R ;;) 7 ) ) — r
JIllustrier re Zeitung für Blechindustrie. ene r N.. T3. — Inhalt Deutsche Fachschule
. Blech beiter in Aue J. S. — VII. 3 stellung des Verbands deutscher Kleinpner · Innungen. — CHoldstein 3 verstellbare Rohrschelle. Neuer Law apenhalter. — Ein neuer Milchkannen⸗Verschluß. = Ueber Metallzerstõrung. Von Dr. Otto Kallen berg. — Dandweri und Kunstgewerbe vor 000 82 6 on Franz Woenig. — Aus dem Jahres berichte der Handels! und Gewerbekammer für Mittelfranken pro 1894. — Verschiedene Patent fachen. — Gebrauchs muster Register. Handels⸗ register. — Literarisches. Verschiedenes. — Sub⸗ missionen. — Marktberichte.
Handels⸗Register.
Die ener n r. über Aktiengesellschaften und Kommanditgesellschaften auf Aktien werden nach Eingang derselben von den betr. Gerichten unter der Rubrik des Sitzes dieser Gerichte, die übrigen Handelẽz⸗ registereintrge aus dem Königreich Sachsen, dem Königreich Württemberg und dem Sroßherreg· thum Hessen unter der Rubrik Leipzig resp. Stuttgart und Darmstgdt der far cht die beiden ersteren wöchentlich. Mittwochs kezw. Sonn⸗ abends die letzteren monatlicz.
Apolda. Bekanntmachung. L26343 Daut Beschluß von heute ist die . ; Fol. 407 Bd. L unseres . einge⸗
tragene Firma „M. Mosmer in Apolda“
gelöͤscht und ; ö Fol. 983 Bd. II desselben die Firma „Carl
Rechelmann in Apolda“ und als deren Inhaber
der Kaufmann Carl Rechelmann daselbst eingetragen
worden. .
Apolda, den 18. Juli 1895. Großherzoglich S. Amtsgericht. III.
NRerxlin. Sandelsregister L26537 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.
Saut Verfügung vom 20. Juli 1855 ist am 22. Juli 1895 Folgendes vermerkt:
In unser d,, , . ist unter Nr. 4657, wofelbst die Handelsgesellschaft:
Jonas r, me,, ,. — mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, einge⸗ tragen:
ern Die Gesellschaft ist durch den Tod des Sesel⸗
schafters Adolf Emil Friedrich Jonas aufgelöst. Die Frau von Giriach, Anna Margarete Henrietts Louise, geborene Jonas, setzt das Handelsgeschäft unter unveränderter Firma fort. Vergleiche Nr. 27 153 des Firmenregisters.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 27 153 die Firma:
Jonas Verlagsbuchhandlung mit dem Sitze zu Berlin und als deren Inhaberin Frau von Ciriach Anna Margarete Henriette Louise, geborene Jonas, zu Berlin eingetragen worden.
Die offene Handelsgesellschaft:
Tannenbaum, Pariser C CJo. mit dem Sitze zu Berlin und Zweigniederlassung zu Luckenwalde (Gesellschaftsregister Nr. 321) hat dem Kaufmann Louis Hohenstein zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 030 des Pro⸗ kurenregisters eingetragen worden. ö
Laut Verfügung vom 22. Juli 1895 ist am selben Tage Folgendes vermerkt:
In unser Firmenregister ist unter Nr. 14 538, wo⸗ selbst die Firma:
L. Sirschberg . mit dem Sitze zu Berlin vermerkt steht, ein—⸗ getragen: .
8 ist eine Zweigniederlassung zu Landsberg a. W. errichtet.
Der Verlagsbuchhändler Wilbelm Spemann zu Stuttgart hat für sein iu Stuttgart mit Zweig niederlassung zu Berlin unter der Firma:
W. Spemann bestebendes Handels geschãft (Firmenregister Nr. 27 149) dem Buchhändler August Brüller zu Berlin Prokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 631 des Prokurenregisters eingetragen worden.
Berlin, den 22. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 90.
Rerxlin. Handelsregifter 26538 des Königlichen Amtsgerichts L zu Berlin.
Zufolge Verfügung vem 22. Juli 1895 sind am 23. Jull 1895 folgende Eintragungen erfolgt:
In unser Gesellschaftsregister ist eingetragen:
Spalte 1. Laufende Nr.:
15 551.
Spalte 2. Firma der Gesellschaft: Actien⸗Gesellschaft für Cartonnagen⸗Indunstrie.
Spalte 3. Siz der Gesellschaft:
Zweigniederlassung Berlin,
Vauytniederlassung Loschwitz. ö Spalte 4. Rechtsverhältnisse der Gesellschaft; Die Gesellschaft ist eine Aktiengesellschaft. Das
Statut ist vom 28. Mai 1894.
Gegenstand des Unternehmens ist der Erwerb und die Ausbeutung der in dem sub 1 dem Statut an⸗ gefügten Verzeichniß aufgeführten, den Herren Jean Scherbel und Teodor Remus gehörigen Patenten; ferner der Erwerb und Fortbetrieb der zur Aus—⸗ nutzung der vorstehenden Patente beftehenden Ab⸗ tbeilung der zu Loschwitz gelegenen Fabrik des Herrn Jean Scherbel.
Das Grundkapital betrãgt 1200 000 und zer⸗ fällt in 1200 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 6 . ;
Der Vorstand der Gesellschaft heißt Direktion, befteht aus einem oder mehreren Mitgliedern und wird vom Aufsichtsrath auf Zeit ernannt. /
Zur gültigen r der Firma der Gesellschaft ift, sobald der Vorstand aus einer Person besteht, deren Unterschrift, falls er aus mehreren Personen besteht, die Unterschrift wenigftens zweier Vorstands⸗ mitglieder oder eines Vorstandsmitgliedes und eines Preokuristen erforderlich. ö ö
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen durch den Dentschen Reichs Anzeiger entweder ven dem Vorftand der Gesellschaft gemäß 5 23 des Statuts oder von dem Aufsichtszath gemäß 5 22 des Statuts. ĩ
Die ordentliche Generalversammlung der Aktionäre findet innerhalb der ersten sechs Monate nach dem Schlusse des Geschäfts jahres in Dresden statt und wird von dem Aufsichtzrath oder von dem Vorstand durch einmaliges Ausschreiben in dem Gesellschafts⸗
blatt, welcheß mindestens 18 Tage vor dem Per. er, , ie. sein berufen; in dem
rn, g e, 2 8 en,, den ie n bekannt
u machen. In wear en Weise erfolgt die Berufung der K— Generalversammlung. ie Gründer sind: ; abrikbesizer Jean Scherbel zu Loschwitz, abrikant Teodor Remus zu Loschwitz, anquier * 2 7 Berlin. anquier Karl Ko zu Dresden, ö Die Gründer Taben sämmtliche Aktien über⸗ nommen. Der Fabrikbesitzer Jean Scherbel und der Fabrikant Teddor Remus bringen als Einlage in die Gesell schaft ein und letztere übernimmt von denselben in Anrechnung auf daz Grundkapital. . II Die ihnen gehörigen, in Beifuge ] aufgeführten Patente zum Uebernahmspreise von M 0000, indeß
„hne weitere Gewähr, als dafür, daß diese Patente,
wie in Beifuge 1 angegeben, ertheilt bezw. ange⸗ meldet sind. .
3) Die gesammte in 5 2 Abs. 2 erwähnte Ab theilung der Fabrik des Herrn Jean Scherhel laut Inventur und. Bilanz per 30. Juni 1888 zum ebernahmẽepreise von M 201 225,32. ‚
Vom 1. Juli 1838 geht der Betrieb des Geschäfts bereits für Rechnung der Gesellschaft.
Die Herren Jean Scherbel und Teodor Remus sind verpflichtet, alle auf die vorstehend der Gesell⸗= schaft verkauften Patente bezüglichen, von ihnen bis zum Ablauf dieser Patente zu machenden Erfindungen oder Verbesserungen oder zu nehmende Zusatz / oder selbstaͤndigen Patente der Gesellschaft unentgeltlich zu Übertragen, und unterwirft sich ein Jeder pon ihnen für jeden einzelnen Fall der Zuwiderhandlung einer Konventionalstrafe von S6 10900.
Die Herren Jean Scherbel und Teodor Remus übertragen an die Gesellschaft und letztere übernimmt vom I. Juli 1835 ab die sämmtlichen von den 3e Scherbel und Remus abgeschlossenen, zur
eit bestebenden Verträge über die nach S 2 über- tragenen Patente und Lizenzen, sowie Verträge über Lieferung von Wagren, wie solche in Beifuge 2 speziell aufgeführt sind.
Zur Ausgleichung des den Herren Jean Scherbel und Teodor Remus zu vergütenden Betrags gewährt die Gesellschaft denselben und zwar:
I) für Ueberlassung der in 5 2 erwähnten Patente
a. Herrn Teodor Remus 140 Stück
66 140 000 d. Herrn Jean Scherbel 260 Stück Aktien — 260 90. 2 für Uebertragung der in 5 2 Abs. 2 erwähnten Abtheilung der Fabrik des Herrn Scherbel diesem
200 Stück Aktien — M 200 000, 600 Stück Aktien — M 600 000 und S 1225,32 baar.
Einziges Mitglied des Vorstandes ist: Fabrik⸗Direftor Heinrich Wollheim zu Loschwitz.
Die Mitglieder des Aufsichtsraths sind: Rechtsanwalt Hermann Meisel zu Dresden, Kaufmann Fercdor Scheffler zu Dresden, Rechtsanwalt Carl Stübel zu Dresden, Faufmann Carl Chrambach zu Berlin, Banquier Julius Landau zu Berlin.
Revisoren bei Gründung waren:
Bank⸗Direktor Georg Stübel zu Dresden, Kaufmann Ludwig Johann Friedrich Nicolai zu Dresden.
Dem Karl Kaden und dem Ernst Berthold Oskar Mäpas, beide zu Dresden, ist für die vorgenannte Aktiengesellschaft Kollektivprokura ertheilt, und ist dieselbe unter Nr. 11 032 des Prokurenregisters ein⸗ getragen worden. . J (
In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 7729, wofelbst die Aktiengesellschaft in Firma:
Dresdner Ban mit dem Sitze zu Dresden und Zweigniederlassung zu Berlin vermerkt steht, eingetragen:
Laut Beschlusses der Generalversammlung vom 2. April 13985 hat die unter der Firma Bremer Bank zu Bremen bestehende Aktiengesellschaft unter baren, ihres Vermögens und ibrer Schulden an die Aktiengesellschaft Dresdner Bank zu Dresden sich mit letzterer vereinigt. ;
Die letztere Gesellschaft betreibt das Geschãft als Zweigniederlassung ihres Dresdner Hauptgeschäfts unter der Firma „Bremer Bank Filiale der Dresdner Bank“ zu Bremen. .
Durch Beschluß derselben Generalversammlung soll das Grundkapital der Dresdner Bank um 15 Millionen Mark erhöht werden.
Das Grundkapital soll sodann 85 000 000 4 be⸗ tragen und in
a. 60 000 Aktien von je 600 4, b. 40 832 Aktien von je 1200 4,
c. eine Aktie von 1600 zerfallen. n
Die Aktien lauten auf den Inhaber.
Durch dieselbe Generalversammlung sind Ss 12, 15, 18, 23, 27 des Statuts geändert worden.
Die Bekanntmachungen der Gesellschaft erfolgen von jetzt ab, insofern das Gesetz nicht etwas Anderes vorschreibt, durch einmalige Insertion in
den Deutschen Reichs⸗Anzeiger,
das Dreẽdner Journal,
den Dresdner Anzeiger,
die Berliner Börsen⸗Zeitung,
den Berliner Börsen⸗Courier, und gelten dadurch als statutengemäß verkündet, Der Aufsichtsrath darf in Bezug auf die Gesell⸗ schaftsblätter jederzeit einen Wechsel vornehmen und hat einen darauf gerichteten Beschluß in den ver⸗ bleibenden Blättern bekannt zu machen.
Handelt es sich um die Einberufung einer General ; verfammlung, so hat jzwischen dem Erscheinen der Einladung und dem Tage der Generalversammlung 6 Zeitraum von mindestens drei Wochen inne⸗ zuliegen.
Die Direktion ist der Vorstand der Gesellsch im Sinne des Art. 27 H-G.-B. Dieselbe besteht aus zwei oder mehr Mitgliedern, welche vom Auf⸗ fh ebend das Recht un, Sten
em An ra e zu ell⸗ vertreter der Direktoren zu ernennen, auch kann der. selbe einzelne seiner Mitglieder in den Vorstand auf eine im voraus begrenzte Zeit , Diese Delegirten haben, 9 lange sie im Vorstande fun⸗ gieren, aus dem Aufsichtsrathe auszuscheiden.
Bei Ertheilung von Prokuren, Ernennung von Handlungsbevollmächtigten und bei Errichtung oder
ktien —
lassungen und Zweiggeschäften hat der Vorstand die 6 2 re tsraths einzuholen.
in, den 25. Juli 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 889.
KBerlin. Bekanntmachung. 26845
Der Kaufmann Johannes Lädeke, früher zu Schönow, jetzt zu Zehlendorf, Karlstr. 5, in Firma J. ere — Firmenregister Nr, 557? — mit dem früheren Sitze zu Schönow, hat dem Buchhalter Wilhelm Oppermann zu Zehlendorf, Hauptstr. 47,
rokura ertheilt, und ist diese unter Nr. 196 des
rokurenregisters 16 . ; ;
Ferner ist bei Nr. 557 des Firmenregisters die Verlegung des Sitzes der Firma von Schönow nach Zehlendorf eingetragen.
Berlin, den 10. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht II. Abtheilung TVI.
Rerlin. Bekanntmachung. L26350
In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 65, wofelbst die Akttiengesellschaft für Anilin⸗ fabrikation mit dem Sitz vor dem Schlesischen Thore der Stadt Berlin an der Treptower Bruͤcke , steht, in Spalte 4 Folgendes eingetragen worden:
In Ausführung des Generalversammlungsbeschlusses vom 27. April 1895 hat in Gemäßheit desselben die Erhöhung des jetzt in 5200 Stück Attien z 500 und 800 Stück Aktien à 1000 4 bestehenden Grund⸗ kapitals von 3 500 000 16 um 1 500 000 6 zerlegt in 1500 Stück à 1000 M, also auf 5 000 000 4 stattgefunden.
Der 55 des Statuts hat darnach den von der Generalversammlung vom 27. April 1895 be⸗ schlossenen, aus dem Bl. 203 und folgende des Beilagebandes TVI Gen. 9 zum Gesellschaftsregister . Protokolle sich ergebenden Zusatz er⸗
alten. Berlin, den 13. Juli 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Rerlin. Bekanntmachung. 26348 In unser Gesellschaftsregifter ist unter Nr. 344 die ndelsgesellschaft in Firma A. Bithorn c Co. mit dem Sitz in Pankow eingetragen worden: Die Gesellschafter . 1) der Architekt Richard Bithorn zu Pankow, Schulzestraße Nr. 5, 2) dessen Ehefrau Martha Bithorn, geborene Kerwien ebenda. Die Gesellschaft hat am 2. Juli 1895 begonnen. Berlin, den 16. Juli 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung TVI.
KRęerlin. Bekanntmachung. 26349 In unser Gesellschaftzregister ist unter Nr. 345 die Handelsgesellschaft in Firma Mehler Adolph mit dem Sitz in Schöneberg eingetragen worden. Die Gesellschafter sind: 1) der Kaufmann Otto Hugo Mehler zu Berlin, Winterfeldstr. 22 2) der Kaufmann Chriftian Adolph zu Berlin, Winterfeldstr. 22. Die Gesellschaft hat am 5. November 1894 be⸗
nnen. Berlin, den 16. Juli 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
Kerlin. Bekanntmachung. 26347 In unser Gesellschaftsregister ist unter Nr. 346 die Handelẽgesellschaft in Firma Glebsattel Æ Co. mit dem Sitze in Mariendorf eingetragen worden. Die Gesellschaster sind: 1) der Kaufmann August Glebsattel zu Marien⸗ felde, Großbeerenstraße Nr. 1, 2 der Kaufmann Albert Markwitz zu Rummels⸗ burg, Lessingstraße Nr. 12, 3) der Kaufmann Abraham Grün zu Marien⸗ dorf. Großbeerenstraße Nr. 9. Die Gesellschaft hat am 4. Juni 1895 begonnen. Berlin, den 16. Juli 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung TVI.
go
Kerlin. Bekanntmachung. 26346 Die in unser Gesellschaftsregister unter Nr. 201 eingetragene Handelsgesellschaft in Firma Ir. Schirmer Eo. mit dem Sitze in Zehlendorf ist durch gegenseitige Uebereinkunst aufgelöst. Berlin, den 16. Juli 1895. Königliches Amtsgericht II. Abtheilung XVI.
KEocholt. —HSanudelsregister 26351] des Königlichen Amtsgerichts zu Bocholt. Der Fabrikant, Kommerzien⸗Rath Werner Schwartz
zu Bocholt hat für seine zu Bocholt bestehende,
unter der Nr. 800 des Firmenregisters mit der Firma
„Spinnerei Hochfeld Werner Schwartz“ ein⸗
getragene Handelsniederlassun
I) den Fabrikanten * Schwartz, 2 den Spinnerei Direktor Benno Rilke, beide zu Bocholt,
von denen ein jeder selbständig die Firma zu ver⸗
treten und zu zeichnen befugt ist, als Prokuristen be⸗
stellt, was am 20. Juli 1395 unter Nr. 102 des
Prokurentegisters vermerkt ist.
Bocholt, den 20. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
Rreslau. Bekanntmachung. 26353 In unser Gesellschaftsregister ist heute bei Nr. 2481 die durch den Tod des Kaufmanns Fritz Suhr hier⸗ * erfolgte Auflösung der offenen Handelsgesell⸗ schaft Suhr „ Schindler und in unser Firmen register Nr. 91927 die Firma Suhr 4 Schindler — 64 und als deren Inhaber der Kaufmann Ernst Schindler hier eingetragen worden. Breslau, den 18. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
KRreslau. Bekanntmachung. 26357]
In unser , n, , . ist zu Nr. 2750, be⸗ treffend die Attiengesellschaft Erste Böhmische Zinkhütten⸗ und Bergbau ⸗Gesellschaft hier, heute eingetragen worden:
Die Generalpersammlung der Aktionäre vom 2. Juni 1895 hat beschlossen, das Grundkapital um 59 0090 Æ herabzusetzen und hat in demselben Be⸗ ken, fen, n , e, ,
aßnahmen bestimmt. Na olgter Du tun
Herabsetzung des Grundkapitals soll der ö.
Aufhebung von Filialen, Agenturen, Zweignieder⸗
der Absatz 1 des Statuts folgende Fassung erhalten: Das Grundkapital der 8 betragt
600 000 0 (sechshunderttausend Mark) zerlegt i bog (sechshundert) Aktien zu je 1000 (eintausend) = Außerdem ist beschloffen worden, den ersten Sutz des ö . des Statuts durch folgende Bestimmung zu ersetzen: Allẽè von der Gesellschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen erfolgen durch mindestens einmalige Ein rückung in den Dentschen Reichs ⸗Anzeiger.
19. Juli 1895 ist der am 27. Juni 1895 gefaßte 5466 durchgeführt. Der § 3 Abs. L des Statutz hat daher nunmehr die am 27. Juni beschlossene
assung. Breslau, den 18. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
Rreslan. Bekanntmachnng. In unser Gesellschaftsregister is 636 9 ibes . en .
em Brauereibesitzer Eugen Zeisig zu Breslau
2 dem Kaufmann Herrmann Zeisig zu Breslau,
am 1. Oktober 1889 hier unter der Firma::
Gebr. Zei si 8 *
errichtete offene Sa d * chf mit der Maßgabe
heute eingetragen worden, daß zur Vertretung der
Gren fünf jeder der Gesellschafter allein befugt ist. Breslau, den 18. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Breslau. Bekanntmachung. 26359 In unser Firmenregister ist Nr. 193 die Firma J. Dillmann hier und als deren Inhaber der Kaufmann Josef Dillmann hier heute eingetragen worden. Breslau, den 19. Juli 1895. Königliches Amtegericht.
KRræeslau. , n, ,. 26555] In unser Firmenregister ist bei Nr. M87 das Erlöschen der Firma M. Briger hier heute ein⸗ getragen worden. Breslan, den 29. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
KEreslau. Bekanntmachung. [2356
In unser Gesellschaftsregister ist zu Nr. 263, betreffend die Aktiengesellschaft Rhederei ver⸗ einigter Schiffer hier, heute eingetragen worden:
Der Beschluß vom 26. Juni 1895, das Grund— kapital der Gesellschaft auf 1009 0900 46 zu erhöhen, ist nunmehr durchgeführt und lautet demgemäß der erste Absatz des 5 5 des Statuts dahin: Das Ge— sellschafts vermögen ist auf 1 Million Mark festgesetzt und, aufgebracht durch Ausgabe von 1000 Stäg Aktien, jede Aktie zu SM 1600, auf den Inhaber lautend.
Breslau, den 20. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
EBunzlaun. Bekanntmachung. 26359 In unser Firmenregister ist 6 bei Nr. 16
Firma „Germania Drogerie Th. Peißsert⸗ olgendes eingetragen;
Das Handelsgeschäft ist auf den Apotheker Brun Fisch hierselbst übergegangen, welche dasselbe unt der Firma „Germania⸗Drogerie Bruno Fisch fortfuhrt,
und demnächst unter Nr. 215 die Firma „Ger mania⸗Drogerie Bruno Fisch“ mit dem Sitze ⸗ Bunzlau und als deren Inhaber der Apotheke Bruno Fisch in Bunzlau eingetragen worden.
Bunzlau, den 16. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Cassel. Handelsregister Nr. L280. 26377 Firma Fanbel C Ce Nachf. in Cassel. Der Kaufmann Jacob Loth in Rothenditmold it
Theilhaber der Firma Faubel & Ce Nachf. ge=
worden.
Eingetragen am 19. Juli 1895. Cassel, den 19. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 4.
26359 Charlottenburg. In unser Gefellschaftsregiste ist heute unter Nr. 280 die offene Handesgesellschat in Firma „G. E. Endemann“ mit dem Sitz zu Charlottenburg (Krummestraße 32) unter dem Bemerken eingetragen, daß Gesellschafter derselben der Maurermeister und Kaufmann Eduard Ende⸗ mann und der Bautechniker Gustav Endemann, beide hier, sind und daß die Gesellschaft am 1. Juli 1885 begonnen hat. Charlottenburg, den 22. Juli 1835. Königliches Amtsgericht. Abtheilung V. kassen Charlottenburg. In unser Firmenregister ö. heute unter Nr. 574 das Handelsgeschäft in Firma „Ernst Hotop“ mit dem Sitze zu Charlotten,. burg (Kurfürstenstraße 122) und als dessen Inhaber der Ingenieur Ernst Hotop ebenda eingetragen worden. Charlottenburg, den 22. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung T.
T2636 Darkehmen. Der Kaufmann Martin Kori in Darkehmen hat für seine Ehe mit Martha eb. Perreyh, durch Vertrag hom 3. Juli 1895 di emeinschaft der Güter und des Erwerbes ausge, eschloffen. Dem gegenwärtigen Vermögen der ist
26352 unter Nr. .
õ
Braut und allem, was sie später durch 5 Geschenke, Glücksfälle oder sonst erwirbt, 6 , des Vorbehaltenen beigelegt.
ies ist in das Regifter über Ausschließung der ehelichen Hi ere nch fh , eingetragen worden.
Darkehmen, den 18. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
2b36 Dessan. Sandelsrichter liche Bekanntmachung Auf Fol. 1109 des hiesigen Handelsregister⸗ heute die Firma „C. Scha . in Oranienbann und als deren alleiniger Inhaber der Kaufmann Carl Schapitz daselbst eingetragen worden. enn en, e fl . Amagerich zogli nhaltisches ö. n fk
Verantwortlicher Redakteur: Siem enroth in Berlin. .
Verlag der Grpedition (i. V. Koye) in Berlin Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Vage
Anstalt Berlin ö., Wüheimstraße Rr. R.
Ausweislich der notariellen Verhandlung vom
zum Deutschen Reichs⸗A
Fünfte Beilage nzeiger und Königlich Preußi
Berlin, Donnerstag den 25. Juli
schen Staats⸗Anzeiger. 18
95.
n 175.
Der Inhalt diefer Beilage, in welcher die Bekanntmachungen aug den Handel, Genoffenschafts, Jeichen vnd k Patente, Gebrauchs nuster, Konkurse, sowie die Tarif⸗ und Fahrplan
Gelanntmachungen der deutschen Eisenbahnen enthalten sind, erscheint auch in einem besonderen
latt unter dem Titel
Gentral⸗Handels⸗Register für das Deutsche Reich. a. 166)
Das Central ⸗ Berlin auch durch die Anjeigers, 8W. Wilhelmstraße 32, bezogen werden.
Handels⸗Register. 26171
Dessau. Sandelsrichterliche Bekanntmachung.
Nachstehende, in das hiesige Handelsregister ein, getragene Firmen, deren thatsächliches Eingehen gerichtsbekannt ist:
I) Fol. 46. Firma Julins Cohn Comp., offene Handelsgesellschaft zu Dessau, Inhaber g. Kaufmann Julius Cohn zu Dessau, b. Kaufmann Georg Cohn zu Dessau.
2) Fol. 63. Firma Louis Allner in Dessan, Inhaber Wittwe Agnes Allner, geb. Kurki, wieder⸗ derehelichte Müller zu Dessau.
3) Fol. 108. Firma S. J. Sonnenthals Wwe in 3 Inhaber Kaufmann Jacob Sonnenthal daselbst.
4) Fol. 125. Firma Eugene Naigéls in Dessau, Inhaber Kaufmann Eugene Naigéls in
Dessau.
5 Fol. 167. Firma Friedrich Knoblauch in Defsan, Inhaber Hof ⸗Glasermeister Friedrich Knob⸗ lauch daselbst.
6) Fol. 171. Firma A. Heine in Dessan, In⸗ haber Kaufmann Albert Heine daselbst.
7) Fol. 177. Firma J. C. Vogelmann in Dessau, Inhaber der Wein und Delikateßwaaren⸗ händler Johann Christian Vogel mann daselbst.
8) Fol. 183. Firma Eduard Voigtländer in Dessau, Inhaber Wattenfabrikant Eduard Voigt länder daselbst.
9) Fol. 195. Firma B. Bodenthal in Wörlitz, Inhaber Kaufmann Bernhard Bodenthal daselbst,
10) Fol. 217. Firma A. Weinstein in Wörlitz, Inhaber Alexander Weinstein daselbst.
1I) Fol. 237. Firma C. Jaensch auf Speckinge, Inhaber Ziegeleipächter Christian Jaensch daselbst.
12) Fol. 238. Firma Louis Neubert in Dessau, Inhaber Juwelier Louis Neubert daselbst.
13) Fol. 240. Firma Herm. Dauelsberg F. W. Bödecker Nachf. in Bremen (Zweignieder⸗ lassung), Inhaber Schiffsmakler Hermann Dauels⸗ berg in Bremen.
14) Fol. 243. Firma F. Nobiling in Scheuder, Inhaber Amtsrath Ferdinand Nobiling daselbst.
15) Fol. 2500. Firma Lüdering C Comp. Bremen (offene Handelsgesellschaft; (3weignieder lassung), Inhaber Kaufleute Wilhelm Fehrmann und John Henry Dreyer von Bremen.
16) Fol. 231. Firma Fischer Behmer in Breinen (Zweigniederlassung), Inhaber Kaufmann und. Auswanderungs⸗Expedient Heinrich Christoph Fischer in Bremen. 17D Fol. 314. Firma Helmold C Gerstemann in Dessan (offene Handelsgesellschafth, Inhaber Her⸗ mann Helmold und Maschinenbauer Franz Gerste—⸗ mann daselbst.
15) Fol. 371. Firma Julius Arendt in Dessau, Inhaber Fabrikbesißzer Julius Arendt daselbst.
19) Fol. 374. Firma Otto Lange Æ Comp. Deffau (offene Handelsgesellschaft, Inhaber Kauf ⸗ mann. Otto Lange in Aken, Kaufmann Johann Ludwig Hermann Böhnicke in Magdehurg und Kaufmann Theodor Christian Wienicke in 53
20) Fol. 384. Firma Moritz Cahn zu Dessau, Inhaber Kaufmann Moritz Cahn aus Aschersleben.
21) Fol. 389. Firma Carl Biermann in . Inhaber Kaufmann Carl Biermann da⸗ e
22) Fol. 387. Firma J. F. Führich in Dessau, Inhaber Kaufmann Carl Zuühlcke aus Kantreck.
23) Fol. 404. Firma Commanditgesellschaft G. Bracke Comp. in Dessau, Inhaber Kau!« mann Gustav Bracke und Kaufmann Gustas Funke in Dessau.
24) Fol. 411. Firma Hermann Stoige in far. Inhaber Kaufmann Hermann Stoige da—
se
25) Fol. 437. Firma Otto Herzog in Dessau, Inhaber Kaufmann Otto Herzog daselbst.
26) Fol. 473. Firma Wilhelm . in Dessau, Inhaber Lederhändler Wilhelm Hesse daselbst. 2 Fol. 454. Firma F. Schwabe in Dessan, 5 Friederike Schwabe, geb. Rosenberg, da—⸗ elbst.
28) Fol. 485. Firma F. Baumann in Deffan, Inhaber Friederike Baumann, geb. John, zu Dessau.
29) Fol. 493. Firma Sigismund Cahn in 3 Inhaber Kaufmann Sigismund Cahn da— se
30) Fol. 498. Firma Hermann Jone in Dessan,
nhaber Kaufmann Hermann Jone daselbst,
31) Fol. 516. Firma L. Poetzsch in Dessau, Inhaber Kaufmann Ludwig Poetzsch daselbst.
327) Fol. 526. Firma Joh. Wessels in Dessau, Inhaber Kaufmann Johann Wessels daselbst. ,
33) Fol. 576. Firma Carl Rusch sen. in Dessau, Inhaber Kaufmann Emil Rusch daselbst.
34) Fol. 611. Firma A. L. Tietz Comp. Dessau (Offene Handelsgesellschaft), Inhaber Frau * Tietz, geb. März, und Fräulein Louise Tietz in
au.
35) Fol. 618. Firma Max Levit in Dresden gr i gde sas ng Dessau), Inhaber Kaufmann Marx Levit in Dresden.
36) Fol. 625. Firma Deffauer Roßhaar⸗ spinnerei L. Harwitz Dessan, Inhaber Kaufmann Leonhard Harwig, jetzt in Berlin.
37) Fol. 538. FJirma Wilhelm Hirthe in k san. Inhaber Kaufmann Wilhelm Hirthe da⸗ 6 Fol. 664. Firma Kleemann Æ Comp.
effan. (Offene Händels gesellschaft), Inhaber Kauf- mann Karl Kleemann aus Merseburg und Färberei⸗
dandels⸗Register für das Deutsche Reich kann durch alle Anstalten, fũ önigliche Expedition des Deutschen Reichs⸗ und e s e , g en
39) Fol. 656. Firma F. Leonhardt in Dessan, , n Frau Franziska Leonhardt, geb. Landvoigt,
aselbst.
40) Fol. 673. Firma U. Blumner Dessan, Inhaber Apotheker Ulrich Blumner daselbst.
41) Fol 681. Firma Erich Roever in Dessan, Inhaber Kaufmann Erich Roever daselbst.
423) Fol. 683. Firma Franziska Hoffmeier in . Inhaber Fräulein Franziska Hoff meier da⸗ elbst.
45) Fol. 695. Firma Hermann Reußner Nachfolger in Deffau, Inhaber Kaufmann Hugo Hannemann daselbst.
44) Fol. 698. Firma J. Lipschitz in Dessanu, hre Schuhwaarenhändler Joseph Lipschitz da⸗ elbst.
45) Fol. 701. Firma Marcus Segall in Defssau. Inhaber Kaufmann Marcus Segall daselbst.
46) Fol. 780. Firma H. Bethmann in Dessan, Inbaber Kaufmann Hermann Bethmann daselbst.
47 Fel. 751. Firma Hermine Hanke in Dessan, Inbaberin Frau Hermine Hanke in Dessau.
45) Fol. 799. Firma D. Krause Nachfolger, Defsan, Inhaberin Wittwe Christiane Eggert, geb. Gruneberg, daselbst.
49) Fol. 8066. Firma Hermann Abel in Deff au, Inhaber Kaufmann Hermann Abel daselbst,
50) Fol. 814. Firma Paul Knuthe Nachfolger Waldemar och in Dessan, Inhaber Waldemar Koch in Dessau.
51) Fol. S836. Firma Franz Kersten in Dessan, Inhaber Bild⸗ und Steinhauer Franz Kersten daselbst.
32) Fol. 840. Firma A. Wiese in Dessau, Inhaberin Ehefrau des Kaufmanns Carl Wiese, Anna Amalie Charlotte, geb. Kahle, daselbst.
53) Fol. 841. Firma C. H. Weinhold in Dessau, Inhaber Kaufmann Carl Heinrich Wein hold aus Freyberg.
54) Fol. 843. Firma E. Fincke in Dessau, Inhaber Kaufmann Eduard Fincke aus Mansfeld.
55) Fol. 874. Firma Hermann Jone Nach⸗ folger zu Dessan, Inhaber Kaufmann Louis Neubert. Bernburg.
56) Fol. 891. Firma S. Elias in Deffau, Inhaber Kaufmann Salo Elias daselbst.
57 Fol. 915. Firma Anhalt Deffanische Textilmanufactur 2. Hein, Dessan, Inhaber Kaufmann Ludwig Hein daselbst.
58) Fol. 847. Firma Jacob Narzissenfeld in 1 Inhaber Kaufmann Jacob Narzissenfeld aselbst.
59) Fol. 949. Firma Muldthalbrauerei Gustav
Bezugspreis beträgt L M 80 3 fü
Schenk, Dessau, Inhaber Brauereibesitzer Gustav Schenk daselbst. .
60) Fol. 8353. Firma Otto Stöhr in Dessau, Inhaber Kaufmann Otto Stöhr daselbst.
61) Fol. 961. Firma Anhaltische Schnh⸗ waarenfabrik Sally Jacobsohn, Defsau, In⸗ haber Kaufmann Sally Jacobsohn aus Colmar.
62) Fol. N77. Firma Wilhelm Fähnrich in eff. Inhaber Kaufmann Wilhelm Fähnrich da⸗ elbst.
63) Fol. 984. Firma Dessauer Damar Spe⸗ dition Blume Dessau, Inhaber Kaufmann Hans Blume aus Magdeburg.
64) Fol. 990. Firma F. G. Jessau in Dessan, Inhaber Kaufmann Friedrich Gottlieb Jessau da⸗
selbst.
65) Fol. 992. Firma J. G. Nöntsch in Dessau, i. Kaufmann Johannes Eugen Röntsch da—⸗ selbst. .
ß6) Fol. 443. Firma W. Müller in Dessau, Inhaber Kaufmann Wilhelm Müller daselbst.
67) Fol. 680. Firma R. Kahle Pian ghand⸗ lung in Dessau, Inhaber Buch und Musikalien⸗ händler Richard Kahle daselbst. ;
68) Fol. 342. Firma S. Römer in Dessau, Inhaber Kaufmann Hermann Römer daselbst.
69) Fol. 51. Firma C. L. Salomon in Mo- n Inhaber Kaufmann Karl Ludwig Salomon daselbst.
70) Fol. 521. Firma * Lesser in Defs au, In⸗ haberin Frau Henriette Lesser, geb. Müller, daselbst.
71) Fol. S864. Firma Paul Siedersleben in 3 gr. Inhaber Mechaniker Paul Siedersleben
aselbst.
727) Fol. 645. Firma Dessauer Roßhaar⸗ spinnerei Fritz Florenz in Dessau, Inhaber Kaufmann Fritz Florenz aus Nippes,
sollen ö den Bestimmungen des Reichsgesetzes vom 30. März 1385 von Amtswegen zur Löoͤschung gebracht werden.
Die bei den vorbezeichneten Firmen genannten In⸗ haber derselben oder deren unbekannte Erben und Rechtsnachfolger werden hierdurch öffentlich aufge⸗ fordert, einen etwaigen Widerspruch gegen die Ein⸗ tragung der Löschung dieser Firmen in das Handels- register bis zum IJ. November d. J. schriftlich oder zum Protokoll des Gerichtsschreibers geltend zu machen, widrigenfalls nach Ablauf dieser Frist die Löschung der Firmen angeordnet werden wird.
Dessan, den 20. Juli 1895.
Herzoglich Anhaltisches Amtsgericht. Der Handelsrichter:
Gast.
entweder schriftlich oder zum Proto
von Amtswegen erfolgen wird.
26364
Düsseldort. In Gemäßheit des Gesetzes vom 30. März 1888 (R.G.⸗-Bl. S. 129) werden die dem Aufenthalt nach unbekannten Inhaber der nachstehenden, in unser Firmenregister eingetragenen beziehungsweise die Rechtsnachfolger derselben, welche der Person und dem Aufenthalt nach unbekannt sind, aufgefordert, etwaige Widersprüche fn die Löschung der betreffenden Firmen bis zum 1. November 1895
des Gerichtsschreibers, Zimmer Nr. 23 des hiesigen Amtsgerichts⸗ gebäudes, geltend zu machen, widrigenfalls die Löschung der betreffenden Firmen in unserem Firmenregister
Firmen
near —
m , m er ee. 2 —— , . r e. ö
Nr. des ö Firmen
Bezeichnung der Firma. Nr. registers.
Name des Inhabers.
1 2298 Franz Nahrath Cie., hier. 2 2659 Bruno Hockarth Nachf., hier. 3 3091 H. B. Heydendaal, hier. 4 3145 ESchiffers Cie., hier. 5 6
3158
S. Friedländer, hier.
3263 Oskar Ziegler, hier.
Düfsseldorf, den 12. Juli 18955. Königliches
,, für Kleiderstoffe und Seide
Franz Hermann Nahrath.
Theodor Hockarth.
Johann Heinrich Bernhard Heydendaal. Alexander Weber.
Sally Friedländer.
Oskar Ziegler.
Amtsgericht.
T2636] Düsseldorf. Unter Nr. 1460 unseres Gesell⸗ schaftsregisters, woselbst eingetragen steht die Tom. manditgesellschaft in Firma „S. Schmincke Cie.“ hier, wurde heute vermerkt, daß ein Kommanditist am 1. Juni 1893 gestorben ist und dessen Erben am 25. April 1895 mit der ganzen Kommandit⸗Einlage ausgeschieden sind. Düsseldorf, den 15. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
26365 Düsseldort. Die unter Nr. 1344 des Firmen⸗ registers eingetragene Firma „Emanuel NR. Blancke“ mit dem Sitze der Hauptniederlassung in Frankfurt a. O. und einer Zweigniederlassung hier wurde heute von Amtswegen n hl. Düsseldorf, den 15. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
26363 Düsseldorf. Unter Nr. 1191 unseres Gesell⸗ schaftsregisters, woselbst vermerkt steht die Handels⸗ gesellschaft in, Firma „Franz Hohmann“ hier, wurde heute eingetragen, daß die Handelsgesellschaft aufgelöst und die Firma erloschen ist. Düsseldorf, den 17. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
26367] Düsseldorr. Unter Nr. 1381 des Gesellschafts⸗ registers, woselbst eingetragen steht die Handelsgesell⸗ schaft in Firma Brauerei · Gesellschaft Schwaben bräu Kels æ Wiedemeyer“ hier, wurde heute vermerkt, daß die Handelsgesellschaft aufgelöst ist. Düsseldorf, den 17. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
besttzer Max Kleemann dasclbst.
2369 Düsseldorr. Unter Nr. 1752 unseres Gesell⸗ schaftsregisters, woselbst vermerkt steht die Handels gesellschaft in Firma „Gebr. Huberti“ hier, wurde heute eingetragen; der Kaufmann Anton Esser in Düsseldorf ist am 1. Juli 1895 als Handels- gesellschafter eingetreten.
Düsseldorf, den 17. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
26370 Diüsseldortr. Unter Nr. 1819 des Gesellschafts⸗ registers wurde heute eingetragen die offene Handels- Gesellschast in Firma „Holz Hüllstrung“ mit dem Sitze in Düfseldorf. Die Gesellschafter sind: I) Constantin Holz, Maschinentechniker. 2) Gustav Hüllstrung, Mechaniker und Elektriker, . beide in Düsseldorf wohnhaft.
Die Gesellschaft hat am 13. Juli 1895 begonnen und ist zur Vertretung derselben jeder Gesellschafter berechtigt.
Düsseldorf, den 17. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Diüsseldortr. Unter Nr. 1177 des Prokuren⸗
registers wurde heute eingetragen die von der Firma
„Math. Grathes“ hier dem Kaufmann Gustav
Gompe; hierselbst ertheilte Prokura.
Düsseldorf, den 17. Juli 1895. 26371] Königliches Amtsgericht.
Eisleben. In unser Firmenregister ist heute unter Nr. 729 die Firma Lindenapotheke L. Weber zu Helbra und als deren Inhaber der Apotheker Ludwig Weber zu Helbra eingetragen worden. Eisleben, den 15. Juli 1895. 26172 Königliches Amtsgericht. Schlemm.
Das Central ⸗ Handels Register für das 6 6 erscheint in der Regel täglich. — Der das Viertelj Infertionspreis für den Raum einer Druckzeile 30 „.
r. — Ginzelne Nummern kosten 20 3. —
Elze. Bekanntmachung. 26173 Auf Blatt 43 des hiesigen Handelsregisters i e. zu der Firma H. Haarstick in Elze einge⸗
ragen: Die Firma ist erloschen.“ Elze, den 18. Juli 1895. z Königliches Amtsgericht.
Essen, Ruhr. Handelsregister 26175] des Königlichen Amtsgerichts zu Essen. In unser Firmenregister ist am 15. Juli 1895 bei Nr. 1214 (Firma H. Koopmaun) eingetragen worden, daß die Niederlassung nach M. Gladbach verlegt ist. Die Firma ist demzufolge im dies- seitigen Register gelöscht worden.
Frankrurt, Oder. Handelsregister 26372] des Königlichen Amtsgerichts zu Frau kfurt a. O. Die unier Nr. 1313 unseres Firmenregisters ein. getragene Firma August Voigt Brauerei ist gelöscht zufolge Verfügung vom heutigen Tage. Frankfurt a. O., den 22. Juli 13095. Königliches Amtsgericht. II. Abtheilung.
Halle, Saale. Handelsregister 26376 des Königlichen Amtsgerichts Halle a. S. In unserm Gesellschaftsregister ist zufolge Ver⸗
fügung vom 10. Juli 1895 an demselben Tage bei
der unter Nr. 86 eingetragenen offenen Handels gesellschaft in Firma: Zuckerfabrik Teutschenthal
Renßner Ce in Spalte 4 folgender Vermerk: Aus der Gesellschaft sind ausgeschieden:
1) der Gutsbesitzer erer Poppe zu Höhnstedt,
2) der Gutsbesitzer Frieder Wege zu Wansleben,
3) der Bäcker und Gutsbesitzer Gottlob Albert Planert zu Teutschenthal;
dagegen sind, jedoch ohne Vertretungsbefugniß, in
die Gesellschaft eingetreten:
1) der Gutsbesitzer Fritz Poppe zu Höhnstedt. 25 der Gutsbesitzer Friedrich Wege jun. zu Wansleben; eingetragen. Halle a. S., den 10. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle, Saale. Handelsregister 26375 des Königlichen Amtsgerichts Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 19. Juli 1895 sind an
5 Tage folgende Eintragungen bewirkt worden:
I. In unserm Gesellschaftsregister ist unter Nr. 933 die am 1. Juli 1895 begonnene Handelsgesellschaft Mehnert C Müldener mit dem Sitze zu Halle a. S. und als Gesellschafter:
a. der Kaufmann Oswald Mehnert, b. der Kaufmann August Müldener,
. beide zu Halle a. S., eingetragen.
II. Gelöscht ist die im Firmenregister unter Nr. 425 eingetragene Firma Ernst Voigt zu Halle a. S.
Halle a. S., den 10. Juli 1395. Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle, Saale. Hanudelsregister (26377 des Königlichen Amtsgerichts Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 16. Juli 1895 sind an
demselben Tage folgende Eintragungen 3 In unser Firmenregister, woselbst unter Nr. 2114
die Handlung in Firma Paul Evers Inh. Otto
Flacke vermerkt steht, ist eingetragen:
Das Handelsgeschäft ist durch Vertrag auf den Apotheker Karl Höfer zu Halle a. S. übergegangen, welcher dasselbe unter der Firma Paul Evers. Inh. C. Höfer fortsetzt.
Demnächst ist in unser Firmenregister unter Nr. 2277 die Firma Paul Evers, Inh. C. Höfer mit dem Sitze zu Halle a. S. und als deren Inhaber der Apotheker Carl Höfer zu Halle a. S. eingetragen.
Halle a. S., den 17. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
Halle, Saale. Handelsregister 26378 des Königlichen Amtsgerichts zu Halle a. S. Zufolge Verfügung vom 18. Juli 1895 ist an demselben Tage in unser Prokurenregister unter Nr. 547 die von dem Ingenieur Alfred Lythall als Inhaber der Firma A. Lythall zu Halle a. S. dem Kaufmann Adolf Dehne hier ertheil te Prokura eingetragen.
Halle a. S., den 18. Juli 1896.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.
26381 Köln. In das hiesige Handels Gesen d ] Register ist bei Nr. J864, woselbst die Handels- gesellschaft unter der Firma: „Kupka d Meisterfeld“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Gesellschaft ist durch gegenseitige Uebereinkumft aufgelöst. Der Kaufmann Wilhelm Meisterfeld setzt das Geschäft unter der i h
„W. Meisterfeld“
zu Köln fort.
Sodann ist unter Nr. 6450 des Firmenregisterg
der Kaufmann Wilhelm Meisterfeld zu Köln als In⸗
haber der Firma: „W. Meisterfeld“ heute eingetragen. Köln, 10. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.