Untersuchungs⸗Sachen. Aufgebote, Zustellungen u. dergl. Unfall und Invaliditäts. zc. Versicherung. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Deffentlicher Anzeiger.
an 46 k w an n n d . , . Een elend.
iederlassung ꝛc. von
echtsanwälten.
9. Bank ⸗Ausweise. 6 10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
[24125] Steckbrief. . k
Gegen den unten beschriebenen Bäcker Friedrich Karl Wilhelm Kleest, welcher sich ,, hält, ist in den Akten L. R. J. 150. 95 die Untersuchungs haft wegen Theilnahme am betrüglichen Bankerutt verhängt. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das Untersuchungsgefängniß hier, Alt⸗ Moabit 122, abzuliefern.
Berlin, den 10. Juli 1895.
Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.
Beschreibung: Alter 29 Jahre, geboren am 6. Dezember 1865 in Baumgarten, Größe 1 m 76 em, Statur schlank, Haare blond, Stirn niedrig, Bart blonder Schnurrbart, Augenbrauen hellblond, Augen graublau, Nase gewöhnlich, Mund gewöhnlich, Zähne vollständig, Kinn hervorstehend, Gesicht läng— 9. . blaß, Sprache deutsch, schnell und
otternd.
24130 Steckbrief. ;
Gegen den unten beschriebenen Taglöhner Kasimir Ziegler von Hanau, welcher flüchtig ist, ist die Untersuchungshaft wegen Körperverletzung ꝛc. ver— hängt. Es wird ersucht denselben zu verhaften und in das Landgerichtsgefängniß zu Hanau abzuliefern.
Hanau, den 8. Juli 1895.
Der Untersuchungsrichter bei dem Königlichen Landgerichte.
Beschreibung: Alter 34 Jahre, Größe 1570 m, Statur schlank, Haare dunkelblond, Stirn niedrig, Augen braun, Nase spitz, ziemlich groß, Gesichtsfarbe gesund. Besondere Kennzeichen: Das erste Glied am rechten Zeigefinger fehlt.
(24128 Steckbrief. ;
Gegen den Gerbergesellen August Witt von Gutt⸗— stadt, geboren am 4. Oktober 1862, welcher sich ver⸗ borgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Schöffengerichts zu Tilsit vom 19. Februar 1895 er— kannte Gefängnißstrafe von 2 Tagen vollstreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu verhaften und in das nächste Justizgefängniß abzuliefern und zu den Akten II D. 45/94 schleunigst Nachricht zu geben. Falls 2c. Witt die Zablung der an erster Stelle auferlegten Geldstrafe von 6 M nachweist oder sofort die Zah⸗ . leistet, wird ersucht, von der Verhaftung abzu⸗ tehen.
Tilsit, den 6. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
24129] Strafvollstreckungsersuchen.
Der Militärpflichtige Johannes Walter Heckert, geboren am 21. Januar 1872 in Berlin, zur Zeit unbekannten Aufenthalts, ist durch rechtskräftiges Urtheil der 1. Strafkammer des Königl. Landgerichts bierselbst vom 27. Mai 1895 wegen Verletzung der Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von 160 M, im Nichtbeitreibungsfalle zu 32 Tagen Gefängniß ver⸗ urtheilt worden.
Es wird um Strafvollstreckung und Nachricht hiervon zu den diesseitigen Akten IV M. 1 3/95 ersucht.
Landsberg a. W., den 9g. Juli 1895.
Der Erste Staatsanwalt.
24126
Das gegen den Arbeiter Jakob Mathussek aus Lubetzko in Stück 15 Seite 368 unter Nummer 2609 des öffentlichen Anzeigers unter dem 5. April 1895 erlassene offene Strafvollstreckungsersuchen ist er⸗ ledigt. — D. 226/94. —
Lublinitz, den 10. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. 24127 Bekanntmachung.
Die durch Beschluß der Strafkammer hiesigen Kaiserlichen Landgerichts vom 11. März 1895 an— geordnete, in Nr. 68, Erste Beilage, des Reichs⸗ Anzeigers! vom 19. März 1895 veröffentlichte Be—⸗ schlagnahme des Vermözens
I) des Emil Georg Brenner, geboren am 30. März 1873 zu Straßburg i. E.,
2) des Ferdinand Julius Hampe, geboren am 13. Januar 1874 ebenda,
3) des Lorenz Bottin, geboren am 3. Februar 1871 in Rablingen, Kreis Saargemünd,
ist durch Beschluß desselben Gerichts vom 18. Mai d. J. aufgeboben worden.
Straßburg i. E., den 9g. Juli 1895. Der Kaiserliche Erste Staatsanwalt.
Y) Aufgebote, Zustellungen . und dergl.
In der gerichtlichen Theilungssache, betreffend den Nachlaß der zu Hostenbach verlebten Eheleute Jo⸗ hann Weber, Bergmann, und Maria Kiefer, ohne Stand, ist zur Erklärung über die Bedingungen der Versteigerung der Immobilien und zur Verkündung der Bedingungen Termin auf Freitag, den 13. September 1895, Vormittags 9 Uhr, auf der Amtestube des unterzeichneten Notars zu Saarlouis anberaumt.
Zu diesem Termine wird hiermit der Glasmacher Bernhard Fritz, früber zu Hoftenbach, dann zu Pittsburg in Nord⸗Amerika, jetzt ohne bekannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort, rorgeladen, mit der Verwarnung, daß gegen den Ausbleibenden ange⸗ nommen werden wird, er sei mit der Vornahme der Theilung, namentlich mit den zu verkündenden Ver⸗ steigerungs bedingungen, einverstanden.
Saarlouis, den 3. Juli 13895.
Der Königliche Notar:
(gej. ) Kausen. Beglaubigt: (L. S.) Kahn, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
(L. 8)
11196) Nachstehendes Aufgebot: Nr. 2379. Der Gastwirth August Timmermann, in Lenne, als Polley'scher Kurator, hat das Aufgebot
bezüglich der abhanden gekommenen 3 0 ½ igen Leihhaus⸗
von Herzoglicher Leihhauskasse zu Holzminden unterm 13. April 1875 und auf den Namen des Schmiedes Wilhelm Frohme in Lenne als Kurators für den ab- wesenden Christian Pollev daher lautend, beantragt. Der Inhaber der Obligation wird aufgefordert, svätestens in dem auf den 2. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem r, r . Ge⸗ richte anberaumten Aufgebotstermin seine Rechte an- zumelden und die Obligation vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Holzminden, den 9. Mai 1895. Herzogliches Amtsgericht. (gez.) H. Cleve.“ wird damit veröffentlicht. F. Bach, Gerichtsschreiber.
75126 Aufgebot.
Der Schulvorstand zu Fredelsloh hat das Auf— gebot des für die Schul⸗Vakanz⸗Kasse in Fredels⸗ loh ausgestellten Sparkassenbuchs Nr. 12 139 der Spax kasse der Stadt Einbeck, auf welchem 369 1 93 3 belegt sind, beantragt. Der Inhaber des fraglichen Spar- kassenbuchs wird aufgefordert, spätestens in dem auf Dienstag, den 8. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine seine ch! bei dem unterzeichneten Gericht anzu— melden und das Sparkassenbuch vorzulegen widrigen falls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.
Einbeck, den 7. März 1895.
Königliches Amtsgericht.
10759 Anfgebot. ;
Die verehelichte Auszügler Rackwitz, Dorothee, geb. Schröter, zu Wiedemar hat das Aufgebot des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuches der städtischen Sparkasse zu Schkeuditz Nr. 9161 über 1323,26 166, ausgestellt für Rackwitz, Frau Dorothee, in Nockwitz, beantragt. Der Inhaber des Buches wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 28. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und das Buch vor— zulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Buches erfolgen wird.
Schkeuditz, den 26. April 1895. Königliches Amtsgericht.
75123 Aufgebot. 1 . Halbbauer Johann Gottlieb Schlief, aus eeren, 2) die Wittwe Ackerbürger Hanne Louise Haacke, geb. Giese, aus Königswalde, 3) der Arbeiter Wilhelm Fritsche, aus Zielenzig, 4) der Ackerbürger Carl Schulze, aus Sternberg, 5) die verwittwete Töpfermeister Wilhelmine
Haegel. geb. Lipke, aus Zielenzig, vertreten
durch Rechtsanwalt Hentschel, in Zielenzig, haben das Aufgebot:
zu 1) des Hypothekendokuments, bestehend aus dem Erbrezeß vom 17. 21. Juni 1872 und dem Hypotheken- auszuge vom 13. Juli 1872, betreffend die im Grund⸗ buche von Seeren Bd. 1 Nr. 29 in Abth. III unter Nr. 4 für den Antragsteller und seine 4 Ge⸗ schwister, nämlich:
a. die verehelichte Büdner Straß,
Auguste, geb. Schlief, zu Selchow,
b. den Dienstknecht Carl Wilhelm Constantin
Schlief zu Seeren, c. die verehelichte Bauer Ulbrich, Hermine Ida Amalie, geb. Schlief, zu Grunow,
d. die unverehelichte Schneiderin Emma Emilie Schlief zu Liebuch, eingetragenen 1300 (Eintausend drei hundert) Thaler nebst 5 o o Zinsen Vatererbe;
zu 2) des Hypothekendokuments, betreffend die im Grundbuch von Königswalde Bd. II Nr. 66 in Abth. III. Nr. 4 für die Antragstellerin eingetragenen 50 (fünfzig) Thaler,
zu 3) a. des Hypothekendokuments, betreffend die im Grundbuch von Zielenzig Bd. 13 Nr. 478 in Abth. III Nr. 5 fur den Antragsteller eingetragenen 500 fünfhundert) Mark nebst 466 Zinsen, Darlehn,
b. des dem Antragsteller angeblich bei dem am 27. Januar 1894 stattgehabten Brande der Brauerei von Hoenicke in Zielenzig verbrannten, zur Zeit der Verlustanzeige mit einem Bestande von 1087 75 3 auf seinen Namen ausgestellten Sparkassen⸗ buchs Nr. 7951 der städtischen Sparkasse zu Zielenzig,
zu 5) folgender 3 Hypothekendokumente, betreffend die im Grundbuch von Zielenzig, Bd. 1IJ1 Nr. 303 und zwar in Abth. III:
a. unter Nr. 4 für die Anna Maria Roth ein⸗ getragenen 12 (zwölf) Thaler 5 Groschen 115 Pf. Vatererbe, aus dem Rezeß vom 28. April 1785,
b. unter Nr. 8 für Ea Rosine Mittelstaedt, geb. Wothe, eingetragenen 100 (Einhundert) Thaler rück⸗ ständiges Kaufgeld,
c. unter Nr. 9 für den Schuhmachermeister Johann Gottlob Mittelstädt eingetragenen 25 (fünf und zwanzig) Thaler rückständiges Kaufgeld nebst 5 o/ Zinsen
und gleichzeitig der obigen unter a. bis c. ange gebenen Hypothekenforderungen, zwecks Löschung,
zu 4 das Aufgebot des im Grundbuch von Stern⸗ berg, Band 6 Nr. 252 in Abth. III Nr. 1 auf Grund des Erbvergleichs vom 9. Mai 1812, für die 3 Zipter'schen Minorennen:
a. Maria Elisabeth,
b. Maria Louise,
c. Gottfried eingetragenen Vatererbes von je 4 (vier) Thaler 16 Slbgr. 11 Pf. zwecks Löschung bezw. der darüber gebildeten Hypothekendokumente
beantragt.
Die Inhaber der angegebenen Urkunden und die zu 4 und 5 angegebenen Gläubiger bezw. deren un⸗ bekannte Rechtsnachfolger werden aufgefordert, vätestens in dem auf den 25. September 1895, Vorm. 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Zimmer Nr. 3, anberaumten Aufgebotstermin ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der angegebenen Urkunden erfolgen wird und die Gläubiger zu 4 und 5 bezw. die Rechtsnachfolger derselben mit ihren Ansprüchen auf dieselben werden ausgeschlossen werden.
Pauline
23541] Aufgebot.
Der Ziegeleibesitzer Carl Drebes hierselbst hat das Au , der vom Herzoglich Anhalt. Amtsgericht, II. zu Cöthen für ihn ausgefertigten, angeblich verloren gegangenen Schuld und Hypothekverschreibung der verehel. Wilhelmine Koch, geb. Jahn, verw. gew. Fleischer, hier, vom 12/18. Februar 1892 über 4000 MS,. haftend auf dem jetzt den Handelsmann Albert Wegwitz'schen Eheleuten hierselbst, früher der genannten verehel. Koch gehörigen, im Grundbuche von Cöthen B. TXXVI BI. 2286 geführten Wohn- hause mit Geböft, in der Antoniettenstraße Zahl 16 hier, beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf Sonnabend, 1. Februar 1896, Vorm. 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 15, anberaumten Aufgebotstermine die Urkunde vorzulegen und seine Rechte anzumelden, widrigenfalls die Kraftlos- erklärung der Urkunde erfolgen wird.
Eöthen, 5. Jull 1895. ꝛ
Herzogl. Anhalt. Amtsgericht. II. Gust. Holzmann.
24065 Aufgebot.
Im Grundbuch des dem Bauer Gottlieb Lehmann, , Grundstücks Groß⸗Kölzig, Band 1 Blatt
r. 3 stehen Abtheilung II unter:
Nr. 9: eine Vormerkung wegen 60 S Restforderung nebst 6 0, Zinsen seit 26. Juni 1879. — 60 3 verlegter Kosten, 1 M 20 3 Eintragungskosten, nach dem Mandate vom 11. August 1879 für den Garde⸗ robenhändler Hermann Hirsch zu Forst im Wege der Zwangsvollstreckung eingetragen am 1. März 1886;
Nr. 106: 149 S VBarlehn, seit 4. August 1886 mit 6 o/ in vierteljährlichen Terminen verzinslich und nach vierteljährlicher Kündigung zurückzahlbar aus der Schuldurkunde vom 4. August 1880 für den Kaufmann Julius Hirsch zu Forst, eingetragen am 13. August 1880;
Nr. 1I1I: 149 S Darlehn, seit 1. März 1881 jährlich mit 6 o½ in vierteljährlichen Terminen ver— zins lich und nach vierteljährlicher Kündigung räck— zahlbar, für den Kaufmann Julius Hirsch zu Forst, aus der Schuldurkunde vom 17. März 1881, einge⸗ tragen am 27. April 1881.
Die vorgenannten drei Posten sind angeblich getilgt und sollen im Grundbuche gelöscht werden.
Auf den Antrag ke e df be e, hie ers werden deshalb die ihrem Aufenthalt nach unbekannten ein getragenen Gläubiger oder deren Rechtsnachfolger aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf diese Posten spätestens im Aufgebotstermin den 1X. No⸗ vember 1895, Vormittags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren Ansprüchen auf diese Posten werden aus— geschlossen werden.
Forst, den 7. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
24067 Aufgebot.
Auf Antrag der Ehefrau des Kothsassen Heinrich Thiemann, Auguste, geb. Wunderling, zu Watzum, welche glaubhaft gemacht hat, daß n. Ab⸗ w. ( Januar findung, welche zufolge Testaments vom z Februar 1851, bezw. Eintragung vom 20. Dezember 1852, für den Schmied Andreas Wunderling, zuletzt in Mil waukee, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf dem Klein⸗ kothhofe Ro. ass. 29 zu Watzum haftet, getilgt ist, werden alle, welche auf die eingetragene Abfindung Anspruch machen, damit aufgefordert, ihre Rechte spätestens in dem auf Donnerstag, den 2321. Ok⸗ tober 1895, Vormittags 10 Uhr, bestimmten Termin anzumelden, widrigenfalls die betreffende Ein⸗ tragung im Grundbuche gelöscht werden soll.
Schöppenstedt, den 19 Juli 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Glindemann.
24063 Aufgebot.
Auf den Antrag der Wittwe des Uhrmachers Ernst Pfaffendorf, Dorothee, geb. Schmidt, in Hannover, wird der am 20. Oktober 1824, als Sohn des Kanonjers Christian Schmidt und dessen Ehefrau Dorothee Magdalene, geb. Bohne, zu Hannover, geborenen Tischler Heinrich Wilhel n Schmidt, welcher am 13. April 1851 nach Amerika ausgewandert und seit dem 14. April 1872 verschollen ist, hiermit auf— gefordert, sich spätestens in dem auf Freitag, den 2. Oktober 1896, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gerichts gebäude, Zimmer 91, anberaumten Termine bei dem unterzeichneten Amtsgerichte zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt, sein Ver⸗ mögen aber den nächsten bekannten Erben oder Nechtonach folgern überwiesen werden wird. Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Schmidt Kunde geben können, zu deren Mittheilung, und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ Berechtigte zur An—⸗ meldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß bei der Ueberweisung des Ver⸗ mögens des Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Hannover, den 3. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. V J. 24066 ;
Von dem unterzeichneten Amtsgericht ist behufs Todeserklärung des am 18. Juli 1824 in Leipzi geborenen und im Jahre 1853 von hier . Santiago in Amerika ausgewanderten Uhrmachers Adolf Portius, welcher im Jahre 1868 im Hospitale zu Valparagiso oder Santiago gestorben sein soll, dessen Ableben aber bisher nicht urkundlich festzustellen gewesen ist, auf Antrag der Frau Nathalie, verehel. Vije⸗Schul⸗Direktor Thiele, geb. Portius, zu L.“ Lindenau, der Frau Agnes Florentine, verw. Professor Schüppel, geb. Portius, zu Tübingen und der Frau Adelaide Auguste, verw. Pastor Müller, geb. Portius, hier, das Aufgebotsverfahren einzuleiten beschlossen worden.
Es wird daher der genannte Verschollene, bezw. dessen etwaige Abkömmlinge, Erben oder Rechts- nachfolger hierdurch geladen, in dem auf den 16. April 1896, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Amtsgericht, Zimmer 206 an⸗
Zielenzig, den 24. Februar 1395.
Obligation Litt. S. Nr. 63 über 360 M, ausgestellt
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
beraumten Aufgebotstermine, ihre Ansprüche an⸗
kmglden, widrigenfallnl auf weiteten. Antrag R Verschellene wird für todt erklärt und dessen Va lassenschaft an die Erben desselben, bezw. dessn Rechtsnachfolger wird verabfolgt werden. Leipzig, am 5. Juli 1895. Königl. Amtsgericht. Abth. IL 1. Steinberger.
(24064 Aufgebot.
Auf den Antrag der Häuslerfrau Nagdalem Andersch, geb. Feuer, in Dambitsch wird ihre Schweste die am 17. September 1815 geborene Anna Man, Feuer, die vor etwa 20 Jahren Dambitsch ver lassen hat, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotz. termine, den L. Mai 1898, Vormittags 6 hr bei dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer 25, melden, widrigenfalls sie für todt wird erklärt werden
Lissa i. P., den 3. Juli 1895. ;
Königliches Amtsgericht.
23046 Bekanntmachung.
Es ist bei uns die Todeserklärung des am 6. Aptll 18338 zu Bockwitz geborenen Kellners Julius Gustay Lochmann von dessen noch lebenden nächsten Par. wandten, dem Stellmacher Arno Weber zu Zeitz, he⸗ antragt worden.
Der angeblich verschollene Julius Gustav Loch. maun wird daher aufgefordert, sich spätestens in den auf den 6. April 1896, Vormittags 113 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine, Zimmer Nr. 5, z melden, widrigenfalls er für todt erklärt werden wird.
Zeitz, den 1. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
22762]
In Sachen, betreffend Aufgebot zum Zwecke der Todeserklärung des verschollenen Bergmannz Theodor Tiemann, zuletzt zu Erle bei Buer, wird der Termin vom 14. Oktober 1895 aufgehoben, da der Aufgebotsantrag zurückgenommen ist.
Buer, den 6. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht.
[24095] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 8. Juni 1895 zu Berlin verstorben Rentier Ludwig Martin Cackowsky hat in seinen, am 6. Juli 1895 publizierten Testamente an 3. August 1889 das Fräulein Henriette Cackowohh, den Kürschnermeister Friedrich Cackowsky, de Bäcker Carl Cackowsky und die Wittwe des wer— storbenen Kürschnermeisters August Cackowshh bedacht.
Berlin, den 6 Juli 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
24094 Bekanntmachung.
Bei dem unterzeichneten Gericht ist am 19. Sep, tember 1894 das Testament des Eisenbahn⸗Post. kondukteurs Ernst Lebrecht Kieschke und dessen ver storbener Ehefrau Christiane, geborene Pohle, eröffnet, in welchem der seinem Aufenthalt nach unbekannte Fleischer Richard Krüger als Erbe eingesetzt ist.
Dies wird demselben hiermit bekannt gemacht.
Kottbus, den 2. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
24097]
Ueber den als Verschwender entmündigten früheren Kaufmann Alfred Barth aus Breslau ist die Vor— mundschaft eingeleitet worden.
Breslau, den 29. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
240931 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. Juni 18965 ist der Matrose Albert Köster zu Usedom für todt erklärt worden.
Swinemünde, den 17. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
24062] Bekanntmachung. ; In der Aufgebotssache, betreffend den Nachlaß der Eheleute Ludwig Saßmannshausen zu Erndte—= brück, ist das Verfahren beendet. Berleburg, den 24. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
24070 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte— erichts vom 25. Mai 1896 ist die von der Deutschen e der ern gs g e f at zu Lübeck, General Agentur Berlin, Agentur Berlin am 22. Januar 1894 ausgestellte Depositalprämienquittung, des In= halts, daß die Prämienquittung, über 186 M 28 4 gezahlt für die Zeit vom 22. Januar bis 22. Arrll 1894, sich im Besitze der Deutschen Lebensversiche— rungsgesellschaft in Lübeck befindet, für kraftlos erklärt.
Lübeck, den 17. Juni 1895.
Das Amtsgericht. Abth. IV. (24101 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amte, gerichts vom 8. Juli 1895 ist der Hypothekenbrief über die im Grundbuche von Lüdenscheid Band! Blatt 149 Abth. III Nr. 7 für die Wittwe Kauf, mann Carl Basse, Theodore, geb. Josephson, zu Lüdenscheid auf Grund der Schuldurkunde dom 27. September 1880 eingetragene Darlehnsforderung von 150 1 für kraftlos erklärt.
Lüdenscheid, den 9. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
24987 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage ist da Hypothekendokument über 40 Thlr. Furant aus gerichtlichen Obligation vom 29. März 1827 * Garnhändler Christian Nordbrock zu Faun ß. stehend aus der genannten Obligation, dem sir th Kaunitz⸗Rietberg schen Konsenfe vom 29. Marz]! 9 und gerichtlichen Rekognositionsscheine vom 8, 1822, welche po eingetragen steht im Grund buch von Desterwiehe Bd. 2 Fol. 153 Abth. III Nr. * für kraftlos erklärt worden.
Rietberg, den 10. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
zum Deutschen Reichs⸗
Mn 165.
Zweite Beilage
Berlin, Sonnabend, den 13. Juli
Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
1893.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, e enen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ zc. . 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung 2c. von Rechtsanwalten.
9. Bank⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
27) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
24090 Bekanntmachung.
Die Hypothekeninstrumente:
a. vom 26. März 18096 über die in Abtheilung III Nr. 1311 auf dem Rittergut Güntherwitz für den Pastor senigr Jaesche zu Juliushurg eingetragenen 00 Thaler Darlehn, mit dem Zessions⸗Cintragungs⸗ vermerk an den Ober⸗Inspektor Friedrich Merker zu Güntherwitz, .
b. vom 2. Juni 1846 über die in Abtheilung III Nr. 1318 auf dem Rittergut Güntherwitz für Frau Gräfin Klara Leuise Eltsabeth von Schaffgotsch, geb. Gräfin Hohenthal, zu Maiwaldau eingetragenen 00 Thgler Darlehn, zediert an den Königlichen Kammerherrn und Schloßhauptmann Emanuel Gotthardt Grafen Schaffgotsch,
werden für kraftlos erklärt.
Trebnitz, den 9. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
24998
Die Urkunde über die im Hypothekenbuche der Schultheißerei Flammersfeld Band 197 Blatt 300 Nr. 180 zu Gunsten des verstorbenen Lehrers Christian Strunk von Flammersfeld und zu Lasten des Mathias Schuh von Flammersfelder. Hahn ein—⸗ getragene Hypothekenforderung von 165 Thalern wird für kraftlos erklärt.
Altenkirchen, den 6. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
24100 Bekanntmachung.
Durch unser heutiges Ausschlußurtheil sind auf Antrag des Ackerwirths Carl Kleine hier die angeb⸗ lich verloren gegangenen Hypothekenurkunden über die nachbezeichneten, auf seinem Grundvermögen Bd. J Bl. 1472, früher Bd. 1 Bl. 499, des Grundbuchs von Büren in Abtheilung 111 Nr. 3 und 4 eingetragenen, bereits getilgten Posten:
a. 200 Thaler baares Darlehn mit Zinsen und Kosten nebst den Zinsen von zwei voreingetragenen Kapitalien ad 238 Thaler 1 Sgr. 3 Pfg. und 104 Thlr. 3 Sgr. und den Kosten aus der Obli⸗ zation des Gendarmen Friedrich Schorr zu Büren kom 10. November 1840 für den Apotheker Adolph Quicken daselbst, eingetragen zufolge Verfügung vom 25. April 1842,
b. 3 Thlr. 20 Sgr. 6 Pfg. nebst Zinsen von 2 Thlr. 18 Sgr. seit dem J. anuar 1848 und von Thlr. 2 Sgr. 6 Pfg. seit dem 1. Januar 1849, Judikat, ferner 19 Sgr. 6 Pf. Kostenauslage und 28 Sgr. 6 Pfg. Mandatargebühren mit den Kosten der Eintragung für den Buchhändler W. Crüwell zu Paderborn, laut rechtskräftigen Erkenntnisses vom; 8. September 18851 und Requisition des Prozeß— richters vom 30. Januar 1852 gegen den pensionierten
Gendarm Schorr zu Büren, eingetragen zufolge Ver⸗
fügung vom 13. März 1852, für kraftlos erklärt. Büren, den 4. Juli 18935. Königliches Amtsgericht.
24102 Im Namen des Königs! Verkündet am 3. Juli 1895. Puls, Bureaugehilfe, als Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag:
I) des Kötters Georg Pagenkemper und Anton Erlenkötter zu Langenberg,
2 des Müllers Heinrich Unkruer das,,
3) des Kötters Hermann Schlepphorst das.
c des Kötters Anton Wietbüscher daß,
ämmtlich vertreten durch den Justiz⸗Kath Harsse—⸗ winkel zu Wiedenbrück, erkennt das Königliche Amts gricht zu Wiedenbrück durch den Gerichts-⸗Assessor Fersting für Recht:
1J. Die unbekannten Berechtigten:
. der im Grundbuche von Langenberg 1 Band 1 Blatt 25 eingetragenen und von dort demnächst nach Allerbeck Band J Blatt 13 Abtheilung 1) Nr. 7 und. nach Langenberg 1 Band J Blatt 36 Ab— heilung il Nr. 12 übertragenen Post, nämlich eines Mitbewohnungs! und Unterhalfun görechts, fowie eines Brautschatzes von 20 Thalern für die Gertrud Gödde aus dem Kontrakte vom 18. September 1821,
b. der im Grundbuche von Langenberg 1 Band Ii Blatt 134 Abtheilung 1II Nr. 8 eingetragenen Post, betreffend eine Arrestvormerkung über 160 M für den Kohlenhändler Constantin Lappmann zu Rheda jur Sicherung einer Forderung von 457, 89 66 und Kosten aus zem Arrestbefehl vom 18. März 1881, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen ausgeschlossen.
II. Die Hypothekeninstrumente, welche gehildet sind: über die im Grundbuch von Selhorst Band J Blatt 6 Abtheilung III Nr. 11, eingetragene Post, Jämlich einen Lebengunterhalt für die Cheleute Conrad Ehe meier für den Ehemann 1 Silbergroschen
Pfennig Taschengeld, für die Ehefrau 3 Unterlegsei
anf wöchentlich, auf Verlangen , eibjucht und ferner für die Kinder der elben, Ca⸗
aring und Georg, Lebensunterhalt und Brautschatz von 15 Thalern für jedes,
h. über das im Grundhuche von Selhorst Band 1
; latt 18 Abtheilung if Nr 4 eingefragene Barlehn
. 45 Thalern Konventions münze ꝰ1 Zinsen für
. Detmarischen Pfarrarmenfonds aus der Urkunde
om 29. September 1793,
Fyde n ge t e fe lz. Aufgebots fallen d
ezüglichen Kosten des Aufgebots fallen den
Intragstellern zur Last. ;
bis Bekanntmachung. sud urch unser Ausschlußurthell vom heutigen Tage zuf Antrag des Stellmachers Franz Meyer hier: . bezüglich der auf feinem Grundbermmögen Bb. Y
Bl. 9 des Grundbuchs von Büren in Abthl. III Nr. l früher Bd. 1 Bl. 471 daselbst, eingetragenen, an⸗ geblich bereits getilgten Post: Eine Protestation de nen intabulando für den abwesenden, unter westfälischer Regierung als Soldat im Feldzuge nach Rußland , n. N. N. Schulte, Halb⸗ bruder der Ehefrau Röttger Fischer, ist wegen dem⸗ selben allenfalls gebührenden, angeblich auf 190 Thaler bestimmten Pflichttheils von Amtswegen ex deer. vom 25. Juni 1823 hier eingetragen; der einge⸗ . 96 aß 1 etwaige Rechtsnach⸗ olger mit ihren Ansprüchen und Rechten ausge— t,, is pen r
Die angeblich verloren gegangene Hypotheken—⸗ Urkunde über die ebendaselbst in err Nr. 3 für Franz Fischer zu Büren aus dem zwischen Röttger Fischer und Bernhard Meyer zu Büren am 15. Juni 1846 errichteten Uebertrags vertrage zufolge Verfügung vom 28. Februar 1865 eingetragene, bereits getilgte Abfindung von 10 Thalern für kraftlos erklärt. ; 26. behufs Löschung der Posten im Grund— uche.
Büren, den 4. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
24087 Im Namen des Königs! Verkündet am 5. Juli 1895. Schmidt, Aktuar, als Gerichteschreiber.
Auf den Antrag:
1) des Kaufmanns Robert Marcus in Camen,
2) der Gewerkschaft Monopol in Camen, beide vertreten durch den Justiz⸗ Rath Lueg in Unna, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Camen durch den Amtsrichter Boeving für Recht: daß die unbekannten Eigenthumsprätendenten mit ihren Ansprüchen und Rechten:
I) auf die Grundstücke Flur 9 Nr. 28/5/s, Flur 10 Nr. 402125, 275/250, Steuergemeinde Overberge, behufs Eintragung des Eigenthums des Antrag— stellers Kaufmann Robert Marcus in Camen an denselben im Grundbuch,
2) auf das Grundstück Flur 10 Nr. 404/24 pp. , 1ẽ2 59 4m, der Steuergemeinde Overberge, behufs Eintragung des Eigenthums der Antrag— stellerin, Gewerkschaft Monopol in Camen,
an demselben im Grundbuch auszuschließen, daß die Kosten des Verfahrens den Antragstellern zur Last zu legen.
Boeving.
24091] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des , Amtsgerichts von heute sind die Inhaber der nachbezeichneten Hypothekenpost:
14 Thlr. (—–— 42 66) zu Ho verzinsliches Dar⸗ lehn für Appolonia Ratajezak, eingetragen auf Grund der gerichtlichen Verhandlung vom 26. November 1858 auf Wojciechowo Nr. 14 ex decreto vom 23. Dezember 1858 und von dort unverändert über— tragen nach Abtheilung 1II1 Nr. 1 des Grundbuchs von Wojciechowo Blatt Nr. 32 zufolge Verfügung vom 9. November 1868 und von hier weiter über tragen nach Abtheilung UI Nr. 11 des Grundbuchs J Blatt Nr. 90 am 24. Dezember
mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. Schrimm, den 6. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. 24088
Durch Urtheil vom 5. Juli 18965 sind die etwaigen Berechtigten folgender Hypothekenposten:
a. 66 Thlr. 26 Sgr, eingetragen in Abtheilung II Nr. 3 des der Stadtgemelnde Hultschin gehörigen Grundstücks Blatt 761 Hultschin für den Müller⸗ meister Vincenz Smetzka aus der Schuldverschreibung vom 10. Juni 1846 auf Grund der Verfügung vom 16. Juni 1846,
b. 20 Thlr. rückständige Kaufgelder, zu Ho /g ver⸗ zinslich, statt väterlichen Erbtheils aus § 3 des Ueberlassungsvertrages vom 11. Januar 1837 für Marianna, verehel. Sukacz, geb. Machalla, in Ab⸗ theilung III Nr. 2 des dem Bauer Johann Starzinsky und seiner Ehefrau Albine, geb. Kreiß, gehörigen Grundstücks Blatt 9 Klein⸗Darkowitz,
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen wehen chi den 8. Juli 1865
u n, den 8. Juli ; Königliches Amtsgericht.
24089 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Amts⸗ gerichts vom 5. Juli 1895 sind alle diejenigen, welche außer dem Besitzer, Kräutereibesitzer Heinrich Bunzel zu Neumarkt, das Eigenthum des auf den Namen des Kräutereibesitzers Gottfried Reichelt ein⸗ getragenen Grundstücks Nr. 323 Neumarkt be—⸗ anspruchen, mit ihren Ansprüchen auf das genannte Grundstück ausgeschlossen worden.
Neumarkt i. Schles., den 5. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
24114 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Schuhmacher Alter, Auguste, geb. en te zu Lebus, Klägerin, vertreten durch den
echtsanwalt Hauptmann zu Frankfurt a. O. klagt nen ihren Ehemann, den Schuhmacher 2
lter, früher zu Lebus, jetzt unbekannten Auf— enthalts, Beklagten, wegen Ghebruchs, unordentlicher Lebensart, böslicher Ver ann Ver irn des Unter · 6 und lebens⸗ und ge , . icher Thät⸗ ichkeiten, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schul⸗ digen Theil zu erklären, demselben auch die Prozeß- been zur Last zu legen, und ladet den , . zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die drttte ivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frank
urt a. O. auf den 21. Dezember 1895, Vor⸗
mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelaffenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Frankfurt a. O., den 4. Juli 18965. SGrösch ke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III. Zivilkammer.
24113 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Arbeiter Hartmann, Karoline Wilhelmine, geborene Geschke, zu Zielenzig, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Loeser zu Frank— furt a, O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter ö. Wilbelm Reinhold Hartmann aus
ielenzig, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären und ihm die Kosten des Rechts- streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 21. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be— stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 4. Juli 1896.
Gröschke, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III. Zivilkammer.
24115 Oeffentliche Zustellung.
Die verehelichte Anna Kernbach, geb. Koch, zu Frankfurt a. O., Rosenstr. 8, Klägerin, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Anhuth zu Frankfurt a. O., klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Robert Kernbach, zuletzt in Frankfurt a. O. jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen unordent⸗ licher Lebensart, böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts, mit dem Antrage: die Ehe der Par—⸗ teien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die dritte Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Frankfurt a. O. auf den 21. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der . einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Frankfurt a. O., den 4. Juli 1895.
Gröschke, Gerxichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. III. Zivilkammer.
24118 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Henrike H Lemine alm schlag, geb. Nagel, zu Altona, vertreten durch Rechts anwalt Vogler daselbst, hat gegen ihren Ehemann, den Arbeiter Johann Ernst Halmschlag, unbe— kannten Aufenthalts, aus böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der unter Parteien be⸗ stehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Be— klagten für den schuldigen Theil geklagt, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Land— gerichts zu Altona auf den 26. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ stellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Altona, 5. Juli 1895.
. Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
241156] Deffentliche Zustellung. ; ö. Louise Amande, verehel. Haase, geb. Schmidt, in Leipzig,
2) Anna Minna, verehel. Förster, geb. Pöschmann — gen. Barth — in hn,
3 Pauline Amalie, verehel. Köhler, verw. gew. Hochstein, geb. Krause, in Leipzig ⸗Kleinzschocher,
4 3 verehel. . geb. Schweitzer, n Groitzsch,
, Cmilie Louise, verehel. Breil, geb. Eichler, n Wurzen,
G6) Emilie Bertha, verehel. Lindner, geb. Hoyer, in a
. 7) Wilhelmine, verehel. Petschke, geb. Uthe, in eipzig,
8 Eherese Ling, verehel. Günter, geb. Eichelmann, in Stockau bei Weißenfels,
9) Louise Wilhelmine, verehel. Reinhardt, geb. Krauße, in Dresden,
10 Friederike Wilhelmine, verehel. Hentschel, geb. Heinicke, in Peres,
11) uf. Bertha, verehel. Eichhorn, geb. Bern⸗ hardt, in Chemnitz,
— vertreten durch die hiesigen Rechtsanwalte: Justiz⸗Rath Dr. Schill zu 1 bis 6, Rudert zu 7 bis und 11, Otto Emil Freytag und Bernhard Frey⸗ tag zu 19 — klagen gef ihre Ehemänner:
zu 1 den Tischler Alphons Amandus Georg Haase aus Breglau, zuletzt in Leipzig ⸗Plagwitz, zu ? den Schneider Karl Bruno Förster aus Radeberg, zuletzt in Leipzig, zu 3 den Handarbeiter Ehristian Gottlob Köhler aus Neustadt 9. d. Orla, zuletzt in Leipzig, zu 4 den Sattler Karl August Härtenstein aus Mühltroff, zuletzt in Groitzsch, zu 5 den Hutmacher Karl Hermann Breil aus Wurzen, zuletzt daselbst, ö zu 6 den andarbeiter Friedrich Hermann ,. aus Schönbach, zuletzt in Blumroda bei
orna, zu 7 den Schuhmacher Johann Reinhold Paul Petschke aus Grünberg, zuletzt in Leipzig, zu 8. den Hausdiener Heinrich Günter aus Kenchen,
i i
zuletzt in Leipzig,
zu 9 den Privatmann Wilhelm Richard Rein⸗ hardt aus Dresden, zuletzt in Leipzig,
zu 10 den Handarbeiter Karl Friedrich Hentschel aus Spahnsdorf, zuletzt in Leipzig⸗Plagwitz,
zu 11 den Schlosser Karl Emil El gern aus Chemnitz, t in Leipzig,
— sämmtlich jetzt unbekannten Aufenthalts — auf Ehescheidung und zwar zu 1 bis 10 wegen böslicher Verlgssung und zu 11 wegen Ehebruchs, und laden die Beklagten zur mündlichen Verhandlung der Ehe— streite vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 22. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zu—⸗ y. wird dieser Auszug der Klagen bekannt ge⸗ macht.
Leipzig, den 10. Juli 1895.
; Sekretär Dölling,
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24112 Oeffentliche Zustellung.
In der Chescheidungssache der Bedienungsfrau Auguste Abel zu Posen, vertreten durch den Rechts—⸗ anwalt Manheimer zu Posen, gegen den Arbeiter Adolf Abel, früher zu Posen, jetzt unbekannten Aufenthalts, ladet die Klaͤgerin den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits dor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Posen auf den E09. Dezember 1895, Vormit⸗ tags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Posen, den 8. Juli 1895.
lachs har,
F Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
24056 Oeffentliche Zustellung.
Der Schlosser Heinrich Meyer zu Altona, Schauen burgerstr. 224. 11., als gesetzlicher Vormund seines Enkelkindes Elfriede Elsabe Maria Meyer zu Altona, vertreten durch die Rechtsanwalte Dr. Th. Suse und Lr. W. Peppler zu Hamburg, klagt gegen den Delikatessenhändler Hugo Rauch, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen Alimentation, mit dem Antrage, 1) den Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, dem klägerischen Kinde zu Händen seines Vormundes 10 ½ monatliche, praenumserando zahlbare Alimente zu zahlen, und zwar vom Tage der Geburt bis zum vollendeten 14. Lebensjahre, 2) das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor das Königliche Amts— gericht J zu Berlin auf den 26. Oktober 18935, Vormittags 10 Uhr, an der Stadtbahn 26/27, L Tr, Zimmer 1. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 26. Juni 1896.
(L. S.) . Rüling, Gerichtsschreiber
des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 53.
240563 Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Grundschuldbank zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt, Justiz⸗Rath Fleck hier, klagt gegen den Architekten und Zimmermeister Richard Schröder, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, wegen einer sh m n mit dem An⸗ trage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 517,00 S nebst Ho / Zinsen davon von dem Tage der Rechtskraft des ergehenden Urtheils ab an die Klägerin bei Vermeidung der Zwangsvollstreckung in das im Grundhuche des Königlichen Amtsgerichts 1 hier von der Hasenhaide und den Weinbergen ver—= zeichnete Grundstück zu verurtheilen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 18. Oktober 1895, Vormittags 106 Uhr, Jüdenstraße 59, 1 Treppe, Sitzungs⸗ saal 8s, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
chmidt, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 4.
24052 Oeffentliche Zustellung. . Der Rechtsanwalt Erich Stoltée zu Berlin, Zimmerstraße 77, klagt gegen den Premier ⸗Lieute⸗ nant a. D. Louis Neumann, früher zu Schöneberg bei Berlin, Maxstr. 2IÜ, jetzt unbekannten Auf⸗ enthalts, in Akten O. 67. 95 G6. K. 24, wegen Be— zahlung seiner Gebühren und Auslagen für Ver- tretung des Beklagten in der Prozeßsache Rabe e/ a. . u. Gen., O. 433. 94 C. K. 16, mit dem ntrage auf kostenpflichtige, vorläufig vollstreckbare Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 233,35 „ nebst 5 / O Zinsen seit Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die 24. Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts 1 zu Berlin auf den 13. No— vember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der , n,. einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ ö Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der ffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Ferse, . Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 24.
240657 Oeffentliche Juste lung, Der Fabrikant H. Seßer zu Cassel, Theaterstraße, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Felix Lewy
zu Berlin, Werderscher Markt 4a, klagt gegen den