melden, widrigenfalls Friedrich Albert Rietzsch für todt erklärt werden wird. stemberg, den 2. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
23547 Aufgebot. ; ;
Behufs Todeserklärung ist das Aufgebot folgender Personen beantragt worden:
II des am 3. März 1817 in Magdeburg geborenen und sfeit seiner Jugendzeit verschollenen Friedrich 5 Leystug, Sohns des Schneider meisters
onrad Leysing und dessen Ehefrau Friederike, geb. Nitschky, daselbst; Antragfteller: seine Schwestertochter, die verebelichte Bäcker Albert Bocher, Anna, geb.
Koch, zu Atzendorf, 4 6 e its Friedrich Gottlieb inrich Kratzenstein, geboren im Jahre 1829, welcher bis 1872 zu Biedertz gewohnt hat. dann nach Amerika ausgewandert sein soll und seitdem verschollen ist; Antragsteller: seine Ehefrau Friederike Kratzenstein, geb. Richter, in Dessau. ; ö . ; Die Genannten werden aufgefordert, sich Wãtestens im Uufgebotstermine am S. Mai 1896, Mittags 12 Ühr, bei dem unterzeichneten Gericht, Dom⸗ platz g, Zimmer 1, zu melden, widrigenfalls ihre Todeserklaͤrung erfolgen wird. ; Magdeburg⸗A., den 5. Juli 1895. . öͤnigliches Amtsgericht. Abtheilung 8z.
Aufgebot. Kaufmann Ernst Niederstadt aus Menden ist feit 1383 verschollen. Auf Antrag des Abwesen ⸗ beitspormunds, des Rechtsanwalts Stehling ju Menden, ist das Aufgebots verfahren zum Zwecke der Todeserklärung des Ernft Niederstadt eingeleitet. Der Genannte wird hiermit aufgefordert, sich spä⸗ feflens im Aufgebotstermine den 19. Juni 1896. Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht schriftlich oder versönlich zu melden, widrigen⸗ falls er für todt erklärt werden wird. Menden, den 5. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
23551] Der
[23545 Aufgebot. .
Auf Antrag des Pflegers des Nachlasses des am 16. Mai 1895 zu Zirlau verstorbenen Gutbesitzers Ernff Illig, des Landwirths Gustap Hanke werden die Nachlaßgläubiger und Vermächtnißnehmer des oben enannten Illig aufgefordert, spãtestens im Auf⸗ gebotstermine den 15. Oktober 1895, Vor. mittags 10 Uhr, ibre Ansprüche und Rechte auf den Rachlaß desselben bei dem unterzeichneten Ge⸗ richte anzumelden, widrigenfalls sie gegen die Bene⸗ Fizslalerben ibre Ansprüche nur noch in soweit geltend machen können, als der Nachlaß mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblassers aufgekommenen Nutzungen durch Befriedigung der angemeldeten An⸗ spruͤche nicht erschöpft wird.
Freiburg i. Schl., 5. Juli 18985.
Königliches Amtszericht.
23549 Aufgebot.
Der Konsul und hiesige Bürger Reimer Bart Tönnies ift am 17. Juni 1895 dahier mit Hinter—⸗ laffung eines am 19. April 1890 errichteten Testa⸗ ments verstorben, welches am 25. Juni 1895 eröffnet worden ift. Auf Antrag des Kaufmanns Marx Tönnies in Hull und des Marine Inspektors Adolph Fokkes in Hamburg als der bestellten Testaments⸗ vollstrecker, beide vertreten durch den Rechtsanwalt Fehring hier, werden alle, welche an den Nachlaß des genannten Erblassers Forderungen, Rechte oder Erbansprüche erheben oder den Bestimmungen des gedachten Testaments widersprechen wollen, hierdurch unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses aufgefor⸗ dert, diese Forderungen, Rechte, Erbansprüche oder Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 17. Scztember 1895, Morgens 10 Uhr, anberaumten Aufgebots termine anzumelden. Aus⸗ wärtige haben einen biesigen Zustellungsbevoll⸗ mächtigten anzugeben. . —
Amtsgericht Ritzebüttel, den 8. Juli 18935.
(gez) Bacm eister. ntlicht: S. Eckerm ann, Gerichtsschreiber. (23294 Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Arbeiters August Wiegrefe aus Klein⸗GSußborn ist das Sparkassenbuch Nr. 5395 der Stadtsparkasse Dannenberg, lautend auf etwa 2500 4 und den Namen Wiegrefe, für kraftlos erklãrt.
Dannenberg, den 3. Juli 1835.
Königliches Amtsgericht. J.
Juli 1895 ist der 52 über den im Artikel 43 —
eingetragenen 316 Thlr. 948 MS — für ftlos erklärt worden. Hohenlimburg, *. Juli 1335. Königliches Amtẽgericht. Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juni 1895. Kriewitz, als Gerichtsschreiber. Antrag der Wittwe Wilhelmine Selling, aenker, zu Drebkau erkennt das Königliche tsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts⸗ 3 Dokument zom 12. Juli 1864 über die im idbuch von Drebkau Band 7 Blatt Nr. 134
23285 .
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist dasjenige Dokument, das über die auf Barnewitz Blatt Nr. 41 und 103 Abtheilung III sub Nr. 7 und 4 für den Gastwirth Friedrich Heidepriem ein⸗ getragenen 1200 4 gebildet ist und aus den Hypo⸗ tbekenbriefen vom 7. November 1875 und der Obligation vom 2. November 1576 bestand, für kraftlos erklart worden.
Nathenom, den 3. Juli 158535.
Königliches Amtsgericht
23114 e, g,. . ᷣ In der Aufgebotssache des Qberamtsrichters Nie- möller in Oldenburg im Großherjogthum, als Testamentzerekutor des Fräuleins Jenny Bartel in Kiel, hat das Königliche Amtsgericht, Ahtheilung , zu Kiel in der Sitzung vom 2. Juli 1895 durch den Amtsgerichts · Kath Müller für Recht erkannt Die am 8. Dejember 1863 im Schuld. und fandprotokoll der Stadt Kiel Quart. II IV ol. 315 Vol. III Pag. NI protokollierte und von dort ins Grundbuch der Stadt Kiel Band XII Blatt 570 in Abtb. III Nr. 2 übertragene Obli⸗ ation von O. T. R. 1856 des Bürgers und Holz⸗ andlers Claus Andreas Bandholz an Fräulein Jenny Bartel über 3200 Thlr. Dän. Rmz., jezt 200 Reichsmark, Darlehn nebst 5 Proꝛent Zinsen, wird für kraftlos erklärt. Von Rechts Kiel, den 2. Juli 1895. ö Königliches Amtsgericht. Abtheilung V.
Wegen.
23115) Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Juli 1895. . lewe, Gerichts Aktuar, als Gerichtsschreiber.
n der Aufgebots ache des Bauerhofsbesitzers Ferdinand Schulz zu Groß-Silber hat das König⸗ iche Amtsgericht in Nörenberg durch den Amts richtet Bartelt für Recht erkannt:
Das notariell gebildete Zweig⸗Hypothekendokument über die bei Gr. Silber Band J Blatt 72 auf den diesem Grundstück zufolge Verfügung vom 17. Sep⸗ tember 1858 vom Rittergut Groß ⸗Silber zuge⸗ schriebenen beiden Parzellen von 4 Morgen I Quadratruthen und 3 Morgen 157 Quadrat- ruthen Abtheilung III Nr. 38 noch für den Rentier Albert August Maetzke zu Charlottenburg einge⸗ tragenen, durch Zesfionen vom 28. März 1863, 17. Funi 1863 und 25. November 1867 auf den Rittergutsbesitzer Richard Hermann Otto Oertling, früher zu Gr.-Silber, jetzt zu Oranienburg, ge⸗ diehenen, laut Quittung desselben nebst den fünf ⸗ prozentigen Zinsen bereits bezahlten 3009 Thaler — ho 00 S6, Theilbetrag einer ursprünglich auf, den Rittergütern Groß. Silber und Sponbrügge Abthei—⸗ lung fsI Rr. 18 bejw. 16 aus dem notariellen Ver ⸗ tragsnachtrage vom 26. Juli 1855 zufolge Ver, fügung vom 19. Oktober 1855 eingetragenen, mit oben erwähnten beiden Parzellen vom Rittergute Gr. Silber nach Band 1 Blatt 72 des Grundbuchs von Groß⸗Silber mit übertragenen, auf den beiden Rittergütern ganz und auf letzterem Grundstück bis auf 9000 S gelöschten Kaufgelderforderung von 15 000 Thlr. — 45 000 M und Zinsen, — wird hierdurch für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag—
steller auferlegt. Von Rechts Wegen. (gez) Bartelt. Ausgefertiat: Nörenberg, den 3. Juli 1895. C. S.) Plewe, Aktuar, ; Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23332 ö.
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist der Dvvothekenbrief über die auf dem Grundstück Nr. 26/37 Stadt Beuthen in Abtheilung III unter Nr. 6 für die Fräulein Marie und Karoline Solger in Dresden eingetragene Hypothek von 2000 Thalern zum Zwecke der Ausfertigung eines neuen Hypothekenbriefs für kraftlos erklärt worden.
Beuthen O.. S., den 3. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. 23235) Im Namen des Königs! Verkündet am 28. Juni 1895. Oppit.z, als Gerichtsschreiber.
In Sachen, betreffend das Aufgebot verloren gegangener Hypothekeninstrumente erkennt das König⸗ liche Amtsgericht zu Frankfurt a. O. durch den Gerichts ⸗Assessor Tismer für Recht:
Die Hypothekeninstrumente über die Posten:
a. Abtheilung MI Nr. 7 und Nr. 10 c des Grund⸗ buchs von Frankfurt a. O., Lebuser Vorstadt, Band 1I7 Blatt Nr. 190 von 500 Thlr. und 2000 Thlr. die mit jährlich 5 o verzinslich auf den Namen des Fabrikbesitzers Theodor Schmidt im Grundbuch umgeschrieben sind,
b. Abtheilung AI Nr. 13 des Grundbuchs von Frankfurt a. O., Stadt Band II Blatt Nr. 56 von 1500 M, welche mit 5 00 verzinslich für die ver- storbenen Rentier Hühne'schen Eheleute eingetragen sind,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots haben die Antragsteller zu tragen unter entsprechender Vertheilung der Insertionskosten.
Tismer. 232917 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts 23. d. Mts. sind:
I) die Obligation vom 16. Juni 1830 über 2200 Gulden Darlehn mit 4 0νο Zinsen für Hof⸗ buchdrucker Carl Müller, wovon ein Refstbetrag von 685 6 71 4 zu Gunsten des Erben des ꝛc. Müller, des Aktuars Fleischmann in Art. 1087 des Grund⸗ buchs von Fulda Abth. III Nr. 3 auf dem Grund⸗ vermözen des Carl Hauck hypothekarisch lastet,
2) a. die Obligation vom 12. Februar 1830 über 100 Gulden — 171435 6 Darlehn nebft 5 Oo Zinsen,
b. die ˖ Obligation vom 23. April 1835 über 200 Gulden nebst 40½ Zinsen zedierte Vorausforde⸗ rung des Adam Roeder,
zu a. und b. für Buchdrucker Carl Müller, ein⸗ getragen im Grundbuch Fulda Art. 453 Abth. III Nr. J und 2 auf dem Eigenthum der Wittwe The⸗ rese Rübsam, zu b. jedoch nur im Betrage von 160 Gulden mit 5 9/9 Zinsen und übergegangen auf den Erben Aktuar Fleischmann,
für kraftlos erklärt.
Fulda, am 1. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung III. Veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber.
Verkündet am 1. Juli 1895. Pfitzner, Gerichteschreiberanw.
Auf den Antrag der Frau Ober⸗Forstmeister Anna von Minkwitz in Georgenthal und Gen., sämmtlich vertreten durch den Ober ⸗Forstmeister von Minkwitz in Georgenthal, erkennt das Herzogliche Amtsgericht
dom
23259
zu Gotha, Abtheilung , durch den Amtsgerichtẽ⸗ Rath Dr. Oschmann fuͤr Recht:
Oschmann.
23292 . Durch Ausschlußurtheil vom 2. d. M. ist der
r . vom 19. Oktober 1875 über das im rundbuch von Westönnen Bd. I. Bl. 19 Abthei. lung HI Nr. 15 für die , auf Grund der Verhandlung vom ö 1876
eingetragene Muttergut von 1020 1M für kraftlos
erklãrt. Werl, den 3. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
m Namen des Königs!
erkündet am 28. Juni 1895. Kriewitz, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag: .
I) des Maurermeisters Carl Neumann zu Senften⸗ berg, vertreten durch den Rechtsanwalt Schulz in Kottbus,
2) des Schmiedemeisters Gottlieb Krahl in Groß⸗Koschen, vertreten durch den Rechtsanwalt Quaßnigk in Senftenberg,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Senftenberg durch den Gerichts-Assessor von Muschwitz für Recht:
1) Der Grundschuldbrief vom 29. März 1883 über die im Grundbuch von Senftenberg . Band XI Blatt Nr. 498 Abtheilung II unter Nr. 3 für den Maurermeister Carl Neumann zu Senftenberg ein⸗ getragene Grundschuld von 4000 , .
27) das Hvpothekendokument vom 7. Mai 1870 über die im Grundbuche von Groß⸗Koschen Band J Blatt Nr. 54 Abtheilung HI unter Nr. 1 für die verehelichte Jurka, Hanne, geborene Noatnick, in Klein-Koschen eingetragene Darlehnsforderung von 109 Thalern, werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebots fallen den Antrag⸗ stellern zur Last.
23105 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunde über 450 , eingetragen auf dem Grundstücke Neu ⸗Lissewo Nr. 2 in Abth. III Nr. 3 für das General ⸗Depositorium des früheren Kreisgerichts Wreschen aus der Obligation vom 15. September 1855 ex decreto vom 9. Ja- nuar 1856 wird für kraftlos erklärt.
Wreschen, den 1. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
23281 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Juli 13895. Brunk, Assistent, als Gerichtsschreiber. Auf den Antrag:
I) des Grundbesitzers Carl Dobkowicz in Tuezempe,
2) des Grundbesitzers Carl Rex in Mechnatsch,
35 des Kaufmanns Friedrich Hesse in Zirke,
ad 1 und 2 vertreten durch den Rechtanwalt Voß in Birnbaum,
ad 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Bischofs⸗ werder in Birnbaum,
erkennt das Königliche Amtsgericht zu Birn⸗ baum durch den Amtsrichter Joctisch für Recht:
Die folgenden Hpypothekendokumente:
J. der über die auf dem Grundstück Tuczempe Nr. 1 Abth. III Nr. 3 eingetragene, von Tucjempe Nr. 6 hierher übertragene Post von 25 Thlr. 26 Sgr. 7566 Pf. nebst 5 0 Zinsen, Antheil der Franziska Bartkowiak, gebildete Hypothekenbrief;
II. der über die auf dem Grundstück Mechnatsch Nr. 23, Abth. III Nr. 1 für die vier Geschwister Rex eingetragene Post von 45 Thlr. 2 Sgr. 4Pf. jezt nur noch gültig bez. der Antheile der Anna Elisabeth und Johanne Caroline Rer mit im Ganzen 22 Thlr. 16 Sgr. 2 Pf. gebildete Hypothekenbrief;
III. der über die auf dem Grundstück Zirke Nr. 161, Abtb. III Nr. 2 für die 6 Geschwister Kulezynski eingetragene Post von 102 Thlr. 11 Sgr. 5isz Pf., jetzt nur noch gültig bezüglich des Antheils des Johann Nepomuen Kulczynski mit 17 Thlr. 22 Sgr. 5 Pf., gebildete Hypothekenbrief
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgebotsverfahrens tragen die
Antragsteller antheilsweise.
23108
23117
Durch Ausschlußurtheil vom 2. Juli 1895 ist der Hypothekenbrief vom 16. Juni 1866 über die im Grundbuch von Bentheim Stadt in Band VIII Artikel 315 in Abtheilung III unter Nr. Weinge⸗ tragene Post von 70 Fl. für kraftlos erklärt.
Bentheim, den 2. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
235941 Bekanntmachnng.
Durch Ausschlußurtheil vom 3. Juli 1895 ist die Hypothekenurkunde vom 13. März 1867 über die im Grundbuche von Altforst Band VII Blatt Nr. 308 in Abtheilung II Nr. 7 für die unverebelichte Antonie Linke eingetragene Poft von 370 Thalern für kraftlos erklärt.
Forst i. L., den 4. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
23580 .
Durch Urtheil vom 4. Juli 1895 ist die Urkunde, welche bezüglich der im Grundbuch von Dauersberg Band 1 Blatt 139 Artikel 11 in Abtheilung UI unter Nr. 1 auf Parjelle Flur? Nr. 138555 und in Bd. JI Bl. 145 Art. 201 in Abth. III unter Nr. 1 auf den Parzellen Flur 1 Nr. 197 und Flur 3 Nr. 669/117 zu Gunsten des Jacob Lauterbach in Obermörsbach eingetragenen Hypothek von zwei⸗ hundertundacht (208) Thalern Judikatforderung nebst 60/0 Zinsen seit dem 8. Juni 1874 und fünf⸗ zehn Thalern zehn Sgr. drei Pfg. (15 Thlr. 10 Sgr. O3 Pf.) Kosten aus der Eintragung vom 22.28. De⸗ zember 1875 gebildet ist, für kraftlos erklärt worden.
Kirchen, den 6. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
[23592 Betanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts
die im Grundbuch des Königlichen Amtsgerichtz Berlin J von den Umgebungen Berlins im ö Niederbarnim Band 3 Nr. 138 in der III. theilung des Srundbuchblatts unter Nr. für die Bittwe Henriette Johanne Christine Schumann, geb. Genske, eingetragene Post von 123 Thlrn. als Eigenthümer, Erben, Zessiongrien Pfand oder sonstige Brief⸗ Inhaber Ansprüche erheben könnten, insbesondere die vorbenannte, ihrem Aufentbalt nach unbekannte ein. getra Gläubigerin, mit diesen ihren Ansprüchen ausgeschlossen und die vorstehend bezeichnete Post für erloschen erklärt worden. Berlin, den 5. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
23113
Horn. Durch Ausschlußurtheil vom 4 d. M. sind diejenigen, welche an die in der Bekannt machung vom 4. Mai d. J. aufgeführten zur Anlage der Eisenbahnlinie Detmold — Sandebeck abgetretenen Grundstücke Ansprüche nicht angemeldet haben, dem angedrohten Rechtsnachtheile gemäß mit denselben ausgeschlossen und ihrer Rechte dem neuen Erwerber gegenüber verlustig erklärt.
Horn, den 5. F 1895. . Füůrstlich Lippisches Amtsgericht. G. Cordemann.
23508 Oeffentliche Zustellung. R. V4. S5. J. R. 39.
Die Frau Anna Banaszak, geb. Schütz, zu Berlin,
appel ⸗Allee 21 a., vertreten durch den Rechtsanwalt
ffert hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Buch⸗ drucker Gustay Michael Banaszak, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen bös⸗ licher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 20. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts 1 zu Berlin, Jüdenstraße 59, II Treppen, Zimmer 135, auf den 30. November 1895, Vor⸗ mittags 11 Uühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 6. Juli 1895.
Lehmann, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 20.
23510 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Meta Ungelenk, geborene Reder, zu Breslau, Kurzegasse 250 1, vertreten durch der Rechtsanwalt Besser daselbst, klagt gegen ihren= Ehemann, den Photographen Ferdinand Ungelenk, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen grober und widerrechtlicher Ehrenkränkung, böslicher Verlassung und dadurch bedingter Ver⸗ sagung des Unterhalts, mit dem Antrage: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die Erste Zirilkammer des König—⸗ lichen Landgerichts zu Breslau nach Saal 81 im 2. Stock des Landgerichts gebäudes, Schweidnitzer Stadtgraben 23, auf den I9. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Breslau, den 5. Juli 13895.
Schubert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts, i. V.
23511 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zimmermanns Hofmann, Karoline, geb. Weißenbeck, in Halle a. S., Luckengasse Nr. 4 — Klägerin —, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Schulje zu Halle a. S., klagt gegen ihren Ehe mann, den Zimmermann Friedrich Hofmann, früher in Halle a. S., jetzt unbekannten Aufenthalts — Beklagten — wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten unter Auferlegung der Koften für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts— streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Halle a. S. auf den 5. Dezember 1895, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halle a. S., den 6. Juli 1895.
Kersten, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(23507 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Anna Behrens, geb. Penje, in Schenefeld, vertreten durch Justiz⸗-Rath Brandt hier, gegen ihren Ehemann, den Gärtner Adolf Behrens, unbekannten Aufenthalts, wegen Ehescheidung, ist Termin zur Abnahme des der Klägerin auferlegten Eides und zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der III. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Kiel auf den 12. November 1895, Vormittags 10 Uhr, anberaumt, zu welchem Klägerin den Beklagten mit der wiederholten Aufforderung ladet, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen 3 Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Kiel, den 6. Juli 1895.
Spethmann, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23512 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Müller Eleonore Thonak, geb Knispel, in Zirke, vertreten durch den Rechtsanwalt Kloer in . klagt gegen ihren Ehemann, den Müller Carl Thonak, unbekannten Aufenthalts wegen böslicher Verlassung auf Ehetrennung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen, Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären. und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand—˖ lung des Rechtsftreits vor die Ib. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Meferitz auf den T7. November 1895, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Ausiug der Klage bekannt gemacht.
Meseritz, den 6. Juli 1895.
Walter, Aktuar,
vom 5. Juli 1895 sind alle diejenigen, welche auf
als Gerichtsschrelber des Königlichen Landgerichts.
3meite
Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger.
Berlin, Donnerstag, den 11. Juli
3 163.
nine ,
E895.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, 6 en u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts- 3c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
8. Kommandit⸗Sesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Frwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
2. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
en Bekanntmachung. In Sachen des Schneidermeisters Anton Reichen⸗ eder, wohnhaft zu München, vertreten durch Rechts- anwalt Justiz- Rath Boscowitz hier, Klagetheil, gegen Franziska Hedwig Reicheneder, geborene Keller, Schauspielerin, zuletzt in Geislingen (Württemberg) wohnhaft, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung, wurde die öffentliche Zustellung der Klage bewilligt, und ist zur Verhandlung über diese Klage unter Entbebrlichkeitserklãrung des Sũhne⸗ versuches die öffentliche Sitzung der JL. Zivilkammer des K. Landgerichts München L vom Dienstag, den 5. November 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt, wozu Beklagte mit der Aufforderung ge⸗ laden wird, rechtzeitig einen bei diesseitigem K. Landgerichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Der klägerische Anwalt wird beantragen, zu erkennen:
1) Die Ehe der Streitstheile wird aus Ver- schulden der Beklagten wegen Ebhebruchs dem Bande nach getrennt, und wird die Beklagte als der schuldige Theil erklart;
27) die Beklagte hat sämmtliche Kosten des Rechts⸗ streits zu tragen.
München, am 9. Juli 1835. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts München J.
Rid, Kgl. Ober⸗Sekretär.
235614 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Tischler Auguste Spengler, geb. Voigt, zu Wittenberge, vertreten durch den Justiz« Rath Willert zu Neu⸗Ruppin, klagt gegen ihren Ehemann, den Tischler Johannes Spengler, zuletzt in Wittenberge wohnhaft, jetzt unbekannten Auf⸗— entbalts, wegen böswilliger Verlassung, mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen, den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Prozeß⸗ kosten aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die weite Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Neu-Ruppin auf den 24. Oktober 1895, Vor- nittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei em gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ tellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Nen⸗Ruppin, den 28. Juni 1895.
J
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. 23509] Gerichtsschreiberei am . Landgericht Tübingen.
. Deffentliche Zustellung.
Die Friedericke Koch, geborene Reinhardt, Ehefrau des Wilhelm Koch. Schuhmachers von Sondelfingen, Q-Amts Urach, vertreten durch den Rechtsanwalt Schweizer in Tübingen, klagt gegen ihren mit unbe⸗ kanntem Aufenthaltsort abwesenden Ebemann Wil—⸗ belm Koch von Sondelfingen, wegen Chescheidung, mit dem Antrag: es wolle für Recht erkannt werden, die zwischen den Parteien am 30. Juli 1891 vor dem Standesbeamten zu Sondelfingen geschlossene Ehe wird wegen böslicher Verlassung seitens des Ehemanns dem Bande nach geschieden; der Beklagte ist schuldig, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 4. De⸗ ember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der ufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht
Den 8. Juli 1895.
Landgerichts⸗Sekretãr Gocken bach.
23527 Oeffentliche Zuftellung. Lie unverehelichte Arbeiterin Anna Gummelt, 2 Jahre alt, zu Herzogswalde bei Zielenzig wohn— haft, klagt, unter Beitritt des Vormunds für den am 22. April 1894 geborenen Albert Franz Gummelt, Arbeiter Carl Pfeiffer daselbst, gegen den Maurer Vilhelm Kretschmer, großjährig, früher in Han⸗ Nover, Cellerheerstraße Nr. 53, wohnhaft, jetzt unbe⸗ nen Aufenthalts, wegen Alimente 2c. mit dem rage: M den Beklagten für den Vater des von der Flägerin am 2X. April 1894 geborenen Kindes Namens Albert Fran; Gummelt zu erklären; 2) ihn 9 , . a. an die Klägerin an Tauf⸗, Entbindungs⸗ und Sechswochenkosten 30 00 , z b. für das gedachte Kind von . Geburt ab bis zum vollendeten 14. Lebensjahre aber neun Mark an monatlichen Alimenten, die rückständigen sofort und die laufenden in yvierteljährlichen Raten vorauzuzahlen, „ das Urtheil hinsichtlich des Antrags zu 2 für dorläufig vollstreckbar zu erklären, een ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ ng des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht iu Hannover, Abtheilung V P., Zimmer Rr. S5, 1 den 13. November 18958, Vormittags 1 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung rd dieser Auszug der Klage bekannt gemacht mit ö Bemerken, daß gerichtsfeitig die öffentliche Zu⸗ ellung und das Armenrecht bewilligt sind. dann g wer. den 5. Juli 1895. erichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. VD. lass] Oeffentliche Zustell ung. ne er Rechtsanwalt 38 a n, mn Czarnitkau
9
enthalts, wegen 67, 07 * Vertretungskosten für einen von dem Kläger für den Beklagten geführten Prozeß mit dem Antrage:
1 den Beklagten zu verurtheilen, an Kläger 67 07 M nebst 5 o Zinsen seit dem 1. August 1855 zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, 6. das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er⸗
ãren,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung vor das Königliche Amtsgericht zu Prökuls zum Termin den 26. September 18895, Vor⸗ mittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zu⸗ y wird dieser Auszug der Klage bekannt ge⸗ macht. Prökuls, den 2. Juli 1895. . So kuszies, als Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
[23533 Deffentliche Zuftellung.
Der Fürst Leopold ju Salm⸗Salm zu Anholt, vertreten durch den Rechtä anwalt Dr. Rensing in Wesel, klagt gegen die Wittwe des Schreiners Johann Theodor Kraus, Aleida, geb. Borkes, früher zu Anholt, jetzt in Amerika unbekannten Auf⸗ enthaltserts, wegen rückständiger Zinsen aus einem Darlehn von 130 Thalern mit dem Antrage, die Beklagte durch vorläufig vollstreckbares Urtheil zur Zahlung von 46,890 M nebst 5 Gιο Zinsen seit dem Klagezustellungstage kostenfällig zu verurtheilen bei Vermeidung der Zwangsversteigerung des Hauses Nr. 741 zu Anholt Flur 9 Nr. 30545, eingetragen im Grundbuch von Anholt Band 64 Blatt 13, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Bocholt, Zimmer Nr. 1, auf den 21. September 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bocholt, den 1. Juli 1895.
Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.
Abtheilung J.
23532) Deffentliche Zustellung. Der Kolon Rudolph Leugering in Hollich, Kirch— spiel Steinfurt, vertreten durch Rechtsanwalt Ziegler in Ahaus, klagt gegen die Eheleute Fabrikarbeiter Anton van Zoest und Johanna, geb. Voß, frühere Wittwe Zimmermanns Johann Leugering, früher zu Eilermark, Kspl. Epe, wohnhaft, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen einer Darlehnsforderung von 1498.99 1 nebst 30 Zinsen seit dem 20. Dezember 1883, mit dem Antrage, die Beklagten zu ver⸗ urtheilen, an Kläger 149 39 S nebst 3 060 Zinsen seit dem 20. Dezember 1893 zu zablen, die Kosten des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vor⸗ lãufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Ahaus auf den 18. De⸗ ember 1895. Vormittags 9 Uhr. Zum wecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Ahaus, den 11. Juni 1895. ö Radtke,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. ie, l!
Amtsgericht München L, Abth. A. f. 3.⸗S.
In Sachen des Schuhmachermeisters Johann Maurer hier, Corneliusstraße Nr. 2811 Rabde, Klägers, vertreten durch Rechtsanwalt Zimmermann hier, gegen
1 Margaretha Heim, Agentenswittwe, hier,
2) Gregor Heim, Artist, früher hier, nun unbe— kannten Aufenthalts,
wegen . wird der Mitbeklagte Gregor Heim nach Bewilligung der öffentlichen Zustellung zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeß⸗ gerichts vom Montag, 18. November 1895, Vorm. 9 Uhr, Sitzungszimmer 25/1 (Augustiner⸗ stock) geladen. Der klägerische Vertreter wird be antragen, zu erkennen:
I Der verklagte Theil ist solidarisch schuldig, an Kläger 585 M nebst 5 9 Zinsen seit 1. August 1894 zu berahlen,
2) derselbe hat die Streitskosten zu tragen bezw. zu ersetzen.
München, 9. Juli 1895.
Der st. F. Gerichtsschreiber:
(L S.) Dr. Heslenfe ld, gepr. Rpr. 23530 Oeffentliche Zustellung. Der Uhrmacher Hugo Hiller zu Magdeburg⸗Buckau klagt gegen den Schneider Hermann Schlauder, zuletzt daselbst, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Entschädigung für gewährte Schlafstelle, mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 31 4 durch für vorläufig vollstreckbar zu erklärendes Ur— theil, und ladet den Beklagten zur 3 Ver⸗ handlung des Rechtsstreits bor das Königliche Amts⸗ gericht zu Magdeburg⸗Buckan auf den 23. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. z Wölffert, Assistent, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. B2.
(23525 Oeffentliche Zustellung.
Der ö . C. J. Klaebe in Dresden, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Stöckel und Busch daselbst, klagt gegen 1) den 3 Theodor Hensel und 2) dessen Ghefrau Elise Hensel, geb. Aniol, beide früher in Dresden, jetzt unbekannten Aufent- haltsorts, wegen Rückzahlung von Söö s, 24 M an. erkanntem Rest der dem Beklagten unter 1 gewährten
et gegen den Kommis Robert Merkisch von 91. eli, jetzt in Galizien unbekannten Auf⸗
als Selbstschuldnerin verbürgt hat, nebst Zinsen davon zu jährlich 5 o seit dem 1. Januar 1894 mit dem Antrage, die Beklagten zu verurtheilen, als Gefsammtfchuldner dem Kläger S658 24 0 sammt 590so Zinsen eit dem J. Januar 1894, abzüglich jedoch von 294 95 M sammt 5 oM Zinsen seit dem 25. August 1892, zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, daz Urtheil auch gegen Sicherheitsleiftung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet die Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dresden auf den 19. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Utzr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be—⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Dresden, am 9. Juli 1895. J Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23531. Oeffentliche Zustellung.
1) Die Johanna Stiel, verehel. Häusler Blasius Koczy in Birtultau, im Beistande ihres Ehemannes zu Birtultau,
2) die Josefa Stiel, verebelichte Häusler Simon n, , zu Kolonie Glasin, im Beistande ihres
hemannes,.
3) der Häusler Ignatz Stiel zu Kolonie Glasin,
4 die Ludwina Stiel, verehelichte Häusler Paul Skaba zu Birtultau, im Beistande ihres Ehemannes,
5) der Häusler Johann Stiel zu Kolonie Glasin,
6) die Marianna Stiel, verwittwete Häusler Emanuel Skaba zu Poppelau,
7 der Häusler Leopold Stiel zu Kolonie Glasin,
8) der Häusler Josef Stiel zu Kolonie Glasin,
— vertreten durch den Rechtsanwalt Luedecke in Loslau —
klagen gegen den Fleischer Paul Schulik — un— bestimmten Aufenthalts — und Genossen, wegen eines von dem Erblasser der Kläger, Josef Stiel, dem Erblasser der Beklagten, Franz Schulik, gegebenen Darlehns mit dem Antrage auf Verurtbeilung der Beklagten zur Zahlung von 300 6 nebst 6 o Zinsen seit dem 10. August 1391 und vorläufige Vollstreck⸗ barkeitserklärung des Urtheils, und laden den Be— klagten Paul Schulik zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Loslan auf den 4. Oktober 1895, Vormittags EI Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Heintze Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
23559 Oeffentliche Zuftellung.
1) Der August Bruns, Wirth und Bierbrauerei—⸗ besitzer zu Venrath, der Hubert Bruns, Bierbrauer daselbst,
3) der Franz Bruns, Oberlehrer zu Kempen,
4) die Eheleute Maria, geb. Bruns, und Urban
Wirtz, Ackerer zu Venratb,
vertreten durch den Rechtsanwalt Kux zu Aachen, klagen gegen den Wilhelm Bruns, ohne besonderen Stand, früher zu St. Louis in Amerika, jetzt ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, wegen Forde⸗ tung, mit dem Antrage: Königliches Landgericht wolle den Beklagten kostenfällig verurtheilen, an Kläger den Betrag von 2000 ½ nebst Zinsen zu 5 9 seit dem Tage der Klagebehändigung zu zahlen“, und laden den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Aachen auf den 28. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Aachen, den 3. Juli 1895.
. Cliever, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27
23529] Oeffentliche Zuftellung.
Der Ackerbürger Carl Ludwig Tornow zu Star—⸗ gard i. PœoTmm., vertreten durch den Rechtsanwalt Mever daselbst, klagt gegen den Gärtner Hermann Schön mann, frũher zu Stargard i PCum, wegen 16,57 ½ 44 610 iger Zinsen auf die Zeit vom J. Ja⸗ nuar bis 1. April 1895 von den für den Kläger aus der Schuldurkunde vom 3. Januar 1894 auf den Srundstũcken des Beklagten im Grundbuche von Stargard i. PM“uwWlömm. Band 50 Blatt Nr. 32 und Band 55 Blatt Nr. 21 in Abtheilung III unter Nr. 8 bezw. Nr. 2 eingetragenen 1500 S, mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, als persönlicher Schuldner sowie bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in die vorbezeichneten Grund⸗ stücke 16,87 * nehst 5 o/o Zinsen seit Rechtskraft des Urtheils zu zahlen, das Urtheil auch für vor läufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Be⸗ klagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Stargard i. Poenm. auf den 28. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stargard i. Po mm., den 29. Juni 1895.
. . Scheer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. III.
23526 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 5309. Das Bankgeschäft Ludwig Neuburger in Konstanz, vertreten durch Rechtsanwalt Jung in Konstanz, klagt gegen den an unbekannten Orten ab⸗ wesenden Gustah Stauß, gewesenen Pfarrer in Liggersdorf (Hohenzollern), aus Darlehen, mit dem Antrage, den Beklagten zu verurtheilen, an den Kläger den Betrag von 3720 „S½ nebst Hö / o Zinsen,
Darlehne, für welche sich die Mitbeklagte unter 2
;
und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die L Zivilkammer des Großh. Landgerichts Konstanz auf Mittwoch, 20. November 1893, Vormittags 9 Utz, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zuftellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Konstanz., 8. Juli 1895. Der Gerichtsschreiber Großh. Landgerichts: ( L. S.) Graf Helmstatt.
23 oo] Oeffentliche Zuftellung.
In der Prozeßsache der zu Hamburg domizilierenden Aktiengesellschaft Hypothekenbank in Hamburg, Klãgerin im Prozeß vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Felix Hirsekorn zu Berlin, Krausenstraße 8, gegen den Baumeister Emil Konrad Schwarz. früher zu Charlottenburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ balts, Beklagten, wegen rückständiger Hypotheken= zinsen, ladet die Klägerin den Beklagten anderweit zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 4 Zivilkammer des Königlichen Landgerichts II zu Berlin. Hallesches Ufer 2/31, 2 Treppen, Zimmer 69, auf den 9. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Ladung auszug bekannt gemacht, mit dem Bemerken, daß die Einlassungsfrist auf 14 Tage abgekürzt ist.
Berlin, den 6. Juli 1895.
prob st, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts II. Zivilkammer 4.
23523] Oeffentliche Zustellung.
Die Aktiengesellschaft Union. Fabrik chemischer Produkte zu Stettin, vertreten durch die Direktoren Käsemacher u. Schiffermann daselbst, vertreten durch den Rechtsanwalt Blaß zu Breslau, klagt im Wechselprozesse gegen den Kaufmann A. Bohn⸗ ftengel, früher zu Breslau, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus dem Wechsel vom 29. März 1895 mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, an Klägerin:
a. Wechselkapital 371 6 20 3 nebst 60so insen seit dem 29. Juni 1895, b. Wechselunkosten inkl. Protestkosten 5 M 25 5 zu zahlen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand— lung des Rechtsstreits vor die II. Kammer für Dandelssachen des Königlichen Landgerichts zu Breslau, Schweidnitzer Stadtgraben 2/3, J. Stock, Saal h4, auf den 16. September 1895, Vormittags EO Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. um Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Die Einlassungs—= frist ist auf 14 Tage bestimmt. Breslau, den 4. Juli 1895. . Georgi, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
23524 Oeffentliche Zuftellung.
Der Fabrikant Emil Ottokar Naglo, in Firma Gebrüder Naglo hier, Köpenicker Landstraße, ver⸗ treten durch die Rechtsanwalte Lisco & Dr. Springer hier, klagt gegen den Kaufmann Adolf Kurth, früher hier, Hasenhalde 52/63, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem Mieths. bezw. Kaufvertrage, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtheilung des Be⸗ klagten zur Herausgabe folgender Gegenstände: 1 kompletter 30 pferdiger Deutzer Zwillingsgas⸗
motor,
1 Riemenscheibe,
1Pumpe,
3 Riemen,
Aufzugwinden,
2 Aufzüge mit obenliegendem Kontregewicht, 10 Cuivre poli-Kronen,
2 Cuivrs poli⸗-Wandarme,
bo Zellen Tudor Accumulatoren 107, 1ẽDoppelzellenschalter,
Schaltbrett 3 Amperemesser,
Ausschalter, 1Umschalter,
2 Stromrichtungsanzeiger, Polschuhe und Kupferbügel, 1 Maschine P 200 140 A 110 Volt, 1 Maschine P 30 21 A 21 Volt, 2 Widerstände dazu, 1 Abzweigebrett, 18Spannungsmesser, 6 Bogenlampen, 8 Bogenlampen, Widerstandsrahmen, 1 Handlampe, 8 Deckenrahmen mit wasserdichter Armatur, 45 Blechreflektoren, und Vollstreckbarkeitserklärung des Urtheils, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 15. Zivilkammer des König— lichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 22. No. vember 1895, Mittags 12 Uhr, Jüden- straße 58, Zimmer 72, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An. walt zu bestellen. Zum Zwecke der oͤffentlichen gat mn wird dieser Auszug der Klage bekannt. gemacht. Berlin, den 6. Juli 1895.
Schulze, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkam ner 15.
23520 — Die Ehefrau des Fuhrunternen mers Theodor
Foso Provision vom 30. Juni d. Is. zu bezahlen
Overzier, Marig, geb. Coenen, j z treten brch Rechizanwall Hhr. . 5