbringung von Schreibutensilien

enthält. Otto Rudert, Berlin W., Steglitzer⸗

straße 7. 11. 6. 85. R. 3507.

12Z 370. Verschnürung für Reißbretter, aus

ers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.

Vierte Beilage

Berlin, Montag, den 8. Juli

Deutschen Reichs. und Königlich Preußischen Staats⸗

Horn, Dresden, Wettinerstr. 14. 11. 6. 965. H. 4302. Klasse. 70. A243. Preßkopierblatt aus einer wasser⸗ i . k k weichen icht. J. G. O. Kunze, Leipzig, Elsterstr. 65. 1. 2. 95. K. 3246. ö J. j 42 4A78. Schreibstifthalter aus einer Röhre mit fell gen außen zu bewegender Vor⸗ schubhülse und Schwamm am oberen Ende. G.

ischer, Reetz, Kr. Arnswalde. 4. 6. 95. 1944

142510. Zelluloidhülse zum Halten von Radiergummi. CT. A. Liepe, Berlin N., Schön⸗ hauser Allee 146. 8. 5. 95. T2. 2229.

„42 54R. Bleistifthülse mit durch schrauben⸗ förmige Windungen gesichertem Klemmring. Firma H. C. Kurz, Nürnberg, Kirchenweg b. 14. 6. 905. K. 3844.

21. 42 302. Durch Verschieben zu bethätigender, sowie durch Auseinanderziehen der geschlossenen Schuhobertheile zu öffnender Schuh⸗ und Stiefel⸗ verschluß. Otto Kugel, Barmen, Fatlohstr. 39. 4. 6. 95. K. 3821.

42303. Obertheile für Schuhe und Pan⸗ toffeln, welche mit einem netzartigen bezw. durch— sichtigen Gewebe o. dgl. versehen sind. Frau Wilh. vom Dorp, Düsseldorf, Arndtstr. 23. 4. 6. 99. D. 1594.

42305. Fußbekleidung, deren Obertheil aus gehãeltem Bindfaden besteht. Cäsar von Rhein, Arnstadt i. Th. 5. 6. 95. R. 2498.

42 325. Einlegesohle für Schuhwerk aus Holzfilz ohne oder mit einer völligen oder theil⸗ weisen Umkleidung aus rohen oder verarbeiteten Pflanzenfgser⸗ oder Thierstoffen. Richard Höhn, Berlin, Elsasserstr. 38. 11. 6. 95. H. 4301.

12179. Kombiniertes Ausputzinstrument für Schuhmacher aus einem Werkzeugträger und bier entsprechend geformten, an ersterem ver⸗ schiebbar festgeschraubten Brenneisen. Heinrich Wolf, Eisenach. 8. 6. 95. W. 3005.

42 610. Zweitheiliges Stiefelblöckchen mit im vorderen Theile beweglich angeordnetem Ver bindungs⸗Scharnier. Julius Lex, Meschede, Ruhr. 30. 5. 99. CL. 2295.

72. 42 395. Kinderpistolenschloß mit durch Anzug des Abzuges unter Vermittelung eines Schiebers selbstthätig bewirkter Vorschiebung eines Patronenbandes und gleichzeitiger Span—⸗ nung und Lösung des Hahnes. Ludwig Berning⸗ haus, Velbert, Rheinl. 7. 5. 99. B. 4405.

142410. Selbstspannendes Büchsenschloß, dessen Spannen beim Oeffnen des Laufes durch Vorbewegen eines Bügels selbstthätig erfolgt. . Mehlis i. Th. 11. 6. 905.

42508. Schießscheibeneinrichtung mit aus⸗ wechselbaren, in genau gleicher Entfernung vom Schützen erscheinenden ch e. Gustav Heidrich,

ö, a. M., Haidestr. 72. 4. 5. 96.

142514. Patronenrahmen mit im flachen

Theile angebrachten Eindrückungen zur Erhöhung

der Festigkeit und Elastizität. Keller . Co.,

Hirtenberg, N. Oesterr., Vertr: C. Fehlert u. Loubier, Berlin NW., Dorotheenstr. 32.

17. 5. 905. K. 3729.

42545. Gewehrschloß für doppelläufige Gewehre mit einem Spannriegel zum Spannen der beiden, mit Spiralschlagfedern versehenen Schlagbolzen, welcher beim Spannen gleichzeiti den Verschluß freigiebt. Arnold Lahaye, Suhl. 14. 6. 95. L. 2327.

142590. Visierstell vorrichtung für Drillings Jagdgewehre, bei welcher das Visier durch eine neben der die Schrotläufe verbindenden Leiste liegende .- förmige Schubstange bewegt wird. Robert Scheer, Sommerfeld, Bez. Frankfurt a. O. 16. 6. S5. Sch. 3385. ;

74. EX 2272. Selbstthätiger elektrischer Feuer⸗ melder mit ausdehnungsfähiger Grundplatte. Gould C Co., Berlin N., Reinickendorfer⸗ straße 6424. 22. 12. 94. G. 1872.

12 275. Elektrische Weckuhr zum Wecken in verschiedenen Räumen zu verschiedenen Zeiten mit isoliertem Stundenzeiger. Walther Wilke, Wermelskirchen. 2. 3. 95. W. 2692.

142 5534. Langsam schlagender Wecker mit! Selbstunterbrecher und Schaltung als Einschläger, um ihn als Langsamschläger, Rassel⸗ und Ein⸗ schlagwecker verwenden zu können. Aktiengesell⸗ schaft Mix C Geneft, Berlin W., Bülow⸗ straße 67. 15. 6. 95. A. 1168.

76. 12 194. Halbgeschränkter Flortheilerriemen

ohne Naht aus Stoff mit oder ohne Schußz«

und Glättungs⸗Ueberzug. J. Petzold,

Sauyersdorf i. S. u. Herm. Rau, Kirchberg i. S.

Sperlingsberg. 27. 7. 94. P. 10985.

77. 42 278. Vorrichtung zur Richtigstellung

der Kegel bei Kegelspielen: Federnde Kugel im

Boden des Kegels, welche in eine entsprechende

Oeffnung der Aufsatzplatte greift. A. Werner,

Bremen, Petristr. 5, u. Heinr. Kröger, Ham-

burg. Stadtdeich 44. 16. 4. 5. 6. 366. 2 287. Spielzeug: durch Magnete frei im

Raum oder in einem eingetheilten Kasten zu

bewegende Figur. Wagen o. dgl. Auguste Bleise,

66 ö 71a. M. 6. 965.

42 293. Rechenspiel aus Karten mit einer Anzahl Zeichen und Abbildungen auf der einen und Landkarten, Illustrationen mit Versen auf der anderen Seite. Ewald Wabnitz, Grätz,

elastischen, nachschnallbaren Kreuzbändern. Dscar

eren Blatt unter dem Tite

⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

1895.

Genossenschafts⸗, Zeichen und Muster⸗Registern, über Patente, Gebrauche muster, Konkurse, sowie die Tarif, und Fahrplan⸗

das Deutsche Reich. au 166)

Das Central -Handels, Register für das Deutsche Rei Bezugspreis beträgt L 4A 50 für das Vierteljahr. 4

erscheint in der Regel täglich. Der inzelne Nummern kosten 20 5.

Insertionspreis fuͤr den Raum einer Druckzeile 36 3.

61

81. Musterschachtel schachtelartigen Deckeln. Willy Meyer, Bremen, 10. 6. 95. M. 2963.

142348. Transportkorb aus einem Metall⸗ gerippe mit Rohrumflechtung und Metallboden. dn. Niese, Plauen i. V. 27. 5. 95.

Posen. 24. 5. 95. W. 2953.

Klasse. 77. 42 295. Stoßlederbefestigung aus einer auf den Billardstock zu schraubenden, zum Theil auf⸗= geschnittenen Klemmhülse mit ovaler oder halb- Th. Buers,

runder Rin

Essen, Ruhr. 12 295. plastischem Vordergrund und mehreren Schau⸗ A. Stelling, Hamburg⸗Barmbeck,

öffnungen. Alter Teich

42 299. Billard mit aufklappbarem Kopf⸗

Carambolage⸗ russischen Spiel Anton Köster, Barmen, Hügel⸗

stück, Poule⸗

wel

. macht.

raße 116.

42 309. Durch eine Feder oder ein elastisches Band, bethätigte Vorrichtung zum Werfen sich hierbei aufwickelnder Papierrollen. berg, Düsseldorf.

42 306.

burg,

12 307. Spielzeug⸗Thier, dessen Vorder⸗ und Hintertheil in der Richtung der Beine liegende Holzfasern haben und durch einen waagerechten Bretfkasten

Georg Höfer,

mit einand

Eisfeld a. d. Werra. k 12 309. Rollschuh mit zwei seitlich laufen⸗ großen Vorderrädern und einem kleinen , Anhaltevorrichtung. C. Kleyer, Karlsruhe, Kaiserstr. 243. 7. 6. 96.

den, Hinterrade

= K. 383] 12313

Frau P. H. K. 3817.

42311 darstellendes

zum Umwerfen der

Buchholz, Buchholz i. . 42 322

von Küchengeräthschaften als eigneter Stoffe. dorf, Marienstr. 2.

12 323

eingearbeiteten, schwächeren Theilen,

Drücken bes

Leipzig⸗Plagwitz, Elisabethallee 26. 111. 6. 95. . ) .

12329. mittels konischer Räder angetriebenen, durchgehenden Wellen für die Kutschentragschenkel. Gustav Körner, Leipzig Lindenau, Josefstr. 20. 19. 4. 95. K. 3614.

423415. zvlinder mit Markier-⸗Punkten auf dem Umfang. Mitchell ⸗Bissell Co., August Rohrbach, Max Meyer Bindewald in Erfurt.

42546. Anordnung mehrerer, mit Zeichen ꝛc. versehener Drehscheiben unter einer Platte mit Ausschnitten.

Vertr.: Ro Franz Deiß

14. 6. 95. Sch. 3386. 12585. durch Schwingen derselben in Drehung zu ver⸗ setzender Musikkreisel. u. Eduard Otten, Essen, 13. 6. 95. S. 1906. 79. 42 505.

oder Stani

bildende Zigarren. 3.5. 95. S. 1820. SO. 42 298.

gießende Pla

baren Seltenwänden und aufzulegendem Deckel.

Léon Lipken

28. 5. 99. L. 2

12475.

kasten für Zementplatten, bei welcher der kasten in einem Bügel drehbar aufgehängt ist. W. Busse, Marsiliusstr. 2, Wartenburgstr. 13, Berlin. 30. 5. 95. 2 B. 4510.

12529.

aufgenietete Stahleinlagen zu beiden Seiten der

Preßformen

ma , g ng 3 ꝛich Ziegel ö neidevorrichtung an Ziegel⸗ Torf⸗ o. dgl. P . ;

des Abschneid spannen des

2 Elberfeld, Kipdorfstr. 8. 4. 6. 95.

D. 158 12558.

des, drehbaren Behälters oder der drehbaren Mischflügelwelle durch die Fahrräder oder die C. Trosset, Düsseldorf, Charlotten 16. 1. 958. T. 1013.

Achs welle. straße 56. 42 218.

Geeren 2.

412299. Müllabfuhr, lateaux zur ühlstein, K. 3744. 42167.

amerikanischen

gwulst am oberen Ende. zi. 5, 35. B. 4455. Miniatur ⸗Kreispanorama

weg 18. 27. 5. 95. St. 1243.

ches dasselbe zum

und

4. 6. 965. K. 3812.

4. 6. 95. J. .

Hölzernes, mit Filz

er verbunden sind. 6. 6. 95. H. 4291.

(Rolle) mit

. Freihängende Bande an Billards. Kreher, Eppendorf i. S. 8. 6. 95.

Einen Spielplatz und Kegelbahn Gesellschaftsspiel mit Vorrichtung Kegel. Kunstprägerei Mittag Preuß Morgenstern, S. 8. 6. 95. K. 3816. Spielzeug für Kinder in Gestalt Verpackung ge⸗ John Duval, BDüssel⸗ 11. 6. 95. D. 1598. . Gummiball mit in die Ballwand die durch onders hervortreten. W. P. Berger,

Frau

Karoussel mit von der Hauptachse

nicht

Würfel aus einem gerippten Hohl⸗

Vertr.: u. Wilhelm 24. 5. 90. M. 2914.

New⸗Vork;

Richard Schneider, Antwerpen; bert Deißler, Julius Maemecke u. ler, Berlin C., Alexanderstr. 38.

Auf einer Schnur befestigter und

Fritz Selle, Sprockhövel Ruhr, II. Hagenstr. 55.

Mehrere durch Um und Deckblatt olhülse verbundene, eine Zigarre Aug. Sperr, Crailsheim.

Form für mehrere stehend zu tten, Steine o. dgl., mit aufklapp—

6, . b. Aachen, Bachstr. 25.

Maschine zum Wenden der . orm⸗

u. C. Erdmann, ,,, , aufgeschraubte oder

für Briquettpressen. Herrlich B. 576.

hressen aus zwei an dem Rahmen etisches befestigten Angeln zum Ein⸗ Messers aus Flachstahl. Gebr.

Mörtel ⸗Transportwagen mit Antrieb

Mehrtheilige, zusammenklappbare aus zwei Haupttheilen mit

Transportwagen für staubfreie mit zwei übereinander liegenden Aufnahme der Müllkasten. Ed. Charlottenburg. 21. 5. 95.

mit

F. E. Jagen⸗ 987

= Spiellaufreifen mit beweglichen Tonkörpern an der Peripherie, Liborius Branden⸗ 261 a. Rh., Hohenzollernring 28. 6. 6. 95.

B. 4547

bezogenes

die Deckelscharniere bildende Verschlußvorrichtung

für Deckelkisten. Josef Lubowsky, Frankfurt

a. M., Langestr. 25. 25. 5. 95. 2. 2284.

Klasse.

SI. 42 608. Packpapier in abgepaßten Stücken oder Rollen mit Fadeneinlage zwecks leichteren Lösens der Verpackung. Michgel von zur Mühlen, Dorpat, Livland, u. Jean Mentzel, Aachen; Vertr.: Joseph Möhlig, Aachen. 27. 5. 95. M. 2924.

S3. 42 448. Brochenrolle mit verschiebbarem, parallel oder schräg zur Drehachse in einem radialen Schlitz verstellbarem Stift. Carl Engel⸗ kemper, Münster i. W. 3. 5. 95. E. 1128.

12564. Gangwelle mit bogenförmigem Ein⸗ schnitt und Auffangstiften für Pendel-, Marine⸗ und Taschen⸗Uhren. J. A. Sautter, Aeschach

b. Lindau i. B. 14. 5. 95. S. 1842.

142 606. Unruhe mit in Kugellagern laufenden Zapfen. Siemens C Halske, Berlin 8W., Markgrafenstr. 94. 18. 6. 935. S. 1911. 12607. Federgehäuse für Uhren und ähn⸗ liche Werke, dessen Federende umgebogen ist oder einen angenieteten Zahn besitzt, welcher in zahn— artige Einkerbungen des Federgehäuses in ver⸗ schiedenen Stellungen greift. Arno Niezold, Schmölln S.A. 18. 6. 95. N. 826.

S5. 42 439. Hahn mit rotierendem Ventilkegel. O. Wacatka, München, Ickstadtstr. 15/0. 8. 11. 94. W. 2303.

12450. Um eine Vertikal ⸗Achse drehbare, durch ein empfindlich eingestelltes Hebelwerk ge⸗ schlossen gehaltene Stauthür, die bei einer ö stimmten Stauhöhe des Wassers selbstthätig auf— springt. Geiger'sche Fabrik für Straßen⸗ und Haus -Entwässerungsartikel, Karls⸗ ruhe i. B. 6. 5. 25. G. 2194.

42500. Flüssigkeitsmesser mit zwei liegenden Zylindern und von den durch Mitnehmer der Kolbenstangen beeinflußten Schleifenhebeln he⸗ steuerten Schiebern. Georg Nicol, Berlin, Memelerstr. 40. 5. 2. 95. N. 696. 42597. Klosetspülventil mit einem seit⸗ lichen, eine Rohr verlängerung tragenden und an der Mündung mit einer Wand zum Auffangen von Wasser für die Nachspülung versehenen Stutzen. Reuter & Graefe, Hamburg, Gr. Bleichen 39. 4. 5. 85. R. 2461.

42532. Revisionsschacht für Kanäle mit aus einem Stück bestehendem Revisionsrohr. L. Th. Meyer C Co., München. I0. 6. 896. M. 2976.

S6. 42 271. Hohler Kettenbaum aus dünnem Material mit Flantschen und Verstärkungsringen an den Enden und fertig aufgebäumter Kette und Innenklemmkupplung zur Befestigung derselben an der Kettenbaumwelle von Webstühlen. R. L. Hallersley, Keighley, u. Fred. Sternberg, Manchester. Engl.; Vertr.: A. du Bois⸗Reymond u. Max Wagner, Berlin NW., Schiffbauer⸗ damm 299. 29. 6. 94. H. 2675.

12455. Gewebte beidrechte Goldtresse mit gemusterten Rändern und chinesischen Schriftzeichen in der Mitte. Troeltsch . Hanselmann, Weißenburg a. Sand, Bayern. 15. 5. 985. , .

14272484. Schläger für Webstühle aus ge⸗ preßter Papiermasse. Karl Many, 3schopau i. *. 24. 5. 95. M. 2916.

42 1474. Durch federnden Sperrkegel und Spannfeder der Gleitschiene bethätigte und durch Exzenter mit Schnurzug zur Auslösung des Sperrkegels rechtzeitig frei gegebene Schützenzug—⸗ vorrichtung an Laden der figurbildenden Noppen— schützen von Bandstühlen. August Höller, Barmen. 29. 5. 95. H. 4239.

42518. Schraubenspindel mit verdicktem Ende als Fadenführer-Leitspindel an Schußspul⸗ maschinen für doppelt konische Kops. Jean Güsken. Dülken. 22. 5. 9ęỹ. W. 2954.

12562. Mechanischer Drahtwebstuhl mit doppelt schlagender Lade. Caesar Schulz u. Ludwig Kröckel, Pößneck i. Th. 9. 5. 95. Sch. 3257.

142601. Gewebe, bestehend in Kette und Schuß aus zwei Faden Wolle und zwei Faden Pflanzenfaser, sog. Radfahrerzwirn. Lodenfabrik Vördlingen, Inh.: Löwengart * Rosenau, Nördlingen. 17. 6. 95. L. 2339.

„12 602. Zweiseitiges Gewebe, bestehend in

Kette und Schuß aus je einem Faden Wolle und

einem Faden Pflanzenfaser, sog. Jagdzwirn.

Lodenfabrik Nördlingen, Inh.: Löwengart

G Rosenau, Nördlingen. 17. 6. 95. L. 2338.

12 603. Nickergeschirr mit Federzügen, re⸗

gulierbarer Spannung und stets senkrechter Faden⸗

ebene. Gustap u. Hermann Ulbrich, Altgers-⸗

dorf i. S. 17. 6. 95. U. 320.

s9. 12317. Schnitzelmesserkasten mit auf Leisten mit runden und . Zapfen angeordneten

iehle, Ratibor. 10. 6. 95.

Messern. W. 3 12548. Rahmen für Schnitzelmesserkasten mit gegeneinander verstellbarer Vorlage und , ,. Wilhelm Wiehle, Ratibor. IB. 6.95.

Wilhelm 006.

Umschreibungen.

Die folgenden Eintragungen sind auf die Namen ' , Personen umgeschrieben.

a e. 2. 25 270. Kravatte zum Selbstbinden u. s. w. Frau L. Günther, Stettin, Falkenwalderstr. 3.

Aus Draht hergestellte, zugleich

329 317. Kragenschoner u. s. w. Frau L. Günther, Stettin, Falkenwalderstr. 3.