1895 / 171 p. 4 (Deutscher Reichsanzeiger, Sat, 20 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, mit der Füh= rung dieses Regts., unter Stellung à la suite desselben, beauftragt.

erzog Johann Albrecht von n, , , , . Major und etatsmäß. Stabsoffizier des Leib Garde ⸗Hus. Regts, unter Belassung 2 la suite des Großherzogl. Mecklenburg. Jäger. Bats. Nr. 14 und unter Beförderung zum Oberst Lt., A la Suite des Regts. gestellt. v. Mitzlaff. Major und etatzmäß. Stabs⸗ offizier des Westfäl. Drag. Regts. Nr. 7, in gleicher Eigenschaft in das Leib Garde ⸗Hus. Regt. versetzt. von Paezensky u. Tenezin, Major . dem Hus. Regt. von Schill (1. Schles.) Nr. 4, als etatsmäß. Stabsoffizier in das Westfäl. Drag. Regt. Nr. J, v. Issen⸗ dorff. Major aggreg. dem 1. Hess. Hus. Regt. Nr. 13, als etats⸗ mäß. Stabsoffizier in das Regt, einrangiert. Graf zu Eulen⸗ burg, Major und Eskadr. Chef vom 1. Garde Drag. Regt. Königin von Großbritannien und Irland, zum etats mäß. Stabkoffizier, amn Aribert von Anhalt Durchlaucht, Rittm. von demselben

egt, unter Belassung z 4 suite des Anhalt. Inf. Regts, Nr. 93, zum Eskadr. Chef, von Bredow, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Leib⸗Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2, unter Stellung à la suite des Regts., zum Vorstand der Militär- Lehrschmiede in Frankfurt a. M., ernannt. v. Köller, Rittm. vom Bad. Drag. Regt. Prinz Karl Nr. 22, unter Entbindung von dem Kommando als Adsutant bei der 20. Kav. Brig., als GEekadr. Chef in das 2. Leib-Hus. Regt. Kaiserin Nr. 2 versetzt. v. Sydow, Pr. Lt. vom Königs- Ulan. Regt. (J. Hannov.) Nr. 13, als Adjutant zur 260. Kap. Brig. kommandiert. Frhr. v. Zedlitz ⸗Leipe, Pr. Lt. vom 2. Garde⸗Drag. Regt., zum Rittm. und Eskadr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. v. Rauch, Pr. Lt. aggreg, dem 2. Garde⸗ Drag. Regt, in dieses Regt. wiedereinrangiert. . Dewi 8 Rittm. und Eskadr. Chef vom Ulan. Regt. Graf zu Dohna Ostpreuß.) Rr. 8, zur Vertretung des Vorstandes zur Militär ⸗Lehrschmiede in Hannover kommandiert. v. Etz el II., Rusche, Hauptleute aggreg. dem Generalstab, unter Belassung bei dem Großen Generalstab, in den Generalstab der Armee, v. Bülow, Sec. Lt. à la suite des Kurmärk. Drag. Regts. Nr. 14, in das Hannov. Hus. Regt. Nr. I5, einrangiert. v. Kessel, Sec. Lt. vom Leib⸗-Kür. Regt. Großer Kurfürst (Schles. Nr. 1, in das Regt. der Gardes du Corps versetzt. Frhr. v. der Borch, See. Lt. vom Hus. . von 54 (Brandenburg;) Nr. 3, vom 1. August d. J. ab au sechs

onate zur ,, , , kommandiert. v. Hederich, Sec. Lt. vom Litthauischen Ulan. Regt. Nr. 12 und komman— diert als Insp. Offizier bei der Kriegsschule in Glogau, v. Elbe, Sec. Lt. vom Drag. Regt. Freiherr von Derfflinger (Neumärk.) Nr. 3, v. Treut ler, Sec. Lt. vom Braunschweig. Huf. Regt. Nr. 17, zu überzähl. Pr. Lts. befördert. Frhr. v. Wechm ar, Sec. Lt. vom Schleswig⸗-Holstein. Train ⸗Bat. Nr. 9, in das Bad. Train⸗Bat. Nr. 14 versetzt.

Wiese, Hauptm. vom 2. Pomm. Feld-Art. Regt. Nr. 17, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das Westpreuß. Feld⸗Art. Regt. Nr. 16, Wuttge, Hauptm., bisher Battr. Chef vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, in das 2. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 17, v. Heyden, Pr. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, unter Beförderung, zum Hauptm. und Battr. Chef, e nf ohne Patent, in das en Feld⸗Art. Regt. Rr. 19, versetzt. Cludius, Sec. Lt. vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 36, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, befördert. Klein, Major vom 2. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der Insp. der Feld⸗Art, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Frhr. v. Salm uth, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Bad. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 14, als Adjutant zur Insp. der Feld⸗ Art. kommandiert. v. Gilsa, Pr. Lt. von dems. Regt. zum Hauptm. und Battr. Chef, v. Rappard, Sec. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., beide be end ohne Patent, befördert. Cöoudray, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Westfäl. Feld Art. Regt. Nr. 7, unter Stellung zur Disp. mit Pension, zum Bezirks Offizier bei dem Landw. Bezirk Torgau ernannt. Rosen, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, be—⸗ fördert. Taubert, Pr. Lt. vom Thüring. Feld⸗Art. Regt. Nr. 19, unter Belassung in dem Kommando bei der Ober⸗Feuerwerker Schule, in das 1. Westfäl. Feld Art. Regt. Nr. 7 versetzt. Hänisch, Sec. Lt. vom Thüring. Feld Art. Regt. Nr. 19, zum Pr. Lt., vor⸗ läufig ohne Patent, befördert. Gersten berg, Pr. Lt. vom 2. Pomm.

eld Art. Regt. Nr. 17, unter Beförderung zum Hauptm,. und Bgttr.

hef, vorläufig ohne Patent, in das 1. Westfäl. Feld⸗Art. Regt. Nr. I. Leut haus, Pr. Lt. vom Feld ⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, in das 2. Pomm. Feld. Arn Regt. Nr. 17“, Raydt, Sec. Lt. vom 2. Rhein. Feld- Art. Regt. Nr. 25, unter Beförderung zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, und unter Belassung in dem Kommando bei der Militär. Intendantur, in das Feld⸗AUrt. Regt. von Holtzendorff! (J. Rhein) Nr. 8, versetzt. Siebert, Hauptm. vom . Regt. von Holtzendoiff (1. Rhein.) Nr. 8, unter Beförderung zum Major, vor—⸗ läufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur ernannt. Kauffmann, Hauptm. vom Feld Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, von der Stellung als Battr. Chef entbunden. Sievert, Pr. Lt. von demselben Regt., zum Hauptm. und Battr. Chef, Frhr. von Wangenheim, Ser. Lt. von demselben Regt., zum Pr. Lt., beide vorläufig ohne Patent, befördert. Heinrich, . vom Hess. Feld. Art Regt. Nr. 11, unter Beförderung zum

ajor, vorläufig ohne Patent, als Abtheil. Kommandeur in das Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9 versetzt. Bern dt, Hauptm. vom Hess. Feld- Art. Regt. Nr. I, von der Stellung als Battr. Chef ent⸗ bunden. Bock v. Wülfingen, Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Battr. Chef, Diez, Sec. Lt, von demselben Regt, zum Pr. Lt., beide vorläufig ohne Patent, befördert. Hamm, Major à la suite des Hess. Feld ⸗Art. Regts. Nr. 11, unter Entbindung von der Stellung als Mitglied der Art. Prüfungskommission, als Abtheil. Kommandeur in das 1. Pomm. Feld⸗Art. Regt. Nr. 2 versetzt Riese, Pr. Lt. vom 2. Pomm. Feld-Art. Regt, Nr. 17, unter Entbindung von dem Kommando als Assist. bei der Art. Prü— fungskommission u. Stellung 3 la suite des Regts., z. Mitglied dieser Kommiss. ernannt. Giese, Sec. Lt. v. Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. II, als Assist. zur Art. Prüfungskommission kommandiert. Hopf, Sec. Lt. vom 2. Po⸗mm. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 17, zum Pr. Lt., vorläufig ohne a befördert,. v. Lavergne⸗Peguilhen, Hauptm. vom

eld⸗ Art. Regt. Nr. 15, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, jum Abtheil. Kommandeur ernannt. Zierold, Hauptm. von demselben Regt., von der Stellung als Battr. Chef entbunden. Tilliß, Hauptm. und Battr. Chef vom Hess. Feld—⸗ Art. Regt. Nr. 11, in das Feld ⸗Art. Regt. Nr. 15 versetzt. Paw⸗ lowski, Pr. Lt. vom Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11, zum Hauptm. und Battr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Knorr v. Rosenroth,. See. Lt. vom y, ,. Hess. Feld ⸗Art. Regt. Nr. 26 (Großherzogl. Art. Korps), unter Beförderung zum Pr. Lt, vorläufig ohne Pafent, in das Hess. Feld⸗Art. Regt. Nr. 11 versetzt. gern. 6 und Abtheil. Kommandeur vom Holstein. Feld⸗

rt. Regt. Nr. 24, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Kommandeur des Landw. Bezirks Perleberg, v. Bismarck, Hauptm. von demselben Regt. unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, zum Abtheil. Kommandeur, ernannt. v. Koch, Hauptm., bisher Battr. Chef vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt., in daz Holstein. Feld⸗Art. Regt. Nr. 24 versetzt. Frhr. v. Manteuffel, Hauptm. vom 1. Garde⸗

eld⸗Art. Regt., unter Entbindung von dem Kommando als

djutant bei der Garde⸗Feld, Art. Brig, zum Battr. Chef ernannt. v. Krens ki, Pr. Lt, vom 2. Garde Feld ⸗Art. Regt, als Adiutant zur Garde -Feld⸗Art. Brig. kommandiert. v. Fuchs, Sec. Lt. von demselben Regt, von Koppelow, Sec. Lt. vom Holstein. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 24, zu Pr. Lts., r f ohne Patent, Fischer, . Lt. dom 2. Hann. Feld-‚Art. Regt. Nr. 26, zum Hauptm. und

attr. Chef, vorläufig ohne Patent, befördert. Frhr. v. Stetten, 2 Lt. vom 2. Bad. Feld⸗Art. Regt. Nr. 30, in das 2. Hann. Feld⸗

rt. Regt. Nr. 26 versetzt. Weichel, Sec. Lt. vom 2. Bad. Feld⸗ Art. Regt. Nr. 30, zum Pr. Lt., vorläufig ohne Patent, e . Ellerhorst, Hauptm. und Battr. Chef vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 33,

rangiert. Seeliger, Pr. Et ( hl. Hannob.) Nr. 10 und kommandiert als Adjutant bei der 8. Feld⸗

schled bewilligt.

in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension zur Disp. gestellt und zum Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Nienburg ernannt. Goetsch, Hauptm. à la suite des 2. n . Feld. Art. Regts. Rr. 17, als Battr. Chef in das Feld. Art. Regt. Nr. 33 ein; T. Lt. vom Feld Art Regt. von Scharnhorst

Art. Brig, zum Hauptm., vorläufig ohne Patent, befördert.

Tischbe in, Hauptm. à la suite des Bad. Fuß⸗Art. Regts. Nr. 14 und Vorsland des Art. Depots in Karlsruhe, unter Beförderung zum Major, vorläufig ohne Patent, als etatsmäß. Stabsoffizier in das

Art. Regt. General ⸗Feldzeugmeister (Brandenburg) Nr. 3 ver⸗ etzt. Staabs, Hauptm. und Komp. Chef vom Bad. Fuß -Art. Regt. Rr. 14, unter Stellung à la suite des Regts, zum Vorstand des Art. Depots in Karlsruhe ernannt. Strempel. Pr. Lt. von demselben Regt, zum Hauptm. und Komp. Chef, Illing, Sec. Lt. von demfelben Regt, zum Pr. Lt., beide vorläufig ohne Patent, befördert.

Groß, Pr. Lt. vom Eisenbahn⸗Regt. Nr. 1 und kommandiert i . bei der Luftschiffer⸗Abtheil., zum überzähl. Hauptm. be⸗ ördert.

Befördert werden: a. zu Sec. Lts.: die Port. Fähnrs.: v. Tyszka vom Kaiser Alexander Garde⸗Gren. Regt. Nr. J, unter gleichzeitiger Versetzung in das Thüring. Ulan. Regt. Nr. 6, v. Engel vom 2. Großherzogl. Mecklenburg. Drag. Regt. Nr. 18, Rackow vom Hannodb. Train. Bat. Nr. 10, The walt vom feld. Art. Regt. Nr. 35, b. zu Port. Fähnrt.. Graf v. Pück ler,

rhr. v. Ledebur, Unteroffiziere vom Garde⸗ ö Regt. rinz Radziwill, Kanonier vom 1. Garde⸗Feld⸗Art. Regt,

aßnick, Unteroff. vom Gren. Regt. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3 De seler, Vize⸗Feldw. vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß.) Nr. 33, Selckm ann, Unteroff. vom Inf. Regt. von Boyen G. Ostpreuß.) Nr. 41, die Unteroffiziere: Moeller vom Pomm. Füs. Regt. Nr. 34. v. Arnim vom Leib-Gren. zent. Kenn Fcdrlch s Wilhelm ill., fi? Brandenburg Nr. . Henneberg, Rennau vom T. Thüring. Inf. Regt. Nr. 96, Schratz vom 2. Niederschles. Inf. Regt. Nr. 47, Ju st vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles. Nr. 23, v. Mayrinck dom 2. Westfäl. Hus. Regt. Nr. 11, v. Stiehle vom Westfäl. Ulan. Regt. Nr. 5, Techen vom 7. Rhein. Inf. Regt. Nr. 69, Schwers, Mertens, Teute vom Inf. Regt. von Manstein (Schleswig.) Nr. 84, v. Oertzen, v. Witzen dorff vom Groß⸗ herzogl. Mecklenburg. Gren. Regt. Nr. Sg. Ru de loff vom 4. Groß⸗ herzogl. Hess. Inf. Regt. (rin Carl) Nr. 118, Frhr. v. Dinck⸗ ka ge vom Hefs. Feld⸗Art. Regt. Nr. il, v. We sternhagen vom 3. Schles. Drag. Regt. Nr. 15, Graf v. Ha hn vom Schleswig⸗ Holstein. Ulan. Regt. Nr. 15, Groeschke vom Inf. Regt. Graf Schwerin (3. Pomm ] Nr. 14, Wol ff vom Feld-Art. Regt. Nr. 35, pon Raßmer, Oberjäger vom Jäger Bat. von Neumann IJ. Schles. 5 Nr. 5; die Unteroffiziere; sing vom Garde⸗Pion. Bat, Willführ, Zipper vom Pion. Bat. von Rauch (Branden⸗ burg.) Nr. 3.

66 von Keyserlingk-Rautenburg, Port. Fähnr. vom 2. Garde ⸗Ulan. Regt, zum Sec. Lt., unter Vorbehalt der Paten⸗ tierung, befördert. v. Boehn, Pr. Lt, vom 4. Garde⸗Regt. z. F., v. Quillfeldt, Sec. Lt. vom Leib⸗Garde⸗Hus. Regt, à 1a zuils der betreff. Regtr. gestellt. Prinz von Ragtihor u— Corvey, Major und etatsmäß. Stabsoffizier desselben Regts., mit Pension der Abschied bewilligt und gleichzeitig zu den Offizieren à la suite der Armee übergetreten, in welchem Verhältniß er die Uniform des 1. Garde⸗Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland zu tragen hat. Böoym an, Aberst-⸗Lt. z. D., zuletzt Abtheil. Kom⸗ mandeur im Feld-⸗Art. Regt. Prinz August von Preußen (Ostpreuß) Rr. 1, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Insterburg erngnnt. Wundsch, Major z. D., zuletzt Bats. Kommandeur im Inf. Regt. Rr. 140, zum Kommandeur des Landw. Bezirks Neustettin ernannt. v. Diebitsch, Sec. Lt. vom Ulan. Regt. Prinz August von Württem berg (Pofen.) Nr. 10, v. Gleißenberg, Hauptm. vom Inf. Regt. Freiherr von Sparr (3. Westf.) Nr. 16, unter Entbindung von dem Kommando als Adjutant bei der 25. Inf. Brig., à Ila suite

der betreff. Regtr. gestellt. Abschiedsbewilligungen. Im aktiven Heere. Tull⸗— garn, an Bord S. M. Hwacht „Hohenzollern, 14. Juli. p. Hagen, Gen. Major und Kommandant von Küstrin, in Ge nehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, v. Berell du Vernay, Gen. Major und Kommandeur der 18. Inf. Brig, in Genehmigung seines Äbschiedsgesuches, mit Pension und dem Charakter als Gen. Lt., v. Carlowitz, Gen. Major und Kommandant von Weses, in Genehmigung seines Abschiedègesuches, mit Pension, v. Thümen, Gen. Major und Kommandeur der 15. Kap. Brig, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension, zur Disp. ge— stellt. v. dem Kneseb eck, Oberst und, Kommandeur des 1. Garde Drag. Regts. Königin von Großbritannien und Irland, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. v. Scherff, Rittm. und Eskadr. Chef vom 2. Garde⸗Drag. Regt. mit Pension und der Regts. Uniform, v. Heyden, Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König Friedrich III. (L. Astpreuß) Nr. L mit Pension und der Uniform des Gren. . Konig Friedrich II. (3. Ostpreuß.) Nr. 4, Behrends, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Boyen (65. Ostpreuß.) Nr. 41, mit Pension, dem Charakter als Oberst. Lt. und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm II. (1. Schles.) Nr. 10, Jordan, Major und Bats. Kommandeur vom Füs. Regt. Graf Roon (Ostpreuß) Nr. 33, mit Pension, dem Charakter als Oberst-Lt. und der Regts. Uniform, n n Major und Bats. Kommandeur vom Gren. Regt. König riedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß.) Nr. 3, mit Pension und der liniform des Gren. Regis. König Friedrich III. (1. Ostpreuß.) Nr. 1, a mn gn, Major und Abtheil. Kommandeur vom Westpreuß. eld Art. Regt. Nr. 16, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung iin Zivildienst, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Regts. Uniform, Schroeder, Oberst Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Insterburg und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zipvildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts. König Friedrich Wilhelm J. (2. Ostpreuß) Nr. 3, der Abschied bewilligt. Neumann, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Prinz Moritz von Anhalt -Dessau (6. Pi Vsnm) Nr. 42, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗-Lt. und der Uniform des 2. Bad. Gren. Regts. Kaiser Wilhelm I. Nr. 110, zur Diep. gestellt. Detring, Major und Bats. Kom⸗ mandeur vom Inf. Regt. von der Goltz (7. PaupCr. hq, mit Pere und der Uniform des Inf. Regts. von Alvenkleben (6. Brandenburg.) Nr. 52, v. Enckevort, Pr. Lt. à la suite des 2. Pomm. Ulan. Regts. Rr. 9, mit Pension und der Armee⸗Uniform, Reuter, Hauptm. und Komp. Chef vom 6. Pomm. Inf, Regt. Nr. 49, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst und der Uniform des 3. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 59, Eichmann, Major und Abtheil. Kommandeur vom 1. Bomm. Feld-⸗Art. Regt. Nr. 2, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, dem Charakter als Oberst-Lt. und der Uniform des Feld Art. Regts. General⸗Feldzeugmeister (1. Brandenburg.) Nr. 3, Protzen, Oberst⸗ Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Neustettin und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des ü, Gren. Regts. Graf Gneisenau (8. Poömm.) Nr. 9, der Abschied bewilligt. v. bbecke, Ser. Lt. ü 1a suite des Ulan. Regts. Kaiser Alexander II. von Rußland (1. Brandenburg.) Nr. 3, aus⸗ geschieden und zu den Res. Offizieren des Regts. übergetreten. Thieme, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. von Alvensleben (6. Brandenburg) Nr. 52, mit Penfion, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des 5. Thüring. Inf. Regts. Nr. 94 (Großherzog von 6 Frhr. v. Falkenhausen, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Graf Tauentzien von Wittenberg G. Brandenburg.) Nr. 20, mit Pension und der Uniform des Gren. Regts. Kronprinz Friedrich Wilhelm (2. Schles) Nr. 11, der Ab- Enderlin, Major z. D., unter Ertheilung der

Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 2. Bad. Gren Regts. Kaiser Wilhelm . Nr. 110, von der Stellung als Mitglie des Bekleidungsamts des III. Armee-Korps entbunden. von Cr oufag Major z. D., von der Stellung als menden des Landw. Beyirt⸗ Guben entbunden. Bullrich. Okerst. xt. 3. D. unter Erthestung der ECölaubniß zum Tragen der Uniform des Hannov. Jäger. Bat Nr. 10, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirk Perleberg entbunden. Frhr. von Kreittmayr, Port. Fähnr. bom 3. Thüring. Inf. Regt. Nr. 71, zur Res. entlassen. v. Hanst ein, Yr Lt. vom Anhast. Inf. Regt. Nr. 93. mit Pension und der Armee Uniform. Frhr. v. Kageneck, Oberst⸗ Lt. und Bats. Kommandeur vom 7. Thüring. Inf. Regt. Nr. 966, mit Pension und der Uniform dez 1. Bad. Leib⸗Gren. Regts. Nr. 105, der Abschied bewilligt. v. Zastrow. Ser. Lt. A la suite des Drag. Regts. von Bredow (1. Schles.) Nr. 4, ausgeschieden und zu den Res. Offtzieren des Regis. übergetreten. Steim er, Hauptm. z. D.,, unter Entbindung von der Stellung als Bezirks-Offizier bel dem Landw. Bezirk Rawitsch Verleihung des Charakters als Major und Ertheilung der Aueficht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 2. Niederschles. Inf. Regts. Nr. 47, Meyer, Hauptm. 3. D. unter Entbindung von der Stellung als Bezirks⸗Offizier bei dem Landw. Bezirk Rawitsch, mit seiner Pension und der Uniferm dez Füs. Regts. von Steinmetz (Westfäl) Nr. 37, der Abschied be— willigt. Mueller, Oberst⸗Lt. a. D., bisher Kommandeur des Landw. Bezirks Kosten, unter Ertheilung der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des 3. Posen. Inf. Regts. Nr. 58. in die Kategorie der mit Pension zur Disposition gestellten Offiziere zurückversetzt. v. Müller, Oberst à la suits des Hus. Regts. von Schill (1. Schles.) Nr. 4 und Kommandeur der 12. Kav. Brig., in Geneh⸗ migung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und dem Charakter als Gen. Major, v. Kes sel, Major und Bats. Kommandeur vom Füs. Regt. General⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schles.) Nr. 38, in Genehmi⸗ gung seines Abschiedsgesuchs, mit Pension und der Regts. Uniform, zur Disp. gestellt. Göhler, Sec. Lt. vom Inf. Regt. von Winterfeldt (2. Oberschles.) Nr. 23, ausgeschieden und zu den Offi—⸗ zieren der Landw. Inf. 1. Aufgebots übergetreten. Graf v. Haug witz, Oberst⸗Lt. und Kommandeur des Ulan. Regts. von Katzler (Schles.) Nr. 2, mit Pension und der Regts. Uniform, Pauli, Oberst z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Striegau und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivpildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Inf. Regts. rinz Moritz von Anhalt. Dessau (6. Pom.) Nr. 42, v. Elpons, berst. Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Komman— deur des Landw. Bezirks Kosel und Ertheilung der Aussicht auf An— stellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Gren. Regts. Graf Kleist von Nollendorf (1. Westpreuß) Nr. 6, Mießner, Major z. D., unter Entbindung von der Stellung als Bezirkè-Offizier bei dem Landw. Bezirk Kreuzburg und Extheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des 1. Hess. Inf. Regts. Nr. 81, der Abschied bewilligt. 6 v. Dalwigk zu Lichtenfels, Pr. Lt. vom Hus. Regt. Kaiser Nikolaus IJ. von Rußland (1. Westf.) Nr. 8, als halbinvalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im Zivildienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Kav. 1. Aufgebots überge—⸗ treten. Croce, Oberst⸗Lt. und etatsmäß. Stabsoffizier des Inf. Regts. Freiherr von Sparr (3. Westfäl) Nr. 16, mit Pension und der Uniform des Jaf. Regts. Herzog Karl von Mecklenburg⸗Strelitz (6. Ostpreuß.) Nr. 43, Uecker, Major und Abtheil. Kommandeur vom 2. Westf. Feld⸗Art. Regt. Nr. 22, mit Pension und der Regts. Uniform, der Abschied bewilligt. Hu be, Hauptm. und Battr. Chef vom 1. Westfäl Feld⸗Art. Regt. Nr. 7, mit Pension ausgeschieden. Roesdorff⸗ Salm, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ent⸗ bindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks 1 Münster und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zwildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Füs. Regts. von Steinmetz (Westf.) Nr. 37, Burchardt, Oberst⸗Lt. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks II Bochum und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des Anhalt. Inf. Regts. Nr. 3, Blomeyer, Oberst⸗Lt. 3. Di, unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Essen und Er— theilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Uniform des tz. Thüring. Inf. Regts. Nr. 95, von Strombeck, Maj. z. D., unter Entbindung von der Stellung als Mitglied des Bekleidungsamts des II. Armee -Korpz und Er— tbeilung der Aussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner Pension und der Erlaubniß zum ferneren Tragen der Uniform des Niederrhein. üs. Regts. Nr. 39, Frhr. v. Mylius, Pr. Lt. à la suite des us. Regts. König Wilhelm J. (1. Rhein.) Nr. 7, mit Pension, dem harakter als Rittm. und der Regts. Uniform, Cramolini, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. Regt. Graf Werder (4. Rhein.) Nr. 30, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des 1. Großherzogl. Hess. Inf. (Leib Garde) Regts. Nr. 115, der Abschied bewilligt. Wiethaus, Major und Abtheil. Kommandeur vom Feld ⸗Art. Regt. von Holtzendorff (1. Rhein.) Nr. 8, in Ge— nehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Regts. Unif. zur Disp. gestellt. Buchholj, Major z. D. und Stabsoffizier bei dem Kommando des Landw. Bej. Kiel, der Charakter als Oberst⸗-Lt. verliehen. Stern v. Gwiazdowski, Major und Abtheil. Kom— mandeur vom Schleswig. Feld⸗Art. Regt. Nr. 9, mit Pension, dem Charakter als Oberst⸗Lt. und der Uniform des 1. Garde⸗Feld⸗A1rt. Regts. der Abschied bewilligt. Winter, Oberst⸗Lt. z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Braunschweig. Inf. Regts. Nr. 92, von der Stellung als Kommandeur des Tandw. Bezirks Schwerin entbunden. Gobbin, Oberst Lt. z. D. unter Entbindung von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks Rendsburg und Ertheilung der Aussicht auf Anstellung im 83 mit seiner Pension und der Uniform des Füs. Regtk. eneral⸗Feldmarschall Graf Moltke (Schlef.) Nr. 38, der Abschied bewilligt. Moeller, Oberst und Kommandeur des Inf. Regts. Herzog Friedrich Wilhelm von Braunschweig (Ostfries) Nr. 78, in Genehmigung feines Abschiedsgesuches, mit Pension und dem Cha— rakter als Gen. Major, v. Koblinski, Major und Bats. Komman⸗ deur vom Oldenburg. Inf. Regt. Nr. 91, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches mit Pension und der Regts. Uniform, zur Disp,— gestellt. Gebhard, Oberst z. D., unter Ertheilung der Erlaubniß zum Tragen der Uniform des Inf. Regts. von Alvensleben 6. Brandenburg.) Nr. 52, von der Stellung als Kommandeur des Landw. Bezirks j Oldenburg entbunden. Berger von Lengerke, Pr. Lt. vom 6. Thüring. Inf. Regt. Nr. 85, ausgeschieden und zu den Reserve,⸗ Offizleren des Regiments übergetreten. Sorsche, Oberst⸗ Lt. und Bataillons Kommandeur vom 1. Nassauischen Infanterie Regiment Nr. 87, in Genehmigung seines Ab- schiedsgesuches mit Pension und der Regts. Uniform, F rie se, Major und Bats. Kommandeur vom 3. Großherzogl. Hess. Inf. Regt. (Leih- Regt. Nr. 117, in Genehmigung seines Abschledsgesuchs mit Penfion und der Uniform des Inf. Regts. Fürst Leopold von Anhalt Dessau (1. Magdeburg.) Nr. 26, zur Disp. gestellt. v. Heiligen stedt, Major und etatsmäß. Stabsoffizier des 1. Hess. Hus. Regtk. Nr. 13, mit Pension, dem Charakter als Oberst-Lt. und der Regte— Uniform, der Abschied bewilligt. Mertens, Major und Abtheil. Kommandenr vom Feld⸗Art. Regt. Nr. 15, in Genehmigung seines Abschiedsgesuchs mit Pension und der Uniform des Großherzoel. Hess. Feld. Art. Regts. Nr. 25 (Großherzogl. Art. Korps) zur Dien. gefellt. Frhr. v. Retteibladt, Pr. Lt., vom Inf. Regt. Nr. &, als halbindalide mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im il dienst ausgeschieden und zu den Offizieren der Landw. Inf. J. Auf ebots übergeireten. Deltze, Hauptm. und Komp. Chef von Sem, . Regt, mit Pension nebst Aussicht auf Anstellung im wil⸗ dienst, Tillessen, Major und Bats. Kommandeur vom Inf. egt· Nr. I36, mit Penfion und der Üniform des 6. Rhein. Inf. Regks Nr. 65, Kredel, Hauptm. z. D., unter Entbindung ven Stellung als Mitglied des Bekleidungs amts des XV. Armee Ko Verleihung des Charakters als Major und Ertheilung der Autsich auf Anstellung im Jivildienst, mit feiner Penfion und der

ie gen, Art. Korps), der

91

ilung der e und der Uniform des

Uniform des Froßherzogl. Hess. Feld = un gte. Nr. 25 1

enberg, Major z. D., unter Entbindung von der

zig Bezirks-Offizier bei dem Landw. Bezirk Straßburg und Er=

ussicht auf Anstellung im Zivildienst, mit seiner

Inf. Regts. Nr.

pufch, Oberst Lt, und Kommandeur des Magdeburg. Drag. Regts. 6, mit Pension, dem Charakter als Oberst und der Regts.

bewilligt. Stellung

132, Kiecke⸗ Disp. gestellt.

Regt. ,

Uniform, Mahr, Oberst und Kommandeur deß Inf. Regts. Nr. 141, mit Pension und der Regts. Uniform, Breßler, Hauptm. und Komp. Chef von demselben Regt., mit Pension und der Uniform des Oldenburg. Inf. Regts. Nr. 91, der Abschied bewilligt. und Bgis. Kommandeur vom Inf. Regt. Nr. 138, in Genehmigung seines Abschiedsgesuches, mit Pension und der . v. Schlichtegroll, Sec. Lt. vom Garde⸗Fuß⸗Art. Kirchgeßner, Major und Bats. Kommandeur vom Fuß⸗

Pension, dem v. Po dewils, Major

Regts. Uniform zur

Art. Regt. General ie, Shrine bene, Nr. 3, mit Charakter als O

Bad. Fuß . Art. wn Nr. 14 der Abschied bewilligt.

Sec. Lt. vom S

und zu den Res. Offizieren des Bats. übergetreten. hagen, Sec. Lt. von der Res. des Inf. von Braunschweig (6. Westfäl) Nr. 57, von Dienstleistung bei dem gen. Regt. entbunden.

t. und der Uniform des k ; ; Schwarz, leswig ⸗Holstein. Pion. Bat. Nr. 9, ausgeschieden v. Western⸗ egts. Herzog Ferdinand 2 Kommando zur

berst ·

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. ee fe e, Zustellungen u. dergl.

3. Unfall⸗ und Invaliditäts- zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.

Oeffentlicher Anzeiger.

6. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.

8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.

9. Bank⸗Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

I) Untersuchungs⸗Sachen.

25570) K. Amtsgericht Brackenheim,

Aufforderung zur Aufenthaltsanzeige ergeht an den August Condé, Schneider von Nordhgusen, welcher als Zeuge in der Strafsache gegen Martin Gauß pon Thallfingen O. A. Herrenberg wegen gefährlicher Körperverletzung zu vernehmen ist.

Die Behörden werden um Eröffnung an den Obengenannten ersucht.

Den 17. Juli 1895.

stv. Amtsrichter: Fromm.

266371 Beschlus in Sachen gegen den Kaufmann Max Fürst. Das Gericht beschließt die Aufhebung des Be⸗ schlusses vom 28. August 1894, soweit es sich um das Vermögen des Angeklagten, jetzt Verurtheilten Fürst handelt. Hamburg, den 12. Juli 1895. Das Landgericht, Strafkammer J. Föhring. Schwencke. Hedde.

I / / / /

9 Aufgebote, Zustellungen und dergl.

24888 , . .

Im Wege der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuch von den Niederschönhausener Parzellen Band 4 Nr. 162 auf den Namen des Architekten Gustav Mutzenbach und des Kaufmanns Karl Pork leichantheilig eingetragene, hier, Pappel ⸗Allee 9, legene Grundstück am 3. September 1895, . 104 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Hof, Erdgeschoß, lügel C., Zimmer 40, versteigert werden. Das

rundstück ist bei einer Fläche von O, 18,22 ha noch nicht jur Gebäudesteuer veranlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gexichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 6. September 1895, Vormittags 11S Uhr. ebenda verkündet werden. Die Akten 88 K. 157/94 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 17, zur Einsicht aus.

Berlin, den 5. Juli 1895. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

2566]

Das Verfahren der Zwangsversteigerung des im Grundbuche von der Königstadt Band 66 Blatt Nr. 577 auf den Namen des Malerlehrlings Max Julius Edmund Rühl zu Berlin eingetragenen, am Küstriner Platz Nr. 7 belegenen Grundstücks, sowie die am 16. August 1895 anstehenden Termine werden auf⸗ gehoben.

Berlin, den 13. Juli 1895. .

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 88.

25634

Von Herrn Gutsbesitzer Robert Hermann Funke in Burkhardtswalde, als Vormund der ledigen Clara Ida König in Berthelsdorf, u. Gen. ist das Aufgebotsperfahren zur Kraftloserklärung des K. S. 4060 Staatsschulden⸗Kassenscheins der vereinigten Anleihen von den Jahren 1852368 Serie II . über 100 Thaler hier anhängig gemacht worden.

Dresden, am 16. Juli 1895

Königliches Amtsgericht. Abtheilung Le.

eßler. Bekannt zemacht durch den Gerichtsschreiber: Sekr. Schieblich.

Ross] Das K. Amtsgericht München 1, Abth. A. f. 1 hat unterm 13. d. Mts. folgendes Aufgebot erlassen:

Es sind zu Verlust gegangen: .

I) ein 3 * ου iger Fe r ef der süddeutschen Bodenkreditbank S. 36 Litt. A. H. Nr. 37199 und ein ebensolcher der Bayer. Hypothek⸗ u. Wechselbank S. 23 JLitt. L. Nr. 71 7607 zu je 1000 A, beide vinkuliert auf Leonhard Huber in Schrobenhausen;

2) ein Depositenschein der Bayer. Handelsbank dahier vom 19. Juni 1893 Nr. 14356, gezeichnet von Payr und Jodlbauer, wonach Buchhändler Sigmund Rosenthal dahier Werthvapiere in offenem Depot bei genannter Bank übergeben hat, wovon noch eine

Foso ige Münchener doo M dort hinterliegt;

3) der Interimsschein der Bayer. Hypothek u. Wechselbank über eine theilweise Einlage von 2581. zur J. Klasse der VII. Jabresgesellschaft 1849 der Rentenanstalt genannter Bank, wonach Otto Karl Johann Fürst in Sandizell Mitglied dieser Gesell⸗ schaft geworden ist.

Auf Antrag des Privatiers Leonhard Huber, nun in Schrobenhausen, dann des Buchhalters Kaspar Schwetzler als Vollmachtträgers des Buchhändlers Sigmund Rosenthal und des Kaufmanns Otto Fürst, nun dahier, werden die allenfallsigen Inhaber der beieichneten Pfandbriefe und Bokumente aufgefordert, ihre Rechte hierauf bis fpätestens im Aufgebots⸗

mine am Montag, den 10. Februar 1896, Vormittags lihr, im dies gerichtlichen Geschaͤfts⸗ zimmer Rr. 40/‚11 (Augustinerstock anzumelden und

ie Werthpapiere und Scheine vorzulegen, widrigen alls deren Kraftloserklärung erfolgen wird.

München, 16. Jull 1855. . . Der Figl. Gerichtsschreiber? G. 8) Störrlein.

2636] Aufgebot.

enn die Inhaber des zu Verlust gegangenen, von Ven magistratischen Depo terre r ff in Augsburg m 26. November 1853 der Firma Kroher & Cie.

Stadtanlehensobligation zu

dahier ausgestellten und am 9. Juni 1884 berichtig ten Depositenscheins über die nachstehenden Werth⸗ papiere, nämlich:

a. den 40,0 Pfandbrief der südd. Bodenkreditbank Ser. XXX Jitt. L. Nr. 678912 zu 100 ½ mit halbjährigen Zinskupons vom 1. Januar 1885 bis inkl. 1. Juli 1894 und Talon,

b. den 40,0 Grundablösungsschuldbrief, Haupt⸗ kataster Nr. 71775, Kassakataster Nr. 111466, über 25 Fl. 42 S S6 3 mit ganzjährigen Zins⸗ kupons vom 1. April 1885 und Kuponsanweisung, ergeht auf Antrag der Wittwe Maria Bauersachs in Sonneberg und der Frau Hilda Ebert von dort, welchen mit Beschluß des Amtsgerichts München J, Abth. A. f. Z. S., vom 18. Januar 1892 die mit Beschluß desselben Gerichts vom 18. August 1891 . Kautionsforderung der Firma Kroher K

ie. an den Stadtmagistrat Augsburg zu 1500 M zur Einziehung überwiesen wurde, die Aufforderung, ihre Ansprüche und Rechte auf diesen Depositenschein spätestens in dem auf Dienstag, 4. Februar 1896, Vormittags 10 Uhr, im Sitzungssaale Nr. Io links des unterfertigten Gerichts anberaumten Auf- gebotstermin anzumelden und biebei den Depositen⸗ schein vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung desselben erfolgen wird.

Augsburg, 25. Juni 1895.

Gerichtsschreiberei des . Amtsgerichts Augsburg. Der K. Sekretär: Herr.

(25633

In der Aufgebotssache Leo Paleari (F. 2/94) wird anderweitiger Aufgebotstermin auf den I. No⸗ vember 1895, Bormittags 9 Uhr, anberaumt. Der unbekannte Inhaber des von Julius Wiesbader zu Frankfurt a. M. gezogenen, von A. Sprengel hier acceptierten, vom Aussteller in blanco in-⸗ dossierten, am 1. September 1894 fällig gewesenen Wechsels über 200 M wird aufgefordert, spätestens in diesem Termine seine Rechte bei dem unter⸗ zeichneten Gerichte anzumelden oder den Wechsel vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung des bezeichneten Wechsels erfolgen wird.

Höchst a. M., den 14. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung III.

25667 Bekanntmachung.

Die Vormünder für die minderjährigen Kinder des weiland Erbmarschalls Franz Freiherrn von Olders⸗ hausen zu Förste, Franziska und Caroline von Alders⸗ hausen daselbst, 1 Lieutenant Stolberg, geb. von Ompteda, daselbst und Agent Multhauf zu Osterode a. Harz, sowie Fräulein Julie von Oldershausen zu Förste haben dem Gerichte angezeigt, daß sie wegen eines ihnen aus der Braunschweig-Hannoverschen Hypothekenbank zu bewilligenden Darlehns Hypothek mit folgenden im Bezirke des unterzeichneten Amts—⸗ . belegenen Grundstücken zu bestellen be—⸗ absichtigen, namlich:

1I) dem im Gemeindebezirk Osterode belegenen, unter Artikel Nr. 616 in der Grundsteuermutterrolle eingetragenen Grundbesitz von 118 ha 54 a 21 4m mit den darauf stehenden Gebäulichkeiten,

2) den unter Artikel 402 der Gebäudesteuerrolle von Osterode verzeichneten Gebäuden nebst Hofraum, groß 1 a 06 qm,

3) den im Auszuge aus dem Abfindungsverzeichniß ö. Litt. 26 2. eingetragenen Grund⸗ tücken zur Größe von 1064 ha 76 a 13 4m,

4) den unter Artikel 265 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Lasfelde verzeichneten Grundstücken, groß 3 ba 32 a 50 m,

5) den unter Arrikel 103 der Grundsteuermutter⸗ rolle von Freiheit verzeichneten Grundstücken, 1 ha 55 a 56 qm groß, eingetragen im Grundbuch von Freiheit Band 11 Blatt 98,

6) dem in Osterode (Harz) Marienvorstadt Nr. 454 belegenen Wohn⸗ und Reihehause,

7 den vor Osterode (Harz) unter Nr. 192 und 199 des Außenbezirks belegenen Häusern (Plantage Feld⸗ brunnen). .

Nachdem die Provokanten sich als verfügungẽfähige Miteigenthümer bezw. verfügungsfähige Vertreter der minderjährigen Franziska und Caroline von Olderk⸗— hausen, der anderen Miteigenthümerinnen des zu verpfändenden Grundbesitzes vorläufig ausgewiesen haben, so werden unter Bezugnahme auf die S5 498 f. der hannoverschen kürgerlichen Prozeßordnung vom 38. November 1850 und des § 82s der Zivilprozeß— ordnung alle diejenigen, welche an die bezeichneten Gegenstände Ansprüche irgend welcher Art erheben zu können glauben, mögen diese in Eigenthums- oder Obereigenthumsrechten, in hypothekarischen oder sonst bevorzugten Forderungen, in Reallasten, Abfindungs« Dotal oder Leibzuchts⸗Ansprüchen oder anderen Ver⸗ haftungen oder Belastungen bestehen, hierdurch vor⸗ geladen, solche Ansprüche in dem dazu auf Dienstag, den 1. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angesetzten Termine anzumelden. Durch die Nichtanmeldung geht der Anspruch nicht überhaupt, sondern nur im Ver⸗ hältniß zu der der ,,, . Hannoverschen Hypothekenbank zu Hannover zu bestellenden Hypo⸗ thek verloren. .

Einer Anmeldung bedarf es daher nur dann, wenn die Rechtsbestaͤndigkeit und das Vorzugsrecht der der Braunschweig ⸗Hannoverschen Hypotbekenbank zu bestellenden Hypothek nicht eingeräumt werden foll. F. . hob / x.

Osterode a. Harz, den 15. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. II.

77093 Aufgebot.

Auf dem Großkothhose No. ass. 36 zu Klein Rhüden finden sich im Grundbuch genannter Ort⸗ schaft Band 1 Fol. 102 folgende Forderungen ein⸗ getragen:

1) eine Hypothekforderung der Friedrich Sonne⸗ mann'schen Vormundschaft zu Klein⸗Rhüden in Höhe von 200 Thlr. Konventionsmünze aus der Obliga— tion vom 15. April 1836,

2) Abfindungen für die sechs halbbürtigen Ge— schwister des früheren Eigenthümers Großköthers Heinrich Appuhn aus dem Kontrakte vom 23. Ja⸗ nuar 1858 in Höhe von je 250 Thlr.

Auf den Antrag der Eigenthümer, welche die längst 536 Tilgung der Forderungen ad 1 und? vorstehend glaubhaft gemacht haben, werden alle die⸗ jenigen, welche auf die eben erwähnten Forderungen Ansprüche zu haben vermeinen, hierdurch aufgefor⸗ dert, solche Ansprüche spätestens in dem auf Mitt⸗ woch, den 2. Oktober 1895, Morgens EO Uhr, vor unterzeichnetem Gericht anberaumten Termin anzumelden bez die Schuldurkunden vorzu— legen, widrigenfalls die Hypothek und die Abfindungs⸗ forderungen gelöscht, die Hypothekenurkunde auch den . gegenüber für kraftlos erklärt wer⸗

en soll.

Seesen, 15. März 1895.

Herzogliches Amtsgericht. W. Haars.

25630] Aufgebot.

Die Wittwe Gabelschleifer Karl Ries, Charlotte, geb. Klauke, in Plettenberg, hat zum Zwecke der Besitztitelberichtigung das Aufgebot der im Grund⸗ buch von Pletienberg Band 1 Blatt 89 für die Ge— schwister

1 Marie Katharine. 2) Susanne, 3) Heinrich Wilhelm, 4) Johann Friedrich, 5) Karl Ries ein—⸗ getragenen Grundstücke Flur TX Nr. 517, 518; Flur 11 Nr. 458262; Flur V Nr. 1092, 1101 Gemeinde Plettenberg beantragt.

Es werden deshalb alle Eigenthumsprätendenten aufgefordert, ihre Ansprüche und Rechte auf die Grundstücke spätestens in dem auf den 28. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 11 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermin anzumelden, widrigenfalls sie ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antrag stellerin erfolgen wird.

Plettenberg, den 14. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

26618 Oeffentliche Ladung.

In Sachen, betreffend die Anlegung des Grund⸗ buchs für den Gemeindebezirk Straberg werden hier⸗ mit die etwaigen Eigenthümer zur Geltendmachung ihrer Rechte an den in der Gemeinde Straberg be⸗ legenen, in der Grundsteuermutterrolle derselben Ge⸗ meinde unter Artikelnummer 139 auf den Namen des Bahnwärters Josef Hollaender und Miteigen⸗ thümer zu Straberg eingetragenen Grundstücken Flur C. Nr. 816 414, 81/414. SIiz / 414 und Ssl3/414 vor- geladen zu dem auf Mittwoch, den 2. Oktober 1s95, Vormittags 10 Uhyr, vor dem König⸗ lichen Amtsgericht zu Neuß, Breitestraße, anbe⸗ raumten Termine. Falls Ansprüche in diesem Termin nicht erhoben werden, werden die vorbezeich. neten Grundstücke auf die Namen: I) des Ackerers Peter Derichs zu Straberg, 2) des Ackerers Christian Feiser zu Straberg, 3) des Ackerers Josef Schmitz zu Straberg, 4) des Bahnwärters Josef Hollaender zu Straberg, 5) der Ackerin Catharina Derichs zu Straberg, im Grundbuche eingetragen.

Neuß, den 14. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. SBeglaubigt: (L. S.) (Unterschrift), Attuar, als Gerichtsschreiber.

26617 Oeffentliche Ladung.

Der Nikolaus Buchholz, ohne betannten Wohn⸗ und Aufenthaltsort in Amerika, wird hiermit auf den 15. Oktober 1895, Vorm. 9 Uhr, vor das unterzeichnete Gericht, Zimmer Nr. 12, geladen. Wenn der vorgenannte Nitolaus Buchholz bejw. dessen Erben vor oder in dem Termin einen Anspruch auf das Grundstück Gemarkung Großlittgen Flur 6 Nr. 1315, Mittelster Kritsch, Wiese 1 a O2 4m mit S /ioo Thlr. Reinertrag, nicht erhebt, sollen bei Anlegung des Grundbuchs die Wittwe Mathias Raskop, Elisabeth, geborene Stolz, zu Großlittgen und ihre minderjährigen 6 Kinder daselbst ohne Einwilligung des Geladenen als Eigenthümer des Grundftücks eingetragen werden.

Wittlich, den 10. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abth. IV.

Verschollenheitsverfahren. Vorbescheid.

Nr. 26 612. Gegen den am 16. April 1849 zu Dietlingen geborenen Thomas Schlittenhard, welcher im Jahre 1863 mit seinem Vater Friedrich Schlittenhard nach Amerika auswanderte und seither nie Nachricht von sich gab, ist die Verschollenerklärung beantragt. Derselbe wird aufgefordert, binnen Jahresfrist Nachricht von sich anher gelangen zu sassen und ebenso werden alle diejenigen, welche über Leben oder Tod des Vermißten Auskunft zu ertheilen vermögen, aufgefordert, hievon binnen gleicher Frist Anzeige anher zu erstatten.

Pforzheim, den 12. Juli 1895. Großherzogliches Amtsgericht.

(gez) Schopf. Dies veröffentlicht: Ber Gerichtsschreiber: C. Beck.

26631 Anfgebot. . Johannes Riß, geb. am 14. Juli 1839 in Immel—⸗ stelten, R. Bezirkßamts Mindelheim, Sohn der Webert⸗ eheleute Anton und Walburga Rist von Kempten, welcher seit 24. April 1867 in das Augland verreist und seitdem verschollen ist, soll auf. Antrag seines Kurators Leonhard Bachschmid, Bäckermeister in Kempten, für todt erklärt werden. Es ergeht die Aufforderung an Johannes Risz, spätestens in dem

26636

auf Mittwoch, den 12. Mai E898, Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Sitzungssaale anberaumten Aufgebot termine sich persönlich oder schriftlich beim unterfertigten Gerichte anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird, an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotstermine wahrzunehmen, und an alle diejenigen, welche über das Leben des Ver⸗ schollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.

Kempten, den 17. Juli 1895.

. Königliches Amtsgericht. (L. S8.) (gez) Zübert. Zur Beglaubigung: Kempten, den 17. Juli 1895. Der geschäftsl. Gerichtsschreiber:

In Vertretung: (L. S.) Hoser, Kgl. Sekretär.

266611. Aufgebot.

Der Kreisgerichts⸗Sekretär a. D. Heuer hierselbst hat als Pfleger des Nachlasses der am 9. Juni 1895 verstorbenen Wittwe des Hoßbesitzers Heinrich Fröhlich, Friederike Charlotte Caroline, geb. Schröder, eines am 6. November 1825 geborenen unehelichen Kindes der Marie Regine Schröder zu Mannhagen, das Aufgebot der unbekannten Erben derselben beantragt.

Deshalb werden alle diejenigen, welche an den Nachlaß der Wittwe Fröhlich Erbansprüche zu haben vermeinen, aufgefordert, dieselben spätestens in dem auf den 16. Oktober 1895, Vormittags II Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle, Zimmer Nr. IX, anberaumten Termine anzumelden und zu bescheinigen, widrigenfalls der Nachlaß den sich rechtzeitig mel⸗ denden und legitimierenden Erben und, falls sich ge⸗ hörig legitimierte Erben überhaupt nicht melden, den in Ermangelung derselben Berechtigten aus⸗ geantwortet werden wird.

Stralsund, den 16. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. J.

26668] Bekanntmachung.

Die Wittowe des am 30. Juli 1853 zu Neidschütz geborenen Werkmeisters Julius Voigt, Lina, ge—= borene Walter zu Saarbrücken, hat die Einweisung in den Nachlaß ihres am 7. Januar 1894 zu Saar- . verstorbenen obengenannten Ehemanns be— antragt.

Etwaige anderweitige Ansprüche auf diesen Nachlaß sind spätestens bis zu dem auf den 15. November 1895, Vormittags 95 Uhr, , anberaumten Termine hierhin anzumelden.

Saarbrücken, den 12. Juli 1895.

Königliches Landgericht. II. Zivilkammer.

25720] Nachlas · Proklam.

Auf desfälligen Antrag werden alle und jede, welche Erb⸗ oder sonstige Ansprüche und Forde⸗ rungen an den Nachlaß des am 26. März 1884 zu Neuenbrook verstorbenen Käthners Hinrich Wrage zu haben vermeinen, hierdurch gerichtlich aufgefordert, solche bis spätestens in dem auf Donnerstag, den zH. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Amtsgericht anberaumten Termin bei Vermeidung des Ausschlusses rechtsgehörig anzumelden.

Krempe, den 11. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

L26666]

Der Kaufmann Rudolf Lentz zu Berlin, Getraudten⸗ . Nr. 18/s19, und Herr August Lindemann zu Nieder Schönhausen, als Vormund bezw. Gegen⸗ vormund der Pfeiffer'schen Minorennen, haben das Aufgebot der Nachlaßgläubiger und Vermächtniß⸗ nehmer des zu Nieder⸗Schönhausen wohnhaft ge— wesenen am 15. Februar 1894 verstorbenen Kauf⸗ mannz Emil Pfeiffer beantragt. Sämmtliche Nachlaß gläubiger und Vermächtnißnehmer des Verstorbenen werden demnach aufgefordert, spätestens in dem auf den 7. Oktober 18855, Mittags 12 Uhr, an Ge⸗ , , Hallesches Ufer Nr. 28731, Zimmer Nr. 68, anberaumten Aufgebotstermine ihre Ansprüche anzu⸗ melden, widrigenfalls sie dteselben gegen die Benefizial= erben nur noch insoweit geltend machen können, als der Nachlaß, mit Ausschluß aller seit dem Tode des Erblasser aufgekommenen Nutzungen durch Be⸗ friedigung der angemeldeten Gläubiger nicht er— . wird. Das Nachlaßverzeichniß kann in der Gerichtsschreiberei, Zimmer Nr. 69, von 11 bis 1Uhr Nachmittags eingesehen werden.

Berlin, den 11. Juli 18965.

Königliches Amtsgericht II. Abtheilung 17.

25620] Oeffentliche Bekanntmachung.

Der am 22. April 1895 zu Berlin verstorbene Rohrleger Johann Heinrich Conrad Berckroth hat in seinem am 13. Juni 1895 publizierten Testamente vom 9. April 1389 seinen Vater, den pensionierten Lokomotivführer Friedrich Berckroth, bedacht.

Berlin, den 16. Juli 18965.

Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 96.

(25619) Oeffentliche Bekanntmachung.

Die am 17. April 1895 zu Berlin verstorbene Wittwe 1 Fiebig, geb, Heimann, hat in ihrem am 531. ai 1895 publizierten Kodlzille. vom 16. April 1895 ihren Sohn Hermann nhl ihre Schwiegertochter Anna Tien g, geb. Cossäth, bedacht.

Berlin, dem 15. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95. 26632 Bekanntmachung.

In unserer Verwahrungsstelle befinden sich ,. vor aher als 56 Jahren niedergelegte Testamente, nämlich:

1) des Schmiedes Johann Andreas Boeßenroth und dessen Ehefrau Johanna, geb. Wolter, aus Dol⸗ gelin vom 6. März 1839,

6 Demoiselle Henriette Auguste Friedrich in Müncheberg vom 31. Juli 1839,