J
Knaben ⸗Erziehungs⸗Institut in Annaburg und die von diesem errichteten weiganftalten in den Waisenhäusern in Böhle i. W., Breslau, rt und Grünbof i. P. sowie die Schiff s jungen ⸗ Abtheilung), ;
6) amtlicher Nachweis, daß die Mädchen über 16 Jahre nicht verheirathet sind,
7) Auszug aus der Stammrolle bez. des verstorbenen Ehemanns oder Vatert, . ;
8) die Akten des , n, bez. des Bezirks ⸗ Kommandos, wenn Wittwen. und Waifengelb' auf Grund einer Dienstbeschädigung beansprucht wird, .
s) ärztliche Bescheinigung 2c. über den ursächlichen Zusammen⸗ hang zwischen Tod und Dienstbeschädigung in dem Falle 8. -
18 Bericht im Falle des 1. Absatzes des 8 6 des Gesetzes mit Nachweis darüber, daß die Eheschließung nicht zu dem Zweck erfolgt ist, um der Wittwe den Bezug des Wittwengeldes zu verschaffen.
Ebenfo sist bei allen Änkrägen ein kurzer Vermerk nothwendig, daß der im 3. Absatz des 8 6 beregte Ausschließungsgrund (Ver⸗ urtheilung zur Zuchthausstrafe) nicht vorliegt.
II. Unter den Spalten 2 bis 5 des Antrags ist zu vermerken:
1) ob der Tod während des aktiven Militärdienstes nach einer 23 als zehnjährigen Dienstzeit (6 1 Abs. 1 und § 3 des Ge⸗ etzes) —,
— 2) ob der Tod während des aktiven Militärdienstes nach kürzerer als ze tehr Dienstzeit, aber infolge einer Dienstbeschädigung G 1 Abs. 2 des Gesetzes), —
I) ob der Tod vor Ablauf von sechs Jahren nach der Entlassu 9 aus dem aktiven Dienst infolge einer Dienstbeschädigung (5 1 Abs.! und 3 des Gesetzes) eingetreten ist.
III. Kommen Kriegsjahre in Berechnung, so sind die zur Be. gründung derselben vorgeschriebenen Angaben in Spalte 6 des Antrags zu machen. (Vergleiche auch Art. 17 der Militär⸗Pensionsgesetzes⸗ Novelle vom 22. Mai 1893.) .
IV. Unter den Spalten 8 und 9 des Antrags ist anzugeben:
I) für welchen Zeitraum und an wen Her re dire fr (Gehalt, Löhnung oder Invalidenpension) aus Militärfonds gezahlt sind,
IZ) ob die Ehe bis zum Tode eines der Eheleute ungetrennt war, oder von wann das Ehescheidungserkenntniß datiert
3) der dauernde Wohnort der Wittwe, des Vormunds, Pflegers
oder der sonst zur Erhebung der Wittwen, und Waisengelder berech. tigten Person sowie der Name hes Vormunds u. s. w.
V. In den Spalten 12 und 13 sind die Wittwen⸗ und Waisen. gelder in dem Falle des § 3 des Gesetzes a zu berechnen. Fallz auf Grund des Fürsorgegesetzes vom 15. März 1886 Wittwen . und Waisenrenten, oder auf Grund des 5 32 des Militãr Hinterbliebenen. Gefetzes vom 17. Juni 1887 Wittwen⸗ und Waisengeld., oder guf Grund landesrechtlicher Vorschriften anderweite Gebührnisse in Be— tracht kommen, find diese Kompetenzen ebenfalls in Spalte 12 und 13 zu berechnen. (Vergleiche 5 5 Abs. 1 des Gesetzes.)
VI. In Spalte 15 ist zu vermerken, ob der Verstorbene im ivildienst des Reichs, eines Bundesstaats. im Kommunal⸗ oder nstitutendienst angestellt war, ob, für welchen Zeitraum und in
welcher Höhe aus einer dieser Stellen Gnadengebührnisse und welche Beträge an Wittwen. und Waisengeld (aus Zivilfonds) zu gewähren sind. (G6 5 Abs. 2 des Gesetzes.)
VII. Die Anträge sind ohne Anschreib en vorzulegen; für die Weitergabevermerke der Instanzen ist die Titelseite des Antrags zu benutzen. Die Anlagen des Antrags sind ju heften.
d
6. 5 8. 9.
10. . ö 13. 14. 16.
Des Verstorbenen
Der wittwengeldberechtigten Wittwe sämmtliche Vornamen, Mannes⸗ und
Dienst⸗ beschãdi⸗ Tod gung
Vor⸗ und Zuname, Geburt heirathung
militärische Charge,
Tag Monat Jahr
Truppentheil
Geburtsnamen (Rufnamen unter⸗ pensionsberechtigende Dienstzeit * strichen) Geburts⸗
zeit
Tag Monat
Jahr
Mo⸗ nate
waisengeldberechtigten Kinder sämmtliche des
(Rufnamen unter⸗
Zeit
Der Betrag des jährlichen punkt
Vornamen Be⸗
inns Witwen · Waisen · Mm
strichen Zah. Bemerkungen.
Geburts · geldes geldes lung
zeit Tag Tag
Monat Monat Jahr ; Jahr
I. Ehe
Mu ster 2. ö Muster zur Quittung einer wittwengeldberechtigten ; Wirt wẽ über Wittwen- und Waisengeld.
buchstãblich ...... 2 und zwar Wittwengeld für mich Waifengeld für meine Kinder: a. (sãmmtliche Vornamen) geboren am... b. desgl. w C. desgl. ( . d. desgl. i . zusammen . sind wie oben. . . 6. . 3 habe ich als Wittwe des Name und Charge des Ehemanns) für den Monat laufenden Jahres (oder für das Rechnungẽ⸗ jahr 18. .). aus der (Kasse) baar gezahlt erhalten, worüber ich mit der pflichtmäßigen Versicherung quittiere, daß ich die deutsche Staats⸗ angehörigkeit besitze. ) ö 3 atum.
rt. (Unterschrift der Wittwe mit sämmtlichen Vornamen, Mannes und Geburtsname.) Bescheinigung. Daß die Wittwe (Vor. und Mannes name), geborene
noch lebt und seit dem Tode des (Name und Charge des Ehemanns) nicht wieder geheirathet, vorstehende Quittung selbst unterschrieben bat und zu dem UÜUnterzeichneten in keinem nahen verwandtschaftlichen Ver⸗ baltroz steht, sowie daß die vorbezeichneten Kinder noch am Leben find, daß keines derselben in eine Militãr⸗ Erziehungsanstalt auf⸗ genommen (oder daß der unter b genannte Sohn in eine Freistelle Hes Kadettenhauses N. oder der unter e genannte Sohn in eine 3695 Mark Stelle der Haupt ⸗Kadettenanstalt zu Groß⸗Lichterfelde seit dem 18 . aufgenommen ist u. dgl.) und die unter d genannte (mehr als 16 Jahre alte) Tochter un verehelicht ist, wird hiermit unter Beidrückung des Dienstsiegels bescheinigt.
Ort. Datum. (Siegel) Unterschrift mit Namen und Amtscharakter.
) Der Versicherung in Betreff der Staatsangehörigkeit bedarf es nur in den Jahres gquittungen.
Muster 3. Muster zur Quittung eines Vormundes ũ ber Waisengeld.
. JJ Waifengeld für die Kinder des verstorbenen Namen und Charge des Vaters), und zwar
(Bescheini⸗ gung der zah⸗ lenden Stelle.) Die Bestallung
füx: des Serrn (sammtliche Vornamen), geboren am.... M.. 8
A. b. desgl. ö w c desgl. ö w d desgl. . . . sind wie oben .. M.. 3 habe ich als Vormund für den Monat — laufenden Jahres (oder für das Rechnungsjahr 18.) aus der (Kasse) baar gezahlt erhalten, Waisengeldes worüber ich mit der pflichtmäßigen Versicherung vorgezeigt quittiere, daß die Kinder die deutsche Staats⸗ worden. angehörigkeit besitzen.) ö atum.
Ort, Datum, rt. (Unterschrift mit Namen und Stand.)
Unterschrift. Bescheinigung.
Daß die vorbezeichneten Kinder des (Name und Charge des Vaters) noch leben und keines derselben in eine Militãr · Erziehungs · anstalt aufgenommen (oder daß der unter b genannte Sohn in eine Freistelle des Kadettenhauses N. oder der unter c genannte Sohn in eine 90 Mark⸗Stelle 3 Haupt. Kadettenanstalt zu Groß⸗Lichterfelde seit dem .
als Vormund der neben⸗ genannten
Kinder ist bei Empfang⸗ nahme des
aufgenommen ist u. dgl.) und die unter d genannte (mehr als 16 Jahre alte) Tochter unverehelicht ist. sowie daß der (Name und Stand des Vormundes) die vorstehende Quittung felbst unterschrieben hat, wird hierdurch unter Beidrücung des Dienst⸗ siegels mit dem Bemerken bescheinigt, daß der Unterzeichnet weder zu dem Vormund, noch zu dessen Pflegebefohlenen in einem nahen ver— wandtschaftlichen Verhältniß steht. Ort Datum.
rt. (Siegel Unterschrift mit Namen und Amtscharakter.
) Der Versicherung in Betreff der Staatsangehörigkeit bedarf es nur in den Jahres quittungen.
Die Richtigkeit bescheinigt. Ort, Datum. Truppentheil (Behörde). (Unterschrift).
Literatur.
Patriotisches.
Der große deutsch⸗französische . von 1870 1871, für das Volk und die Jugend erzählt von Wil elm Buchner. Lahr 1855. Druck und Verlag, von Moritz Schauenburg. Preiß 75 4. In Partien bedeutend billiger. — Das vorliegende Werk ist in erfter Linie für die Jugend bestimmt und sodann für diejenigen, welche fich über den Verlauf des ruhmreichen Feldzugs zu orientieren wünschen, ohne zur Lektüre größerer Werke die nöthige Zeit zu ie Obgleich der umfangreiche Stoff auf 148 Seiten behandelt worden ist, bat ssch der Verfasser doch nirgends zu einer trockenen, schematischen Auf⸗ zählung der Ereignisse verleiten lassen. Im Gegentheil, die Buchner'sche Schrift ist lebendig und fesselnd geschrieben, sodaß jedermann an ihrer Leftüre Freude haben wird. Beigegeben sind dein Buch ein hübsches Chromobild, den Hochseligen Kaiser Wilhelm J. darstellend, und eine ubersichtliche Karte des Kriegsschauplatzes. Zum besseren Verständniß dienen außerdem mehrere dem Text eingedruckte Kartenskizzen. Die Ausstattung des Buchs ist vortrefflich.
— Mit dem Medizinkarren vom Pregel bis zur Seine, Kriegserinnerungen von Otto Seeher. Dresden und Leipzig 1895. Verlag von Carl Reihner. — Der Verfasser schildert feine Erlebnisse während des deutsch französischen Krieges von 1876/71. Er giebt ein treues Bild von dem soldatischen Leben des Feld⸗Apothekers während dieses Krieges und zeigt fit dabei als ein zufmerksamer Beobachter und unterhaltender Erzähler. Die Be schäftigung mit dem frisch geschriebenen und von patriotischem Geist durchwehten Buch wird nicht nur dem Fachmann, sondern auch jedem Vaterlands⸗ und Soldatenfreunde Vergnügen bereiten.
— Im Verlage von Ad. Spaarmann (Styrum a. d. Ruhr und Leipzig) wird gegenwärtig eine Sammlung patriotischer Er⸗ zähkungen herausgegeben, von denen bis jetzt 23 Hefte erschienen find. Jedes Heft enthält eine Erzählung und kostet 265 J. Der Stoff für diese Erzählungen ist zumeist der Zeit des deutsch⸗französischen Krieges von 1876/51 entnommen, doch sind in einzelnen Heften auch frühere Perioden der deutschen Geschichte behandelt. Anspruchslose Lefer werden in der leichten Lektüre angenehme Unterhaltung finden.
—— — —— — ————— — —
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, ele en u. dergl.
3. Unfall und Invaliditäts⸗ 2c. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. BVerloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Oeffentlicher Anzeiger.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch 7. Erwerbs- und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. ,
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
—
) Untersuchungs⸗Sachen.
26077 Steckbrief.
Statur kräftig, Haare blond, Stirn hoch gewölbt, r Bart bellblonder Schnurrbart, Augenbrauen blond, bruar 1872 zu Ars a. M. Augen blau, Nase klein, Mund gewöhnlich, Zähne
Gegen den ledigen Taglöbner Fabian Ziegler vollständig, Kinn oval, Gesicht länglich obal, Ge⸗ 1872 zu Ars a. M.
von Panau, geb. am 18. Januar 18656 zu Hausen sichtsfarbe gesund, Sprache deutsch. Besondere Kenn⸗
bei Salmünster, welcher flüchtig ist, ist die Unter⸗ zeichen beide Arme mit rothen Tätowierungen ver⸗ zu Ars a. M.,
sfuchungshaft wegen Vergehens gegen § 234 Str. sehen. Gef - Bchz. verhaͤngt. Es wird ersucht, denselben ju verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab⸗ 26061] zuliefern, sowie hiervon anher Nachricht zu geben. — J. II 212/55. — — Hanan, den 13. Juli 1895. Königliche Staatsanwaltschaft. Sch um ann.
zu Ancy,
[26078 Steckbrief. ö Ars a. M., Gegen den unten beschrie benen Schlãchter Gustav
Stristzel, geboren am I8. Oktober 1859 zu Löben⸗ Ars a. M.
stein, Kreis Gerdauen, evangelisch, welcher sich ver
borgen hält, soll eine durch Urtheil des Königlichen Ars a. M.
Amtsgerichts J zu Berlin vom 1. November 1894
erkannte Gefangnißstrafe von 3 — drei — Monaten letzt in Ars a. M 7 Daubis, Peter, geb. 2. November 1872 zu Ars a. M. 22 Régler, Nikolaus Eugen, geb. 14. Oktober Ars a. M.
pollftreckt werden. Es wird ersucht, denselben zu perbaften und in das nächste Gerichtsgefängniß ab⸗ Ars a. M, zuliefern. Berlin, den 15. Juli 1895. Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 135. Beschreibung: Alter 28 Jahre, Größe 154 m, Ars a. M.,
Ars a. M.,
In der Strafsache gegen: D Jenot, Eugen Camille, geb. 22. März 1872
, Lemoine, Eduard, geb. 17. August 1872 zu ney, 3) Bauzin, Julius, geb. 8. September 1872 zu
5) Cunin,
Ars a. M., e , Ars a. M 1872 zu Ars a. M.
Ars a. M.,
I) Beneton, Emil Eugen, geb. 7. Mai 1872 zu vember 1872 zu Ars a. M., ö. 19) Martin, Ludwig Franz, geb. 11. Januar 1872 zu Ars a. M., Emil, geb. 22. August 1872 zu zu Ars 3. M., 20) Maubenge, Karl Georg, geb. 11. September Ars a. M 6) Carré, Karl, geb. 9. Mai 1872 zu Ancy, zu⸗ 1872 zu Ars a. M., . 21) Mirey, Ludwig, geb. 20. Mai 1872 zu 1872 zu Ars a. M., . z5) Veyaud, August, geb. 2. Februar 18525 .
83) Didion, Franz August, geb. 30. Juli 1872 zu 1872 zu Ars a, M., 6 25) Perbal, Heinrich, geb. 1. Juni 1872 zu Ars a. M., g) Dupont, Nikolaus, geb. 12. Juni 1872 zu Ars a. M.,
10) Fournier, Paul Josef Hyaeinth, geb. 10. Fe⸗ 11) Fran ois, Hẽinrich Eugen, geb. 11. April
15 Grifon, Viktor, geb. 10. November 1872 zu 14 Hennique, Julius, geb. 1. März 1872 zu 15) Ja cquel, Johann Baptist, geb. 27. Juni 16) Lasalle, Änton, geb. 3. August 1872 zu
I7) Lux, Karl, geb. 16. April 1872 zu Ars a. M., 13 Mackiewiez, Paul Ludwig, geb. 13. No- 1872 zu Ars a. M.,
24) Petitgand, Hadrian Karl, geb. 17. Januar 1872 zu Ars a. M., .
25) Plaigniet, Julius, geb. 14. August 1872 Ars a. M.
15 Goux, Paul Ainade, geb. 14. April 1872 26) Picard, Jakob Josef, geb. 25. Juli 1872
zu Ars 4. M.,
27) Ravey, Julius, geb. 2. Oktober 18727 iu Ars a. M. ‚
28) Stacker, Emil, geb. 31. Oktober 1872 iu Ars a. M.,
29) Steffen, Johann Peter, geb. 30. Oktober 1872 zu Ars a. M.,
zö6) Thouvignon, Augustinus, geb. 1. Januar 1872 zu Ars a. M.,
31) Thouvignon, Karl August, geb. 16. April
33) Baicu ce, Johann Cduard, geb. 8. Juli 18.̃? 33) Vautrin, Emil, geb. 3. Februar 182 4) Bermog al, Paul Johann, geb. 11. Dezember
36) Wolf, Ludwig, geb. 30. April 15852 n
7) Element, Ferdinand, geb. 24. Oltober 18 zu Chatél St. Germain,
38) Niedrecourt, Leo Adrian, geb. 23. März 1577 zu Chatél St. Germain,
35) Boulier, Franz Josef, geb. 3. August 1872 zu Gravelotte,
46) Jouaville, Karl Georg, geb. 24. April 1872 zu Gravelotte, .
41) Kühn, Wilhelm, geb. 21. April 1872 zu Gravelotte,
42) Lemoine, Eduard, geb. 8. Januar 1872 zu Gravelotte,
43) Perrin, Gustav, geb. 24. Mai 1872 zu Gravelotte,
14 Watrin, Karl, geb. 20. April 1872 zu Gravelotte,
45) Coterelle, August Martin, geb. 11. No⸗ vember 1872 zu ,,, ,,,
16) Lorrain, Amadäus, geb. 3. September 1872 zu Jouy aux · Arches
ö) Pouget, Lucien Marie, geb. 28. Januar 1872 zu Joudp ⸗ aux⸗Arches,
415) Girard, Josef, geb. 5. April 1872 zu Jussy.
J Christoph, geb. 13. Februar 1872 zu Lessy,
50) Harand, Emil, geb. 16. Juni 1872 zu Novsant,
51) L'huillier, August, geb. 30. März 1872 zu Nov sant,
52) Philippot, Alfred, geb. 9. April 1872 zu Novsant.
3) Claude, Franz, geb. I7. November 1872 zu Rozsrieulles,
6c) Prudhomme, Johann Peter, geb. 26. No- vember 1872 zu Rozsrieulles,
55) Louvain, Julius, geb. 2. März 1872 zu
Vaux, ö 56) Noiré, Julian, geb. 30. November 1872 zu
Vaux,
57) Baudot, Heinrich Felicien, geb. 10. Sep⸗ tember 1872 zu Verncville,
58) Aubertin, Ludwig, geb. 6. September 1872 zu Augny
50 Baudin, Flaudius Emil Gustav, geb. 31. März 1872 zu Augny,
60) Louyot, Viktor Marie, geb. 23. November 1872 zu Augny,
61) Barthelemy, Andreas Albert, geb. 17. April 1872 zu Borny,
62) Potier, Karl, geb. 19. Juni 1572 zu Born,
63) Cirsé, Johann Viktor, geb. 13. Januar 1872 zu Sm écourt,
64) Watrinet, Emil, geb. 27. Januar 1872 zu Devant les Ponts,
65) Carmentrez, Theophil Arthur, geb. 25. Fe⸗ bruar 1872 zu Montigny,
66) Dabrinville, Clemens Rene, geb. 18. Sep⸗ tember 1872 zu Montigny,
67) Homerighausen, Wilhelm, geb. 15. Januar 1872 zu Montigny,
68) Lalouette, Emil, geb. 7. Juli 1872 zu Montigny, ö 69) Lamy, Leo, geb. 28. April 1872 zu Mon⸗ igny,
1G. Schmitt, Anton Heinrich Wilhelm, geb. 5. März 1872 zu Montigny,
71) Hottier, Edmund Peter, geb. 26. Mai 1872 zu Malaucourt,
72) Lefort, Leo Franz, geb. 1. Januar 1872 zu Pierrevillers, ;
73) Humbert, Johann Baptist, geb. 26. No—- vember 1872 zu Plantières,
74) Reinert, Ludwig Anton, geb. 25. September 1872 zu Queuleu,
75) Henrion, Leo, geb. 17. November 1872 zu St. Julien,
76) Jambon, Karl Nikolaus, geb. 28. Juli 1872 zu Saulny,
. Kieffer, Nikolaus Leonard, geb. 7. April 1872 zu Scy,
75) Sarlouette, Anatole Emil, geb. 14. September 1872 zu Scy,
79) Jacques, Franz Ernst, geb. 1. August 1872 zu Semécourt,
S0) Fiderspil, Franz, geb. 22. Juli 1872 zu Talingen,
S1) Durand, Heinrich Franz, geb. 1. April 1872 zu Vallières,
87) Leclaire, Leo, geb. 17. März 1872 zu Vallieres,
83) Jean, Peter Ludwig, geb. 19. Mai 1872 zu Courcelles a. Nied, ö 3 Eugen Julius, geb. 2. Juli 1872 zu urzel,
S5) Martin, Emil, geb. 29. April 1872 zu Kurzel, . Lucien, geb. 3. August 1872 zu urzel, ( S7) Renaux, Denis, geb. 27. November 1872 zu appy,
388) Haas, Martin, geb. 15. Oktober 1872 zu Montoy, pon Pierson, Karl Ludwig, geb. 1. Juni 1872 zu
ange,
96 Bataille, Lucien Jakob, geb. 14. Juni 1872 zu Remilly, .
Il) Hemmerle, Nikolaus, geb. 26. März 1872 zu Remilly,
92) Haher, Karl, geb. 19. August 1872 zu Retonfey,
33) Barabau, Josef, geb. 5H. August 1872 zu Silbernachen,
84) Marrion, Julius Michael, geb. 22. De⸗ zember 1872 zu Silbernachen,
95) Vorms, Julius Elias, geb. 21. September 1872 zu Tragny,
a6) Leonard, August, geb. 2. Juli 1872 zu Wieblingen,
M7) Grohset, Franz, geb. 11. Oktober 1872 zu Longeville,
3) Kopf, Karl August Mathias, geb. 16. De— zember 1872 zu Chsminot,
ö Vincent, Constant, geb. 13. Juli 1872 zu
uche, . Mare, Adrian, geb. 25. August 1872 zu upry,
101) Lapebie, August, geb. 15. Juni 1872 zu Tey,
103 Wuillaume, Nikolaus, geb. 29. Dezember 1872 zu Goin,
103 Girardin, Claudius Alfred, geb. 21. No⸗ vember 1872 zu Lishon,
104) Ißler, Georg Heinrich, geb. 7. September 1872 zu Mardigny,
1055 Robert, Franz, geb. 6. Juli 1872 zu
ouvigny,
106 Bello, Augustin, geb. 11. April 1872 zu
arieulles,
10) Tissier, Ludwig, geb. 15. Juni 1872 iu Vezon bei Marieulles,
108) Klaine, Eduard, geb. 1. Oktober 1872 zu Moncheux, . . Guerin, Prosper, geb. 23. Mai 1872 zu rn 110) Honillon, Julius tin, geb. 26. Sep⸗ tember 1872 zu . J ö. 111) Viz sé, Josef Eugen, geb. 23. März 1872 zu
ny ph? Ory, Eugen Anton, geb. 28. März 1872 zu eltre, 113) Janin, Eugen Franz, geb. 27. März 1872 zu Pontoy, 114) Nafsoy, Anatole, geb. 20. Januar 1872 zu pant) Lartillerie, J l artillerie, Jakob Narziß, geb. 29. Oktober . ö 2 ournier, Eugen Ferdinand, geb. 1. Mai 1872 zu Pournoy ⸗la⸗grasse, ö 9 117) Blanpiert, Julius, geb. 19. Oktober 1872 u fee Tri Joh on, Johann Franz, geb. 21. September 1872 zu Solgne, ö ö. 119 Bolsinger, Johann Baptist, geb. 24. Juni 16 0 ng, Peter A ; zer, Peter Augustin, geb. 28. August 1872 zu Charleville, uf ] uuf 121 Mangin, Karl, geb. 12. September 1872 zu Flevy, 132) Ottelin, Karl Eduard, geb. 21. Juli 1872 zu Lauvallières, 123) Barou, Alphons, geb. 13. Februar 1872 zu Nouilly, 124) Lang, Justin, geb. 26. Juni 1872 zu Nouilly, 125) Poinsignon, Johann Eugen, geb. 13. April 1872 zu Tennschen, alle, soweit nicht anders angegeben. im Geburtsort zuletzt wohnhaft gewesen, wegen Verletzung der Wehr⸗ pflicht, wird zur Deckung der die Angeklagten mög⸗ licherweise treffenden höchsten Geldstrafe und der Kosten des Verfahrens in Gemäßheit der §5§ 326, 326 Strafprozeßordnung, und § 140 St.⸗-G. B., da die Beschlagnahme einzelner zum Vermögen der An⸗ geklagten gehörigen Gegenstände nicht angängig er⸗ scheint, die Beschlagnghme des gesammten im Deutschen Reiche befindlichen Vermögens der Angeklagten an⸗ geordnet. Metz, den 19. Juli 1886. Kaiserliches Landgericht. Strafkammer.
2) Aufgebote. Zustellungen und dergl.
26113 ö
Im Wege der Zwangsvollstreckung soll das im Grundbuche von den Invalldenhaus/ Parze en Band 12 Nr. 416 auf den Namen der Kommanditgesellschaft in Firma Soenderop & Co. hier eingetragene, zu Berlin in der Wöhlertstraße Nr. 10 belegene Grund⸗ stück am 16. Oktober 1895, Vormittags EO Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß, Flügel O., Zimmer 40, versteigert werden. Das Grundstück hat eine Fläche von 9 a 46 am zur Grundsteuer, mit 14 370 . gil gun z' e zur Gebäudesteuer veranlagt. Das weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 16. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 70/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.
Berlin, den 15. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.
26111
In Sachen der Firma C. C H. Burgdorf hier, Klägerin, wider den Gastwirth Fritz Telge, früher im Gasthofe zum Raffthurm, jetzt hieselbst, Be— klagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme der dem Beklagten gebörigen ideellen Hälfte des Nr. 47 b. Blatt J des Feldrisses Hagen an der Carlstraße hieselbst belegenen Grundftuͤcks zu 8 a 62 4m sammt Wohnhaus Rr. 5354 zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Beschluß vom 14. Juni 18535 verfügt, auch die Ein⸗ tragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. Juni 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsver⸗ steigerung auf den 23. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Braunschweig, Auguststraße 6. Zimmer Nr. 37 an⸗ gefetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypo⸗ thekenbriefe zu überreichen haben.
Braunschweig, 26. Juni 1895.
Herzogliches Amtsgericht. X. B. Benckendorff.
2ũ 112 In Sachen .
1) des Banquiers Emil Glaser zu Blankenburg,
2) der Herzoglichen Leihbhausadministration daselbst, Gläubiger, wider die Wittwe des Hotelbesitzers Julius Beiersdorf, Ella. geb. Büsing, zu Blanken⸗ burg, Schuldnerin, wegen Hypothekenkapitals und Zinsen, wird, nach dem auf Antrag der ng die Beschlagnahme des den Beklagten gehörigen Grund—⸗ flücks, nämlich des Wohnhauses No. ass. 712 hier- selbst mit 1950 a Hof ⸗ und Baustelle — eingetragen Bd. VIII S. 16585 des dies te. Grundbuches — zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schlüsse vom 5. und 8. Juli 1855 verfügt, auch die Gintragung dieser Beschlüsse im Grundbuche am 6. resp. I2. Juli 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangsversteigerung auf den 6. November 1895, Morgens 10 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgerichte Blankenburg angefetzt, in welchem die Hypothek⸗ gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Blankenburg, den 18. Juli 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Lämmerhirt.
26110 Ladung. —
In der gerichtlichen Thellungssache detz Isaae Schneider, Gerber zu Thalfang, als Gläubiger des Mathias Seck, gegen. 1) Mathias Heck, früher Ackerer zu Büdlich, jetzt Tagelöhner zu Springfield in Illinois-⸗Nordamerika, 2 Ehefrau. des Arbeiters
eier Widua, Maria, geb. Heck, früher zu Bescheid, setzt zu Springfield in Ilinois Nordamerika, 3) Anna Heck, ledig und ohne Geschäft zu Büdlich, Jakob Heck, früher zu Büdlich, jetzt Tagelöhner in Spring , in Illinois, Nordamerika, 5) Adam 1. .
agelöhner zu Hentern, Kreis Trier-Land, ist, nachdem der Beschluß über die Eröffnung des gerichtlichen
Theilungsverfahrens vom 19. März 1895 die Rechts⸗ kraft beschritten hat, auf Antrag des Theilungs⸗ klägers Schneider durch den mit den Theilungs⸗ verbandlungen beauftragten Königlichen Notar Memminger zu Neumagen Termin zur Theilungs—⸗ verhandlung auf Dienstag, den 1. Oktober 1895, Nachmittags 2 Uhr, in der Wohnung der Wirthin Wittwe Karl Bickler zu Thalfang bestimmt worden. Zu diesem Termin werden die Betheiligten mit der Verwarnung vorgeladen, daß gegen den Ausbleibenden angenommen wird, er sei mit der Vornahme der Theilung einverstanden. Neunumagen, den 5. Juli 18595. im mermann, als Gerichtéschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
L26119 Aufgebot.
Es ist das Aufgebot folgender angeblich zu der dabei angegebenen ö. und an dem dabei angegebenen Orte gefundenen Sachen beantragt:
) eines kleinen Beutelportemonnaies, enthaltend 2,85 S6 in Geldstücken, und einen Trauring, gez. J. Z. 2. 10. 87, am 29. oder 30. Oktober 1894 im Abflußkanal des Hauses Gitschinerstraße 7, von dem Schmied Franz Kaczmarek hierselbst, Gräfestr. 80, Hof III wohnhaft;
2) eines Packets, enthaltend 1 Stück Kleiderstoff (6 m lang) und 1 Stück Bettbezug (3 m lang), an⸗ fangs Juni 1894 im Hausflur des Hauses Strom⸗ straße 5, von Frau Hedwig Freitag hierselbst, Stromstr. 5 L wohnhaft;
3) eines viereckigen Holzkoffexs, überzogen mit grauer Leinwand, gez. H. J. Inhalt; Zigarren— proben, im Oktober 1894 stehen geblieben im Re⸗ staurationslokale von Horch & Vʒke rn Schiff bauer⸗ damm 16, von den Restaurateuren Horch u. Böhnke, ebendaselbst;
) eines Portemonnaies mit b, 20 Inhalt in Geld und eines goldenen Damenrings mit 2 rothen Steinen und 4 Perlen am 3. Dejember 1884 in der Gneisenaustraße (vor Haus Nr. 86), von dem Reichs— bank⸗Buchhalter Emil Hellwig zu Bornstedt (Fin⸗ derin: Frieda Hellwig);
) einer Sicherheits nadel, besetzt mit echten grauen Perlen, am 12. März 18955 gegen 2 Uhr Mittags in der Natthũãikirchstrahe vor dem Hause Nr. 7, von der Wäschenäherin Marie Kellner hierselbst, Blumen⸗ thalstr. 4;
6) eines silbernen, vergoldeten Armbands, besetzt mit einigen Türkisen, am 19. Mai 1894 in der Potsdamerstraße (an der Göbenstr), von Frau Eisen⸗ . G Marie Koalenz, Göbenstr.
h J
7) eines Handarbeitstäschchens mit Häkelarbeit am 15. Dezember 1894 vor dem Hause Lehrterstr. 45, von Bennewitz hierselbst, Lehrterstr. 46, Seitenfl. III (Finder: Max Bennewitz);
s) eines goldenen Ringes, am 9. März 1894, früh 35 Uhr, vor dem Hause Langestr. 52, von dem Bremser Andreas Heuer hierselbst, Langestr. 66
9) eines Zehnmarkstücks, Mitte September 1894 im Vorgarten des Culmbacher Bierhauses von Holz— mann, Potsdamerstr. 45, von dem Regierungs⸗ Bauführer Hoese, Winterfeldstr. 21, II;
10) eines grünen Leinwandbeutels mit 349 „ in Goldstücken, am 14 Januar 1850 auf dem Bürger⸗ steig der Französischen Straße, Ecke der Oberwall⸗ straße, von dem Goldarbeiter Gustav Kleinfeldt hierselbst, Naunvnstr. 68, part.;
11) einer goldenen Damenuhr mit Kette, am 25. Dezember 1894 an der Weiden dammer Brücke, von dem Masseur Carl Knieling hierselbst, Kur⸗ fürstenstr. 114 (Finder: Fritz Knieling);
12) eines Portemonnaies mit 87 S 10 , am 18. Februar 1895 (Morgens gegen 3 Uhr) in der Bülowstraße (zjwischen Potsdamerstraße und Stein⸗ metzstraße), von dem Schlächtergesellen Richard Irmer hierselbst, Steinmetzstr 152.
13) einer Geldtasche mit 8, 18 in Geld, einem Loos u. a. G. (Kalender, Nadel, Kuvert, Heftpflaster), in der Zeit vom 1. bis 3. März 1895, vor dem Hause Blumenstraße Nr. So ßl, von dem Bier— händler Louis Laschky hierselbst. Blumenstr. 80 / 81;
14) einer goldenen Schlüssel⸗Zylinderubr Nr. 7868 nebst Medaillon, Kreuz und schwarzer Perlenkette, am 24. Januar 1895, Unter den Linden, Ecke der Wilhelmstr, von dem Schutzmann Franz Lehmann hierselbst, Jagowstr. Nr. 20;
15) des Zinskupons Nr. 12 der Hypothekar⸗-Obli⸗ gation der National⸗Staatseisenbahn von Tehuantepec (Stück Nr. 21 553 Serie Æ) über M 1020, zahlbar am 1. Januar 1895, am 2. Januar 1895. Abends zwischen 7 und 8 Uhr, auf dem Postamt 29 in der der Nostitzstraße, von Wilhelm Bartz hierselbst, Gneisenaustr. 21, III;
16 eines Spazierstocks aus Ebenbolz mit silbernem Griff, im März 1895, auf dem Straßendamm der Poststraße, von Adolf Blumenthal, Kurzestraße 10, 1I.
Die Verlierer oder Eigenthümer dieser Gegen⸗ stände werden hierdurch aufgefordert, bei dem unter zeichneten Gerichte und zwar spätestens in dem auf den A7. Oktober L895, Mittags 12 Uhr, an Gerichtsstelle, Neue Friedrichstr. 13. Hof, Flügel B., parterre, Saal 32, anberaumten Termin ihre An⸗ sprüche und Rechte anzumelden, widrigenfalls ihnen nur der Anspruch auf Herausgabe des durch den Fund erlangten und zur Zeit der Erhebung des An—⸗ spruchs noch vorhandenen Vortheils vorbehalten, jedes weitere Recht derselben aber ausgeschlossen werden wird.
Berlin, den 4. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.
26117 . Aufgebot.
Auf Antrag des Bäckermeisters C. Fellmann sen. in Warmbrunn und des Gemeindevorstehers Rösel ebendort, den Kuratoren der Kopke'schen Stiftung in Warmbrunn, wird der Inhaber des angeblich ver⸗ loren gegangenen Spartassenbuchs Nr. 4682 der Kreissparkasse zu Hirschberg, welches zur Zeit des Verlustes über 111,93 M lautete und sür die Kopke'sche Stiftung in Warmbrunn ausgestellt ist, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine am 20. Februar 1896, Vorm. 10 Uhr, seine Rechte anzumelden und das Sparkassenbuch vorzu⸗ legen, widrigenfalls dasselbe für kraftlos erklärt werden wird.
Hirschberg, den 18. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. II. (19889 Aufgebot.
Auf Antrag des Fabrikanten Grambow hierselbst als. Kurator des verschollenen Seemanns Albert Heinroth aus Stavenhagen wird rücksichtlich des ver⸗ lorenen, auf den Namen des Albert Heinroth
lautenden Einlagebuchs der städtischen Sparkasse zu Stavenhagen Nr. 899 über 286,72 41 der Aufgebots⸗ termin . Mittwoch, den 15. Januar A896, Vormittags 10 Uhr, bestimmt. Alle diejenigen, welche Rechte an dem bezeichneten Buch in Anspruch nehmen, haben solche unter Vorlegung des Buchs in dem bezeichneten Termin anzumelden, widrigenfalls das Buch für kraftlos erklärt werden wird. Stavenhagen, den 22. Juni 1895. Großherzogliches Amtsgericht.
. Aufgebot. Es hat beantragt: Der Gasthofbesitzer Reinhold Ilchmann zu Fried⸗ land b. Waldenburg zum Zweck der Berichtigung des Besitztitels (Eigenthums) auf seinen Namen
das Aufgebot des im Grundbuch von Friedland Kreis Waldenburg i. Schl. Band 11 Blatt 425 (früher 296) eingetragenen Grundstücks (Wiese und Acker beim Schießhause) in Größe von 8 a 90 4m und mit 0,67 Thaler Reinertrag, Artikel 272 der Grund⸗ steuermutterrolle, Kartenblatt 4, Flächenabschnitte 204,60 b. und 208 61, als dessen Eigenthümer zur Zeit der Schankwirth Florian Ihmich eingetragen ist.
Alle diejenigen unbekannten Berechtigten, welche auf das vorbezeichnete Grundstück Realansprüche er⸗ heben, werden aufgefordert, ihre Rechte und An⸗ sprüche auf das Grundstück spätestens im Aufgebots⸗ termin den E. November 18935, Vormittags 9 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie mit ihren etwaigen Ansprüchen werden ausgeschloßsen werden und die Eintragung des Eigenthums für den Gasthofbesitzer Reinhold Ilchmann von hier auf Blatt 425 Friedland er⸗ fog ö. ö
Friedland b. W., =
leg. Vez. Breslau, den 17. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
(26 120) Aufgebot.
Die Wittwe Leinen händler Heinrich Holtrichter zu Borken läßt durch den Rechtsanwalt Brinkman da⸗ selbst das Aufgebot des Grundstücks Flur 2 Nr. 263 am siegen Wege — Garten — 2 a 79 4m zu Borken beantragen.
Als Eigenthümer steht im Grundbuch für Borken Band 90 Blatt 80 der verstorbene Johann Bieten⸗ beck eingetragen.
Im Aufgebotstermin am 8. Oktober 1895, Vormittags E41 Uhr, an hiesiger Gerichtsstelle haben alle Eigenthumsprätendenten ihre Ansprüche und Rechte so gewiß anzuzeigen, als andernfalls sie damit ausgeschlossen werden und die Eintragung des Besitztitels für die Antragstellerin erfolgen wird.
Borken, den 15. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
26116 Bekanntmachung.
Auf den Antrag der verehelichten Schuhmacher meister Anna Hoppe geb. Wolf, zu Münsterberg, vertreten durch den Rechtsanwalt Dr. Nicolaus da⸗ selbst, wird deren Bruder, der am 14. Februar 18654 zu Kommende geborene Handschuhmacherlehrling August Wolf, der sich zuletzt in Wien aufgehalten und seit dem Jahre 1870 verschollen ist, aufgefordert, sich spätestens im Aufgebotstermine den 2. Mai 1896, Vormittags IA Uhr, zu melden, widrigen⸗ falls derselbe für todt erklärt werden wird.
Münsterberg, den 19. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
26118 Aufgebot.
Gegen den am 1. November 1854 zu Neuenkirchen geborenen Nicolaus Heinrich Hülsmann, welcher im Jünglingsalter nach Amerika ausgewandert und seit 20 Jahren verschollen ist, ist von seiner Stiefmutter der Wittwe Hülsmann, Marie Margaretha, geb. Beckmann, zu Neuenkirchen das Aufgebotsverfahren behufs Todeserklärung beantragt.
Es wird deshalb der bezeichnete Nicolaus Heinrich Hülsmann aufgefordert, sich spätestens in dem auf Donnerstag, den 10. Dezember 1896, Morgens IO Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte angeseßten Aufgebotstermine zu melden, widrigenfalls er für todt erklärt und sein Vermögen den nächsten ö Erben oder Nachfolgern überwiesen werden soll.
Zugleich werden alle Personen, welche über das Fortleben des Verschollenen Kunde geben können, zu deren Mittheilung und für den Fall der demnächstigen Todeserklärung alle etwaige Erb⸗ und Nachfolge⸗ berechtigte zur Anmeldung ihrer Ansprüche unter der Verwarnung aufgefordert, daß im Unterlassungsfalle bei der Ueberweisung des Vermögens des Ver⸗ schollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Otterndorf, den 18. Juni 18985.
Königliches Amtsgericht. J.
L26121] Aufgebot.
Der am 22. Juli 1826 geborne Weberssohn Adam Bauer von Streitau, welcher nach Amerika ausgewandert und über dessen Leben seit mehr als 19 Jahren keine Nachricht vorhanden ist, wird auf Antrag seines Kurators, des Webermeisters und Gütlers Lorenz Benker in Streitau, aufgefordert, spätestens im Aufgebotstermine vom Mittwoch, den 12. Juli 1896, Vormittags 9 Uhr, persönlich oder schriftlich sich bei dem K. Amts⸗ gerichte Berneck anzumelden, widrigenfalls er für todt erklärt wird. Die Erbbetheiligten werden auf⸗ gefordert, ihre Interessen im Aufgebotsverfahren wahrzunehmen, ebenso alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilungen hierüber bei Gericht zu machen.
Berneck, den 12. Juli 18965.
Königliches Amtsgericht.
(L. S.) Berghofer.
Zur Beglaubigung:
Berneck, den 13. Juli 1895.
Der Kgl. Gerichtsschreiber: (L. S) Weber, Kgl. Sekretär. 261653 Nachlaß · Aufgebot.
Auf Antrag des Agenten Johann Wilhelm Weide von hier, als gerichtlich bestellten . des weiland Kaufmanns Oluf Ohlfsen Bagge, in Firma Ohlfsen⸗Bagge in Flensburg, werden alle diejenigen, welche aus irgend einem Grunde An⸗ sprliche und Forderungen an diesen Nachlaß zu haben permeinen sollten, hiermit aufgefordert, dieselben binnen 12 Wochen vom Tage der letzten Bekanntmachung dieses Proklams an ge⸗