Köln, 18. Juli (B. T. B), Die Königliche Eisenbghn⸗ Direktion Köln schreibt, wie die Köln. Ztg.“ meldet, die Ver⸗ dingung von 3550 Güterwagen, Sol Radsätzen und von 18 455 Spiral! und geraden Federn auf den 8. ugust aus. — Ferner sollen demnächst 191 Lokomotiven, 139 Personenwagen und 2604 Gepäckwagen von derselben Verwaltung ausgeschrieben werden.
Leipzig, 18. Juli. (W. T. B.) Kam mzug ⸗ Term in; bandel. La Plata. Grundmuster B. vr. Juli 3, 07] 4, pr. gn 3 077 Æ, vr. September 3.074 Æ. vr. Ottober 3, 125 M. pr. No- vember 312 Æ, pr. Deiember 3123 4A, pr. Januar 3.15 Æ, pr. Februar 317. , vr. März 3.177 . vr. Avril 3,20 Æ, pr. Mai 7 20 A, pr. Juni 3,20 Æ Umsatz 30 000 Kg.
Bremen, 18. Juli. (W. T. B.) Börsen⸗Schlaßbericht. Raffiniertes Petroleum. Dffizielle Notierung der Brey er Vetrolerm-Börse) Ruhig. Lotos 635 Br. — Baumwolle. Stetig. Upland middl. loko 355 3. — Schmalz. Ruhig. Wilcox 34 3. Armour sbield 335 3, Cudabv 347 4. Fairban 25 3. — Speck. Ruhig. Short clear middling loko 31. — Ta back. Umsatz 46 Faß Kentucky. . .
Hamburg, 18. Juli. (B. T. B. Kaffee. Nachmittags ⸗ berich ) God average Santos pr. Juli 743, pr. September 744, vr. Dezember 75, pr. März 72. Ruhig. — Zud er · art. (Schlußbericht) Rüben ⸗Rohzucker J. Produkt Basis 880 /0 Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, vr. Juli 9, 95, pr. August 9, 974, pr. Oktober 1035, vr. Dezember 1057. Schwach.
Wien, 19. Juli. (W. T. B.) Ausweis der Südbahn in der i * 9g. Juli bis 15. Juli 890 126 Fl., Mehreinnahme
ᷓ i
London, 18. Juli. (W. T. B) Wollauktion. Preise fest, ausgenommen für einige geringe Sorten.
An der Küste 4 Weizenladungen angeboten.
S6 o, Javpazucer loto 116 ruhig. Ru ben Robzu cker loko 10 ruhig. — Chile ⸗Kur fer 441, pr. 3 Monat 446 / 1s.
Liverpool, 18. Juli. (W. T. B.) Offizielle Notierungen. American good ordin. Z15/ z, do. low middling 317 32, do. middling 323/33. do. gocd middling 33, do, middling fair 45/1, Ternam fair 3z, do. good fair 4/6, Ceara fair 33, do. good fair 13, Egvptian' brown. fair 6, do. do. good farr 66, do. do. good 64. Peru rough good fair 5isit, do. do. good Hdsis, To. do. fine Sz, do. moder. rough fair 45/16, do. do. good fair 49, do. do. good Sisis, do. smooth fair 31 is, do. do. good fair 316 1 M. G. Broach good is az, do. fine 325/32, Dhollerah good 3, do. fullv good 38, do. fine 35sis, Oemra good 3, do. fullv good 33. do. fine 3513 Scinde good fair 25 1s, do. good R / is, Bengal fully good 2u / is
do. fine As / is. ; ;
Bradford, 18. Juli. (W. T. B.) Wolle fest, Kãufer abwartend., Mohgirwolle ruhiger, Garnspinner und Stoff fabrikanten beschäftigt.
Bern, 18. Juli. (W. T. B.). Die Einnahmen der Jura— Simplon Babn betrugen im Monat Juni 2454 000 Fr., die Ausgaben 1385 000 Fr. Die gesammten Einnabmen im ersten Semester betrugen 12 436 643 Fr., die Ausgaben 7217 954 Fr. Die Einnahmen des ersten Semesters blieben um 220 863 Fr. hinter denjenigen im entsprechenden Zeitraum des Vorjahres zurück.
Am sterdam, 18. Juli. (W. T. B.) Java-⸗Kaffee good ordinary 54. — Bankazinn 381.
— 19. Juli. (W. T. B.) Die Gesammteinnahmen der Niederländifch⸗Südafrikanischen Eisenbahngesellschaft an Frachten, Zöllen und Steinkohlen betrugen im Juni 1895 pro— visorisch 1424 460 Fl. gegen Juni 1894 proviserisch 861 168 Fl., 1395 mehr 563 232 Fl, und vom 1. Januar bis 30. Juni 1895 7 209 660 Fl., gegen den gleichen Zeitraum 1894 4585 956 Fl.
1395 mehr 2 623 644 Fl.
Antwerpen, 18. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. An⸗ geboten 15699 Ballen Laplata,. 32 Ballen australische 70 Ballen n, . Wolle. Verkauft 841 Ballen Laplata, 32 Ballen austra⸗
ische, 3 Ballen gewaschene Wolle. Preise unverändert.
NewYork, 18. Juli. (W. T. B.) Die heutige Gold ausfubr nach London befrug 80 000 Dollar, morgen gehen nach dem⸗ selben Platz 100090 Dollar. Die Leitung des Schatzamts ist wegen dieser Ausfuhr nicht besorgt, weil sie zuversichtlich glaubt, daß das Bonds ⸗ Syndikat fähig und bereit ist, die Goldreserve des Schatzes aufrecht zu erhalten.
Die Börse eröffnete fest und blieb fest. Am Schluß herrschte aber träge Stimmung vor. Der Umsatz der Aktien betrug 190 000 Stck. ;
Werzen eröffnete schwach und gab gleich nach Eröffnung infolge gürstigen Wetters im Nordwesten wo man Frest erwartet hatte, wo aber Regen eingetreten war, im Preise erheblich nach. Ernteberichte aus Sübdakota veranlaßten vorübergehend eine Steigerung, die aber infolge von Realisierungen wieder schwand. Schluß schwach. — Mais erlitt anfangs infolge besserer Ernteaussichten eine wesentliche Einbuße. Später trat 3 von Kaufordres Erholung ein, die sich aber der Mattigkeit in den Weizenmärkten gegenüber nicht aufrecht zu erhalten vermochte.
Waarenbericht. Baumwolle Preis in New-York 7, do. in Nen · Drleans 6u / is. Petroleum Stand. white in New -⸗ Vork 7,65, do. in , . 7, 0, do. robes (in Cases)] —, do. Pipe line cert. rr. Jul 156 nom., Schmal West. steam 6,55, do. Rohe & Brotbers 6, 80. Mais pr. Juli —, do. vr. September 483, Rother Winterweizen 71, Weizen rr. Juli 694, do. vr. Sertember 705, do. vr. Dezember 721. fracht nach Liverpool 2. Kaffee fair Rio Nr. 7 153 do. Rio Nr. 7 rr. August 1455, do. do. px. Oktober 1475. Mebl. Sprirg Whean clears 2.90. Zucker 25. Kupfer 11.30. Nachbörse:
Weizen * c. höher. ⸗
Chieago, 18. Juli. (W. T. B.) Weizen fiel infolge gũnstigen Wetters und schwächerer Kabelberichte. Meldungen über Ernteschäden riefen sräter eine lebhafte Reaktion bervor, doch wurde ihnen iht eine solche Wichtigkeit beigemessen, daß sie der unerheblichen Nach⸗ frage für den Export und den lebhaften Verkäufen hätten Widerstand leisten können. — Mais anfangs fallend, dann lebhafte Reaktion, schließlich aber wieder nachgebend infolge günstigen Wetters in den Anbaugebieten.
Weizen pr. Juli 643, pr. September 663. Mais rr. Juli 433. Speck sbort clear nomin. Port pr. Juli 10.70.
do. pr. Dezember —. 695, do. pr. August Getreslde⸗
Verdingungen im Auslande.
Spanien.
19. August. Direccion general de. Obras püblicas im Ministerio de Fomento zu Madrid: Baggerarbeiten im Hafen von Valencia (Grao). Voranschlag 825 099 Pesetas. Provisorische Kaution: S250 Pesetaz. Angebote auf Stempelpapier 12. Klasse. Voranschlag, Bedingungen und Plane bei der ausschreibenden Bebörde und beim Zivil, Gouvernement von Valencia zur Einsicht. Angebot⸗ schema in spanischer Sprache beim Reichs ˖ Anzeiger“.
Niederlande.
23. Juli, 12 Uhr. Direktor des Zentralmagazins für Militär- Auerüstung, Bureau in der Sarphatistraat zu Amsterdam: Lieferung von 2000 Stück Trensenzügel, in 2 Lieferungen von je 1000 Stück. Die näheren Bedingungen, das Modell und die genauere Beschreibung für die technischen Anforderungen liegen täglich, mit Ausnahme von Sonntagen, von 9 bis 12 Uhr im Zentral⸗Ausrüstungs⸗ magazin zu Amsterdam zur Einsicht. Von dem Major ⸗Magazinmeister werden ein Exemplar der Bedingungen gegen Bezahlung von O, 15 Fl und ein Exemplar der einschlägigen kechnischen Vorschriften gegen Bezablung von 9.25 Fl. auf Verlangen ertheilt.
25. Juli, 11 Uhr. Bureau der Intendantur der 3. Infanterie Division, Holsstraat Nr. 457 zu Breda: Lieferung von 35 909 kg bartem und 7000 kg weißem Weizen im Mindestgewicht von 78 bezw. 76 kg per Hektoliter. Bedingungen liegen in dem bezeichneten Buredu von 9 — 12 Uhr zur Einsicht.
30. Juli. 12 Uhr. Major-intendant, directeur der Centrale magazynen van militaire kleeding en uitrusting. Bureau
Sarphatistraat in Am ster dam: Lieferung von 99 000 Paar halben Sohlen in 19 Loosen von je 9000 Paar, 130 000 Paar Hackenleder⸗ ssücke in 13 Loosen von je 10 000 Paar. Bedingungsheft und Modelle liegen zur Einsicht im Central magazyn van militaire kleeding en uitrusting in Amsterdam. Bedingungsheft ist bei Franko. Anfrage ebendaselbst gegen Bezahlung von 25 Cts. erhältlich. Serbien.
30. Juli. Kriegs Ministerium, Direktion für Militãr⸗Bekleidung, in Belgrad. Mündliche Lizitation: Lieferung von 15 000 m Futterleinwand. Bedingungen und Muster sind täglich daselbst ein⸗ zusehen. Kaution für Einheimische 10060, für Fremde 20 /, vom Gesammtwertb.
Verkehrs⸗An stalten.
Bremen, 19. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Spree ist am 17. Juli Nachmittags in Rew-⸗ York angekommen. Der Postdampfer Wel er“ ist am 17. Jult Abends auf der * angekommen. Der Schnelldampfer ‚Traver ist am 18. Juli Nachmittags auf der Weser ange⸗ kommen. Der Postdampser Roland hat am 18. Juli Vormittags die Reise von Antwerpen nach Corunna fortgesetzt. Der Reichs⸗ ,, . Gera‘ hat am 18. Juli Morgens die Reise von
ntwerpen nach Bremen fortgesetzt. Der Reichs⸗Postdampfer Sachsen“ hat am NT. Juli Abends die Reise von Neapel nach Port Said fortgesetzt. Der Reichs ⸗Postdampfer Oldenburg' ist am 18. Juli Vormittags in Antwerpen mgekammen,
Hamburg, 18. Juli. (W. T. B.) Der PVostdampfer Dan ia“ hat heute Nachmittag Dover vassiert. Der Postdampfer Teu⸗ tonia“ ist gestern in St. Thomas angekommen.
Mannigfaltiges.
Nachruf.
Am 17. d. M. starb nach einer Operation plötzlich der Königliche Polizei⸗RKath Herr Feder im 57. Lebensjahre.
Er gehörte dem Königlichen Polizei- Präsidium seit 22 Jahren an, hat fich in verschiedenen Stellungen als kenmnißreicher, dienst⸗ eifriger und zuverlässiger Beamter erwiesen und es verstanden, sich die Liebe und Zuneigung seiner Kollegen und Mitarbeiter zu erwerben.
Sein Andenken wird deshalb hier stets in Ehren bleiben.
Berlin, den 18. Juli 1895.
Der in,, met
Friedheim.
Danzig, 19. Juli. Das Königliche Eisenbabn ⸗ Betriebs⸗ amt macht bekannt: Am Donnerstag Nachmittag wurde am Cbhausseeübergang vor der Haltestelle Sobbowitz ein mit einem scheu gewordenen Pferde kespannter Wagen von der Lokomotive gefaßt und zertrümmert; dabei kam die Frau eines Räbenbau⸗ , . ums Leben. Die Untersuchung ist sofert eingeleitet worden.
Zinnowitz. Der N. Pr Ztg.“ wird berichtet: Am Dienstag Vormittag wurde im Seebade Zinnowitz die neuerbaute Kirche unter lebhafter Betbeiligung auswärtiger und der Badegäste eingeweiht. Bisber wurde der Gottesdienst in Zinnowitz an einem schattigen Platz im Walde abgehalten, und bier war es, wo die Theilnehmer sich ver— sammelten, um nach einem Dankgebet in langem Zuge unter den Klängen der Musik und dem Gesang des Liedes: Nun danket alle Gott. sich nach der neuen Kirche zu begeben. Nach feierlicher Uebergabe des Kirchenschlüsels seitens des leitenden Architekten, des Baumeisters Hoßfeld (Charlottenburg) an den Prediger Zinzow (Krummin) füllte sich das Kirchlein schnell. mit einer andächtig gestimmten Menge. Die Weiberede hielt nach kurzem Gesang der Gemeinde General⸗Suver⸗ sntendent Dr. Poetter. die Liturgie Suxerintendent Gerke, die Festpredigt Prediger Zinzow. worauf ein Sängerchor aus Wolgast das Mendelssohn'sche Wohlan alle, die Ihr durstig seid? er⸗ klingen ließ. Nach der Schlußliturgie des General ⸗Superinten⸗ denten Dr. Poetter wurde unter Glockengeläut der Schlußvers ge⸗ fungen. Das Kirchlein, das auf einer Höhe in Zinnowitz errichtet ist, erfreut schon in meilenweiter Entfernung vom Strande auf hoher See das Auge des Beschauers dutch seine schönen Formen. Nur durch die gemeinsamen Bemühungen und Opfer der Gemeinde und mehrerer Badegäste ist sein Bau möglich geworden. Die gemalten Fenster sind von Heinersdorff (Berlin) ge⸗ siefert, ebensfo die Kirchengeräthe, Altar und Kanzel. Das Interesse, welches diesem Kirchenbau entgegengebracht wurde, zeigte fich auch in den zahlreichen Gaben, die zur Einweihung von fern und nah eingegangen waren. Ihre Majestät die Kaiserin 36 der Kirche eine Bibel gewidmet. Unfer den vielen Ehrengästen, die zum tbeil aus weiter Ferne zur Einweibung gekommen waren, befanden sich die Regierungs. Präsidenten von Sommerfeld und von Diest, der Land— rath Graf von Schwerin und der Staatssekretär a. D. Dr. von Jacobi.
Cassel. Die Samaritervereine Deutschlands rlanen die Errichtung eines gemeinsamen deutschen Samariterbundes. Der vorbereitende Ausschuß, dessen Vorsitzender der Leiter des Samariter vereins in Leipzig Dr. Aßmus ist, hat zu diesem Zweck Einladungen zu einer Samariterversammlung in Cassel für die Tage vom 22. bis 25. Auguft d. J. ergehen lassen. Die Samaritervereine, Rettungsgesellschaften, Behörden. Stadtverwaltungen, Feuerwehren, Turnvereine, überhaupt alle Körperschaften, die sich in Deutschland mit dem Samariterunterricht, dem Rettungs. und Sanitätshilfsdienst im Frieden befassen, werden erfucht, sich bei dieser Versammlung durch einen Abgeordneten vertreten zu lassen. Die Einladung ergeht auch im allgemeinen an alle Personen, die sich für menschenfreundliche Be= strebungen interessieren. Anmeldungen werden an die Geschäftsstelle des Samaritervereinz in Leipzig, Hainstraße 14 erbeten. Als Zweck der Versammlung werden folgende Punkte hervor⸗ gehoben: 1) die Zusammenfassung der zerstreuten Bestre⸗ bungen, die auf dem Friedensgebiet des Samariter, und Rettungs⸗ wefens im Deutschen Reich berdorgetreten sind, durch Herbeiführung von Landesverbänden und eines deutschen Samariterbundes, unter Wahrung der vollen Selbständigkeit der einzelnen Vereine; 2) Feststellung des Rahmens, innerhalb dessen die Aufgaben der Ver- eine für Samariter, und Rettungswesen sich zu bewegen haben, Samariterunterricht, Rettungedienst, Sanitätswachen und -⸗Sta—⸗ tionen, Pflegedienst. Anschluß an die Vereine vom Rothen Kreuz im Kriegsfall; 3) Beschlußfassung über die Grundzüge, welche für die Aus- übung der Vereinsthätigkeit der zum Samariterbund zusammen— tretenden Körperschaften maßgebend sein sollen; Wabl eines Hauyt⸗ ausschusses zur Führung der Geschäfte und zur Ausarbeitung der Satzungen des Samariterbundes, die dem nächsten Szamaritertag zur Beschlußfassung zu unterbreiten find; 5) Festsetzung des 1. Deutschen k. im Jahre 1896 und einer gemeinsamen Zeitung des
undes.
München. 15. Juli. Das. Gemein de- Kollegium be— willigte dem W. T. B. zufolge 15 909 4A zu Ehren spenden an die Veteranen aus dem Kriege 1870/71.
Heidelberg, 19. Juli. Der 1. allgemeine deutsche Jour nalisten⸗ und Schriftstel lertag wurde beute Vormittag im großen Saale des Museums eröffnet. Gestern Abend waren die aus allen Theilen Deutschlands in großer Zahl eingetroffenen Theil⸗ nehmer im Stadtgarten festlich begrüßt worden. Die Stadt prangt im schönsten Festschmuck, das Wetter ist herrlich.
Lon don, 18. Juli. Wie dem . R. B. aus Sydnen gemeldet wird, wurden durch einen großen Erdrutsch in einer Mine bei Broken hill acht Personen getödtet und zwei verwundet.
Bern, 18. Juli. Der Bundesrath Karl Schenk ist laut Meldung des W. T. B. heute an den Folgen des am 8. Juli er sittenen Unfalls (vergl. Nr. 161 d. Bl) gestorben.
Christianig. Die Frage, wann die Nan sen'sche Nordpol. Expedition zurückzuerwarten sei, tritt in Norwegen jetzt mehr und mehr in den Vordergrund. Die Expedition verließ am 25. Juni 1853 Christiania, am 21. Juli als letzten norwegischen Ort Vardẽ und am 3. August Chabarowa an der Ingorschen Straße, einem der Ein. gänge in das Karische Meer. Seit dieser Zeit hat man nichtz bon! Nansen gehört. Zur Beruhigung veröffentlicht jetzt der Bruder Nansen's einen Theil eines während der Aus. reise an Bord des „Fram“ geschriebenen Briefes, der wegen dez felsenfesten Vertrauens interessant ist, das Dr. Frithjof Nansen in das Gelingen seines Planes setzt. Nansen wollte danach zunächst mit dem Schiff bis zu den Neusibirischen Inseln fahren, dann sich so weit wie möglich ins Eis bineinarbeiten und sich mit diesem über den Nordpol tragen lassen. Nansen schrieb unter Anderm: Wie lange ich fortbleiben werde, weiß ich ja nicht; aufrichtig ge— sagt, glaube ich aber nicht, daß große Wahrschein lichtet dafür vorhanden ist, daß wir in zwei Jahren wieder zurück sind, so. fern wir auf Grund besonders unguͤnstiger Eisverhältnisse nicht schon diesen Herhst (1893) beimkehren. Ich glaube, wir kommen auf keinen Fall vor drei Jahren heim, ja es können vielleicht vier, fogar fünf Jahre darüber bingehen, aber wir kommen — darauf kannst Du Dich verlassen, daran ist nicht im mindesten zu zweifeln, denn fo, wie die unsere, ist niemals eine Expedition ausgerüstet worden. Es ist ja die Möglichkeit vorhanden, daß wir in diesem Jahre nicht ganz bis zu den Neusibirischen Inseln kommen, sondern den Winter über an der einen oder anderen Stelle der asiatischen Küste bleiben müssen, und dann geht ein ganzes Jahr verloren; außerdem ist ja nicht gut zu berechnen, wie lange Zeit die Eistrift selbst dauern wird, wei Jahre aber wird sie mindestens dauern, dessen bin ich sicher.
Wetterbericht vom 19. Juli, 8 Uhr Morgens.
Stationen.
in oO Celsiut
Bar auf O Gr Tenn era fur 0G. — 40R.
red. in Millim.
u. d. Meeressp.
OC O C0 O CoO—— —
Belmullet Aberdeen Cbristiansund. Kopenhagen.. Stockbolm ... aparanda. t. Petersburg. Monln
Cork, Queenstown
2 wolkenlos 3 bedeckt 1Dunst
2 Dunst
2 wolkenlos 4 wolkig
1 wolkenlos I bedeckt
2 halb beo. 5 halb bed. halb bed. I wolkisz L wolkenlos 3 bed. balb still wolkenlos still Nebel W 2 dedegt 1 wolkenlos still Dunst still heiter 2 wolkenlos
8
Hamburg Swinemũnde. Neufahrwasser. Memel
ünster.. Karlsruhe. Wiesbaden. München Chemnitz Berlin Wien.. Breslau. Ile d' Aix Nizza. Triest.
.
& —— D — 1 Mt — N — — —
O d O QC O
C 1— 0
DD — 2D) * — CO CO — —
still wolkenlos NW I bedeckt WW 5 wolkig still wolkig wd NW L wolkenlos ; Uebersicht der Witterung.
Der Luftdruck hat über Europa abgenommen, und ist höher als 760 mm auf größerem zusammenhängenden Gebiete nur über West⸗ rußland und der sftlichen Ostsee sowie über dem sudlichen Frankreich. Ein Minimum unter 747 liegt über Südschottland. Bei Tieser Druckvertheilung herrschen über Deutschland schwache südöftliche Winde bei meist welkenlosem Himmel vor, die Temperaturen übersteigen mit Ausnahme Ostpreußens die normalen, nur in Nordwestdeutschland fiel stellenweise Regen. Die Mittags temperaturen erreichten im deutschen Binnenlande stellenweise 29 Grad.
Deutsche Seewarte.
D 8
2222 2 2 * 2 22=— 2222222 2— 2 *.
O8 O — —
Theater⸗Anzeigen.
Neues Theater. Schiffbauerdamm 42. / 5. Sonnabend: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Carl Schultze. Theaters (Ham- burg) unter Leitung des Direktors Joss Ferenczy. Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barrs von Victor Lon und F. Zell. Musik von Antoine Banés. Anfang 7 Uhr.
Sonntag: Tata ⸗ Toto.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Clara Breithaupt mit Hrn. Regierungs ⸗Assessor Dr. jur. Adolf Degener (Blankenburg a. Vr). — Frl. Helene Hermann mit Hrn. Oberlehrer Arnold Stalmann Jlorden) ö 3 Frieda Klotsch mit Hrn. Direktor Gustav Neumann (Berlin Muskau O.). — Frl. Ida von Schweder mit Hrn. Regierungs— Assensor Siegfried von Holgendorff Meiningen. — Frl. Elisabetß Heintschel Edle von Heinegg mit Hrn. Lieut, Gerhard von Encke⸗ dort (Heinersdorf i. Böhmen Thorn. — Frl. Margarethe Rebr von Hallerstein mit Hrn. Gerichts. Assessor und Lieut. d. R. Günther von Witzleben (Berlin). ö.
Verehelicht: Hr. Qberst Lieutenant Ernst Frhr. von Hoiningen genannt Huene mit Ilma Freiin von Gienant (Eisenberg i. Rbein⸗ pfalz). — Hr. Botschaftsrath z. D. Johannes von Mutzenbecher mit Frl. Alice von Rathenow (lein ⸗Flottbech. .
Geboren: Ein Sobn: Hrn. Prem. Lieut. Kipke (Swinemũnde⸗ — Hrn. Major Grunert (Grauden). — Hrn. Hermann Frbrn. von der Ffeck won der Horst (Berlin). — Fine Tochter: Hrn. Amtsgerichts Ratb Simon QNordhausem.
Gestorben: Hr. Rathsherr Julius Supper (Trebnitz).
—
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (i. V.: Kove) in Berlin.
Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags · Anstalt. Berlin 8W., Wilhelmstraße 32.
Fünf Beilagen (einschließlich Börsen · Beilage):
M H7O.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall und Invaliditãts⸗ 2c. Versicherung. . Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Berthdaxieren.
Erste Beilage zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗-Anzeiger.
Berlin, Freitag, den 19. Juli
DOeffentlicher Anzeiger.
1895.
Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien ⸗Gesellsch. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. Niederlassung ꝛc. ven Rechtsanwälten.
Bankt Ausweise.
0. Verschtedene Bekanntmachungen.
Y untersuchungs⸗Sachen.
24881 Steckbriefs⸗Erledigung.
Der unter dem 16. Oktober 1883 in den Atten L. R. I 739. 83. erlassene Steckbrief, veröffentlicht in der 1. Beilage zu Nr. 246 am 19. Oktober 1883, wird hiermit zurückgenommen.
Berlin, den 10. Juli 1895.
Der Erste Staatsanwalt am Landgericht J.
26338 Beschluß.
In der Strafsache gegen Johann Peter Schuffelen, geboren am 29. Juli 1871 zu Ovhoven, Kreis Heins berg, zuletzt daselbst webnbaft, jetzt zu St. Paul in Minnesotä, wegen Verletzung der Wehrpflicht, wird auf Antrag der Königlicken Staatsanwaltschaft der diesseitige Gerichtsbeschluß vom 11. Juli 1894, be—⸗ treffend die Beschlagnahme des im Deutschen Reich befindlichen Vermögens des Angeschuldigten, auf⸗ gehoben, da die Staatzkasse für die erkannte Geld strafe und die Kosten durch Zahlung befriedigt ist. 5 326, Abs. 3 St. P.-O.). Die Aufhebung der Beschlagnahme ist durch dieselben Blätter bekannt zu machen, durch welche die Beschlagnahme ver— offentlicht ist.
Aachen, den 10. Juli 1895.
Königliches Landgericht. Strafkammer III. (gez. Breidthardt. Hellmann. Salomon. Beglaubigt: (L. 8.) Goetting, Sekretär.
xe, m e , e , , , . 2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
265403 Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im
Grundbuche von den Umgebungen Band o58 Nr. 3029
auf den Namen des Klempnermeisters Wilhelm Fischer zu Berlin eingetragene, in der Ruppiner⸗ straße 7 belegene Grundstück am 9. September 1895, Vormittags L0 Uhr, vor dem unter- zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd ⸗ geschoß, Flügel G. Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 3 3 856 4m und ist mit 5990 6 Nutzungswerth zur Gebäude⸗ steuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aus— kbang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 12. Sep⸗ tember 189895, Vormittags 11 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 87 K. 66 / g5 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 42, zur Ein—⸗ sicht aus. Berlin, den 12. Juli 1895. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 87.
25402 .
In Sachen, das Konkursverfahren über das Ver⸗ mögen des Brauereibesitzers Friedrich Westphal hier selbst betreffend, wird, nachdem auf Antrag des Konkurs verwalters, Kaufmanns Wilhelm Fink hie⸗ selbst, die Zwangeversteigerung der zum Konkurs vermögen gehörigen Grundstücke — früher No. ass. 51 und 575 — in biesiger Stadt nebst Zubehör ange⸗ ordnet ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 13. November 1895, Vormittags E90 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte hierselbst angesetzt, in welchem die Sypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen baben. .
Wolfenbüttel, den 13. Juli 1835.
Herzogliches Amtsgericht. Reinbeck. 2564040]
In Sachen der Firma Aug. Schmalbruch bier⸗· selbst — vertreten durch die Rechtsanwalte Gyferth J. und II. hierfelbst — Gläubiger, wider den Tischler⸗ meister Carl Grube hierselbst, Schuldner, wegen Forderung — in sp. d. Beschlagnahme des suh Vo. ass. 345 hierselbst belegenen Wohnhauses nebst Zubehör — wird, nachdem auf Antrag der Glãu⸗ diger die Beschlagnahme des dem Schuldner gehörigen Grundstücks Ro. ass. 345 hierselbst nebst Zubehör zum Zwecke der Zwangs versteigerung durch Be⸗ schluß vom 25. Juni 1895 verfügt, auch die Eintragung diefes Beschlusses im Grundbuche am 26. Juni 1895 erfelgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 7. November 1895, Morgens 10 Utzr, vor Herzoglichem Amtsgericht Wolfenbüttel angefetzt, in welchem die Hypothek gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Wolfenbüttel, den 10. Juli 1895.
Herzogliches Amtegericht. Reinbeck.
2s4Ir]
In Sachen, betreffend die Beschlagnahme des der Korbmacher⸗Wittwe Schmidt hier gehörigen, in der Neuthorstraße sub Nr. 454 hierselbst belegenen Haufes nebst der Wiese Nr. 28 am Königswall, zum Iwecke der Zwangeversteigerung, werden, nachdem die einstweilige Einstellung des eingeleiteten Zwangs. vollstreckungs verfahrens angeordnet ist, die mittels Proklamß vom 31. Mai d. Is. zum Verkaufe des Grundstücks und resp. zum Uebergebot auf den 14. August d. Is. und 7. September d. Is. angeseßten Termine, sowie der auf den 14. August d. Js. anberaumte Anmeldetermin hiermit ab— gekũndigt.
Neubrandenburg, 13. Juli 1895.
Großherzogliches Amtsgericht. Abtheilung J. W. Saur.
lꝛlsz ) ö Im Wege der Zwangsbollstreckung ist der öffent. lich meistbietende Verkauf des Schäfer'schen Kolonats
Nr. 40 zu Tintrup, Bl. 87 des Grundbuchs das., erkannt und Termin dazu auf Mittwoch, 21. Augufst 1895, Nachmittags von 3 bis I Uhr, an Ort und Stelle anberaumt worden, wozu Kaufliebhaber eingeladen werden. Das Kolonat besteht aus dem mit 2100 6 versicherten Wohnhause und einem Hof⸗ raume von 1 2 95 am. In dem obigen Termin sind dingliche oder Eigenthumsrechte an dem Kolonat so gewiß anzumelden, als sie sonst gegen den neuen Erwerber verloren geben, weiter haben sich auch die⸗ jenigen zu melden, die Anspruch auf Befriedigung aus den Kaufgeldern machen. Der Zuschlag wird im Termin sofort ertbeilt werden, wenn das Gebot z des Taxats überschreitet. Taxe und Bedingungen können vom 5. August 1895 ah auf der Gerichts schreiberei eingesehen oder von ihr gegen Gebühr be zogen werden. Blomberg, 24. Juni 15835. Fürstliches Amtsgericht. II. C. Melm.
(11754 Ausfertigung. ö Aufgebot. Nachstebenden Personen sind nachstehende Depositen⸗ scheine zu Verlust gegangen: ! I) dem Gymnasial⸗Professor Hans Kern in Nürn⸗ erg, dem Pfarrer Ferdinand Kern in Gunzenbansen, dem Pfarrer August Kern in Oberhöchstadt, dem Pfarrer Rudolf Kern in Neudorf. der Pfarrersgattin Marie Sperl in Schopflech, der Vfarrerstochter Anna Kern in Erlangen, der Pfarrerstochter Lina Lösch in Nürnberg, dem Studienlehrer Karl Kern in Nördlingen, dem Pfarrer Gotthold Lösch in Göttingen, dem Regierungs⸗Forst⸗Assessor Ferdinand Lösch in Speyer. . . Forstamts-Assessor Eduard Lösch in Oster⸗ ofen, der Dekanstochter Christine Lösch in Speyer, pfl Notariats⸗Konzipienten Friedrich Lösch in assau, der Pfarrersgattin Lina Schmidt in Weißenburg
S., dem Amtsrichter Friedrich Beck in Münchberg, dem Pfarrer Ernst Beck in Fürth, der Pfarrersgattin Maria Stock in Thuisbrunn, der ledigen großjährigen Elise
Lõ Ober ⸗Landes⸗
gerichts · Rathẽ⸗ tõchter in Bamberg,
4.
Tosch,
der ledigen großjãbrigen Marie Eo] /
der ledigen großjährigen Anna Lösch, .
dem Banklommis Karl Lösch in Nürnberg,
dem Oberförster Eugen Lösch in Amorhach,
dem Pfarrverweser Julius Burger in Trottingen,
der ledigen großjährigen Gutsbesitzerstochter Ida Burger in South⸗Bend, Nord. Amerika,
Erben des in Nürnberg verstorbenen Pfarrers A. C. C. Lösch, .
ein Dexpositenschein Nr. 7185 der Vereinsbank Nürnberg über 1098 6, ausgestellt auf den Namen des Pfarrers A. Lösch am 23. September 1892,
2) der Spejereibändlerin Anna Michel in Nürn⸗ berg ein Dexositenschein des Bankhauses Anton Kohn in Nürnberg über einen am 27. Februar 1893 depo⸗ nierten 3760 bayer. Pfandbrief zu 1000 L. 161 491 mit Kupons ver 1. Juli 1893, .
3) der Bierbrauerswittwe Mathilde Auernheimer in Weißenburg a. S. ein auf den Namen Karl Auernheimer lautender Depositenschein der K, Hauptbank Nürnberg über zwei am 4. Oktober 1387 devonierte Aktien der baver. Hypothek ⸗ und Wechsel⸗ bank à 500 Fl. Nr. 23 527 und 23 528 mit fort⸗ laufenden Dividendenkupons.
Auf Antrag dieser Personen werden die Inhaber der bezeichneten Urkunden aufgefordert, ihre Rechte fraͤtestens in dem auf Samstag, den 28. De— zember 1895, Vormittags 190 Uhr, im Sitzungssaal Il, Zimmer 15, hiermit anberaumten Aufgebotstermin bei dem unterfertigten Gerichte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, widrigen falls dieselben für kraftlos erklärt werden.
Nürnberg, 10. Mai 1895.
Königliches Amtsgericht. C.. 8) De Martin,
Für den Gleichlaut der Ausfertigung mit der Urschrift. .
Nürnberg, 14. Mai 1895
Der geschäfts leitende Gerichtsschreiber des K. Amtsgerichts: (L. S.) Hacker, Kgl. Ober⸗Sekretär.
5152 Gesammtaufgebot.
Auf den Antrag:.
1 Der Frau Louise Wagner, geb. Kunze, ver⸗ wittwet gewesenen Wehner, zu St. Lazarus,
7) des Destillateurs Maximilian Schleichert zu Posen, St. Lazarus, .
3) des Handelsmannes und Landwirths Franz Erond zu Nichaelisthal, Kreis Habelschwerdt, werden die Inhaber folgender angeblich verloren gegangener Urkunden: . (
zu J des zufolge des Erbvergleichs auf die Antrag⸗ stellerin übergegangenen, von dem Eigenthümer Anten Zbiersti in Jersitz im Jahre. 1886 aus. geffellten, am J. September 1836 an die Ordre des Gärtners Paul Wehner zu St. Roch zahlbar ge— wesenen eigenen Wechsels über 300 „,
zu 2 des an den Antragsteller in blanco gerierten, von dem Fleischermeister Andreas Adamski in Chludowo zwei Jahre vor der Klligteit ausgestellten, am 1. Oktober 1552 an die Ordre des Brennerei⸗ berwalters Gduard Schleichert zu Ocieszyn zahlbar gewesenen Solo⸗Wechsels über 325 6.
zu 3 der von der ‚Vesta“ Lebens-⸗Versicherungs⸗ bank auf Gegenseitigkeit zu Posen über 1200
auf den Namen des Antragstellers ausgestellten Police Nr. S371 mit dem dazu gehörigen Rentenschein, aufgefordert, ihre Rechte auf die bezw. Urkunden spätestens im Aufgebotstermine den 6. November 1895, Vormittags 141 Uhr, bei dem unter— zeichneten Gerichte, Sapiehaplatz Nr. 9, Zimmer Nr. 36, anzumelden und die Urkunden vorzulegen, k die Kraftloserklärung derselben erfolgen wird. Posen, den 6. April 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
19134 Aufgebot.
Auf den , . Losfrau Eva Raszat, geb. Quesseleit, von Wenzlowischken wird der Inhaber des angeblich verloren gegangenen Sparkassenbuchs der Kreissparkasse zu Stallupönen Nr. 3132 über 457 6 7 4, ausgeftellt für die Antragftellerin, auf⸗ gefordert, spätestens in dem auf den 8. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter— zeichneten Gericht, Zimmer 11112, anberaumten Termin seine Rechte anzumelden und das Spar⸗ kassenbuch vorzulegen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Stallupönen, den 31. Mai 13835.
Königliches Amtsgericht.
18375 Aufgebot.
Auf Antrag des Kutschers Wilbehm Schrader in Braunschweig, Auguststraße 12, welcher den Verlust des über 350 M lautenden Sparkassenbuchs des biesi⸗ gen Spar⸗ und Vorschußvereins E. G. m. b. H. Nr. 2955 glaubhaft gemacht hat, werden die unbe= kannten Inhaber dieser Urkunde aufgefordert, späte⸗ stens in dem auf den 326. Dezember 1895. Vormittags 9 Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Aufgebotztermin ihre Rechte anzumelden und das fragliche Sparkassen buch vorzulegen, widrigen falls dieses für kraftlos erklärt werden wird.
Königslutter, den 14. Juni 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Bröckel mann.
256412. Aufgebot.
Die Firma G. G. Heydemann in Löbau hat das Aufgebot der nachstebend bezeichneten beiden Wechsel, nämlich des Primawechsels vom 27. April 1895, fällig am 27. Juli 1895, über 900 Æ, ausgestellt von A. E. Neumann in Radebeul, angenommen von F. W. Eisold in Serkowitz, mit Giro von Neumann und der Antragstellerin, und des dergl. vom 12. Fe⸗ bruar 1895, fällig am 2. Juni 1895, über 800 , ausgestellt von H. Falke in Dresden, angenommen von Franz Schlegel daselbst, mit Giro von Falke, von H. A. Kloß in Löbau und von der Antrag stellerin, beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, späteftens in dem auf den 8. April 1896, Nachmittags 1 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Lothringerstraße 11, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunden erfolgen wird.
Dresden, den 16. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le. Heßler.
25411
Auf Antrag des Häuslers Heinrich Trost zu Demen werden hierdurch alle diejenigen, welche der Tilgung der am 23. Mai 1867 in die Häuslerei Nr. 1 zu Demen Fol. 3 eingetragenen Hypothek von Einhundert Thaler Kurant für die Kuratel des minorennen Carl Trost aus Demen widersprechen zu können glauben, aufgefordert, solche Widerspruchsrechte spätestens in dem zu diesem Zweck auf Sonnabend, den L4. September d. J., Vormittags 11 Uhr, anberaumten Aufgebotstermine anzumelden unter dem Nachtheil, daß sie mit denselben ausgeschlossen werden und die Tilgung der Hypothek angeordnet werden wird.
Crivitz, den 16. Juli 1895. Großherzogl. Mecklenburg ⸗Schwerinsches Amtsgericht.
(25406 Bekanntmachung.
Auf Antrag der Erben des Gemeindebäckers Johann Georg Jünemann in Kreuzeber, nämlich:
1) der Ehefrau Anna Marie Conrady, geborene Jünemann, in Nord⸗Amerika,
2) der ledigen Margaretha Jünemann,
I des Maurers Hermann Jünemann in Berlin,
ad L bis 3 vertreten durch den Schöppen Thrien in Kreuzeber,
4 der ledigen Elisabeth Jünemann, ebenda,
s der Frau Alwine Schoerner, geborene Jüne⸗ mann, in Kleinbartloff, ö .
werden alle Eigenthumeprätendenten aufgefordert, sxpätestens in dem auf den 1. Oktober 18935. Vormittags 9 Uhr, Zimmer X, deg unterfertigten Gerichts anberaumten Termine ihre Rechte und An⸗ sprüche auf das im Grundbuche von Kreuzeber Band XI Blatt 479 für den am 14. November Lö l gestorbenen Franz Joseph Kühn ,, He ndf Jr Kartbl. 4 Abschnitt 805 1 Acker Hoch—⸗ kühl'sches Land an der Straße Acker von 26 a 30 4m mit „*g Thaler Reinertrag anzumelden.
Im Falle nicht erfolgter Anmeldung und Beschei⸗ nigung des vermeintlichen Widerspruchsrechts wird der Ausschluß aller Eigenthumspraͤtendenten und die Eintragung des Besitztltels für die genannten Eigen— thümer erfolgen. .
Dingelftädt, den 8. Juli 1895
önigliches Amtegericht. Abtheilung J.
265408] Aufgebot. ; Behuf Verbreiterung der Wendenstraße hierselbst hat die hiesige Stadtgemeinde von den, dem Kantor a. D. August Böttger hieselbst gehörigen, Blatt VI Rr. 204 u. 2605 der Karte der Innenstadt
an der Wendenstraße belegenen Grundftücken No. ass. 1587 und 1583 zwei Theilflächen von 75 dm und 15 am, auf dem eingereichten Lageplane mit b., C., d., &., e g-, t., h. L-, b. und a., b., h. L, a. umschrieben, im Wege der Expropriation erworben, und ist die Entschädigung des Expropriaten auf ins⸗ gesammt 1400 M festgesetzt. Zur Auszahlung dieser Entschädigung ist auf Antrag des hiesigen Stadt⸗ magistrats Termin auf den 19. September 1885, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht hierselbst, Auguststraße 6, Zimmer ⸗Nr. 37, angesetzt, zu welchem die Realberechtigten unter dem Rechts- nachtheil damit vorgeladen werden, daß sie im Falle ibres Nichterscheinens mit ihren Ansprüchen an das Entschãdigungskavital ausgeschlossen werden. Braunschweig, den 8. Juli 13895. Herzogliches Amtsgericht. X. B. Benckendorff.
25405) Verschollenheitsverfahren. Vorbescheid.
Nr. 9839. Johann Georg Frey, lediger Land⸗ wirth von Eichstetten, geboren daselbst im Jahre 1808, ist im Jahre 1846 von dort nach Nord⸗ Amerika ausgewandert und wird seitdem, da er keine Nachrichten von sich gegeben hat, vermißt. Auf Antrag seiner muthmaßlichen Erben wird derselbe biermit aufgefordert, binnen Jahresfrift Kunde von sich hierher d,. zu lassen und werden auch alle diejenigen, welche Auskunft über Leben ader Tod des Vermißten zu ertheilen vermögen, aufgefordert, dem Amtsgericht binnen Jahresfrist Anzeige hiervon zu erftatten.
Emmendingen, den 15. Juli 1895.
Großh. Amtsgericht. (gez.) Frey. Dies veröffentlicht: Der Großh. Gerichtsschreiber: Jäger.
25407
Auf Antrag der Auszüglerin Catharina Rybarezvk, geb. Szymanska, aus Bukwitz, wird deren Ehemann, der Häusler Philippus Rybarczyk von dort, welcher vor etwa 21 Jahren Bukwitz verlassen hat und seit⸗ dem verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 11. Juni 1896, Vormit⸗ tags 11 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu o . widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Frauftadt, den 19. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
25409 Aufgebot.
Der Maurer August Friedrich Wilhelm Rosenow, geboren zu Stettin am 15. November 1860, ehelicher Sohn des Arbeiters Ernst Ludwig Rosenom und dessen am 27. Juni 1866 verstorbener Chefrau Wilhelmine, geb. Wolff, im Jahre 1880 von Stettin in See gegangen und seitdem verschollen, wird auf Antrag seines vorgenannten Vaters aufgefordert, sich vor oder spätestens in dem auf den 27. Inni 1896, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeich⸗ neten Gericht, Clisabethstraße Nr. 42, Zimmer bo, anberaumten Termine schriftlich oder persönlich zu melden, widrigenfalls der Verschollene für todt er⸗ klärt werden wird.
Stettin, den 6. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
254109 Aufgebot.
Auf Antrag des Abwesenheitsvormundes Käthners Gottlieb Bundszus aus Perdollen wird der Eigen⸗ kaͤthner George Broszeit, welcher sich zuletzt vor ungefähr 50 Jahren in Jorksdorf aufgehalten hat und dann nach Amerika gegn gn sein soll, aufge⸗ fordert, sich spätestens im Aufgebotstermin den 10. Juni 1896, Vorm. 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht — Zimmer 2 — zu melden, widrigenfalls seine Todeserklärung erfolgen wird.
Labian, den 13. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
25426 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1895 ist die am 19. Juli 1819 in Klein Triebez geborene Frau Justine Reile, ge⸗ borene Schulz, für todt erklärt worden.
Kulm, den 13. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
25413 Bekanntmachung.
In Sachen, die Todeserklärung der am T. No vember 1824 in Helmscherode geborenen Sophie Loock, verehelicht gewesenen Steimel, betreffend, ist ö, 6. d. Mis. nachstehende Urtheilsformel ver⸗ ündet:
Die Ehefrau Johanne Marie Sophie Steimel, geborene Loock, zuletzt, sopiel bekannt, in Amerika, wird damit für todt erklärt. Als Todestag der⸗ selben ist gesetzlicher Vorschrift zufolge der 7. No⸗ vember 1854 anzusehen,.
Die Kosten des Verfahrens werden dem Antrag steffer als Kurator des Vermögens der ꝛc. Steimel damit auferlegt. .
Gandersheim, den 11. Juli 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Seebaß.
Im Namen des Königs!
Verkündet am 12. Juli 1895. Stadler, Gerichtsschreiber.
Auf den Antrag des Anstreichermeisters Georg Fobes zu Neuwied, erkennt das Königliche Amte⸗ gericht zu Neuwied durch den Amtsrichter Panse für Necht:
1) der Berthold Jakob Liesering, uneheliches
25416
Kind der Charlotte Kuhnen, geb. am 16. Juni 1824
w