Er 777
// . ö mn, = ? . ĩ -. *
Gesundheitswesen, Thierkrankheiten und Absperrungõ⸗ Maßregeln.
Spanien.
Durch ministerielle Verordnung vom 9. d. M. ist für Herkũnfte aus Amoy wegen der daselbst aufgerretenen Pest eine dreitägige Beobachtung angeordnet worden. ;
Zufolge Königlicher Verordnung vom 19. d. M. unterliegen Her⸗ künffe von Singapore wegen der daselbst aufgetretenen Cbolera einer Quarantäne; die Häfen im Umkreis von weniger als 165 Km von Singapore gelten als verdächtig. .
Durch Königliche Verordnung vom 9. 8. M. sind die J. 3. gegen Buer os Aires, die Probinz Santa Ré, San Nicolas, San Pedro, Toncordia und Gualeguaychü wegen Cholera angeordneten Maßregeln unter den üblichen Bedingungen aufgehoben worden. (Vergl. R. Anz.“ Nr. 7 vom 9g. Januar und Nr. 116 vom 15. Mai d. 3)
Sandel und Gewerbe.
Tägliche Wagengestellung für Kohlen und Koks an der Ruhr und in Oberschlesien. . An der Ruhr sind am 16. 8. M. gestellt 11 562, nicht rechtzeitig gestellt 735 Wagen. : In Oberschlesien sind am 15. . M. gestellt 4356, nicht recht · zeitig gestellt keine Wagen.
Zwangs -⸗Versteigerung en.
Beim Königlichen Amtsgericht 11 Berlin standen am 16. Juli die nachbezeichneten Grundstücke zur Versteigerung: Das im Grundbuch von Zehlendorf Band 31 Blatt Nr. 367 auf den Ramen der verwisiweten Frau Rosa Barton, geb. Ehrlich, und ihrer Tochter, der minderjährigen Frida Barton, beide in Zehlendorf wohnhaft, eingetragene, zu Zehlendorf., Auguststraße 8, belegene Grund. stück, welches eine Fläche von 7.94 a hat und mit 633 Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt ist. Das geringste Gebot wurde auf 266 S festgesetzt; mit dem Gebot von 11409 M blieb der Restau—⸗ rateur Gottlieb Hanschmann zu Schöneberg, Kyff hãuser⸗ straße 16, Meistbietender. — Das im Grundbuch von Groß- Lichterfelde Band 61 Blatt Nr. 1836 auf den Namen des Bau technikers Ernst Lieberam, früher zu Berlin, jetzt unbekannten Aufenthalts, eingetragene, zu Groß Lichterfelde, Ecke Drake, und Stubenrauchstraße, belegene Grundstück. Flächenraum 7,75 a. Das gerin ste Gebot wurde auf 4080 M festgesetzt. Meistbietender lieb der In⸗ genieur Carl Engelmann zu Berlin, Weißenburgerstraße 66, mit tem Gebot von 45 000 M — Eingestellt wurde das Verfahren der Zwangsversteigerung wegen des im Grundbuch von Schö ne⸗ berg Band 21 Blatt Nr. 921 auf den Namen des Kaufmanns Guftav Voth eingetragenen, zu Schöneberg, Sponholistraße 16, belegenen Grundstũcks.
— Als Direktoren sind bei der Preußischen Zentral Bodenkredit-⸗Aktiengesellschaft in Berlin eingetreten: Re serungs⸗Rath Dr. Schwartz und Regierungs⸗Assessor Dr. Lindemann.
ach ibrer Wahl durch den Verwaltungsrath ist die nach Art. 20 der Statuten erforderliche landesherrliche Bestätigung durch Aller— höchste Kabinets⸗Ordre vom 14. d. M. ertheilt worden.
— Die Einnahmen der Hessischen Ludwigs-Eisenbahn⸗ gesellschaft betrugen im Juni d. J. 1 899 7980 ( 77 804) M, und vom 1. Januar bis Ende Juni d. J. 9 818 495 (— 3186)
— Die Betriebseinnahmen der Gotthard bahn betrugen im Juni 1895 für den Personenverkehr 370 5090 (im Juni 1894 320 500) 6. für den Güterverkehr 844 500 (im Juni 1894 sIi4 500) Fr., verschiedene Einnahmen im Juni 1895 50 000 im Juni 1895 56 000) Fr., zusammen 1275 600 (im Juni. 1894 T1960 0090 Fr. Die Betriebsausgaben betrugen im Juni 1895 69h 000 lim Juni 1894 660 000 Fr. Demnach Ueberschuß im Juni 1895 580000 (im Juni 1894 550 000) Fr.
Königsberg, 16. Juli. (W. T. B.) Getreidemarkt. Weizen unverändert. Roggen unverändert, do. pr. 2000 Pfd. Zoll⸗
ewicht 115. Gerste träge. Hafer ruhig, do. loko pr. 23000 Pfd. . 115. Weiße Erbsen pr. 2060 Pfd. Zollgewicht 106,00. Spiritus pr. 100 Liter 100 0υάη= loko 373, do. pr. Juli 384, do. pr. September 38.
Danzig, 16. Juli. (W. T. B.). Getreidemarkt. Weizen loko behauptet, Umsatz 50 t, do. inländ. hochbunt u. weiß 145, do. inländ. hellbunt 141, do. Transit hochbunt und weiß 108 – 109, do. bellbunt 104 105, do. Termin zu freiem Verkehr pr. Sept. Okt. 142.50, do. Transit pr. Sept. Okt. 107,50, Regulierungspreis zu freiem Verkehr 142. Roggen loko fester, do. inländischer 120,00, do. russischer und polnischer zum Transit 84, 00, do. Termin pr. Sept. . Okt. 122,50, do. Termin Transit pr. Sept. Okt. S7, 50, do. Regulierungspreis zum freien Verkehr 131. Gerste, große (660 - 700 Gramm) 165. Gerste, kleine (625 — 660 Gramm) 95. Hafer, inländischer 108 — 12. Erbsen, inländische 115. Spiritus loko kontingentiert 57,00, nicht kontingentiert 37,50.
Magdeburg, 16. Jult. (W. T. B.) Zuckerberichi. Kornzucker exkl, von 87 , — —, neue — Kornzucter exkl., S8o/ Rendement — — neue 10,20 - 10,30, Nachprodukte exkl., 75 o/
Rendement 7, 0 – 7,80. Ruhig. Brotraffinade 1 22,75, Brot⸗
raffinade II 22,50. Gem. Raffinade mit Faß 22,5 — 23,00. Gem. Melis 1 mit Faß —. Ruhig. Rohzucker 1. Produtt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 98,825 Gd.,, 9,927 Br., pr. August 9. 95 bez, p.97 Br., pr. September 10,10 bez. u. Br., pr. Oktober⸗ Dezember 10,429 Gd., 10,45 Br. Stetig.
Leipzig, 16. Juli. (W. T. B.) Kammzug - Term in handel. La Plata. Grundmufter B. pr. Juli 3,07 M, pr. August z, O7 4AÆ, pr. September 3,10 Æ, vr. Ottober 3, 1243 4A. pr. No- vember 3,15 Æ, pr. Dezember 3,15 Æ, pr. Januar 3,15 Æ, pr. Februar 3,17 M*, pr. März 3,17. **, vr. April 3, 20 Æ, pr. Mai 3.20 M, pr. Juni 3,20 M Umsaßz 15 000 Eg.
Bremen, 16. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlußbericht. Raffiniertes Petroleum. (Offizielle Notierung der Bremer Petroleum Börse.) Ruhig. Loko 6,935 Br. — Baum wolle. Schwach. Upland middl. loko 355 3. — Schmal;j. Ruhig. Wilcox 34 3. Armour sbield 84 , Cudahry 356 . Fatrbants 29 . — Speck. Ruhig. Short clear middling loko 31. — . Umsatz 223 Ballen. — Taback. Umsatz 102 Seronen Am⸗
alema.
Ham burg, 16. Juli. (W. T. B.) Kaffee. r,, . bericht. Good average Santos pr. Juli 4. pr. September 741, vr. Dezember 734, pr. März 723. Ruhig. — Zucker markt. (Schlußbericht. Rüben ⸗Robzucker J. Produkt Basis S8 o/o Rendement neue Üsance, frei an Bord Hamburg, pr. Juli 98, 923, pr. August 1000, vr. Ottober 19,378, pr. ezember 10,577. Stetig.
Wien, 16. Juli. (W. T. B.) Die vom Reichs- Finanz⸗ Ministerium zur Ausgabe gebrachte 4 0 Lan des ⸗Anleihe für Bosnien und die Herzegowina von 24 Millionen Kronen wurde auf Grund seines Angebots dem Wiener Bankverein zum Kurse von 96,1 zugesprochen.
Am sterdam, 16. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 54. — Bankazinn 39.
Antwerpen, 16. Juli. (W. T. B. Woll auktion. An- geboten 2266 Ballen Laplata, 74 Ballen australische. Verkauft 2266 Ballen Laplata, 72 Ballen australische. Preise 5— 10 höher.
Verdingungen im Auslande.
ö Niederlande.
26. Juli, 1 Uhr. Im Gebäude des Ministerie van Waterstaat, Handel & NyKgerheid im Hagg: Lieferung von Stoffen für An⸗ fertigung der Uniformen der Post- und Telegraphenbeamten. Be⸗ dingungsheft liegt zur Einsicht im vorerwähnten ⸗Ministerialgebäude und ist bei Franko Anfrage geg Bezahlung der Kosten erhältlich bei den Buchhändlern Gebr.; van Cleef, Spui im Haag.
26. Juli. Im Gebäude des Departements van Waterstaat, Handel & Ny verheid. Binnenhof im Haag: Wiederherstellung und Verbesserung der Reichs ⸗Telegraphenlinien in den Provinzen
Säüd-⸗Holland und Utrecht. Schätzung 2215 Fl. Bedingungsheft siegt zur Einsicht bei vorgenanntem Departement und ist auf i Anfrage gegen Bejahlung der Kosten erhältlich bei Buchhändler Gebr. van Cleef, Spui Za im Haag. Nähere Auskunft erhältlich beim hoopdingenieur der telegraphie im 2 und beim opzichter der telegraphie W. J. van Galik in Utrecht. Rumänien. ;
10. August. Ministerium der öffentlichen Arbeiten in Bu karest: 14 009 6 Granitsteine fur Eifenbahndämme. Kostenanschlag 99 900 Fr.
13. August. Ebendaselbst: Steinarbeiten an der Brücke bei Bucov. Kostenanschlag 45 000 Fr.
Verkehr s⸗Anstalten.
Der Schiffsverkehr im Kaiser Wil helm-Kanal ge—
staltete sich für den Anfang und namentlich in Berücksichtigung des Umftandes, daß bisher nur Schiffe bis zu 45 m Tiefgang zur Durchfahrt zugelassen wurden, recht befriedigend. Es haben in der . vom 1. bis 8. Juli den Kanal; durchfahren; 17 von oltenau aus: 177 Dampf. und Segelschiffe mit 11 997 Re— gistertonnen netto, 2) von Brunsbütiel aus: 1438 Dampf⸗ und Segelschiffe mit 10315 Registertonnen netto, 3) von Rende burg aus: 191 Dampf- und Segelschiffe mit 5770 Register. tonnen netto, zusammen 516 Dampf und Segelschiffe mit 28 082 Registertonnen Nettoraumgebalt. Diese Schiffe haben an Kanal- abgaben und Schlepplohn entrichtet; zu Holtenau 4603,32 66. zu Brunsbüttel 6724 M6, zu Rendsburg 438 59 M, zusammen 11 7665, 014 Von der Kanalabgabe befreite Schiffe (Kriegsschiffe ꝛc sind in diese Schiffszahlen nicht eingerechnet.
Der Postdampfer . Obdam“ der Niederlãndisch Amerikanischen Dampfschiffahrts . Gesellschaft ist am 15. Juli d. J. in New-⸗JYork angekommen. ⸗
Bremen, 17. Juli. (W. T. B. Norddeutscher Llopd. Der Schnelldampfer Saale! ist am 15. Juli Abends auf der Weser angekommen. Der Postdampfer Roland ist am 15. Juli Vormittags in Antwerpen angekommen. Der Postdampfer Neckar! ist am 15. Juli Abends, auf der Weser angekommen. Der Reichs- Postdampfer Gera“ ist am 15. Juli Nachmittags in Antwerpen angekommen.
London, 16. Juli. (W. T. B.) Der Union⸗Dampfer Scot “ ist auf der Heimreise Dienẽtag von Madeira abge⸗ gangen. Der Castle. Dampfer - Doune Castle ist Sonntag auf der Ausreise in Kapstadt angekommen.
— 17. Juli. W. T. B.) Der Uniondampfer Goth‘ ist auf der Heimreise gestern von den Canarischen Inseln ab— gegangen.
Theater und Musik.
Konzerte.
Das gestrige Militär⸗Konzert der Kapelle des Garde-Jäger⸗ Bataillons aus Potsdam sowie das Auftreten des hier bereits mehrfach gehörten vortrefflichen Cornet⸗Quartetts der Königlichen Kammermusiker Schulz, Taubert, Stein und Plaß hatte bei dem schönen Sommerwetter eine ansehnliche Zuhörerschaft nach Kroll's Garten hinausgelockt. Unter Leitung des Herrn C. Lüttich eröffnete die Kapelle das Konzert mit einem festlichen Marsch Unter dem Siegesbanner“ von F. von Blon, auf welchen Ouvertüren von Gervals, Boieldien, Maillard, aut arrangierte Opernscenen bekannter Meister und verschiedene Märsche und Tänze folgten. Nicht nur die Klangschönheit der Trompeten, Tuben, Waldhörner und Posaunen, welche dieser Kapelle besonders zu eigen ist, sondern auch die technische Behandlung derselben, die bei Ausführung der ursprünglich für Geigen und Flöten bestimmten Passagen mitunter an Virtuosität grenzte, erweckten den Beifall des Publikums. Die musterbafte — in dem Zusammenwirken ließ nichts zu wünschen übrig.
as Cornet ⸗Quartett trug mit der an demselben stets ge— rühmten Feinheit der Schattierungsweise arrangierte Gesangs⸗ quartette von Kreutzer, Hermes, Koschat und Otto vor. Der leb— hafte Beifall veranlaßte sowohl die Kapelle wie auch die Cornet— Bläser am Schluß noch zu einigen Zugaben.
Mannigfaltiges.
Die *lante Deutsche Kolonial⸗-Ausstellung ist ein Theil der Berliner Gewerbe⸗Ausstellung 1896, hat aber den Vorzug, daß der gesammten deutschen Industrie die Theilnahme an derselben ermöglicht ist. Da schon jetzt Anmeldungen aus allen Theilen des Reichs einlaufen, so ist ein interessantes Bild aller derjenigen Industrien zu erwarten, welche Absatz nach den Kolonien haben. Der Arbeitsausschuß besteht aus den Herren; Schran, Kaiser⸗ licher Bauinspekter im Auswärtigen Amt (welcher über 13 Jahre in Afrika gelebt und einer der tüchtigsten Kenner West-A frikas ist), Graf von Schweinitz (dem bekannten OstAfrikaforscher und Sieger von Tabora) und Cmil Selberg (Chef des bekannten Export⸗ hauses Selberg u. Schlüter).
Die Spende von 30 000 AM, welche Herr Rudolph Hertzog für die Armen Berlins an den Ober ⸗Bürgermeister Zelle über⸗ sandte, hat derselbe der Stiftungs- Deputation, Poststraße 16, zur Verfügung überwiesen. Bittschriften zur Erlangung einer Unter⸗ , aus dieser Spende sind daher nur an genannte Deputation zu richten.
Homburg v. d. H., 16. Juli. Bei dem heutigen Lawn Tenn is-Tournier für Offiziere der deutschen Armee und Marine erhielt dem W. T. B.“ zufolge den Preis Seiner Majestät des Kaisers Lieutenant Bencard vom Feld⸗Artillerie Regiment von Podbielski (Niederschlesisches)ꝰ Nr. 5.
Köln, 16. Juli. Der frühere Reichstags⸗ und Landtags— Abgeordnete August Reichensperger ist heute Nachmittag nach längerem Leiden infolge von Altersschwäche gestorben. Er war am 22. März 1808 in Koblenz geboren und hat somit ein Alter von 87 Fahren erreicht. In den Jahren 1827 bis 1830 studierte er in Bonn, Heidelberg, Berlin die Rechte, trat dann in den Staatsdienst ein und wirkte an den Landgerichten in Koblenz und Trier, wo er Landgerichts⸗Rath wurde, und später in Köln als Appellationsgerichts Rath. Schen als,. Land gerichts Rath in Trier war er in hervorragender Weise politisch thätig. 1848 war er Mitglied des Frankfurter Parlaments, wo er sich zur Rechten hielt. 1849 wurde er Appellationsgerichts ⸗ Rath in Köln. 1850 war er Mitglied des r und stimmte dort gegen die Union. In demselben Jahre nech wurde er Mitglied des preußischen Abgeordnetenhauses. 1852 gab er mit seinem Bruder Peter Reichens⸗ perger, Mallinckrodt und einigen anderen die Anregung zur Gründung der berger iche Fraktion im AÄbgeordnetenhause. Dem Norddeutschen wie dem Deutschen Reichstage gehörte er lange Jahre als parla—⸗ mentarischer Vertrauensmann der deutschen Katholiken an. Im Jahre 1879 schied er krankheitsbalber aus dem Staatsdienst. Bis ISs4 war er Mitglied des Reichstags, bis 1885 Mitglied des Ab- d, n, . Während seiner dienstlichen und politischen Thätig⸗ eit fand August Reichensperger noch Zeit, auf idealen Gebieten frucht⸗ bringend zu wirken. Als im Jahre 1840 sich die Bewegung für den Ausbau des Kölner Doms Bahn brach, war er einer der ersten, die für die Gründung des Zentral. Dombau⸗Vereins eintraten, und als am 14. Februar 1842 der Verein gegründet wurde. übernabm er die Stelle eines Vereinssekretärs. Am 14. Februgr 1892 konnte er als langjãhriges Vorstandsmitglied auf eine fünfzigjãbrige segensreiche Thãätig. keit als einziger noch lebender Mitbegründer des Vereins zurückblicken. Als Kunsttheoretiker ist der Verstorbene in begeisterter Weise mit zahlreichen Schriften für die Anwendung der Gothik nicht nur in der kirchlichen, sondern auch in der profanen Baukunst eingetreten.
Meppen, 16. Juli. Die Enthüllung des WänLthorst. Denkmals ist heute Mittag programmgemäß verlaufen. Die feier. siche Zeremonie der Enthüllung und der Uebergabe an die Stadt vollzog, wie die Germania meldet, der Vorsitzende des Lokalcomit sg 6 a. D. Schoeningk. Im Namen des Magistrais nahm
ürgermeister Augustin mit Dank das Geschenk an, worauf der Ver⸗ treter des Wahlkreises Meppen im Reichstage, Abg. Branden. burg, die Weiberede hielt. Bei dem darauf folgenden Festmabl hielt Dechant Nieters die Begrüßungsrede. Abg. von Hagen feierte in feinem Toast den Papst und den Kaiser, Bürgermeister Augustin toastete auf den Herzog von Arenberg, Oberlehrer Kuddes auf den Bischof von Osnabrück, Gebeimer Regierungs⸗Rath Behnes auf die Familie Windthorst, von welcher vier Vertreter anwesend waren.
Ulm, 16. Juli. 5 Erinnerung an die Mobilmachung vor 25 Jahren rückten deute früh sämmtliche Truppen auf das Lerchen. feld, die . und die ersten Geschütze mit Eichenlaub bekränzt. Der Divisions⸗Kommandeur, General Lieutenant von Pfaff hielt eine schwungvolle Ansprache an die versammelten Truppen.
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depeschen.
Sofia, 17. Inli. (W. T. B.) Die „Swoboda“ giebt eine Darstellung von dem Attentat auf Stambulow, we che mit den bereits gemeldeten Berichten überein⸗ stimmt. Das Blatt spricht jedoch nur von drei Angreifern und behauptet, Petkow habe 109 Minuten bei dem am Boden liegenden Stambulow verbleiben müssen, ohne Hilfe zu er⸗ halten. Das Blatt macht den Prinzen Ferdinand und die Regierung für das Attentat verantwortlich, da sie Stambulow nicht hätten abreisen lassen.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
., r uli, 8 Uhr Morgens.
Wetterbericht vom 17.
4
—40R.
Stationen.
0 3. Celsius
Temperatur
ced. in Millim.
Wind. Wetter.
Bar. auf 0 Gr. u. d. Meeressp
7
39 39 6 89
Belmullet Aberdeen. Christiansund. Kopenhagen Stockholm. aparanda.. t. Petersburg
Cherbourg. lder 5ylt.
Lhalb bed. 3 halb bed. 2 wolkig 2 bedeckt bedeckt 2 wolkig I bedeckt 2 woltig wolkenlos 16 ; wolkenlos 15 Damburg I bedeckt 15 Swinemünde J 3 halb bed. 14 Neufahrwasser ... ö 4 bedeckt 12 1 4 bedeckt 15 J Q 1 wont I Münster .. 1 wolkenlos 18 Karlsruhe. 3 wolkenlos 19 Wiesbaden. still wolkenloz 15 München wd 3 wolkenlos 18 d still wolkenlos 16 . stil bedeck 16 k . still wolkenlos 17 k W L bedeckk 14 Ie dir... 760 WSW 3swollig 10 . still heiter 23 J I bedeckt 126 Uebersicht der Witterung.
Die Luftdruckvertheilung ist gleichmäßiger geworden. Nur über Nordrußland steht das Barometer noch unter 750 mm, während in einem Zentral ⸗Eurova, Ostfrankreich und Süd Furopa umfassenden Gebiet der Luftdruck nur wenig 760 mm übersteigt. Depressionen unter 755 mm liegen im Nordwesten und Südwesten Großbritanniens. In Ostdeutschland ist am Morgen bei mäßigen westlichen Winden das Wetter noch kühl und trübe, an der Küste fiel Regen. In West— deutschland herrscht bei schwacher Luftbewegung vielfach wolkenloses Wetter. Die Temperatur ist daselbst gestlegen und nahezu normal. Niederschläge werden aus Westdeutschland nicht gemeldet, doch ist das Auftreten zahlreicher Gewitter zu erwarten.
Deutsche Seewarte.
ce
2
8 — — — Ce =
8
— — — — — Kö
8 6
6
Theater⸗Anzeigen.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 4a. / 5. Donnerstag: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Carl Schultze⸗ Theaters (Ham burg) unter Leitung des Direktors Joss Ferenczp. Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barrs von Victor Loon und F. Zell. Musik von Antoine Banss. Anfang 75 Uhr.
Freitag: Tata ⸗ Toto.
ö 166 /r 1 b Jääää„
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Lisbeth Hoppe mit Hrn. Sec. Lieut. Arndt von Steuben (Gleiwitzy. — Frl. Alice Herrmann mit Hrn. Thierarzt Richard Burggraf (Berlin). — Frl. Bettina Weidemann mit Hm. Prem. Lieut. von Jeinsen (Berlin). — Freiin Mathilde von Pen . Prem. Lieut. Otto von Buchwald (Schloß Brandis —
arburg). -
Vereberkicht: Hr. Major Paul von Wietersheim mit Frl. Ilse Vorberg e,, .
Geboren: Fin Sohn: Hrn. Staatsanwalt Lüdke (Beuthen O. S). — Eine Tochter: Hrn. Prem ⸗Lieut. von Rothkirch und Pan ben (Můuͤckenhain. — Hrn. Pfarrer G. von Szezepänski (Pfarrhaus Carvin). — Hrn. Landrichter Hoff mann ( pelm.
Gestorben: Fr. Rittergutsbesitzer Clara Schaefer, geb. Neumann (Breslau. — Verw. Fr. Polizei⸗Kommissar Catharina Husmann (Breslau⸗. — Verw. Fr. Proviantamte⸗Kontroleur Alwine Köblth⸗, geb. Alberti (Breslau). — Verw. Freifrau Lyda von Boenigk, gib. bon Pritzewiß Breslau. — Verw. Fr. Rektor Henriette Bau, mann geb. Grabner (pPretzsch. — Fr. Landgerichts ⸗Präsident Inn bet Hachfeld, geb. von Maaßen (Dessau). — Hr. Major 3. B. Gottlob Hanns von Larisch (Bad Salzungen). — Freifrau Anna von Malßahn, geb. von Plessen (Blücherhof).
—
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (i. V.: Koye) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags . Anstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen lein schließlich Bör sen⸗Beilage).
Erste Beilage
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.
Mn 168.
Berlin, Mittwoch, den 17. Juli
1895.
— ——— — —— ————— — ——
Literatur.
Rechts ⸗ und Staatswissenschaft.
Jahrbuch für Entscheidungen des Kam mergerichts in Sachen der nichtstreitigen Gerichtsbarkeit und in Strafsachen, herausgegeben von Reinhold Schow, Geheimem Sber⸗Justiz. Rath a. D. XV. Bd. 1895. Verlag von Franz Vahlen in Berlin. (Pr. geb. 820 4A) — Der, Erste Zivilsenat des Fammergerichts ist auf dem Gebiet der nichtstreitigen Rechtspflege der vberste Gerichtshof für Preußen, wie der Strafsenat des Kämmer—⸗ gerichts in Strafsachen guf dem Gebiet der preußischen Strafgesetz⸗ gebung. Hiermit ist die Bedeutung der Entscheidungen dieser Senate unter dem Vorsitz des Präsidenten des Kammergerichts, Wirklichen Geheimen Ober⸗Fustiz⸗ Raths Drenkmann und des Senats. Präsidenten Groschuff gekennzeichnet. Die Bearbeitung der einzelnen Rechts- sprüche rührt von Mitgliedern des Gerichtshofs her, nament- sich auch die in den Ueberschriften scharf und sicher gefaßten Angaben des Inhalts. Der vorliegende Band bringt Entscheidungen aus folgenden Gebieten: Allgemeine Grundsätze über das Rechtsmittel der Beschwerde und der weiteren Beschwerde (2); gerichtliche Verkaufs⸗ bewilligung beim kaufmännischen Pfandrecht, gewerbliche Register (12) Erbbescheinigungen. Nachlaßsachen, Testamentssachen (6; Vormund⸗ schaftssachen (8); Grundbuchsachen 22; Kosten, Stempel 4); Straf⸗ sachen (97). Daran schließen sich 17 Entscheidungen von Ober · Landes⸗ gerichten auf die weitere Beschwerde. Nach einigen literarischen Anzeigen wird der Abschluß gemacht mit einem alphabetischen Register und einem sorgfälligen Quellenregister. Richtern, Staats und Amts⸗ anwalten, Rechtsanwalten und allen Verwaltungsbehörden erweist sich dieses Jahrbuch nach wie vor als unentbehrlich. Zusammen—⸗ stellungen der Inhaltsangaben können einen Ersatz nicht bieten, denn die sorgfältig ausgearbeiteten Gründe sollen überzeugen und wirksam sein.
— Die Delikte gegen das Urheberrecht nach deut schem Reichsrecht, dargestellt von Dr. Franz van Catker, Privatdozenten der Rechte an der Universität ö Verlag von Max Riemeyer in Halle a. S. — Beim Durchblättern der neueren Lehr⸗ bücher des Strafrechts findet man häufig am Schluß einer Erörterung äber die allgemeinen Grundsätze die Bemerkung: „Interessante Be= sonderheiten ergeben sich aus einzelnen Bestimmungen der strafrechtlichen Rebengesetze. Diese strafrechtlichen Nebengeseßze, welche gesammelt und mit guten Erläuterungen versehen sind für Preußen von A. Groschuff, Senats Präsidenten am Kammergericht, Eichhorn, Kam mergerichts-Rath. Fr. Delius, Amtsrichter in Hamm, für das Deutsche Reich (2. Aufl.) pon Br. M. Stenglein, Reichsgerichts Rath (beide Sammlungen in Berlin bei Otto Liebmann erschienen), sind vielfach obne inneren Jusammenhang miteinander, dagegen können andere zu Gruppen ver⸗ znigt werden. Letzteres gilt namentlich von denjenigen Gesezen, welche sich auf das Urheberrecht beziehen und in der Reichsverfassung Art. Nr. 5 und H als die Erfindungspatente und den Schutz des geistigen Eigenthums betreffend bezeichnet find. Kommentare zu diesen Gesetzen sind in großer Zahl vorhanden, bedenklich im Rückstand dagegen sind selb⸗ tändige systematische Bearbeitungen. Was endlich eine wissenschaftliche Darstellung der ganzen Gruppe anlangt, so ist hier allein das Lehrbuch des deutschen literarischen, künstlerischen und gewerblichen Urheber⸗ rechts von Pr. P. Daude, Geheimem Regierungs⸗ Rath, Universitäts⸗ richter an der Friedrich Wilhelms ⸗Universität zu Berlin (Stuttgart, Ferdinand Enkes zu nennen. Der Verfasser des hier angezeigten Werkes hebt in der Einleitung zutreffend hervor, daß die in der Gruppe , Urheberrechts gesetze enthaltenen Strafbestimmungen zum nicht geringen Theil unter unmittelbarer Theilnahme derjenigen Kreise zustande gekommen seien, deren Interessen durch das Gesetz rechtlich zur Geltung gebracht, würden und nunmehr durch die Strafandrohung gegen Verletzung geschützt werden sollten. Das habe vielfach zur Folge ein viel schärferes Hervortreten des Zwecks im Recht, als das in den Bestimmungen des Strafgesetz⸗ buchs der Fall fei. Nachstehend sei verzeichnet, in welcher Weise der Verfasser feinen Stoff geordnet hat. Im Theil I ist ein Ueberblick über die geschichtliche Entwickelung gegeben mit folgenden Abschnitten: Zeit der Privilegien; Anfänge der Gesetzgebung; Bundesrecht und deutsches Partikularrecht; Nechtsprechung und Wissenschaft; Quellen und Literatur des geltenden Rechts. Theil IL ist der Dogmatik des geltenden Rechts gewidmet mit folgenden Abschnitten: Allgemeiner Charakter und systematische Stellung der Delikte gegen das Urheberrecht. Es wird hier folgender Satz aufgestellt: Die Verbrechen gegen das Urheberrecht sind weder in der Gruppe der Delikte gegen das Vermögen, noch in der Gruppe der Delikte gegen die Person aufiuführen, sondern es ist denselben als einer selbständigen Gruppe der Platz neben den oben genannten Gruppen anzuweisen. (S. 78.) Der wesentlichste Theil des Werkes ist der Darstellung des objektiven That⸗ bestandes der einzelnen Delikte gewidmet, und zwar: Verletzung des Urheberrechts an Schriftwerken, an Werken der bildenden Künste, der Photographie, an Erfindungen und Gebrauchs mustern. Es folgt der subsektive Thatbestand der Delikte, Thäterschaft und Theilnahme, Vollendung und Versuch. Den Abschluß machen: der internationale Schutz des Urheberrechts, Strafe, Antrag, Verjährung. Wenn hiermit der Gang der Untersuchung angegeben ist, so ist es Aufgabe der fach⸗ wissenschaftlichen, strafrechklichen Zeitschriften, auf Einzelheiten be⸗ urtheilend einzugehen; hier sollte die Aufmerksamkeit weiter Kreise auf das Werk gerichtet werden.
— Die Begriffe der Verwaltungsrechts pflege und des Verwaltungs streitverfahrens nach preußischem Recht. Von Dr. jur. Stto Mueller. Berlin, Carl Heymann's Verlag. (Preis 4 S4) — Wenn bei dem Wandel der Gesetzgebung sich die Sammlungen und Zusammenstellungen der Gesetze mehrten und damit die Uebersichtlichkest erschwert wurde, so ist es erklärlich, daß selb⸗ ständige Darstellungen der Rechtspflege in Verwaltungssachen im Rückstand blieben und eine Kenntniß sich nur bei denjenigen finden konnte, welche unmittelbar in dem Verfahren thätig waren. Um so
1. Unter suchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, e,, , u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
erfreulicher ist jezt das Hervortreten einer systematischen und be⸗ rathenden, geschichtlich vergleichenden und begründenden Darstellung. In letzter Beziehung sei 3. B. auf die Beantwortung der Frage 2 merksam gemacht, weshalb es nothwendig sei, daß die k 8 gerichte ihre Entscheidung nach freier Ueberzeugung zu treffen haben und die Verwaltungsrechtẽepflege dem Dienstbefehl entrückt sei (S. 113 ff.). Es kann hier nicht darauf ankommen, ob den scharf entwickelten Ansichten (S. 153) entgegenzutreten sei; mit Zuversicht darf erwartet werden, daß die Schrift zur Fortentwickelung Anregung geben wird. ö Statistik.
Beiträge zur Statistik Mecklenburgs, herausgegeben vom Großherzoglichen Statistijchen Bureau zu Schwerin. Stiller'sche ß in Schwerin. — Heft 3 des 12. Bandes enthält die Er⸗ gebnisse der Beobachtungen über die Entwickelung der Pflanzen im Großberzogthum Mecklenburg ⸗Schwerin in den Jahren 1867 bis 1894. Das Sammeln von Aufzeichnungen über die Entwicke⸗ lung der Pflanzen hat für Mecklenburg Schwerin seit 1853 das Groß herzogliche Statistische Bureau zu Schwerin übernommen. Ver⸗ öffentlichungen über diese Pflanzenbeobachtungen finden sich zuerst im Archiv für Landeskunde! und zwar in den Jahrgängen 1864, 55 und 57. Dieselben behandeln, die Beobachtungen aus den Jahren 1853 bis 1855. 1863 erschienen dann in den Beiträgen zur Statistik Mecklenburgs, Band III Heft 1, die Resultate der Beobachtungen über die Entwickelung der Pflanzen in Mecklenburg in dem zehnjährigen Zeitraum von 1853 bis 186272, und das 1. Heft des VI. Bandes brachte gleiche Beobachtungen für die folgenden Jahre bis 1866. Seitdem fanden ähnliche Veröffentlichungen bis jetzt in den Beiträgen zur Statistit Mecklenburgs nicht mehr statt. Die vorliegenden Veröffentlichungen schließen sich an die im VI. Bande gegebenen an und beginnen daher mit dem Jahre 1867. Ein Anhang enthält die Uebersicht über den Jahres- und Monatsdurch- schnitt der Luftwärme an den mecklenburgischen meteorologischen Stationen Schwerin, Kirchdorf auf der Insel Poel bei Wismar, Rostock. Wustrow auf dem Fischlande und Marnitz in den Jahren 1853 bis 1894.
Verschiedenes.
In der neuen, soeben zur Ausgabe gelangten Serie von Meyer's Voltsbächern“ bietet diese volksthümliche Sammlung den zahlreichen Fre billiger Lektüre in erster Linie eine treffliche Auswahl fesselnder Erzählungen. Charles Sealsfield's Roman „Der Virey und die Aristokraten (Nr. 1077 bis 1080, L Theil, Nr. 1051-1084. II. Theil) schildert in markiger lebhafter Form die Kämpfe, die sich in Jahre 1812 in Mexiko ahspielten, während Andrs Theuriet in seinen Erzäblungen: Die Tabackspfeife“, Die Aurikel', Die Forelle (Nr. 1687) die abgeschliffene⸗ zierliche Darstellungsweise unserer westlichen Nachbarn vertritt. Den tiefen melancholischen Ernst der Kleinrussen kennzeichnet Wladimir Korolenko's Studie „Der blinde Musiker“ (Nr. 1085 — 1086), die in ergreifender Schilderung die rührende Kindesgeschichte eines Blindgeborenen ent— wickelt. In Nr. 1093 wirbt Ernst Pasqué's ansprechendes Er— zählertalent mit der Novelle Das Urbild des Fidelio“ um neue Freunde. Die weiteren Nummern der Serie enthalten: Vittorio Bersezio's graziöses Lustspiel Eine Seifenblase! (Nr. 1095), in autorisierter Uebersetzung von Johannes Scherve; die Reichsverfassung (mit Anmerkungen und Sachregister von einem praktischen Juristen, Nr. 1094); Ernst Moritz Arndt's patriotische Schrift ‚Der Rhein, Deutschlands Strom, aber nicht Deutschlands Grenze! (Nr. 1996); endlich zwei Skizzen aus dem Gebiete der exakten Wissen— schaften: „Grundzüge der Völkerkunde! (Nr. 1088 bis 1090) von Friedrich Ratzel und „Die Erde im Weltraum (Nr. 10991 — 1092) aus ‚Neumahyr's Erdgeschichte?. — Meyer's Volksbücher“ recht⸗ fertigen durch die Gediegenheit und Vielseitigkeit ihres Inhalts wie auch durch Billigkeit und gute Ausstattung jede Nummer in hand⸗ lichem Taschenformat kostet geheftet und beschnitten, bei sauberem, lesbarem Druck und gutem Papier, nur 10 ) die Empfehlung an jeden Literaturfreund. Ausführliche Verzeichnisse der bisher er⸗ schienenen Nummern können kostenfrei durch jede Buchhandlung oder auch vom Verlag des Bibliographischen Instituts in Leipzig und Wi en bezogen werden.
Zeitschriften.
Deutsche Zeitschrift für Kirchenrecht, herausgegeben von Professor Dr. Emil Friedberg ⸗ Leipzig und Professor Dr. Emil S , Verlag von J. C. B. Mohr in Frei burg i. B. und Leipzig. — Diese von Dove begründete Zeitschrift ist bis zum Bd. Wit oder dritte Folge Bd. V gelangt. Heft 1 enthalt folgende Abhandlungen: Das Alter der Kirchweihformeln X bis XXI des liber diurnus. Von Lic. theol., Goetz, alt- katholischem Pfarrer in Passau. — Die Echtheit der fälschlich als Ep. Widonis ad Heripertum archiepiscopum Mediolanensem be eichneten Dekretale Paschalis I. fraternae mortis C. I. III. C. 7 8i Wis autem obiecerit. Von demselben. — Zur Frage des staatlichen Oberaussichtsrechts, mit besonderer Rücksicht auf das Verhältniß des modernen Staats zur katholischen Kirche; von Professor Dr. Heinrich Singer⸗Innäbruck. — Dann folgen Literaturübersichten von Dr, Fried= berg; paͤpstliche Aktenstücke, Sprüche römischer Behörden, Gerichts ⸗˖ spruͤche; staatliche Gesetze, welche die katholische Kirche, die evangelische Kirche oder beide zugleich betreffen. Der Jahrgang besteht aus drei Heften und kostet 12 , das einzelne Heft. 5 ö
— Von der neuen Wochenschrift Die Aula“, die seit. April im Verlage von R. W. Vobach in München erscheint, liegt die erste Nummer des neuen Quartals vor. Um Mißverständnissen über den Tharakter des Blattes vorzubeugen, ist eine kleine Titeländerung ein— getreten; aus dem „Wochenblatt für die akademische Welt, ist ein Wochenblatt für die Gebildeten aller Stände“ geworden. Geht das Bestreben des Blattes dahin, die für die allgemeine Bildung wichtigen Erkenntnisse der Einzelwissenschaften allen Berufskreisen zu ver⸗ mitteln, fo tritt allerdings diese Absicht durch die obige Titelerweiterung
Oeffentlicher Anzeiger.
noch deutlicher hervor. Wie die Verlags handlung mittheilt, sollen nunmehr in Verbindung mit der gemeinperständlichen Darstellung wissenschaft⸗ licher Probleme auch die politischen und sonstige wichtige . des öffentlichen Lebens zur Erörterung kommen, damit das Bild, welches die Aula“ von dem Geiste sleben der Gegenwart entwerfen will, ein möglichst vollkommenes sei. Die erste Nummer des neuen Quartals bringt vier Abhandlungen, neben zwei wissenschaftlich interessanten Artikeln von Professor C. Bezold: Die neuesten Ergebnisse der Keilschriftforschung, und von Professor . Penck: Das Alter der Erde, eine bedeutungsvolle Charakteristik Thomas Carlyle's von Dr. S. Sänger (Berlin), sowie eine Abhandlung des bekannten Soziologen Professors Gumplowiez (Graz): Das Verbrechen als soziale Erscheinung, worin die Unhaltbarkeit der Lombroso'schen Theorien in allen Punkten nachzuweisen gesucht wird.
— . Forstwissenschaftliches Zentralblatt *, Publikations- organ für die forstliche Abtheilung der Königlich bayerischen forstlichen Versuchsanstalt, herausgegeben von Dr. Fran Baur, o. 5. Pro- fessor der Forstwissenschaft an der Universität München. Verlag von Paul Pareh in Berlin. — Heft 7 des Jahrgangs 1895 hat folgenden Inhalt: Der Reichswald bei Kaiserslautern. Eine forstliche Studie von Johann Keiper, Forstamts ⸗Assessor zu Jagdhaus in der Rhein⸗ pfalz. Mit einer forstlichen Uebersichts karte. — Waldverheerungen durch den Kiefernspanner in Bayern. — Aus den Verhandlungen der 31. Generalversammlung des Schlesischen Forstvereins zu Beuthen im Juli 1893. — Literarische Berichte. — Notizen.
Handel und Gewerbe.
Hamburg, 16. Juli, (W. T. B.) Die Sachverständigen⸗ Kommission der hiesigen Börse beschloß heute die Notierung für die Brasilianische Bank für Deutschland offiziell zuzulassen.
Wien, 17. Juli. (W. T. B) Die Brutto⸗Einnahmen der Orientbahnen betrugen in der 23. Woche (vom 25. Juni bis 1. Juli 1895) 259 569,34 Fr. Zunahme gegen das Vorjahr 1077,56 Fr. Seit Beginn des Betriebsjahres (vom 1. Januar bis 1. Juli 1895) betrugen die Brutto⸗Einnahmen 5 100 539,97 Fr., Abnahme gegen das Vorjahr 125 023,44 Fr.
London, 16. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Preise stramm, unverändert
An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.
96 o,ο Javazucer loto 11t stetig. Rüben⸗Rohzucker loko z fest. — Chile⸗Kupfer 441 /is, pr. 3 Monat 447 / is.
Manchester, 16. Juli. (W. T. B.) 12r Water Taylor 43, 30r Water Taylor 68, 20r Water Leigh o, 30r Water Clayton 6*, 32 Mock Brooke 68, 40r Mapoll 69, 40r Medio Wilkinson 7, 32r Warpcops Lees 55, 86 r Warpeops Rowland 64, 36r Warpeops Wellington 7. 40r Double Weston 7t, 69r Double courante Qua kö z2* 116 vards 162016 grey Printers aus 32r/46r 147.
uhig.
St. Petersburg, 16. Juli. (W. T. B.) Produ kten⸗ markt. Weizen loko 8.00. Roggen loko 50, Hafer loko 3,30. Leinsaat loko 11,50. Hanf loko 44,00. Talg loko 50,00, pr. August -
Die Ausfuhr aus Batum vom 7. Juli bis 13. Juli an Leuchtölen nach Europa betrug 761 000 Pud, nach dem Osten 60 00 Pud, nach dem Innern Rußlands 1i5 000 Pud; Die Aus⸗ fuhr an Naphtha rückständen betrug nach Europa 2000 Pud, nach dem Osten 53 90h Pud; an übrigen Naphthaprodukten wurden nach Europa 93 900 Pud, nach dem Osten 3000 Pud und nach dem Innern Rußlands 13 000 Pud ausgeführt.
New York, 185. Juli. (W. T. B.) Die Börse eröffnete
fest, blieb durchweg fest und schloß ruhig. Der Umsatz der Aktien betrug 260 000 Stück. Weizen setzte fest ein und nahm alsbald infolge von Berichten über Schäden an der Früblingssaat eine steigende Tendenz an. Schwächere Kabelmeldungen beeinträchtigten zwar die. Aufwärts— bewegung und führten vorübergehend eine Reaktion herbei. Die An⸗ nahme aber, daß ein bedeutender Ausfall in den Welterträgen zu ver⸗= zeichnen sein werde, verhalf der ö wieder die Oberhand zu gewinnen. Schluß fest. — ais stieg nach Eröffnung infolge geringer Ankünfte, gab aber nach auf ö Verkäufe. Die Festig⸗ keit des Weizens beeinflußte jedoch den Markt derartig, daß die Fir. wieder anzogen und sich der Schluß fest gestaltete.
Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New-⸗Jork 7, do. in New⸗Orleans Gir iz. Petroleum Stand. white in New-⸗YVork 7, 65, do. in Philadelphia 7, 60, do. rohes (in Cases) —, do. Pipe line cert. pr. Full 150 nom., Schmalz West. steam 6,55, do. Rohe & Brothers 6, 85. Mais pr. Juli 50, do. vr. September 50g, do. pr. Dezember —. Rother Winterweizen 724, Weizen pr. Juli 713, do. pr. August 7ir, do. pr. Sevtember 713, do. pr. Dezember 7375. Getreide⸗ fracht nach Liverpool 2. Kaffee fair Rio Nr. 7 153, do. Rio Rr. 7 vr. August 14.50, do. do. pr. Oktober 1470. Mehl. Spring Wheat clears 2,99). Zucker 23. Kupfer 11.09.
Weizen -Verschiffungen der letzten Woche von den atlantischen Häfen der ereinigten taaten nach Groß—⸗ britannien 39 000, do. nach Frankreich —, do. nach anderen Häfen des Kontinents 12 060, do. von Kalifornien und Oregon w 73 000, do. nach anderen Häfen des Kontinents — Qrts.
Fhieggo, 16. Juli. (W. T. B.) Weizen, anfangs fest, besserte sich im weiteren Verlauf infolge von Berichten über Ernte⸗ schäden. chwächere Kabelmeldungen und geringe Realisierungen hemmten zwar eine Zeit lang den Fortschritt, vermochten aber nicht genügend Widerstand zu leisten, als Nachrichten eintrafen, die die Ernteschäden wieder in Abrede stellten, sodaß gute ie ,. ein 16 Schluß fest. — Mais anfangs schwach, später erholt. chluß etig.
Weizen pr. Juli 664, pr. September 68. Mais pr. Juli 453. Speck short clear nomin. Pork pr. Juli 1076.
6. , aften . u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
) Untersuchungs⸗Sachen.
Loss Oeffentliche Ladung.
Die nachgenannten Personen:
1) Ghristian August Bornträger, geboren am 14. Mai 1870 zu Landsberg a. W., letzter Aufent⸗ 3m 23. laltort unbekannt,
2 DOtto Wilhelm Breitenstein, geboren am 4 Dezember 1871 zu Landsberg a. W., letzter Auf⸗- enthallzort Schneidemuübl, Kreis Kolmar i. P., Iremen,
Hugs Fiubolf Paul Lindrun, geboten am 3) Mar Wittenberg 8 Nobember 1871 zu Landsberg a. W., letzter Auf⸗ 1852 zu Landsberg a.
unbekannt,
enthaltgzort Landsberg a. W.,
. , e, , ,,, a n. ö. 6 September 1872 zu Landsberg a. W., letzter Polen, ö l if err fe e, galt, ; werden beschuldigt, als Wehrpflichtige in der Ab- verurtheilt werden. III. M. 1 40 95.
3) Arthur Gustav Rottke, Gärtner, geboren am r 13. September 1872 zu Landsberg a. W., letzter Heeres oder der Flotte zu entziehen Aufenthaltsort Hamburg, . p
6 Adolf Friedrich Schröder, Kaufmann, geboren ebruar 1872 zu Landsberg a. W., letzter Aufenthaltsort Warschau,
7 Karl Friedrich Thielsch, geboren am 3. Juni 1872 zu Landsberg a. W., letzter Aufenthaltsort
das Bundesgebiet verlassen zu
9) Abraham Schwarz, geboren am 21. August] vorsitzenden der Ersatzkommission
st des stehenden ohne Erlaubni aben oder na
sicht, sich dem Eintritt in den Dien
erreichtem militärpflichtigen Alter des Bundesgebiets aufzuhalten. Vergehen gegen 5 140 Nr. I Str. G. B. PBiefelben werden auf den Friedrich Max Sauer zu Berlin, geboren am
1. Oktober 18956, Vormittags 9 Uhr, vor 2X5. Februar 1870 zu Bautzen, evangelisch wegen die Strafkammer des Königlichen Landgerichts zu Verletzung der Wehrpflicht — J. IV. E. 70. 959 — Landsberg a. W., Richtstraße Nr. 72/73, zur Haupt ⸗ — . öni r
, am 22. November verhandlung geladen. Bei unentschuldigtem Aus. gerichts 1 zu Berlin am 10. Juni 18965 für Recht
letzter Aufenthaltsort bleiben werden dieselben auf Grund der nach 5 472 erkannt; . ; ö der Strafprozeßordnung von dem Herrn Zivil ⸗ Der Angeklagte Sauer wird wegen Verletzung der
1873 zu Landsberg a. W., letzter Aufenthaltsort kreises Landsberg a. W. über die der Anklage zu
Grunde liegenden Thatsachen ausgestellten Erklärungen
Landsberg a. W., den 17. Juni 1895. Königliche Staatsanwaltschaft.
ich außerhalb (24882 i e, , In der Strafsache gegen den Schneider Georg
hat die 7. Strafkammer des Königlichen Land⸗
des Stadt. Wehrpflicht zu einer Geldstrafe von 156 — Ein