4 der Lebens versicherungẽ · Police Nr. 65108 der 118878
Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs Aktien gefellschaft vom 10. Mai 1886, lautend über 4000 , ausgestellt auf das Leben des Kaufmanns Friedrich Wilhelm Becker in Potsdam, geboren am 22. Juni 567 in Belzig, von dem vorgenannten Becker, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt L. Wolffgram zu Berlin;
III. folgender Sparkassenbücher der städtischen Sparlasse zu Berlin:
IJ Nr. 234 419 (6 12) ausgestellt für Gerber — Elise Wilhelmine Amalie Hildegard — Enkelin des Geheimen Raths a. D. Gerber, Leipzigerstraße 2 lautend über 412 „ 49 3, von dem Rentier Curt Gerber hierselbst, Passauerstraße 40 (Vater),
) Nr. 564 274, ausgestellt für Frau Maler Heyde, Alwine, geb. Weiß, Gneisenaustraße 89. lautend über 568 e 48 3, von der vorgenannten Frau Heyde,
3) Nr. 522 451, ausgestellt für den Schlächter Ferdinand Erb, Klosterstraße 18, lautend über I00 S, von ꝛc. Erb, jetzt hierfelbst Landsberger⸗ straße 16 wohnhaft, ö
47 Nr. 55d ri, ausgestellt für Frl. Clara Daeglow, Steglitzerstraße 64, lautend über Sd6 - 97 J, von Frl. Clara Daegelow, jetzt Schwerin⸗ straße 19 wohnhaft;
JV. folgender Prämienrückgewährscheine, der Victoria zu Berlin Allgemeinen Versicherungèaktien— ,
II Ir. 40 305 (ter) und 40 366 Eten, sowie Nr. 12 und Nr. 13, je zur Police Nr. 23 248, aus⸗ gestellt für die Zeit vom J. März 1875 bis dahin 18756 bezw. vom J. März 1876 bis dahin 1877 bezw. vom 1. März 1886 bis dahin 1887 bezw. ö 1. März 1887 bis dahin 1888, lautend je über 161 M6,
27) Rr. 154 934 (10 ter) zur Police Nr. 44384. laufend über 227 holländische Gulden, ausgestellt am 15. Juli 1889,
3) Rr. I6 453 (2 ter), 96 454 (3 ter) und 99943 (5H ter), ausgestellt am 1. Februar 1882 bezw. 1883 bezw. 1885, lautend je über 142 6 S0 , von zu 1) dem Hoflieferanten N. S. Chrestensen zu Erfurt, zu 2 dem Grundbesitzer Pieter Jongeneel zu Utrecht, zu 3 den Erben des am 20. Ottober 1892 in Leipzig verstorbenen Schlossermeisters Wilhelm Au gust Adolf Lange, zu 1 bis 3 vertreten durch den Rechtsanwalt Wolffgram zu Bexlin,
V. des Scheins Rr. 27 157 Abth. I der Spar— kasse der Tebensversicherungsanstalt für die Armee und Marine zu Berlin vom 1. Mär; 1883, lautend über 10 6, ausgestellt von dem Unteroffizier Carl Büschlepp zu Sondershausen, von dem vorge— nannten Büschlepp, jetzt Arbeiter zu Quedlinburg, vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗Rath Ornold und Homeyer zu Berlin;
VI. folgender Depotscheine des Komtors der Reichs ⸗Hauptbank für Werthyapiere zu Berlin,
I Nr. 627 996 vom 2. März 1391, ausgestellt für Frl. Rosa Blumenreich in Berlin, lautend äber XAo0 Gulden 40½ Ung. Goldr. mit Zinssch., fällig 1. Juli 1891 ff.! u. Anweisungen, von der Vorgenannten, hierselbst, Dorotheenstraße 37 wohn
haft.
3) Nr. 768 16 und 768 517 je vom 19. Sep⸗ tember 1893, ausgestellt je für die verw. Frau Landeshaupt⸗Kassenbuchhalter Franke, Anna, geb. Stolpmann, zu Berlin, lautend über 3000 6 4 9so
sandbriefe des neuen landschaftl. Kreditvereins f. d.
ropinz Posen mit Zinssch, fällig 2. Januar 1894 ffl. u. Anweisungen Fezw. Über 2090 M6 34 0/o Pfand⸗ briefe der Posener Landschaft mit Zinssch., fällig 2. Januar 1894 ffl. u. Anweisungen, von der Vor⸗ genannten, hierselbst, Perlebergerstraße Nr. 4 wohn⸗
haft.
I) Nr. 594 943 vom 5. August 1890, ausgestellt für den Sanitäts-Rath Hr., Eduard Lähr in Zeblendorf, lautend über 59 509 Franes Interims⸗ scheine der 40j steuerfreien Priorit. Anleihe der Warschau⸗Wiener Eisenbahngesellschaft mit Zinssch., fällig 1. Januar 1891 ffl. und Anweisungen von dem Amtsrichter Heinrich Lähr in Belgard, ver— 3 durch den Rechtsanwalt Dr. Haar in Sorau
VII. Der vierprozentigen Pfandbriefe der Preußi⸗ schen Hypotheken-Altienbank zu Berlin Serie Vll Nr 4735 und Rr. 4603, lautend je über 200 4 je nebst Zinskupons Nr. 15 bis 20 (reichend bis zum 1. Juli 1890) von dem . Jentsch zu Primkenau, ver⸗ treten durch den Justiz⸗Rath Fleck zu Berlin.
VIII. Der 45 prozentigen Berliner Pfandbriefe Litt. A. Rr. 40 958, 48 248, 218, 15 296, lautend je über 3o0 M, von dem Berliner Pfandbriefamt zu Berlin,
IX. Des Depositenscheins der Victoria zu Berlin, Allgemeine Versicherungs⸗ Actiengesellschaft vom 12. Februar 1885, betreffend die Verpfändung der Police Nr. 2813 und der Prämienrückgewährscheine zu derselben Nr. 2205. 5Ibo, 7242, 413, 11 742, 15 008, 18 032, 20 587, 23 411, 26 682, 30 225, 34 209, 38 363, 44 239, 52018. 59 313, 67 044, 75 363, 84 697, 94 170, 103 787 ausgestellt für C. Hanig in Berlin, von dem Justiz⸗Fiskus, ver= treten durch die Königliche Gerichtskasse 1 zu Berlin.
Der Inhaber der vorbezeichneten Urkunden werden aufgefordert, bei dem unterzeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den 4. Februar E896, Vorm. II Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrich- straße 13, Hof, Flügel B., Parterre, Saal 32, an⸗ beraumten AÄufgebotstermine ihre Rechte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraft⸗ loserklärung dieser Urkunden erfolgen wird.
Berlin, den 6. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. J. Abtheilung 81.
[L25171 Aufgebot.
Rr. 13 480. Leopold Schottmüller Wittwe von Schuttern hat das Aufgebot eines Sparkassenbuchs der Sparkaffe Lahr Nr. 13 131 über Einlage von 691 97 J beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Samstag, 15. Fe⸗ brnar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor unter⸗ zeichnetem Gericht, Zimmer Nr. b, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde (Sparbuch) vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des Sparbuchs erfolgen wird.
Lahr, 12. Juli 1895.
Großh. Amtsgericht. (gex] Dr. Betzinger. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber Gr. Amtsgerichts: Eggler.
Aufgebot. . ö Auf Antrag des Gutsgärtners Heinrich Schäfer zu Athensleben als Vertreter seiner minderjährigen Tochter Anna wird das Sparkassenbuch Nr. 17480 der Sparkaffe des Kreises Kalbe über 225,66 hiermit aufgeboten. Die unbekannten Inhaber des vorbezeichneten Sparkassenbuches werden hierdurch aufgefordert, ihre Nechte spätestens in dem auf den 19 ZJebruar 1896, Vormittags 11 Uhr, anberaumten Termin anzumelden, widrigenfalls die Kraftloserklärung erfolgen wird. Kalbe a. S., den 14. Juni 1895. Königliches Amtsgericht.
Aufgebot.
Der Gastwirth Theodor Röber ven hier als ein- getragener Eigenthümer des Gartengrundstücks Ko. a8. 1227 hiefelbst hat das Aufgebot des nota⸗ riellen Dokuments vom 9. April 1878 und gericht lichen Protokolls vom 29. Juni 1878 bezw. der Zessionsurkunde vom 25. Auguft 1879, laut deren uf das vorbejeichnete Gartengrundstück No. ass, 1227 1500 M — eintausendfünfhundert Mark — für den Partikulier Andreas Thielemann hierselbst zur Hypo thek eingetragen sind, unter Glaubhaftmachung, daß die Hypotheksorderung getilgt, die Urkunde aber ab⸗ handen gekommen sei, gemäß S5 8233 ff. R. 3. P: O. und §7 Nr. 5 des Gesetzes Nr. 12 vom 1. April 1879 beanftagt. Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, den 25. März 1896, Vormittags 9 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Auf⸗ gebotstermine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks bezw. dem Schuldner oder dessen Rechtsnachfolgern gegen⸗ über für kraftlos erklärt werden soll. Wolfenbüttel, den 8. Juli 1895.
Herzogliches Amtsgericht. (gez) H. Winter. Ausgefertigt: Schwanneke,
als Gerichtsfchreiber Herzoglichen Amtsgerichts.
76131 Aufgebot. .
Auf das Froböse'sche, jetzt Rieks'sche Kolonat Nr 18 zu Wellentrup. Blatt 35 des Grundbuchs, ist in Abth. III unter Nr. 2 am 12. Oktober 1869 ein Darlehn von 240 S für Wilhelm Froböse von Nr. 18 zu Wellentrup eingetragen worden. Wie glaubhaft gemacht, ist das Kapital zurückgezahlt, die darunter ausgestellte Obligation vom 12. Oktober 1869 aber verloren gegangen. Auf Antrag des Kolon Rieks wird daher der Inhaber der Urfunde auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf Mittwoch, 16. Oktober 1895, Morgens 10 Uhr, auf Zimmer Nr. 6 hiers', anberaumten Termine seine Rechte unter Vorlegung der Urkunde anzumelden, widrigenfalls die Krafstloserklärung der Urkunde und die Löschung des Ingrossats erfolgen wird.
Blomberg, 11. März 1895.
Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.
25172
256175 Aufgebot. Auf Antrag I) des Fabrikbesitzers Max Hugo Gotthold Schu⸗ mann in Crimmitschau, 2) des Spinnmeisters Friedrich August Schmidt
daselbst, Michael Schmidt in Franken⸗
3) des Gutebesitzers hausen,
4) der Johanne Christliehe, verw. Junghans, geb. Kühn, in Neukirchen, des Gerbers Friedrich Julius Dreißig in Nossen, als Sondervormund für die minderjährigen Johanna Clara, Karl Otto, Heinrich Karl. Friedrich Arthur und Johanne Lydia, Geschwister Junghans daselbst, der Emilie Thekla, verw. Albert, geb. Junghans, in Crimmitschau, des Klempnermeisters Friedrich Albrecht Albert, als Alters vormund für die minderjährigen Hermann Paul, Friedrich Bernhard, Thekla Marie, Fried⸗ rich Guido, Emilie Martha, Friedrich Paul und Hermann Fritz, Geschwister Albert daselbst, und als Vertreter fuͤr die bon der verw. Albert noch geboren werdenden Kinder, des Sattlermeisters Karl Paul Streicher in Crimmitschau als Generalbevoll⸗ mächtigten für den Zigarrenfabrikanten Heinrich Emil Junghans in Wincennes, den Tischler Carl ö Junghans in Washington, den Former
einrich Stto Junghans in Thieneville und den Gerber Paul Richard Junghans in Milwaukee, der Sttilie Marie, verehel. Sattlermeister Streicher, geb. Junghans, in Crimmitschau
ist vom unterzeichneten Königlichen Amtsgerichte das Aufgebot beschlossen worden
zu 1) wegen Löschung der auf seinem Grundstũcke Folium 115 des Grund und Hypothekenbuchs für Leitelshain Rubr. Ii Nr. 1/14. unter dem 21. De—⸗ zember 1844 eingetragenen, Hypothek von Zehn Thaler zum Begräbnisse Justinen, verehel. Wilhelm, geb. Reim, bestimmtes Kaufzeld, lt. Kaufs vom 21. Dezember 1844,
zu 2 wegen Löschung der auf seinem Grundstücke Folium 40 des Grund. und Hvpothekenbuchs für
rimmitschau Rubr. III Nr. 2II unter dem 271. Januar 1853 eingetragenen Hypothek von Fünf undfiebzig Thaler sammt Zinsen zu 4 vom Hundert jährlich und den Kosten der Wiedereinhebung auf Hermann Ferdinand Wilhelm s Antheile haftendes Erfatzgeld für den Königl. Postverwalter Friedrich Maximilian von Watzdorf in Crimmitschau, lt. Ver⸗ handlung vom 19. Januar 1853,
zu 3 wegen Löschung der auf seinem Grundstũcke irn 10 des Grund. und Hypothekenbuchs für
rankenhausen Rubr. II Nr. 11. unter dem I7. Robember 1836 eingetragenen Hypothek von noch 6 Thaler 18 Gr. 1 Pf. Kaufgeld dem Erben Gottfried Speck's, Michael Speck, lt. Kaufs vom 17. November 1836,
zu 4 behufs Todeserklärung des am 23 Dezember 1851 zu Elsterberg geborenen Heinrich Albin Jung⸗ haus, ehelichen Sobnes des Carl Heinrich Jung hans und der Johanne Christliebe, geb. Kühn, welcher im Jahre 1868 oder 1869 nach Amerika ausgewandert fein foll und von dessen Leben seit Juni 1870 keine Nachricht vorhanden ist.
Gs werden alle diejenigen, welche zu 1—3 An sprüche auf obige Hypotheken zu haben glauben, zu 4 der genannte Verschollene, dessen etwaige Ab⸗ fömmlinge oder Rechtsnachfolger hiermit aufgefordert, spätestenß in dem auf den 31. Januar 1896. Nachmittags 2 Uhr, vor dem unterzeichneten
zu 1—3 die Hypotheken auf Antrag im Yypotheken⸗ buche gelöscht, J
zu 4 Heinrich Albin Junghans für todt erklärt, seine etwaigen Abkömmlinge und Rechtsnachfolger aber für ausgeschlossen und aller ihrer Rechte und Ansprüche an den Nachlaß seines Vaters für ver— lustig werden erklärt werden sollen. Erimmitschau, den 30. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht. Winkler, A
25173 Aufgebot. Zum Zwecke der Besitztitelberichtigung werden folgende Grundstücke aufgeboten: 1) auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Schründer zu Münster vertretenen Gärtners Martin Schulte zu Greven das im Grundbuche von Borg— horst Band 3 Blatt 139 für den Krämer Anton Hempsing zu Borahorst eingetragene Grundstück, Flur 23 Nr. 16, Steuergemeinde Borghorst, das cbendafelbst Band 3 Blatt 202 für den Auktions⸗ kommissar Anton Hempsing zu Borghorst eingetragene Grundftück Flur f3 Nr. 34 a., Steuerge meinde Borg⸗ horst, und die daselbst Band 1 Blatt 52 eingetra⸗ genen Grundstücke Flur 13 Nr. 151 34. 152/35 und Flur 23 Nr. 76, 95 und 15, Steuergemeinde Borghorst, .
2) auf Antrag des durch den Rechtsanwalt Lipp⸗ haus zu Burgsteinfurt vertretenen Fabrikanten und Kaufmanns Bernard Schründer zu Metelen die im Grundbuche von Stadt Metelen Band 11 Blatt 175 auf den Namen des Tuchmachers Johann Bernard Schründer eingetragenen Grundstücke Flur III Nr. 26 Steuergemeinde Stadt Metelen, Flur 7 Nr,. 114 und Flur 19 Nr. 504 / 14 Steuergemeinde Kirchspiel Metelen, .
3) auf den Antrag des durch den Justiz · Rath Büning hierselbst vertretenen Kötters Gerhard Thies zu Sutrum⸗-Harum das im Grundbuche von Neuen ⸗
leule August und Heinrich Veltmann eingetragene ß Flur 7 Nr. 325 Steuergemeinde Neuen⸗ irchen.
Alle Eigenthumsprätendenten werden aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spä⸗ testens im Äufgebotstermine, den 20. Dezember 1895, Vormittags ILA Uhr, bei dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden unter der Verwarnung, daß im Falle nicht erfolgender Anmeldung und Be⸗ scheinigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts sie mit ihren etwaigen Realansprüchen auf die Grund- stücke werden ausgeschlossen und die Berichtigung des Besitztitels für die genannten Antragsteller erfolgen wird.
Burgsteinfurt, den 4. Juli 1895.
Königliches Amtsgerichts. Abtheilung J. 25176 Aufgebot.
Der Rechtsanwalt Mahlendorff zu Köslin als be stesster Rachlaßpfleger hat das öffentliche Aufgehet der unbekannten Erben der am 12. September 1881 verstorbenen unverehelichten Louise Grofimann zu Poppenhagen beantragt. .
Alle dfejenigen, welche ein solches Erbrecht. zu haben meinen, werden aufgefordert, ihre demnäcst nachzuweisenden Rechte spätestens in dem Aufge l 'ots⸗ termine den 28. April 1896, Vormittags II Uhr, im Zimmer 29, vor dem unterzeichneten Gerichte anzumelden, sonst wird, indem sie aus e⸗ schloffen werden, erkannt, daß der Nachlaß als erblos dem Fiskus anheimgefallen ist.
Köslin, den 10. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
265174 Aufgebot.
Auf Antrag der Kinder der verstorbenen Frau Emilie Caroline Louise, geb. Küseler, des verston beryen Privatmannes — früheren Goldschmieds — Gustad Adolph (Adolf) Holler Wittwe, namlich;
1I) des Quaiarbeiters Adolph Eduard Heinrich Holler
in Hamburg,
2) des Hartwig Johann (Johannes) Christian Holler, vertreten durch seinen Vormund, Goldschmied Georg Wilhelm Loepthien in Rendsburg,
3) des Carl Emil Holler, ;
4 des Barbiers Theodor Carl Ludwig August Holler in Rendsburg und
5) der Frau Caroline Emilia Friederike, geb. Holler, des Georg Wilhelm Ehefrau in Wester⸗ land (Sylt), .
sämmtlich vertreten durch ihren hiesigen Bevoll⸗ mächtigten Georg Hermann (Herrmann) Westphal, hierfelbst, Oberhafenstraße 2, J., wird ein Aufgebot dahin erlassen:
Es werden .
1) alle, welche an den Nachlaß der hierselbst am 265. Februar 1895 verstorbenen Frau Emilie Taroline Louise, geb. Küseler, des verstorbenen Privatmannes — früheren Goldschmieds = Hustav Adolph (Adolf) Holler Wittwe, Erb⸗ oder fonstige Ansprüche zu haben vermeinen;
2) alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von der genannten Erblasserin in Gemeinschaft mit ihrem am 21. Mai 1885 zu Rendsburg verstorbenen Ehemann, dem Privatmann — früberen Goldschmied — Gustav Adolph (Adolf) Holler, am 18. April 1885 zu Rendsburg er⸗ richteten, am 25. April 1896 hierselbst publizierten Teftaments widersprechen wollen, hiermit auf- gefordert, solche An- und Widersprüche bei der Gerichtsfchreiberei des unterzeichneten Amte zerichte, Poststraße 19, 2. Stock, Zimmer Nr. 51, r gent aber in dem auf Freitag, den S. November 1895, Nachmittags 1 Uhr, anberaumten Aufgebotstermin, im Justiz⸗ gebäude, Dammthorstraße 10, Parterre links, Zimmer Nr. 7 anzumelden — und zwar Aus- wärtige thunlichst unter Bestellung eines hiesigen Zustellungsbevollmächtigten — bei Strafe des Ausschlusses. ;
Hamburg, den 11. Juli 1895.
Das Amtsgericht Hamburg. Abtheilung für Aufgebotssachen. h Tes dorp f, Dr. Veröffentlicht: Ude, Gerichtsschreibergehilfe.
25201 Im Namen des stönigs! Verkündet am 12. Juli 1895.
Engelhardt, als Gerichtsschreiber. Auf den . . des Vormundes der verschollenen Theodora Josephlne Meta Charlotte Ziese, verw. Hennings, zuletzt in Chicago, des Landmanns Rudolf Julius Emil Ziese in Grahlenstein r. Gelting, erkennt das Königliche Amtsgericht, II., zu Schleswig
kirchen Band 13 Blatt 28, auf den Namen der Kauf⸗
Die seit langen Jahren verschollene Theodo Josephine Meta Charlotte * dern Kinn Hennings, geboren am 17. Januar 1825, Tochter des Georg Wilhelm Ziese und dessen Ehefrau Johanna Lucia Georgine Caroline, geb. v. Wick, in Bullenkuhlen, zuletzt in Chicago, wird für todt erklätrt. Ihr Vermögen soll den sich legitimierenden Erben überwiesen werden.
Meyer.
25651971 Bekanntmachung.
Das Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nach- laßgläubiger und Vermächtnißnehrier des am 29. Ok. tober 181 hierselbst verstorbenen Tapezierers August Christoph Dietrich Nueckert ist durch Ausschluß. urtheil vom 26. Juni 1895 beendet.
Berlin, den 12. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 82.
26204 Bekanntmachung. Bas Verfahren, betreffend das Aufgebot der Nachlaß. läubiger des am 18. April 1895 zu Nieder Alt. win verstorbenen Ritterguts besi zer Heinrich Grundmann von dort ist durch Verkündung des Ausschlußurtheils beendet. Oels, den 13. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
25178 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage sind die unbekannten Erben des am 7. Januar 1894 zu Dembniecag, Kreis Gwyesen, verstorbenen Probstes Anton Grabski mit ihren Ansprüchen und Rechten auf den Nachlaß desselben ausgeschlossen worden. Gunesen, den 10. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
L25189 Bekanntmachung.
Das Königliche Amtsgericht zu Halle a. S. hat in der Sitzung vom 6. Juli i895 für Recht erkannt: Der Depositalschein der Lebensversicherungs⸗Ge⸗ sellfchaft Iduna zu Halle a. S. Nr. 17 438, welcher über die Verpfändung zweier Versicherungg⸗ policen der „Iduna“ seitens des Oberst. a. D. Leopold von Trotha ausgestellt ist, wird für kraft⸗ los erklärt.
Halle a. S., den 10. Juli 1835.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
Bekanntmachung. Amtsgericht zu Halle a. S. hat 6. Juli 1895 für Recht
(25190
Das Königliche in der Sitzung vom erkannt:
Folgende von der Lebenk:, Pensions. und Leib⸗ renten⸗Versicherungsgesellschaft Jduna“ zu Halle a. S. ausgestellte Urkunden, nämlich:
1) der Versicherungsschein Nr. 104 964 d. d. Halle a. S, den 7. März 1871, inbalts dessen der Nagel⸗ schmied Wilhelm Hweinrich Friedrich Blaffert zu Rerim fein Leben ia Höhe von 50 Thalern zu Gonsten feiner hefran versichert hat;
2 der Versicherunge chein Nr. Ih 494 d. d. Halle a. S, den 17. April 1869 nebst Nachträgen vom 28. Juni 1870 und 12. Januar 1874, inhalts dessen die verwittwete Anna Schuppau, geborene Deschan, in Schimen witz ihr Leren in Höbe von 230 Thalern zu Gunsten des Wilhelm Schuppan versichert hat;
3) der Depositalschein Nr. 4013 pom 19. Sep⸗ ten ber 18735, iubalts dessen Johann Carl Valentin Görges bei de „Iduna“ für ein Darlehn von 15 Thalern die Peltee Nr. 66 530 verpfändet hat, durch welche er amn 13. August 18665 sein Leben mit 250 Thalern zu Gunsten seiner Ehefrau ver—⸗ sichert hat; .
I) der Devesitallche n Nr. 4571 vom 25. August 1874, inhalts dessen die verwittwete Marie Nowara, geb. Bleisch, in Lehmgruben, jetzt verstorben, bei der „Iduna“ für ein Darlehn von. 38 Thalern die Police Nr. 31 122 / 83 341 verpfändet hat, durch welche die Wittwe Nowara ihr Leben am
Mai 18 * De we mit 50 Thalern und 160 Thalern
zu Gunsten ihrer Tochter versichert hat, werden für kraftlos erklärt. Hale a. S., den 10. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VIII.
(26180 Bekanntmachung. ö
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 9. Juli 1895 sind:
J. die eingetragenen Gläubiger und unbekannten Rechtsnachfolger folgender Hypothekenposten:
a. der auf der Gartennahrung Nr. 30 Ober · Sohra Abtheilung 111 Nr. I für die minorennen Geschwister Hustap, Wil heim, Eugenie, Theodor und Amalie Lindmar eingetragenen zu hoso verzinslichen Darlehns⸗ hypothek von 30 Thalern, .
b. der auf dem Grundstück Görlitz Nr, 389 a. Abtheilung 1II Nr. 1 für die minorenne Juliane Karoline Harrer eingetragenen Theilhypothek von 175 Thalern ö .
mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen
und
JII. die folgenden Hypothekenurkunden;
a. die Hypothelenurkunde vom 11169. November 18758 über die auf dem Grundstück Nr. 102 Görlitz Abtheilung III Rr. I6 für die, Goerlitzer Attien, brauerei, Aktiengesellschaft zu Görlitz eingetragene Kaufgelderhypothek von 369,87 ,
26. Februar
b. die Hppothekenurkunde vom . April
19. April, zo /gzJ. Mai und 21. Juni 1867 über
31. Mal . die auf dem Grundstücke, Görlitz Nr. 496 Abthei. lung III Nr. 16 für die Geschwister Paul und Gustab Riefe eingetragene Kaufgeldhypothek von 600 Thalern,
c. die Hvpothekenurkunden 17/18. Dezember 1825 aber di f dei
I vom . Seytember Is 7 über die an Gärtnerstelle Rr 16 Mittel- Sohra. Abtheilung Ill Rr. 2 für die Schul kasse daselbst eingetragene Dar lehnshypothek von 30 Thalern,
2. Februar 1832 üb ⸗ f den ⸗
Y vom J. September IS57 Über die ,, selben Grundftück Abtheilung 111. Nr. 3 für di Drgelbaukasse zu Yin f Gr hra eingetragene Tar⸗ lehnshypothek von 50 Thalern,
für kraftlos erklärt werden.
Görlitz, den 9. Juli 1895.
Amtsgerichte anberaumten Aufgebotstermine ihre
Ansprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls
durch den Amtzrichter Meyer für Recht:
Königliches Amtsgericht.
Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom 9. Juli 1886 sind die unbekannten Berechtigten der Im Brundbuch von Pallubitz Band 11 Blatt 3 in Abth. III unter Nr. 1 und im Grundbuch von
allubWitz Band 4] Blatt 187 D. unter Nr. 1842. ämtratenen Post gon 200 Thaltrn Erbtheil der derchelichten Dorothea von Mallek, geb. von Plachecki. mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus⸗—
en. c le gus, 15. Jui 48. Königliches Amtsgericht.
2500] Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Gerichts vom Juli 1895 ist das Zweigdokument über die im Grundbuche von Pallubitz Band 1 Blatt 18786. Lböthellung II Nr. 13 auf Grund der notariellen ürkunde dom. 1. Nobember 1878 eingetragenen und für den Rentier Carl Küster in Lauenburg i. Pomm. Im J. Juni 18386 umgeschriehenen 3000 M Kauf gelderforderung für kraftlos erklärt.
Karthaus, 15. Juli 186.
Königliches Amtsgericht.
26202]
25185!
. Die Hypothekenurkunde über 60 Thaler Darlehn, eingetragen auf Pillau Nr. 13 Abth 111. Nr. 11 für den Kahnrheder Johann Wierth von Pillau auf Grund der Obligation vom 20. Novemher 1865 X deer. vom 16. Dezember 1851, ist durch Urtheil vom heutigen Tage behufs Löschung der Post für kraftlos erklärt.
Pillan, den 9. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
23856 Bekanntmachung.
Die Hypothekenurkunden über 6000 S6. Ab- theilung IJ Nr. 25 auf Stolp Band 1 Theil 3 Blatt Nr. 195 vom 20. Februar 1890, zunächst auf Franz Semerau lautend, dann auf Heinrich Keller⸗ mann umgeschrieben, ist behufs neuer Ausfertigung für kraftles erklärt.
Stolp, den 3. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
T2693] Bekanntmachung.
Anf den Antrag des Zellers Jos. Kestermann zu Metelen, vertreten durch den Justiz⸗Rath Duprs zu Burgsteinfurt, ist am 2. Juli 1895 nachstehendes Ausfchlußurtheil erlassen:
Die eingetragenen Gläubiger und deren Rechts- nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuch von Stadt Metelen Band 4 Blatt 28 eingetragenen Posten und zwar:
Rr. 5. 207 Thaler, zu Gunsten der Geschwister Jelkmann, Maria Elisabeth, Catharina Elisabeth, Marianne, Gertrud Elisabeth, Anna Maria, Johann Hermann, Maria Franziekag Anton und Gertrud, aus dem Kontrakt vom 19. Juni 1822 — der An— theil der beiden letztgenannten ist bereits gelöscht;
Nr. 9. 68 Thaler Darlehn zu Gunsten des Wirth— schafters Huesker an der Brünings Mühle, verzins— lich zu 4 0! auf einhalbjährige Löse, aus der Ur— kunde vom 22. März 1828;
Nr. 15. 560 Thaler Darlehn zu Gunsten des Kaufmanns Engelbert Huesker auf der Brünings— Mühle, verzinslich zu 400, aus der Urkunde vom 13. März 1857,
ausgeschlossen.
Burgsteinfurt, den 3. Juli 1395.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
Lol 98] Bekanntmachung.
Durch die Urtheile vom 17. Juni, 8. Juli und 18. April 1895 sind:
I. Die Dokumente über folgende Hypotheken
I) Wierzbowen Bd. IL Bl. 4I, alte Nr. 20, Abth. III Nr. Ha, und d;;
Y Saborowen Bd. 1 BI. 3, Abth. III Nr. 3 c.
für kraftlos erklärt;
II. die Berechtigten mit ihren Ansprüchen solgende. Hyvothekenvosten:
I) Wierzbowen Bd. IL Bl. 41, alte Nr. 20, Abth. III Nr. 2 und 3,
2) Thurowen Bd. II Bl. 30, alte Nr. 4, Abth. fi Rr. Ib. 4. 6, 15 a, I6 und I5,
auch bezüglich aller mitverhafteten Grundstücke ausgeschlossen.
Lyck, den 8. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
rosten:
auf
25194] Im Namen des Königs! Verkündet am 11. Juli 1895. Schenk, Gerichtsschreiber.
Auf Antrag des Ackermanns Wilhelm Keblbreyer
zu k erkennt das Königliche Amtsgericht
zu Soeft für Recht:
Die etwaigen Berechtigten folgender im Grund buche von Borgeln Band 6 Blatt 91 Abth. III Ur, 4 eingetragenen Post: Für den Wilhelm und Heinrich Bertelt sind je 10 Thaler Abfindung, zahl; Aar nach ihres Vaters Tode, auf Flur h Nr. 147 Steuergemeinde Borgeln eingetragen durch Ver— fügung vom 25. Februar 18519 und mit dem ver— hafteten Grundstücke von Band 7 Blatt 183 Borgeln hierher übernommen am 23. Januar 1895, werden mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus— geschlossen.
25 l87] Bekanntmachnn
1 9.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 12. Juli 1895 sind die Inhaber der auf * Nr. 36 und 90 Autischkau Abtheilung III ür. JL und 10 für einen nicht genannten. Gläuhiger Vg agenen, mit Ho / g verzinslichen 9 Thlr. 29 Sgr.
b, Kir. oJ Autischkau Abtheilung III Nr. Il für die Sportelkasse des Gerichtsamts Autischlau und . eingetragenen 7 Thlr. 5 Sgr. 2 Pf. C. Nr. 13 Militsch Abtheilung 11 Nr. 1 für 3 Orlitz eingetragenen 24 Thlr. 22 Sgr. 10 Pf.
rbtheil, soweit nicht im Aufgeb ĩ ü Aufgebotstermin Ansprüche ange⸗ . wurden, mit denselben ausgeschlossen. nadenfeld, den 12. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
legs) Beka nutmachnng. a4 Sachen der n n n frau Elisabetha gege zof von Erlangen, . 3t. in Karlsruhe, Klägerin, n deren Ehemann Max Kehlhof, Buchhalter,
k. Os IM
zuletzt in Erlangen wohnhaft, z. Zt. unbekannten Aufenthalt, Beklagten, wegen en,, zeigt biemit Rechtsanwalt. Dr. Fritz Beroljheimer dahier im Wege der auf sein Gesuch vom 11. ds. Mts. bewilligten öffentlichen Zustellung dem Beklagten an, daß er an Stelle des Rechtsanwalts Heinrich Schultz dahier, welcher die Zulassung zur Rechtesanwaltschast beim Kgl. Landgerichte Fürth aufgegeben hat, von Amtswegen zum Vertreter der Klägerin behufs un— entgeltlicher Wahrnehmung ihrer Rechte bestellt wurde, und ladet denselben in die zur Verhandlung über obige Streitsache anberaumte öffentliche Sitzung der Zivilkammer des Kgl. Landgerichts Fürth vom Mon⸗ tag, den 28. Oktober 1895, Vorm. 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen beim Prozeßgericht zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Fürth, den 12. Juli 1895. Gerichtsschreiberei des Kgl. Landgerichts. (L. S.) Igersheim er, Kgl. Sekretär.
26131] Oeffentliche Zustellung. In den anhängigen Ehesochen: I) der Laura Emilie verehel, Molke, geb. Busch, in Leipzig ⸗Anger.Krottendorf, Klägerin, gegen den . ö. ö Molke aus Breslau, zuletzt in Leipzig⸗Volkmarsdorf, jetzt un Aufenthalts, Beklagten, . 2) der. Auguste verehel. Juschkat, geb. Lemke, in Neu. Weißensee, Klägerin, gegen den Kutscher August Karl Juschkat aus Marienthal, zuletzt in Leipzig Reudnitz, jetzt unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wollen die Klägerinnen die wegen zu 1 Mißhandlung, zu 2 Ehebruchs erhobenen, den Beklagten zugestellten Klagen noch auf bösliche Verlassung stützen und auch deshalb Ehescheidung beantragen. Die Klägerinnen laden die Beklagten anderweit zur mündlichen, Verhand⸗ lung der Ehestreite vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Leipzig auf den 22. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, je einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies bekannt gemacht. Leipzig, den 13. Juli 1895. J Lölling Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25130 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Bautechnikers Federhoff, Henriette, geb. Blumenthal, zu Wanzleben, vertreten durch den Rechtsanwalt Gieseke zu Magdeburg, klagt gegen ihren Ehemann, den Bautechniker Max Federhoff, zuletzt in Magdeburg, jetzt unbelannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Perhandlung des Rechts⸗ streits vor die 17. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 6. Oktober Es9g5, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 13. Juli 1895.
w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts. Landgericht Hamburg.
25129 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen der Ehefrau Maria Louise Niese, geb. Kegel, zu Rixrdorf, Klägerin, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Kaemmerer, gegen ihren Ehe—⸗ mann Adolf Friedrich Christian Heinrich Niese, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, wegen Ehe— scheidung vom Bande auf Grund böslicher Ver⸗ lassung, ladet Klägerin den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die vierte Zibilkammer des Landgerichts zu Hamburg (Rath⸗ baus) auf Montag, den 30. September 1855, Vormittags 9 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu— gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Hamburg, 11. Juli 1895.
Ferd. Wehrs, Gerichtsschreiber des Landgerichte.
26127
In Sachen der verehelichten Former Amalie Franke, geborenen Klein, in Breslau, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Moll in Breslau, gegen deren Ehemann, den Former Paul Franke aus Breslau, 3. Zt. unbekannten Aufenthalts, wegen Ebescheidung ist bei dem Ober Landesgericht hierselbst Termin zur Vernehmung der Zeugen: a. Frau Paulek, b. Wittwe Tilch, C. unverehelichte Martha Franke, d. und 6. Schuhmacher Adametz'schen Eheleute auf den 6. No- vember 18985, Vormittags 9 ihr, bor dem beauftragten Richter, Ober⸗Landesgerichts⸗Rath Ulfig anberaumt worden, zu welchem der Beklagte hiermit geladen wird. Gleichzeitig wird der Beklagte seitens der Klägerin und von Amtswegen zu dem vor dem J. Zivilsenat des Königlichen Ober ⸗Landesgerichts auf den 12. Dezember 1895, Vormittags 9g Uhr, anberaumten Termin zur weiteren münd— lichen Verhandlung über die Ehescheidung bezw. über die Berufung der Klägerin mit der Aufforderung geladen, einen bei diesem Gerichte zugelassenen Rechts⸗ anwalt zu seiner Vertretung zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dies hiermit bekannt gemacht.
Breslau, den 8. Juli 15895.
Unterschrift), als Gerichtsschreiber des Königlichen Ober⸗Landesgerichts.
25161
In Sachen Weinbacher Therese, illeg, der Schub—⸗ macher tochter Anna Weinbacher von Kreiling, vertreten durch den Kindsvormund Alois Altmann, Inwohner in Viechtach, gegen Probst, Josef, Dienstknecht von Recherteried, z. 3. unbekannten. Aufenthalts, wegen Vaterichaft und Alimente, hat die Klagspartei unterm 2. Juli J. Is. Klage erhoben und den Antrag gestellt: Kgl. Amtegericht wolle Urtheil; dahin erlassen, Beklagter sei schuldig, die Vaterschaft zu dem oben erwähnten . Kinde anzuerkennen und habe für dasselbe 40 S jährlichen, in einhalb⸗ jährigen Raten vorauszahlbaren Alimentationebeitrag bis zum zurückgelegten 13. Lebensjahre des Kindes, ferner auf die nämliche Zeit die gane der Gewan⸗ dungskosten, die Hälfte des Schulgeldes, endlich die
Hälfte der Kur und Leichenkosten, falls das Kind innerhalb der Alimentationeperiode erkranken oder sterben sollte, zu bezahlen und sämmtliche Kosten des Rechtsstreites zu tragen bezw. zu ersetzen und wolle das Urtheil für vorläufig vollstreckbar erklären. Zur Verhandlung steht Termin bei diesseitigem Gericht auf Mittwoch, den 16. Oktober 1895 V. 9 Uhr an, zu welchem Termine der kl. Ver⸗ treter den Beklagten vorladet.
Viechtach, 13. Juli 1895.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: Schu ster.
25 155]. Oeffentliche Zustellung.
Karoline Heinrich, geb, Kurz, Fuhrmanns-Ehefrau in Rommelshausen, 8. A. Cannstatt, vertreten durch Rechtsanwalt Payer in Stuttgart, tlagt gegen ihren Ehemann Christian Heinrich, Fuhrmann von Waiblingen, z. 3. mit unbekanntem Aufenthaltsort abwesend, wegen Alimentenforderung, mit dem Antrag:
1) den Beklagten zu verurtheilen, jährlich 300. Alimente für die ehelichen Kinder der Parteien: Eugen, geb; am 12. Nov. 1887, u. Bertha, geb. am 4. März 1889, bis dieselben sich selbst zu ernähren vermögen, jedenfalls bis zum zurückgelegten 14. Lebens⸗ jahr derselben, jährlich vorauszahlbar je am 1. Juni, erstmals 1895, an die Klägerin zu bezahlen,
Y) dieses Urtheil ohne, ebentuell gegen Sicherheits— leistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtestreits vor die JI. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stuttgart auf Diens⸗ tag, den 29. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge— dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zweck der Zustellung an den Beklagten wird dies öffentlich bekannt gemacht.
Stuttgart, den 13. Juli 1895. «
. Köhler, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
25160 Oeffentliche Zustellung.
Der Wurstmacher Oscar Siebenhaar in Reichen ⸗˖ bach i. Schl., vertreten durch Rechtsanwalt Kopre daselbst, klagt gegen den Kaufmann Friedrich Schmidt, früher in Berlin, Ritterstraße 61, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus der Zessihn vom 20, Mai 1895 über eine dem Kaufmann Erdmann Siebenhaar in München aus der Reisekassenabrechnung ro Dezember 1885/59 laut Anerkenntniß vom 9. Januar 1890 schuldig gewordene Forderung mit dem Antrage, den Beklagten kostenpflichtig zur Zahlung von 1930 nebst 5o / Zinsen seit J. Januar 1890 an Kläger zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig voll— streckbir zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht j zu Berlin, Abtheilung 60, auf den 15. November 1895, Vormittags L1 Uhr, an der Stadtbahn 26/27, J. Tr, Zimmer 6. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 11. Juli 1895.
Gems, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts 1, Abth. 60.
2h168] Oeffentliche Zuftellung.
Die Rentnerin Wittwe Jakob Hahn, geborene Buchholz, zu Köln, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Preuß daselbst, klagt gegen den Fabrikanten Carl Brauweiler, früher zu Köln, jetzt ohne be⸗ kannten Aufenthaltsort, aus dem Miethsvertrage vom 31. Dezember 1893 mit dem Antrage auf Ver⸗ urtheilung zur Zahlung der am 1. Juli 1895 fällig gewesenen Viertel jahrsmiethe zuzüglich Entschädigung für Wasserverbrauch und Straßenreinigung im Gesammtbetrage von 262 S nebst 5H oo Zinsen seit der Klagezustellung, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Röchtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Köln, Abtheilung 1, auf den 30. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Wenz, Aktuar, Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichté. Abth. J.
25156 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11383. Die Konkursmasse der Banlfirma Salomon Maas in Mannheim, vertreten durch den Ron kurzverwalter Fr. König, Rechtsanwalt in Mann⸗ heim, klagt gegen den Dr. Alfred Gros aus Bruchsal, zur Zeit an unbekannten Orten abwesend unter der Behauptung, daß der Beklagte für die Firma Gros und Cie am 2A. Mai 1887 gegenüber Salomon Maas als Bürge und Selbstschuldner für alle Be⸗ träge, welche die Firma Gros und Cie an Salomon Maas schuidete oder schuldig werden würde, bis zum Betrage von 30 000 6 die Haftbarkeit übernommen hat, daß Salomon Maas im Jahre 1888 gegen den Beklagten für den Betrag von 30 000 660 Sicher⸗ heitsarrest erwirkt hat und auf Grund des Arrest— befehls den Versicherungkanspruch des Beklagten an die Allgemeine, Versorgungsanstalt in Karlsruhe in Höhe von 927 4 22 gepfändet hat — unter Vorbehalt der Wechselforderung — mit dem Antrage auf Verurtheilung des Beklagten zur Zahlung von 1060 ½ (Eintausend Mark) an die Klägerin und zur Tragung der Kosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 27. November 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage, bekannt gemacht.
n fn. den 11. Juli 1895. Gerichtsschreiber des . clithen Landgerichts. ert.
25153 Gerichtsschreiberei am K. Landgericht Tübingen. Oeffentliche Zuftellung.
Ferdinand Thumm junior, Restaurateur in Birkenfeld, Oberamts Neuenbürg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Hayum in Tübingen, klagt gegen den Metzger Friedrich Oelschläger von Birkenfeld, derzeit mit unbekanntem Aufenthalts ort abwesend, aus Kauf, mit dem Antrage zu er— kennen: der Beklagte sei nach seiner Wahl schuldig, entweder den am 3. Mai 1895 mit dem Kläger über dessen Haus und Grundstücke in Birkenfeld nebst Wirthschaftsinventar geschlosenen Kauf- zu halten oder ein Reugeld von 1060 4 nebst 5 0o
Verzugszinsen von Zustellung der Klage an zu be— zahlen und die Prozeßkosten zu tragen, und ladet
den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts zu Tübingen auf Mittwoch, den 4. De⸗ zember 1895, Vormittags 9 Ühr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Den 13. Juli 1895. Landgerichts⸗Sekretär Gockenbach.
25137 Oeffentliche Zustellung.
Die Braunschweig , Hannoversche vpothekenbank zu Braunschweig, vertreten durch den Justiz⸗Rath Hering zu Berlin, klagt gegen den Zimmermeister Ernst Rudolf Raue zu Berlin. jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen der für die Zeit vom 1. Januar 1895 bis ultimo Juni 1895 rückständigen Rest⸗Hypo⸗ thekenzinsen für die in Abtheilung 111 Nr. h8 A. des in dem Klageantrage näher bezeichneten Grund⸗ stücks haftenden 240 000 M, mit dem Antrage: zu erkennen, daß der Beklagte schuldig, bei Vermeidung der Zwangsbollstreckung in das Grundstück Kom— mandantenstraße 36 zu Berlin, Band 15 Blatt 953 des bei dem Königlichen Amtsgericht 1 zu Berlin geführten Grundbuchs von der Louisenstadt, 2800 an die Klägerin zu zahlen, die Prozeßkosten dem Beklagten aufzuerlegen und das Urtheil, soweit Klägerin Sicherheit leistet, für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Dritte Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin, Jüdenstraße 59, eine Treppe, . 91, auf den 2A. Oktober 1895, Vormittags AI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Aus—⸗ zug der Klage bekannt gemacht. O. 167. 95. 3. K. 3.
Berlin, den 13. Juli 1895.
Van nig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. 3. Zivilkammer.
25139 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Auguste Emilie Hell, geb. Gart⸗ heis, im Beistande ihres Ehemannes, des Brennerei—⸗ Verwalters Gustav Hell zu Wittsteck bei Fürsten⸗ felde, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt von Popiaweki zu Schneidemühl, klagt gegen die Wittwe und Erben des am 25. Juli 1878 in Märk. Frien— , Fleischermeisters Josef Oestreich, nämlich:
9 die Wittwe Eva Oestreich in Märkisch Fried⸗ and,
2) die unverehelichte Caccilie Oestreich in Märk. Friedland,
3) die unverehelichte Rahle Oestreich in Amerika, . u meg, 3
4) die verehelichte Hanne Joseph, Oestreich, im Beistande ihres Ehemannes, Handelsmanns Julius Joseph in Pasewalk,
unter der Behauptung, daß für sie in Abthei⸗ lung III Nr. 1 des Grundbuchs von Märk, Fried⸗ land Nr. 54 1200 S6 Restkaufgelder, welche zum 1. April 1895 gekündigt seien, eingetragen stehen, mit dem Antrage: die Beklagten kostenpflichtig zu verurtheilen, und zwar die Beklagte zu 1 nach Kräften der e n, die Beklagten zu 2 bis 4 nach Kräften ihres Er anfalls an die Klägerin zur Vermeidung der Zwangevollstreckung in das Grundstück Mk. Friedland Nr. 54 1200 S nebst 5 G Zinsen seit dem 1. Januar 1895 zu zahlen und das Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig pollstrecksar zu erklären. Die Klägerin ladet die Beklagte zu 3 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König— lichen Landgerichts zu Schneidemühl auf den 27. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Schneidemühl, den 11. Juli 1895.
w Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
[25157 Oeffentliche Zustellung.
Die Firma A. Sabelson zu Rheine klagt gegen den Krämer A. Strauß,, früher zu Rheine, jetzt un- bekannten Aufenthalts, wegen käuflich gelieferter Waaren aus den Jahren 1894 und 1895, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 138,04 4 nebst 5o/o Zinsen seit dem 2. hi 1895 zu ver⸗ urtheilen, ihm die Kosten des Rechtsstreits aufzu⸗ erlegen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung, des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Rheine auf den 5. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
. Neyer, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
252171 K. Amtsgericht München IJ, Abth. A. f. 3. S.
In Sachen des ö. Franz Heinrich Thorbecke in Cassel⸗Bamberg, vertreten durch Rechts—⸗ anwalt Dr. Mößmer II. hier, Klägers, gegen Obermayer, Daniel u. N. Kaufmannseheleute, früher hier, nun unbekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Forderung, werden die Beklagten nach Be⸗ willigung der öffentlichen Zustellung jur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits in die öffentliche Sitzung des obenbezeichneten Prozeßgerichts vom Montag, 18. November 1895, Vorm. O Uhr, Sitzungszimmer 25 / 1 (Augustinerstock geladen. Der klägerische Vertreter wird beantragen, in einem für vorläufig vollstreckbar zu erklärenden Urtheile zu er kennen, die Beklagten seien solidarisch schuldig, an Kläger 236 A 88 3 nebst 6 Yo Zinsen hieraus seit dem Tage der Klagszustellung zu bezahlen und die Prozeßkosten zu tragen bezw. zu erstatten. München, 15. Juli 1895.
Der f. K. Gerichtsschreiber: Dr. Heslenfeld, gepr. Rpr.
(265136 Oeffentliche Zustellung.
Der Ortsarmenverband der Gemeinde Alten bochum, vertreten durch den Amtmann Grafen von Looz in Altenbochum und den Gemeindevorsteher Kost daselbst, im Prozesse vertreten durch den Rechts- anwalt Roemer zu Bochum, klagt gegen die Wittwe Wilhelm Böttger, Elisabeth, geb. Metz, früher
geborene des
Debamme zu Altenbochum wegen der für die Unter · bringung der Kinder der Beklagten an verschiedenen