66 213. 24: 65 073 66 555 71 691 72 243 73 683 75 854 77 968 73 791 80 149. 36: 59029 67 529. 27: 53 883. 38: 60 971 75 805 77249. 239: 78 450. 40: 56 024 74 49090. 42: 67 341 71 895 74 601 76 336 77 671 77 672 78 011 78 883. 4: 77 674. A5: 65128 73 264 78 470 79 550. 46: 78 273 78 913 80012. 47: 60 139 65519 71 809 77 969 78 997. 49: 59 366 60 478 65 613 66 085 69 765 72 286. 50: 81 744. SI: 64 664 66 051 71 981 75 268 79 487 81 M9. 53: 70 698 73 851. 54: 28 367 28 846 30129. 57: 67 438 81 598. 58: 59 792. 59: 68 594. 63: 71 522 72 316 75 200 77 673 79 288 80 780. 64: 60 657 72 190 72 245. 68: 60 g32 71 805 71 806. 71; 41283. 72: 60 083 65 304 66 252 78 468 78 647 78 699 79043. 74: 77 475. 76: 71 810. 77: 66 618 72 820 73 8522. S0: 67314 67 948. 86: 38 550 45 703 62295. s8: 69187. S9: 29600 55 910. Db. Jufolge Ablaufs der gesetzlichen Dauer.
2üü : 13591. 36: 12524 14090 18169.
7) Berichtigung. ;
Der Anmelder der in Nr. 160 des Reichs Anzeigers vom 8. J. 95 bekannt gemachten Patent ⸗ anmeldung M. 9303 Kl. 15 heißt nicht Magnes, sondern Mannes. .
Berlin, den 11. Juli 1895.
gKaiserliches Patentamt.
v. Woedtke i. V. 23602
Die Entwickelung des Musterregisters im Monat Juni 1895.
Im Juni 1895 haben die nachstehend benannten Gerichte im „Reichs⸗Anzeiger“ Bekanntmachungen über neu geschützte Muster und Modelle veröffentlicht:
Amtegericht Mi 2
mtsgert Un
; heber Modelle
1) Berlin J. .. 69 1645 1440 Ih deine, 16 3 Chemnitz. . . 12 288 104 4 Dresden 10 266 182 5) Offenbach a. M. 10 ö 6) Annaberg. 8 67 7) Nürnberg .. 47 S) Plauen ... 1640 9 München 1. 187 10) Barmen ... 167 11) Köln 206 4 Meerane... 394 13) Solingen. .. 14) Apolda HR 1 Gerer
amburg .. ,,, 19) Frankfurt a. M. 20 l . 21) Lüdenscheid. 22) Rudolstadt .. 23) Elberfeld .. 24) Limbach... 26 M.⸗Gladbach 26) Rheydt 27) Saargemünd 28) Zwickau ... 3 Aschersleben. 30) Balingen .. 31) Bocholt ... . 33) Charlottenburg 34 Coburg... 35) Glauchau .. 36) Gothan. 37) Greiz 38) Hanau .. 39) Hannover.. 40 41
davon plast. Flächenm.
205 3h53 *)
*
1
rl I I Gs s- Se! I Ber III III AISI L eαλ.‚I SI I GοSsSSISI SI GSI S&S] II
Magdeburg. 45) Meißen. 46) Oberstein 9 Passau ...
Pulsnitz ... 49 31 Kö 50) Stolberg, Rhld. 51) Stuttgart Stadt 52) Treuen... 53) Wittenberg. 54) Aachen... ö) Alfeld... 56) Altenburg.. 3 Altona.... 58) Arnstadt .. 59) Ballenstedt 60) Bautzen... 61) Bernburg .. 62) Bielefeld... 63) Bleicherode 64) Bremen 65) Breslau ... 66) Bunzlau ... 67) Cannstatt 68) Cassel .. 69) Colmar i. Els. 70) Darmstadt .. 71) Düsseldorf .. 72) Ebersbach. 73) Eibenstock 7h Einbeck .. k 76) Eschweiler . 77) Flensburg.. 78) Frankenthal. 79) Frankfurt a. O. S0) Freiburg,
Schlesien 1 3 3
) Service, Spiele, Schriften unter einer Fabrik⸗ nummer.
.
1 — M —— — — — *
Ni — 3
8 8 7 6 6 6 6 5 5 5 5 5 1 1 1 1 3 3 3 3 3 3 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 2 36. 2 2 2 2 2 1 1 1 1 1 1 1 1 1 — 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1 1
— 1 68! II IIII ANSI II- IBSS G SᷓSI I EBSœ I SCI SI SæBI - II
Amtsgericht
SI) Gehren... S2) Geislingen S3) Gerresheim S4) Gießen. Sõ) Gladenbach. 86) Glatz. . ... 87) Glogau ... 88) Göttingen.. 89) Gräfenthal . 3 Großenhain. 91) Gütersloh .. 92) Hall ; 23) Heilbronn .. 94 Hohenstein⸗ stthal .. 95) J 96) Katscher ... 97) Koblenz ... 98) Königstein .. 99) Landsberg a. W. , 101) Mainz.... 10 Mannheim 103) Markneukirchen 104) Merzig. ... 1065) Minden ... 1066 Mülheim a. d. , ö 16h Naumburga. S. 108) Neuhaldens⸗ 9)
8 B- SC SS SSC. B= r 11 Sr! Del 11 1B=ISI ISI
2
4
Q NA GGGKCCQ—— -
L G , G Il & 1 C0.
11
w — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — — —
k 8 E = 8
Neurode . 110) Neustadt i. Schwarzwald Hh Oberndorf a. N. 112 Oberweißbach 113) Oldenburg .. 114) Pforzheim.. 115) Reichenbach, Voigtland .. 116) Reutlingen. 117) Rüdesheim. 118) Schopfheim. 119) Schwarzenberg 120) Stadtoldendorf 121) Steele 122 Steinach ... 123) . ; 1 Ueckermünde 125) Villingen .. 126) Weiden 17) Witten... 128) Wolfach ... 129) Würzburg .. ,
Zusammen 355 8937 3583 5354
Von den oben angeführten G erich ten scheint dasjenige von Katscher im Juni 1895 zum ersten Mal eine Eintragung in das Musterregister anzuzeigen, da eb unter der Ordnungs ö. 1L verzeichnet ist.
Unter den Urhebern, welche Muster und Mo⸗ delle in Leipzig niedergelegt haben, befinden sich 4 Aus länder mit 82 Mustern; 3 Dester⸗ reicher haben 30 plastische und 2 Flächen⸗ muster, und 1 Schweizer hat 50 Flächen⸗ muster eintragen lassen. . ̃
Gegen den Mai 1895 bringt der Juni etwas höhere Zahlen; die Zahl der Gerichte ist um 3, die der Urheber um 36 und die⸗ jenige der Muster und Modelle um 888 4 1310 plastische, — 422 Flächenmuster) an⸗ gewachsen. ꝛ .
Auch bei einem Vergleich mit dem Juni des Vorjahres . sich im Juni 1895 ö ein Steigen der Zahlen bemerkbar.
S- TR S I Tor 114
SS . . S =- = 0 - 8 S SCC! I S
- — — —— — — — — — — —— — —t — — — — =
l SI III III AE
* No M
Die Zahl der Gerichte hat um 9, diejenige der Urheber um 48 und die der Muster und Modelle um 2869 (1629 plastische und 1230 Flächenmuster) zugenommen. .
Es sind nun seit der Eröffnung des Musterregisters (am 1. April 1876) im „Reichs⸗ Anzeiger“ Bekanntmachungen über 1295 490 neu geschützte Muster und Modelle 6872966 plastische und M22 524 , n, h. veröffent⸗ licht worden, darunter von Ausländern niedergelegte (von Oesterreichern 6495, Fran⸗ hien II, Engländern 536, Spaniern 21, Nord⸗
merikanern 258, Belgiern 938, Vorwegern 12, Schweden 7, Italienern 47, Schweizern 367 und Lichtenstejnern 12).
Das Wirthschaftsjahr 1894.
Ibren Jahresbericht für 1894 leitet die Handels kammer zu Frankfurt a. M. mit einer wirth⸗ schaftlichen Uebersicht ein, der Folgendes entnommen ist: Die allgemeinen wirthschaftlichen Verhältnisse litten auch im vergangenen Jahre an der fortdauernd ungünstigen Konjunktur, deren universelle Erscheinung in allen Ländern durch Ueberfüllung der Waaren lager und anhaltend sinkende Preise der meisten Er⸗ zeugnisse des Landbaues und der Industrie hervorttat. Die Gütererzeugung der Welt hat durch Ausbildun früherer Agrikulturländer zu Industriestaaten, . Vervollkommnung der Technik und intensivere Be⸗ arbeitung, durch Vergrößerung der Betriebe und durch die Entwicklung des Verkehrswesens so hohe Ziffern gewonnen und so billige Herstellungskosten erreicht, daß der Konsum die Mengen der Erzeugnisse nicht mehr sofort aufnehmen kann. Einerseits ge⸗ stattete nun das Sinken der Güterpreise den breiten
Schichten der Bevölkerung, auch unter Beibehaltung!
der seitherigen Löhne, sich an dem Verbrauch der Güter stärker als seither zu betheiligen. Diese größere Konsumfähigkeit der Bevölkerung war die Ursache, daß, von theilweisen Einschränkungen ab— esehen, in den meisten Industriezweigen eine tockung der Produktion nicht eintrat, wie die
Steigerungen der Trangportmengen der Eisenhabnen
beweisen. Andererseits wurden jedoch die Unter-
nehmer infolge der Ueberproduktion gezwungen, ihre e , ü. und Industrie⸗Erzeugnisse mit einem Mindestmaß von Gewinn abzugeben. — Mit Ausnahme einzelner Spezialitäten, wie namentlich der Chemie und Elektrotechnik, stimmen die meisten Handels. und Industriezweige aus dem Montan, Textil-, Leder⸗ und graphischen Gebiet in der Klage über den mangelnden Unternehmergewinn überein. Hauptsächlich war der finanzielle Ertrag der Eisen⸗ gießereien und Maschinenfabriken wenig befriedigend, da ihre Rentabilität durch die erhöhten Notierungen des Kohlen Syndikats herabgedrückt wurde. Auch der 7 mit Eisenartikeln hatte , Ergebnisse.
m Kohlenhandel stand in dem Kohlensyndikat eine mächtige Verkaufsspitze gegenüber, welche nicht nur die Preise für die Konfumenten erhöhte, sondern auch den besonderen Wünschen der Händler unzugänglich blieb. Durch Ueberproduktion und scharfe Konkurrenz litten bei den tiefsten Notierungen Fabrikation und Handel der Rohsteffe und Fabrikate der Textil⸗ industrie, deren Detailhandel besonders auch durch die den Jahreszeiten nicht entsprechenden Witterungs- verhältnisse ungünstig beeinflußt wurde. Auch die⸗ jenigen Handels⸗ und Industriezweige, welche Waaren besserer Qualität, Kunst und kurue ge genstãnde vertreiben, erfuhren namhafte. Einschränkungen. Der Getreidehandel, dessen Ergebnisse bei den tiefsten Getreidepreisen seit 1819 äußerst ungünstig waren, hat den russisch dentschen Handelsvertrag, die Auf- hebung des Identitäts⸗Nachweises und, der Staffel⸗ tarife mit Genugthuung begrüßt. Die Aufhebung des Identitätsnachweises gab dem Handel wieder Gelegenheit, passende Qualitäten voen Getreide dahin zu verladen, wo sie momentan gesucht wurden, was zur Entlastung des heimischen Marktes diente. Der russische Handelsvertrag hat auch dem Handel und der Muͤhlenindustrie nur Vortheile, gebracht. Das Sinken des Preisniveaus der meisten Stapel artikel in den Getreidearten ist unzweifelhaft zu einer Kalamität für die Landwirthschaft geworden, die sich noch nicht von dem Druck des vorigen futterarmen Jahres erholt hatte, sodaß eine Schmä⸗ lerung der Bodenrente die Folge ist. Eine gleiche, wenn nicht größere Herabminderung des Unter- nehmergewinns und der Renten ist jedoch für Handel, Industrie und Kapital eingetreten. Die Statistik unserer Ausfuhr nach Vertragsstaaten zeigt in recht erfreulicher Weise Positionen mit fort- gesetzter Weiterentwickelung des Waarenabsatzes während der letzten Jahre, obwohl die in Italien ausgebrochene Finanzkrisis störend viele Verbindungen beeinflußt hat. Dem Absatz unserer Güterer⸗ zeugung standen auch im vergangenen Jahre die
andels, und Finanzkrisen in den Vereinigten
taaten von Nord-Amerika, in Australien, Portugal und Griechenland, sowie der Zollkrieg mit Spanien hemmend entgegen. Jedoch sind nicht nur die Ver—⸗ hältnisse in Nord-Amerika, sondern auch in den süd⸗ amerikanischen Republiken in entschiedener Besserung begriffen. Zu diesen bessern Aussichten für unsere Exportindustrie kommt noch die Hoffnung auf eine neue Aera des Waarenaustausches mit China. — Für die Bank und Börsenkreise war das Jahr 1894 ein günstiges.
Apotheker⸗Zeitung, Organ des en . Apotheker⸗Vereins. (Selbstverlag des Deutschen Apotheker⸗Vereins, Berlin. Nr. 54. — Inhalt: Amtlicher Theil. Königreich Preußen. Ministerium der geistlichen, Unterrichts- und Medizinal⸗Ange⸗ legenheiten. Deutscher Apotheker⸗Verein. Archiv der Pharmacie. — Nichtamtlicher Theil. Ein Lanolinstreit. Tagesnachrichten. Personal⸗ Notizen. — Wissenschaftliche Mittheilungen: Viertel⸗ jahrsübersicht. Repertorium der Pharmacie. Handelsnachrichten. — Bücherschau. — Patente und Gebrauchsmuster. — Fragekasten.
Chemiker⸗Zeitung. Zentral ⸗Organ für Chemiker, Techniker, Fabrikanten, Apotheker, In- enieure. Mit dem Supplement Chemisches
epertorium. Verlag der Chemiker⸗Zeitung in Cöthen. Nr. 53. — Inhalt: Das Staatsexamen der Chemiker. — Zur Prüfung der Nahrungsmittel Chemiker. — Die Pruͤfung des Leuchterdöls durch fraktionierte Destillation. Von Dr. R. Kißling. — Berichte über die Thäigkeit von chem. Laboratorien des In⸗ und Auslandes. Sitzungsberichte. — Patentbeschreibungen. — Korrespondenz. — Tages- geschichte. — Literatur. — Patentliste. — Deposita. Handelsblatt.
Blätter für Genossenschaftswesen (Ber⸗ lin). Nr. 27. — Inhalt: Rohstoffgenossenschaften in Bayern. — Ein neues Konsumvereins-System. — Bericht über die Errichtung der Schulsparkasse zu Wüstegiersdorf, Kreis Waldenburg in Schlesien.— Aus anderen genossenschaftlichen Verbänden: Das Jahrbuch des Allgemeinen Verbandes Ler deutschen landwirthschaftlichen Genossenschaften für 1894. — Aus einzelnen Genossenschaften und Unterverbänden: Der Verbandstag der Erwerbs. und Wirthschafts⸗ genossenschaften der Provinz Posen. Ver⸗ mischtes: Wie wir es machen wollen.
Der Gewerbefreund. Technisches Zentral⸗ blatt für Berg⸗ und Hüttenwesen, Maschinen⸗ und Metallwaaren⸗Fabriken. Nr. 27. — Inhalt: An⸗ fertigung von Werkzeugen aus Tiegelgußstahl. — Entziehung von , 3 äuschung. — Gasfernzünder. — Vom Kesselstein. — Rezepte. Neu eingegangene . — Wer liefert? — Technischer Briefkasten. Verschiedene Mitthei⸗ lungen. — Neuanlagen, Vergrößerungen, Brände u. s. w. — Patent⸗Anmeldungen. — Handelsgericht⸗ lich neu eingetragene Firmen. — Literarisches. — Submissionen. — Ausländische Submissionen. Briefkasten. — Unsere Beilagen. — Kaufgesuche und Verkäufe, Stellengesuche ꝛe.
Berliner Messe. Offizielles Organ der 1893 er Vereinigung für Interngtionale Messen in Berlin. (Verlag von Ludwig Fränkel, riftführer der 1893 er Vereinigung.) Nr. 13. — Inhalt: Protokoll der ordentlichen Monatsversammlung am 26. Juni
1895. — Der a , , n,, und das Hand⸗ werk. — Neu angemeldete Mitglieder. — Berliner Gewerbe . Ausstellung 1896. — Allerlei aus aller Welt: Die Provinzial Gewerbe ⸗Ausstellung in Posen. — Vandel und Verkehr: Handelstammer⸗ berichte. Entscheidung des Reichsgerichts. Warnung. Nachrichten über Konkurse. Patent⸗ und Ge⸗ brauchs muster · Liste.
wesen, Industrie und Erfindungen. (M s Nr. 239. — Inhalt: Neue Patente und Erfindun
Internationaler Patent · ¶ Muster⸗ u Hrg. schutz. — Kleinere Mittheilungen. — Bücher und
petege en Indu trie. .
Zeitschriften.
Deutsche Kohlen-⸗Zeitung. Fachblatt für die Interessen der gesammten Kohlenindustrie, dez Kohlen-, Koks⸗ und Holzhandels, zugleich offizielle Drgan des Deutschen Braunkohlen ⸗ Industrie, Vereins. (Verausgeber: pußß⸗ Spamer, Berlin G. 19, Scharrnstraße 19 Nr. 51. — Inhalt: Waldauer Braunkohlen⸗Industrie ⸗Attien⸗Gesellschaft. — Elektrische Kraftübertragungsanlagen im Berg bau. — Explosion in Moniceau les. Mines. — Vom Kohlenmarkt. Wagenstellung im Bezirke der Königlichen Eisenbahn ⸗Direktionen Essen und Elber— feld. Gelsenkirchener Bergwerks. Aktien. Gesell. schaft. — Gewerkschaft Zeche Centrum bei Watten. scheid. — Ueber die Lage des Ruhrkohlengeschäftsn. Zeche Borussia. — Harpener Bergbau, Aktien⸗Gesell. schaft. — Essener Börse. — Produktion des nieder. schlestschen Kohlenreviers und der außerdeutschen Theile des oberschlesischen Beckens. — Gruben. unglũck. Bergwerks! und Hüttenproduktion Spaniens. — Technisches. — Vermischtes. — Sub⸗ missions⸗Kalender. — Generalversammlungen.
Papier · Zeitung. (Berlin.) Nr. 53. — Inhalt: Besserung des Zellstoffmarktes. — Papiermarkt in Amerika. Strohpappen in Amerika. — Aus Desterreich. — Schimmelbildung bei Düten. —
apierprüfung in Bayern. — Ammoniak- Soda— abrikation. — Schutzventil für Dampfrshren, — Finnlands Papier⸗Industrie. — Pariser Reuheiten. — Probenschau. — Schriftgießerei. Neuheiten. — Das Sperren. — Eingänge. — Kleine Mitthei⸗ lungen. — Büchertisch. — Zolltarife des In und Auslandes. — Deutsche Erfindungen. — Patent. listen. — Neue Geschäfte und Geschäftsveränderungen. Papiergewerbliches aus Japan. — Amerikan ische Erfindungen. — Marktberichte.
Fortschritte der Industrie. Wochenschrift für sachgemäße Besprechungen neuer Erfindungen und Patente aus allen Industriezweigen. Verant. wortlicher Redakteur: Paul Werther in Berlin. (Verlag von A. Klarbaum in Berlin 80. 26) Nr. 2. — Inhalt: Elektrische Beleuchtung des Nord . Ostsee⸗ Kanals. — Erfindung der Zündhoͤlzer. — Rückblick auf gewerbliche Berufsvereinigungen. — ne im Kaukasus. — Erfindungen amerikanischer Neger. — Deckenverputz. eitungen in den Vereinigten Staaten. — Hygienische Verhältnisse der Diamant schleifer. — Haltbarkeit der Hölzer. — Sterilisatio des Trinkwassers. — Aufleimen von Marmorplatten. — Ciseleurkitt. — Futter aus Reisig und 6 — Seltene Metalle. — Neue flüchtige Bleiver
indung. Tasajo, getrocknetes Fleisch. — Verbinden von Oberleder und Sohle. — Unterscheidung der künst⸗ lichen von der natürlichen Seide. — Elektrisch be= triebene Goldwäscherei. — Fleckenreinigungstabelle. — Herstellung von Linoleum, Inlaid und Linkrusta. — , — Künstlicher Kautschuk. — Neuer Schiffahrtskanal. — Patent⸗Anmeldungen. — Gesuchte Verbindungen. — Büchermarkt.
Der Kompaß. Organ der Knappschafts⸗ Berufsgenossenschaft für das Deutsche Reich. Berlin Sw., Königgrätzerstraße) Nr. 14. In- halt: An die Herren Delegirten betr. den Termin für die diesjährige Genossenschaftsversammlung. — Zurückziehung eines Rundschreibens der Sektion I Halle a / S.). — Niederschrift über die 39. Sitzung des Genossenschaftsvorstandes der Knappschafts= Berufsgenossenschaft vom 17. Juni 1895. — Be— scheide und Beschlüsse des Reichs. Versicherungsamts. Nr. 241. — Verpflichtung der Ortspolizeibehörden, im Rahmen des z 53 des Unf.Vers.⸗Ges. gegebenen le auf eigene Kosten Leichenöffnungen herbeizu— ühren. — Verschiedenes: Schlagwettererplosion auf Zeche Dannenbaum Schacht 1 bei Laer am 8. Mai 1895. — Aus dem Jahresbericht des Ver⸗ eins für die bergbaulichen Interessen im Qber⸗Berg⸗ amtsbezirk Dortmund für 1894. Sicherungẽ vorrichiung beim Gebrauch von Schmirgelscheiben. — Literarisches. — Aufruf zum sechsten Allgemeinen deutschen Bergmannstage. — Personalnachrichten.
Zeitschrift für Elektrochemie. Organ der Deutschen Elektrochemischen Gesellschaft. Unter Mit⸗ wirkung von Dr. Wilhelm Ostwald, Professor an der ö in Leipzig, herausgegeben von Dr. Wilbelm Borchers, Lehrer an der Königl. Maschinen. bau⸗ und Hüttenfchule in Duisburg. Verlag bon Wilhelm Knapp in Halle a. S. Heft 7. — Inhalt: Bericht über die II. Hauptversammlung der Deutschen Elektrochemischen Gefellschaft vom 6. bis 8. Juni 1896 in Frankfurt a. M. — Ueber den Ort der elettro⸗ motorischen Kraft in der Volta'schen Kette. Von Professor W. Ostwald. — Ueber das Laden der
Accumulatoren durch Wechselstrom. Von Direktor
Pollak. — Analyse durch Elektrolvse in milchsauret bezw. glyeolsaurer Lösung, sowie Mittheilun ũber Galvanoplastik und Galvanostegie in milchsaurer Lösung. Von Dr. Jordis. — Besichtigung der Accumulatorenwerke System Pollak. — Patent · Nachrichten. — Vereins⸗Nachrichten.
Das Deutsche Wollen ⸗ Gewerbe. Zeitschrift für die gesammte Wollen⸗Industrie, Baumwollen⸗ Industrie und die bezüglichen Geschäftsbranchen. (Grünberg i. Schl.) Nr. 53. Inhalt: Aus⸗ rückvorrichtung für Spindeln. — Webschaft. — Ein, richtung zur h,, . der Reservenadeln an Jacquardmaschinen. Deutsche Patente. — Prehrad ür französische Rundwirkstühle. — Gebrauchs muster Aus ländische Patente. — Strumpfwaaren in der Türkei. Schnelle Abnutzung von Stahldraht ⸗ kratzen. — Fragen. — Meßberichte. Marktberichte.
Deutsche Dach decker ⸗Zeitung. Organ des Innungs⸗ Verbandes: Bund deutscher Dach,; Schiefer,, Blei. und Ziegel decker. Innungen. . Nr. 13 Inhalt: Ueber die geplante Neuorganisation de Handwerks. — Blitzableiter mit Kontrolapparat fin intakte Bodenleitung. — Ueber den Entwurf 921 Gesetzes, betreffend die Errichtung einer Zenttal, anstalt n Sören, des genoffenschaftlichen Per⸗ fonaltredits. — IX. Verbandstag ber Berufsgenossen, schaften. — Cin Rückblick auf das Junftwesen de Stadt Straßburg i. Glsaß. — Das Armenrecht. Vermischtes. — Patente und Gebrauchsmuster. Litterarisches. — Submissionen.
lektrotechnischer Anzeiger. (Verlag von 41 Günther u. Sohn, Berlin W.) Nr. 53. — : Die Isar⸗Werke. — Batterie ⸗Nachfüll utomat von B. Eager u. Co., Wien. — Auszüge den Patentschriften. Geschãftliche und finanzielle Mittheilungen. — Elektrische Beleuchtung. = Glektrische Kraftübertragung. — Telegraphie und Telephonie. — Verschiedene Mittheilungen. Vereine und Versammlungen. — Bücherschau ꝛc.
Die Industrie. Zugleich Deutsche Kon sulats- Zeitung. Zeitschrift für die Interessen ber deutschen Industrie und des Ausfuhrhandels. Verlag von A. Steinmann ⸗Bucher in Berlin W.) * 153. — Inhalt: Reichsstatistisches. — Verein⸗ barungen (Konventionen, Kartelle). — Handels⸗ und Gewerbekammern. — Vereine. Handels. und Gewerbestatistik: Volkswirthschaftliche Statistik Sachsens. — Zollpolitik. — Handelsverträge. — Verkehrswesen: Der Elbeverkehr im Jahre 1894. Seereisen deutscher Schiffe im Jahre 1393. Eisen⸗ bahntarifwesen. — Aus deutschen Konsulatsberichten. — Aus österreichisch⸗ ungarischen Konsulatsberichten. — Ausländische Wirthschaftsgebiete: Hebung des landwirthschaftlichen Maschinenbaues in Rußland. — Neueste Veröffentlichungen.
Drogisten⸗Zeitung. Organ für Drogisten und Farbwaarenhändler, Annoncenblatt verwandter Geschäftszweige. Nr. 27. — Inhalt: Verordnungen über den Verkehr mit Giften in Mecklenburg—⸗ Strelitz, Lübeck, Elsaß⸗Lothringen, Schwarzburg⸗ Rudolstadt, Lippe⸗Detmold. — Arineimittelverkehr im Regierungsbezirk Köln. — Konzessionspflicht des r r, mit denaturiertem Spiritus. Schluß⸗ cheinschwindel. — Nebengeschäfte in Apotheken. — Driginalvorschriften (Elastiköl, bengalische Flammen, Glasvlattenfirniß). J. Vereinsnachrichten. Aufbewahrung der Karbolsäure. — Argonin. — Blasenwerfen des Oelfarbenanstrichs. — Aromatisierter Leberthran. — Ueber Lysol. — Chromtinte und deren Bereitung. — Färben von Haaren und Federn. — II. Regelung des Apothekenwesens. — Ver⸗
schiedenes. Handels⸗Register.
Die delsregistereinträge über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach n n, derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handels⸗ , n g aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich ürttem berg und dem Großherzog. thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstadt veröffentlicht, die beiden ersteren wöchentlich, Mittwochs bezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlich.
Ahl dem. Bekanntmachung. n. Auf Blatt 6 des hiesigen Handelsregisters ist heute zu der Firma C. A. Müller in Rethem ein⸗ getragen: „Die Firma ist erloschen.“ Ahlden, den 8. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
23348 Ahlden. In das hiesige Handelsregister 1 heute Blatt 83 eingetragen die Firma H. Scheppel⸗ mann mit dem Niederlassungsort Rethem a. d. Aller und als Inhaber Kaufmann Heinrich Scheppel⸗ mann zu Rethem a. Aller. Ahlden, den 8. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
23349 Ahrweiler. In dem Firmenregister des unter⸗ zeichneten Amtsgerichts ist am heutigen Tage unter Nr. 185 die Firma Alphons Kreutzberg Wein⸗ großhandlung mit dem Sitze der Firma zu Ahr⸗ weiler und als deren Inhaber der Kaufmann Alphons Kreutzberg zu Ahrweiler eingetragen worden.
Ahrweiler, den 5. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
Alsleben, Saale. 23350] Königliches Amtsgericht Alsleben.
In unserem Gesellschaftsregister ist bei der unter Nr. 4 verzeichneten Gesellschaft in Firma F. Borne⸗ mann mit dem Sitze in Alsleben und Zweignieder⸗ knn in Belleben folgender Vermerk eingetragen worden:
Die Gesellschaft ist am 1. Juli 1895 aufgelöst, der Kaufmann Paul Berger in Belleben führt das Geschäft unter der bisherigen Firma fort, siehe Firmenregister Nr. 46.
ö . ist in unserem Firmenregister eingetragen orden:
Lfde. Nr. 45 (früher Nr. 4 des Gesellschafts⸗ tegisters).
Bezeichnung des Firma⸗Inhabers: der Kaufmann
aul Berger.
Ort der Niederlassung: Belleben mit Zweig— niederlassung in Alsleben, Saale.
Bezeichnung der Firma: F. Bornemann.
Eingetragen zufolge Verfügung vom 6. Juli 1895.
23346) Altona. I) Bei Nr. 860 des Gesellschaftsregisters, in Gebr. Petersen in Altona, Inhaber Kauf⸗ ute:
L) Christian Peter Petersen in Hamburg
2) Johannes Martinus Julius Peterfen in . Altona, ist notiert:
Am 1. Juli 1895 ist die Gesellschaft aufgelöst, der Kaufmann Johannes Martinus Julius Petersen setzt das Geschäͤft unter der bisherigen Firma fort.
I) Bei Nr. 2688 des Firmenregisters:
Firma Gebr. Petersen in Altona, Inhaber
nnn Johannes Martinus Julius Petersen in
a.
Altong, den 4 Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung IIIa.
Arns walde. Hande lsregifter. 23361] Bei der Zuckerfabrik Arnswalde, Gesellschaft mit beschränkter Haftung, ist heute Folgendes n getregen; An Stelle des Rittergutsbesitzers Karl z be zu Libbehne ist der Rittergutsbesitzer Friedrich aeoke zu Konrazen zum Geschästsführer bestellt. Arnswalde, den 5. Juli I895. Königliches Amtsgericht.
23352] KRarmen. Unter Nr. 867 des Firmenregisters wurde heute zu der Firma Otto Sanermann ver⸗ merkt, daß das Handelsgeschäft durch Vertrag auf den Färbereibesitzer Hugo Sauermann in Barmen über⸗ gegangen ist, 8 dasselbe unter unveränderter Firma fortsetzt.
Sodann wurde unter Nr. 3391 desselben Registers eingetragen die Firma Otto Sauermann und als deren Inhaber der Färbereibesitzer Hugo Sauermann hierselbst. z
Barmen, den 4. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. I. 233531
Karmen. Unter Nr. 2543 des Firmenregisters wurde heute zu der . Sachsenröder Böhm vermerkt, ral die Firma in Pergamentpapier⸗ und Stoffpergament⸗ Fabrik G. H. Sachsen⸗ röder geandert ist.
Barmen, den 5. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. I.
KRarth. Bekanntmachung. 23588 In das 5 Handelsregister ist zufolge Ver⸗ feu vom 6. Juli 1895 am heutigen Tage einge⸗ ragen:
I) in das Gesellschaftsregister unter Nr. 8 bei der Handelsgesellschaft: Gebr. Lichtwark“ zu Barth:
Es ist die Auflösung der Gesellschaft dadurch herbeigeführt worden, daß der Kaufmann Franz Lichtwark zu Barth als Gesellschafter ausgetreten und daß der Kaufmann Paul Lichtwark zu Barth nunmehriger alleiniger Inhaber des von ihm über—⸗ nommenen Geschäfts ist.“
) in das Firmenregister unter Nr. 119:
Die Firma „Paul Lichtwark“ zu Barth und . 3 Inhaber der Kaufmann Paul Lichtwark zu
arth.
Barth, den 8. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
23355 Kensberg. 1) In das hiesige Firmenregister ist heute unter Nr. 63 eingetragen worden: Der Kauf mann Gustav vom Hövel zu Berg. Gladbach ist in das Handelsgeschäft des Kaufmanns, Kommerzien— Rath Wilhelm vom Hövel als Handelsgesellschafter eingetreten und die bisherige Firma vom Hövel C Cie unter Nr. 34 des Gesellschaftsregisters ein⸗ getragen.
2) In das Gesellschaftsregister ist heute unter Nr. 34 eingetragen worden die offene Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma vom Hövel Cie mit dem Sitz in B. Gladbach. Gesellschafter 3. 1) Wilhelm vom Hövel, Kommerzien⸗Rath, Kauf⸗ mann, 2) Gustav vom Hövel, Kaufmann, — beide in B.⸗Gladbach. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen.
3) In das Prokurenregister ist heute bei Nr. 12, woselbst eingetragen ist die dem Gustav vom Hövel für die Firma vom Hövel K Cie in Berg.“ Gladbach — Firm.⸗Reg. Nr. 63, Gesellschaftsreg. Nr. 34 ertheilte Prokura — eingetragen worden: Die Prokura ist erloschen.
Bensberg, den 6. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
KRerlin. Sandelsregister 123611 des Königlichen Amtsgerichts J zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 6. Juli 1895 sind am 8. Juli 1895 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 10 295,
woselbst die Handelsgesellschaft in Firma: Gustav Samuel
mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht,
getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueberein⸗ kunft aufgelöst. ö.
Der Kaufmann Gustav Samuel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 111 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27111 die Handlung in Firma:
Gustav Samuel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der n . Gustav Samuel zu Berlin eingetragen worden.
Dem Magnus Samuel zu Berlin ist für die letz⸗ genannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11008 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Dagegen ist unter Nr. 10 625 des Prokurenregisters bei der für die erstbezeichnete Gesellschaft dort ein getragenen Prokura des Magnus Samuel vermerkt worden, daß die Prokura wegen n in den Firmenverhaͤltnissen hier gelöscht und nach Nr. 11 008 des Prokurenregisters übertragen ist.
In unser r h ante. ister ist unter Nr. 13 552, woselbst die n , aft in Firma:
Koch & Co. Nachf. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein— getragen:
Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunst aufgelöst.
Der Kaufmann Gustav Samuel zu Berlin setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 112 des Firmen⸗ registers.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 112 die Handlung in Firma:
C. Koch Æ Co. Nachf. mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Samuel zu Berlin ein⸗ getragen worden.
Dem Magnus Samuel zu Berlin ist für die letzt . genannte Einzelfirma Prokura ertheilt, und ist die⸗ selbe unter Nr. 11 007 des Prokurenregisters einge⸗ tragen worden.
agegen ist unter Nr. 10 626 des Prokuren⸗ registers bei der für die ersibezeichnete Gesellschaft dort eingetragenen Prokura des Magnus Samuel vermerkt worden, daß die Prokura wegen Aenderun in den Firmenverhälinissen hier gelöscht und . Nr. 11 607 des Prokurenregisters übertragen ist.
Die Gesellschafter der hierselbst am 1. Juli 1895 begründeten offenen Handelsgesellschaft in Firma: . Goldschmidt Æ Hinzelmann (Geschäftslokal: Kronenstr. 36) sind:
der Kaufmann Albert Goldschmidt und der Kaufmann Siegfried Hinzelmann, beide zu Berlin.
Dies ist unter Nr. 15 527 des Gesellschafts⸗ registers eingetragen worden.
ein⸗
In unser Firmenregister ist unter Nr. 235 335, woselbst die Handlung in Firma: ; Leoyold Hanke 2 dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: . ** Sitz der Firma ist nach Pankow ver⸗ eg In unser Firmenregister ist unter Nr. 25 298, woselbst die Handlung in Firma: C. X W. Försterling Nflgr. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein⸗ getragen: Die Firma ist in: ? S. A. Kosel geändert. Vergleiche Nr. A 116. Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 116 die Handlung in Firma: — H. A. Kosel mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hieronymus Andreas Kosel zu Berlin eingetragen worden. n unser Firmenregister ist unter Nr. 26 860, woselbst die Handlung in Firma: . erd. Bannenberg Co. mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, getragen:
Die Firma ist in: ö S. Larsen
geändert. Vergl. Nr. 27 1109.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. N 1I0 die Handlung in Firma:
; . S. Larsen mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaber der Kaufmann Hans Larsen zu Charlottenburg ein⸗ getragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Berlin unter Nr. 27 113 die Firma:
. osef Selinger
(Geschäftslokal: Madaistr. s) und als deren
Inhaber der Kaufmann Salomon Josef Selinger
zu Berlin eingetragen worden.
n unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Plauen i. V. und e n zu Berlin unter Nr. 27 114 die Firma:
; Richard Seidel Æ Co,
(hiesiges Geschäftslokal: Alte Jakobstr. 106) und als deren Inhaber der Kaufmann Gustav Richard Seidel zu Plauen i. V. eingetragen worden.
In unser Firmenregister ist mit dem Sitze zu Chicago und Zweigniederlassung zu Berlin unter Nr. N 115 die Firma:
. Alfred C. Kemper hiesiges Geschäftslokal: . 10) und als deren Inhaber der Kaufmann Alfred Constantin Kemper zu Chicago ,, worden.
Dem Kaufmann Karl Puttkammer zu Berlin ist für die letztgenannte Firma Prokura ertheilt und ist dieselbe unter Nr. 11012 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden.
Der Kaufmann Max Bejach zu Berlin bat für sein hierselbst unter der Firma:
Max Bejach bestehendes n, g, (Firmenregister Nr. 4724) dem Reisenden Arthur Kroener und dem Buchhalter Moritz Cohn, beide zu Berlin, Kollektivprokura er ⸗ theilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 005 des Pro- kurenregisters eingetragen worden.
Der Kaufmann Eduard Friedlaender zu Berlin hat für sein hierselbst unter der Firma:
Friedlaender Æ Thomaschewsky bestehendes Handelsgeschäft (Firmenregister Nr. 18611) dem Kaufmann Wilhelm Friedlaender zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 006 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Gelöscht ist: Firmenregister Nr. 19 145 die Firma: Tepper C Hirschfeld.
Berlin, den 8. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
Rerlin. HSandelsregister 23612) des re, ,. Amtsgerichts L zu Berlin.
Zufolge Verfügung vom 8. Juli 1895 sind am 9g. Juli 1895 folgende Eintragungen erfolgt:
Die hiesige Aktiengesellschaft in Firma: Actiengesellschaft Schäffer C Walcker (Gesellschaftsregister Nr. 3238) hat dem Kaufmann Ernst Hoffmann zu Berlin dergestalt Kollektiv⸗ prokura ertheilt, daß derselbe ermächtigt ist, in Ge⸗ meinschaft mit einem anderen Prokuristen der Ge— sellschaft unter Beifügung seiner Namenzunterschrift und eines die Prokura andeutenden Zusatzes zu
zeichnen.
Dies ist unter Nr. 11 013 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Die Kollektivprokura des Reinhold Friedrich Paul Schmidt für die vorgenannte Aktiengesellschaft ist erloschen, und ist deren Löschung unter Nr. 5323 des Prokurenregisters erfolgt.
Berlin, den 9. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.
Rerlin. Bekanntmachung. 22853)
In unser k ist
I) unter Nr. 725 (vergl. Nr. 21 005 des Firmen⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts 1 in Berlin) die Firma Schmaller Lubenow mit dem Sitze in Schöneberg (früher Berlin),
Y unter Nr. 727 vergl. Nr. 24 960 des Firmen⸗ registers des Königlichen Amtsgerichts 1 in Berlin) die Firma Nüruberger⸗Blitzbroncenmanufgetur 3 Lux mit dem Sitze in Schöneberg (früher
erlin) und als Inhaberin beider Firmen die Frau Ida Maria Lubenow, geborene Perrey, früher in Berlin, jetzt zu Schöneberg, Gleditschstraße Nr. 183, eingetragen worden.
Gleichzeitig ist in unser Prokurenregister unter Nr. 193 und 194 die seitens der Inhaberin oben⸗ enannter beiden Firmen dem Kaufmann Karl
riedrich Hugo Lubenow zu Schöneberg, Gle— ditschstraße 13, ertheilte Prokura eingetragen worden.
Berlin, den 3. Juli 1895.
Königliches nnn gn II. Abtheilung XVI.
Bad stübner.
Rochum. Handelsregister 23356 des Königlichen Amtsgerichts zu Bochum. In unserem Gesellschaftsregister ist bei Nr. 74,
betreffend die Aktiengesellschaft „üanonenhaus“ zu
Bochum, am 8. Juli 1895 vermerkt:
An Stelle des ausgeschiedenen Kaufmanns F. D.
Weber ist der Kaufmann Wilhelm Seippel zu
ein⸗
Bochum zum Vorstandsmitgliede bestellt.
23357]
Brandenburg, Havel. , , mn ,.
Bei Nr. 278 des hiesigen Gesellschaftsregisters, die Firma Gebrüder Goerisch betreffend, ö. Fol⸗ gendes eingetragen worden:
5 Zweigniederlassung in Hannover ist auf⸗ gelöst.
Brandenburg a. H., den 3. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
(23361 KRremen. In das Handelsregister ist eingetragen den 5. Juli 1895:
Erlings Mühlen werke, Gesell- scha tt mit beschränkter Hartung, Kremen. Durch Beschluß der Gesellschafter vom 29. Juni 1895 ist der Satz des 5] des Gesellschastsvertrags, beginnend mit den Worten; werden 2 Geschäftsführer! und endigend mit den Worten: „mit einem Prokuristenꝰ durch folgende Bestimmungen ersetzt: Werden 2 Ge—= schaͤftsführer bestellt, so wird durch Gesellschafts beschluß betreffs eines jeden von ihnen bestimmt, ob er fär sich allein die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sein soll. Derjenige Geschäftsführer, welcher nicht berechtigt ist, allein die Gesellschaft zu vertreten, kann solche nur in Gemeinschaft mit dem zweiten Geschäftsführer oder mit einem Prokuristen vertreten. Was von einem Geschäfts⸗ jührer gilt, gilt auch von einem für ihn be⸗ stellten Stellvertreter. Jedoch kann, auch wenn der Geschäftsführer, für welchen ein Stell vertreter ernannt wird, für sich allein die Gesell⸗ schaft zu vertreten berechtigt ist, von der Gesellschaft beschlossen werden, daß dieser Stell vertreter nur zusammen mit dem zweiten Ge⸗ schäftsführer oder einem Stellvertreter des letzteren oder einem Prokuristen die Gesellschaft zu vertreten berechtigt sein soll. Auch kann die Gesellschaft vertreten werden durch gemein schaftliches Handeln zweier Prokuristen oder eines Prokuristen und eines Geschäftsführers oder dessen Stellvertreters.
In der Versammlung der Gesellschaft vom 29. Juni 1895 sind zum zweiten Geschäftsführer Bernhard Carl Erling und zum Prokuristen Johannes Spanuth in der Weise ernannt, daß sie gemeinschaftlich die Firma zu vertreten be—⸗ rechtigt sind.
KRasler Versicherungs-Gesellschakt gegen Fenerschaden in HRasel: Die Generalversammlung vom 26. April 1895 hat als Mitglieder des Verwaltungsraths wieder- , Lud. Iselin⸗La Roche, Fritz La Roche⸗
lerian, Ed. Vischer⸗Sarasin, Carl Von der Mühl-Burckhardt, sowie an Stelle des demissio⸗ nierenden Oscar Schlumberger ⸗Le Grand und des verstorbenen Ed. Preiswerk⸗Groben zu Mit⸗ gliedern des Verwaltungtraths gewählt: Aug. Stähelin-Pischer auf eine volle und Carl Ryhiner⸗Merian auf eine zweijährige Amts- dauer. Der leitende Ausschuß ist unverändert geblieben.
J. c K. Brons, Bremen: An Georg Isaae Brons ist am 1. Juli 1895 Prokura ertheilt. E. Dienemann, Bremen: Inhaber Friedrich
Eduard Dienemann.
Merle Hellwege, Bremen: Nach beendeter Liquidation ist die Firma am 20. Juni 1895 erloschen.
Carl F. Plump Co., Bremen: Die an Georg Garbade ertheilte Prokura ist am 3. Juli
Bremen:
1895 erloschen. uß nhaber Heinri Alexander Christian Theye. ent;
Alex. Thenye,
G. L. Mütze, Bremen; Am 1. Juli 1896 ist der in Bremen wohnhafte Kaufmann Hermann Johann ,, Mütze als Theilhaber ein⸗ getreten. Das Geschäft wird als offene Handels. gesellschaft unter der Firma G. L. * 83 Sohn fortgeführt. Die 63 G. L. Mütze ist am 1. Juli 1895 erloschen, ebenso die an Hermann Johann Heinrich Mütze ertheilte Prokura.
G. L. Mütze C Sohn, Bremen: Offene Handelsgesellschaft, errichtet am 1. Juli 1895. Inhaber die in Bremen wohnhaften Kaufleute Gottfried Ludwig Mütze und Hermann Johann Heinrich Mütze.
Bremen, aus der Kanzlei der Kammer für Han
delssachen, den 5. Juli 1896. C. H. Thulesius Dr.
KRreslau. Bekanntmachung. (23359
In unser Gesellschaftsregister ist bei Nr. 2889, be⸗ treffend die offene Handelsgesellschaft N. Posner G Ce hier heute eingetragen worden:
Der Gesellschafter Nathan Posner ist durch Tod aus der Gesellschaft ausgeschieden. Die verwittwete Frau Kaufmann Emilie Posner, geb. Strelitzer, zu Breslau, ist in die Gesellschaft eingetreten. Breslau, den 4. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Rreos lan. ,,, 23368 In unser Firmenregister ist bei Nr. 8397 das Erlöschen der Firma O. G. Kaulbach hier heute eingetragen worden. Breslau, den 4. Juli 18965.
Königliches Amtsgericht.
Ereslau. Bekanntmachung. 23360 In unser Firmenregister ist zu Nr. 8631 der Uebergang des unter der . H. Labude' s Nachfolger bisher hier bestehenden Geschäfts durch Vertrag auf die verwittwete Frau Buchdruckerei⸗ besitzer Fanny Proskauer, geb. Haymann, zu Breslau, sowie unter Nr. 9188 die Firma H. Labude's Nachfolger hier und als deren Inhaberin die vor⸗ genannte Frau Proskauer heut eingetragen worden. Breslau, den 5. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
Cassel. Sandelsregister. Nr. 17S. [23365] Firma Gebr. Katz in Cassel. Dem Kaufmann Abraham Katz ist Prokura ertheilt. Eingetragen am 3. Juli 1895.
Cassel, den 3. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
Cassel. Handelsregister. Nr. 2027. 23368] Firma Hessische Granit . Syenitwerke,
Karl Noll in Cassel.