1895 / 162 p. 11 (Deutscher Reichsanzeiger, Wed, 10 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

ö

ö. ö H ö ö ö . . J. .

me, ,

ö ;

ee, ne.

w

d

Antersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. .

Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ ze. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Deffentlicher Anzeiger.

it⸗ Aktien u. Aktien⸗ Kommandit 2 16 ö 3 32 Gesellsch.

echtẽanwãälten.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

23271] l In Sachen gegen den Pferdehändler Franz Winter, geboren angeblich zu ne,, a. S. am 6. Juni 1854, zur Zeit ohne bekannten Aufenthalts- ort, wegen Betrugs, hat die Staatzanwaltschaft zu , beantragt, die von Johann Weiß für den

eschuldigten gestellte Sicherheit von 200 46 für verfallen zu erklären. Der Beschuldigte und der ge— nannte Weiß, dessen Aufenthalt gleichfalls unbekannt ist, werden hiermit aufgefordert, sich innerhalb 14 Tagen über den Antrag zu erklären.

Hamburg, den 5. Juli 1895.

Das Landgericht. Strafkammer IV.

(6863 Oeffentliche Ladung.

Die nachbenannten Personen:

IJ Julius Hermann Reinhold Germann, gehoren am 1II. August 1871 zu Brenkenhofe walde, Kreis

riedeberg N. M. letzter Aufenthaltsort Pehlitz,

kreis Friedeberg N.⸗M.,

2 Friedrich Robert Wolfkamp, geboren am 10. November 1871 zu Friedeberg N. M., letzter Aufenthaltsort ebendaselbst,

3) Ernst Ludwig Kluckow, geboren am 2. Juli 1872 zu Friedeberg N. M., letzter Aufenthaltsort ebendaselbst,

4 Franz August Theodor Rambaum, geboren am 4. März 1572 zu Altenfließ, Kreis Friedeberg N. M., letzter Aufenthaltsort ebendaselbst,

) Emil Gustav Weiland, geboren am h. Februar 1873 zu Schönrade, Kreis Friedeberg N. M., letzter Aufenthaltsort ebendaselbst, ;

6) Isidor Michaelis, geboren am 12. Mai 1872 zu Drlesen, Kreis Friedeberg N. M., letzter Aufent—⸗ haltsort ebendaselbst,

7) Franz Otto Hämmerling, geboren am 6. No— vember 1571 zu Briesen, Kreis Friedeberg N. M., letzter Aufenthaltsort ebendaselbst,

s) Hermann Robert Emil Kelm, geboren am 30. Juͤni 1871 zu Driesen, Kreis Friedeberg N. M. letzter Aufenthaltsort ebendaselbst.

s) Jobann Friedrich Carl Gäde, geboren am 18. Februar 1872 zu Marienthal, Kreis Friedeberg N. M., letzter Aufenthaltsort ebendaselbst,

16) Otto Emil Franz Hora, geboren am 17. August 1877 zu Driesen, Kreis Friedeberg N. M., letzter Aufenthaltsort unbekannt,

11) Carl Wilhelm Franz, geboren am 4. Januar 1872 zu Lauchstädt, Kreis Friedeberg N. M., letzter Aufenthaltsort Regenthin Kreis Arnswalde,

werden beschuldigt, als gi n ti in der Absicht, sich dem Eintritte in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubniß das Bundesgebiet verlassen zu haben oder nach erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerhalb des Bundes

ebietes aufzuhalten Vergehen gegen § 140 . 1Nr. I Str.⸗G.-B. Dieselben werden auf den 19. August 1895, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Lands berg a. W. zur nn, n n geladen. Bei unentschuldigtem Ausbleiben werden dieselben auf Grund der nach § 472 der 8e, nn dem Herrn , der Kreis⸗Ersatzkommission zu Friedeberg N. M. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärung ver— urtheilt werden. .

Landsberg a. W., den 25. Mai 1895.

Königliche Staatsanwaltschaft.

Oeffentliche Ladung.

20083 ersonen:

Die nachgenannten

I) Christlan August Bornträger, geboren am 14. Mai 1870 zu Landsberg a. W., letzter Aufent⸗ haltsort unbekannt,

2) Otto Wilhelm Breitenstein, geboren am 4. Dezember 1871 zu Landsberg a. W. letzter Auf— enthaltsort Schneidemühl, Kreis Kolmar i. P.,

3) Hugo Rudolf Paul Lindrum, geboren am 8. Nobember 1871 zu Landsberg a. W., letzter Auf⸗ enthaltsort Landsberg a. W.,

4 Alfred Löwenthal, Kommis, geboren am 18. September 1872 zu Landsberg a. W. letzter Aufenthaltsort Berlin, ;

5) Arthur Gustav Rottke, Gärtner, 13. September 1872 zu Landsberg a. Aufenthaltsort Hamburg,

6) Adolf Friedrich Schröder, Kaufmann, geboren am 23. Februar 1872 zu Landsberg a. W., letzter Aufenthaltsort Warschau,

7) Karl Friedrich Thielsch, geboren am 3. Juni 6 zu Landsberg a. W., letzter Aufenthaltsort Bremen,

3) Max Wittenberg, geboren am 22. November 1872 zu Landsberg a. W., letzter Aufenthaltsort unbekannt,

YM Abraham Schwarz, geboren am 21. August 6 zu Landsberg a. W., letzter Aufenthaltsort Posen, ;

werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab⸗ sicht, sich dem Eintritt in den Dienst des stehenden Heeres oder der Flotte zu entziehen, ohne Erlaubni das Bundesgebiet verlassen zu haben oder na erreichtem militärpflichtigen Alter sich außerha des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen § 140 Nr. 1 Str.⸗G.⸗B. Dieselben werden auf den 4. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, vor die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Landsberg a. W. Richtstraße Nr. 72/73, zur Haupt⸗ verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus— bleiben werden dieselben auf Grund der nach 472 der Strasprozeßordnung von dem Herrn Zivil vorsitzenden der Ersatzkommission des Stadt

kreises Landöberg 4. W. über die der Anklage zu Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen verurtheilt werden. III. M. 1 40/95. Landsberg a. W., den 17. Juni 1895. Königliche Staatsanwaltschaft.

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

23279) Zwangsversteigerung. Im Wege der

eboren am letzter

barnim Band 64 Nr. 2897 auf den Namen der Wittwe Marie Quiel bier eingetragene, zu Berlin, Alt ˖ Moabit Rr. 46 belegene Grundstück am 29. August 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zimmer 40 versteigert werden. Das Grundstück ist 122 34 4m groß und mit 8519 4 Rutzungẽwerth zur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weltere enthält der Aushang an der Gerichtstafel Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 2. September 1895, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 8. K. 56. 90 liegen in der Gerichtsschreiberei Zimmer 42 zur Ein⸗ sicht aus. . Berlin, den 2. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

23280 ,, , .

Im Wege der Zwangsvollstreckung solQl das im Grundbuche von den Umgebungen Band 127 Nr. 5996 auf den Namen des Zimmermeisters Gustav Liebetrau bier eingetragene, zu Berlin, Tilsiterstr. 8 belegene Grundstück am 5. September 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel C. Zirnmer 40, versteigert werden. Das Grundstück ist mit 1,95 6 Reinertrag und einer Fläche von 3 a 30 m zur Grundsteuer, zur Gebaäudesteuer nicht veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des ZuschlagsNs wird am 9. September 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 55/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Einsicht aus. Berlin, den 2. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.

23300 nn Zwecke der Zwangsversteigerung der dem Fabrikbesitzer August Zarges in Wesenberg gehörigen, am Kanal der Woblitz daselbst belegenen Walk⸗ mühle C. p., steht der Verkaufstermin und der Termin zur , Regulierung der Verkaufsbedingungen auf Sonnabend, den 21. September 18895, Vor⸗ mittags 10 bez. 9 Uhr, der Ueberbotstermin auf Sonnabend, den 19. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, und der Termin zur An— meldung aller dinglichen Ansprüche an das Grund⸗ stück und an die zur Immobiliarmasse desselben ge⸗ hörenden Gegenstände auf Sonnabend, den 21. Seytember 1895, Vormittags 9 Uhr, an. Sämmtliche Termine finden im Gerichtslokale zu Wesenberg statt. Wesenberg, 25. Juni 1895. . Großherzogliches Amtsgericht Neustrelitz. Gerichtsschreiberei Wesenberg. Jacoby.

62910 Aufgebot. .

Auf den Antrag des L. Bahrendt in Hamburg, Vormundes für die minderjährigen Kinder des ver⸗ storbenen Hotelbesitzers Oskar Schacke in Eisenach, wird der Inhaber der von der Deutschen Militär⸗ dienst⸗Versicherungs⸗-Anstalt in Hannover für den Hotelbesitzer Oskar Schacke in Eisenach zu Gunsten seines am 1. Februar 1881 in Eisenach geborenen Sohnes Fritz Joseph Schacke über die Summe von 1000 ½ ausgestellten Versicherungspolie Nr. S430 vom 26. März 1881 aufgefordert, spätestens in dem auf Montag, den 19. 2 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr, Zimmer Nr. 91, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Gerichte seine Rechte anzumelden und die bezügliche Police vor— zen. widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen soll. ;

Hannover, den 9. Januar 1895.

Königliches Amtsgericht V J.

23044 Aufgebot. . Auf Antrag des Rechtsanwalts Brandis hier— selbst, als Vertreter des Ackerers G. H. Ellerkamp zu Alstätte, wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Buches der Sparkasse des Kreises Ahaus, zu Ahaus, früher Band III 171 jetzt Band VI 263, ausgestellt auf den Namen des genannten Ellerkamp, und sich am 1. Januar 1895 auf 3022 M6 90 verhaltend, aufgefordert, spätestens in dem am L2. Februar 18986, Vormittags 10 Uhr, vor dem hiesigen Gericht, Zimmer Nr. 7, anstehenden Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt wird. Ahaus, 24. Juni 1895.

Königliches Amtsgericht.

16921 Aufgebot. Die nachstehend näher bezeichneten Personen haben als Gläubiger bezw. für die Gläubiger ie näher be⸗ zeichneten Sparkassenbücher der Kreissparkasse des Kreises Inowrazlaw das öffentliche Aufgebot der⸗ selben, welche nach ihren Angaben auf unerklärte Weise abhanden gekommen i beantragt: a. Töpfergeselle Adalbert Wysocki zu Inowrazlaw des Sparkassenbuchs Nr. 526 (alte Konto Nr. 1581) Bestand ultimo 1894 208,69 S, ausgestellt für den Antragsteller. . b. Gerichtssekretär 4. D. Dlawski zu Inowrazlaw, als Vormund der Geschwister Appollinartz, Julian, Therese, Edmund Watkowski aus Dobieslawice, des Spxarkassenbuchs Nr. 1902 (alte Konto Nr. 3873) Bestand ultimo 1894 819, 05 A1, ausgestellt für die Mündel. C. Chemiker Wilhelm Hermanns zu Unislaw des Svarkassenbuchs Nr. 9042, Bestand ultimo 1894 310,85 M, für den Antragsteller. Die unbekannten Inhaber dieser Sparkassenbücher werden aufgefordert, spätestens in dem auf den T7. Jannar 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem bie e, Amtsgericht, Zimmer Nr. 14, anbe⸗ raumten Aufgebotstermin ihre Rechte auf diese Spar⸗ kassenbücher bei dem unterzeichneten Gericht anzu⸗ melden und die Sparkassenbücher vorzulegen, widrigen falls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Inowrazlaw, den 29. Mai 1895.

23317 Aufgebot. Das angeblich verloren gegangene Sparkassenbuch der städtischen Sparkasse zu Neisse Nr. 10940 über 45 6 23 . ausgefertigt für den minderjährigen Müllersohn Jofef Wollmann in Preiland, wird auf den Antrag des Vormundes des gedachten Josef Wollmann, Wirthschaftspächters Josef Alder zu Neunz, behufs neuer Ausfertigung aufgeboten. Der Inbaber des bezeichneten Sparkassenbuches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Ja nuar 1896, Vormittags 19 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9 desselben, an- beraumten Aufgebotstermin bei dem unterzeichneten Gericht seine Rechte anzumelden und das gedachte Sparkassenbuch vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung des letzteren erfolgen wird. Neisse, den 5. Juli 1895.

Känigliches Amtsgericht.

13828 Aufgebot. ; Auf Antrag des Wirths Adam Zebrowski aus Kl. Schiemanen, frühern Vormunds des Wilhelm Gutsweiler, geboren am 2. Juni 1873, wird das auf den Namen des letzteren ausgefertigte 5 buch Nr. 2538 der Kreis⸗Sparkasse des Kreises Ortelsburg über 9757 nebft Zinsen seit dem 1. April 1885, welches angeblich im Jahre 1893 verloren gegangen ist, zum Zwecke der Neuaus— fertigung aufgeboten. Der Inhaber des vor bezeichneten Quittungsbuchs wird aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermin den. 2. März 1886, 11 Uhr Vormittags, bei dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 18, seine Rechte an= zumelden und das Buch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird. Ortelsburg, den 15. Mai 1895.

Königliches Amtsgericht.

23316 Nachstehendes Aufgebot: Der Lohgerbermeister Friedrich Ludewig aus Boden⸗ werder hat das Aufgebot der notariellen Obligation vom 2. März 1879 über ein Darlehn von 752 S nebst 5H oo Zinsen, eingetragen im Grundbuche von Holzminden und Altendorf, Band 1 Seite 283, auf das Wohnhaus No. ass. 205 des Lohgebermeisters Seckel Falkenstein, hierselbft, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 24. Januar 1886, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzutragen unter dem Rechtsnachtheile, daß die Obligation dem Eigen⸗ thümer des verpfändeten Grundstücks oder dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegenüber für kraftlos erklärt werden wird. Holzminden, den 4. Juli 1895.

Herzogliches Amtsgericht.

(gez.) Cle ve.

wird damit veröffentlicht. Wilkening, Gerichtsschreiber.

8716 Aufgebot. Auf dem Anwesen Hs. Litt. D. Nr. 93 bestehend aus: Pl. Nr. 602 zu 0, 005 ha Wohnhaus, Stall und Hofraum, Pl. Nr. 603 zu 002 ha Wurzgarten, l. Nr. 3423 zu 0031 ha Krautgarten, l. Nr. 2831 zu 0,119 ha Acker, Neutheil am n ef et I. Nr. Z858 zu 0068 ha Acker, alter Umriß, l. Nr. 4583 zu O 310 ha Acker am Grünauerweg, nun im . der Metzgerseheleute Josef und Johanna Bernhard von Neuburg ist seit dem 17. Juli 15855 für den minderjährigen Anton Schieber von Neuburg das Wohnrecht als Hypothek eingetragen. Auf Antrag der Eheleute Josef und Johanna Bern⸗ hard werden diejenigen, welche auf diese Forderung ein Recht zu haben glauben, zur Anmeldung ihrer Ansprüche und Rechte innerhalb sechs Monaten, spätestens bis zum Aufgebotstermin beim K. Amts- gerichte Neuburg a. D. unter dem Rechtsnachtheile aufgefordert, daß im Falle der Unterlafsung der An⸗ meldung die e e für erloschen erklärt und im Hypothekenbuche gelöscht würde. ; Aufgebotstermin wird bestimmt auf Freitag, den 29. November d. Irs., Vormittags 9 Uhr. Neuburg a. D., den 27. April 1895. Königliches Amtsgericht. (L. 8.) Malter.

16514 Aufgebot.

Die e,. des Reniners Heinrich Bock, Bern= hardine, geb. Meine, in Braunschweig, hat das Auf. gebot des Hypothekenbriefes vom 16. April 1886 über die im Grundbuche von Parsau Band 1B1l4att 5 unter Nr. J für den Kaufmann Siegismund Katzen⸗ stein in Hannover aus der notariellen Schuldurkunde vom 12. April 1886 eingetragene Hypothek zu 10 000 Æ , welche ihr nach der notariellen Verhand⸗ lung vom 2. Rovember 1891 zediert ist, be⸗ antragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 21. September 1895, Vormittags E90 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte an⸗ zumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.

Vorsfelde, den 29. Mai 1895.

Hertel . mtsgericht. e.

22648 Aufgebot.

Der Tischler Johann Kossow zu Hoh.⸗Sprenz hat hat das Aufgebot der Hypothekenurkunde, welche über den Alimentationsanspruch der am 11. Dezem⸗ ber 1871 verstorbenen Christine Catharine Sophie Kossow, geb. Schuldt, zu Hohen⸗Sprenz von jähr⸗ lich 24 Thlr. N. 2/3, eingetragen pag. 4 des

ypothekenbuches seiner Büdnerel Nr. 7 zu —̃4

prenz, unter dem 24. April 1847 ausgestellt ist, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf- gefordert, spätestens in dem auf den 2. Januar 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine

widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde er=

folgen wird.

Schwaan, den 3. Juli i895.

Großheriogl. Mecklenburg Schwerinsches Amtsgericht. (gej ) C. 3 Krü ger.

Beglaubigt: Wilken, Gerichtsaktuar.

23299 Deffentliche Ladung.

Die dem Aufenthalte und der Person nach un— bekannten Erben des nach den Angaben der Steuer. bücher zu Kettig wohnhaft, gewesenen Nikolaus Windhäuser werden hiermit vor das Königliche Amtsgericht, Abtheilung 8, zu, Koblenz auf. den 31. August 1895, Vormittags 10 uhr, hehufs Geltendmachung ihrer Anspruͤche auf das in der Gemeinde Kettig gelegene Grundstück Flur z Nr. 408, im Sandberg, Acker, groß 2a 31 4m, ge—⸗ laden mit der Maßgabe, daß bei Nichterhebung be— rechtigten und rechtzeitigen Widerspruchs die Eheleute andelsmann Moses Baniel in Weißenthurm und malie, geborene Abraham, als Eigenthümer im Grundbuch eingetragen werden.

Koblenz, den 6. Juli 1895. .

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 8.

23318 Aufgebot. . Auf den Antrag des Schmiedemeisters Johann Gröger in Seiffersdorf bei Ottmachau wird dessen Mündel, die unverehelichte Maria Kunert, geboren den 30. Oktober 1862 in Mauschwitz als Tochter der Kutscher Johann und Caroline, geb. Kubein, Kunert'schen Eheleute in Nieder⸗Hermsdorf, welche sich zuletzt im Jahre 13552 in Mährengasse bei Neisse aufgehalten hat und sodann verschollen ist, auf— gefordert, sich spätestens in dem auf den 19. April 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter zeichneten Gericht, Zimmer Nr. 9 desselben, anbe— raumten Aufgebotstermine bei dem unterzeichneten Gericht zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklärung erfolgen wird. Neisse, den 5. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

23311 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ber

storbenen Rentners Heinrich Johann Friedrich

. und seiner überlebenden Ehefrau Sohphie

tarie Wilhelmine Dorothea, geb. Vollert, ver— wittweten Feil, nämlich der hiesigen Rechtsanwalte

Dres. jur. J. Joseph und S. Heymann, wird ein

Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des am 39. Apil 1895 zu Wandsbeck verstorbenen Rentner Heinrich Johann Friedrich Hübner Erb- oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen;

2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser in Gemeinschaft mit seiner Ehefrau Sophie Marie Wilhelmine Dorothea, geb. Vollert, verwittweten Feil, am 18. April 1885 hierselbst errichteten, am 16. Mai 1895 hierselbst publizierten Testaments, ins besondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben in den S5 8 und 9 des Testaments ertheilten Befug= nissen, namentlich der Befugniß, ohne weiteres auf dem hiesigen Hypothekenbureau Um⸗ und Zuschreibungen vorzunehmen, Klauseln anzulegen und zu tilgen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amte gerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. bl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 25. Oktober 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links. Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses. .

Hamburg, den 18. Juni 1395. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Pr.. ö. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

233131 Aufgebot.

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des ver= storbenen Privatmannes Jochim Theodor Franckh nämlich des Heinrich Ludwig Andreas Harbeck und des Hausmaklers C. 8. Stendke, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte Dr. jur. Heinr. Gieschen, Dr. jur. Mankiewiez und Rich. Gieschen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden I) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 26. April 1895 verstorbenen Privatmannet Jochim Theodor Franck Erb oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; . 2) alle diejenigen, welche den Bestimm ungen de von dem genannten Erblasser am 29. Mai 188 hierselbst errichteten, mit einem Additament vom 4. Mai 1889 versehenen, am 9. Mai 1895 hier⸗ selbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentẽ hol: streckern und den denselben ertheilten Befugnissen namentlich der , , auf ihren alleinigen Konfens Immobilien, belegte Kapitalien und Werthpapiere um⸗ und zuschreiben, Klauseln an legen und tilgen zu lassen, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unte zeichneten , . Poststraße 19, 2. Stoch immer Nr. 51, späteflens aber in dem au reitag, den 28. Oktober Is935, Nach mittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebots termin im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Partern. links, Zimmer Rr. 7, anzumelden und zwa Auswärtige thunlichst unter Bestellung (ing , . uftellungsbevollmaͤchtigten bei Stras des Ausschlusses. Hamburg, den 1. Juli 1895. Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung 2. . ez. Tes do rpf Dr.

Grundbuche von den Umgebungen im

wangẽvo . n , e. reise Nieder⸗

Königliches Amtsgericht.

Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen,

(gez. Te 3. Verbffentlichd U de, Gerichtsschreibergehilfe.

Fünfte Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

Berlin, Mittwoch, den 10. Juli

1893.

n 162.

ir , /

I. , .

2. Aufgebote, Zustellungen u. .

3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von e ln e, ,

Kommandit Gesells

lschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. irthschafts⸗Genoßenschaften.

Oeffentlicher Anzeiger.

10. Verschiedene

ekanntmachungen.

7) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

312 Aufgebot. ,, der Testamentsvollstrecker des ver⸗

storbenen vormaligen Ersten Direktors der Cem merz=

und Disconto⸗Bank in Hamburg Ernst Christian

Gustav Müller, nämlich des Bank⸗-Direktors Georg

Weilge und des Rechtsanwalts Dris., jur. Heinr.

Gieschen, vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte

Pr. jur. Heinr. Gieschen, Dr. jur. Mankiewicz und

Rich. Gieschen, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß des am 11. Mai 1895 zu Obermais bei Meran (Tirol) ver⸗ storbenen vormaligen Ersten Direktors der Commerz⸗ und Disconto⸗Bank in Hamburg Ernst Christian Gustav Müller Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forderungen zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser mit Genehmigung seiner Ehefrau Juliane Ernestine Dorilde, geb. Andersson, am 9. Oktober 1891 hierselbst er⸗ richteten, am 6. Juni 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testamentsvollstreckern und den denselben ertheilten Befugnissen, namentlich der Befugniß zur Umschreibung, Empfangnahme und Verklausulierung von Grundstücken, Hauspösten, Staatspapieren, sowie zur Tilgung von Haus⸗ pösten, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche Ansprüche, Forderungen und Widersprüche bei der Gerichtsschreiberei des unterzeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, spätestens aber in dem auf Freitag, den 25. Oktober 1895, Nachmittags L Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 1. Juli 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fur Aufgebotssachen. (gez) Tesdorpf Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

23314] 6

Auf Antrag der Testamentsvollstrecker der un-

derehelicht verstorbenen Johanna Adolphine (Adolfine)

Fhristine lauch Johanna Christina (Christine

Adolphine) Lederhausen, nämlich des William Leder⸗

3. und des Ferdinand Lederhausen, vertreten

durch den ee, r. Rechtsanwalt Dr. jur. Freuden⸗

theil, wird ein Aufgebot dahin erlassen:

Es werden

I) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 13. Mai 1895 todt , n,, unverehelichten Johanna Adolphine (Adolfine) Christine . Johanna Christina (Christine! Adolphine) Lederhansen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen; alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin am 9. Oktober 1894 hierselbst errichteten, am 21. Mai 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Ernennung der Antragsteller zu Testaments⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Be⸗ fugnissen, alle zum Nachlaß gehörigen Grund stuͤcke, Hypothekpöste, Staats- oder sonstige Werth⸗ papiere auf ihren alleinigen Konsens um⸗ und wegzuschreiben oder . zu lassen, nicht minder in Anlegung oder Aufhebung von Klauseln allerorten allein zu konsentieren, überhaupt alles Dasjenige vorzunehmen, was zur Aufrecht—⸗ erhaltung und Geltendmachung des Testaments ihnen erforderlich erscheint, widersprechen wollen, hiermit aufgefordert, solche An⸗ und Wider⸗ sprüche bei der Gerichtsschreiberei des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. Hl, spätestens aber in dem auf Freitag, den 1. November 1895, Nach⸗ mittags I Uhr, anberaumten Aufgebots—⸗ termin, im Justizgebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7, anzumelden und zwar Auswärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten bei Strafe des Ausschlusses.

Hamburg, den 4. Juli 1895.

Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung fuͤr Aufgebotssachen. (gez Tesdorpf Dr. ; Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.

23315 Aufgebot.

Zu dem Nachlasse des am 27. Mai d. Irs. hier⸗ selbst verstorbenen Hauptsteueramts - ssistenten Johannes e i Heinrich Unverzagt hat sich als i licher Erbe der Invalide Carl Steinkopf, hier⸗ flbst, legitimiert und das Aufgebot gegen alle übrigen Erbberechtigten beantragt.

Es werden deshalb Alle, welche ein gleich nahes der näheres Erbrecht an dem Unverzagt 'schen

achlaß zu haben vermeinen, auf Dienstag, den

September d. J.. Morgens 11 Uhr, ger Herzogliches Amtsgericht Braunschweig, August⸗ straße 6 Zimmer 27, unter dem Rechtsnachtheile vorgeladen, daß der genannte Steinkopf als der wahre rbe angenommen werden foll und die nach dem Aus= hlusse ö. Meldenden und Legitimierenden alle bis ahin über den Nachlaß getroffenen Verfügungen an—

sondern ihre Ansprüche auf das zu beschränken haben, was von der Erbschaft noch vorhanden ist. ,, ö . 3 erzogliches Amtsgericht. XI. 3 Engelbrecht.

21644 Aufgebot.

Auf den Antrag des Nachla . Rechtsanwalt Geßner in Labiau, werden die Nachlaßgläubiger der am 14. AWril 1895 zu Labiau verstorbenen Wittwe Emilie Rosenmund, geb. Dres ke, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine den 4. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, ihre Ansprüche und Rechte auf den Nachlaß derselben bei dem unterzeichneten Ge richt Zimmer ? anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Benefizialerben ihre Ansprüche nur no in, soweit geltend machen können, als der Nachla mit Ausschluß aller seit dem Tode der Erblasserin aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten Ansprüche nicht erschöpft wird.

abiau, den 26. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.

23120]

Nr. 5860. Großherzogl. Amtsgericht Eppingen hat unterm Heutigen folgenden Endbescheid erlassen: Regine Grau und Susanna Grau von hier werden unter Bezug auf öffentliche Aufforderung vom 2. Mai 1894 Nr. 3877, nachdem innerhalb der Jahresfrist Leben oder Tod der Vermißten nicht et tent werden konnten, für verschollen erklärt.

ie Kosten des Verfahrens haben die Vermißten nach Kopftheilen zu tragen.

6 den 3. Juli 1895.

er Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: (L. S.) Schütz.

23296 Bekanntmachung.

Der seit 1872 verschollene Matröse August Heinrich Wilhelm Gottlieb Schoppe aus Harburg, geboren daselbst am 18. September 1849, ist durch Erkennt- niß vom 28. Juni 1895 für todt erklärt.

Harburg, den 1. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

(23106) Verschollenheitsverfahren. Nr. 24 697. Nachdem Schneider Christian Zoller in Oeschelbronn, zuletzt wohnhaft in Pforzheim, auf die diesseitige Aufforderung vom 36. Mai 1894 Nr. 21 447 keine Nachricht von sich gegeben hat, wird derselbe hiermit für verschollen erklärt. Pforzheim, den 29. Juni 1895.

Gr. Amtsgericht.

(gez.) Oesterle. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: C. Beck.

23297 ,, ,

Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach⸗ laßgläubiger und Vermächtnißnehmer des am 31. Mai 1894 hierselbst verstorbenen Majors a. D. und Kammerherrn Friedrich Wilhelm Louis von Prill⸗ n, it durch Ausschlußurtheil vom 14. Juni 1895

eendet.

Berlin, den 1. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

23109

Die nachverzeichneten Werthpapiere sind durch . verkündete Ausschlußurtheile für kraftlos erklärt worden:

Die K. S. 3906 Staatsschulden⸗Kassenscheine vom Jahre 1367 Serie 1 Nr. 10450 über 1500 6 und Serie II Nr. 19104 über 300 S, die K. S. Staatsschuldverschreibungen über 3 jährliche Rente vom Jahre 1376 Litt. A. Nr. 471 und 606 über je 5000 g, Litt. B. Nr. 5403 über 3000 , Litt. C. Nr. 1066 3572 6327 13826 34846 68409 68410 68411 73870 73871 99358 102151 102280 122231 125000 128818 und 139186 über je 1000 46 und Litt. D. Nr. 5304 über 500 S, der K. S. Landrentenbrief Litt. E. Nr. 7529 über 75 4M und die Schuldscheine des Gewerbevereins zu Dresden Nr. 5980 5981 5982 5984 5987 5988 5989 5990 K 5994 5995 5997 und 5998 über je

r.

Dresden, am 3. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Heßler.

23287 Bekanntmachung. ; Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 3. d. M. ist der angeblich abhanden gekommene Depotschein der Direktion der Berlinischen Lebens, versicherungs⸗Gesellschaft hier vom 2. Juni 1862 über die Police der genannten Gesellschaft vom 11. März 18594 Nr. 14555 über 500 Thaler nebst Prämienquittung vom 1. April 1862 für kraftlos erklärt. Berlin, den 3. Juli 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.

23295 Im Namen des Königs!

In Sachen betreffend das Aufgebot der unbe⸗

kannten Kassengläubiger der niken Gerichtskasse zu Marienwerder behufs Rückgabe der von dem ver— storbenen Gerichts ⸗Kassenrendanten Gende gestellten Kaution von 1500 MS PF. 3/95 hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Marienwerder am 20. Juni 1895 für Recht erkannt: Die unbekannten Gläubiger der Königlichen Ge— richtskasse zu Marienwerder werden ihrer Ansprüche an die von dem verstorbenen Gerichts⸗Kassenrendant Gende gestellte Kaution verlustig erklärt und an die Person desjenigen , . mit welchem sie kon⸗ irahiert haben. Die Kosten bleiben außer Ansatz.

23110 Königliches Amtsgericht Achim, II, am 18. Juni 1895. Ausschlußurtheil.

xc. 2c. 2c.

Alle diejenigen, welche dem Aufgebot vom 22. Ok⸗ tober 1894 zuwider ihre Rechte an den im Aufgebot e, gen Urkunden resp. Sparkassenbüchern, nämlich:

1) die Aktien der Rektorschule für Achim und Umgegend Nrn. 1096, 107, ausgestellt am 1. Oktober 1872 über je 2. Thlr. Kurant auf den Ramen des

arrenfahrjkanten J. F. Lemke in Achim,

) die Aktie der genannten Rektorschule Nr. 64, ausgestellt am 1. Oktober 1872 über 25 Thlr. Kurant auf den Namen des Anbauers und Zigarren⸗ fabrikanten . Möller in Achim,

3) die Aktie der genannten Rektorschule Nr. 47, ausgestellt am 1. Oktober 1872 über 25 Thlr. Kurant auf den Namen des Sortierers F. Vogel⸗ pohl in Achim,

. das Quittungsbuch der Spar⸗ und Leihkasse des Kreises Achim Nr. 10 500 über annoch 27 s86 g, lautend auf den Namen von Meta Burg wald in Baden, und das Quittungsbuch der ge⸗ nannten Sparkasse Nr. 14 160 über 363 66 95 3, lautend auf den Namen von Meta Rieckmann in

m,

5) das Quittungsbuch der Spar und Leihkasse des Kreises Achim Nr. 10035 über annoch 202 10 41 3, lautend auf den Namen der Ehefrau Anna Windolph, geb. Bollmann, in Willenbruch, und das Quittungsbuch der genannten Sparkasse Nr. 11 504 über 699 ½ 28 3, lautend auf den Namen von Hermann Bollmann in Hemelingen,

bis zum heutigen Tage nicht angemeldet haben, werden, da das Aufgebot vorschriftsmäßig erlassen ist, dem darin enthaltenen Präjudiz gemäß mit ihren Ansprüchen auf diese Urkunden resp. Sparkassenbücher im Verhältniß zu den Antragstellern damit aus⸗ geschlossen.

Zugleich wird die Kraftloserklärung der angeblich abhanden gekommenen Urkunden resp. Sparkassen⸗ bücher damit ausgesprochen.

0 ꝛc. ꝛc. In fidem.

(L. 8.) von Hahn. Beyer.

Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juni 1895. Oppitz, als Gerichtsschreiber.

In Sachen, betreffend das Aufgebot von Spar kassenbüchern, erkennt das Königliche Amtsgericht zu ec irrt a. O. durch den Gerichts Assessor Tismer ür Recht:

. Sparkassenbücher der Städtischen Spar⸗ kasse zu Frankfurt a. O.:

I) Nr. 78 181 über die Summe von 80,88 ausgestellt auf den Namen des Barbiers Friedrich Dewitz zu Frankfurt a. O.

2) Nr. 17643 über die Summe von 69 AS, aus⸗ gestellt auf den Namen des Altsitzers Johann Sei⸗ ring zu Matschdorf ĩ

werden für kraftlos erklärt.

Die Kosten des Verfahrens, und zwar unter ent- sprechender Vertheilung der zu erstattenden In⸗ sertionskosten, haben 3. Antragsteller zu tragen.

is mer.

(23286

23284 m Ramen des Königs!

In der Aufgebotssache des Büdners Rudolph Siewert aus Kleinsee, als Vormund der Wilhelmine Erdmann, hat das Königliche Amtsgericht in Inowrazlaw in der Sitzung am 2. Juli 1895 durch den Gerichts ⸗Assessor Dr. Preiser für Recht erkannt: Das Sparkassenbuch Nr. 1721 (altes Konto Nr. 3664) über 75,46 , ausgefertigt für die Ge⸗ schwister Emilie, Ottilie, Rosalie und Wilhelmine Erdmann⸗Koziedoly, wird für kraftlos erklärt. Inowrazlaw, den 2. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

23290 Bekanntmachung.

Das Kgl. Bayr. Amtsgericht Tirschenreuth hat in

öffentlicher Sitzung vom 6. Juli 1895 folgendes

Ausschluß⸗Urtheil erlassen und verkündet:

JI. Das Sparkassabuch der Stadtsparkassa Tirschen⸗

reuth Nr. 3361, 4. d. 19. September 1886, lautend

auf 1000 S, Kapitalseinlage und auf Bayerl,

Michael, Müller in Schönhaid, welches Kapital auf

Ableben des Michael Bayerl auf dessen 4 minder⸗

jährige Kinder Margaretha, Anna, Maria und

Ludwig Bayerl erbschaftlich übergegangen ist, wird

hiermit für kraftlos erklärt.

II. Hat Antragsteller Josef Beer, Oekonom in

Kleinsterz, Vormund vorgenannter Kinder, die Kosten

des Verfahrens zu tragen.

Tirschenreuth, den 8. Juli 1895.

Gerichteschreiberei des K. Amtsgerichts.

Breitschaft, K. Sekretär.

22724 Im Namen des Königs!

In der Aufgebotssache der unverehelichten Alma

Reinecke in Hoha hat das Königliche Amtegericht in

i. in der Sitzung vom 28. Juni 1895 durch den

mtsrichter Huizinga für Recht erkannt:

Die Urkunde, welche über die im Grundbuche von

Hoya Band III Blatt 88 Abtheilung II Nr. 4

aus der Urkunde vom 29. April 1881 eingetragene

en von ursprünglich 600M ½ε, jetzt noch 3000 fag er, ursprüngliche Gläubigerin Ehefrau

des Gastwirths Diedrich Reineke, 6. geb. Runge,

zu Hoya gebildet ist, wird für kraftlos erklärt. eie. Zwecke der Veröffentlichung ausgefertigt. oya, den 4. Juli 1895.

Die Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts.

sprüchen auf obige Gottfried, Christian, geschlossen.

bekannte Rechtsna ai. werden mit

I23116 m Namen des Königs!

Auf den Antrag des Kötters Wilhelm Franke zu Hamm erkennt das , ,. Amtsgericht zu Hamm durch den Amtsgerichts⸗Rath Dr. Schulze ⸗Velling⸗ hausen für Recht:

Das Hppothekendokument über das im Grund⸗ buche von Hamm Band 298 Blatt 22 in Ab⸗ theilung HI unter Nr. 1 für den Johann Wilhelm Bußmann, unbekannten Aufenthaltsorts, Erbtheil von 19 Thlr. 2 Sgr. 6 . welches auf Grund und nach Maßgabe der gerichtlichen Verhand⸗ lung vom 2. Oktober 1823 eingetragen ist, wird für kraftlos erklärt.

Verkündet Hamm, den 6. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

(23282 . Namen des stönigs! erkündet am 3. Juli 1895. Brunk, Assistent, als Gerichtsschreiber.

Auf den Antrag:

1) des Grundbesitzers Wilhelm Boese zu Chor⸗ zempowo,

2) des Friseurs Friedrich Pretel in Birnbaum, 3) des Grundbesitzers Carl Rex in Mechnatsch, sämmtlich vertreten durch den Rechtsanwalt Voß in

Birnbaum,

4) des Eigenthümers Stanislaus Jarysz in Göra, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birnbaum durch den Amtsrichter Jockisch für Recht:

Die Berechtigten zu folgenden Hypothekenposten:

J. den Antheil der . Marianna Goschin, geb. Niezborala, an den auf dem Grundstück Chor⸗ zempowo Nr. 6, Abthl. III Nr. 34 d, eingetragenen 204 Thlr. 2 Sgr. 4 Pf. nebst 5 M Zinsen und den auf dieser Post,; für den Rechtsanwalt Krüger in . in Höhe von 10 Thlr. 3 Sgr. haftenden

rrest;

II. der auf dem Grundstück Birnbaum Nr. 20, Abthl. III Nr. 4, für den Kreisphysikus Dr. Müller in Niebusch eingetragenen Resthypothek von 300 Thlr. nebst 5 0 / (

III. den Antheil der Anna Elisabeth Rex an den auf dem Grundstück Mechnatsch Nr. 23, Abthl. II Nr. I und Nr. 2 eingetragenen Hypothekenposten von 22 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. und bez. 202 Thlr. 13 Sgr. 10 Pf. nebst 55 / Zinsen und Naturalprästationen, von denen letzteren der Anna Elisabeth Rex 10 Thlr. zur Hochzeit und ein Tag freie Hochzeitsausrichtung zustehen;

IT. der auf dem Grundstück Göra Nr. 10, Abthl. HI Nr. 1, für den Lehrer Peter Ladek in gen eingetragenen Post von 140 Thlr. nebst 5 0 /

insen werden mit ihren Ansprüchen Posten ausgeschlossen.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die Antragsteller antheilsweise.

auf vorstehende

23118 Im Namen des Königs!

Auf den Antrag: 1) des Konrad Horst zu Werden, 2) der Eheleute Ludger Barkhofen und Katharina, geb. . daselbst, 3) der Eheleute Wilhelm Krus und Maria, geb. Agatz, zu Bredeney, 4) der Ehe— leute Bernhard Hicking und Caroline, geb. 6 zu Werden, 5) des Lokomotivführers Phili Scheffner zu Kupferdreh, sämmtlich vertreten an den Justiz⸗Rath Bendir zu Werden, hat das König⸗ liche Amtsgericht zu Werden durch den Amtsrichter Heinke am 19. Juni d. J. für Recht erkannt:

Die unbekannten Rechtsnachfolger des am 2. Ok⸗ tober 1869 zu Werden gestorbenen Schmiedes Joseph Bertram werden mit ihren Ansprüchen auf die für den vorgenannten Joseph Bertram im Grundbuch von Werden Bd. V Bl. 314 und Bd. II Art. 25 Abth. III sub Nr. 1 eingetragene Hypothekenpost von 307 Thlr. 20 Sgr. 9 Pf. Darlehn aus⸗ geschlossen.

Der Wittwe Katharina Prosch, geb. Bertram, zu Düsseldorf werden ihre Rechte auf die vorbezeichnete Hypothekenpost vorbehalten.

Die Kosten des Aufgebotsverfahrens werden den Antragstellern auferlegt.

Königliches Amtsgericht Werden.

J

23283 Im Namen des Königs! In Sachen, betreffend das Aufgebot der auf den Grundstücken Gr. Ottlau Blatt 14 und Blatt 31 für die Geschwister Gosda, nämlich Gottfried, Christian, Carl und Wilhelmine eingetragenen Posten F. 19/94 hat das Königliche Amtsgericht zu Marienwerder am 20. Juni 1895 für Recht erkannt: J. die Hypothekendokumente über die auf Groß Ottlau Blatt 14 und Blatt 31 für die Geschwister Gottfried, Christian, Carl und Wilhelmine Gosda eingetragenen Posten, nämlich: a. 176 Thlr. 18 Sgr. 8 Muttererbtheil, ein⸗ getragen in Abtheilung II Nr. 2 bezw. 1,

b. 116 Thlr. 20 6g, Darlehn, eingetragen in Abtheilung III Nr. 3 bezw. 2, bestehend zu a. aus der Ausfertigung des Erb⸗ rezesses vom 25. Mai 1838 und einem Hyyotheken⸗ Rekognitionsschein über Groß Ottlau Blatt 14, zu b. aus der Ausfertigung der Schuldurkunde vom 16. März 1849 und einem , nnn, schein über dasselbe Grundstück, werden für kraftlos erklärt. II. Die eingetragenen Gläubiger sowie deren un⸗ ihren An⸗ ssten zum Antheile der arl Geschwister Gosda aus⸗

III. Die Kosten fallen den Antragstellern zur Laft. Von Rechts Wegen.

zuerkennen schuldig, auch weder Rechnungsablage noch Ersatz der erhobenen Nutzungen zu fordern,

Von Rechts Wegen.