1895 / 175 p. 10 (Deutscher Reichsanzeiger, Thu, 25 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

* ö. 2

e 2 2 .

26384 Köln. In das hiesige Handels. (Firmen-) 5 ister ist heute bei Nr. 3387 vermerkt worden, daß die von dem Kaufmann Caesar Astfalck zu Köln geführte

Firma:

„Caesar Aftfalck erloschen it.

Ferner ist bei Nr. 1843 des Prokurenregisters ver⸗ merkt worden, daß die der Ehefrau Caesar Astfalck, Agatha, . Busse, für die obige Firma ertheilte Prokura ebenfalls erloschen ist.

Köln, 16. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

26386 Köln. In das hiesige . (Prokuren· Register ist heute unter Nr. 3059 eingetragen, daß die in Köln bestehende Aktiengesellschaft unter der Firma: „Rheinisch ⸗Westfälische Sprengstoff⸗ Actien⸗Gesellschaft“ den in Köln wohnenden Kaufleuten: 1) Otto Dahlmann, 23 Wilhelm Kill, 3) Wilhelm Cramer in der Weise Kollektivprokura ertheilt hat, daß zwei derselben zur Vertretung und Zeichnung der Firma berechtigt sind. Köln, 12. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

(26382 Köln. In das hiesige Handels- (Prokuren-) Register ist heute bei Nr. 2942 vermerkt worden, daß die von der zu Köln bestehenden Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Pickardt C Cie.“. dem Kaufmann Hugo Hecht zu Frankfurt a. M. ertheilte Prokura erloschen ist. Köln, 13. Juli 1595. Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. 26383 Köln. In das hiesige Handels- (Gesellschafts⸗) Register ist bei Nr. 3606, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Gebr. Michel“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen: Die Handels gesellschaft ist durch gegenseitige Ueber⸗ einkunft aufgelõöst. Köln, 13. Juli 1895. J Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

26385 Köln. In das hiesige Handels (Gesellschafts) Register ist bei Nr. 3752, woselbst die Handelsgesell⸗ schaft unter der Firma: „Michel C Co.“ zu Köln vermerkt steht, heute eingetragen:

Der Kaufmann Heinrich Michel ist aus der Gesell⸗ schaft ausgeschieden, dagegen ist als Gesellschafter in die Gesellschaft eingetreten der in Köln wohnende Kaufmann Hermann Michel.

Köln, 13. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26. Konstanz. Handelsregifter⸗Einträge. 26380 In das Handelsregister wurde eingetragen: A. In das Gesellschaftsregister.

J. Unter O. 3. 143, Firma und Niederlassungs⸗ ort: „Sauter und Roller in Konftanz. Zweig niederlassung des Hauptsitzes in Ermatingen.“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Geselsschaft hat am 15. Mai 1895 begonnen; Sitz derselben ist Konstanz. Gesellschafter sind: Theodor Sauter, Mechaniker von Ermatingen, wohnhaft daselbst, Julius Roller von Reutlingen, wohnhaft, in Konstanz. Theodor Sauter ist derehelicht mit Elise Diem von Schwellbrunn. Der Eheabschluß erfolgte in Herisau ohne Errichtung eines Ehevertrages. Die güterrechtlichen Verhältnisse richten sich nach den Thurgauer Gesetzen. Julius Roller ist ver⸗ heirathet mit Johanna, zt Merkh, von Reutlingen. Inhaltlich des unterm 29. Mai 1895 zu Reutlingen errichteten Beibringens⸗Inventar“ greift hinsichtlich der güterrechtlichen Verhaältnisse das württemb. Land⸗ recht Platz. Der Ehemann hat auf das ihm am Vermögen seiner Frau zustehende Verwaltungsrecht verzichtet und das Beibringen derselben zur Selbst⸗ verwaltung überlassen.

II. Zu D. 3. 134 zur Firma: „Hirsch u. Sart⸗ mann, Glacslederfabrik in sisufianʒ. / Die Gesellschaft hat sich durch gütliches Ueberein kommen aufgelöst. Aktiven und Passiven gingen auf die neu gegründete Kommanditgesellschaft „J. Hartmann Æ Cie in Kgnstanz“ über. .

III. Unter O. 3. 145, Firma und Niederlassungẽ⸗ ort: „J. Hartmann R Ci in Konstanz.“ Rechtsverhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat am 4. Juni 1895 begennen. Sitz derselben ist Konstanz. Dieselbe besteht aus dem persönlich haftenden Kaufmann Jean Hartmann, ledig, in Konstanz und zwei Kommanditisten. Die Gesellschaft wird vertreten durch den persönlich haftenden Jean Hartmann.

1IV. Zu O.3. 84 zur Firma: „Dienstboten⸗ auftalt St. Marienhaus in Konftanz.“ In der Sißung vom 7. Mai 1895 hat der Aufsichtsrath den Vorstand ermächtigt, für die Reftdienstzeit des von hier weggejogenen Direktors, Benefiziaten F. Schober, jetzt Dompfarrer in Freiburg, einen Stellvertreter für denselben zu ernennen; demgemäß hat der Vor⸗ stand der Gesellschast dem Beneftziaten Adolf Schwarz dahier Prokura ertheilt. Derselbe wird die Firma mit dem Zusatze per procura in Gemeinschaft mit dem derzeitigen Kassier Banquier Albert von Hofer zeichnen.

V. Zu O.⸗3. 115 zur Firma: Maschinenfabrik Hotz und ĩ KLonstanz.“ Die Gesellschaft hat sich aufgelöst. Attiven und Passiven gingen auf den bisherigen Ge⸗ sellschafter Josef Kempter über, welcher das Geschäft unter der bisherigen Firma als Einzelfirma fortführt.

VI. Unter D.-3. 147, Firma und Niederlassungs⸗ ort: „Schwab und Mayer in Konftanz.“ Rechts- verhältnisse der Gesellschaft: Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1395 begonnen; Sitz derselben ist Konstanz. Gesellschafter sind: 1) Firma Gebrüder Schwab in Konstanz und ) der gewaltsentlassene Kaufmann Otto Mayer in Konstanz. Jeder Gesellschafter ist ö der Gesellschaft in gleicher Weise

echtigt. ;

„Brauerei⸗ Kempter in

In das Firmenregister.

B J. Zu D. Z. 367 zur Firma: „Guggenheim und

Söhne in Konstauz.“ Die Prokura des Kauf- manns Isaak Guggenheim ist erloschen. n II. Unter 83 435, Firma und Niederlassungs⸗ ort: J. W. Guggenheim in Konstanz.“ In haber 2 86 Guggenheim, lediger Kauf⸗ mann in Konstanz. t III. Zu O. ö

Konstanz. , n , in Gallingen ist erloschen.

II. Zu O. 3. 2989 zur Firma: „Wilh. Voit in Konstanz.“ Die Firma ist erloschen.

V. Zu O. 3. 394 jur Firma: „Adolf Kupfer schmid in Konstanz.“ Inhaberin der Firma ist auf Ableben des Kaufmanns Adolf Kupferschmid dessen Wittwe Johanna Kupferschmid, geb. Nufer, in Konstanz, welche das Geschäft, unter der Firma „Adolf Kupferschmid Witwe“ fortführt.

VI. Zu D.-3. 434 zur Firma: „Maschinen⸗ und Braunten silien⸗Fabrik Graner und Weltin in sonstanz.“ Die Firma ist erloschen.

VII. Unter O.-3. 439, Firma und Niederlassungs⸗ ort: „Maschinen⸗ und Branuutensiliengejchaeft 8 Zehra in Konstanz.“ Inhaber der Firma:

osef Zehra, lediger Ingenieur aus Teplitz, wohn⸗ haft in Konstanz.

VIII. Zu * 131 zur Firma:; „Leopold ö, in Konstanz.“ Die Firma ist er⸗

n. ITX. Unter O. 3. 440, Firma und Niederlassungsort: „Brauerei⸗Mafchinenfabrik Hotz und Kempter in Konstanz.“ Inhaber der Firma: Josef Kempter, lediger Kaufmann in Konstanz. .

X. Zu S.. 305 zur Firma; „A. Sickinger in Konftanz.“ Die Firma ist erloschen.

XI. Zur Firma: „L. Zimmermann Nachfolger in Konstanz.“ Die Firma ist erloschen. .

XII. Unter O.3. 441, Firma und Nieder⸗ lassungkort: „J. Swars, zum billigen Bazar in Konftanz.“ Inhaber der Firma: Johann Swars, Kaufmann. Ehevertrag zwischen Johann Swars und Sophie Auerbach, d. 4d. Konstanz, 16. Februar 1895, wonach alles gegenwärtig ein⸗ bringende und künftig durch Erbschaft, Schenkung oder Vermächtniß nend liegende und fahrende Vermögen mit allen gegenwärtigen und künftig ein⸗ bringenden Schulden bon der Gütergemeinschaft ausgeschlossen und verliegenschaftet wird.

FXIII. Unter 536 442, Firma und Nieder⸗ lassungsort: Carl Woidich in Konstanz.“ In⸗ haber der Firma: Carl Woidich, Kaufmann in Konstanz. Ghevertrag zwischen Carl Woidich und Klara Wölfl, d. d. Konstanz, 31. Mai 1895, wonach Gütergemeinschaft mit der Einschränkung bedungen wurde, daß jeder Theil von seinem fahrenden Ver⸗ mögen den Betrag von 1090 S in die Güter⸗ gemeinschaft einlegt, während alles weitere Vermögen mit allen Schulden von derselben ausgeschlossen wird. Art. 15600 ff. Bad. L. R.

Konstanz, den 22. Juli 1895.

Gr. Bad. Amtsgericht. Isele.

Labian. Handelsregister. 26387

Der Kaufmann Herrmann Jaeger in Labian hat für seine Ehe mit Fräulein Elisabeth Kroehnert durch Vertrag vom 4. Juli 1895 die Gemeinschaft der Güter und des Crwerbes ausgeschlossen.

Dies ist zufolge Verfügung vom 18. Juli 1895 in das Register über Ausschließung der ehelichen Gütergemeinschaft eingetragen worden.

Labiau, den 19. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Lõötzen. Bekanntmachung. 263881

In unser Firmenregister ist am 18. Juli 1895 unter Nr. 138 bei der Firma E. Elias vermerkt worden, daß das Handelsgeschäft auf die Wittwe Emilie Elias, geb. Engel, zu Widminnen durch Ver⸗ trag übergegangen ist und daß dieselbe das Geschäft unter unveränderter Firma fortführt. Die Firma ist nunmehr unter Nr. 190 des Firmenregisters mit dem Bemerken neu eingetragen, daß Inhaber der⸗ selben die Wittwe Emilie Elias, geb. Engel, zu Widminnen ist.

Lötzen, den 18. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Lüneburg. Bekanntmachung. 26389

In das hiesige Handelsregister ist heute Blatt 502 eingetragen die Firma L. A. Größner, Mobilien⸗ geschäft mit dem Niederlassungsorte Lüneburg und als deren Inhaber der Möbelfabrikant Ludwig August Größner zu Lüneburg.

Lüneburg, den 22. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

26390] Mühlhausen, Thür. Bekanntmachung. In unser Gesellschaftsregister sind zufolge Ver— fügung vom heutigen Tage die offene Handelsgesell= schaft in Firma Reinemann E Hoffmann mit dem Sitze in Mühlhausen i. Th. und als deren Gesellschafter: a. der Seifensiedereibesitzer Christoph Ferdinand Reinemann. b. der Seifensiedereibesitzer Hartmann Hoffmann, beide in Mühlhausen i. Th., eingetragen worden. Die Gesellschaft hat am 1. Juli 1895 begonnen. Mühlhausen i. Th., den 18. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung IV.

26391] Oldenburg, Grossh. In das Handelsregister ist heute in Band IL auf Seite 180 unter Nr. 313 zur Firma „Oldenburgische Landesbank in Oldenburg“ eingetragen:

Dem Bankbeamten Gustav Eyxyting hiers. ist der⸗ art Prokura ertheilt, daß derselbe in Gemeinschaft mit einem Mitglied des Vorstands berechtigt ist, die Firma rechtsverbindlich zu zeichnen.

Die dem Bankbeamten Johann Baptista Anton Wilhelm Grobermann bisher ertheilte Prokura ist durch den Tod desselben erloschen.

Oldenburg, 1895, Juli 1.

Großherzogliches Amtsgericht.

Abth. J. Harbers.

14

26392

Oldenburg, Grossh. In das Handelsregister

ist heute in Band 1' auf Seite 255 unter Nr. 424

zur Firma „Heinr. Harbers * Sohn in Olden⸗ burg eingetragen:

Die dem Kaufmann Johann Carl Wilhelm

, rn,

Eduard Kathmann hiers. am 3. Januar 1893 ertheilte Prokura ist erloschen. Oldenburg,. 1895, Juli 19. Gitoßherzogliches 5 Abtheilung . arbers.

zan

Rogasen. Bekanntmachung. Unter Nr. 11 5 ist bei der

irma Louis Gollandt Söhne zu Mur. Goslin achstehendes eingetragen worden: . Spalte 4. Die ö bat eine Zweignieder⸗ kaff in Posen gegründet, sodann die Haupt- niederlassung in Mur. Goslin aufgegeben und jene m, . assung zur Hauptniederlassung erhoben.

ie Gesellschaft ist also hier als erloschen zu be⸗ trachten. Eingetragen zufolge Verfügung vom 19. Juli 1895 am 19. Juli 1895.

Rogasen, den 19. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

26394 Schwetzingen. Nr. 13746. Ins Firmenregister wurde unterm 11. Juli 1895 zu O.⸗3. 328 Firma akob Schränkler, Möbellagger in Hockenheim, eingetragen. Der Inhaber Jakob Schränkler hat sich am 15. Juni d. Is. mit Anna Elisabetha Schränkler von Hockenheim verehelicht. Der Ehe⸗ vertrag de dato Hockenheim, den 14. Juni 1895 bestimmt in 51: Alles jetzige und künftige, be⸗ wegliche und unbewegliche Vermögen der Brautleute und künftigen Ehegatten soll mit den etwa darauf haftenden Schulden von der ehelichen Gütergemein⸗ schaft ausgeschlossen sein und als Sondergut des bei⸗ bringenden Ehetheils betrachtet und behandelt werden, mit Ausnahme von 50 M, in Worten Fünfzig Mark, welchen Vermögensbetrag jedes der künftigen Ehe⸗

gatten der Gemeinschaft überläßt.

Schwetzingen, den 10. Juli 1895. Gr. Amtsgericht. Sigmund.

Siegen. Sandelsregister 26396 des Königlichen Amtsgerichts Siegen. In unserem Gesellschaftsregister ist am 19. Juli 1895 unter Nr. 391 die neu gegründete Aktien⸗ gesellschaft „Eiserner Hütte“ mit dem Sitze in

Eisern eingetragen: 21. Mai

Der Gesellschaftsvertrag datiert vom I. FJusi

1895 und gründet sich auf ein mit demselben ver⸗ bundenes Statut.

Gegenstand des Unternehmens ist der Ankauf und Betrieb von Bergwerken, die Erbauung und der Betrieb von Eisenwerken zum Zwecke der Produktion von Eisen von eigenen oder anderweit angeschafften Erzen, die Verarbeitung des produzierten oder ander⸗ weit angeschafften Eisens und die Veräußerung der hergestellten Produkte und Fabrikate. Das Grund⸗ kapital beträgt 280 000 M und ist in 280 auf den Inhaber lautende Aktien von je 1000 4 eingetheilt.

Das Unternehmen hat am 1. Dezember 1894 be⸗ gonnen und ist von unbeschränkter Dauer.

Gründer der Gesellschaft sind:

1) Gewerke Johann Hoffmann in Essern,

2 Ehefrau Johann Hoffmann, Catharina, geb. Röhrig, in Eisern, .

3) Eheleute Gewerke Ludwig Utsch und Helene, geb. Daub, zu Gosenbach,

4) Ehefrau Fabrikant Friedrich Schleifenbaum II. Wilhelmine, geb. Böcking, in Weidenau,

5) Gewerke Friedrich? g in Eisern,

6) Ehefrau Dr. med. L. Schmölder, Eleonore, geb. Böcking, in Siegen,

7) Dr. Cduard Böcking in Duisburg,

8) Frau Ingenieur Julius Pohlig, Henriette, geb. Fuhr, in Köln, .

9) Frau Ingenieur Reinhold Elste, Auguste, geb. Fuhr, in Schöningen b. Braunschweig,

10) Fräulein Alwine Fuhr in Siegen,

11) Eheleute Gewerke Wilh. Hoffmann II. und Catharina, geb. Roth, in Eisern,

12) Gewerke Engelhard Daub in Eisern,

13) Gewerke Eduard Daub in Rinsdorf,

14) Alwine Daub das.,

15) Henriette Daub das. .

16) Gewerke Christian Noth in Eisern,

17 Gewerke Heinrich Roth das.

18) Wittwe Friedrich Daub in Rinsdorf,

19 Eheleute Gewerke Richard Seelbach und Eleonore, geb. Daub, in Rinsdorf,

20) Eheleute Gewerke August Daub und Katharina, geb. Daub, in Maxienborn,

21) Gewerke Johannes Burgmann in Eisern,

22) Gewerke Carl Eduard Schneider das.,

23) Gewerke 16 Daub das.,

24 Gewerke Jacob Weber das.,

25) Gewerke Friedrich Daub das.

265 Gewerke Heinrich Meiswinkel das.,

27 Gewerke Engelhard Panthöfer in Eisern,

28) Gewerke Daniel Utsch II. in Eiserfeld,

29) Gewerke Wilhelm Braun in Weidenau,

30) Fräulein Marianne Daub in Eisern,

315 Gewerke Heinrich Böcking in Rinsdorf,

32) Gewerke Carl Hoffmann in Eisern,

33) Gewerke Hermann Schmidt II. das.,

34 Fräulein 2. Daub J. in Rinsdorf,

35) Gewerke Heinrich Hoffmann IV. in Eisern,

36) Dr. Wilhelm Hoffmann in Hirschberg,

37) Fräulein Anna Flender in Sieghütte,

38 Ehefrau Gewerke Johannes Ohrendorf, Wil⸗ helmine, geb. Kramer, zu Bottenberg,

39) Gewerke Friedrich Schmidt III. in Eisern,

40) Gewerke Heinrich Hoffmann III. das.,

415 Gewerke Jacob Roth in Rinsdorf,

42) Gewerke Anton Roth das.,

43) Gewerke Jacob Kölsch das.,

44) Gewerke Friedrich Trippe in Eisern,

45) Wittwe , Georg Roth in Eisern,

46 Eheleute Gewerke Franz Giebeler und Henriette, geb. Roth, in Eisern,

47) Dr. med. Friedr. Weber in Eiserfeld,

48) Gewerke Wilhelm Stolz in Eisern,

49) Gewerke Anton Eduard Daub das.,

9 Gewerke Tillmann Panthöfer das., 51) Gewerke Jacob Grisse in Rinsdorf,

52) Ehefrau Gewerke Hermann Petri, Caroline, geb. Roth, in Zeppenfeld.

53) Wittwe Heinrich Daub in Eisern,

54) Ehefrau Schreiner Rudolf Brandt, Bertha, geb. Flender, in Deutz,

55) Ehefrau Metzger Wilh. Breitenbach, Lina, geb. Flender, zu Dreisbach,

56) Carl Flender in Baroy bei Dortmund,

57) Ehefrau Gewerke Heinrich Ginsberg, Marianne,

geb. Euteneuer, in Unterwilden,

58) Ehefrau Gewerke Wilhelm Daub, Caroline geb. Eutenener, in Unterwilden, ö.

9 räulein Helene Schmidt in Eisern,

60) Fräulein Amalie Trippe das.,

615 Ehefrau Amtmann Carl Kunz, Elisabeth geb. Steinseifer, in in eg, . 62) Ehefrau Gewerke Wilhelm. Baumgarten, Marta, geb. Hoffmann, in Wie derstein

63) Fräulein Marianne Schöler in Eisern,

64) Ehefrau Carl Trainer, Bertha, geb. Schöler, in Hilchenbach, .

65) Gewerke Johannes Schmidt in Eisern,

66) Gewerke Wilhelm Schöler das.,

67) Gewerke Tillmann Schmidt das.,

68) Gewerke Wilhelm Schmidt das.,

69) Dr. Heinrich Wilh. Alb. Irle in Marienborn,

70) Ehefrau Landmann Hermann Böcking, Caro⸗ line, geb. Stolz, verwittwete Johannes Reifenberger, zu Rins dorf, .

I) Gewerke Jacob Schöler in Mittelwilden,

72) Gewerke Wilhelm Nies in Dreisbach,

3 Wilhelm Nies das.,

74) Emil Nies das., 73 und 74 bevormundet durch ihren Vater

zu 72, .

75) Gewerke Carl Roth I. in Eisern,

ö) Gewerke Jacob Schmidt II. daß,

77) Eheleute Kaufmann Heinrich Roth II. und Elisabeth, geb. Roth, in Eisern,

78) Wittwe Ferd. Krumm in Arneberg,

79) Gewerke . Krumm in Eisern,

S0) Gewerke Johs. P. Späth in Würgendorf,

815 Gewerke Friedrich Kraemer in Eisern,

82) Gewerke Heinrich Kraemer das.,

83) Fräulein Alwine Kraemer das.,

84) Alfred Kraemer daß,

85) Fräulein Auguste Kraemer das.,

S6) Gustav Kraemer das.,

S4 - 85 bevormundet durch Eberhard Jochum in Eisern,

87) Gewerke August Sonneborn in Eisern,

38) Gewerke August Bräuer das.,

89) Fuhrmann Johs. Grisse in Rinsdorf, 80) rn Achenbach, bevormundet durch Ludwig Utsch in Gosenbach,

91) Eheleute Gewerke Ferd. Knirr und Rosine, geb. Nöh, in Allenbach, .

92) Gewerke Alfred Schmidt in Eisern,

93) Lehrer Reinhold Spring das.,

94) Reinhold Spring das.,

95 396 Spring das.,

96) Otto Spring das.,

X) Emil Spring das.

Dieselben haben alle Aktien übernommen.

Zum Vorstand der Gesellschaft ist bestellt der Verwalter Georg Buscherbruck in Eisern.

ie. Beschlusses vom 9. Juli 1395 ist das Aufsichtsrathsmitglied Heinrich Roth in Eisern in Gemäßheit des Art. 225 a. H.-G. B. big zur nächsten ordentlichen Generalversammlung zum Stellvertreter des Vorstandes in Behinderungsfällen in den Vor⸗ stand delegiert.

Alle von der Gesellschaft auszustellenden Schriften und Urkunden sind unter der Firma:

Eiserner Hütte, Actiengesellschaft, von dem Vorstand oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und in dieser Weise verbindlich für die Gesellschaft. Mitglieder des Aufsichtsraths sind:

1) Gewerke ö Böcking in Eisern,

2) Gewerke Johannes Hoffmann das.,

3) Gewerke Engelhard Daub das.,

4) Gewerke Heinrich Roth das.,

5) Gewerke Richard Seelbach in Rinsdorf.

Vorsitzender ist Gewerke Friedrich Böcking in i und Stellvertreter Johann Hoffmann in

isern.

Alle von dem Aufsichtsrath zu erlassenden Schriften und Bekanntmachungen sind von dem Vorsitzenden oder dessen Stellvertreter unter der Firma:

Eiserner Hütte, Actiengesellschaft zu unterzeichnen. Zu. Revisoren des Herganges der Gründung sind in Gemäßheit des Art. 209 h. H.⸗G.⸗ B. Seitens der Handelskammer Siegen bestellt worden: Verwalter Albert Giesler in Siegen, Verwalter C. Steffe in Eisern.

26397 Stadtilm. Die Firma Adolf Voigt, Schuh⸗ fabrik Stadtilm und als Inhaber derselben Schuh⸗ fabrikant Adolf Voigt in Stadtilm ist heute unter 1 111 des Handelsregisters eingetragen worden. ie Ehefrau des Firmeninhabers Laura, geb. Bar⸗ tholomäus, ist befugt, die Firma zu zeichnen und zu vertreten. Stadtilm, den 11. Juli 1895. Fürstl. Schwarzb. Amtsgericht. Unterschrift.)

Ueckermünde. Bekanntmachung. 26395)

In unserm Register, hetreffend Ausschließung der Gütergemeinschaft unter Kaufleuten, ist unter Nr. 50 folgende Eintragung bewirkt:

Der Kaufmann Otto Jonas zu Ueckermünde und dessen Braut Fräulein Martha Seeger zu Danzig haben mittels Vertrages vom 7. Jun 18985 für die von ihnen einzugehende Ehe die Gemein schaft des Vermögens und des Erwerbes auf Grund des § 412 Th. II Tit 1 A. 2.⸗R. ausgeschlossen.

Eingetragen zufolge Verfügung vom 12. Juli 1895

am 13. Juli 1895. Ueckermünde, den 13. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. Abtheilung J.

Uetersen. Bekanntmachung. 26399 Die unter Nr. 74 des hiesigen Firmenregisters

eingetragene Firma H. Zernitz ist heute gelöscht

worden. Uetersen, den 22. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Wiesbaden. Bekanntmachung. (2b 01]

In unser Prokurenregister ist am 18. Juli 1895 unter Nr. 307 eingetragen worden, daß den Re⸗ gierungsbaumeistern nf May zu Karlsruhe und Heinrich Magens zu Biebrich a. Rhein und dem Baumeister Hermann Geißler zu Dresden für die unter Nr. 440 des Gesellschaftsregisters registrierte, zu Farlsruhe domizilierte Firma „Cement⸗ waarenfabrik Dyckerhoff und Widmann“ Pro⸗ kura ertheilt ist.

Wiesbaden, den 18. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. VII.

. Genossenschafts⸗Register.

Aalen. K. Württ. Amtsgericht Aalen. 26533

Hauptnummer des Negisters für eingetragene

SGenossenschaften: 2.

I) Fortlaufende Nummer der Einträge; 12.

2 Datum der Eintragung: 20. Juli 1895.

3 Wortlaut der Firma: Gewerbebank Aalen eingetragene Genossenschaft mit beschränkter haftyñnlicht.

4 Sitz der Genossenschaft: Aalen.

) Rechtsverhältnisse der Genossenschaft: Durch Beschluß der Generalversammlung vom 39. Mai 1895

wurde an Stelle des 4 Direktors zum Direktor der

Kaufmann Christian Kempf und zum Schriftführer der Privatier Gebhard Stützel, beide in Aalen, ge—⸗

wählt. . Z. B.: Oberamtsrichter Kotzel.

26403 Barmen. Unter Nr. 18 des Genossenschafts« registeß; wurde heute zu der Firma Barmer⸗ Beamten Consumverein eingetragene Ge⸗ nossenschaft mit beschränkter Haftpflicht fol⸗ gender Vermerk eingetcagen;

An Stelle des Oberlehrers Saurenbach und Gerichts⸗Assistent Römer ist Oberlehrer Hellmann und Architekt Schwarz, beide hierselbst, durch Be⸗ schluß der Generalversammlung vom 30. Mai 1895 in den Vorstand gewählt.

Barmen, den 22. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. J.

Bergen, Rügen. Bekanntmachung. 26522]

In unser Genossenschaftsregister ist zu Nr. 4 Genossenschafts⸗ Molkerei Wiek a. Rügen, E. G. m. u. H. unter anderem eingetragen:

An Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitglieds, Bauerhofspächters Robert Möller zu Buhrkow, ist der Gutspächter Adolf Bollmann zu Starrvitz als Vorstandsmitglied gewählt worden.

Bergen a. Rg., den 17. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung II.

26404 Berlim. Zufolge Verfügung vom 21. Juli 1895 ist am 22. Juli 1895 in unser Genossenschaftsregister unter Nr. 214 die Genossenschaft in Firma: Genossenschaft des Verbandes der Gast⸗ und

Schankwirthe für Berlin und Umgegend. (Eingetragene Genofsenschaft mit beschränkter

Daftpflicht.) mit dem Sitze zu Berlin eingetragen:

Das Statut lautet vom 9. Juli 1895. Gegen⸗ stand des Unternehmens ist der Erwerb und Betrieb von Brauereien und Mälzereien.

Vorstandsmitglieder sind;

Heinrich Nämann zu Berlin, Carl Lange zu Friedrichsberg, Albert Henke zu Berlin.

Die Bekanntmachungen der Genossenschaft er⸗ solgen in den zu Berlin erscheinenden Fachzeitungen Lokalanzeiger und Deutsche Gastwirthe⸗Zeitung. Für den Fall, daß eins dieser Blätter oder beide ein⸗ gehen, oder daß aus anderen Gründen die Veröffent⸗ lichung in diesen Blättern unmöglich werden sollte, tritt dor Deutsche Reichs⸗Anzeiger so lange an Stelle derselben, bis durch Beschluß der General⸗ versammlung andere Blätter bestimmt sind. Zwei Vorstandsmitglieder können rechtsverbindlich die Genossenschaft vertreten. Die Haftsumme be⸗ trägt 300 M, jeder Genosse kann sich mit mehreren Geschäftsanthellen, jedoch höchstens 100, betheiligen.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts, Neue Friedrich straße 13, Zimmer 139, Jedem gestattet.

Berlin, den 21. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 89.

2s405 Grevenbroich. In der Generalversammlung des Bedburdycker Spar⸗ und Darlehnskafsen⸗ vereines eingetragene Genossenschaft mit un⸗ beschränkter Haftpflicht ist an Stelle des aus- geschiednen Vorstandsmitgliedes Wilbelm Frengel, AUckerer zu Bedburdyck, der Ackerer Peter Mathias Schmitz zu Bedburdyck zum Vorstandsmitglied ge—⸗ wählt worden.

Grevenbroich, 22. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

26406 Grossbodungen. Im hiesigen Senossenschafts⸗ register ist zu Nr. 5, woselbst der „Jonsumverein zu Silkerode, eingetragene Genossenschaft mit unnbeschränkter Haftpflicht“ verzeichnet steht, fol⸗ gender Vermerk eingetragen: ‚An Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen Ackermanns Robert Jer ist der Landwirth Wilhelm Steinmann zu Silkerode zum Vorstande mitglied bestellt.“

Großbodungen, den 17. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Halle, saale. Genofsenschaftsregifter 26407 des stöniglichen Amtsgerichts zu Halle g. S.

Zufolge Verfügung vom 13. Juli 1895 ist an Rmselben Tage bei der unter Rr. 32 eingetragenen e enscha⸗ „All gemeiner Consum⸗Verein zu

röllwitz b / Halle a/ S. eingetragene Genoffen⸗ schaft mĩt beschränkter Haftpflicht“ eingetragen, an Stelle des aus dem Vorstand ausgeschiedenen

aurers Bernhard Martin und des Zimmermanns

mann Foerster der Buchdrucker Emil Schroeter ce der Maurer Wilhelm Preußer, beide zu Kröll wig, gewählt sind.

dalle a. S., den 15. Juli 1835.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung VII.

Hungen. Bekanntmachung.

26409

An Stelle des ausgeschiedenen Herrn Georg a. V. zu 12 zt in 2 , , ammlung am 30. Juni I. J. Herr Johannes Wil⸗ belm Emmel zu Bellersheim als Mitglied des Vor⸗ standes der Spar⸗ und Darlehenskasse ein getragenen Genofsenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht zu Bellersheim gewählt worden.

Eintrag in unser Genossenschaftsregister ist erfolgt.

Hungen, am 22. Juli 1895.

Großherzogliches Amtsgericht.

26410 Klötze. An Stelle des verstorbenen Vorstande— mitgliedes Christoph Drefenstedt ist als solches mit der Eigenschaft des interimistischen Kontroleurs der Grundsitzer Heinrich Drefenstedt zu Steimke bei

dem unter Nr. 1 des Genossenschaftsregisters ein⸗ getragenen Vorschußverein zu Steimke, ein⸗ getragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht, heute eingetragen. Klötze, den 18. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

26413 Landau i. Pr. Bei der Spar und Dar⸗ lehenskasse, e. G. m. u. H. mit dem Sitze zu Heuchelheim wurde an Stelle des ausgeschiedenen Vorstandsmitgliedes Jakob Nuß, dessen Vollmacht beendigt ist, der Ackerer Jakob Kuhn V. in Heuchel⸗ heim in den Vorstand gewählt. Landan i. Pf., den 22. Juli 1895. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Zimmer, Kgl. Sekretär.

Langen, Hessen. Bekanntmachung. 26521

Im Genossenschaftsregister unterzeichneten Gerichts ist gewahrt worden, daß bei der am 6. Mai 1895 stattgehabten Generalversammlung der Spar und Darlehenskasse Dietzenbach Eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht für das ausgeschiedene Vorstandsmitglied Georg Trautmann Daniel Knecht J. zu Dietzenbach gewählt worden ist.

Langen, 15. Juli 1895.

Großhl. Hess. Amtsgericht daselbst.

Tamslau. Bekanntmachung. 26411

In unser Genossenschaftsregister ist beute bei Nr. 13 Schmograuer Darlehnskafsen⸗Ver⸗ ein, eingetragene Genossenschaft mit unbe⸗ schränkter Haftpflicht Folgendes eingetragen;

„Der Königliche Förster Pötke hat sein Amt als Stellvertreter des Vereins vorstehers niedergelegt. An seiner Stelle ist der Bauergutsbesitzer Franz Aßmann zu Schmograu gewählt.“

Namslau, den 2. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Siegen. Handelsregister 26395 des Königlichen Amtsgerichts Siegen.

In unser Genossenschaftsregister ist am 18. Juli er. unter Nr. Al bei der Firma Irmgarteichener Spar und Darlehnskassen⸗Verein eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht in Spalte 4 eingetragen: .

Das bisherige Vorstandsmitglied Jobs Heinrich Kühn in Gernsdorf ist gestorben und an seine Stelle der Landwirth Hieronymus Jung zu Gernsdorf in den Vorstand gewählt worden.

26412 Sinzig. Im Genossenschaftsregister wurde heute eingetragen: Oberbreisiger Spar⸗ und Darlehnskassen⸗ verein, eingetragene Genossenschaft mit un-

beschränkter Haftpflicht, mit dem Sitze in Ober⸗

breisig.

Das Statut datiert vom 29. Juni 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist, der Betrieb . Spar⸗ und Darlehnkekassen⸗Geschäfts zum

wecke:

1) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, .

2) der Gewährung von Darlehen an die Ge— nossen für ihren Wirthschaftsbetrieb.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft geschieht in der Weise, daß der Vereins⸗ vorsteher oder dessen Stellvertreter und mindestens ein weiteres Vorstandsmitglied der Firma der Ge⸗ nossenschaft ihre Namensunterschriften beifügen.

Die von der Genossenschaft ausgehenden Bekannt⸗ machungen sind vom Vereinsvorsteher oder dessen Stellvertreter zu unterzeichnen und durch das Blatt Rheinische Volksstimme“ in Köln zu veröffentlichen.

Vorstandsmitglieder sind:

1) Ludwig Ockenfels, Ackerer, Vorsitzender, 2 Nikolaus Hoß, Steinbauer, Stell vertreter, 3) Josef Schaefer, Ackerer, 4) Peter Salscheider, Steinhauer, 5j Peter Schumacher, Ackerer,

alle zu Oberbreisig. .

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Sinzig, den 18. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

Weiden. Bekanntmachung. ls26414

Im diesgerichtlichen Genossenschaftsregister wurde heute die mit dem Sitze in Riglasreuth und unter der Firma: -

„Darlehenskassenverein Riglasreuth u. Umgebung eingetragene Genossenschaft mit

unbeschränkter Haftpflicht“ errichtete Kreditgenossenschaft eingetragen.

Laut Statut vom 12. Mai 1895 ist Gegen⸗ stand des Unternehmens, den Vereinsmitgliedern die zu ihrem Geschäfts⸗ und Wirthschaftsbetriebe nöthigen Geldmittel in verzinslichen Darlehen zu beschaffen, sowie Gelegenheit zu geben, müßig liegende Gelder verzinslich anzulegen, dann ein Kapital unter dem Namen „Stiftungsfond“ zur Förderung der Wirth⸗ schaftsverhältnisse der Vereinsmitalieder anzusammeln.

Die Bekanntmachungen des Vereins erfolgen unter der Firma desselben und n n durch den Vor⸗ steher beziehungsweise den Vorsitzenden des Aufsichts⸗ rathes in der „Amberger Volkszeitung“. ö

Rechtsverbindliche Willenzerklärung und Zeichnung für den Verein erfolgen durch den Vorsteher oder feinen Stellvertreter und zwei weitere Mitglieder des BVorstandes. Die Zeichnung erfolgt, indem der Firma die Unterschriften der Zeichnenden hinzugefügt werden. Bei Anlehen von 500 und darunter genügt die

Unterzei ö. durch zwei vom Vorstande dazu be⸗ stimmte Vorstandsmitglieder. Der Vorstand bestebt aus: Georg Hösl in Riglasreuth, Vorfteher, nrich Heindl in Weihermühl, Stellvertreter, hristof Kellner, . Konrad Holfelder und Georg König, diese 3 in Riglasreuth. Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedermann gestattet. Weiven, am 19. Jull 1555. Königliches Landgericht. Der Königliche Präsident: (L. S.) Bandel.

Wolgast. Bekanntmachung. 26534

In unser Genossenschaftsregister ist bei Nr. 4 Folgendes eingetragen:

Spalte 2. Firma der Genossenschaft: Wufterhusener ländliche Spar⸗ und Darlehns⸗ kaffe, eingetragene Genossenschaft mit be—

schränkter Haftpflicht.

Spalte 3. Sitz der Genossenschaft:

Wusterhusen in Pommern.

Spalte 4. Rechte verhältnisse der Genossenschaft:

Das Statut ist vom 24. Mai 1895.

Gegenstand des Unternehmens ist der Betrieb eines Spar und Darlehnsgeschäfts zum Zwecke:

1) der Gewährung von Darlehen an die Genossen für ihren Geschäfts⸗ und Wirtbschaftsbetrieb,

27) der Erleichterung der Geldanlage und Förde⸗ rung des Sparsinns, weshalb auch Nichtmitglieder Spareinlagen machen können.

Die öffentlichen Bekanntmachungen der Genossen⸗

schaft erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, ezeichnet von zwei Vorstandsmitgliedern; die Be— anntmachungen des Aussichtsraths sind unter Be— nennung desselben von dem Vorsitzenden unter⸗ zeichnet; dieselben werden in der Greifswalder Zeitung und bei Eingehen dieses Blatts bis zur nächsten Generalversammlung im Deutschen Reichs⸗ Anzeiger veröffentlicht.

Die Willenserklärung und Zeichnung für die Ge— nossenschaft erfolgt durch zwei Vorstandsmitglie der. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeich⸗ nenden zu der Firma der Genossenschaft ihre Namens unterschrift beifügen.

Mitglieder des Vorstandes sind: .

a. der Königliche Domänenpächter Richard Mo⸗ drow in Gustebin,

b. Gustav Zarncke in Lubmin,

c. Joachim Franz in Lubmin.

Das Geschäftssahr beginnt mit dem 1. Juli und endigt mit dem 30. Juni jeden Fahres.

Die Einsicht der Liste der Genossen ist während der Dienststunden des Gerichts Jedem gestattet.

Wolgast, den 2. Jull 1595.

Königliches Amtsgericht.

264165 Zweibrücken. Durch Statut vom 14. pr. 20. Juli 1895 hat sich mit dem Sitze in Batt weiler unter der Firma „Landwirtschaftlicher Konsumverein, eingetragene Genossenschaft mit unbeschränkter Haftpflicht“ eine Genossen⸗ schaft gebildet zum Zwecke gemeinschaftlichen Einkaufs von Verbrauchsstoffen und Gegenständen des land⸗ wirthschaftlichen Betriebs und gemeinschaftlichen Verkaufs landwirthschaftlicher Erzeugnisse. Die öffentlichen Bekanntmachungen erfolgen unter der Firma der Genossenschaft, gezeichnet von zwei Vor⸗ standsmitgliedern, in der Zweibrücker Zeitung. Die Willenserklärung und Zeichnung für die Genossen⸗ schaft muß durch zwei Vorstandsmitglieder erfolgen, wenn sie Dritten gegenüber Rechtsverbindlichkeit haben soll. Die Zeichnung geschieht in der Weise, daß die Zeichnenden zu der Firma der Genossen⸗ schaft ihre Namensunterschrift beifügen. Vorstands⸗ mitglieder sind: Heinrich Lauer, Karl Schneider, Theobald Veit, Jakob Veit, alle Ackerer in Batt⸗ weiler. Während der Dienststunden des Gerichts ist die Einsicht der Liste der Genossen Jedem gestattet.

Zweibrücken, den 20. Juli 1895. Kgl. Landgerichtsschreiberei. Merck, K. Ober Sekretär.

Konkurse.

26455 Nonkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Sattlermeisters August Dermann Hoffmann in Apolda wird heute, am 22. Juli 18953, Nachmittags 56 Uhr, das Konkurs⸗ verfahren eröffnet. Der Rentner Leopold Hartkopf hier wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis zum 14. August 1885. Erste Gläubigerversammlung den 14. August 1895, Vormittags 10 Uhr. Frist zur Anmeldung der Forderungen bis 24. August 1895 einschließlich. All⸗ gemeiner ie sfr ern, den 4. September 1895, Vormittags 10 Uhr.

Apolda, den 22. Juli 1895.

Großherzogl. Sächsisches Amtsgericht. Abth. IV.

264251 Bekanntmachung.

Nachdem die Eröffnung des Konkurses über das Vermögen der Firma Berliner Holzbrand— Mannfactur Kelk Paetel zu Berlin bean— tragt worden ist, wird derselben jede Veräußerung, Verpfändung und Entfremdung der Masse oder ein⸗ zelner Theile derselben hiermit untersagt.

Berlin, den 23. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 81.

26428 Konkurs Sichtermann.

Ueber daz Vermögen des Schuhmachermeisters Ludmig Sichtermann zu Bochum ist heute, um 10 Uhr Vormittags, das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Thier, Bochum. Erste Gläubigerversammlung zur event. Ernennung eines anderen Verwalters, sowie zur Bestellung eines Gläubigerausschusses und zur Beschlußfassung über die im 5 120 R.-K.⸗O. bezeichneten Gegen⸗ stände den L6. August 1895, Vormittags 10 uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 4. Sep- tember 1895, Vormittags 10 Uhr. An—⸗ meldefrist der Forderungen und offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 260. August 1695.

Bochum, den 21. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

26468) Amtsgericht Brumath i. Els. onkursverfahren. Ueber das Vermögen der Firma Kieffer und

Reeb, Ziegeleigeschäft in Brumath, offene Handelsgesellschaft, ist heute, am 22. heul 1896,

Nachmittags 2 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Sekretariats - Assistent Bach in Brumath ist zum Konkursverwalter ernannt. Erste Gläubiger⸗ versammlung am 16. August 1895, Vorm. 10 Uhr, allgemeiner Prüfungstermin am 1X. Sep⸗ tember 18895, Vorm. 10 Uhr, im Sitzungssaal des Amtsgerichts. Offener Arrest mit Anzeigefrist . August 1895, Anmeldefrist bis 5. September Brumath, 22. Juli 1895. Der Amtsegerichts⸗Sekretär: Schneider.

26467] Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Metallwaaren⸗ fabrikanten Matthäus und Ernst Fischer (i. F. J. G. , r. von Erlangen ist am 22. Juli 1895, Nachmittags 4 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Agent Friedrich Kästner in Erlangen. Offener Arrest mit Anzeigefrist bis 5. August er. Anmeldefrist bis inkl. 9. August 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung, Wahl⸗ und gif teren Samstag., 17. Angust l. Irs., Vormittags 11 Uhr, im Sitzungs aal.

Erlangen, 22. Juli 1895.

Gerichtsschreiberei des Königlichen Amtsgerichts.

(L. S.) Laut, K. Sekretär.

26454 Konkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Zimmermanns Paul Schaefer zu Tüttleben wird heute, am 19. Juli 1895, Nachmittags 54 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet. Der Schultheiß Schierschmidt in Tütt⸗ leben wird zum Konkursverwalter ernannt. Offener Arrest und Anmeldefrist bis 15. August d. J. Erste Gläubigerversammlung und allgemeiner Prüfungs⸗ termin am 26. August 1895, Vormittags 11 Uhr.

Herzogl. Amtsgericht 1 zu Gotha. Dr. Hodermann.

26457 onkursverfahren.

Ueber das Vermögen des Wilheim Sonnenfeld, Händlers mit Frauen⸗ und Kinder⸗Garderoben, in Firma Wilhelm Sonnenfeld zu Hamburg, großer Burstah 40, wird heute, Nachmittags 2 Uhr, Konkurs eröffnet. Verwalter: Buchhalter Carl Diederichs, Heuberg 10. Offener Arrest mit An⸗ zeigefrist bis zum 16. August d. T eins er . Anmeldefrist bis zum 31. August d. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung den E 7. August d. J., Vorm. L105 Uhr. Allgemeiner Prüfungstermin den 14. September d. J., Vorm. 10 Uhr.

Amtsgericht Hamburg, den 22. Juli 1895. 3er Beglaubigung: Holste, Gerichtsschreiber.

26426

Ueber das Vermögen des flüchtigen Klempner⸗ meisters Wilhelm Claus in Hannover ist am 23. Juli 1895, Vormittags 113 Uhr, vom König⸗ lichen Amtsgericht Hannover, Abth. IV, das Kon⸗ kursverfahren eröff net. Konkursverwalter: Rechts⸗ anwalt Benfey II. in Hannover. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 12. August 1895. An⸗ meldefrist bis zum 23. August 1895. Erste Gläubiger⸗ versammlung: Dienstag, 13. Angust 1895, Mittags 1 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Zimmer 126. Allgemeiner Prüfungstermin daselbst Sonnabend, 21. September 1895, Vor⸗ mittags 11 Uhr.

Hannover, 253. Juli 1595.

Gerichtsschreiberei Königlichen Amtsgerichts. IV.

26519 Konkursverfahren.

Nr. 33910. Ueber das Vermögen des Zimmer meisters Michael Gundt von Eppelheim ist heute, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: J. C. Winter hier. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 9. August 18985 einschließlich. Anmeldefrist bis zum 22. August J. J. einschließlich. Erste Gläubigerversammlung am Freitag, 9. August 1895, Vorm. 9 Ühr. Allgemeiner Prüfungstermin am Dienstag, 10. September 1895, Vorm. 9 Uhr, II. Stock, Zimmer Nr. 8.

Heidelberg. 22. Juli 1895.

Der Gerichtsschreiber des Gr. Amtsgerichts: Grasberger.

26466

Ueber das Vermögen des Joseph Boll, Schuh⸗ waarenhändler zu Köln, wurde am 12. Juli 1895, Mittags 127 Uhr, der Konkurs eröffnet. Ver⸗ walter: Rechtsanwalt Hr. Meller zu Köln. Offener Arrest mit we rf i bis zum 1. September 1895. Ablauf der Anmeldefrist am selbigen Tage. Erste Gläubigerversammlung am 8. August EAs95 und allgemeiner Prüfungstermin am 12. September E895, jedesmal Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Justizgebäude, Portal 8, Zimmer 67.

Köln, den 12. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht. Abtheilung 26.

(26446

Ueber das Vermögen des Kaufmanns Günther Lorenz Jüngling in Leipzig, Schreberstr. 10, Inhaber des Materialwaarengeschäfts unter dem Namen L. G. Jüngling, ist heute, am 22. Juli 1895, Nachmittags 5 Uhr, das Konkursverfahren eröffnet worden. Verwalter: Herr Rechtsanwalt Dr. List hier. Wahltermin am 14. August 1895, Vormittags 11 Uhr. Anmeldefrist bis zum 20. August 1895. Prüfungstermin am G. Sep⸗ tember 1895, Vormittags 11 Uhr. Offener Arrest mit Anzeigepflicht bis zum 22. August 1835. Königliches Amtsgericht Leipzig, Abtheilung III,

am 22. Juli 1895. J. V.: Mohrmann.

Bekannt gemacht durch: Exp. Schulz f. d. G.⸗S.

26444 Konkurseröffnung. In dem nachstehend bezeichneten Konkurse ist der Eröͤffnungsbeschluß ergangen. Allen . welche eine zur . gehörige Sache im Besitz haben oder zur Konkursmasse etwas schuldig sind, wird ff m ben nichts an den Gemeinschuldner zu verabfolgen oder ju leisten, auch die Verpflichtung auferlegt, von dem ö e der Sache und von den Forderungen, für we ö h aus der Sache abgesonderte efriebi ung in nspruch nehmen, dem Konkursverwalter bis zum 15. September 1895 Anzeige zu machen. I) Konkursgericht: K. Amtsgericht Ludwigsburg.

2) Name, Stand und ohnort des Gemein⸗ schuldners: Mina Mergenthaler, Wittwe in