1895 / 171 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Erfurt abgehalten werden. Auf der Tagesordnung stehen, außer . Ver a, , Erörterungen über die die Gãrtnereĩ betreffenden Gesetze und Verordnungen owie über die eplante Abänberung der Reblaus - Konvention, Auktionen ausländischer flanzen, Zentral ⸗Verkaufsstellen u. s. w.

Die Königlich württembergischen Staats eisen⸗ bahnen erbrachten im Juni d. eine Gesammteinnahme von 3 407 489 (4 *. 957) „S und dom 1. April bis Ende Juni 9 802 896 (4 422 497) 4

e h rn, 195. Juli. (B. T. B) Zugckerbericht. Kornzucker exkl., von 20 neue 1030 1095. Rornzucker ( Zdo / Rendement ——, neue 10,35 1050 Nachprodutte exkl., Id o/o Rendement 7 Io = 750. Stetig. Brotraffinade 1 2275, Brot⸗ raffinade 1 22.50. Gem. Raffinade mit Faß 22,13 23 90, Gem. Melis 1 Faß 2225 Stetig. Rohzucker J. Produkt Transito f. a. B. Hamburg pr. Juli 16090 Gd, 109125 Br., pr. August 10,07 Gd, 10,128 Br. wr. September 105.265 Gd. 19,25 Br., pr. Oktober Dezember 1060 Gd., 10665 Br. Fest. Wochenumsatz im Rohzuckergeschäft 166 000 Ztr.

Leipzig, 19. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗ Term in⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 3, 077 , pr. n 3 or 4, vr. September 3,07 *, pr. Ottober 3, ĩ25 1. pr. No- vember 3 13 . pr. Dezember 3125 M, pr. Januar 3, 16. , ö. Februar . A106, . ,, , 3, 210 ½, pr. Mai 3.20 6, pr. Juni 3, 2 M Umsa g.

Bremen, 19. Juli. (W. T. B.) Börsen Schlughericht. Raffiniertes PetroTeum. Offizielle Notierung der Bremer Petroleum ⸗Börse.) Ruhig. Loko 6,95 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 35 J3. Schmalz. Fester. Wilcor 34 3. Armour shield 335 J, Cudahr 3435 3, Fairbanks 35 3. Speck. Ruhig. Short elear middling loko 31. Taback. Umfaß 20 Faß Kentuckv, 16 Faß Stengel.

Hamburg, 19. Juli. (W. T. BL Kaffee. , . bericht) Good average Santos pr. Juli 749, pr. September 74, yr. Dezember 754, pr. März 725. Ruhig. Zucker⸗ markt. Schlußbericht Rüben. Rohzucker J. Produkt Basts S8 oso Rendement neue ÜUsance, frei an Bord Hamburg, pr. Juli 19023, pr. August 10 16, pr. Oktober 10523. pr. Dezember 19,72. Stetig.

London, I9. Juli. (W. T. B. Wollauktion. Tendenz fest, Preise unverändert.

An der Küste 3 Weizenladungen angeboten.

g6 os Javazucker loto 114 stetig Rüben Rohzu cker loko 10 fest. - Thile⸗Kup fer 44 / is, pr. 3 Monat 44.

Liverpool, 19. Juli. (W. T. B. Baum wollen⸗ Wochenbericht. 6 gegenwärtige Woche 48 090 vorige Woche 52 000), do. von amerikanischen 45 oM i 0οο,), do. für 6 sation (1060), do. für Czport 2000 (4000, do. für wirklichen Konsum 45 000 (44 000), do. unmittelb. ex. chiff 45 000 (96 000) wirklicher Export 9006 (3000), Import der Woche 17000 (15 006), davon amerikanische 15 009 (1400), Vorrath 1 481 009 bl8 600), davon amerikanische 1 355 0090 (1390 000), schwimmend nach H 52 000 (58 006), davon amerikanische 30 000 (35 00].

Manchester, 19. Juli. (W. T. B.) 12 Water Taylor 43, 30r Water Taylor 65, 20r Water Leigh 54, 30r Water Clavton 6J, 32 Mock Brooke 6i, 40r Mavoll S5. 40r Medio Wilkinson t, 335 Warpcops Lees 55, 36 r Warpcops Rowland 64, 36r Warpeopts Wellington 7, 40r Bouble Weston 7, 60r Double eourante Qua- hte ot 37 116 vards 163016 grey Printers aus 32/4651 14.

uhig.

. 19. Juli. (W. T. B.). Die Vorräthe von Roheifen in den Stores belaufen sich auf 282 137 Tons gegen 308 585 Tons im vorigen Jahre. Die ahl der im Betrieb befind⸗ lichen Hochöfen beträgt 76 gegen 11 im vorigen Jabre.

St. Petersburg, 19. Juli. (W. T. B.) rodukten⸗ markt. Weizen loko 8.00. Roggen loko 550. Hafer loko 3,30. , soko 11,50. Hanf loko 44,00. Talg loko 50,00, pr.

ugust .

. ürich, 19. Juli. (W. T. B.). Die Betriebs-Einnahmen der Schweizerischen Nordostbahn betrugen im Juni 1895 für den Perfonenverkehr 576 000 lim Juni 1894 737 gab) Fr., für den Güterverkehr 988 000 (im Juni 1834 975 62l) Fr., diverse Einnahmen im Juni 1895 96 397 (im Juni 1894 92757) 3 Totaleinnahme im Juni 1895 1 960 391 (im Juni 1894 1 806 325 Fr, Die Betriebs Ausgaben betrugen im Juni 1595 1115 4680 (im Juni 1594 L16057 7827) Fr. Demnach Ueberschuß im Juni 1895 844 931 (im Juni 1894 7418 541) Fr.

Rm sterdam, 19. Juli. (W. T. B. Java-⸗-Kaffee good ordinary 54. Bankazinn 389. .

Antwerpen, 19. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. An⸗ 86 1708 Ballen La Plata, 14 Ballen Australische. Verkauft

5 Ballen La Plata, 14 Ballen Australische. Preise unverändert.

NewYork, 19. Jult. (W. T. B.) Die Börse eröffnete ruhig. Im weiteren Verlauf besserte sich die Haltung. Der Schluß war lustloß bei festen Kursen. Der Umsatz der Aktien betrug 177 000 Stück.

Weizen setzte mit ,, Abwärtsbewegung ein, und fast schien es, als ob die fallende Tendenz während des ganzen Börsen⸗ verlaufs die Herrschaft behaupten wollte, da Nachrichten über günstige Witterung aus den Anbaugebieten eintrafen, woselbst Regen gefallen, der der Frucht sehr zu statten gekommen. Außer⸗ bem trugen schwache Kabelberichte das ihrige zum Fallen der inf bei. Später trat eine wesentliche Erholung ein, die bis zum in anhielt und den Markt fest schließen ließ. Mais schwächte sich nach Eröffnung infolge besserer Ernte⸗ aussichten und Zunahme der unterwegs befindlichen Mengen etwas ab. Später gewann aber eine entschiedene Aufbesserung die Oberhand, deren Enkstehung man auf reichliche Käufe für den Export zurück führte. Schluß stetig.

Waarenbericht. Baumwolle⸗Preis in New⸗York 7, do. in New Orleans in / ig. Petroleum Stand. white in New-⸗Vort 7.65, do. in

hiladelvhia 7,60, do. rohes (in Cases)] —, do. Pipe line cert. pr. Full 156 nom., Schmalz West. steam 6, 60, do. Rohe & Brothers 6,90. Mais pr. Juli 484, do. vr. September 4841, do. pr. Dezember —. Rother Winterweizen 704, Weizen pr. Juli 698, do. pr. August 69 do. vr. September 703, do. pr. Dezember 724. Getreide-

acht nach Liverpool 2. Kaffee fair Rio Nr. 7 153, do. Rio tr. 7 pr. August 14575, do. do. pr. Oktober 14,90. Mehl, Spring Wheat clears 2.90. Zucker 23. Kupfer 11.25.

Baumwollen⸗Wochenbericht. Zufuhren in allen Unions⸗ häfen 2500 Ballen, Ausfuhr nach Großbritannien 7000 Ballen, Ausfuhr nach dem Kontinent 2009 Ballen, Vorrath 376 009 Ballen.

Chicago, 19. Juli. (W. T. B.) Weizen erlitt bald nach Eröffnung infolge von Berichten aus Deutschland, welche die Ernte⸗ schäden in Abrede stellen, eine Einbuße; Gerüchte über Goldverschif⸗ fungen unterstützten das Sinken der Preise. Im Laufe des Nach— mittags trafen jedoch böhere Kabelberichte ein, die einen plötzlichen , Stimmung herbeiführten. Die Preise erholten sich und der Schluß war stetig. Mais anfangs fallend infolge günstiger Ernteberichte. Später lebhafte Reaktion, schließlich aber wieder fallend.

Weizen pr. Juli 65, pr. September 666. Mals pr. Juli 433. Speck short elear nomin. Pork pr. Juli 10.57.

Verkehr s⸗Anstalten.

Bremen, 20. Juli. (W. T. B.)) Norddeutscher Lloyd. Der Postdampfer Weimar‘ ist am 18. Juli Nachmittags in Baltimore angekommen. Der Postdampfer Wittekind“ 1 am 18. Juli Nachmittags von Ne w- Jork nach der Wes er abgegangen. Der Reichs Postdampfer Gera“ ist am 19. Juli Morgens auf der We ser angekommen. Der Reichs ostdampfer Prinz Heinrich“ ist am 18. Juli Nachmittags in Suez angekommen.

Hamburg. 19. Juli (W. T. B). Der Schnelldampfer Für st Bismarck und der Postdampfer, Phoenieia“ sind heute Morgen

.

.

5 uhr in NewYork? e f Der Postdampfer Da n ia' ist e

5 eute Nachmittag in Cuxhaven angekommen. ; . 6 9 Sant! (W. T. B) Der Anion ⸗Dampfer Goth!“ ist Hen auf der Heimreise von Lissab on abgegangen. Der Eastle⸗Dampfer Drummond Castle“ ist Donnerstag auf der Ausreise in Kap st a dt angekommen, . St. Petersburg, 19. Juli. (B. T. B.) Nach amtlicher Veröffentlichung ist bisher der vierte Theil der gesammten Haupt- linie der Ehn chen Eisenbahn erbaut, und hierfür sind 73 4637 111 Rubel verausgabt worden. An dem Bau sind J0 225 rsonen beschäfti Dem Bericht zufolge ist die Beschaffung von

t. rbeitern si 3 Die thatsächlichen Unkosten sind mäßiger, als sie veranschlagt waren; für die Amur⸗Bahnstrecke sind augenscheinlich n . Tracen ermittelt worden.

Der Kaiser hat seine Zufrieden⸗ eit uͤber das günstige Fortschreiten des Baues ausgesprochen. Wie der Swet“ meldet, ist die Errichtung eines besonderen Hafens für die Küstenschiffahrt in Batum nunmehr in Angriff ge⸗ nommen worden.

Mannigfaltiges.

Zur Fertigstellung der Kgiser WilUhelm- und der Kaiser Friedrich-Fedächiniß kirche beabsichtigt der Gemeinde Kirchen; rath der Friedrichs. Werderschen Kirche einen Beitrag von je boo aus den Ueberschüssen der Kirchenkasse zu gewähren. Der Gemeinde. Kirchenrath hat daher bei dem Magistrat, als dem Patron der Kirche, die Genehmigung zur Zahlung . Beiträge nachgefucht. Das. Magistrats - Kollegium beschloß in seiner estrigen Sitzung, diese Genehmigung zu ertheilen. 5 der diesjährigen Sedanfeier in den hiesigen emeindeschulen genehmigte das Magistrats⸗Kollegium den Antrag der städtifchen Schuldeputation, daß die Aulen der Schulen festlich ausgeschmückt werden, und. daß die Feier selbst durch Ein⸗ übung gemelnsamer Gesänge, Aufführungen und dergleichen im Hin- blick auf die Wiederkehr des 26. glorreichen Gedenkteges besonders festlich gestaltet werde. Zur Deckung der Kosten dieser Veranstal⸗ tungen wird der Magistrat bei der tadtverordneten Versammlung die Bewilligung der Summe von 5000 M beantragen.

Der Ge rüstth u rm der auf dem Winterfeldt · Platz ihrer Vollendung entgegengehenden katholischen St. Matthias kinche ist, wie die Nat. i berichtet, gestern Nachmittag gegen 65 Uhr durch einen plötz⸗ ichen heftigen Sturm vollständig von dem fertig gemauerten Unterbau abgehoben worden. Der, obere Theil wurde mit solcher Wucht auf dag vierftöckige Haus Gleditschstraße 46, in welchem sich ein Postamt besindet, geschleudert, daß das Dach dieses Hauses durchgeschlagen wurde. Bom Dach schlug die kolossale Holzmenge ein sich nach oben verjüngendes Gerüst von etwa 86 bis 100 Fuß Höhe, das bereits bis zur Spitze gediehen war zurück, wurde im Sturze aber ein wenig durch ca. 50 Telephondrähte aufgehalten, die allmählich durchrissen, und fiel so in Höhe von etwa einem Stockwerk auf die Erde, nachdem im Fallen auch noch ein bereits verglastes Fenster der Kirche mitsammt seinen Sandsteinpfeilern zerschlagen worden war. Die Berliner und die Schöneberger Feuerwehr wurden alarmiert und machten sich unter freiwilliger ithilfe des in 6 Schaaren zufammengeströmten Publikums daran, zunächst die Straße wieder freizulegen. Die gewaltigen Balken waren theilweise ʒersplit · tert. Als ein Wunder ist es zu betrachten, daß niemand verletzt worden ist; es erklärt sich das nur dadurch, daß der heftige Sturm in dem Äugenblick des Sturzes die Passanten in die Häuser ge—⸗ trieben hatte.

Im Monat Juni wurden in Berlin 370 Proben von Nahrungs- mitteln am tlich untersucht und 47 von diesen beanstandet. Von den 50 Butterproben erwiesen sich 2 als reine Margarine; von 15 Schmal proben war 1 reichlich mit Talg versetzt; von 20 Chekoladen⸗ proben enthielten 4. sämmtlich als rein bezeichnet, reichlich Mehl. Unter 10 Scheibenäpfelproben waren 2 stark zinkhaltig; dapon war eine, als echte italienische Scheibenäpfel bezeichnet, stärker zinkhaltig, als im allgemeinen amerikanische Scheibenäpfel gefunden werden. Von 20 Weinproben wurden 7 beanstandet; 6 davon waren ungarische Süßweine, die erheblich künstlich gezuckert, gewässert und gespritet und dabei als, Medizinal⸗Ungarwein‘ in den Verkehr gebracht worden waren.

Köln, 19. Juli. Gestern ging dem . W. T. B.. zufolge in Köln und Umgegend ein Gewitter mit wolkenbruchartigem Regen nieder. Bei Poll (Kreis Düren) wurden durch Bl ag ver⸗ schiedene Personen verletzt; eine Frau wurde getödtet.

Rendsburg, 19. Juli. Heute Nachmittag 4 Uhr schlug nach einer Meldung des W. T. B. der Blitz waͤhrend eines . Gewifters in eine Abtheilung Soldaten, welche unter Lieutenant Reid auf dem Exerzierplatze Uebungen abhielt, und schleuderte zwei Glieder zu je sechsehn Mann nieder. Ein Gefreiter ist todt, vier Soldaten liegen schwer darnieder.

ö, 19. Juli. Der offizielle Akt der Eröffnung des IV. Allgemeinen ,, Journalisten⸗ und Schrift⸗ stellertags, von dem (in Nr. 170 d. Bl) bereits kurz berichtet wurde, fand in dem großen, n , . Saal des Museums statt und nahm einen glänzenden Verlauf. Nach Musik⸗ und Ge⸗ fangs vorträgen hielt Professor Koch als Vorsitzender des Haupt- ausschusseß eine zündende Eröffnungsrede. Sodann begrüßte der badische Minister des Innern Fisenlohr die Versammlung im Namen der Regierung aufs wärmste, indem er den Vertretern der Presse das Wohlwollen Seiner a, Hoheit des Großherzogs a , Ober⸗Bürgermeister Wilkens begrüßte die Versammlung im Namen der Stadt . Redakteur Büsching⸗ Hamburg brachte nach längerer Ansprache ein Hoch auf den Groß— herzog aus, welches von allen Anwesenden begeistert aufgenommen wurde. Abermaliger Gesang bildete den Schluß des Gröffnungs— altes. In der heutigen Sißung wurde nach Konstituierung des- Ver⸗ bandes Deutscher Journalisten⸗ und Schriftsteller-⸗Vereinen ein Telegramm an den Großherzog abgesandt. Sämmtliche achtzehn hier vertretenen Einzelvereine, darunter die „Deutsche Schriftsteller⸗Ge⸗ nossenschaft', die Gesellschaft Deutscher Dramatiker“, der Deutsche Schriftsteller⸗Verband? und die Wiener „Concordia“, haben ihren Beitritt zum „Verbande der Deutschen Journalisten⸗ und Schriftsteller⸗ Vereine erklärt und die Satzungen des letzteren einstimmig genehmigt. Die Normalsatzungen für die Schieds-, und Ehrengerichte wurden mit allen, gegen eine Stimme gebilligt. Nachmittags unternahmen die Theilnehmer Ausflüge nach dem Schlosse und der Molkenkur. Im Theater fand Abends bei vollbesetztem Hause die erste Aufführung des Dramas „Mariana“ von Echegaray mit bestem Erfolge statt. Der Auf⸗ führung ging ein von Grasch gedichteter Festgruß voraus, welcher jubelnde Aufnahme fand.

Brotterode, 19. Juli. Die auf der Brandstätte vermißten und mn, , . Kinder haben sich wieder eingefunden; Leute au einem Nachbardorfe hatten sie mitgenommen. Die Ueberreste des bei dem Brande umgekommenen Lesser'schen Chepaars wurden gestern aufgefunden. Die Wohlthätigkeit zeigt sich allerorten sehr rege. er. Gaben nimmt auch weiter noch der Bürgermeister Kürschner entgegen.

Brüx, 20. Juli. . W. T. B. meldet: Angeblich infolge Schwemm; sandes sind am Annahilfsschacht bei Brür in der Nacht drei Häufer ein gestürzt und spurlos in der Erde verschwunden. Die . . rechtzeitig geraͤumt. Soweit bisher bekannt, ist niemand verunglũckt.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Deypeschen. Wien, 20. Juli. (W. T. B.) Die „Wiener Zeitung veröffentlicht ein Kaiserliches Patent, durch welches die andtage von Tirol, sowie von Görz und Gradisca aufgel

werden. Die regelmäßige Funktionsdauer beider Landes ver⸗

tretungen würde im Oktober d. J. zu Ende gehen; doch wurde im Einvernehmen mit den betheiligten Faktoren und mit Rücksicht auf die Wünsche der weinbautreibenden Bevölkerung dieser Länder die Auflösung beider Körper⸗ schaften en jetzt verfügt, weil hierdurch die Abhaltung ber Wahlen noch im Laufe des Monats. September ermöglicht wird, während, wenn das regelmäßige Ende der Funktionsdauer abgewartet würde, die Neuwahlen gerade in den hierfür ungünstigen Zeitpunkt, unmittelbar vor der Wein⸗ lese, fallen würden.

Das Abgeordnetenhaus nahm in seiner heutigen Sitzung das Finanzgesetz in dritter Lesung mit 185 gegen 86 Stimmen an.

Sofia, 20. Juli. (W. T. B) Die „Agence Balcanique“ ist e n zu erklären, daß Depeschen, wie die in aus— ländischen Blättern veröffentlichten, denen zufolge in Bul⸗

arien die Ueberzeugung platzgreife, daß es fuͤr den Prinzen

erdinand unmöglich sei, nach Bulgarien zurückzukehren, und man der Abdankung des Prinzen wie der darauf⸗ folgenden Proklamierung des Prinzen Boris unter russischer Regentschaft entgegensehe, nicht von Sofia ausgegangen und ihrem Inhalt näch unbedingt falsch seien. Bulgarien sei nie⸗ mals ruhiger und die öffeniliche Meinung im Lande niemals weniger aufgeregt gewesen als jetzt.

JI ——W— -/ ' 6— —— Wetterbericht vom 20. Juli, 8 Uhr Morgens.

Stationen.

Temperatur in O Celsius

Bar . auf 0 Gr u. d. Meeressp. red. in Millim

8 82

Belmullet .. Aberdeen Christiansund. Kopenhagen. . ö JJ nie,, . k

Cork, Queenstown w Cherbourg... ö 7264 , . 758 J w ö K winemünde. wd Neufahrwasser. ö . Memel... d

36 2 2 1 * 4 2 760 m ; w Karlsruhe ; 6 Wiesbaden w München . w Ghemun;ß. . w Berlin ; w Wien.. . w J k k J still

) Nachmittags Gewitter. ) Nachmittags Gewitter.

Gewitter. ) Mittags Gewitter. 3) Abends Gewitter. Uebersicht der Witterung.

Der Luftdruck übersteigt nur wenig 760 mm über Großrußland sowie über einem das westliche Süddeutschland, Oesterreich und das mittlere Frankreich umfassenden Gebiet, sonst sind die Barometer. stände über Europa niedrig. Ein Minimum unter 745 mm liegt westlich von den Hebriden, eine zweite, zunächst eng begrenzte De⸗ preffion unter 7465 mm bedeckt das westliche England. Dem⸗ entsprechend herrscht über Deutschland eine schwache südwestliche Luft⸗ strömung; nach zahlreichen, von starken Regenfällen begleiteten Ge= wittern find die Temperaturen meist wieder etwas unter die normalen gesunken. Im westlichen Deutschland ist der Himmel am Morgen vielfach wolkenlos, im Osten jledoch bewölkt. Regenfälle, besonders im westlichen Deutschland, zunächst wahrscheinlich.

Deutsche Seewarte.

2222 8828 S Sed SS

halb Led.

Regen Regen halb bed.

GM R dd M N - C D O NN

3) Abends

Theater⸗Anzeigen.

Neues Theater. Schiffbauerdamm 4. / 5. Sonntag: Ensemble⸗Gastspiel der Mitglieder des Carl Schultze Theaters (Ham⸗ burg) unter Leitung des Direktors Joss Ferenczy. Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barrs von Vietor Loon und F Zell. Musik von Antoine Bansés. Anfang 7 Uhr.

ontag: Tata⸗Toto.

ö / / //Ft/k/ F/ //

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Adolfine von Rakowska mit Hrn. Lieut. Carl Johann von Krogk J. (Weißenfels Güstrow).

Verehelicht: Hr. Oberff Lieutenant Günther von Hugo mit Frl. Wanda Voß Görlitz. Hr. Oberförster Simon mit Frl. Theodora von Nickisch⸗Rosenegk (Magdeburg). Hr. Oberlehrer Dr. Paul Knötel mit Frl. Hildegard Rinke ,,

Geboren: Ein Sohn: Hrn. Regierungs ⸗Assessor Scheck (Neu⸗ stettin. Eine Tochter: Hrn. Dr. Herman Granier . Hrn. Prem. Lieut. Carl Wilhelm von Kröcher (Ludwigslust).

Gestorben: Fr. 2 . Beutner, geb. Scholtz Bromberg). Hr. Prem. Lieut. a. B. Maxemilian von Hohendorff (Stolpp. Fr. Major Margarethe von Kamele, geb. Lucke (QLabschütz b. Trachenberg). Fr. Eisenbahn⸗Direktor Hedwig Der, geb. Koehler (Breslau).

2 Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin.

Verlag der Expedition (i. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt. Berlin 8W., re . 32. . ö

Fünf Beilagen leinschließlich Börsen⸗ Beilage), nud das Berzeichniß der , ,. Stamm · Aktien der

Niederschlesisch Märkischen Eisenbahn.

Er st e Beilage

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗Anzeiger.

M H 7H.

Berlin, Sonnabend, den 20. Juli

185.

—— ——

Personal⸗Veränderungen.

Königlich Prenßische Armee.

Offtziere, Portepee-Fähnriche ꝛ4. Ernennungen, Beförderungen und Versetzungen. Im aktiven Heere. Tullgarn, an Bord S. M. Jacht Hohenzollern“ 14. Juli. Berger, Gen. Major und Kommandeur der 58. Inf. Brig., zum Gen. Lt. beförderf. v. Klingspor, Oberst und Kommandeur des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. S7, unter Beförderung zum Gen. Major, zum Kommandeur der 19. Inf. Brig. Becker. Oberst und etatsmäß. Stabsoffizier des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63, zum Kommandeur des 1. Nassau. Inf. Regts. Nr. S7, ernannt. p. Viebahn, Oberst Lt. und Bats. Kommandeur vom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 versetzt. Rietz sch, Major aggreg. dem

J Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, als Bats. Kommandeur in dieses

Regt. einranglert, v. Hirsch feld, Oberst à la suite des Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37 und Kommandant von Glogau, der Charakter als Gen. Major verliehen. Lademann, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Nr. 69. unter Stellung la suite dieses Regts., zum Kommandanten von Kästrin, Bölling, Oberst Lt. und etats mäß. Stabzoffizier des Inf. Regts. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, unter Beförderung

m Obersten, zum Kommandeur des Inf. Regts. Markgraf Karl (7. Brandenburg.) Vr. 69, ernannt. Im me, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 99, unter Beförderung zum 2berst— It, als, etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. von Goeben (C2. Rhein.) Nr. 28 versetzt. Zupitza, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 99, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. pv. Grolman, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabgoffizier des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 82, unter Beförderung zum Obersten, zum Kom⸗ mandeur des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries. Nr. c z ernannt. Benn ecke, OberstLt. und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Aberschles.) Nr. 25, als etatsmäß. Stabzoffiier in das 2. Hess. Inf. Regt. Nr. 82 ver— setzt. Pehlemann, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Winter⸗ feldt (2. Oberschles.) Nr. 23, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. Hesse, Oberst-Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 141, unter Beförderung zum Obersten, zum Kommandeur dieses Regts, ernannt. v. Egidy, OberstLt. und Bats, Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, als etatsmãä . Stabsoffizier in das Inf. Regt. Nr. 141 versetzt. Rocholl, kajor aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles Nr. 19 als Bats. Kommandeur in dieses Regt, einrangiert. v. Arnim, Oberst⸗Lt. und dienstthuender Flügel⸗ Adjutant, Pagen stecher, Oberst Et. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Nr. 136, unter vorläufiger Belassung in dieser Stellung, zu Obersten befördert. Frhr. v. Langermann u. Erlencamp, Oberst Lt. und Brigadier der 12. Gend. Brig., der Charakter als Qberst verliehen. Stellbrink, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabeoffizier des Inf. Regts, Herzog Ferdinand von Braun— schweig (8. Westfäl.) Nr. 57, unter Stellung zur Disp. mit Pension und dem Charakter als Oberst, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Essen ernannt. Callenberg, Oberst-Lt. und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 97, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt. Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. Westfäl.) Nr. 57 ver⸗ setzt. Nicolai, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 97 einrangiert. v. Versen, Oberst Lt. und Bats. Kommandeur vom 1. Bad, Leib Gren. Regt. Nr. 102 als etatsmäß. Stabsoffizier in das Inf. Regt, . von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 versetzt. v. Brauchitsch, Major aggreg. dem 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, als Bats. Kommandeur in dieses Regt. einrangiert. v. Dresow, Sec. Lt. vom 4. Garde⸗Regt. zu Fuß, zum überzähl. Pr. Lt. befördert. Die Majors: Döring, aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. i, Frhr. v. Schütz zu Holzhausen, aggreg. dem Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm I. (2. Ostpreuß ) Nr. 3, v. Reh— fues, aggreg. dem Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, Hopfe, aggreg. dem Inf. Regt. von Boyen (5. Ostpreuß.) Nr. 41, als Bats. Kommandeure in die betreff. Regtr. einrangiert. Hoffmann, Sec. Lt. vom 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Adammy, Major aggreg. dem Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt. Dessau (5. Pc6mum.) Nr. 42, als Bats. Kommandeur in dieses Regt, Ram dohr, Major aggreg, dem 8. Astpreuß. Inf. Regt, Nr. 45, als Bats. Kom⸗ mandeur in das Inf. Regt. von der Goltz (7. omm.) Nr. 54, einrangiert. Ludwig, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Manstein Schleswig) Nr. 84, als aggregiert zum 8. Ostpreuß. Inf. Regt. Nr. 45, Werner, Hauptm. und Komp., Chef vom Inf, Regt. Raiser Wilhelm (2. Großherzoglich Hessisches) Nr. 116, in das 5. Pomm. Infanterie Regiment Nr. 49, versetzt. Frhr. von Seckendorff, Major und Bataillons⸗ Kommandeur vom Gren. Regt. Prinz Carl von Preußen (2. Brandenburg) Nr. 12, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Kommandeur des Landw. Bezirks Guben er⸗ nannt. Frhr., von Münchhausen, Major aggreg. demselben Regt. v. Bünau, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, v. Pfuhl, Major aggreg. dem Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, als Bats. Kommandeure in die betreff. Regtr. einrangiert. Gesterding, Major z. D. und Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks 1 Berlin, Müller, Major z. D. und Stabs— offizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks 17 Berlin, der Charakter als Oberst⸗Lt. verliehen. Frhr. v. Sal m uth. Sec. Lt. dom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, zum Pr. Lt, befördert. v. Oertzen, Major aggreg. dem 7. Thür. Inf. Regt. Nr. 96, als Bats. Kom⸗ mandeur in dieses Regt. einrangiert. Göttke, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 144, als aggregiert zum 3. Posen. Inf. Regt. Nr. 58 versetzt. Schumann, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Be— zirks.· Offizier bei dem Landw. Bezirk Rawitsch ernannt. Adrian i Hauptm. la suite des Füs. Regts. Fürst Karl Anton von Hohenzollern Hohenzollern.) Nr. 0 und Komp. Führer bei der Unteroff. Schule in Weißenfels, als Komp. Chef in das 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50. Schmidt, Hauptm. à 14 suite des Lauenburg. Jäger—⸗ Bats. Nr. 9 und Komp. Führer bei der Unteroff. Vorschule in Weil⸗ burg, in 6. Eigenschaft zur Unteroff. Schule in Weißenfels, Frhr. v. Lützow, Pr. Tt. vom 3. Oherschles. Inf. Regt. Nr. 62, unter Stellung à la Suite des Regts., als Komp. Führer zur Unteroff. Vorschule in Weilburg, versetzt. Roes ler, Sec. Lt. von dem— selben Regt. und kommandiert als Komp. Qffizier bei der Unteroff. Schule in Biebrich, zum Pr. Lt. befördert. Fisfcher, Hauptm. und Komp. Chef vom 3. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 50, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks-Offizler bei dem Landw. Bezirk Rawitsch (Krotoschin) ernannt. v. Mühlen fels, Pr. Lt. vom Inf. segt. rn de oh. riedrich Franz II. von Mecklenburg Schwerin . Bandenburg. Nr. 24, unter Beförderung zum Hauptm. und Komp. Chef, in das 3. Riederschles. Inf. Regt. Nr. 50 versetzt. Br Ge,

Major und Batz. Kommandeur vom Inf. Regt. Keith (1. Oberschles

Nr. 2e, in. Genehmig⸗ i f it Pensi

1. 22, gung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Dip. gestellt und . zum Kommandeur des Landw. Henirlẽ Striegau ernannt. Noell, Major aggreg. demselben

Regt, als Bats. Kommandeur in dieses Regiment einrangiert v. Meien, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 62, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Kommandeur des Landw. Bezirks Kosel ernannt. Naatz, Major aggreg. demlelben Regt; Münster, Major aggreg. dem Füs. Regt. General Feldmarschall Graf Moltke (Schles Nr. 38, als Bats. Kommandeure in die betreff. Regimenter einrangiert. Koppe, See. Lt. von demselben Regt, zum Pr. Lt, vorläufig ohne Patent, befördert. Thienel, Hauptm. und Komp. Chef vom 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 65, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Dip. ge— stellt und gleichzeitig zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Kreuzburg ernannt. v. Perbandt, Pr. Lt. von demselben Regt. , zum Hauptm. und Komp, Chef befördert. Hiekm ann J., Pr. Et. la suite des Füs. Regts. General⸗Feldmarschall Graf Moltke SSchles.) Nr. 38, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei der Haupt⸗Kadettenanstalt, in das 4. Oberschles. Inf. Regt. Nr. 63 versetzt, v. Cranach, Pr. Lt. vom Garde-Füs. Regt, unter Belassung in dem Kommando als Erzieher bei dem Kadetten, hause in Plön, à 14 suite des Regiments gestellt. Krug v. Nidda, Second⸗ Lieutenant von demselben Regiment, zum Pr. Lt. befördert. La m pe, Hauptm. à la suite des 4. Oberschles. Inf. Regts. Nr. 63 und Militärlehrer bei dem Kadettenhause in Bens⸗ berg, ein Patent seiner Charge verliehen. Sunkel, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Aberschles.) Nr. 25 und kommandiert zur Dienstleistung bei dem Kriegs⸗Ministerium, unter Stellung zur Diep. mit Pension und Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des genannten Regts,, zur weiteren Dienst⸗ leistung bei dem Kriegs⸗Ministerium in eine etatsmäß. Stelle für pensionierte Offiziere kommandiert. Frhr. v. Dalwigt zu Lichten⸗ fel s, Hauptm und Komp Chef vom Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz 3. Hannov.) Nr. 79, in das Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Ober⸗ schles.. Nr. 23, Rohde wald, Hauptm. vom Inf. Regt. Nr. 140, als Komp. Chef in das Inf. Regt. von Voigts⸗Rhetz (3. Hannov.) ür. 79. versetzt. Dieterich, Yr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich JI. (3. Sstpreuß) Nr. 4. als Adjutant zur 25. Inf. Brig. kommandiert. Frhr. v. Qer, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16, unter Stellung zur. Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks II Münster ernannt. Frhr. Rinck v. Baldenstein, Major vom Infanterie Regiment Herzog Ferdinand von Braunschweig (8. West⸗ sälisches) Nr. 57, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 14. Division, als Bataillons Kommandeur in das Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westfäl.) Nr. 16 versetzt. Dernen, Hauptm, und Komp. Chef vom Inf. Regt. Nr. 98, als Adjutant zur 14. Division kommandiert. Gattung, Major und Bats. Kommandeur vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Kommandeur des Landw. Bezirks I. Bochum ernannt. Rasch, Major aggreg. dem Inf. Regt. Herwarth von Bittenfeld (1. Westfäl) Nr. 13, als Bats. Kommandeur in das Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39 einrangiert. Senf ft v. Pilsach, Ser, Lt. vom Niederrhein. Füs. Regt. Nr. 39, auf ein Jahr zur Dienstleistung bei dem Magdeb. Feld⸗Art. Regt. Nr. 4 kommandiert, Haeffner, Major aggreg. dem Inf. Regt. Graf Werder (4 Rhein.) Nr. 30, als Bats. Kommandeur in diefes Regt. einrangiert. Lucius, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Goeben (2. Rhein.) Nr. 28, Mat thiaß II., Sec. Lt. vom Inf. Regt. Graf. Werder (4. Rhein. Nr. 30. Mohr II, Ser, Lt., vom 5. Rhein. Inf. Regt. Nr. 5, zu Pr. Lts,, vorläufig ohne Patent, befördert. Frhr. v. Gienanth, Port. Fähnr. vom Westfäl. Drag. Regt. Nr. 7“, in das Schleswig⸗Holstein. Drag. Regt. Nr. 13 versetzt. Fischer, Major zur Dieposition und Kommandeur des Landwehr Bezirks Montjoie, der Charakter als Oberst Lt. verliehen. V. Horn, Major und Bats. Kommandeur vom Füs. Regt. Königin (Schleswig⸗Holstein. Nr. 86, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Diep, gestellt und gleichzeitig zum Kommandeur des Landw. Bezirks Schwerin ernannt. Frhr. von Rechenberg, Major aggreg. demselben Regt, als Bats. Komman— deur in das Regt. einranglert. Burckhardt, Major zur Disp. und Kommandeur des Landw. Bezirks Waren, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Rendsburg versetzt. v. der he, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring.) Nr. 31, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Kommandeur des Landw. Bezirks Waren er— nannt. v. Do em ming, Major aggreg. demselben Regt, als Bats. Kommandeur in das Regt, einrangiert. Graf v. Bernstorff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Bose (L. Thüring.) Nr. 31, zum Hauptm. und Komp. Chef, befördert. St oermer, Pr. St, vom bomm. Füs. Regt. Nr. 34, in das Inf. Regt. Graf Bose (1. Thüring) Nr. 31, v. Frankenberg u. Proschlitz Pr. Lt. von der Haupt— Kadettenanstalt, in das Pomhm. Füs, Regt. Nr. 34, Bauer, Pr. Lt. vom Füs. Regt. von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37 und komman⸗ diert als Erzieher bei der Haupt ⸗Kadettenanstalt, unter Belassung bei dieser Anstalt, in das Kadetten⸗Korps, versetzt. Grube, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 134 als Erzieher zur Haupt— Kadettenanstalt kommandiert. Witte, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom Inf. Regt. Herzog Friedrich Wilhelm von Braun⸗ schweig (Ostfries.) Nr. 78, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und gleichzeitig zum Kommandeur des Landw. Bezirks J Oldenburg ernannt. v. k Major aggreg. demselben Regt.,, v. Lettow⸗Vorbeck, Major aggreg. dem Sldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, Korn, Major aggreg. dem 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. S7, als Bats. Kommandeure in die betreff. Regtr, Dürr, Major aggreg. dem 1. Nassau. Inf. Regt. Nr. S7, als Bats. Kommandeur in das 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117, einrangiert. Reinicke, Sec. Lt. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib ⸗Regt.) Nr. 117. zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Ji cher, Pr. Lt. vom Großherzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. 89, in das 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 95 versetzt. von Maltzan Frhr. zu Warten⸗ derg u. Penzlin, Sec. Lt. vom Großh. Meckl. Gren. Regt. Nr; 89, zum Pr. Tt, v. Stoeklern zu Grünholzek, Sec. Lt. vom 1. Bad. Leib⸗Gren. Regt. Nr. 109, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. v. Strzemieczny, Major ag gte dem 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib Garde-) Regt. Nr. 115, als Bats. Kommandeur in das Inf. Regt. Nr. 136 einrangieit. Könnecke, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. My, zum Hauptm. und Komp. Chef, Graß, Ser. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 97, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Coenegracht, charakteris. Port. Fähnr. vom Inf. Regt. Nr. 157, in das Feld⸗Art. Regt. Nr. 31 versetzt. Macholz, Major aggreg. dem Inf. Regt. Nr. 128, als Bats. Kommandrur in dieses Regt. einrangiert. v. Guionneau, Sec Lt. vom Rhein. Jäger⸗Bat. Rr. 8, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Piehl, Hauptm. und Komp. Chef. vom Inf. Regt. Graf. Barfuß 4. Westfäl. Nr. I7, unter Beförderung zum üherzähl, Major, als aggregiert zum Inf. Regt. Vogel von Falckenstein (7. Westfäl) Nr. 56 versetzt. Schloenbach, Hauptm, vom Inf. Regt. Graf Barsuß (4. Westfäl Nr. 17, zum Komp. Chef ernannt. Janke 1, ,, und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von

ittenberg (3. Brandenburg.) Nr. 20, dem Regt, unter Be— förderung zum überzähl. Major, aggregiert. Fancke 11. Hauptm. von demselben Regt, zum Komp. Chef ernannt, v. Borcke, Sec. Et. vom Inf. Regt. Nr. 130, in das

Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm IV. (1. Pomm.) Nr. 2, Heß, Pr. Ct. vom 5. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (eib⸗Regt) Nr. 117, unter Belassung in dem Kommando als Assist. bei der Inf. Schießschule, in das Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, Ernst, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Graf Werder (4 Rhein.) Nr. 30, unter Entbindung von dem Kemmando zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗ Abtheilung in Mainz, in das 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib- Regt.) Rr. 117, versetzt. Lüb bert, Pr. Lt. vom 4. Oberschl. Inf. Regt. Nr. 63, zur Dienstleistung bei der Arbeiter⸗Abtheilung in Mainz kommandiert. v. Wartenberg, Hauptm. z. D. und Mitglied des Bekleidungsamts des XIV. Armee-Korps, der Charakter als Major verliehen. Pütter, Major und Mitglied des Be⸗ kleidungsamts des Garde-Korps, in gleicher Eigenschaft zu dem Bekleidungsamt des XXV. Armee-Korps versetzt. v. Trotha, Oberst⸗ Lt. z. B. und Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bezirks II Berlin, auf sechs Monate zur Dienstleistung bei dem Bekleidungsamt des Garde⸗Korps kommandiert. Hoffmann, Hauptm. z. D. und Bezirks-Offizier bei dem Landw. Bezirk Hagen, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Schlettstadt, Schwer brock, Hauptm. z. D. und Bezirks Offizier bei dem Landw. Bezirk Schlettstadt, in gleicher Eigenschaft zum Landw. Bezirk Hagen, versetzt.

Hirsch, Hauptm. à la suite des Gren. Regts. Prinz Carl von . (2. Brandenburg.) Nr. 12 und Lehrer bei der Kriegsschule in Metz, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 98, v. Barfus, Hauptm, und Komp. Chef vom Inf. Regt. Graf Bülow von Denne⸗ witz (6. Westfäl.) Nr. 55, unter Stellung à la suits des Regts., als Lehrer zur Kriegsschule in Metz Geßner L, Hauptm. à 1 suite des 2. Hess. Inf. Regts. Nr. 9 und Lehrer bei der Kriegsschule in Engers, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Nr. 141, Freyer, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. von Courbière (2. Posen.) Nr. 19, unter Stellung à la suite des Regts., als Lehrer zur Kriegs⸗ schule in Engers, versetzt. vx. Gamm, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. vx. Stoessel, Hauptm. à la suite des Füs. Regts. von Steinmetz (Westsäl.) Nr. 37 und Lehrer bei der Kriegsschule in Engers, als Komp. Chef in das Inf. Regt. Kaiser Wilhelm (2. Großherzog. Hess.) Nr. 116, Balck, Hauptm. à la Zuite des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78 und Lehrer bei der Kriegsschule in Danzig, in gleicher Eigenschaft zur Kriegsschule in Engers, Maexcker, Hauptm. und Komp. Chef vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 15, unter Stellung à la suite des Regts. als Lehrer zur Kriegsschule in Danzig, versetzt. v. Schickfus u. Neudorff, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl.) Nr. 165, zum, Hauptm. und Komp. Chef befördert Frhr. von Hammerstein-Gesmold, Pr. Lt. vom Füs. Regt. General- Feldmarschalkl Prinz Albrecht von Preußen (Hannov.) Nr. 73, unter Belassung in dem Kom⸗ mando als Komp. Offizier bei der Unteroff. Vorschule in Wohlau, in das Inf. Regt. Prinz Friedrich der Niederlande (2. Westfäl) Nr. 15 versetzt. Mansfeld, Sec. Lt. vom Füs. Regt. General⸗ Feldmarschall Prinz Albrecht von Preußen (Hannop.) Nr. 73, zum Pr. Lt. befördert. Küster, Hauptm. und Komp. Chef vom Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, unter Stellung à la suite des Regts., als Tehrer zur Kriegsschule in Glogau, v. Gladiß, Hauptm. und Kemp. Chef vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, in das Anhalt. Inf. Regt. Nr. 93, versetzt. Mecke, Pr. Lt. vom 1. Hannov. Inf. Regt. Nr. 74, zum Hauptm. und Komp. Chef befördert. Manger, Pr. Lt. vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Troeger, Pr. Lt. vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leib⸗Regt.) Nr. 117. p. Pla ten, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Fürst Blücher von Wahl: statt (Pomm.) Nr. 5, von ihrem Kommando als Insp. Offiziere bei der Kriegsschule in Metz, v. Barnekow, Pr. Lt. vom Drag. Regt. Frh. von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Wer ner, Pr. Lt. vom Fü. Regt. Fürst Karl Anton von Hohenzollern (Hohenzollern.) Nr. 40, von ihrem Kommando als Insp. Offiziere bei der Kriegsschule in Engers, entbunden. Schor, Pr. Lt. vom Inf. Regt. Nr. 43, v. . u. Gaffron, Sec. Lt. vom 4. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 51, v. Pappritz, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württemberg (Posen.) Nr. 10, als Insp. Offiziere zur Kriegs⸗ schule in Metz, v. dem Borne, See. Lt. vom Drag. Regt. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4 v. Wysiecki, Pr. Lt. vom Gren. Regt. König Friedrich J. (4. Ostpreuß. Nr. 5, als Insp. Offiziere zur Kriegsschule in Engers, kommandiert. Kramm, Ober- Primaner der Haupt⸗Kadettenanstalt, in der Armee und zwar als charakteris. . Fähnr. bei dem Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt— Dessau (6. Pomm.) Nr. 42 angestellt.

v. Kotze, Gen. Major und Kommandeur der 3. Garde- Kay. Brig, zum Kommandanten von Spandau, v. Moßner, Oherst und Kommandeur des Leib-Garde⸗Hus. Regts., unter Belassung in dem Verhältniß als Flügel Adjutant Seiner Majestät des Kaisers und Königs, zum Kommandeur der 3. Garde-Kav. Brig, ernannt. v. Wallenberg I.,, Major vom Generalstab des VI. Armee⸗Korps, mit der Führung des Leib-⸗Garde—⸗ pu Regts,., unter Stellung à la suité desselben, beauftragt. von Hagenow, Oberst und Kommandeur des 2. Rhein. Huf. Regts. Rr. 9. unter Stellung à la suite des Regis, zum Kommandeur der 15. Kav. Brig. v. Mühlberg, Major à la suite des Hus. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, zum Kommandeur des 2. Rhein. Hus. Regts. Nr. 9, Moritz, Oberst und Kommandeur des 2. Hannov. Drag. Regts. Nr. 16, unter Stellung à la suite des Regts.,, zum Kommandeur der 36. Kav. Brig., ernannt. v. Diest, Major vom Generalstab der Kommandantur von Posen, mit der Führung des 2. Hannop. Drag. Regts. Nr. 16, unter Stellung la suite desselben, beauftragt. von Bonin, Oberst und Kommandeur des Magdeburg. Hus. Regts. Nr. 10, unter Stellung 2 la suite des Regts., zum Kommandeur der 12. Kap. Brig. er⸗ nannt. v. Festenberg⸗Pakisch, Major und etatsmäß. Stabs—⸗ öoffizier des 2. Garde⸗Drag. Regts', mit der Führung des Magdeburg. Huf. Regts. Nr. 10, unter Stellung à la suite desselben, beauftragt. v. Stangen, Major und Eskadr. Chef vem Kür, Regt. von Driesen Westfäl.) Nr. 4, als etatsmäß. Stabsoffizier in das 2. Garde ⸗Dragoner⸗Regiment versetzt. v. Quast, Rittmeister vom Kür. Regt. von Driesen (Westfäl) Nr. 4, zum Eskadr. Chef, Frhr. v. Wert hern, Oberst und Kommandeur des Hu Regts. Landgraf Friedrich JJ. von Hessen⸗ Homburg (2. Hess.) Nr. 14, unter Stellung à la suite des Regts.,, zum Kommandanten von Wesel, von Krosigk, Oberst Lt. und etatsmäß. Stabsoffisier des Königä⸗Ulan. Regts. (1. Hannov.) Nr. 13, jum Kommandeur des Hus. Regts. Landgraf Friedrich IJ. von Hessen-Homburg (2. Hess.) Nr. 14, v. Plüskow, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regts. Nr. 18, zum Kommandeur des Magdeburg. Drag. Regts. Nr. 6, ernannt. v. Lellmann, Major aggreg. dem 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Regt. einrangiert. v. Tresckow, Oberst-Lt., beauftragt mit der Führung des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, Graf NJorck v. Warten burg, Major, beauftragt mit der Führung des Schleswig- Holstein. Ulan. Regts. Nr. 15, zu Kommandeuren der betreff. Regtr. er nannt. Frhr. v. Massenbach, Major und etatsmäß. Stabs⸗ offizier des Drag. Regts. Königin Olga (1. Württemberg. Nr. 26, unter Entbindung von dem Kommando nach Württemberg, mit der Führung des Ulan. Regt. von Katzler (Schles.) Nr. 2, unter Stellung la suite desselben, v. Falkenhayn, Maßor aggreg. dem 1. Garde