—— — ö
I
— — —
. J . H . .
J . ö 14 . . . J z . . ᷣ̃ . 1. 164 1 . 5 . . ö . 1 . ; . 4 ö . I ö 1 J 1 ö ö .
—
.
J * ö w / / Q Q — 2 ——
23112
1 Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind die Berechtigten zu folgenden Bypothekenposten: .
1) Der auf dem, dem Gärtnerstellenbesitzer Franz . zu Zaughals gehörigen Grundstück Zaughals
r. 34 in Abtheilung III;
a. unter Nr. 3 in Höhe von 8 Thlr. 20 Sgr. 4 Pf. — 26 M 3 3 als rückständige Gerichtskosten für die Sportelkasse des Gerichtsamts Zaughals im , aus der Verfügung vom 11. August 1847,
b. unter Nr. 4 in Höhe von 4 Thlr. 22 Sgr. 6 Pf. — 14 M 25 3 als rückständige Gerichts⸗ kosten für die Sportelkasse des Gerichtsamts zu Zaughals im Exekutionswege aus der Verfügung vom 5. April 1848,
zu a. und b. zwecks Löschung der Post,
2) der auf dem, dem Weber Josef Rösner zu Louisenthal gehörigen Grundstück Louisenthal Nr. 15 in Abtheilung II Nr. 1 für die Josef Hein'sche Waisenkasse aus der Hypothekenurkunde vom 6. August 1804 eingetragenen 74 Thlr. 4 Sgr. 9 Pf. — 222 S 47 * nebst 5H o Zinsen und gegen einviertel⸗ jährliche Kündigung,
zu 2 zwecks Löschung der Post,
3) des dem Müllergesellen Josef Hanisch aus Reh, jetzt unbekannten Aufenthalts, an den dem
eber Paul Hanisch aus Zaughals gehörigen Grund- stücke Zaughals Nr. 17 in Abtheilung IIJ. Nr. 10 für die Wittwe Elisabeth Hanisch zu Zaughals auf Grund der Verhandlungen vom 3. November und 1. Dezember 1366 zufolge Verfügung vom 1. De⸗ zember 18666 mit 5 o eingetragenen 100 Thlr. — 300 S zustehenden Antheils,
zwecks Löschung dieser Post, mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Neurode, den 3. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
232931 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunden:
a. über das auf Nr. 41 Kammerau'er Vorstadt Wartenberg und Nr. 15 Säegarten Wartenberg Abtheilung III Nr. 9 bezw. 7 für die städtische Schützengilde zu Wartenberg eingetragene Kaufgeld von 2100 ,
b. über die auf Nr. 68 Groß Tabor Abthei⸗ lung III Nr. 4 für Johann Apell eingetragene rechtskräftige Forderung von zusammen 2 Thaler 9 Sgr. 9 Pfg., .
sind für kraftlos erklärt,
66 die etwaigen Berechtigten folgender Hypo⸗
eken, .
I) der auf Nr. 3a. Grunwitz Abtheilung III Nr. 2 für Marie Woitschick, geb. Spaniel, Schäfer Carl David und Jacob Spaniel eingetragenen Kauf⸗ bezw. Erbegelderforderung von 1738 Thaler,
2) der auf Nr. 6 Radine Abtheilung III Nr. 3 für den Wirthschaftsbeamten Oscar Stanelle zu Jankow bei Pleschen eingetragenen Darlehnspost von 75 Thaler, .
3) der auf Nr. 64 Tschermin Abtheilung III Nr. 1 für Anna Marie Podhaiski eingetragenen Kaufgeldforderung von 38 Thaler 11 Sgr. 6 Pfg.,
4) der auf Nr. 2 Otto⸗Langendorf Abtheilung 11 Nr. 4 für Franziska Gorinschek, geb. Kempe, ein⸗ getragenen 170 Thaler, .
sind mit ihren Ansprüchen auf diese Posten aus—⸗ geschlossen.
Groß · Wartenberg, den 2. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. 122721] . In Sachen des Betriebsführers Heinrich Wefel scheidt auf Zeche Eiberg bei Königsteele, vertreten durch den Justiz⸗Rath Dietrichs zu Hattingen, er— kennt das Königliche Amtsgericht zu Bochum für
Recht:
Die unbekannten Berechtigten der im Grundbuch von Mittelstiepel Bd. 28 a. Bl. 23 Abth. III Nr. 1 und Schrick Bd. 1 Art. 11 Abth. III Nr. J einge⸗ tragenen Abfindungsforderung von 100 Thalern nebst einem Bett für den August Aghte, auf Grund ge— richtlichen Vertrags vom 13. Dezember 1845 einge⸗ tragen am 3. April 1866, werden mit ihren An— sprüchen auf die Post ausgeschlossen. Die Kosten trägt der Antragsteller.
Bochum, den 27. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
(253119 Bekanntmachung.
Durch das am 4. Juli 1855 verkündete Urtheil des unterzeichneten Gerichts sind die Gläubiger be— ziehungsweise die Rechtsnachfolger der Gläubiger folgender im Grundbuche von Schneidemühl Nr. 277 eingetragenen Hyvothekenforderungen:
I) des in Abtheilung 1I1I unter Nr. 10 für den jetzt angeblich verstorbenen Marcus Fränkel aus der Urkunde vom 4. Mai 1860 eingetragenen Mutter⸗ erbtheils von 69 Thalern nebst 5 vom Hundert Zinsen,
2) des in Abtheilung II unter Nr. 11 für den⸗ selben aus den Urkunden vom 14. August, 21. Ok⸗ tober, 30. Nopember 1863 eingetragenen Vater⸗ erbtheils von 58 Thalern 27 Sgr. 6 Pf. nebst 5 vom Hundert Zinsen,
mit ihren Rechten und Ansprüchen auf die vor— bezeichneten Posten ausgeschlossen.
Schneidemühl, den 4. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Oeffentliche Instellung.
Der Molkereipächter Wilhelm Kulicke zu Karlstein bei Zehden a. O., vertreten durch den Rechtsanwalt Seidler zu Landsberg a. W., klagt gegen seine Ehe⸗ frau Agnes Marie Kulicke, geb. Dierenfeld, un—⸗ bekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und die Beklagte für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Lands—⸗ berg a. W. auf den 22. November 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Landsberg a. W., den 5. Juli 1895.
. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[az zr2 r
23321
: In der Rechtssache des Weinhändlers M. Pflug in Eisenach gegen seine Ehefrau Mathilde, geb. Berlenz, aus Eisenach, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist anderweit Termin zur münd⸗ lichen Verbandlung auf Montag, den 21. Ok- tober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor der J. Zivilkammer Großherzog!. Landgerichts hier an⸗ beraumt. Die Beklagte wird hierzu mit der Aufforderung geladen, zu ihrer Vertretung einen beim hiesigen Landgericht zugelassenen Anwalt zu bestellen.
Eisenach, 53. Juli 1895. ͤ Der Gerichtsschreiber beim , sn Landgericht: Unterschrift.
23322 Oeffentliche Zustellung. ö
Die Ehefrau Sehnert, Louise, geborene Kühn, zu Weißenfels, vertreten durch den Rechtsanwalt Justiz- Rath Luedicke in Naumburg a. S., klagt gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Carl Sehnert aus Weißenfels, zur Zeit unbekannt abwesend, wegen bös⸗ licher Verlassung auf Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der hel ien zu trennen und den Be⸗ klagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Naumburg a. S. auf den 29. November 1895, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Ge⸗ richte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Thurm, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23273) Oeffentliche Zustellung. .
Die Ehefrau des Kaufmanns Röhl, Elise, geb. Börner, zu Magdeburg, Knochenhauerufer Nr. 72, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schultz zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Kauf mann Paul Röhl, unbekannten Aufenthalts, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu ver⸗ urtheilen, an sie vom 1. Januar 1895 ab monatlich 30 S Alimente zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ klären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Dom⸗ platz 6, auf den 23. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 5. Juli 1895.
Pachaly, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23276) Kgl. Amtsgericht Besigheim. Oeffentliche ö
Die ledige volljährige Dienstmagd Christiane Koch von Kirchheim a. N und der Pfleger ihres unehe⸗ lichen Kindes Elise Friederike — David Koch, Krämer und Händler von da, vertreten durch Rechtsanwalt Mainzer in Heilbronn, klagen gegen den ledigen Metzger Karl Schmid von Besigheim, derzeit mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen An⸗ sprüchen aus unehelicher Vaterschaft, mit dem Antrag, durch vorläufig vollstreckbares Urtheil für Recht zu erkennen:
Der Beklagte sei schuldig, der Mitklägerin Christiane Koch, für Tauf⸗ und Kindbettkosten. 36 „S6 nebst Prozeßzinsen hieraus und der Pflegschaft ihres am 19. Dezember 1894 geborenen Kindes Elise Friederike an jährlichen, vom Geburtstag des Kindes ab zu be⸗ rechnenden, in vierteljährlichen Raten vorauszahlbaren Alimenten, bis sich das Kind selbst zu ernähren ver mag, jedenfalls aber bis zu dessen zurückgelegtem 14. Lebensjahr 100 S — das Verfallene sofort — zu bezahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und laden, den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor das Kgl. Amts⸗ gericht Besigheim in den Termin vom Dienstag, den 15. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Klagauszug veröffentlicht.
Ven 5. Juli 1895. ö
Gerichtsschreiber: Kalm bach.
23275 Oeffentliche Zustellung.
Die unverehelichte Lina Graf in Heldrungen und der am 20. Januar 1895 von derselben außerehelich geborene Arthur Paul Graf daselbst, letzterer ver⸗ treten durch seinen gesetzlichen Altersvormund, Arbeiter Christian Graf in Heldrungen, — Prozeß⸗ bevollmächtigter: Rechtsanwalt Panse in Erfurt — klagen gegen den Fleischer Arthur Siebert, früher in Erfurt, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen An⸗ sprüche aus der außerehelichen Schwängerung der Mitklägerin Lina Graf, mit dem Antrage:
I) den Beklagten für den natürlichen Vater des am 20. Januar 1895 geborenen Arthur Paul Graf in Heldrungen zu erklären,
2) denselben zu verurtheilen:
a. an die Lina Graf in Heldrungen 30 „S Tauf⸗ und Entbindungskosten,
b. an den Arthur Paul Graf von dessen Geburt ab bis zum zurückgelegten vierzehnten Lebensjahre 9 „6 monatliche Alimente, und zwar die rückständigen sofort, die laufenden in vierteljährlichen Voraus bezahlungen, zu zahlen und die Kosten des Recht⸗ streits zu tragen,
und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor das Königliche Amtsgericht zu Erfurt, Abth. VII, Zimmer Nr. 60, auf den 5. November 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Erfurt, den 3. Juli 1895.
. Knobloch, Sekretär, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts. Abth. VII.
23325) Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Hermann Schlesinger zu Wollin, vertreten durch den Rechtsanwalt Metzler daselbst, klagt gegen den Tischlermeister August Hauff aus Wollin i. Pod m., zur Zeit im Auslande aufhaltsam, wegen einer Restforderung von 111 A 50 3 für in den Jahren 1888 bis 1895 käuflich entnommene Waaren mit dem Antrage:
z den Beklagten zur Zahlung von 111 M 50 3 nebst 6M Zinsen seit dem 1. April 1895 an Kläger kostenlästig zu verurtheilen,
. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗ ären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts⸗ gericht zu Wollin i. Pzm i.. auf den 26. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 10 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wollin i. Bomm., den 27. Juni 1895.
Bu sse,/ . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23278 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Bernhard Henschke in Neumark, vertreten durch den Rechtsanwalt Michalek in Neu mark, klagt gegen die Felix und Martha, geb. Korth, Lange'schen Cheleute, früher in Kauernik, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Kauspreises für die von den Beklagten im Jahre 1898 aus dem Geschäfte des Klägers entnommenen Waaren mit dem Antrage; die Beklagten kostenfällig zu verurtheilen, dem Kläger 14 4½ 40 3 nebst 60 Zinsen seit dem 23. November 1893 zu zahlen, auch das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor das Königliche Amtsgericht zu Neu⸗ mark, W. Pr., auf den 18. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. — C. 371/95.
Neumark, den 29. Juni 15895.
Dubiüns ki, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23277 Oeffentliche Zustellung. .
Der Schreinermeister Johann Michael Kleinböhl zu Offenbach klagt gegen die Erben der ersten Ehe— frau des früheren Schuldieners Philipp Lang daselbst, darunter: .
1) Adam Hainz Ehefrau, Eva, geb. Wenzel, in Amerika,
2) Peter Wenzel in Boston (Amerika),
3) Maria Anna, Ehefrau des Schuhmachers Heinr. Molineux in London,
5. Oktober
aus Kaufvertrag vom , . 1893 und Erb⸗
ang mit dem Antrage auf vorläufige vollstreckbare ostenfällige Verurtheilung der Beklagten:
I) einzuwilligen, daß die zwischen Kläger und den Beklagten bestehende Gemeinschaft aufgelöst werde und zwar dadurch, daß die ihnen zugeschriebene ideelle Hälfte an den Grundstücken Gemarkung Offenbach Flur 12 Nr. 291 und 460 durch Großh. Amts⸗ gericht Offenbach, als Theilungsgericht öffentlich ver⸗ steigert werde, oder dadurch, daß durch, Großh. Amtsgericht Offenbach die zwischen dem Kläger und dem Beklagten bestehende Gemeinschaft in sonstiger Weise aufgelöst werde, ; ̃
2) daß aus dem Erlöse dieser ideellen Hälfte jener Grundstücke die aus Vorlage der Kollerteralsteuer mit 189,03 M nebst 5ö/ Zinsen vom 8. August 1890 dem Kläger zustehende Forderung befriedigt werde,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor das Großh. Amts⸗ gericht zu Offenbach a. M. auf Samstag, den 26. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht.
Offenbach a. M., den 6. Juli 1895.
Unterschrift. Gerichtsschreiber des Großh. Amtsgerichts.
23326 Oeffentliche Zustellung.
Der Stellenbesitzer Johann Brylla in Przyschetz, vertreten durch den Rechtsanwalt Schiffmann zu Oppeln, klagt gegen den Kellner Carl Mroß aus Proskau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Löschung, mit dem Antrage:
a. den Beklagten zu verurtheilen, als Rechtsnach⸗ folger des Dominialkutschers Rochus Mroß zu Proskau, die Löschung des Rochus Mroß'schen An⸗ theils an der auf Nr b8 Przyschetz in Abtheilung III unter Nr. 6 für Rochus und Josefa Mroß haftenden Post von 780 S nebst Zinsen im Grundbuche zu be⸗ willigen,
b. dem Verklagten die Kosten des Rechtsstreits aufzuerlegen.
Der Kläger ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung dieses Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Oppeln zu dem auf den 28. Sep⸗ tember 1835, Vormittags 9 Uhr, Zimmer Nr. 21 des Gerichtsgebäudes hierselbst anberaumten Verhandlungstermine. Zum Zweck der öffentlichen 2 n b wird dieser Auszug der Klage bekannt ge— macht.
Oppeln, den 3. Juli 1895.
v. Stach els ki,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 23327]. Oeffentliche Zustellung.
Die Langenhorner Spar⸗ und Leihkasse zu Langen— horn, vertreten durch ihren Bevollmächtigten, den Landmann Johann Paulsen daselbst, klagt gegen den Arbeiter Christian Martin Holthusen, fruher in Efkebüll, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der seit dem 1. Januar 1892 bis 1. Januar 1895 rück⸗ ständigen Ho Zinsen für das im Grundbuch von Langenhorn Band VII Artikel 363 in der dritten Abtheilung unter Nr. 1 aus der Obligation vom 4. Februar 1885 eingetragene Kapital von 700 M mit dem Antrage auf Zahlung von 105 „½ , und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bredstedt auf Montag, den 25. November 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bredstedt, den 5. Juli 1895.
Joost,
als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. 23274 Deffentliche Zustellung.
Der Kaufmann M. L. Bernstein, hier, Blumen⸗ straße 74, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Herrmann, Poststraße 27, klagt gegen den Waffen—⸗ sabritanten Georg Knaak, früher zu Berlin, Blücherstraße 49, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Schadengersatzes, mit dem Antrage auf Ver⸗
streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstr. 59, I Treppen Zimmer 145. auf den 22. November 1855. Vormittags 107 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen . wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 5. Juli 1895.
Pfrie me, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 2.
23323 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 8345. Die ledige Karoline Lang zu Blanken— loch, vertreten durch Rechtsanwalt Dammert in Karlsruhe, klagt gegen die Luise Mohrhardt, zur Zeit in Amerika ohne bekannten Aufenthalt, aus Miteigenthum, mit dem Auftrage, diese, sowie die Mitbeklagten Jakob Friedrich Mohrhardt Wittwe in Büchig, Clotilde Seitz, geb. Mohrhardt, in Blankenloch, Ludwig Friedrich Mohrhardt in Büchig und Lisette Mohrhardt in Büchig für schuldig zu er— klären, in die Versteigerung der ihnen gemeinschaftlich mit August Mohrhardt gehörigen, auf der Gemarkung Büchig gelegenen Liegenschaften zum Zwecke der Theilung einzuwilligen und die Kosten des Rechts. streits zu tragen, und ladet die Beklagte zur münd— lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die IV. Zivil- kammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Karlsruhe auf Montag, den 23. Dezember 1895, Vor- mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—= stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Karlsruhe, den 8. Juli 1895.
6 Fischer, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
23324 Oeffentliche Zustellung.
Die Domänenpächter H. und O. Fessel zu Ballen⸗ stedt, vertreten durch den Rechtsanwalt Riecke zu Halle a. S., klagen gegen den Tischlergesellen Friedrich Probft, angeblich in Amerika wohnhaft, wegen 649,72 M nebst Zinsen, mit dem Antrage, die am 11. November 1852 in Sachen des Beklagten gegen die Fleischermeister Probst'schen Eheleute zu Kloster— mansfeld vorgenommene Zwangsvollstreckung den Klägern gegenüber für unwirksam erklären und die Beklagten zu verurtheilen, darin zu willigen, daß die am 28. / 30. November 1892 bei der Königlichen Hö zu Merseburg unter Spec. Man. B. XX S. 1390 hinterlegten 649,2 M nebst den aufgelaufenen Zinsen an die Kläger ausgezahlt werden und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand lung des Rechtsstreits vor die 1III. Zivilkam mer de Königlichen Landgerichts zu Halle a. S., Poststraße 20, Zimmer Nr. 62, auf den 309. Dezember 18935, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 28. Juni 1895.
Fröhlich, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23270
Die Ehefrau des Anstreichermeisters Johann Peters, Gertrud Hubertine, geb. Brillen, zu Uer⸗ dingen, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen zu Düsseldorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 23. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23269
Die Ehefrau Heinrich Ide, Laura, geb. Faulenbach, zu Gerresheim, vertreten durch Rechtsanwalt Hr. Schleicher zu Düssel dorf, klagt gegen ihren genannten Ehemann daselbst auf Gütertrennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 23. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Ochs, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23267
Die Ehefrau des Schreinermeisters Johann Frenzer, Barbara, geb. Lehnen, zu Köln, Händel straße, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Dr. Sauer II. in Köln, klagt gegen ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist be—⸗ stimmt auf den E8. November 1895, Vor- mittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgerichte zu Köln, II. Zivilkammer.
Köln, den 6. Juli 1895.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
23095 Bekanntmachung. . .
Durch rechtskräftiges Urtheil vom 6. Juni 1895 der JI. Zivilkammer des hiesigen Landgerichts ist die zwischen den Eheleuten Leopold Ritz, ohne Ge— schäft, und Anna, geb. Braun, beide zu Langerwehe wohnend, bestehende Gütergemeinschaft für aufgelöst erklärt und Gütertrennung angeordnet. Die Parteien sind zur Auseinandersetzung vor den Notar Daniels zu Düren verwiesen.
Aachen, den 2. Juli 1895.
Cliever, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23101]
Durch rechtskräftiges Urtheil der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom 11. Juni 1895 ist zwischen den Eheleuten Josef Zillekens, ohne Gewerbe, und Sophie, geb. Scheiff, zu Palmersheim die Gütertrennung ausgesprochen.
(L. S.) Taentzscher, Landgerichts⸗Sekretär.
23035 Bekanntmachung. ;
Durch gerichtliche Verhandlung vom heutigen Tage hat die Ehefrau Kaufmann Sally Sostheim, Elise, geb. Guttmann, zu Borgentreich auf Grund der
S5 397 u. 4276 Th. 15 Tit. J A. L. R. nach Ab⸗
urtheilung des Beklagten zur Zahlung von 2500 ν ' sonderung ihres Vermögens die zwischen ihr, und
nebst 50 Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung
gegen Hinterlegung oder Sicherheitsleistung in Höhe des jedesmal beizutreibenden Betrages, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗
52 e rage de ng ihrem Ghemanne, bestandene provinzielle, Güter= und vorläufige Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils gemeinschaft für die Zukunft aufgehoben.
Borgentreich, den 3. Juli 18895. Königliches Amtsgericht.
lage urthei der III. Ziiltammer des Köntgl. Candgerichtꝭ zu Elberfeld vom 20. Mai 1855 sst die jwischen den Eheleuten Metzger Friedrich ollerbaum ju Elberfeld und der Anna, g. gels, zu Ronsdorf bisher bestandene eheliche Gũter men rj mit Wirkung seit dem 18. April S9h für aufgelöst k
fer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
098 , Urtheil der III. Zivilkammer des König⸗
lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 29. April 1895 ist die . den Eheleuten früheren Kohlenhändler Carl Wethekam zu Elberfeld und der Emma, geb. Könnecken, daselbst bisher bestandene eheliche Güter⸗ emeinschaft mit Wirkung seit dem 9. März 1895 3 aufgelöst erklärt worden.
Schäfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23096
l Durch Urtheil der II. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Elberfeld vom 56. Juni 1895 ist die zwischen den Eheleuten Feilenschmied Robert Kiel zu Remscheid und der Wilhelmine, geb. Michel, daselbst bisher bestandene eheliche Gütergemeinschaft mit Wirkung seit dem 13. April 1895 für aufgelöst erklärt worden.
Thomas, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23099 Bekanntmachung.
Durch rechtskräftiges Erkenntntß der J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 12. Juni 1895 ist die Trennung der zwischen den Ehe⸗ leuten Schuster Johann Gerritzen und Caroline, geb. Klümpen, zu Goch bestehenden allgemeinen Güter ˖ gemeinschaft verordnet.
Kleve, den 4. Juli 189.5.
; Küpper, J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23100 Bekanntmachung. .
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts hierselbst vom 5. Juni 1895 ist die Trennung der zwischen den Eheleuten Schuhmacher Mathias Polders und Anna, geb. Heffels zu Goch bestehenden allgemeinen Gütergemein⸗ schaft verordnet.
Kleve, den 5. Juli 1895.
Küpper, . J. Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23268 . Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 10. Juni 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe—⸗ keuten Schmiedegeselle Wilhelm Jüres und Helene, zeborene Gerards, in Köln, Lindenstraße 8, aufgelöst worden. Köln, den 6. Juli 1895. Der Gerichtsschreiber: Küppers.
23266
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 4. Juni 1895 ist die Gütergemeinschaft zwischen den Ehe⸗ leuten Schreinergeselle Laurenz Stemmler und Gertrud, geb. Kaulen, in Köln, Triererstraße Nr. 22 III, aufgelöst worden.
Köln, den 6. Juli 1895.
Der Gerichtsschreiber: Laue, Aktuar.
23094
Durch Beschluß der J. Zivilkammer des Kaiserl. Landgerichts zu Zabern vom 4. Juli 1893 wurde jwischen den zu Niederhaslach wohnenden Eheleuten Johann Philipp Mathieu, Maurer, und Franziska Oswald die Gütertrennung ausgesprochen.
Zabern, den 6. Juli 1595. .
Der Landgerichts⸗Sekretär: Berger.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung. 23160)
Gemäß § 32 des Genossenschafts⸗Statuts machen wir hierdurch bekannt, daß an Stelle des Bergwerks⸗ Direktors Brätsch der Bergwerks-Direktor Gelhorn zu Laurahütte als Ersatzmann in den Sektions⸗ Vorstand für die Zeit vom 1. Oktober dieses Jahres bis zum 30. September 1897 gewählt worden ist.
Tarnowitz, den 1. Juli 1885.
Der Vorstand
der Sehtion VI der Knappschasts- Berufsgenossenschaft.
Pieler.
9 Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen 2c.
Keine.
5 Verloosung 2c. bon Werth⸗ ö. papieren.
Bei der am 22. April d. J. vorgenommenen 2. notariellen Ausloosung unserer Grund⸗ schuldbriefe wurden gezogen:
Nr. 5 38 69 70 105 146 165 170 237 287 292 zoh zs a8 gz.
Die Verzinsung dieser Grundschuldbriefe hört mit dem 31. Dezember d. J. auf, und findet die Rückzahlung der Beträge gegen Einlieferung der
tüte und der nicht fälligen Zinskupons vom
„Januar 1896 ab bei unferer Gewerk⸗ schaftskasfe statt.
Aplerbeck, den 15. Mai 1895.
Gewerhschast der Zeche ver. Schürbank & Charlottenburg.
23335
Dreiprozentige steuerfreie Gold⸗Anleihe
des Königreiches Ungarn im Nominalbetrage von 45 0090 0090 Kronen in Goldmünzen
der mit G. Art. XVII v. J. 1892 sestgesetzten Währung — 38 250 000 Mark deutsche Reichswährung
— 47 259 009 Frants — 1 875 000 Livres Sterling. Ausgegeben zum Zwecke der Geldbeschaffung für die Beseitigung der Schiffahrthindernisse bei dem Eisernen Thore an der unteren Donau und den dortigen Katarakten.
Prospectus.
Die Königlich ungarische Regierung hat auf Grund der G⸗Art. XT XVI 3. J. 1895 zum Zwecke der Geldbeschaffung für die Beseitigung der Schiffahrthindernisse bei dem Eisernen Thore an der unteren Donau und den dortigen Katarakten eine von jeder Steuer freie Anleihe im Nominalbetrage von 45 000 999 Kronen in Goldmünzen der mit G.-Art. XVII v. J. 1892 festgesetzte Währung — 38 269 006 Mark deutsche Reichs⸗ währung — 47 250 069 Franes — 1855 900 Livres Sterling aufgenommen. Diese Anleihe ist in 3750 Serien (Nr. 1— 3750) von je fünfundzwanzig
v. J. 1888 und XVI V.
Zinsen und Kapital zahlbar in Gold.
Schuldverschreibungen jede zu 480 Kronen in Goldmünzen der mit G. Art. XTVIi Geldern geeignet.
v. J. 1892 festgesetzten Währung — 408 Mark deutsche Reichs währung —
04 Francs — 20 Livres Sterling eingetheilt und wird in 8000 Abschnitten von einer, 12 550 Abschnitten von fünf und 900 Abschnitten von fünfund— zwanzig Schuldverschreibungen, auf den Ueberbringer lautend, ausgefertigt.
Auf diese Staatsschuldverschreibungen wird der ungarische Staat bis zur Fälligkeit 30,o Zinsen für das Jahr in Gold bezahlen, welche in nach— träglichen halbjährlichen Raten am JI. Januar und am 1. Juli jeden Jahres
fällig werden.
Der erste Kupon ist am 1. Januar 1896 fällig.
Die Rückzahlung der Anleihe erfolgt binnen 99 Jahren auf Grund des den Titres beigedruckten Tilgungsplanes im Wege von am 1. April eines jeden Die verloosten Schuldverschreibungen werden drei Monate nach der Verloosung zum vollen Nennwerthe eingelöst.
Jahres stattfindenden Verloosungen.
Zur Sicherstellung fordernisse dieser Anleihe dienen außer jenen Schiffahrt⸗ Taxen, welche in Gemäßheit des Art. LVII des mit G.⸗Art. VIII v. J. 1879 inartikulierten Berliner Vertrages, beziehungsweise der Be⸗ stimmungen des Art. V des Londoner Vertrages vom 13. März 1871 die Königlich ungarische Regierung einzuheben berechtigt ist, die gesammten übrigen Staatseintkünfte.
Diese Staatsschuldverschreibungen sind G. ⸗Art. V v. J. 1885 kautionsfähig und zur Anlegung von Pupillen⸗
der jährlichen Zinsen⸗ und Tilgungs⸗Er⸗
in Gemäßheit des
Budapest, am 5. Juli 1895.
Lukäcs Königlich ungarischer Finanzminister.
. Subskriptions⸗Bedingungen. . . Auf Grund des vorstehenden Prospekts wird hierdurch die 30½ steuer⸗ freie Gold⸗Anleihe des Königreichs Ungarn im Nominalbetrage von Kronen
45 009 009 in Goldmünzen — Mark 38 250 000 deutsche Reichswährung —
in Budapest
Mit dem durch die Verloosung festgesetzten Einlösungstermine hört die
Verzinsung der Schuldverschreibungen auf.
gekürzt wird.
Die erste Verloosung findet am 1. April 1896 statt.
Wien .
serner
in Berlin
Die Nummern der verloosten Schuldverschreibungen werden im Buda⸗ pesti Közlöny“ und in anderen in- und ausländischen Blättern veröffentlicht
werden.
. In Deutschland werden die auf die Kupons und rückzahlbaren Obli— ationen bezüglichen Kundmachungen in zwei Berliner Zeitungen und in einer
Frankfurt a. M. Hamburg
rankfurter Zeitung inseriert werden. In gleicher Weise werden zugleich mit dingungen:
der Publikation der Verloosungslisten die auf die Umlaufsfähigkeit der einzelnen
Stücke bezüglichen Verfügungen, so weit diese amtlich zur Kenntniß der Königlich
ungarischen Regierung gelangen, kundgemacht werden. Die Einlösung der Zinsenkupons, sowie der rückzahlbaren Obligationen
erfolgt nach Wahl des Inhabers
in Budapest bei der Königl. ung. Staats⸗Central⸗ Cassa
Ungarischen Escompte⸗ und Wechsler ⸗ Bank
Union⸗Bank
r. *. 1
Wien ö Berlin
Wechsel⸗Bank
; in Holländischen Gulden, unter Umrech⸗
AQmsterdam bei ö h nung der Reichsmark⸗Beträge zum Kurse ᷣ 1 der kurzen Wechsel auf Deutschland.
„London bei Lloyds Bank Limited in Livres Sterling in dem durch den Nennwerth der Staatsschuldverschreibungen festgesetzten Werth⸗
verhältnisse.
Jede Staatsschuldperschreibung ist mit einem Talon und mit Zinsen⸗ kupons für 10 Jahre versehen, nach deren Ablauf dem Ueberbringer des Talons eine neue Serie von Zinsenkupons nebst Talon ausgehändigt wird. /
Das Forderungsrecht des Inhabers einer Staatsschuldverschreibung erlischt durch Verjährung in Ansehung des Kapitals mit Ablauf von 20 21 Ansehung der Zinsen mit Ablauf von 6 Jahren vom Fälligkeitstermine an.
Diese Staatsschuldverschreibungen, sowie die Zinsenkupons der⸗ selben sind in Gemäßheit des G.-Art. XVI v. J. 1895 von allen bestehenden Stempeln, Gebühren und Steuern befreit, und wird die vollkommene Stempel, Gebühren⸗ und Steuerfreiheit denselben auch
für die Zukunft zugesichert.
23247] 40 9Norwegische Staats Anleihe von 1892.
Im Auftrage des „Kongelige norske Regierings Finants- og Tolddeparte- ment“ bringen wir hierdurch zur Kenntniß, daß bei der in Christiania seitens des Finanz⸗Departements in Gegenwart des Notarius Publicus vorgenommenen 5. Verloosung der oben genannten Anleihe die nachstehend verzeichneten Obligationen ausgeloost worden i dieselben werden vom 1. Oktober X. C. 4
in Hamburg an unserer Kasse, bei der Deutschen Bank in Berlin und ihren dentschen Filialen, bei der Berliner Handelsgesellschaft in Berlin, bei der Nationalbank für Deutschland in Berlin, bei Herren N. A. Andresen C Co. in Christiania eingelõöst. itt. A. Nr. 135 724 745 St. 3 A MS. 5000 — S 15 000
LIätt. B. Nr. 1037 1067 1138 1357 2586
3160 3479 3522 3566 3769 3794 St. 11 à S 2000 — ½ 22 000
Litt. C. Nr. 4082 4484 4974 5104 5119 5999 6270 6771 6812 7047 7611 7853 7941 8250 8390 8562 9109 9345 9443 9496 9559 9789 10032 10344 10835 11945 12015 12076 12411 12460 12719
St. 31 à υ e 1000 — Se 31 000
Litt. D. Nr. 13178 13517 14130 14533 14687 15307 15405 15921 16341 16369 16892 16974 17069 17105 17256 17316 17356 17710 18423 18603 18871 18948 19087 19184 19425 19658
St. 26 à I 500 = 6 13000 „S 81 000 Rückständig sind: pr. 2. Oktober 1893 Litt. D. Nr. 13091 St. 1 à M 500, pr. 2. April 1894 Litt. D. Nr. 14928 St. 1 à S 50, pr. 1. Oktober 1894 Litt. C. Nr. 5571 St. 1 à S 1000. pr. 1. April 1895 Litt. C. Nr. 4002 7549 7811 St. 3 à d 1000, Litt. D. Nr. 13004 14639 15480 15947
St. 4 à M hoo. Hamburg, den 6. Juli 1895. ; Commerz und Disconto Bank in qamburg.
G⸗Art. XVII v. J. 1892
dem Bankhause Mendelssohn & Ca.); ö Frankfurt a. M. bei der Deutschen Effeeten⸗ . —
83 1
in Goldmünzen der mit
festgesetzten Kronenwährung,
werden wird.
ren, in
nian. Bank.
6) Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
23342 Export- Verband dentscher Maschinen⸗ fabrihen und Hüttenwerke Attiengesellschaft.
Am Montag, den 29. Juli er., Vormittags 11 Uhr, findet in unserem Zentral⸗Bureau in Berlin, Potsdamerstr. 28, eine außerordentliche Generalversammlung unserer Gesellschaft statt.
Tagesordnung: I) Antrag dreier Verbandsfirmen auf Liquidation der Gesellschaft. 2) Herabsetzung des Grundkapitals. 3) Erhöhung des Grundkapitals. Berlin, den 10. Juli 1895. Der Aufsichtsrath des Export ⸗Verbandes deutscher Maschinen⸗ fabriken und ö. Actiengesellschaft. erbig.
23344 Actiengesellschaft Vulkan in Duisburg⸗Hẽochfeld.
Infolge Beschlusses unseres Aufsichtsrathes laden wir die ö Aktionäre unserer Gesellschaft zu einer am Freitag, den 2. Angust d. J., Vor⸗ mittags 10 Uhr, im Berliner Hof zu Duisburg stattfindenden außerordentlichen Generalver⸗ sammlung hiermit ergebenst ein.
Einziger Punkt der Tagesordnung: Beschlußfassung über eine Zuzahlung zu den Aktien bezw. eine Verminderung des Aktien⸗
. lapitals durch Zusammenlegung von Aktien.
Die Deponierung der Aktien (6 24 des Statuts) hat
bei der Gesellschaftskasse in Duisburg ⸗Hoch⸗ feld oder
bei dem Bankhause Gust. Hanau in Mül⸗ heim⸗Nuhr oder
bei dem A. Schaaffhausen'schen Bankverein
in Berlin bis zum 29. Juli d. J., Abends 6 Uhr, zu erfolgen.
Duisburg Hochfeld, den 9. Juli 1895.
Actiengesellschaft Vulkan. Der Vorstand. Sültemeyer.
Union⸗Bank Mit den einzulösenden Schuldverschreibungen sind die noch nicht fälligen Amsterdam , dem Bankhause Hope Co. Zinsenkupons zurückzuliefern, widrigenfalls der Werthbetrag derselben vom Kapital , London
Franes 47 259 099 — Livres Sterling 1 8.75 000 zur Subfkription aufgelegt. Die Subfkription findet statt
Montag, den 15. Juli d. J. bei der Ungarischen Escompte⸗
und Wechsler⸗Bank zu den an diesen Plätzen zu veröffentlichenden
Bedingungen,
Lloyds Bank Limited
bei dem Bankhause Mendelssohn K Co.,
der Berliner Handels -Gesellschast, Deutschen Effecten⸗ und Wechsel⸗Bank, Nord deutschen Bank in Hamburg
während der bei jeder Stelle üblichen Geschäftsstunden zu nachfolgenden Be⸗
1) Der Subskriptienspreis beträgt S7 / vom Nominalbetrage in Mark zuzüglich 3 Stäckzinsen vom 1. Juli bis zum Tage der Abnahme.
2) Die Subskription erfolgt auf Grund des zu diesem Prospekt gehörigen Anmeldungsformulars, welches von den vorgenannten Stellen bezogen werden kann. Jeder Subskriptionsstelle ist die Befugniß vorbehalten, die Subskription auch schon vor Ablauf der festgesetzten Frist zu schließen und nach ihrem Ermessen den Betrag jeder einzelnen Zu⸗ theilung zu bestimmen. Die Zutheilung erfolgt sobald wie möglich
nach Schluß der Subskription.
3) Bei der Subfkription ist eine Kaution von 5 olo des gezeichneten Nominalbetrages in Baar oder in solchen Effekten zu hinterlegen, die die Subskriptionsstelle als zulässig erachten wird.
Die Abnahme der zugetheilten Obligationen kann vom 23. Juli an
/ gegen Zahlung des Preises geschehen; sie muß spätestens am
2B. August d. J. erfolgen.
Anmeldungen auf bestimmte Abhschnitte können nur soweit berück⸗
sichtigt werden, als dies nach dem Ermessen der Subfkriptionsstelle mit
den Interessen der anderen Zeichner verträglich ist.
Bis zur Fertigstellung der definitiven Stücke werden an den deutschen
Plätzen Interimsscheine ausgegeben, die von den Berliner Subfkriptions⸗
stellen ausgestellt sind, und über deren kostenfreien Umtausch in
Original -Obligationen seiner Zeit das Nähere bekannt gemacht
Wien, Budapest, Berlin, Frankfurt a. M. und Hamburg, im Juli 1895. Ungarische Esrompte. un. Wechsler ⸗Bank. Mendelssohn K Co.
Deutsche Efferten. n. Wechsel Bank. Narddeutsche Hank in Hamburg.
Berliner Handels ⸗Gesellschast.
23336 Danziger Oelmühle, Petter Patzig C Ce in Danzig.
Die Kommanditisten obiger Gesellschaft werden hiermit zu der am Sonnabend, den 27. Juli d. J., Nachmittags 4 Uhr, in Danzig, Langen⸗ markt Nr. 44, stattfindenden ordentlichen General⸗ versammlung eingeladen.
Tagesordnung:
1) Entgegennahme des Berichts der persönlich haftenden Gesellschaster und des Aufsichts— raths über das Geschäftsjahr 1894/95 und Genehmigung der Bilanz.
2) Beschluß über Entlastung der persönlich . Gesellschafter und des Aufsichts— raths.
3) Wahl von Aufsichtsrathsmitgliedern.
Zur Theilnahme an der Generalversammlung werden die Besitzer von Namens-Aktien durch das Aktienbuch legitimiert, und sind nothwendige Um⸗ schreibungen bis zum 25. Juli 2. C. zu bewirken. Dagegen haben die Besitzer von Inhaber ⸗Aktien letztere bis zum 25. Juli a. c. bei der Kasse der Gesellschaft in Danzig zu deponieren. Auf Grund des Depotscheins wird eine Stimmkarte ertheilt.
Danzig, 8. Juli 1895.
Der Aufsichtsrath. Damme. Steffens. Berger. Boas. Petschow. Wittekind.
23343 Die statutenmäßige Generalversammlung der
Actiengesellschaft Herrmannsbad Lausigk
findet Montag, den 29. Juli d. J. im Saale des Gesellschaftsetablissements statt. Beginn 2 Uhr Nachmittags. Der Saal ist von 27 Uhr an geöffnet. Die Legitimation der Theil⸗ nehmer hat gemäß § 28 der Statuten durch Vor⸗ zeigung des Aktienbesißes oper eines Depositenscheins zu geschehen. Nur die Inhaber abgestempelter (zu⸗ sammengelegter) Aktien sind stimmberechtigt. — Tagesordnung: Geschäftsbericht und Rechnungs— abschluß pr. 189495 und Antrag auf Entlastung des Vorstandes — Wahl zweier Aufsichtsrathsmit⸗ glieder an Stelle der ausscheidenden, aber wieder wählbaren Herren Kommerzien-Rath Koch und Rob. Frauendorf in Lausigk. Lausigk, am 8. Juli 1895. Der Vorstand.
H. Brodkorb. Fabian. G. Koch.