11 . — . . 23 8 e , , .
Geschichte der Rechtswissenschaft. Geheimer Rath von Zit tel hofft der nächsten Plenarversammlung einen großen Theil des Manustripts seines Werkes vorlegen zu können. Professor Landsberg ist bis zum Ende des 18. Jahrhunderts vorgerückt und wird *. fertige Hälfte seines Buchs demnächft veröffentlichen. ;
Die Allgemeine deutsche Biographie, unter der Leitung des Freiberrn von Liliencron und des Geheimen Raths Wegele, hat in diesem Jahre nicht bloß die im vorigen Jahre gebliebene Lücke ausgefüllt durch die Vollendung des J7. Bandes, sondern auch jwei weitere Bände geliefert. Die — 4 und 5 des 39. Bandes werden demnächst ausgegeben werden.
Die Arbeiten für die Reichstagsakten der älteren Serie, unter Leitung des Professors Qu idde, gelten 19 immer fast aus- schließlich dem J0. und 11. Band, deren erster die Jahre 1452 — 1433
ai nebst einem Räckgriff um der Romzugsfrage willen auf die Jahre 1426—= 1431 bringen soll, der andere bis 1437 reichen wird. Br. Herre soll den 15, Dr. Beckmann den 11. Band heraus—
geben.
Die Fertigstellung des Manuskripts der beiden Bände ist durch die im vorigen Jahre angekündigten großen Reisen nach England, Frankreich und Italien laͤnger als zu vermuthen war, unterbrochen worden. Es wurden in England das Public record office, das Britische Museum, die Bibliotheken Orford's, in Paris das National archiv, die Nationalbibliothek und mehrere der kleineren Bibliotheken, weiter das Burgundische Archiv zu Dijon, dann die Archive zu Turin, Mailand, Florenz besucht, auch ein Abstecher nach Rom gemacht. Besonders fruchtbar erwies sich die Forschung zu Paris, wo unter anderem der Nachlaß Peter Brunet s, des Notars des Baseler Konzils, ferner die Korresponden zen der kastilianischen Konzilsgesandten in den Jabren 1435 — 1438 benutzt wurden. Auch zu Dijon und in Ilalien wurde werthvolles und unentbehrliches Material ge—⸗ funden, unter anderem die Akten, betreffend die Beziehungen jwischen Kaiser Sigmund und Herzog Philipp von Burgund, die Berichte der mailändischen und der savopischen Ge⸗ sandten dom Kaiserlichen Hof und vom Konzil, Instruktionen für päpftliche und Konzilsgesandte an Sigmund u. 231. Mit diesen Reifen, zu welchen noch ein Ausflug des Dr. Beckmann nach Debringen und Nördlingen hinzutritt, wurde das Jahr 1894 zu Ende
ebracht. Das folgende Halbjahr wurde durch das Material, welches
ö. und Douagi, außerdem Frankfurt, Straßburg, Basel, Colmar und andere deutsche Städte nach München einlieferten, größtentheils in Ansrpruch genommen. Und auch jetzt noch bedarf es zur Vollen dung der Materiallenfammlung einer Reise nach Benedig, wo Dr. Beck. mann der Ausbeutung des Staatsarchivs und der Markusbibliothek einen Monat widmen will.
Durch diese außerordentlichen und zeitraubenden Bemühungen ist zunächft die Fertigstellung des 10. Bandes aufgehalten worden, zumal da Dr. Herre die einleitende Abtheilung des Bandes, die Vorgeschichte des Romzugs mit den einwirkenden italienischen Verhältnissen, zum theil erft aus den Ergebnissen dieser Reise herzuftellen vermag. Pr. Beckmann bofft, alsbald nach der Rückkehr aus Venedig das Manuffript abzjuschließen und dann, Ende des Jahres, mit dem Druck des 11. Bandes beginnen zu kõnnen; der 10. Band dagegen wird erst im nächsten Jabre zum Druck gelangen. Für weitere zwei Bände, welche die Regierungzjeit Kaiser Albrechts II. behandeln sollen, ist das Material fast vollftändig gesammelt, und kaum minder günstig ist die Lage be⸗ züglich der ersten Jahre Friedrich's III.
Die Reichstagsakten der jüngeren Serie, die von Dr. Wrede herausgegeben werden, stehen am zweiten Band, der im Druck begriffen ist. Bereits gedruckt ist die von Dr. Berngys verfaßte Einleitung, die in drei Kapiteln die deutschen Verhältnifse von der Wahl bis zur Ankunft des Kaisers im Reich, die auswärtigen Benehungen und die Krönung behandelt. Ferner find gedruckt die beiden ersten Abschnitte der Akten des Wormser Reichstags, nämlich die Berufung und Er⸗ öffnung des Tages und die Akten über Errichtung des Regiments. Gs sollen folgen: 3) Verhandlungen über Frieden und Recht (Band. friede, Kammergericht und Polijei), 4 Romzughilfe, 5) Verhand⸗
lungen uber Schweiz und Frankreich, 6) Anschläge, 7) Religions
sache, 8) Beschwerden Rom, 9) Abschied, 10) An⸗ gelegenheiten ein elner d 11) pondenzen. Da⸗ neben wird successiv das Eine über Er⸗ warten lange
Har n e güne
en g gen
Aufenthalt in Worms. D
genommen werden. .
Die äftere pfäljische Abtheilung der Wittelsbacher Korte fpondenzen wird ihren Abschluß im dritten Band der Briefe des Pfaljgrafen Johann 6 finden, dessen Druck, wie der Herausgeber Professor von Bezold als I. annimmt, im Jahr ISg6 beginnen wird. Unterdessen wird die Ausbeutung der Münchener und anderer deutschen Archive zu Ende geführt und dem Kopenhagener sowie eventuell dem Archiv des auswaͤrtigen Ministeriums in Paris ein längerer Besuch abgestattet werden. .
Für die ältere baperische Abtheilung der Witt els⸗ bachér Korrespondenzen, unter der Leitung des Professors Lofsen, sind Dr. Brandi und Dr. Götz thätig. Der erstere ist mit der Drucklegung des vierten Bandes der Druffel schen Beiträge zur Reichsgeschichte beschäftigt. Es sind bis jetzt 28 Bogen gedruckt. Durch die Absicht, den reichen Stoff auf 50 Begen jusammen zu drängen, wird die Arbeit erschwert und verzögert. Doch stebt die Be⸗ endigung des Drucks und damit der Abschluß der genannten Unter⸗ nehmung gegen Ende des Jahres 1895 zu erwarten. Unmittelbar darnach koͤnnen die Akten des Landsberger Bundes, die Dr. Götz bearbeitet und in einem Band zusammenstellt, in Druck geben. Dr. Götz hat die Samm- lung des Materials theils in München, tbeils in einem sech wöchigen Aufenthalt in Wien und in zwei kürzeren Reisen nach Innsbruck und Augsburg fortgesetzt, und wird nach Durcharbeitung der aus Bamberg, Dresden, Marburg erbetenen Archivalien und nochmaligem kurzen Aufenthalt in Wien diese Arbeit abschlietzen,
Die jüngere baverisch-pfäljzische Abtheilung, der Wittelsbacher Korrespondenzen, die Briefe und Akten zur Gefchichte des dreißigjährigen Kriegs, die unter der deitung des Professors Stie ve err. wird drei Bände, den 6. 7 und 3. welche die Zeit von 1603 bis 1610 behandeln, ausschließlich der langjãhrigen Arbeit des Professors Stiewe selbst verdanken. Der fechste Band sst ausgegeben worden. Krankheit verbinderte den Heraus- geber, fofort die Drucklegung des siebenten Bandes zu beginnen, aber er hofft im Sommer 1855 denselben erscheinen lassen zu können.
Seinen Mitarbeitern, Dr. Ch rou st und Dr. Mayr-Deisinger, sind, dem einen die Jahre 1611 — 1618, dem anderen die Jahre 1618 bis 1620 zugewiesen. Dr. Chrou st hat seine Thätigkeit zuletzt, um den neunten Band zum Abschluß zu bringen, auf die Akten vom Januar
1611 bis jur Wabl des Kaisers Mathias im Juni 1612 konzentriert.
Er bat die Ausbeutung der Münchener Archiwe in dem bezeichneten Umfang fast beendet; ferner einen Theil der Schlobittener Archivalien, welche Herr Graf Richard zu Dohna Schlobitten, mit gleichem Ent⸗ gegenkommen wie sein verstorhener Herr Vater, nach Mänchen über= fenden ließ, und den Briefwechsel des Hofmeifters Friedrich's J. von der Pfalz. Hans Meinhard's von Schönburg, welche Herr Graf Hannibal von , aus dem Archiv des Scklosses , we. nach München zu senden die Gute hatte, bearbeitet. Dieser riefwechsel enthält unter anderem Ausschluͤsse über die Beziehungen der deutfchen Proteftanten zu Kaiser Mathias während des österreichischen Hausstreites. Außerdem hat Dr. Chroust gegen vier Monate in Wien auf Bearbeitung der österreichischen Akten in beiden Kanzleien, sowohl Kaiser Rudolfs II. als des Mathias, sowie der Kurmainzer Papiere berwandt, wird aber nochmals nach Wien zurückkehren müssen, um diese Arbeit zu vollenden. Der Zutritt zu dem Archiv des Deutschen Ritter⸗Ordens, den er, um Zeit zu gewinnen, auch für die Abend stunden seines Wiener Aufenthalts erbat und durch die Gunst Seiner Excellen; des Herrn Rathsgebietigers Grafen Pöttinek zu Pettenegg erhiest, führte leider nicht zur Auffindung der auch anderwärts längst vergeblich gefuchten Akten des damaligen Deutschmeisters. Erzherzogs Maximilian, in Sachen der Nachfolge Kaiser Rudolfs II. Pr. Mar -Deisinger war mit der Durcharbeitung der aus Schlobitten und aus Dresden eingelieferten Akten für die ihm zu⸗ gewiesenen Jahre beschäftigt. Die Schlobittener Papiere enthielten
Dohna über die Beziehungen der Kurpfal; zu e,, d Caglant. Daneben fand sich in iberen ein ear i. Ubronner Unlonstags vom Mai 1619. Die Dresdener Akten, ob. wohl von Karl Auguft Müller in seinen Fünf Büchern vom Böhmischen Krieg bereits ausgiebig verwerthet, gewährten eine außer. ordentlich reiche Ausbeute mit überraschenden Ergehnisfen, vornehmlich durch die vortrefflichen Berichte des damaligen sächsi chen Agenten in Prag, Friedrich Lebzelters. Dr. Mayr wird ihre Bearbeitung im nächften Jahre fortsetzen, dann zu den Berliner Akten 6 Professor Stieve will den Archiven von Zerbft, mstadt, Ulm und anderen, die von beiden Mitarbeitern bald in Angriff ge⸗ nommen werden follen, demnächst einen vorbereitenden Besuch widmen.
Literatur. Verschiedenes.
Zur Feier der 25jährigen Wiederkehr des Tages von Sedan ist in G. Danner's Theater⸗Buchbandlung, Mühlhausen i. Th., ein Fefffrielbuch mit folgendem Inbalt erschienen: 1) Festprolog, 2) Aus Deufchlands größter Zeit?, lebende Bilder aus dem Kriege 1876 71 mit begleitendem Tert, und 3) Nach 25 Jabren“, patriotisches Festspiel in einem Akt, verfaßt von Pa ul R. Lehn hard. Die lebenden Bilder sind leicht durch wenige Personen darzustellen und fehr wirkungsvoll. Das Festspiel — für vier Herten und eine 26 — spielt im Elsaß und ist theils ernst, theils humorvoll ge—
ten.
— unter dem Titel: Ehrungen des Fürsten Bismarck zum 80. Geburtstage 18955 ist in der Buch. und Kunsthandlung von Karl Scholtze in Leipzig eine Broschüre von Ludwig Hamann erschienen (Preis 1 A, in welcher ein Bild von der Feier des 30. Geburtstags des Fürsten von Bismarck im In und Auslande 8 wird und die beim 86 der Gratulanten gehaltenen
eden des Fürsten gesammelt find. Ansprechend ausgestattet, bietet fie alles, was man erwarten kann, u. a. auch Festgedichte, Bismarck Anekdoten u. s. w.
— Grundzüge der Briefmarkenkunde und des Brief markenfammeln s, von Victor Suppantschitsch. Mit dem y Rowland Hill's und sieben in den Text gedruckten Abbildungen.
n Driginal - Leinenband Pr. 3 6 Verlag von J eber in Teipzig. — Wenn auch bisher einige Leitfäden der Briefmarkenkunde Philatelie) erschienen sind, so feblte es doch an einem Lehrbuch, in welchem alles Wissenswerthe aus diesem Sammelgebiet verzeichnet ist. Ein sosches Buch liegt hiermit vor, und der Name des Verfassers, der in philatelistischen Kreisen einen guten Klang hat, giebt genügende Bürgschaft dafür, daß auch etwas wirklich Gediegenes geschaffen worden ift. Wer sich für Briefmarkenkunde interessiert, wird darin alles
nden, worüber er Aufklärung wünscht; derjenige aber, der ihr bisher keytisch gegenübergestanden hat, dürfte durch das in dem Buche Ent⸗ wickelte zu einer anderen und besseren Ansicht über das Wesen der Philatelie gelangen.
— Leitfaden der Photographie. Anleitung zur Ereugang photographischer Bilder don Dr. Julius Schnauß. Fünfte, berbefferte Auflage. Mit Titelbild und 40 Text Abbildungen. Leipzig, J. J. Weber. In Original Leinenband 2 4 50 3. — Dal Erscheinen der neuen Auflage dieses Buches, in der alle moderner Erfindungen und Verbesserungen auf dem Gebiet der vraktischen Photographie berücksichtigt sind, wird den Fachleuten ebenso willkommen sein, wie den Liebhabern der Photographle. Letztere werden an der Hand des bewährten Fübrers, dessen eingehende Besprechung aller Manipulationen es dem Anfänger ermöglicht, nach kurzer Uebung gute Resultate zu erzielen, mit leichter Mühe lernen, Fehler zu vermeiden oder solche zu verbessern.
—
ntersuchungs⸗Sachen.
Aufgebote, Zuftellungen u. dergl.
Unfall und Invaliditãts· ꝛc. Versicherung. Verkäufe, Vervachtungen, Verdingungen ꝛc. BVerloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Dr n= e .
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit ⸗Gesellschaften auf Altien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
2
5 9 D889 —
D
õniglich Steckbrief ist erledigt. Creuzburg CO. S.. den 4. Juli 1395. Königliches Amtẽgericht.
/
9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
Zwan ge versteigerung.
1 4
23080)
Tris Pietschker
ö
—ᷣ— 28
Gers Jalinz Lehmann. ärtners Ferdinand Gutzeit, Fischers Carl Judis,
6
. 0
Witte Luaise Charlotte Tubbecke, geb.
290 ö
7 1 Marie Pauline Tab 15 des Carl Rebert Ti 16 des winere'nren oui Hago Kracht, 17 des Amtercn ftebers Augnft Siecke ju 189 der Altiengefellchaft in F
16 ann, . * Wilhelmsthal za Berlta,
26
2*
Db S
nebst Zabehõr
unter jeich neten Gericht, Nene Friedtichftraße 13
Eingang C., Erdgeschoß, Saal 49, zwangsweise ver⸗ fteigert werden. Das Grundstũck ist mit 47.76 M sichtigt werden. Reinertrag und einer Fläche von 1 ha 1 a 62 4m . J ö jur Grundsteuer veranlagt. Das Weitere enthält der hinter den Schlossergesellen Heinrich Schwarm Aus hang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über Daniig unterm 17. November Ppr. unter die Ertbeilung des Zuschlags wird am 12. Septem- Nr. 47 714 des Deutschen Reichs ⸗ Anzeigers und ber 895, Vormittags 11 Uhr, an Gerichts-
1895 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Ginsicht aus. Berlin, den 25. Juni 1835. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
Zwangsversteigerung.
Im Wege der Zwangsvollftreckung soll das im Grundbuche von der Hasenbaide und den Weinbergen Band 30 Nr. 1055 auf den Namen des Kaufmanns zoo
Srringborn, eingetragene, hier Gräfestraße 33, be⸗ trundb ache von den Umgebungen Band 75 nr, ö! , , ,
ꝛ— e, dam 946 6. Seytember 1895, Vormittags 19 Uhr, vor Friedrich Wilhelm Leh⸗ dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichftraße 13, a. ö ö Hof, Erdgeschoß. Eingang C., Saal 40, 1dlers Teodor Ferdinand Krohmann, werden. Das Grundstuck ist bei einer Fläche don AUM1I79 ha mit 17 550 A Nutznngoõwerth zur * Gebãudestener veranlagt. Das 8 . der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über 6 Johaan Wilbelm Kracht Sohne die Ertheilung des Juschlags wird am LO. Sey
tember 1895, Vormittags 11 Uhr, im voran-
Antrag 5 Schreinecke ju Vorsfelde, als Konkurs verwalters 3 iber das Vermögen des Schneidermeisters Christian banden
cke, onkursordnung in Verbindung mit § 114 der 2 Subhaftations ordnung
rung des Halbspãnnerhofes Ro. ass. 10 iu Velpte auf den 3. September 1895, Nachmittags 4 Uhr, or Herzoglich m Amt⸗⸗ Icharn gerichte Vor felt in der Kirner schen Gastwirth⸗ beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufge · Rr. I3, anberaumten Aufgebots termine ihre Rechte schaft ju Vente angesetzt. Die krpothekarischen fordert, spätestens in dem auf den 18. September anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen Gi s biger aten Tie Hoerethefenbriese im Termine ju 1896, Vorm. IO Uhr, vor dem unterzeichneten falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wirr aberreichen. Die BVerfteigerunga bedingungen, laut Gerichte. Neue Friedrichstraße 13, welcher jeder Bieter auf Verlangen eines Betheiligten Sicherheit bis zu 10 , seines Gebotes durch Baar⸗ zahlung, Niederlegung kurs fähiger Werthrapiere oder geeignete Burgen zu leiften hat, sowie der Grundbuch⸗ erfolgen wird. auszug können innerhalb der letzten zwei Wochen vor dem Versteigerungstermine auf der Gerichts
Vorsfelde, den 2. Juli 1895.
Sorenburg.
bierselbst hiermit aufgehoben.
SHaars.
schreiberei eingeseben, auch die Grundstücke selbst be. Io9243]
Herzogliches Amtsgericht.
Bra unschweig, den 5. Juli 15985. Herzogliches Amtsgericht. VII.
3 — Oeffentliche Zustellung. und der Wittwe Loretz Klara, geb. 3m Ee che gegen Baue? Hoabann und Maria, z3n Sẽldnerseheleute in Dingolfing, wegen Subhastation, *
Aufgebot.
Der Zimmermeister Friedrich Loose in Halber⸗
stadt hat das Aufgebot des nach seiner Angabe ber=
lorenen 40,0 Pfandbriefs der Mecklenburgischen
Hypotheken und Wechselbank in Schwerin 1. M.
Titt. B. Nr. 6536 über 1000 mit den ug e i, i
6 Ten = . In Sachen der Firma C. Engel hier, Klägerin, Zinsscheinen mit Fälligkeit vom 1. Juli 18931 Preußischen Staats ⸗ Anzeigers erlassene telle, Saal 40, verkündet werden. Die Akten K. 32 wider die unverebelichte Bertha Friedrich hierselbst, zum 1. Juli 1900 und mit dem zugehörigen Taler Beklagte, wegen Hyvothekforderung, wird der auf beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefor den I November 1895, Morgens 10 Uhr, dert, seine Rechte spätestens in dem auf da angesetzte Termin zur Zwangsversteigerung des 11. Juli 18938, Mittags 12 Uhr, vor der Hauses und Hofes am Meinhardshofe No. ass. 2748 unterzeichneten Amtsgericht angesetzten Aufgebot?
23012 termin anzumelden und die Urkunde vorzulegen unter dem Rechtsnachtheil, daß die Kraftloserklärun⸗ der Urkunde erfolgen wird. Schwerin (Meckl.), den 31. Dezember 1894. Großherzogliches Amtsgericht.
Aufgebot. Nr. 17881. Es haben das Aufgebot folgender
in. einem heuen. rmin am bat das K Amtsgericht Dingolfing Vertheilungs⸗ Uckunden der allgemeinen ,, l, u
eigert ö.
tere enthält
theilungsvlan. Dingolfing, den 5. Juli 1835.
des Protokollfũbhrers Heinrich [23g 8] Aufgebot.
Termin zur Zwangs vbersteige⸗
Weckemũller zu Rhaunen
Berlin, den 1. Juli 1895.
termin auf Samstag, den 3. August 1895, Vor⸗ r
Der Gerschtsschreiber des K. Amtsgerichts. Zrenner, K. Sekretär.
part, Saal 32, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden
Das Königliche Amtsgericht J. Abtheilung 82.
l ntragt: 1) Heinrich Friedrich Konrad Othmer, Lehrer in
3 angesetzt. Zu diesem Termine werden die Hoben Ge elfen? eg. Bes. Dil becbeim] bezgl. lãubigerin . Bauer, Schleiferstochter von de,, ,, d, , , . , 7 ee . 6 . ö. 2 lrkunde Über die ebensversicherung Nr. 14
aner, deren Aufenthalt zur Zeit unbekannt ist. 1 hiemit geladen, und zwar erstere mit der Aufforderung — 3 , e. zur Forderungsanmeldung gemäß Art. 97 der Subh. 5. ? ;
Sema * z 2 Drdg. und letztere unter dem Rechtsnachtheile des ö f fer Dermann gegebenen Saal 49 verkündet werden. Die Akten Jees ble es halt ien, sinwendungen, gegen den dessen etwa früher erfolgendem Ableben an desse⸗
85 E. 166/94 liegen i erichtsschreiberei : ;
3 Zobann Julins Ferdinand Tũbbedke, Zimmer 17 * gi 4 der Ger chteschte bereĩ aufgestellten oder im Termine berichtigten Ver⸗ 3 Berlin, den 1. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht JL. Abtheilung 35.
vom 21. Dezember 1890, auf den Namen und da⸗
zember 1917 an den Versicherten selbst oder bei
Rechtserben; ; . .
Wilbelm Hattinger, Maschinenheizer (cht Lokomotivführer) in Freiburg, bezügl. der Urkunde uber die Lebensversicherung Nr. 39 910 vos II. Auguft 1882, auf den Namen und das Leber des ꝛc. Hattinger lautend, über ein Kapital ver 2000 46, zahlbar nach zurückgelegtem 55. Leben? jahre des ge rn. d. i. auf II. April 159535
Es ist . Aufgebot . ö n * an diesen felbst . nach dessen Tode, falls diese⸗ 3 225 5 n gekommener. Schuldverschreidungen er früher eintreten sollte, an dessen tharina decke Derser in Velpke wird in Gemäßheit des 5 115 der Preußischen konsolidierten 4 prozentigen Staats . b 3c n. al. deren ,,, Anleihe bon 1885 Litt. E. über je 300 —ᷣ
1) der Nr. 1 980 134 von dem emeritierten Lehrer
Rechtsnachfolger.
ericht Karlsruhe, Äkademiestr. 2, II. Stock, Zimmer
of, Flügel B. Karlsruhe, 4. Juli 1895.
Gr. Amtsgericht. J.
(gez) Krausmann.
Dies veröffentlicht . Rapp, Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts.
— 221 . * tten Die Inhaber dieser Urkunden werden aufgefordert Friedrich Schafhirt zu Selchow bei Storkom, spätestens in dem auf Freitag, den 21. Februch 2) der Nr. 1052 985 ron dem Lehrer Peter 1896, gormittags O Uhr, vor dem Gr. Amt
W HGE.
Zweite Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Berlin, Dienstag, den 9. Juli
1898.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall- und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkãufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
— DSSC ä S.
Kommandit ⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
Bank Ausweise.
Verschiedene Bekanntmachungen.
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
22994 Aufgebot.
Es sst das Aufgebot folgender angeblich abbanden gekommener bezw. vernichteter Urkunden:
I) des von dem Herrn D. Guetig zu Berlin acceptierten, am 31. August 18935. fällig ge⸗ wesenen, in den Akten des Amtsgerichts 1 Berlin Vetter /. Guetig 2 D. 362/983 eingeklagten Wechsels vom 17. August 1893 über 105 M — von dem Herrn Ernst Vetter zu Berlin,
2) des unter dem 18. Februar 1895 ausgestellten, auf die Herren Oppenheim u. Meyer in Berlin, Spandauerstraße 58, gezogenen, von Oppenheim u. Meyer acceptierten, am 20. Juni 1895 fällig ge⸗ wesenen Wechsels über 1092 756 — von der Handels gesellschaft Oppenheim u. Meyer in Berlin,
3) des von der Allgemeinen Eisenbahn-Versiche⸗ rungs ⸗Gesellschaft zu Berlin auf Grund der Lebens versicherungspolice Nr. 4156 über 200 Thaler — ausgefertigt für Frau Katharine Elisabeth Stein, geb. Fuhrmann, in Dittfurth, zu Nr. 10404 aus- gestellten Prämien⸗Rückgewährscheins Nr. 3 über sz Thlr. 6 Sgr. 4 Pf. — von der ꝛc. Stein,
4) des auf den Second⸗Lieutenant Otto Mer⸗ ling in Straßburg i. E. lautenden Sparkassen⸗ scheins der Lebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine Abth. 1 Nr. 31217 über zehn Mark — von dem jetzigen Hauptmann Merling zu Hagenau, .
5) des 34 prozentigen Kur- und Neumärkischen Neuen Pfandbriefs Nr. 103 892 über 600 M — von dem Kaufmann Sams. Sachs zu Hamburg,
6) des von dem Credit⸗Verein der Friedrichstadt zu Berlin für den Möbelhändler R Schmidt zu Berlin ausgestellten Guthabenbuchs Nr. 1923 über 429,41 6 — von dem ꝛ(. Schmidt,
7) des unter dem 15. September 1893 von B. Donath ausgestellten, auf Julius Donath in Berlin gezogenen, von demselben acceptierten, am 15. Juli 1894 fällig gewesenen Wechsels über S000 S — von dem Kaufmann Paul Wiebe in Naußlitz bei Dresden. Löbtau,
s) der auf den Königlichen Hauptmann Louis von Pawlowski zu Wiesbaden lautenden:
a. Sparkassenscheine der Lebens versicherungs⸗Anstalt für die Armee und Marine zu Berlin Nr. 55 383, 56 421 über je 10 606, Nr. 57 776, 58 292, 60 610, 63 469, 64 856, 66 701 über je 30 4,
b. Aktie Nr. 1690 der Berlinischen Feuer⸗ versicherungs⸗Anstalt über 1000 Thlr. — von dem 2c. v. Pawlowski,
9) des von S. Mörgen am 31. Juli 1894 aus- gestellten, von A. Atzler acceptierten, am 20. Sey⸗ fember 1894 fällig gewesenen Wechsels über 526,45 ½ — von dem ꝛc. Mörgen in Pirmasens,
10) des Sterbekassenbuchs der Großen Berliner Sterbekasse Nr. 19 Nr. 13 590, lautend auf die Wittwe Sopbie Auguste Karoline Traber, später verehelichte Schulz, geb. Leo — von der Wittwe Antonie Pfeffer zu Preetz,
1I) der von der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherunge ⸗Aktiengesellschaft, auf Grund der für den Kaufmann Joh. Friedr. Kroll in Burgdamm über 6000 S nausgefertigten Lebensversicherungs—⸗ Police Nr. 30401 zu Nr. 129061 und 124850 aus- gestellten Pꝛimien⸗Rückgewährscheine Nr. 10 und 11 über je 208 20 M — von dem Kaufmann H. Schroeder zu Burgdamm bei Bremen, . .
17) des 4prozentigen Pfandbriefs der Preußischen Central ⸗Bodenkredit Aktiengesellschaft von 1882 itt. D. Nr. 1543 über 300 M é —, von der Wittwe Auguste Schultze, geb. Garlipp, zu Berlin,
13) der von der Victoria zu Berlin, Allgemeinen Versicherungs⸗Aktiengesellschaft, zu der auf das Leben des Gastwirths und Krämers F. J. H. Noever zu Barkau abgeschle ssenen Police Nr. 62 761 ausge⸗ stellten Prämienrückgewährscheine Nr. 1. 2, 3, 5 und 6 über je 121,66 6 — von dem ꝛ4. Roeper,
14) des 3wpprozentigen landschaftlichen Central⸗
fandbriefs Nr. 114 3605 über 5000 M nebst Zins⸗ . vag 1. . 26. 6 33 . — von der Providentia, Fran er icherungs⸗ Gesellschafl zu Frankfurt a. M.
15) des für die Frau Wilhelmine Windolff, geb. Kolbe, zu Berlin über eine mit 7000 6 Werth deklarirte verschlossene Kiste ausgestellten Deposital⸗
scheins der Reichsbank Nr. 731 — von der
2c. Windolff, -
16) folgender Depotscheine der Reichsbank:
a. Nr. 843 572 über 10 000 6 34prozentige Kom⸗ munal⸗Oblig. der Preuß. Central ⸗Bodenkredit · Aktien⸗ gesellschaft, ausgestellt für Herrn Hermann Schüll in Birkesdorf b / Düren, — von dem ꝛc. Schüll,
b. Nr. 730 831 über 2009 Fr. Hprozentige Rumä⸗ nische amort. Rente, ausgestellt für Frau Leontine re, . geb. Johansen, zu Berlin,
. Nr. 710 945 über 20 000 ν 4prozentige Pfand⸗ briefe der Deutschen Hypothekenbank in Meiningen, ausgestellt für nn, Clara von Zakrzewska — von dem Fräulein von Zakrzewska,
4. Nr. S0 869 über 18 0900 & 4009 Partial ⸗ Oblig. der Firma Friedrich Krupp in Essen, aus⸗ gestellt für den Rentner Carl Reck in Wiesbaden — von dem ꝛc. Reck,
8. Nr. 853 245 über 3900 4 0½pPfandbriefe der Rheinischen Hypothekenbank, ausgestellt für den Dr. med. Hermann Julius Ferdinand Rose zu Berlin — von dem 2c. . i. zu Altona,
17) folgender Sparkassenbücher der hiesigen stãdtischen Sparkasse:
a. Nr. 339 689 über 3814,09 M, lautend auf die Wirthschafterin Luise Zibrowins ju Berlin — von der ꝛc. Zibrowius,
b. Nr. 163 810 über 639,54 S, lautend auf
Amalie Siebenwirth, geb. Hoepfner, zu Berlin — von der ꝛc. Siebenwirth und deren Ehemann, Arbeiter Rudolf Siebenwirth,
e. Nr. 681 776 über 35608 Æ, lautend auf den Handlungsgehilfen Franz Ueckert zu Berlin — von dem ꝛc. Ueckert,
d. Nr. 639 451 und 639 495 über je 618,35 *, lautend auf die Wittwe Auguste Thamm bejw. den Tischler Ernst Thamm zu Berlin — von der Wittwe Auguste Thamm,
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden auf- gefordert, spãteftens in dem auf den 24. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, igel B., parterre, Saal 32, anberaumten Aufge⸗
otstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den . Juli 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
189437 . Aufgebot.
I. Der in Würzburg verlebte Privatier Johann Daniel Glaser hat folgende verziusliche Darleben⸗ scheine als Gläubiger besessen:
I) der stãdtischen Sparkasse Würiburg d. d. 6. Nov. 1889 Lit. O. Nr. 6669 über 100
k 70 , 200 4
, , . 89 200 46
w 117 . Y der Königlichen Filialbank Würiburg
Aq. 4d. J. Mai 1890 Nr. 7637,
Die Scheine lauten bald auf Daniel, bald auf Johann Glaser.
Die Scheine sind trotz der sorgfältigsten Recherche nicht aufzufinden. Es hat deshalb der Universalerbe, Herr Kaufmann Konrad Glaser in Berneck, den An trag gestellt, Aufgebot zu erlassen und diese Urkunden dem jetzigen Inhaber gegenüber, der seine Rechte hierauf nicht geltend macht, für kraftlos zu erklären.
II. Gleichen Antrag hat die ledige Dienstmagd Katharina Hammer von Rottendorf wegen eines ihr zu Verlust gegangenen verzinslichen Darlehensscheines der stãdtischen Sparkasse dahier 4. d. 3. September 1891 Lit. Q. Nr. 5173 gestellt.
II. Es wird desbalb Aufgebotstermin auf Frei⸗ tag, den 27. Dezember 1895, Vormittags 16 Uhr, im Sitzungssaale für Zivilsachen Nr. 30 I. Obergeschoß rechts dahier bestimmt und der etwaige Inhaber dieser Urkunden aufgefordert, spätestens am Aufgebotstermine seine Rechte beim unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls deren Kraftloserklärung erfolgen werde.
Würzburg, den 4. Mai 1895. Königliches Amtsgericht.
(ger) Rottmann, Königlicher Oberamtsrichter.
Vorstehendes Aufgebot wird hiermit gemäß Art. 111
es Ausf. Gesetzes zur R.-3.P. O. öffentlich bekannt gemacht.
Würzburg, den 6. Mai 18935.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Der Königliche Sekretãt: (L. S.) Andreae.
23044 Aufgebot.
Auf Antrag des Rechtsanwalts Brandis hier⸗ selbst, als Vertreter des Ackerers G. H. Ellerkamp zu Aistätte, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Buches der Sparkasse des Kreises Abaus, zu Ahaus, früber Band III 171 jetzt Band VI 263, ausgestellt auf den Namen des genannten Ellerkamp, und sich am 1. Januar 1895 auf 3022 6 90 3 verbaltend, aufgefordert, spätestens in dem am 12. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gericht. Zimmer Nr. 7, anstebenden Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklãrt wird.
Ahaus, 24. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
22993 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich abhanden gekommener bezw. vernichteter Sparkassenbücher:
A. der biesigen städtischen Sparkasse:
I) Nr. 19454 über 13,17 4. lautend auf den , me, Wilhelm Tech zu Berlin — von dem ꝛc. ö
2) Nr. 35 707 über 51,863 6, lautend auf Gertrud Senger, Tochter des Tischlers zu Berlin — von der ꝛc. Senger, ;
3) Nr. 645 358 über 180,27 6, lautend auf das Dienstmädchen Marie Sittschick zu Berlin — von dem Kossäthen Wilhelm Setschick in Neudorf bei Alt⸗Döbern,
4 Nr. 13 814 über 42,59 M, lautend auf Hertha Schimming, Tochter des Ingenieurs zu Berlin — von dem Bezirks vorsteher Wilhelm Schimming zu Berlin, in Vellmacht, des Ingenieurs Georg Schimming zu Charlottenburg, 32
5) Nr. 549 038 über 4737 , lautend auf Fräu⸗ lein Marie Zahn zu Berlin — von der 6. Zahn;
B. der Niederbarnimer Kreis Sparkasse Rr. 3129 über 101,20 , lautend auf den Knecht Fram Müller zu Friedrichsfelde — von dem ꝛ. Müller
beantragt. Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 31. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten n, . Neue Friedrichstr. 13, n lügel B., part,, Saal 32, anberaumten
ufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ ,, der Urkunden g wird.
Berlin, den 1. Juli 1595. .
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
23047] Aufgebot.
Die Sparkassenbücher der Ständischen Neben⸗ Sparkasse zu Friedland N. X. a. Nr. 2214 über 16,83 C, ausgefertigt für Karo⸗ line Köhler in Friedland N. L.,
b. Nr. B15 über 83, 01 C, ausgefertigt für Wil⸗ belmine Jacob in Klein⸗Muckrow,
sind angeblich verloren gegangen und sollen auf den Antrag der Eigenthümer, nämlich
zu a. der verehelichten Kutscher Carsline Jacob, geb. Köhler, in Hartensdorf,
zu b. des Dienstmädchens Wilhelmine Jacob in Klein⸗Muckrow,
zum Zwecke der neuen Ausfertigung amortisiert werden. Die Inhaber der Sparkassenbũcher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den 22. Ja⸗ nuar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 8 / 9, anberaumten Aufgebotstermine ibre Rechte anzumelden und die Bücher vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Bücher erfolgen wird.
Beeskow, den 25. Juni 1895.
Das Königliche Amtsgericht.
19880 Aufgebot.
Auf Antrag des Fabrikanten Grambow bierselbst als Kurator des berschollenen Seemanns Albert Heinroth aus Stavenbagen wird rücksichtlich des ver⸗ lorenen, auf den Namen des Albert Heinroth lautenden Einlagebuchs der städtischen Sxyarkasse zu Stavenhagen Nr. 899 über 28672 * der Aufgebots⸗ termin auf Mittwoch, den 15. Januar 1896. Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Alle diejenigen, welche Rechte an dem bezeichneten Buch in AnspruH nehmen, haben solche unter Vorlegung des Buchs in dem bezeichneten Termin anzumelden, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt werden wird.
Stavenhagen, den 22 Juni 1835.
Großherzogliches Amtẽgericht.
23043 Aufgebot.
Die Frau Rentiere Burckhardt, geborene Pauli, früher zu Straszewo, jetzt zu Zoppot wohnbaft, hat bei dem Vorschußverein zu Stuhm, eingetragene Ge—⸗ nossenschaft mit unbeschrankter Haftpflicht, Spar⸗ einlagen im Betrage von 143 6 36 5 gemacht. Das über dieses Guthaben ausgestellte Abrechnungs⸗ buch — vergleiche Seite 204/629 des Kontos der Spareinlagen des vorbezeichneten Vereins — ist angeblich verloren gegangen. Auf Antrag der Frau Burckhardt wird daher der Inhaber dieses Buches aufgefordert, seine Rechte auf dasselbe spätestens im Aufgebotstermine am 19. März 1896, Vor⸗ mittags 11 Uhr, bei dem unterjeichneten Gerichte anzumelden und das Abrechnungsbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Stuhm, den 29. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
(230489 Aufgebot.
Das angeblich verlorene oder gestohlene Quittungs⸗ buch Nr. 14 390 der Sparkasse der Stadt Wesel über eine Kapitalanlage von 800 S, lautend auf den Namen des Sergeanten August Zernikow von der 13. Kompagnie Infanterie Regiments Nr. 56 zu Wesel soll auf Antrag desselben behufs neuer Ausfertigung aufgeboten werden. Der Inhaber des bezeichneten Quittungsbuchs wird aufgefordert, späte⸗
den 12. Februar
rung desfelben erfolgen wird. F. 6 35. * — 2 19 = Wesel, den 30. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
23045 Aufgebot.
Der Fuhrherr Georg Plapper von bier Vormund des minderjährigen Wilbelm = bieselbst glaubbaft gemacht, daß die Schuld und Pfandverschreibung vom 13. M laut welcher auf dem seinem Mündel mitgebörenden Anbauerwesen No. ass. 104 bieselbst ein Sppotbhek⸗ kapital von 1350 ½ zu Gunsten des Halbspänners
einrich Strüber ruht, abbanden gekommen ist.
erselbe hat behuf Amortisatien dieser Schuld⸗ verschreibung den Erlaß des Aufgebotsverfahrens beantragt.
Demgemäß werden die unbekannten Inhaber der Urkunde aufgefordert, ihre Rechte an derselben spätestens in dem auf den 14. Jannar 1896. Morgens 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Termine anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls dieselbe dem Eigen ˖ thümer des verpfändeten Gn sti gegenüber für kraftlos erklärt werden soll.
Lutter, Bbge., den 3. Juli 1885.
rzogliches Amtsgericht. H. Huch.
72798 Ausfertigung. . ö Im Hypothekenbuch für Wies J. 116 findet sich auf dem ,, der Amalie Hintermaier Hé.Nr. 70 in Reisach seit dem 24. September 1829 noch eingetragen 50 Fl. für die Förster Messert schen Kinder in Schliersee, nach o/ verzinslich, vermöge Obligation vom 7. Januar 1824, der Anspruch auf Aus und Eingang, auf Verpflegung der Rosalie rf Tochter bes Gutsbesitzers Joseph Huber, ohne erthzanschlag laut Vertragsbrief vom 16. Juli 1825. Auf Antrag der Anwesensbesitzerin Amalie Hinter- maler, verehelichte Linder, wird nunmehr das Auf⸗
gebots verfahren eingeleitet und Termin auf Montag. den 16. September 1895, Vorm. S Uhr, bestimmt. Hierbei ergebt die öffentliche Aufferderung an diejenigen, welche ein Recht auf diese Forderung zu haben glauben, sich innerhalb sechs Monaten unter Vorlage der Nachweise über ihre Berechtigung bezw. spätestens im Aufgebotstermine anzumelden, widrigen falls die Forderung für erloschen erklärt und im Svpothekenbuche gelöscht würde. Miesbach, 15. Februar 1895. Königliches Amtsgericht. (gez) Schnizlein. Zur Beglaubigung: Miesbach, 23. März 1895. Der Königl. Gerichtsschreiber: F. Voellinger.
Ferd.
9 JZiegeleiverwalter H. Röbhe — Haaren), Flur 14 Rr. 330 (Schmied Joh. Schmidt — Wünnenberg), Flur 12 Nr. 356/235 (Wittwe Ackerwirth T. Hüser, Maria, geb. Steins, — Wünnenberg, Flur 14 Nr. 580 (Kuhhirt Ant. Fingerhut — Wünnenberg), Flur 14 Nr. 1348/ 171 Schäfer Christ. Robm —
Flur 1 Nr. 1346 1668 (Maurer
der Grundstücke
zumelden f am 22. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht bei Vermeidung der Umschreibung der Grundstücke auf den Namen der Antragsteller unter Ausschluß sonstiger Ansprüche. Fürftenberg i. W., den 5. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
22137 Aufgebot.
Die Wittwe Eigenthümer Hermann Heinrich Huckriede Sophie, geb. Hülsmeyer, zu Overbeck, Gem. Ladbergen als Vormünderin ihres minder⸗ jährigen Sohnes Heinrich Wilhelm Huckriede daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Fisch zu Tecklen— burg, hat das Aufgebot nachstehender Grundstücke der Gemeine Ladbergen zum Zwecke der Besitztitel⸗ berichtigung beantragt, und zwar bezüglich der Par—⸗ zellen: Flur 5 Nr. 5h a / l, im Sande, Weide; 88 a 32 m, 0,23 Thlr. Reinertrag, Flur 5 Nr. 65/55 a, im Sande, Holz, 5 ha, 98 a, 68 m, 4,69 Thlr. Reinertrag, Flur 6 Nr. 2412, Esch, Acker, 2 ha, 62 a, 2m, 1626 Thlr. Reinertrag, Flur 6 Nr. 26 / 2, Zuschlag, Holj, 7 a, 90 dm, O33 Thlr. Reinertrag, Flur 6 Nr. 28, am Esch, Acker, 64 a, 94 am, 2.55 Thlr. Reinertrag, Flur 6 Nr. 29, im Toschlag, Acker, 50 a, 35 dm, 1,97 Thlr. Reinertrag Flur 6, Nr. 109/30, zu Dverbeck, Hofraum, 15 a, 50 4am, 45 5 Reinertrag, Ilus o Nr. 111/31, Niekamp, Acker, lt B , T, Tilt] Reinertʒꝛg, Flut 6 Nr. 110 27, Toschlag, Holz, 1 ha. 30 a. S1 4m, L02 Thlr. Reinertrag. Flur 13 Vr. 782, Haide, Toschlag, Holz, 61 a, 75 4m, O24 Thlr. Reinertrag, eingetragen im Grundbuch von Ladbergen Bd. III Bl. 646 für den Eigenthümer Hermann, Heinrich Möller. Alle diejenigen, welche bezüglich der vor⸗ bejeichneten Grundftücke das Eigenthum beanspruchen, werden hierdurch aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 27. August 1895, Vormittags LI Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, an der Gerichtsstelle, anberaumten Aufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Ausschluß derselben erfolgen und die Eintragung des Besitztitels bezl. der aufgebotenen Grundstücke für die Antragsteller bewirkt werden wird.
, den 29. Juni 1895.
önigliches Amtsgericht. 23085
Die im Folgenden aufgeführten Personen, als: I der im Jahre 1889 im ehemaligen Herzogthum 8 aufhältlich gewesene Fleischer Julius Robert Klügel aus Oberpesterwiß, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, als Miterbe des Auszüglers Johann Gottlieb Klügel in Oberpesterwitz,
2) der im Jahre 1884 in Altona aufhältlich ge⸗ wesene Handarbeiter Friedrich Gustav Heyde aus Wurgwitz, jetzt unbekannten Aufenthaltsortes, als Miterbe des Auszüglers Johann Gottfried Heyde in Wurgwitz,
3) die in Amerika aufhältlichen Geschwister Richard Huge, Ida Selma und Wilhelm Leicht. Kinder der um das Jahr 1869 nach Amerika aus—
ewanderten Eheleute Richard und Friederike Auguste Leicht, geb. Grübler, aus Niederhäslich, als Erbes erben und Rechtsnachfolger der Halbhüfnersebefrau i Ser br Grübler, geb. Dietrich, in Nieder äslich,
4) die im Jahre 1884 nach Amerika ausgewanderte, bis dahin in Großburgk aufhältlich gewesene Marte Ottilie, verehel. Marschner, geb. Seidel, in Galveston, als Erbin und Rechtsnachfolgerin Karl Karl Traugott Dietrich's in Oberhermsdorf,
5) der im Jahre 1882 in Birkigt aufbältlich ge—⸗ wesene Theoder. Klemens Scheermesser aus Schweinsdorf, seit dieser Zeit unbekannten Aufent. haltsortes, als Erbe des Gutzbesitzers Karl Gottlieb Fürchtegott Scheermesser in Schweinsdorf,