ö , 77
ö 3 * 3 wd
ü ö
.
, .
Werden Erbansprüche nicht erboben, so wird dem Antrage auf Einweisung stattgegeben werden. Kaiserslautern, den 19. März 18985. Kgl. Landgerichts schreiberei. Mayer, Kgl. Ober ⸗Sekretär.
2Bzõ0 s] Aufgebot. ᷣ Auf Antrag der Testamentsvollstrecker des hier⸗ selbst verstorbenen pensionierten Lootsen Amandus Stolte, nämlich des Kaufmanns Johann Paul Sievert Döscher und des Lootsen Charles Jacob Friedrich Stolte, wird ein Aufgebot dahin erlassen: Es werden 1) alle, welche an den Nachlaß des hierselbst am 27. Mai 1895 verstorbenen pensionierten Lootsen Amandus Stolte Erb⸗ oder sonstige Ansprüche zu haben vermeinen, alle diejenigen, welche den Bestimmungen des von dem genannten Erblasser am 20. Februar 1594 errichteten, am 1. Juni 1895 hierselbst publizierten Testaments, insbesondere der Er⸗ nennung der Antragsteller zu Testaments-⸗ vollstreckern und den denselben ertheilten Befug⸗ nissen widersprechen wollen, hiermit unter dem Rechtsnachtheil des Ausschlusses aufgefordert, solche An- und Widersprüche spätestens in dem auf Dienstag, den 5. November 1895, Vormittags üo uhr, anberaumten Aufgebots⸗ termin anzumelden, und zwar Auswärtige unter Bestellung eines hiesigen Zuftellungsbevoll⸗ mächtigten. Cuxhaven, den 20. Juli 1895. Das Amtsgericht Ritzebüttel. J. V.: (gez Dr. Kaemmerer. . Veröffentlicht: Besper, Gerichtsschreibergehilfe als Gerichteschreiber des Amtsgerichts Ritzebüttel.
26493 Oeffentliche Ladung.
Alle, welchen Erb⸗ oder sonstige Ansprüche an den Nachlaß der am 29. April 1855 zu Frankfurt a. M. verstorbenen Wittwe des Kaufmanns Jean Robert Andreae, Marie Louise, geb. Engelhardt, zustehen baben solche vor dem 19. August 1895 bei unterzeichnetem Gerichte ordnungsmätzig anzumelden oder gewärtig zu sein, daß dieser Nachlaß an die theilweise im Ausland wohnenden Testaments, Erben obne Sicherheitsleistung verabfolgt werde.
Frankfurt a. M., den 19. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abth. III.
26496] Oeffentliche Bekanntmachung.
Die am 156. Mai 1595 zu Berlin verstorbene Frau Gräfin von Schlippenbach, Henriette Regine, geb. Gräfin Sermage von Szomszẽ dvar und Mervedgrad hat in dem mit ihrem Ebemanne, dem Rittmeister Grafen Ernst Karl Schlippenbach am 28. Juni 1895 publizierten Testamente vom 14. Oktober 1861 ihre Kinder, Vornamens:
h Herrmann Carl Christoph
2) Helene Mathilde Therese
3) Arthur Carl Christoph
.
5 ns Car ristop bedacht.
Berlin, den 18. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
26495] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am J. Juli 1895 zu Berlin verstorbene Torfhändler Johann Samuel Hever hat in dem mit seiner Ehefrau Wilhelmine, geborene Fischer, errichteten am 18. Juli 1895 publizierten Testamente vom 2. September 1883. 1887 seinen Sohn Hugo Hehyer bedacht.
Berlin, den 18. Juli 1885.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
Geschwister Schlippenbach
26497] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 15. April 1895 zu Berlin verstorbene Rentier Jehann Friedrich Martin Cordt hat in seinen am 5. resp. 8. Juni 1895 publizierten letzt⸗ willigen Verfüzungen die Frau Anna Obftfeldt, geb. Müller, bedacht.
Berlin, den 19. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
(2551) Im Namen des Königs!
Auf den Antrag der Diskonto-Maatschappy zu Rotterdam, vertreten durch den Rechte anwalt Schild⸗ haus zu Ruhrort, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Rubrort für Recht:
Der Wechsel, datiert Rotterdam, den 22. September 1894, auf 17 200 Æ, 3 Monate dato an die Ordre der Diskonto- Maatschappy, Autsteller Jobann Liesen, gezogen auf Herrn 8. Milchjack zu Ruhrort und mit dessen Accept verseben, wird für kraftlos erklãrt.
Ruhrort, den 28. Juni 1895.
Königliches Amtsgericht.
26513 .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen . vom 12. Juli 1895 ist erkannt worden:
I. Die Verschollenen nämlich:
1) der Zimmergeselle Johann Karl August Robel aus Wallwiß,
2) der Beuersohn Johann Gottlieb Grunert aus Pohlo, geb. 6. Mai 13831,
3) der frühere Burner Traugott Jende und dessen Ehefrau die Hebeamme Christiane Jende, ver⸗ wittwet gewesene Schul, geb. Hirsch, verheirathet seit 1857, früber zu Dachew, Kreis Krossen a. D.,
. zuletzt bis 18832 zu Niemaschkleba wohnhast,
k fũr todt erklãrt. II. Die Kosten zu L sind aus dem Vermögen der Verschollenen zu entnehmen. Guben, den 12. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.
2651) Im Namen des stönigs!
Auf den Antrag des Gigentbümers Karl Masur und des Viehhändlers Albert Schloesser in Scharn⸗ borst, vertreten durch den Rechtsanwalt Freiherrn von Lyncker in Küftrin, erkennt das Königliche Amte⸗ gericht zu Küftrin am 19. Juli 1835 durch den Amtsrichter Bötticher für Recht:
Der Faufmann Moses Rosenthal in Landsberg a. W. und ressen Rechte nachfolger werden mit ihren Ansprüchen auf die im Grund buche von Scharnhorst Band 1 Blatt Nr. 4 und Band II Blait Nr. 53 in Abtheilung 3 Nr. 6 und 8 bei. Nr. 1 einge⸗ tragenen Kauticnshypotheken von 50 Thlr. und
49 Thlr. ausgeschlossen, und die über diese Posten ge⸗ . Hypothekendokumente werden für kraftlos erklãrt. Die Kosten werden den Antragstellern auferlegt. Bötticher. —
L26515
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 13. Juli 1895 sind
A. folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden:
I) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt 168 Ottmachau Vorstadt in Abtheilung III Nr. 2 zu- folge Verfügung vom 25. Juli 1850 für die unver⸗ ebelichte Anna Flegel eingetragene Geld⸗ und Natural⸗ Ausstattung im Werthe von 20 Thalern,
Y das Hypotheteninstrument über das auf Blatt 56 Lindenau in Abtheilung 111 Nr. 15 zufolge Ver fügung vom 23. April 1370 für den Doktor Emanuel Ludowici zu Neu Altmannsdorf eingetragene, mit 60 / verzinsliche Darlehn von 600 Thalern, ;
3) das Hypothekeninstrument über die auf Blatt ?2 Schwandorf in Abtheilung III zufolge Verfügung vom 20. Juli 1848 eingetragenen Posten und zwar:
a. Nr. S von 100 Thalern rückständiges Kaufgeld, wovon die Geschwister Amand. August, Alois und Matbilde Bittner je 20 Thaler erhalten und 260 Thaler auf das Begräbniß des Verkäufers Josef Bittner stehen bleiben sollten.
b. Nr. 9 von 22 Thalern, Werth einer Ausstattung der vorbezeichneten 4 Geschwister Bittner, das Hypotbekeninstrument über die auf Blatt 386 Kalkau in 6 III zufolge Verfügung vom 15. April 1864 für die 6 Geschwister Carl Anton, Franz, Anna, Alois Julius, Julius August und Ma⸗ thilde Buchmann zu Kalkau eingetragenen Posten und zwar:
a. Nr. 8 von 1647 Thalern 1 Silbergroschen 6 Pfennigen mit 5 o o verzinsliche Erbegelder.
ß. Nr. 9 von 300 Thalern Ausstattung,
5) das Hvpothekeninstrument über das auf Blatt 38 Lindenau in Abtheilung 111 Nr. 24 am 14. Januar 1890 für den 6 Alois Herr⸗ mann zu Gauers eingetragene, mit 480 / 0 verzinsliche Darlehn von g00 ;
B. die unbekannten Gläubiger und deren Rechts- nachfolger bezüglich nachstehender Hypothekenposten:
I) des auf Blatt 22 Heinersdorf in Abtheilung 11 Nr. 3 für die 3 Geschwister Anna Maria, Catharina und Anton Rittner eingetragenen Kaufgeldes von 24 Thalern 17 Silbergroschen 3 Pfennigen,
27) des auf Blatt 6 Pillwösche in Abtheilung III Nr. 2 auf Grund der Schuldurkunde vom 2. Juli 18214 für die Frau Baronesse von Henneberg auf . eingetragenen, mit 5 o verzinslichen
apitals von 19 Thalern,
3) des auf Blatt 22 Ogen in Abtheilung III Nr. 3 auf Grund des Kaufvertrags vom 13. und 31. Mai i858 für den Häusler Anton Bene zu Ogen eingetragenen, mit 5o o verzinslichen Kauf- geldes von 150 Thalern,
4) der auf Blatt 48 Kalkau in Abtheilung III auf Grund des Kaufvertrags vom 2. Juni 1813 und zwar:
a. unter Nr. 2 für die Hedwig Fischer und deren Ebemann Sebastian Fi ber eingetragenen Kauf⸗ gelder von 113 Thalern 4 Silbergroschen 33 / Pfennigen,
b. unter Nr. 4 für Catharina Fischer einge⸗ tragenen Ausstattung von 10 Thalern 5) des auf Blatt 5 Reisendorf in Abtheilung III Nr. 3 auf Grund des Kaufvertrages vom 12. No⸗ vember 1816 und 21. Januar 1817 für die Ge— schwister Helene und Josef Ritter eingetragenen, mit einer abgeschriebenen Parzelle am 19. Januar 1894 mithaftend auf Blatt 2 Reisendorf in Abtheilung Nr. 9 übertragenen Vatererbtheils von 26 Thalern 24 Silbergroschen 1 Pfennig,
6) des auf Blatt 5 Reisendorf in Abtheilung II Nr. 5 auf Grund der Verhandlung vom 3. Juni 1838 für die rerwittwete Freiin Josefa von Skal, geborene von Zeffel, auf Reisendorf eingetragenen, mit einer abgeschriebenen Parzelle am 19. Januar 1394 mithaftend auf Blait 2 Reisendorf in Ab⸗ theilung III Nr. 9 übertragenen, mit 5 o/o verzins⸗ lichen Darlehns von 26 Tbalern,
7) des auf Blatt 20 Laßwißz in Abtheilung III Nr 4 auf Grund der Schuldurkunde vom 3. Januar 1794 eingetragenen Kapitals von 250 Thalern 15 Silbergroschen, nämlich:
a. für den Auszügler Gottfried Zwierschke 72 Thaler Kaufgeldes,
b. für Anna Maria Zwierschke 80 Thaler Erbe—⸗ geldes und 98 Thaler 15 Silbergroschen Ausstattung,
8) des auf Blatt 21 Laßwitz in Abtheilung 111 Nr. 2 auf Grund des Erbrezesses vom 17. Juli 1821 für die Geschwister Johann und Johanna Köhler eingetragenen, mit einer abgeschriebenen Parzelle am 3. Juni 1885 mithaftend auf Blatt 22 Laßwitz in Abtheilung 1II Nr. 5 eingetragenen, mit 5 G0 ver⸗ zinslichen Muttertheiles von 26 Thalern 13 Silber- groschen 77 Pfennigen,
9) des auf Blatt 6 Graschwitz in Abtheilung 111 Nr. 20 und zugleich auf Blatt 8 Jentsch in Ab⸗ theilung III Nr. 1 auf Grund des Erbrezesses vom 15. Oktober 1885 am 13. bezw. 265. November 1885 ursprünglich für Marie Schneider in Graschwitz ein⸗ getragenen, am 28. Mai beziehungsweise 11. Juni 1391 auf den minderjährigen Rudolf. Salsmon zu Neisse umgeschriebenen, mit 40/0 verzinslichen Erb⸗ theils von 1000 1 —
sowie die bekannten Rechtsnachfolger in Betreff der Post zu Nr. 9 mit ihren Ansprüchen auf diese Posten ausgeschlossen worden.
Ottmachaun, den 13. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
265121] Im Namen des Königs! Verkündet am 13. Juli 1895. Wie g es hoff. Gerichte schreiber.
Auf den Antrag des Kaufmanns Wilhelm Heunert zu Soest und des Kaufmanns Wilbelm Budde zu Soest erkennt das Königliche Amtsgericht zu Soest rage ie lc gigenthamaansvysch
e diejenigen, welche Eigenthumsansprüche an dem Grundstäck Flur 3 Nr. 123 der Gemeinde Thöningsen, als dessen Eigenthümer der Ackersmann Anton Budde in Läringsen Band 5 Blatt 393 des Grundbuchs von Weelarn eingetragen ist, geltend zu machen haben, werden mit ihren Eigenthums⸗ ansprüchen behufs Eintragung des Kaufmanns Wil- belm Peunert zu Soest und des Kaufmanns Wil⸗ belm Budde zu Soest als Eigenthümer im Grund⸗ buch ausgeschlossen.
L26514 Bekanntmachung.
Die unbekannten Berechtigten der Post Abth. III Nr. 1 bejw. 21 bezw. 12. auf Strozewo 12 A. bezw. 12 B bejw. 45 von 200 Rihlr. Vatererbe für Ernestine Wilhelmine Draeger, jetzt verehelichte Klix, in Amerika sind mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Kolmar i. P., den 9. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
26482 Oeffentliche Zustellung.
Dle Ehefrau Schulze, Idd Therese Caroline, geb. , zu Leimbach, vertreten durch Justiz ⸗ Rath
us in Altona, hat gegen ihren Ehemann, den Schlachter Ernst Schulze zu Ottensen, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, aus Ehebruch event. Mißhand⸗ lung und Bedrohung, mit dem Antrage auf Tren⸗ nung der zwischen Parteien bestehenden Ehe vom Bande und Erklärung des Beklagten für den schuldi⸗ gen Theil geklagt, und ladet den Beklagten zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 6. November 1895, Vor, mittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu be⸗ stellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese Ladung bekannt gemacht.
Altona, den 11. Juli 1895.
Lei ö nig, — Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26481 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Maria Helene Mathilde Brandt, geb. ,, zu Hamburg, St. Pauli, vertreten durch Justiz⸗ Rath Sieveking in Altona, klagt gegen ihren Ehemann, den Gärtner Carl Friedrich Brandt, unbekannten Aufenthalts, aus Ehebruch und böslicher Verlassung, mit dem Antrage auf Trennung der zwischen hall ten bestehenden Ehe vom Bande und Erklaͤrung des Beklagten für den schuldigen Theil, und ladet den Beklagten zur mündlichen Ver—⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 11. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Altona auf den 21. Dezember 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustelluns wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 13. Juli 1895.
Leißnig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26686 Oeffentliche Zustellung.
Die Frau Antonie Selchow, geb. Wendland, zu Streitwalde bei Beaulieu, Kreis Oststernberg, ver« treten durch den Rechtsanwalt Große hier, klagt gegen ihren Ehemann, den Arbeiter August Julius Selchow, früher in Berlin, jetzt unbekannten Aufent halts, wegen böslicher Verlassung und Versagung des Unterhalts mit dem Antrage auf Ehescheidung: die Ehe der Parteien zu trennen und den Beklagten fur den allein schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts streits vor die 22. Zivilkammer des Königlichen Land⸗ gerichts Izu Berlin, Jüdenstraße 59, I, Zimmer 119,
auf den 28. November 1895, Vormittags
11 Uhr, mit der ö einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Berlin, den 1I7. Juli 1895. ö Gerichte schreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 22.
26480 Oeffentliche Zuftellung.
Die Frau Auguste Luise Christiane Engel, geb. Bräuer, zu Friedrichshagen bei Berlin, Friedrich⸗ straße 41, vertreten durch den Rechtsanwalt Hr. Güns⸗ burg bier, Rosentbalerstr. 26, ladet ihren Ehemann, den Drechsler Gustav Adolf Engel, früher hier, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf die bereits zugestellte i von neuem zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor die 21. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts J zu Berlin auf den 5. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, Jüdenstr. 59, zwei Treppen, Zimmer 119, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 20. Juli 1895.
Dob enz ig, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 21.
26479 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 736. Die Ehefrau des Hauptlehrers Wilhelm Bürklin in Bürchau, Marie, geb. Bechtel, z. Zt. in Schopfheim, vertreten durch Rechtsanwalt Hauger in Waldshut, klagt gegen ihren Ehemann, z. Zt. an unbekannten Orten abwesend, auf Ehescheidung wegen dreijãhriger Landflüchtigkeit, mit dem Antrage, die zwischen beiden Theilen am 15. April 1886 zu Bürchau abgeschlossene Ehe zu scheiden, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Groß⸗ herzoglichen Landgerichts zu Waldshut auf den 7. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage betannt gemacht.
Waldshut, den 20. Juli 1895.
; ; Schindler, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
264989 Oeffentliche Zustellung.
Nr. 11768. Die Epefiau des Karl Christoph Zürn, Elise, geb. Maurer, in Mannheim, vertreten durch Rechtsanwalt Dörzbacher von da, tlagt gegen ikren genannten Ebemann, früher in Mannheim, zur Zeit an unbekannten Orten, wegen harter Miß⸗ handlung und grober Verunglimpfung der Klägerin durch den Beklagten und wegen Ehebruchs des Beklagten, mit dem Antrage auf Scheidung der am 7. November 1891 in Mannheim geschlossenen Ebe der Streittheile, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Großherzoglichen Landgerichts zu Mannheim auf Mittwoch, den 18. Dezember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforkerung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Mannheim, den 22. Juli 1895.
J Schulz, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
bei dem gedachten Gerichte zugelassenen
26690 Oeffentliche Zuftellung.
Die Ebefrau Bergmanns Heinrich Fahle zu Lütgendortmund, vertreten durch den Rechtsanwalt Mausen zu Dortmund, klagt gegen ihren Ehemann, den Bergmann Heinrich Fahle, unbekannten Auf— enthaltserts, wegen Eh scheidung, mit dem Antrage, das zwischen Parteien bestehende Band der Ehe zu trennen und den Beklagten für den allein schuldigen Theil zu erklären, ihm auch die Kosten des Rechts streits aufzuerlegen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Dortmund auf den 28. November 1895. Vormittags 9! Uhr, mit der Aufforderung, einen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Dannert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26688 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau des Zigarrenarbeiters Anna Apitzsch, geb. Even, in Verden, vertreten durch den Rechts. anwalt Dr. Krimke in Verden, klagt gegen ihren Ehemann Karl Apitzsch, zuletzt in Verden, jetzt unbekannten Aufenthalts, auf Ehescheidung wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, die zwi 22 den Parteien . Ehe dem Bande nach zu trennen und Beklagten für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil. kammer des Königlichen Landgerichts zu Verden a. d. Aller auf den 19. Dezember 18935, Vormittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. ö. Zwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26691 Oeffentliche Zustellung.
Die Ehefrau Dorette Bruch, geb. Sandvoß, zu Brooklyn, vertreten durch den Rechtsanwalt Pfeiffer in Hannover, klagt gegen ihren Ehemann, den Friseur Reimund Bruch, früher zu Hannover, jetzt unbekannten Aufenthalts, wegen böslicher Verlassung, mit dem Antrage, Königliches Landgericht wolle die Ehe der Parteien dem Bande nach trennen und den Beklagten für den schuldigen Theil erklären. Sie ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtestreits vor die Zivilkammer IT des König lichen Landgerichts zu Hannover auf Montag, den 23. Dezember 1885, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Iwecke der offentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. . Gerichtsschreiberei 17 des Königlichen Landgerichtk.
(26703 Oeffentliche , ,.
Die Handlung J. Piljz & Ce. hier, Oblauer ⸗ straße 65 J., vertreten durch den Rechtsanwalt Silber⸗ feld hier, klagt gegen den Dr. Phil. Emil Kreubel, früher hier wohnhaft gewesen, jetzt unbekannten Auf—⸗ enthalts, aus der im März 1890 erfolgten Lieferung von Waaren, mit dem Antrage auf Zahlung den Restkaufpreises von 109 4 nebst 6 9.0 Zinsen vom 29. März 1890, und ladet den Beklagten zur münd⸗ sichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das König= liche Amtsgericht zu Breslau, Schweidnitzer⸗ Stadtgraben 41, Zimmer 66, auf den 22. Ok— tober 1895, Vormittags 9 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der 6 J gemacht. — Aktenzeichen IIId.
— . JIrrgang; ͤ Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
26702 Oeffentliche Zustellung. r Die Firma. Oppenheimer und Ce zu Berlin, Jägerstraße 47/48, vertreten durch Rechtsanwalt Dr. Gotthelf zu Berlin, klagt gegen die Frau Richter, geb. Sialitz, früher hier, Rathenowerstraße 102, etzt unbekannten Aufenthalts, aus der Lieferung von
aaren, mit dem Antrage auf Verurtheilung der Beklagten zur Zahlung von 2201 M nebst 6 Yo ZJinsen seit dem 19. November 1892, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die 15. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts JI zu Betlin auf den 14. Oktober 1855, Mittags 12 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen An= walt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Berlin, den 22. Juli 1895.
Meyer, Aktuar, i. V., Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 15.
26491 Oeffentliche Zuftellung.
Die verehelichte Schiffer Karoline Herder, geb. Schulze, zu Ketschendorf, im ehelichen Beistande, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Falkenfeld zu Fürsten⸗ walde, llagt 1) gegen den Landwirth und Milchpãchter Wilhelm Jahr, zuletzt in Sallmow, jetzt unbekannten Aufenthalts, 2 die Geschwister Jahr, a. Else, geboren am 21. Oktober 1883, b. Ewald, geboren am 15. September 1885, minderjährig und vertreten durch ihren Vater und gesetzlichen Vertreter, den Be⸗ klagten zu l, mit dem Antrage: .
1) durch richterliches Urtheil festzustellen, daß die Beklagten die alleinigen Rechts nachfolger der Marie Elisabeth Amalie Schulze aus Ketschendorf, später verehelichte Dekonom und Milchvächter Wilhelm Jahr, gestorben am 18. Februar 1893 zu Sallmow, sind,
2) tie Beklagten als e ig. rechtmäßige Erben der Marie Elisabeth Amalie Schulze aus Ketschen⸗ dorf, später Ehefrau des Oekonomen Jahr, zu ver. urtheilen, ihren Antheil an dem Grunsstücke Srund. buch von Ketschendorf Band 1 Blatt Nr. 22 für sich und als Miterben der am 23. März 1816 ber- storbenen Wittwe Anna Dorothee Schrobitz, ge= borene Rochlitz, vor dem Königlichen Amtẽgericht ju Fürstenwal de aufzulassen,
62 das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er ãren,
und ladet die Beklagten zur mündlichen Ver handlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amte. gericht zu Fürstenwalde auf den 29. Oktober iss, Bormittags 8 ühr. Zum Zweck, 3 öffentlichen Zuftellung wird diefer Nuszug der Klage bekannt gemacht.
Stein, . Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußi
Mn 125.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. dergl.
3. Unfall⸗ und Invaliditäts⸗ 26. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. 5. Verloofung ꝛc. von Werthpapieren.
Dritte Beilage
Berlin, Donnerstag, den 25. Juli
Deffentlicher Anzeiger.
schen Staats⸗Anzeiger.
1895.
6. Kommandit · Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch. 7. Erwerbs. und Wirthschafts⸗Genossenschaften.
8. Niederlassung ꝛc. von Rechtsanwalten.
9. Bank · Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
7 Aufgebote, Zustellungen und dergl.
[264921 Oeffentliche Zuftellung.
Die Rittergutsbesitzer Otto und Eduard Lobeck zu Buße, Kreis Belgard, vertreten durch den Justiz= Rafh Müller zu Schlawe, klagen gegen das Fräulein Dttilie Bescherer aus Fürstenwalde, zuletzt wohn⸗ haft in Rötzenhagen, Kreis Schlawe, jetzt unbe⸗ kannten Aufenthalts, wegen Zession einer Forderung von 4500 MS nebst Zinsen, mit dem Antrage, die Beklagte zu verurtheilen, die auf dem Grundstücke r m Band Vi B. Blatt Nr. 61. Ab⸗ sheilung II Nr. 8 für sie eingetragenen Darlehns⸗ forderung von 4509 M nebst 5 Zinsen seit dem J. Januar 1893 an die Kläger zu zedieren und darin zu willigen, daß diese Yost nebst Zinsen im Grund⸗ buche des verpfändeten Grundstücks auf, den Namen der Kläger umgeschrieben wird, und die Kesten des Rechtsstreits zu tragen. Sie laden deshalb die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor die erste Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Stolp auf den L7. Dezember 1895, Vormittags 104 Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bei dem 6 Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der
sffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Stolp, den 6. in ,
recht, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
L26490 Oeffentliche Zuftellung.
Nachdem durch Urtheil des K. Landgerichts dahier vom 12. J. Mts. zwischen Katharina, geb. Hust, in Insheim wohnhaft, Ehefrau des z. Zt. ohne be— sannten Aufenthaltsort abwesenden Zimmermannes Andreas Kloor und ihrem genannten Ehemanne die Gütertrennung ausgesprochen worden ist, hat das Kgl. Amtsgericht Landau zur Beeidigung des zur Vornahme der nöthig werdenden Abschätzungen er⸗ nannten Sachverständigen Polizeidieners Burg in Insheim Termin auf 10. September 1895, Vormittags 9 Uhr, im . und der K. Notär Streccius dahier zur Vornahme des Separationsgeschäfts Tagfahrt auf denselben e. Vormittags 9 Uhr, auf seiner Amtsstube anberaumt. Der vorgenannte Andreas Kloor wird zu diesen Terminen hiemit vorgeladen.
Landan (Pfalz), den 33. Juli. 15896.
Kgl. Amtsgerichtsschreiberei.
(L. S) Hartmann, Kgl. Sekretär.
26483
Die Ebefrau des Anstreichermeister Friedrich Wühelm Verstege in Krefeld, Anna Margaretha, geb. Michels, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Schnitzler hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechte⸗ streits vor der 2. Ziwwilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 30. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 3. Juli 1895.
rand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26484
Die Ehefrau Hugo Vedder, Agnes, geb. Heine mann, ohne Geschäft, zu Dirne vertreten durch Rechtsanwalt Pr. Becker, klagt gegen den Hugo Vedder, Bäckermeister zu Düsseldorf, auf Güter⸗ trennung. Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits ist vor der Ersten Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 22. Oltober 1855, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Schmidt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
26489]
Die durch Rechtsanwalt Krüll vertretene Laura Winkler zu Elberfeld, Ehefrau des Viehhändlers Friedr. Wilhelm Brinkmann daselbst, hat gegen den letzteren beim Königlichen Landgericht zu Elberfeld Klage erboben mit dem Antrage auf Gütertrennung. Zur mündlichen e nnr ist
ermin auf den 11. November RS95, Vor- mittags 9 Uhr, im Sitzungssaale der III. Zivil⸗ . des Königl. Landgerichts zu Elberfeld an⸗ eraumt.
Schäfer, . als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
2485] ö.
Die Ehefrau des Wirthes und Spezereihändlers * Drexelins, Gertrud, geb. Härten, zu Schwein
eim Rr. W. bei Mülheim a. Rhein, Prazeßbevoll. mächtigter Rechtsanwalt Justiz Rath Fischer J. in Köln, klagt 3 ihren Ehemann auf Gütertrennung. Termin zur Verhandlung ist bestimmt auf den 18. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, vor dem Königlichen Landgericht zu Köln, III. Zivil- kammer.
Köln, den 20. Juli 18985.
Der Gerschtsschreiber: Küppers.
L264
Durch re ee, es Erkenntniß der J. Zivil- kammer des nig 5 Landgerichts zu Bonn vom 1. Juli 1895 sst zwischen den Gheleuten Josef Kreutzer, Bäcker und Wirth, und Gertrud geb. Löllgen, beide zu Siegburg wohnend, die Ger trennung ,,
Taentz scher, Landgerichts⸗ Sekretär.
26488
Durch rechtskräftiges Erkenntniß der J. Zivil⸗ kammer des Königlichen Landgerichts zu Bonn vom L. Juli 1835 ist zwischen den Eheleuten Ludwig Petry, Bäger, und Wilhelmine, geb. Andrée, beide in Obercassel wobnend, die Gütertrennung aus⸗ gesprochen.
Taentzscher, Landgerichts-Sekretär.
26486 .
Durch rechtskräftiges Urtheil der II. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Köln vom 20. uni 1896 ist die ö zwischen den Ehe⸗ leuten Kupferschmied Wilhelm Schlieben und Maria Elise, geb. Düx zu Köln Nippes aufgelöst worden.
Köln, den 29. Juli 1895.
Der Gerichtsschreiber: Küppers.
3) Unfall⸗ und Invaliditats⸗ꝛc. Versicherung.
eine.
Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc.
26476 Bekanntmachung.
Die Eigenthümer, der im Bereiche des bisherigen Eisenbahn⸗⸗ Direktionsbezirk5ß Bromberg in den Monaten Januar, Februar, März ds. Is. als gefunden eingelieferten Sachen, sowie derjenigen Gegenstãnde, welche von Reisenden bei den dafür bestimmten Dienststellen zur vorübergehenden Auf- bewahrung abgegeben und nach Ablauf der Frist nicht abgeholt worden sind, werden hiermit. zur Geltendmachung ihrer Rechte aufgefordert, widrigen⸗ falls zum Verkauf der Gegenstände nach Maßgabe des § 33 der Verkehrsordnung für die Eisenbahnen Deutschlands geschritten werden wird.
Die Versteigerung der nicht zurückgeforderten Fundsachen und Gepäckstücke wird am Freitag, den 16. August d. IJ. von Vormittags 8b Uhr ab, Friedrich⸗Wilhelmstraße Nr. 10 bier elbst, statt⸗ finden und nöthigenfalls an den folgenden Tagen fortgesetzt.
Kauflustige werden hierzu eingeladen.
Bromberg, den 19. Juli 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
26139 Eisenkonstruktionen.
Verding des Umbaues von eisernen Ueberbauten auf der Strecke Leipzig = Corbetha (rd. 82t Sia. eisen, 81,1 t Schweiß oder Flußeisen, O, 13 t Guß⸗ eifenß. Zeichnungen und Bedingungen nebst An— gebolsformulare liegen im Technischen Bureau, Merseburgerstraße 161, Zimmer 72, zur Einsicht aus. Erstere können für 2 , letztere für 1 6 bezogen werden.
Versiegelte, äußerlich kenntliche Angebote sind bis zum EA. August, Vormittags 11 Uhr, porto⸗ frei einzusenden.
Halle a. Saale, im Juli 1895.
Königliche Eisenbahn⸗Direktion.
ö . „ /// / —
5) Verloosung ꝛc. von Werth⸗ papieren.
74913 Kündigung ; von Breslauer Stadt⸗Anleihescheinen. Bei der am 20. Februar d. J. stattgefundenen Ausloosung der auf Grund des Allerhöchsten Privilegis vom 25. Oktober 1880 ausgefertigten Breslauer Stadt Anleihescheine à Co und gro /n sind behufs Tilgung am 1. Oktober 1895 folgende Nummern gezogen worden: . Anleihescheine a 0sow Buchstabe A. über 5 000 60 Nr. 18 7 41 63 176 222 233 253 337. Buchstabe EB. über 2000 S6 Nr. 407 416 411 460 471 495 541 613 649 714 715 761 836 1128 1167 175 1181 1229 1241 1320 1409 1453 1462 1638 1684. Buchstabe C. über 109090 60 Nr. 1957 1968 1986 2032 2070 2179 2301 2325 2357 2394 2454 2471 2498 2558 2590 2683 2711 7351 2775 2323 2953 2964 3064 3115 3130 3324 5401 34695 36838 3753 3818 3881 3911 4040 4193 4260 4213 4311 4369 4494 4613 4655 4858 4725 739 4503 4855 4593 4921 4957 4959 59003 5918 5655 50661 5165 5172 5202 5263 53095 5308 5348 53567 5394 5604 5717 5812 5896 5977 5991 6004 6ol?7 6033 6138 6146 6150 6310 6378 6403 6423 6453 6463 6495 6511 6643 6684 6703 6822 6991 7047 7053 7063 7069 7113 7279 7454 7482 7591 7502 7526 7586 7936 7940 7948 8079 802 8139 3145 823658 8214 8221 8237 8328 8378 8385 8411 5430 8433 8466 8512 86525 8562 S567 8575 8604 S619 87658 S560 83849 8867 8927 9054 9123 As34 SII56 9255 301 9420 9g478 548 5659 9591 9629 I657 9694 9718 9837 9859 9907 9915 9946 9962 160654 16077? 10103 10118 10266 10465 10500 10565 10617 10704 10707 10776 10512. Buchstabe D. über 5 900 S Nr. 11963 11955 12061 12103 12109 12162 1215 12222 12252 122656 12411 12425 12427 153445 12457 12555 12674 12718 12805 12929 15931 15644 13178 13288 13398 13410 13605
15625 15641 13670 13690 13698 13813 13847] 500
13952 14268 14298 14335 14383 14412 14517 145693 14754 14763 14810 14831 14921 14933 145668 15205 15301 154066 15411 15456 15477 15529 15756 15766 15869 15870 15883 15953 16143 16147 16422 16518 16559 16648 16726 16747 16772 16812 16984 17019 17022 17102 17122 17160 17324 17431 17592 17659 17759 17502 17886 17983 18051 18348 18359 18409 15414 18426 18483 18502 18545 18622 18639 18540 18938 19021 190631 19199 19400 19511 19588 19594 19690 19709 19719 19728 19743 19755 19798 19919 19969 20195 20406 20558 20564 20728 20930 20940 20994 20995 21962 21079 21225 21236 21506 21537 21618 21762 21782 21956 21983 22136 22291 22403 22485 22579 22584 22598 22628 22699 23015 23078 23088 23188 23226 23277 23362 23475 23565 23605 23652 23745 23798 23973 24015 241527 24348 24412 24414 24616 24632 24691. Buchstabe E. über 200 .
26145 26226 26272 26471 26539 26547 26591 26608 26819 26914 26964 26979 27104 27183 27187 27628 27655 27707 27803 Asls 27869 27972 28195 28229 28400 28546 23601 28718 28752 28846 29192 29275 29291 29455 29490 29581 29600 29747 29851 29854 29954 30099 z0186 30213 30240 30476 30487 30573 30676 30737 30791 30841 31205 31288 z1600 31671 31698 31713 31894 31926 32009 32073 32075 32092 32116 32275 32528 32574 32598 32651 32820 33171 33386 33442 33559 33682 33714 33756 33912 33915 33940 34040 34085 34134 34250 34317 34395 34486 34658 34721 34875 34894 34940 35176 35187 35267 35290 35299 35318.
EI. Anleihescheine à * o o.! Buchstabe EB. über 2000 . 1761 1764. Buchstabe C. über 1000 106934 11015 11128 11130 11145 11388 11487 11513 116065 11824 11860 11871. Buchstabe BD. über 5 00 60
Nr. 24708 24759 24798 24848 24861 24944 25025 25037 25061 25161 25172 25233 25244 25269 25342 25387 25391 265500 25510 25632 25854.
Buchstabe E. über 200
Nr. 35445 35478 35607 35684 35835, zusammen über einen Kapitalbetrag von 400 500
Die Besitzer dieser Anleihescheine werden aufge⸗ fordert, die ihnen zustehenden, hiermit gekündigten Kapitalien vom L. Oktober 18935 ab gegen Rückgabe der Anleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen in unserer Stadt⸗ Haupt⸗Kafse in Empfang zu nehmen.
Den gezogenen Stadt⸗Anleihescheinen ist bei deren Einlösung ein nach den Beträgen und Nummern ge⸗ ordnetes, Name, Stand und Wohnung des Ein⸗ lieferers enthaltendes Verzeichniß beizufügen.
Die Verzinsung der ausgeloosten Anleihescheine hört in jedem Falle mit dem 1. Oktober d. J. auf, und wird der Betrag von da ab laufender, nicht mit . Zinsscheine vom Kapital in Abzug gebracht.
Gleichzeitig werden die Inhaber der nachgenannten früher gekündigten Breslauer Stadt ⸗Auleihe⸗ scheine vom Jahre 1889, und zwar:
L. AUuleihescheine A 0 /. Aus der Verloosung pro term. 1. Oktober 1891.
Buchstabe E. Nr. 474 über 2000 s
Buchstabe C. Nr. 2418 über 1000 0
Buchstabe D. Nr. 13582 14809 16038 17683 23254 23272 23705 über 500
Buchftabe E. Nr. 31045 32085 über 200 4 Aus der e, mn, . term. I. Oktober
Buchstabe E. Nr. 1591 über 2000 4
Buchstabe C. Nr. 6680 über 1000 606
Buchstabe D. Nr. 12707 13311 13850 15224 17892 19340 20514 21293 22409 über 500 110
Buchftabe E. Nr. 26561 27042 27395 29422 30172 36819 31173 32259 33703 33781 über 200 16 Aus der , n, . term. 1. Oktober
Buchftabe N. Nr. 778 883 974 über 2000 6
Buchstabe C. Nr. 223 3979 4672 5045 5219 6666 über 1000 0
Buchstabe D. Nr. 12392 121748 14415 15122 15494 15960 16093 18050 19863 20964 21599 23202 23343 über 500 6
Buchstabe E. Nr. 26208 2AS872 28140 28645 30152 31471 32489 32523 33026 34770 über 200 4. Aus der Verloosung Pro term. 1. Oktober
1894. 7
Buchstabe E. Nr. 552 über 2000 6
Buchftabe O. Nr. 2120 2217 4670 5614 892 5899 6662 6719 7407 8281 gog4 9742 über 10090 60
Buchstabe PD. Nr. 12320 12479 12993 13158 13333 14223 14320 14447 15963 16513 17543 15655 18685 20077 20457 20476 20926 21902 21644 21624 22463 22783 22929 253696 23949 über 500 46
Buchftabe E. Nr. 26167 28253 28264 28965 29629 29946 30530 30896 32544 32581 über 200
II. Mnleihescheine à B. 0. Aus der n 37 term. I. Oktober
Buchstabe C. Nr. IIb über 1000 Aus der i nnn! . term. 1. Oktober
Buchstabe 0. Nr. Jobb aber 1000 n bia B. Nr. Mos z65il(l8 z65bo über
Aus der Verloosung pro term. L. Oktober 1894
Buchstabe C. Nr. 117094 über 1090 4
Buchftabe D. Nr. 25679 über 500 4
Buchftabe E. Nr. 35499 35643 über 200 160 zur Vermeidung weiteren Zinsverlustes an die baldige Rückgabe dieser Auleihescheine und der dazu gehörigen Zinsscheine und Anweisungen hiermit erinnert. J
Breslau, den 1. März 1895.
Der Magistrat
hiesiger Königlichen Haupt ⸗ und Residenzftadt.
77381 Bekanntmachung. .
Bei der gestern unter Zuziehung eines Rotars stattgefundenen Ausloosung behufs Tilgung unserer 3 0½ Stadt ⸗Anleihe
sind folgende Nummern gezogen:
k . A. I. Nr. 6 über je 2000 .
B 199.
B. J. Nr. 18 35 36 49 50 168 220 über je 1000 6
G. Rr. 189 221 264 319 342 345 494 587 619 636 699 710 786,
C. I. Nr. 43 180 297 über je 500 6
BP. Rr. 42 80 163 179 262 283 284 300 457 595 672 754 731 819 821 884 1061 1155 1158 1207 1230 1302 1461 1552 1558 1582 1632 1634 1656 1658 1664 1704 1709 1743 1761 1806 1807 15735 1963 19580 2044 2068 2142 2180 2221 2245.
P. I. Nr. 151 167 180 234 337 340 349 350 387 417 498 540 620 626 über je 200 M
Die Rückzahlung erfolgt vom 1. Oktober d., J. ab bei unferer Kämmereikafse. Die Zinszahlung hört mit diesem Tage auf.
Harburg, den 16. März 1895.
Der Magistrat. Ludowieg.
26501]
50 o Csakathurn⸗Agramer Gold⸗
Prioritäts⸗Aktien.
Bei der am 15. Juli 1895 stattgehabten 9. Ver- loofung obiger Prioritäts-Aktien wurden fol⸗ gende 28 Stuck ausgeloost;
Rr. 409 841 1257 2181 2440 3144 3485 38386 4634 5444 5771 5009 6769 7240 7570 8281 9417 10747 11334 13009 13384 15059. .
Die Einlösung dieser Prioritäts⸗Aktien, gegen welche Genußscheine ausgegeben werden, erfolgt vom 2. Januar 1896 ab mit 209 Fl. Gold in Berlin bei der Mitteldentschen Creditbank, in Frankfurt a. M. den Herren von Erlanger Sne. und den Herren Gebrüder Sulzbach.
26469
Die von uns ausgefertigten Versicherungsscheine;
Nr. 20 863, ausgestellt am 1. April 1868 auf daß Leben des Herrn Heinrich Philipp Schmidt, Bäckermeister in Eisenach,
Nr. 21 842, ausgestellt am 19. September 1868 auf das Leben des Herrn August Friedrich Müller, Kaufmann in Nürnberg,
Nr. 21 844, ausgestellt am 19. September 1868 auf das Leben des Herrn Peter Wilhelm Hein⸗ rich Nienau, Grundbesitzer und Gastwirth in Artlenburg,
Nr. 2ü s45, ausgestellt am 19. September 1868 auf das Leben der Frau Anna Magdalena Nienau, geborene Behr, in Artlenburg, ̃
Nr. 82 710, ausgestellt am 19. Juli 18990 auf das Leben des Herrn Gene Herrmann, Zahn⸗ künstler in Nordhausen, jetzt in Berlin,
Nr. 20 034, ausgestellt am 16. November 1867 auf das Leben des Herrn Johann Gottlieb Nen⸗ mann, Wallmeister in Glatz, jetzt Wallmeister a. D. in Neisse,
sowie die Depositenscheine:
vom 16. April 1890 über den Versicherungsscheln Nr. 53 131, ausgestellt auf das Leben des Herrn Normann Wilhelm Feodor Pflugbeil, Pfarrer in Schlagwitz b. Waldenburg in Sachsen,
vom 26. April 1891 über den Versicherungsschein
Nr. 27 987, ausgestellt auf das Leben des Herrn
Franz aver Decker, Kunstmüller in Söflingen, jetzt Kaufmann in Köln g. Rhein,
vom 4. Januar 1876 über den Versicherungsschein Nr. 14 04, . auf das Leben des Herrn Wilhelm August Theodor Schuchardt, Posthalter und Oekonom in Greußen, jetzt StadtkassenRendant ebendaselbst,
vom 9. März 1884 über den Versicherungsschein Nr. 24A 233, ausgestellt auf das Leben des Herrn Otto Gottlieb Claast, Post⸗Expedient in Königs⸗ berg i. Pr., jetzt Post. Sekretär a. D. in Berlin,
und die Versicherungsscheine anf den Lebensfall: .
Nr. 3798, ausgestellt am 29. März 1883 auf Karl Eugen Arnold in Riedlingen,
Nr. 799, ausgestellt am 39. März 1883 auf Friedrich Otto Arnold in Riedlingen,
sind uns als verloren antze zeig worden.
In Gemäßheit von § 15 der Allgemeinen Ver⸗ , unseres Revidierten Statuts, ezw. b,. 16 unseres Regulativs für Versicherungen auf den Lebensfall machen wir dies hiermit unter der Bedeutung bekannt, daß wir die vorstehend auf⸗ eführten Scheine für kraftlos erklären und an deren
telle Duplikate ausstellen werden, wenn sich inner⸗ halb dreier Monate vom untengesetzten Tage ab ein Inhaber dieser Scheine bei uns nicht melden sollte.
Leipzig, den 25. Juli 1895.
Cebensversichernngs · Gesellschaft zu Leipzig. Dr. Otto. Dr. Walther, i. V.
nn ne , ee me e .