Nichtamtliche Kurse.
Fonds und Pfandbriefe. Sf. S- Tn. Stüde zu &]
Kottb. St. A. 89 Dresdner do. 93 Duisburger do. Glauchauer do. 94 *g eim do. Gladb. do. do. do. Mühlh. Ruhr, do. Stralsunder do. Thorner do. Wands beck. do. l Wittener do. 1882 Dt. Grkr. B. VIII Mckl. H Pf. uk. id00 do. II. do. Pomm . Prov Anl. Rnydolst. Schldsch
Teltower Kr. Anl. 3
Bern. Kant. Anl. Bukarest. Et. Anl.
Oesterr. ⸗Ung. Bk. S ö
Eisenbahn⸗P Halbst. Blankboh z do. konv. 1884 33 Gotthardbahn. . I] North. Pac. ICert 6b
1 1 1 1 1 1 1 1 1 1.4. 1.4. 1. 1 1 1 1 1 1 1 1 1
1
1 oritäts⸗Obligationen. 1 1
1410 117
Gisenbahn⸗Stamm⸗ nnd Stamm⸗Prior. Aktien. Dividende pro isss iso gf. S. T. Stucte zul
1.4.10 5000-500 — —
So00 - 2001104006
1500-1900 1102, 90
1000 u. 50M ol, 60bz G 2007102, 20
3000-300 — — 3000 - 1001101, 30 bz
3 4050 - 405 95,00 bz G
1000 u. 509lol, 70 B 500 U. 300 . 103, 75et. bz B
1000 u. Boo Fr. 114,25 bz G
1000 7
Paul. Neu. Rupp. SSI — 4 1.4 b0MυίY . ——
Bank⸗Aktien. Dividenbe pro sisos sgi] gdf. 8. T. St. zu *]
Erfurt. Bk. hbz / Kieler Ban... Posen. Sprit⸗Bk. . Leihh. kv. hn. Wstf. Bk. kp. 3 Schwarʒb. B. MM / o 5
Obligationen iudustrieller Gesellschaften. SI 8. T. Stu de zu A!
1.1
1.1 600 ö 7 300 170, 90bzG 1.1 100 III, O0bzG 1.1 306 89,50 bz G 1.1 500 103, 256
Berlin. Ischor. rz. O3 4 1.1.7 Portl Zem. Germania 4 1.4.10
io u. 500M —-— — 1000 99, 006
Industrie⸗ Aktien. (Dividende ist event. für 189/94 resp. für 1894/95 angegeben.) Dividende pro is os 1894] 8f. 8. T. Std. zuc'èl
Alfeld ⸗ Gronau All , Anhalt Kohlenw. Annener Gpßst. kv. Ascan. Chem kv Bauges. City SP do. f. Mittel w. Bauges. Ostend. Berl. Aquarium do. Zementbau do. Hi orienf. do. Wk. Enk. V. Birkenw. Baum. Braunschw frdb Brsl. Br. Wies. k. . . Carol. Brk. Offl. Tentr.· Baz f. F. Chemnitz. Baug. do. Färb. Körn. Contin.· Pferdeb. Cröllwtz. Pap. kv. Dessau Waldschl. Dentsche Asphal do. V. Petr. St. P Eilenbrg. Kattun agonschm. St⸗P. rankf. Brau. kv. elsenk Gußstahl .. onv. Gr. Berl. Omnib. Gummi Schwan. agen. Gußst. kv. arburg Mühlen arzW. St. P. k. ein, Lehm. abg. einrichshall .. ess. Rhein. Bw. dahla, , Karlsr. Durl. Pfb König Wilh. Bw. Königsbg. Masch. do. Pfdb. Vz. A. do. Walzmühle Langens. Tuchf. k Lind. Brauerei kv. Lothring. Eisenw Masch. Anh. Bbg. Mckl. Masch. Vj. . 14 Möõbeltrges. neue Niederl. Kohlenw Nienburger Eisen Nürnb. Brauerei Dranienb. Chem. do. St. Pr. e . otsd. Straßenb. do. kv. Rathen. Opt. F. Redenh. St. Pr. Rh. -Westf. Ind. Sãaͤchs. Gußstahlf do. Nähfäden kv. Schles. Gas A. G. Schöfferhof Br. Sinner Brauerei tobwass. V.(. A. trlsSpilk St. z. Se e ee g. Sẽůũdd Imm. 0 Tapetenf. Nordh. Tarnowitz Lit. A. do. t. Pr. Union, Bauges. Vulkan Bgw. kv. . Wilhelm Wer: Wissener
y36*
— 92
— 8 00 8 ? d de — e n D de
ö
OO O Odo DM W O O MQ O * 2 e CO de =
do
S O0
OSO OO dd -=
118111 1X2 81931 z ISI II 01 . 11 EII1 81931 SC J & · ο doo XI 28
ergw. Zeitzer ö
r —— — — —— V —— — Q — — — — 4 — — — — — — — * l — — 2 ö ü 4 2
1. 140 75 bz G
ö
ih zob; 6 87 256 060 B
125 75 10 66 pz G
1272536 Id 00G
A N V- Q — X- — — 2 — — S — M · - =
* D
r 6 bz G 465 106
K
/
. * e , , , n a .
— — 28 — 2 — — — 2 — —
Iii 56
94, 40G 169, 006 165, 00bz G 79, go bz 107,00 bz 983, 253 G 31,756 110, 10 bz3G
g8 So bz G
J — — 2 * —— —— 3258
K A= SS — 2 —— — 2 08
285,00 bz G
Bersicherungs · Gesellschaften.
aur und Divlbende — AÆ pr. Sta
Dividende pro l893
. euerv. 200 / ov. I0000Mιυ. 430 Aach. Růückvers. G. 200 / 9v. 00 Mυυά: 75 Berl. End. iu. Wssp. 206 / ov. 00 Mιυ. 120 Berl. Feuerp. G. 2M /o v. 1000 Mr 144 Berl. Hagel A. G. 200 / v. 1000430 25 Berl. Lebens v. G. 20/9 v. i000 187 Colonia, Feuerv. 2M / 9 v. 10002 300 Concordia, Lebv. 00 ½ν v. 10000αν 48 Dt. Feuerv. Berl. 2M /o v. IJoo0 M ιυ& 100 Dt. Lloyd Berlin 2000 v. 10002νν 200 Deutscher Phönix 200 / v. 1000. 100 Dtsch. Trnsp. V. 26 30/9 v. 24000 80 Dresd. Allg. Trop. 100 /. 10002αν 300 Düsseld. Transp. 100 /9 v. 1000 255 Elberf. Feuervers. 200 / ov. 10002νν 180 Fortuna, Allg. V. M/ v. 1000 200 Germania, Lebnsv. 20 / gv. 00 M&C. 45 Gladb. Feuervers. Mo / v. Io00 Man . 20 / ov. 00 Mα Köln. Rückvers. G. WM / 9 v. 00 Men Leipzig . HM /ob. 1000 2νιπ Magdebß. Feuerv. 2M /9 v. 1000 υν&ẽ Magdeb. Hagelv. 33 0 /g v. M0 Mer Magdeb. Lebensv. 260 9 v. S0 Mr Magdebg. Rückvers. Ges. 100 Mer Niederrh. Güt. A. IO /o v. 00 M. Nordstern, Lebv. 20 / 9 v. 1000 Mur Oldenb. Vers. G. 200/90 v. 500 Mννυ. 5 2b /o v.00 M
1995 1335 B 2825 6G 1000 S990 G 1160 18406 3175 750 G 16456 3575 53006 53606 2700 11753 B 11306 551 bz G
165006 47056 720 bz G 6106 10183 G 960 23106 1450 8856 1000
6806 4998 825 B 90 189606 33006 11906 840 G 4160bz 11016 820 bz
reuß. Nat. Vers. 2650/0 v. 00 Mer Providentia, 100/00 von 1000 f.
h.⸗Westf. Lloyd 100ιο v. 1000 Mun Rh. ⸗Westf. Rückv. 100½0v. 400 Mun Sãchs. Rückv. Ges. Ho /o v. 500 Mun Schles. Feuer. G. M / ob. 0 Mr Thuringia, V. G. 20M /. 000M Transatlant. Güt. 200 /0 v. 1h00 Union, Hagelvers. 200½9 v. 00 Mνν Viktoria, Berlin 206 / 9 v. 1000 Mu Westdtsch. Vs. B. 200 0 v. 1000 Wilhelma, Magdeb. Allg. 100 Mar
33
Fonds⸗ und Aktien⸗Börse.
Berlin, 17. Juli. Die heutige Börse eröffnete in etwas festerer prlth und mit zumeist etwas höheren Kurfen auf spekulativem Gebiet.
Die von den fremden Börsenplätzen vorliegenden Tendenzmeldungen lauteten gleichfalls günstiger, boten aber besondere geschäftliche Anregung nicht dar.
Hier entwickelte * das Geschäft im allgemeinen ruhig, und die Um a bewegten sich in bescheidenen Grenzen. Auch im Verlauf des Verkehrs erschien die Haltung günstig, und der Börsenschluß blieb ziemlich fest.
Der Kapitalsmarkt bewahrte feste Gesammthaltung für heimische solide Anlagen bei normalen Umsätzen; Deutsche Reichs und preußische konsolidierte An⸗ leihen fester, nur 40/9 unbedeutend ermäßigt.
Fremde, festen Zins tragende Papiere konnten ihren Werthstand zumeist gut behaupten, blieben aber gleichfalls ruhig; Italiener und Mexikaner etwas anziehend, ungarische Goldrenten wenig verändert, russische Anleihen fest. e —
Der Privatdiskont wurde mit 150; notiert. Auf internationalem Gebiet gingen Desterreichische Kreditaktien zu anfangs etwas besserer und anziehen der Notiz ziemlich lebhaft um; österreichische, schwei⸗ zerische und italienische Bahnen fester und mehr ge—
handelt.
Inländische Eisenbahnaktien waren fester bei mäßigen Umsätzen; Dortmund-Gronau, Mainz⸗ Ludwigshafen und Lübeck⸗Büchen etwas anziehend; Marienburg ⸗Mlawka und Ostpreußische Südbahn nach festerem Beginn abgeschwächt.
Bankaktien in den Kassawerthen fest; die spekula⸗ tiven Devisen zu etwas höherer Notiz ziemlich belebt, besonders Diskonto-Kommandit ⸗Antheile. Berliner ö, anfangs schwach, später
efestigt.
Industriepapiere zumeist wenig verändert und ruhig, zum theil etwas besser; Montanwerthe an⸗
fangs lebhafter und höher.
Frankfurt a. M., 16. Juli. (Schluß⸗Kurse.) Londoner Wechsel 29, 427, Pariser Wechsel sl, 05, Wiener Wechsel 168, 37, 30/0 Reiche Anl. 99, So, Unif. Egypter 104390, Italiener 89, 30, Jos port. Anl. M*, 10, M amt. Rum. I, 19, A oo ruff. Konfols 102,90, 40/0 Russ. 1894 68, 10, 4 060 Spanier 68, 50, Gotthardb. 186 00, Mainzer 119.50, Mittel- meerbahn 93,40, Lombarden 964, Franzosen 3641, Berliner Handelsgesellschaft 157.76, Darmstädter 154,50, Dlękonto⸗ Kommandit 219 00. Dresdner Bank 164 30, Mitteld. Kredit 111,70, Oest. Kredit⸗ aktien 3373, Oest. ung. Bank 908, 00, Reichsb. 161.60, Laurahutte 133,90, Westeregeln 171,30, 6 5so kons. Mer. I, 30, Bochum. Guß. 157,50, Privatdiskont 13.
Frankfurt a. M., 16. Juli. (W. T. B.) Effekten · Sozie tät. (Schluß) Oesterr. Kreditakt. 339, Franz. 3663, Lomb. 963, Gotthardbahn 186,30, Diskonto⸗Kommandit 220, 106, Bochumer Gußstahl 157,90, Laurahütte 133, 80, Portugiesen — —, Italien. Mittelmeerbahn ——, Schwetzer Nordoft⸗ bahn 143,20, Ital. Meridionaux 129, 900, Mexikaner 91,45, Italiener 89 50, 3 CMo0 Reichs. Anleihe — —.
Leipzig, 16. Juli. (W. T. B. Schluß⸗Kurse) zo / g sächsische Rente 98,05, 3 (690 do. Anleihe 103,10, Desterr. Banknoten 168,40, Zeitzer Paraffin. und Solaröl⸗Fabrik 85, 75, Mansfelder Kuxe 270,00, Leipziger Kreditanstalt⸗Aktien 203,25, Kredit. und ö zu . Leipziger Bankaktien 141,00, Säaͤchsische ankaktien 126 00, Leipziger Kammgarn ⸗ Spinnerei ⸗Akttien 154 50, Kammgarn⸗ spinnerei Stöhr u. Co. 177,590. Altenburger Attien Brauerei 203 25, . Glauzig⸗Aktien 107,00, Zuckerraffinerie 3 e⸗Aktien 150,59, „Kette“ Deutsche Elbschiffahrts⸗ Aktien 88, 0, Thüringische Gas⸗Gesell schasts Aktien 193,90, Deutsche Spitzen ⸗Fabrik 201,75.
Bremen, 16. Juli. (W. T. B.. (Kurse des ,,, , 50/9 Nordd. Wollkäm⸗ merei⸗ und Kammgarnspinnerei ˖ Aktien 170 bez. 5 o/ Nordd. Lloyd⸗Aktien 104 Gd. Bremer Woll⸗ kämmerei 265 Gd.
Hamburg, 16. Jull. (W. T. B) Kurse.) Hamb. Kommerzb. 128,40, Nordd. Bank — — Luͤb. Büch. G. 152. 10, Nordd. J. Sp. 14090, A. -C. Guano W. 127,00, w . A. 103,50, Nordd. Lloyd 106,00, Dyn. Trust A. 140,50, 3 o/o 8 Staats⸗A. 98, 80, 3 o, do. Staatsr. 106,20,
ereinsbank 149,50, Privatdiskont 14.
Gold in Barren pr. Kilogr. A 88 Br., 84 Gd.
(W. T. B.)
luß. T
4,12 Gd.
Wien, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Dest. 41 / o¶ Papierr. 101, 10, do. Silberr. 101,35, do. Goldr. I23, 90, do. Kronenr. 101,50, Ungar. Goldr. LT23, 65, do. Kron. A. 100,99, Oest. 60 Loose 157,00, Türk. Loose 81,20, Anglo ⸗Auftr. 175, 25, Länderbant 282,25, Oest. Kredit. . Unionbank 355.00, Ung. Kreditb. 48700. Wien. Bk. B. 16619. Böhm. Westb. 418, de. Nordbahn 30200, Buschtierader 560, 50, Elbethalbahn 296,00, Ferd. Nordb. 3610, Dest. Staatsb. 432, 874, Lemb. Czer. 325, 00, Lom= barden 111,00, Nordwestb. 295,50, Pardubitzer 2265,00, Aly. Mont. 94,60, Taback⸗A. 236,509, Amsterdam 100,40, Dtsch. Plätze 59,45, Lond. Wechsel 121,50, Pariser do. 48,277, Napoleons 9, 49, Marknoten 59,474, Russ. Bankn. 1,294, Bulgar. (1892) 11649.
Wien, 17. Juli. (W. T. B.) — Fest. Ungar. Kreditakt. 439 00, Oest. Kreditakt. 404 37, Franzosen 436,25, Lombarden 112,10, Elbethalb. 299, 00, Oeft. Papierr. 101,10, 40/0 ung. Golbrente 123,65, Dest. Kronen⸗Anleihe 101,50, Ung. Kronen⸗ Anleihe 100, 00, Marknoten 59. 46, Napoleons 9645, Bankverein 167,40, Tabackaktien 236 25, Lãnderbank 282, 10, Buschtierader Litt. B. Aktien 563,00, Türk. Loose Sl, 60.
London, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) Engl. 24 9,½. Kons. 1073, Preuß. 40/0 Konsols —, Ital. 5 00. Rente S885, Lombarden 91, 469 1889 Russ. 2. S. 1025, Kp. Türken 251, 40 Span. 674, 3B oo Egypt. 102, sösg uniftz. do. Ioõ4, 3 70 Tribe Anl. Ss, 6 cso kons. Mex. 92, Ottomanbank 183, Kanada Paeifie 574, De Beers neue 228, Rio Tinto 163, 4060/0 Rupees 59, 65 fund. argent. Anl. 74, 5 9 Arg. Goldanleibe 674, 4 oυ äußere do. 483, 39 Reichs⸗ Anl. 984, Griech. SLer Anl. 335, do. S7er Monopol⸗ Anl. 367, 40,9 Griech. 8er Anl. 28, Brasil. 89er Anl. 774, böso Western Min. 854, Platzdk. , Silber 303. Neue Mexikaner v. 1893 89, Anatolier gõög, 6 9so Chinesen 107.
, ,, . Deutsche Plätze 20,56, Wien 12,26, Paris 25,32, St. Petersburg zz.
Paris, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗Kurse.) 3 9½0 amort. Rente 100,60, 3 , Rente 102,15, Ital. Ho // Rente 88,75, 4 0, Ungarische Goldrente 102,65, 4 o/o Russen 1889 101,50, 3 oo Russen 1891 92,10, 40,9 unif. Egypter — —, 400½ span. Anleihe 678, Bangue ottomane 717.00, Banque de Paris 822, 00, Te Beers 587,00, Crsdit foncier = Puanchaea Akt. 163 90, Meridiongl. Akt. 635, Rio Tinto⸗Akt. 416,20, Suezkanal⸗Akt. 3210, Crsd. Lyonn. 825, Banque de rance ö Tab. Ottom. 485, 00, Wechsel a. deutsche Plätze 1221s, Lond. Wechsel kurz 265, 15, Chequ. a. Lond. 26,164, Wechsel Amsterd. kurz 205,62, do. Wien kurz 204,62, do. Madrid kurz 427.00, do. auf Italien 44, Portugiesen 26,50, Portugiesische Taback ⸗Oblig. 172, 4069 Russen 84 67,30, Privatdiskont —. Langl. Estats 160,62.
Mailand, 16. Juli. (W. T. B.) Italien. o/o Rente 92, S0, Mittel meerbahn 484, Meridionauxr 663, Wechsel auf Paris 104,95, Wechsel auf Berlin 129, 10, Banca Generale 49, 00, Banca d' Italia 810, Rubattino⸗Aktien 283.
St. Petersburg, 16. Juli. (W. T. B.) Wechsel London (3 Mt.) 93,00, Wechsel Amsterdam (3 Mt. — —, Wechsel auf Berlin (3 Mt.) 45.46, Wechsel Paris (3 Mt.) 36,824, ⸗Impsrials (Neu⸗ prägung) —, Russische 40/0 Staatsrente 999, do. 35e 0 Goldanleihe von 1894 143, do. 3 0jo Goldanleihe von 1894 136, do. 50/09 Prämien- anleihe von 1864 253, do. do. von 1866 231, do. 5o/ o Pfandbriefe Adelsbank⸗Loose 211, do. 40/9 Bodenkredit⸗Pfandbriefe 1493, St. Petersburger Privat⸗Handelsbank 5789, do. Diskontobank 768, do. Internat. Bank 655, Russ. Bank für aus⸗ wärt. Handel 496, Warschauer Kommerzbank 538, Privatdiskont Ho.
Amsterdam, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse.) DOesterr. Papierrente Mai⸗Novbr. verz. 833, Destr. Silberrente Jan.⸗»Juli verz. 843, 94 er Rufen J6. Gm.) 383, oe do. v. 1851 643. Konv. Türken —, 31 9 holl. Anl. 10183, 5 oso gar. Transv. EC. —, 600 Transvaal — Warsch. Wiener —, Marknoten S937, Rufs. Zollkuxp. 193.
Wechsel auf London 12,10.
New⸗Jork, 16. Juli. (W. T. B.) (Schluß⸗ Kurse) Geld für Regierungsbonds Prozentsatz 1, Geld für andere Sicherheiten Prozentsaßß 13, Wechsel auf London (60 Tage) 4 89, Cable Transfers 4,90, . auf Paris (60 Tage) 5,153, Wechsel auf Berlin (60 Tage) 958, Atchison Topeka & Santa
6 Aktien 5, Canadian Pacifte Aktien 56, Zentral
eifie Aktien 18, Chicago Milwaukee & St. Paul
ien 683, Denver C Rio Grande Preferred 47, Illinois Jentral Aktien 98, Lake Shore Shares I49z, Louisville & Nashville Aktien 59, New⸗Jork Lake Erie Shares lo, New⸗Jork Zentralbahn 1003, Northern Paeifie r 17, Norfolk and Western e. 1341, Philadelphia and Reading 5 9 . ne. Bds. 34. Union Pacifie Aktien 123, Silver, Commercial Bars 663. Tendem für Geld: Leicht.
Buenos Aires, 16. Juli. (W. T. B.) Gold⸗ agio 2503.
Produkten ⸗ und Waaren⸗Börse.
Berlin, 17. Juli. (Amtliche . eis feft⸗ stellung von Getreide, Mehl, el, Pe⸗ troleum und Spiritus
Weisen (mit Ausschluß von Rauhweizen] ver 1000 Eg. ko still. Termine schließen befestigt. Gek. 400 t. Kündigunggpreis 141,5 ½ Loko 138 - I50 Æ nach Qual. Lieferungsqualitãt 142 AÆ, ver diesen Monat —, per August — ver Seytember 146,50 - 145,25 — 145, 75 bez., per Oktober 14775 — 146, 50-147 bez, per November 149 - 148 - 148, 25 bez., per Dezember 150 - 149 - 149, 25 bez.
Roggen per 1000 kg. Loko im Tausch gegen ermine etwas umgegangen. Termine niedriger. Geluündigt 400 t. Kundigungspreis 121 Æ Loo IS - 123 Æ n. Q. Lieferunghqual. 121 A, inlãnd. — per diesen Monat 121,B5 bez, per August 123,5 — 122.25 bez., per September 126, 75 - 126-12 — 125,25 bez., per Oktober 127,25 - 12775 - 126 235 — 126,5 bez, per November 128,5 — 127,25 — 12750 bez., per Dezember —=.
Gerste ver 1000 Kg. Unverändert. Futter
e, g. 3 We , A n. Q., Braugerste gl n. Qu.
Hafer ver 1000 Eg. Lolo gut behauptet. Ter. mine matt. Gekündigt 250 t. Kündigungspresg 131 M Leko 126 156 4 nach Qual. Lieferungz. qualitãt 130 4, pommerscher und preußischer mittel bis guter 128 - 136, feiner 138 — 146 bei, schlesischer mittel bis guter 130 - 138 ben. feiner 140 -= 146 bez, russischer 136 - 132 bez., ver diesen Monat 131, 75— 136,25 bez., per August —, ver Sept. 125, 75— 125,50 bez., per Oktober 12475 — 124 50 bez., per November —.
Mais per 1000 Kg. Loko unverändert. Termine still. Get. — t. Kündigungspreis — “ Loko 113— 121 6 n. Qual., amerik. 115 —- 119 frei Wagen bez, ver diesen Monat —, per August —, per September 108,5 bez.
Erbsen per 1000 kg. Kochwaare 130 - 160 4 nach Qual., Viktoria⸗Erbsen 150 - 180 MÆ, Futter⸗ waare 116— 130 A nach Qual.
Roggenmehl Nr. 0 u. 1 per 100 Eg brutto inkl. Sack. Termine niedriger. Gek. — Sack. Kündi⸗ ungspreis —— M0, per diesen Monat —, per
ugust 16,60 bez., per September 16,95 bez., per Oktober 17,15 bez., per November —.
Rüböl per 105 Kg mit Faß. Termine matter. Gek. — Ztr. Kündigungspreis — MÆ Loko mit Faß —, ohne Faß —, ver diesen Mongt —, per Auguft —, per Seytember und Oktober 43,4 bez., per November 43,6 S , per Dezember
— M00
Petroleum. ir ge. Standard white) ver 105 kg mit Faß in Posten von 100 Ztr. Termine unverändert. Gekünd. — Eg. Kündigungsvreis — Loko —, per diesen Monat — per Septbr. 22,4 46, per Oktober 22,6 M, per November 22,8 M, per Dezember 23,0 Ss
piritus mit 50 M Verbrauchsabgabe per 1001
2X 100 — 10000 i nach Tralleg. Gekünd. — 1. Kündigungspreis — M Loko ohne . —.
Spiritus mit 70 M Verbrauchsabgabe per 1001 à 1006/0 — 10000 nach Tralles. Gekündigt 1. Kündigungspreis — M Loko ohne Faß 37,8 bez, per diesen Monat —
Spiritus mit 50 Æ Verbrauchsabgabe per 1601 à 100 ͤ90 — 10 000 / nach Tralles. Gekündigt — L. Kündigungspreis — Æ Loko mit Faß —.
Spiritus mit 70 4 Verbrauchsabgabe. Termine flau. Gekündigt 70 0001. Kündigungspreis 41 40 Loko mit Faß —, ver diesen Monat und per August 41,5 — 41A? bez., per Sept. 41,8 — 41,5 bez., per Ok⸗ tober 41, 1 –= 40,9 bez, per November 40,1 = 39, 8 bez. per Dezember 39,9 —= 39,7 bez.
Weinenmehl Rr. 0 21.55 = 19 00 bez., Nr. 0 19090 - 17,50 bez. Feine Marken über Notiz bezahlt.
Roggenmehl Nr. O u. 1 16,75 — 16,25 bez., dos. feine Marken Nr. O u. 1 18,00 — 16,75 bez., Nr. 0 . „„ höher als Nr. O u. 1 pr. 100 Eg br. inkl. Sa
Roggenlleie 7, 45 - 7,70 bez. Weizenkleie 7,40 - 7,60 bez.
Berlin, 16. Juli. Marktpreise nach Ermittelung des Königlichen Yolizei⸗Präsidiums.
Döchsse sMiedrsgffe . ⸗
Per 100 Eg für: Richtstroh 9 ö n. kö Koen ; rbsen, gelbe, zum ; Speisebohnen, weiße. ... k Kartoffeln (neue) . Rindfleisch von der Keule 1 kg. Bauchfleisch 1 g. Schweinefleisch 1 Eg Kalbfleisch 1 Eg. mmelfleisch 1 kg. , Gier 60 Stück Karpfen 1 g Aale
1111814.
1SSSSI I SSS SS
Stũck . 9 . . (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen still, loko 142 — 146, per Juli⸗Aug. 144, 00, pr. Septb. Okt. 146,50. Roggen loko still, 122 — 124, pr. Juli⸗August 12250, pr. Spt. ⸗Okt. 125,50. Pommerscher Hafer loko 15-122 Rüböl loko unv,. pr. Juli 4320, pr. Seyt. Oktober 43,20. Spiritus loko ruhig, mit 70 4 Konsumsteuer 37.00. Petroleum lofo 1140.
Köln, 16. Juli. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen loko 1450, fremder loko 15,75. Roggen hiesiger loko 12,75, fremder loko 1425. Hafer hiesiger loko 12,75, fremder 13,50. Rüböl loko 9, 05, pr. Oktober 46,80 Br.
Hamburg, 16. Juli. (W. T. B.) Getreide- mar kt. eizen loko ruhig, holstein. loko neuer 148 — 150. Roggen loko ruhig. mecklenburg. loko neuer 138 - 143, russischer loko fest, loko neuer S5 = 86. Hafer u. Gerste ruhig. Rüböl lunv.) behauptet, loko 455. Spiritus still, pr. Juli⸗Aug. 21 Br. vr. August⸗September 21 Br., pr. eytember⸗ Oktober 21 Br., pr. Oktober⸗November 214 Br. Kaffee ruhig. Umsatz 1500 Sack. Petroleum leko ruhig, Standard white loko 6,90.
KWien, 16. Jull. (W. T. B.) Getreide⸗ markt. Weizen pr. Herbst 6,89 Gd. 6,91 Br., pr. Frühjahr 7,28 Gd., 7, 390 Br. Roggen wr. . b, S4 Gd. 5,966 Br., pr. Frühjahr 6,53 Gd., 35 Br. Mais pr. Juli⸗Aug. 64 Gd., 6,06 Br., pr. Sept⸗Okt. 607 Gd., 6,08 Br., Hafer Hr. Herbft 60) Gd., 6,02 Br., pr. Frühjahr — Gd.
2 Baum pekulation Middl. amerikan.
ö do = do = do do do de K do = — = =
Bleie 60 Krebse 60 — Stettin, 16. Juli.
November · 323/ z do., Dezember ⸗J zu / a do, Januar Februar 36 Verkäuferpreis, Fe; bruar⸗M;rssZ3K /s Räuferpreis. Glasgow, 16. Juli. W. T. B.) Rohe is en. ed numbers warrant,t 44 sh. 108 d. 6 Schluß.) Mired numbers warrantg 45 sh. 36 d.
Deutscher Reichs⸗Anzeiger
und
Königlich Preußischer
Aer Gezugspreis beträgt nierteljährlich 4 M 5033. 8 —
Alle PBost-⸗Anstalten nehmen Bestellung an;
für Berlin außer den Host-Anstalten auch die Expedition
8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Staats⸗Anzeiger
2 KR
Sinzelne Aummern kosten 25 5.
2 169.
* 2
R
Insertionspreis für den Raum einer Aruchzeile 30 5. Inserate nimmt an:
die Königliche Expedition des Aeutschen Reichs · Anzeigers und Königlich Rrenßischen taats-Anzeigers Berlin 8W., Wilhelmstraße Nr. 32.
Berlin, Donnerstag, den 18. Juli, Abends.
X
1895.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht:
dem Landrath des Untertaunus⸗-Kreises, Geheimen Regie⸗ rungs-⸗Rath Urban zu Langenschwalbach und dem Departe⸗ menis- und Kreis⸗Thierarzt a. D. Schell zu Bonn den Rothen Adler-Orden dritter Klasse mit der Schleife,
dem Hauptmann von Plüskow im 1. Garde⸗Regiment z F. die Königliche Ktone zum Rothen Adler⸗-Orden vierter Klasse,
dem Regierungs⸗-Rath Dr. Ernst zu Königsberg i. Pr., dem Kreisphysikus Dr. Arbeit zu Labiau, dem emeritierten Pfarrer Dr. philos. Eiselen zu Elmen im Kreise Kalbe, bisher zu Altenweddingen im Kreise Wanzleben, den emeri⸗ tierten Pfarrern Schneider zu Halle a. S, bisher zu Schell⸗ bach im Kreise Zeitz, und Otto Müller zu Naum⸗ burg a. S., bisher zu Salsitz im Kreise Zeitz, dem Ober⸗ Bibliothekar an der Universitäts-Bibliothek zu Kiel Dr. Wetzel, dem Dirigenten der Kunstsammlungen in den Königlichen Schlössern Dr. jur. Seidel zu Berlin, dem Steuer⸗Inspektor a. D. Schlichting zu Kulm, dem Rechnungs⸗ Revisor a. D., Rechnungs-Rath Rameken zu Aachen, dem Ersten Gerichtsschreiber und Rendanten, Kanzlei⸗Rath Lauen— pusch zu Rössel und dem Polizei-Kommissarius a. D. Schu⸗ . cher zu Frankfurt a. M. den Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
dem Regierungs- und Baurath z. D. Del mes zu Wies⸗ baden, früher zu Elberfeld, dem Regierungs- und Baurath z D. Hassenkamp zu Godesberg⸗Rüngsdorf, Kreis Bonn, früher zu Magdeburg, dem Kreis⸗Bauinspektor, Baurath Fritze zu Magdeburg, dem Landes-Rath und Zweiten Bürger⸗ meister a. D. Klöffler zu Cassel, dem Superintendenten a. D. und Diakonus Lic. Hupfeld an der St. Andreaskirche zu Eisleben und dem Polizei⸗Rath a. D. Thomaszik zu Wehl⸗ . bei Cassel den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, owie
dem Förster a. D. Meerwein zu Berlin, bisher zu Ewig im Kreise Olpe, dem Eisenbahn⸗Lokomotivführer a. D. En ners zu Kreuznach, bisher zu St. Wendel, dem Gerichtsvollzieher 4. D. Groneberg zu Heilsberg, dem Holzhauermeister Kiene zu Dassensen im Kreise Einbeck, dem Kammerdiener und Rechnungsführer Tecklenburg zu Louisenlund im Kreise Eckernförde und dem Former August Dobson zu Hüsten im Kreise Arnsberg das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geru)t: dem Königlich bayerischen Ober⸗Bahnamts⸗Direktor Strobl zu Bamberg den Rothen Adler-Orden dritter Klasse, dem Königlich sächsischen Major von Zobel, Vorstand des Artillerie Depots in Dresden, und dem Königlich sächsischen Stabs⸗ und Bataillons⸗Arzt Dr. Arland vom 6. Infanterie Regiment Nr. 105 König Wilhelm II. von Württemberg den
Rothen Adler⸗Orden vierter Klasse,
. Dem General-Direktor der Königlich bayerischen Staats- eisenbahnen Ebermayer zu München den Königlichen Kronen—⸗ Orden zweiter Klasse mit dem Stern,
dem Königlich schwedischen Major a. D. Baecckström zu
Stockholm den Königlichen Kronen⸗Orden dritter Klasse, sowie
dem Handlungskommis Anton Zopfmann zu Ober⸗
i im Kreise Molsheim das Allgemeine Ehrenzeichen zu verleihen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den nachbenannten Reichsbeamten die Erlaubniß zur An⸗ legung der ihnen verliehenen Insignien zu ertheilen, und zwar: des Offizierkreuzes des Königlich sächsischen Albrecht s⸗Ordens: dem Geheimen Regierungs-Rath Dr. Wilhelmi, vor—⸗ tragendem Rath im Reichsamt des Innern; des Ritterkreuzes zweiter Klasse des Graß— herzoglich hessischen Verdienst-Ordens Philipp's des Großmüthigen: dem preußischen Staatsangehörigen, Postsekretär Hiero⸗ nimus zu Wasseinheim, früher zu Darmstadt; des Komth urkreuzes des Großherzoglich mecklenburg⸗ schwerinschen Greifen-Ordens: dem Geheimen Regierungs⸗Rath Loewe, Vorsitzendem der Kaiserlichen r g f erm ffn zu Kiel, und dem Geheimen Baurath Fülscher, Mitdirigenten der⸗ selben Kommiffion; des Ritterkreuzes erster Klasse des Herzoglich braunschweigifchen Ordens Heinrich's des Löwen: dem Postrath Magalle zu Braunschweig; sowie des Großherrlich türkischen Medschidje-Ordens vierter Klasse: den preußischen Staatsangehörigen, Postsekretären Kutsche
in Postamt in Kon tantinopel.
Metz und 6 in Berlin, beibe früher beim deutschen
Deutsches Reich.
Seine Majestät der Kaiser haben Allergnädigst geruht:
den Landgerichts-Rath Dr. Weyer in Straßburg zum Direktor bei dem Landgericht daselbst, und
den Amtsgerichts⸗Rath Großmann in Straßburg zum Richter bei dem Landgericht daselbst, unter Verleihung des Charakters als Landgerichts⸗-Rath, zu ernennen.
Bela nut g chung,
betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues.
Vom 12. Juli 1895.
Auf Grund der Vorschrift im S 4 Ziffer J der Ver— ordnung, betreffend das Verbot der Einfuhr und der Ausfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Wein- und Gartenbaues, vom 4. Juli 1883 (Reichs⸗Gesetzbl. S. 153), bestimme ich Folgendes:
Die Einfuhr aller zur Kategorie der Rebe nicht gehörigen Pflänzlinge, Sträucher und sonstigen Vegetabilien, welche aus Pflanzschulen, Gärten oder Gewächshäusern stammen, über die Grenzen des Reichs darf fortan auch über die Zoll⸗ abfertigungsstelle auf dem Güterbahnhof Rothe Erde bei Aachen erfolgen.
Berlin, den 12. Juli 1895.
Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.
Bekanntmachung, betreffend die Anzeigepflicht für die Schweine— seuche, die Schweinepest und den Rothlauf der Schweine. Vom 16. Juli 1895.
Auf Grund des § 10 Abs. 2 des Gesetzes, betreffend die Abwehr und Unterdrückung der Viehseuchen, vom 23. Juni 1880/1. Mai 1894 (Reichs⸗Gesetzbl. von 1894 S. 409), be⸗ stimme ich: ; . J
Für das Großherzogthum Hessen wird vom 25. Juli d. J. ab bis auf weiteres für die Schweineseuche, die Schweine⸗ pest und den Rothlauf der Schweine die Anzeigepflicht im Sinne des S9) des erwähnten Gesetzes eingeführt.
Berlin, den 16. Juli 1895.
Der Reichskanzler. In Vertretung: von Boetticher.
Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen in Meiereien (Molkereien) und Betrieben zur Sterilisierung von Milch. Vom 1I7. Juli 1895.
Auf Grund des 5 139a der Gewerbeordnung hat der Bundesrath die nachstehenden Bestimmungen uber die Beschäftigung von Arbeiterinnen in Meiereien (Molkereien) und Betrieben zur Sterili⸗ sierung von Milch erlassen. —⸗ . Für die Beschäftigung der Arbeiterinnen über 16 Jahre in Meiereien (Molkereien) und Betrieben zur Sterilisierung von Milch treten die Bestirmmungen des 8 137 Abs. 1 der Gewerbeordnung für die Zeit vom 15. März bis 15. Oktober mit der Maßgabe außer Änwendung, daß die Arbeitsstunden zwischen 4 Uhr Morgens und 10 Uhr Abends liegen müssen. Vorstehende Bestimmung tritt mit dem Tage ihrer Be⸗ kanntmachung in Kraft und hat bis zum 15. Oktober 1904 Gültigkeit. Berlin, den 17. Juli 1895. Der Stellvertreter des Reichskanzlers. von Boetticher.
In Elsfleth wird am 22. Juli d. J. mit einer See— steuermanns⸗Prüfung begonnen werden.
Der in Inverkeithing aus Stahl neu erbaute Dreimast— schooner „Spe culani“ von 363,43 britischen Register-⸗Tons Raumgehalt hat durch den Uebergang in das ausschließliche Eigenthum der Firma Paulsen u. JIvers und Genossen in Kiel das Recht zur i hrunß der deutschen Flagge erlangt. Dem Schiff, für welches die Eigenthümerin Kiel zum Heimaths⸗ hafen gewählt hat, ist von dem Kaiserlichen Vize⸗Konsulat in Burntisland unter dem 18. Juni d. J. ein Flaggenattest ertheilt worden.
Die Nummer 29 des Reichs⸗-Gesetzblatts, die von heute ab zur Ausgabe gelangt, enthält unter
Nr. 2255 die Bekanntmachung, betreffend die Einfuhr von Pflanzen und sonstigen Gegenständen des Gartenbaues. Vom 12. Juli 1895; unter
Nr. 2256 die Bekanntmachung, betreffend die Anzeige⸗
pflicht für die Schweineseuche, die Schweinepest und den Rothlauf der Schweine. Vom 16. Juli 1895; und unter
Nr. 2257 die Bekanntmachung, betreffend die Beschäftigung von Arbeiterinnen in Meiereien (Molkereien) und Betrieben zur Sterilisierung von Milch. Vom 17. Juli 1895.
Berlin W., den 18. Juli 1895.
Kaiserliches Post⸗Zeitungsamt. Weberstedt.
In der Ersten Beilage zur heutigen Nummer des „Reichs⸗ und Staats-Anzeigers“ wird eine Uebersicht über die Rüben⸗ Verarbeitung sowie Einfuhr und Ausfuhr von Zucker im deutschen Zollgebiet im Monat Juni 1896.
in der Zweiten Beilage eine Zusammenstellung der Be⸗ triebs ergebnisse der ö des deutschen Zollgebiets im Monat Juni 1895 und in der Zeit vom J. Aug ust 1894 bis 30. Juni 1895 veröffentlicht.
Königreich Preußen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: den bisherigen außerordentlichen Professor in der medi⸗ zinischen Fakultät der Universität Bonn Dr. Dittmar Finkler zum ordentlichen Professor in derselben Fakultät zu ernennen.
Seine Majestät der König haben Allergnädigst geruht: die Wahl des Regierungs-Raths Dr. jur. Schwartz, bisher in Arnsberg, sowie des Regierungs-Assessors Dr. jur. Lindemann, bisher in Altenkirchen, zu Direktoren der Preußischen Zentral-Bodenkredit⸗-Aktiengesellschaft hierselbst unter dem Vorbehalt jederzeitigen Widerrufs zu bestätigen.
Ministerium der geistlichen, Unterrich ts- und Medizinal-Angelegenheiten.
Der ordentliche Professor br. Carl. Berg bohm zu Marburg ist in . Eigenschaft in die juristische Fakultät der Universität Bonn versetzt worden.
Dem Direktor eines Konservatoriums Otto Fiebach Königsberg i. Pr. ist das Prädikat „Königlicher ö Direktor“ beigelegt worden.
Am Schullehrer⸗Seminar zu Herdecke ist der bisherige Rektor Fischer aus Herdecke als Seminar-Oberlehrer, und
am Schullehrer⸗Seminar zu Tondern der Lehrer Löt je aus Winnert als Seminar-⸗-Hilfslehrer angestellt worden.
Aichtamtliches.
Deu tsches Reich.
Preußen. Berlin, 18. Juli.
Ueber den Besuch Seiner Majestät des Kaisers und Königs in Wisby auf der Insel Gotland wird dem, W. T. B.“ nachträglich noch Folgendes berichtet:
Auf Befehl Seiner Majestät des Kaisers gab die Matrosen⸗ kapelle der Jacht „Hohenzollern“ am Dienstag Nachmittag ein Konzert in den Ruinen der St. Nikolaikirche. Um Re Uhr Abends begaben Sich Seine Majestät Selbst an Land und fuhren mit dem Gefolge nach der Ruine der St. Catharinen⸗ kirche, um dort einem von dem geselligen Verein „U. D.“ arrangierten Fest beizuwohnen. Beim Eintritt wurden Seine Majestät mit dem von dem Männerchor gesungenen „Heil Dir im Siegerkranz“ begrüßt. Darnach folgte ein reich⸗ 6 vorzüglich ausgeführtes Konzert; zwischen den einzelnen ziedervorträgen wurde die Ruine glänzend beleuchtet. Seine Majestät sprachen mehrfach Ihre hohe Befriedigung über die wohl⸗ gelungenen Arrangements aus. Dann folgte eine Vorführung lebender Bilder, nach welchen der Matrosenchor der, Hohenzollern“. von der Matrosenkapelle begleitet, alte holländische Lieder sang. Zuletzt spielte die Matrosenkapelle die schwedische Nationalhymne, worauf Seine Masestät der Kaiser in schwedischer Sprache ein Hoch auf Seine Majestät den König Oskar ausbrachten, welches von donnernden Hurrahs begleitet wurde. Der Bürgermeister brachte sodann ein Hoch auf Seine Majestät den Kaiser aus. Nachdem Seine Majestät Sich an Bord der
„Hohenzollern“ begeben hatten, wurde der Strand in weiter . 9