1895 / 176 p. 3 (Deutscher Reichsanzeiger, Fri, 26 Jul 1895 18:00:01 GMT) scan diff

gehandelt; Mahlgerste 10 —·116 9 Raps still und ohne Handel, zu schätzen etwa 21 ; in Rübsen hier kein ee Barg, Hafer erscheinen die Preise etwas erhöht, ohne daß sich dadurch vermehrte Nachfrage kund gab. Wir lassen russische Serten 121 13 6, exquisite darüber; gute hiesige Sorten bringen 11 —13 46, hochfeine über oti;. Futter⸗ stoffe wurden für auswärts verkauft und durch lokale Spekulation gedeckt. Unternehmungslust in früherem Umfang ist aber nicht zu beobachten. Mais (mixed) per Juli⸗August 12 , per Mär April 1896 bis 115M geworfen; Roggentleie ca. 77 6; Weizen kleie 66 *; Malzkeime ca. 7 0 . Biertreber ea. S M; Speljen⸗ spreu per Zentner 0 3. Der Mehlmarkt blieb still, nur kleine Bedarfseinkäufe wurden ausgeführt. Wir notieren: Milchbrot⸗ und k ,. n ig ; . ie. westfälisches

izenme . hiesiges Weizenme r. 0 27 28 46; Roggenmehl Nr. O I 19— 20

München, 26. Juli. (W. T. B.) Der Minister des Innern Freiherr von Feilitzsch erwiderte, wie die Allg. Ztg.“ und die Münchener N. N. melden, der Handelskammer auf eine Eingabe; die landesgesetzliche Regelung der ken kurs— rechtlichen Sicherstellung der Pfandzbriefgläubiger sei nicht angezeigt, weil ein Reichsgesetz über . Gegen ,,, ,, mit dem Zivil⸗Gesetzbuch beabsichtigt sei. Die bayerische Regierung beabsichtge überdies, die Ausgabe der auf eine bestimmte Geldsumme lautenden Inhaberpapiere von der staat⸗ lichen Genehmigung abhängig zu machen.

Leipijig, 25. Juli. (W. T. B.) Kammzug⸗ Term in— handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli 4, pr. August 3, 02 A, vr. September 3, 05 AÆ, vr. Oktober 3,07 A. pr. 1 vember 319 Æ, pr. Dezember 3, 10 A, pr. Januar 3, 23 AM, pr. Februar 3, 15 K, pr. März 3, 15 M. vr. April 3, 7 A, pr. Mai in . pr. rg 2. ug hs 1. .

Brem en, 25. Ju 1 orsen ⸗Schlußbericht. Raffiniertes Perroleum. ffizielle Notierung 8 . Petroleum Börse.)) Willig. Lol 6.70 Br. Baumwolle. Ruhig. Upland middl. loko 35 3. Schmalz. Ruhig. Wilcor 34 4. Armour sbield 339 J, Cudahv 345 4, Fairbanks 29 3. Speck. Rubig. Short elear middling loko 31. Ta back. Umsatz 22 Faß Kentucky, 33 Faß Maryland, 14 Faß Bay.

Ham burg, 25. Juli. (W. T. B.“ Kaffee. (Nachmittags. bericht) Good average Santos pr. Juli 754, pr. September 7ö5t, vr. Dezember 73, pr. März 73. Behauptet. Zucer= markt. (Schlußbericht, Rüben⸗Rohzucker J. Produkt Basts S8 o/ Rendement neue Usance, frei an Bord Hamburg, pr. Juli 9. 874, vr. August 9 90, pr. Oktober 10,324, pr. Dezember 10.527. Schwächer.

Wien, 25. Juli. (W. T. B.) Der offizielle Nachweis des Außenhandels der ger re ichisch. nrg fh en k stellt fest, daß im Monat Juni die Einfuhr um 34 Millionen Gulden höber war als die Ausfuhr. Im ersten Halbiahr 1895 betrug die Einfuhr 365,4 Millionen, die Ausfuhr nur 348 Millionen.

Wien, 26, Juli. (W. T. B.). Autweis der Südbahn in der 2 16. Juli bis 22. Juli 861 559 Fl., Mehreinnahme

London, 25. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Tenden fest. Preise unverändert. Croßbreds zu Gunsten der Verkäufer. ;

An der Küste 16 Weizen ladungen angeboten.

36 o, Jgvazucker loto 114 rußig. Rüben Rohzu cker loko 97 ruhig. Chile Kupfer 44 / is pr. 3 Monat 443.

Liverpool, 25. Juli. (W. T. B.) Offizielle Notierungen. American good ordin. Ii6/ g;. do. low middling 3u / g, do. middling 32 / , do. good middling . do. middling fair 41, Pernam fair 34, do. good fair 44, Ceara fair 35, do. good fair 45, Egqvyptian brown fair 6, do. do. good fair 67 i, do. do. good 6iß is, Peru rough good fair Brig, do. do. good hosis, do. do. fine 6, do. moder, rough fair 4 / is, do. do. good fair 451, To. do. good 5isig, do. smooth fair 3uY/is, do. do. good falr zis ns, M. G. Broach good 3is ä, do. fine 32 / z,. Dhollerah good 3, do. fully good 34, do. fine 35/is, Oemra good 38, do. fully good 35, do. fine 3516. Seinde good fair A/ is, do. good 2s / is, Bengal fully good 2u is, do. 3 .

Bradford, 25. Juli. (W. T. B.) Wolle fest, mitunter theuer. Garne stetig, fuͤr Stoffe guter Begehr. fe

St. Peters burg, 25, Juli. (B. T. B.) Gleichzeitig mit den,. Bestimmungen über die Bildung eines Lagers bis zu 5. Millionen Pud auf den Zuckerfabriken in dem Be— triebsjahr 189596 hat der Finanz! Minister als Höchstpreis für weißen Krystallzucker für die Perlode vom 1. September 1895 bis 1. Januar 1896 475 Kopeken für das Pud inkl. Accise und für den

Jeitraum vom 1. Januar 1896 bis 1. September 1896 5 Rbl. fest⸗ gesetzt. Die Entnahme von Zucker aus dem Lager kann gestattet werden, wenn in den genannten Zeiträumen während zwei Wochen der Durchschnittspreis im Kiewschen Bezirk über die angegebenen 5 ite 25. Juli. (B. T

msterdam, 25. Juli. (W. T. B.) Java⸗Kaffee good ordinary 544. Bankazinn 40. t ;

en, n . . Die . , ruhig un na eilweiser Steigerung unregelmäßig. er Umsatz der Aktien betrug 177000 Stäck. ; .

Weizen setzte im Gegensatz zur gestrigen rapiden Preissteige⸗ rung, die sogar in der Nachbörse nochmals zum Ausdruck kam, recht schwach ein. Zwar nahm er fernerhin einen Anlauf zur Aufbesserung, aber Verkäufe für lokale und auswärtige Rechnung genügten schon, dieselbe nicht nur wieder schwinden zu lassen, sondern sogar die Preise noch unter den gestrigen Stand hinabzudrücken. Schluß kaum be—⸗ hauptet. Mais fiel durchweg mit wenig Reaktionen infolge von günstigen Ernteberichten und zunehmenden Ankünften.

Waarenbericht. Baumwolle Preis in New⸗Jork 7, do. in Aen · Orleans is. Petroleum Stand white in New. Port 7.65, do. in 2 7,60, do. rohes (in Cases) —, do. Pipe line cert. rr.

i 142 nom, Schmal West. steam 6,52, do. Rohe & Brothers 6, 85. Mais pr. Juli 483, do. vr. September 1483, do. pr. Dezember Rother Winterweizen 754, Weizen pr. Juli 743, do. pr. August 745, do. pr. Sextember 744, do. px. Dezember 767. Getreide-

t nach Liverpool 16. Kaffee fair Rio Nr,. 7 154. do. Rio

7 vr. August 15, 15, do. do. pr. Oftober 15,20. Mebl, Sxrirg Wheai clears 3,25. Juder 23. Kupfer 11,50.

Chicago, 25. Juli. (W. T. B.) Weizen erlitt nach mehrfachen Schwankungen infolge von lebhaften Verkäufen auf ent— fernte Termine und von Gerüchten von Golddverschiffungen eine Ein⸗ buße und schloß kaum behauptet. Mais gab im Einklang mit der Mattigkeit in den Weizenmärkten während des ganzen Boͤrsen⸗ e, im K

eizen pr. Juli 693, pr. September 7053. Mals pr. Juli 433. Sxeck short elear nomin. Port pr. Juli 10,65. J 1

Verkehrs⸗An stalten.

Laut Telegramm aus Herbesthal ist die zweite englische Post über Ostende vom 25. Juli ausgeblieben. Grund: Zugverspätung in Belgien.

Bremen, 25. Juli. (W. T. B.) Norddeutscher Lloyd. Der Schnelldampfer Aller! hat am 24. Juli Nachmittags die Reise von Southampton nach New. Jock fortgesetzt. Der Schnell⸗ dampfer Lahn“ ist am 24. Juli Abends auf der Weser an⸗ 8. Der Reichs Postdampfer Prinz Heinrich? ist am

Juli Abend; in Genua angekommen. Der Postdampfer Weimar“ ist am 24. Juli Nachmittags von Baltimore nach

der Weser abgegangen.

Pam burg, 25. Juli. (B. T. B.) Ham burg⸗Ameri⸗ kanische Packetfahrt- Aktiengesellschaft. Der Schnell⸗ dampfer Normannia ist heute Nachmittag in Cherbourg ein⸗

getroffen.

K 1 6

Brüx, 25. Juli. (W. T. B.) Die Betriebsstörung auf der Aussig-Teplitzer Bahn ist gehoben; heute findet 6 regel naß ge Personenverkebr auf der Strecke Lomotau -= Aussig wieder statt.

ondon, 25. Juli. (W. T. B.) Der Union⸗ Dampfer . ist auf der Ausreise gestern von Madeira abgegangen.

. t. Petersburg, 25. Juli. (W. T. B.) Wie der Regierunge⸗ bote! meldet, bat die Verwaltung des Baues der Sihirischen Eisenbahn einem Eisenwerke in Sibirien, welches sich telegraphisch verpflichtete, eine Million Pud Eisenbahnschienen zu zwei Rubel pro

ud nach Irkutsk zu liefern, einen Vorschuß von 300 900 Rubel gewährt. Aus diesem Anlaß bemerkte der Kaiser, er sei erfreut über die Kon= solidierung der Stahlschienen⸗ und Eisenproduktion in Sibirien, gemäß den Absichten, welche der verstorbene Kaiser in dieser Hinsicht geäußert habe. Der Verkehre. Minister ist ermächtigt worden, in diesem Jahre für vorläufige Arbeiten am Uferquai in der Bucht „Goldenes Horn⸗ bei Wladiwostok 390 000 Rubel auszugeben. Wie der, Grashdanin“ meldet, ist beschlossen worden, für die sibirische Eisenbahn Kirchen⸗ waggons bauen zu lassen, um das religiöse Bedürfniß der 6 ere, dieser Bahn liegenden kirchenlosen Ansiedelungen zu be⸗ riedigen.

Theater und Mufik.

Gestern fand im Som mer-Theater der „Flora“ zu Ebarlottenburg die erste Wiederholung der dreiattigen Oper Der Lootse! ron J. Urich, statt. Der Komponist, ein Kreole aus. Trinidad, ist ein. Schüler Charles Gounod's und hat in Paris bereits mehrere seiner Werke zur Auf— führung gebracht, Wenn er auch den Meister nicht ganz erreicht, so ist doch die melodische Gestaltung der Arien oft eine recht originelle, auch ist die Musik reich an rhythmischen Feinheiten zumal in den Chören, den Finales und den nationalen Tänzen —, wie an glänzenden Orchestereffekten. Der Text enthält eine sizillanische 5 Gabriel, ein junger Fischer, wird auf der See von

ewitterstürmen bedroht; Martha, seine Geliebte, bittet, von Angst erfüllt, den alten Lootsen Mathurin, zur Rettung hinauszufahren; dieser ist bereit, aber nur unter der Bedingung, sie als Frau zu bekommen; die Rettung gelingt. Mathurin bemerkt die schweren Seelenkämpfe. Martha's bei Erfüllung ihres Versprechens, da sie bereits mit Gabriel verlobt ist, tritt edelmüthig zurück und zieht ins Meer hinaus mit den Worten; ‚Das Meer ist meine Braut.. Die Legende enthält manches Poetische und Spannende, aber auch viel Un—

und Aristide Gandrey. Was die Darstellung betrifft, so darf man es nicht allzu streng nehmen, da erste Gesangékräfte auch für Bühnen ersten Ranges oft schwer zu erhalten sind. Dem Tenoristen Herrn C. Burrian . jedoch uneingeschränktes Lob für Gesang und Spiel in der Rolle des Fischers Gabriel; Herr C. Viktor LoJtse) besitzt einen kräftigen, doch zu wenig geschulten

aß; Fräulein Valerie Andor (Martha) hat eine sehr klangvolle und umfangreiche Sopranstimme, die sie jedoch in der Höhe mit größerer Vorsicht behandeln muß. Die Altstimme der Frau Duncan Cham bers (Marcelline) ist wenig kräftig, doch gut ausgebildet. Chor und Ballet leisteten nach Kräften Befriedigendes, auch war das Ensemble mit dem Orchester unter Leitung des Kom ponisten recht zu loben. Das sehr zahlreich erschienene Publikum spen⸗ dete reiche Beifallsbezeugungen und rief den Kom ponisten mehrmals hervor. Schließlich darf nicht unerwähnt bleiben, daß einige Kürzungen seinem Werke vortheilbaft sein dürften, da die Seelenkämpfe der beiden giebenden die sich zwei volle Akte hindurch abspielen, erhebliche Längen fühlbar machen und zu häufigen Wiederholungen in der musikalischen Ausdrucksweise Anlaß geben. Die Oper enthält jedoch abgesehen davon, soviel Anziehendes und musikalisch Bedeutendes, daß sie gewiß auch auf größeren Bühnen ihren Platz finden wird.

Die Königliche Oper eröffnet am 1. August in Kroll 's Ctablissem ent die neue Spieljeit. Zur Aufführung gelangt Otto Nicolai's Oper „Die lustigen Weiber von Windsor‘ unter Kapell meister Weingartner's Leitung und mit fe, Besetzung: Falstaff Herr Stammer, Fluth Herr Betz, Reich Herr Mödlinger, Fenton Herr Sommer, Dr. Cajus Herr Schmidt, Spärlich Herr Lieban, Frau Fluth Fräulein Dietrich, =, Reich ö, Goetze, Jungfer Anng Fräulein eitz Die Vorstellung beginnt um 74 Uhr. Die Preise der Plätze sind wie folgt festgesetzt: J. Rang, Balkon u. Loge 6 6, Mittel ⸗Parquet 6 , Seiten · Parquet 4 6 Ein Stehplatz, der sowohl für das Garten⸗ konzert wie für die Opernaufführung gültig ist, kostet 1,50 4 Der w zum Gartenkonzert beträgt 50 3, (Dutzend⸗Billets

Mannigfaltiges.

Das J. Garde Feld ⸗Artillerie Regiment sowie der Regimentsstab und die 1. Abtheilung, des 2. Garde- Feld⸗ Artillerie⸗Regiments sind gestern hierher zurückgekehrt.

Raudten, 26. Juli. Ueber das (in Nr. 175 d. Bl. unter Grün⸗ berg) bereits kurz gemeldete Eisenbahnunglück, wird dem W. T. B. von amtlicher Seite Folgendes mitgetheilt: Gestern Abend 9 Uhr 53 Minuten überfuhr der von Liegnitz kommende ge— mischte Zug 3673 auf Bahnhof Raudten die am Ende des Einfahrt⸗ gleises gelegene Drehscheibe sowie den dahinter stehenden Prellbock und riß die Mauer des Empfangögebäudes ein. Die Maschine, der Pack⸗ wagen, vier Personenwagen und drei Güterwagen wurden zertrümmert. Der Bremser Paul Blümel aus Liegnitz wurde getödtet. Schwere Verletzungen erlitten; Frau Renti‚re Ida Steinert gus Steinau, Kaufmann Oswald Winter aus Breslau und General-Agent Richard Dreist aus Breslau. Leicht verletzt wurden: Zugführer Borrmann, die e,, n,. Schwarz, Becher und Adolf aus Breslau, Fräulein Buchholz ⸗Steinau, Arbeiter Becher⸗Heinersdorf, Handels⸗ mann Kutsche⸗Kotzenau, , ,. Bienewald⸗Haynau. Nach dem neuesten Telegramm soll die schwer verwundete Rentiere Steinert ihren Wunden erlegen sein. Der Geheime Medizinal Rath, Pro—⸗ fessor Dr. Mikulicz aus Breslau, der zufällig in Raudten weilte, leistete den Verwundeten die erste Hilfe. Die Ursache des Unglücks ist noch nicht ermittelt.

Halle a. S. Die jüngst verstorbene Frau Gerichts⸗ALssessor Müller hat der Stadt . a. S. 50 000 e letztwillig mit e. Bestimmung zugewendet, die Zinsen dieses Kapitals entweder unver⸗ zin lich ader zu einem sehr mäßigen Zinsfuß an in Noth gerathene Hallesche Bürger auszuleihen. Dieselbe Spenderin hat ein am Alten. Markt, hierselbst belegenes, umfangreiches Grundstück nebst einem Kapital von 90 000 6 zur Gründung eines Frauenheim s bestimmt, in welchem sechs vermögenslose, über 10 Jahre alte Töchter oder Wittwen verstorbener Justizbeamten Wohnung und Beköstigung finden sollen. Ferner hat die Erblasserin jeder der hier bestehenden Kleinkinder⸗Bewahranstalten 2000 M und weiter der hiesigen St. Moritz⸗Kirche und der Kirche in Löbejün je 3000 M zugewendet.

Herzberg a. G. Der Sanitäts⸗Rath Dr. Franz bierselbst bat die Kosten der tellung eines neuen schmiedeeisernen Thurm⸗ geländers an der hiesigen Kirche übernommen und sich verpflichtet, zur Anschaffung einer Orgel 20 000 M zur Verfügung zu stellen. Dieser Betrag ist während seiner und seiner Frau Lebzeiten mit 8 /o jährlich zu verzinsen.

Bochum, 25. Juli. Auf der Zeche Prinz von Preußen“ hat sich gestern durch eine Explosion schlagender Wetter im ö, , n, , , iwischen der vierten und zweiten Sohle ein 6. rubenunglück ereignet. Dem ‚Märkischen Sprecher“ zufolge ind von 47 Bergleuten 35 todt, 8 verwundet. Die Bergung der Verunglückten ist sehr schwierig. Am Schachteingang spielen sich er⸗

grelfende Scenen ab.

wahrscheinliches. Der Text ist verfaßt von Armand Silvestre :

Braunschweig, 25. Juli. Die „Braunschweigische Landeg.

zeitung meldet: Heute, am Vorabend des 180jährigen Jubi; läums der Te nischen Hochschule geen , g men,. wird ein,. Fackelzug der Studierenden durch die Stadt und die Enthüllung einer Gedenktafel für den geistigen Be— gründer der . Abt Jerusalem, stattfinden. * dem Here, beleuchteten Rathhaus der Altstadt wird der Fackelzug enden orgen folgt der eigentliche 6 und Festkommerz, am Sonn⸗ abend ein von der Bürgerschaft gegebenes Garten fest. Vertreter der Studentenschaften und Direktoren deutscher Technischer Hochschulen und Universitäten, sowie viele ‚Alte Herren“ sind bereits anwesend.

Nach Schluß der Redaktion eingegangene Depesch en.

Ischl, 26. Juli. (W. T. B.) Der österreichisch⸗ ungari Minister des Aeußern Graf Goluchowski 9 . a deutschen Reichskanzler Fürsten zu Hohenlohe auf dessen dests ng . cem [. abstatten. raz, 26. Juli. T. B) Der Abg. Gr

k . des ö ! a rn Corriere di Gorizia“ zufolge, die Niederl i e, . . t. nuf

om, 26. Juli. (W. T. B.) In ihrer heutigen Vor⸗ mittagssitzung trat die Deputirtenkammer nah 23 ey en mehrerer Deputirten auf die gestrigen Darlegungen des Ministers des Auswärtigen Baron Blanc in die Be— rathung des Budgets des Ministeriums des Aus— wärtigen ein. Nachdem mehrere Redner sich über die allge⸗ meine wie über die afrikanische Politik im besonderen aut gesprochen hatten, wurde die Fortsetzung der Berathung auf morgen vertagt.

Zentrums,

·· · / ' Wetterbericht vom 26. uli, 8 Uhr Morgens.

im

Stationen. Wetter.

in O Celsius

Bar. auf 0 Gr u. d. Meeress ted. in Mill Temperatur 50 C. —= 40 R.

Belmullet. Herren, Christiansund. .. Kopenhagen Stockholm.

aparanda.

t. Petersburg Moskau. ;

Cork, Queenstown. Cherbourg. elder J n ; winemünde. Neufahrwasser . Memel

e . n,, Karlsruhe Wiesbaden. München Chemnitz s 1 Breslau.

Ile dr Aix 761 OSO 3 Gewitter Nizia. 764 O 1 wolkenlos n 764 O 2 wolkenlos

) Wetterleuchten. ) Gestern Gewitter.

Nebersicht der Witterung.

Zwei die Britischen Inseln und Skandinavien nebst Finland um fassende Depressionsgebiete sind über der Nordsee durch hohen Luft⸗ druck getrennt, Ueber West-⸗Europa ist das Barometer gefallen, sodaß es heute nur über Süddeutschland und. Oesterreich⸗ Ungarn 765 mm übersteigt. Bei schwachen südlichen Winden ist das Wetter in Deutsch⸗ land meist wolkig und warm, in Norddeutschland fiel vielfach Regen, in den östlichen Theilen meist begleitet von Gewittererscheinungen. Die Abnahme des Luftdrucks über e Teief läßt das Auftreten zahl⸗ reicher Gewitter und starker Regenfälle erwarten.

Deutsche Seewarte.

753 762 760 760 758 747 760 763 753 760 762 760 762 7163 763 763 760 762 7164 764 767 764 763 765 765

Regen woltig hedeckt Dunst bedeckt bedeckt bedeckt heiter Regen bedeckt bedeckt bedeckt halb bed. wolkig bedeckt bedeckt

Gewitter wolkenlos wolkenlos

86

. zd = e —— Q FK Do do - &

Theater⸗Anzeigen.

Neunes Theater. Schiffbauerdamm 42. / 5. Sonnabend: Ensemble ⸗Gastspiel der ,,. des Carl Schultze ⸗Theaters (Ham⸗ burg) unter Leitung des Direftors José Ferenczy. Tata⸗Toto. Vaudeville in 3 Akten nach Bilhaud und Barrs von Victor Léon und F. Zell. Musik von Antoine Banés. Anfang 7 Uhr.

onntag: Tata Toto.

Familien⸗Nachrichten.

Verlobt: Frl. Gertrud von Seydlitz mit Hrn. Prem.-Lieut. von Frankenberg und Proschlißz (ß. 3. Warmhrunx).

Vęrehelicht: Hr. Realschullehrer Max Wolff mit Frl. Elisabeth Beier (Markranstãdt).

Geboren: Ein , Stadtschul⸗Inspektor Dr. Fritz Jonas (Berlin). Hrn. von Woyrsch (Schwanowitz).

Gestorben: Hr. Eisenbahnbetriebs. Sekretu'r. Nichard Kutsch⸗ ,. Hr. Eisenbahn⸗Güterexpeditions Vorsteher Adolf Schmidt bee, Hr. Kreis. Thierarjst Schmidt (Guhrau). = Verw. Fr. Rittergut besttzer Auguste Elbe, geb. Dulitz ö re i. Schl J. Verw. Fr. Bberst Hicksch, geh. Gretsel (Berlin). = e Rittergutsbesitzer Otto Quassowski (Groß-Kamionken) =

reiin Chartotte von Mirbach [Gobesberg). Hr. Chef der Tele⸗ graphie in Persien August von Rosenberg-Grusjczvnski (Kelomna, Gouv. Moskau). Fr. Clara von Heynitz, geb. Küchler (Wästen⸗ hayn). . Fritz von Randow JGrammow),. Verw. Fr

TLandtäthin Adelhaid von Oertzen, geb. von Burgsdorff (Rostoch.

m

Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (i. V.: Koye) in Berlin.

Druck der Norhdeutschen Buchdruckerei und Verlags ⸗Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße 32.

Vier Beilagen

leinschließlich Bör sen⸗Beilage).

hat, dem

zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats-Anzeiger

Berlin, Freitag, den 26. Juli

1. Untersuchungs⸗Sachen.

2. Aufgebote, Zustellungen u. en,

J. Unfall- und Invaliditäts- ꝛc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛc. k

Berloofung ꝛc. von Werthpapieren.

Erste B

Oeffentlicher Anzeiger.

e i Lage

1895.

gz. Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien Gesellsch. 7. Erwerbs⸗ und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung ꝛc. von Nechtsanwãälten.

9. Bank Ausweise.

10. Verschiedene Bekanntmachungen.

) Untersuchungs⸗Sachen.

[26647 ie, n, e,,

Der gegen den Buchhalter Max bs wegen wiederholter Unterschlagung unter dem 24. September 1896 in den Akten U. R. L 306. 90 erlassene Steck- brief wird erneuert.

Berlin, den 22. Juli 1895.

Der Untersuchungsrichter beim Königlichen Landgericht J.

26648 : Das unterm 27. Juni 1895 gegen den Arbeiter Paul Kurezinski, geb. ju Klonczen am 153. Janugr 1575, zuletz;i zu Tangermünde, erlassene Strafpoll⸗ streckungsersuchen ist erledigt. Gr. Salze, den 19. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

Ma, me , , , .

2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.

L26712 Zwangsversteigernug.

Im Wege der Jwangsvollstreckung soll das im Grundbuch bon den Invalldenhaug. Parzellen Band 1 Rr. 419 auf den Namen der Kommanditgesellschaft in Firma Soenderop C Ce hier eingetragene, zu Berlin in der Wöhlertstraße Nr. 14 belegene Grundstück am 12. Oktober 1895, Vormit- tags A0 Uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erdgeschoß. Flügel C., . 40, versteigert werden. Das Grundstück hat

ne Fläche von g a 4 4m und ist mit 14 450 6 Nutzung werth zur Gebäãudesteuer veranlagt. Das Weltere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Zuschlags wird am 1I2. Oktober 1895, Nachmittags 123 Uhr, ebenda verkündet werden. Die Akten 86 K. 69/95 liegen in der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus.

Berlin, den 15. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 86.

(26711

Nach heute erlassenem, seinem . Inhalte nach durch Anschlag an die Gerichtstafel bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangsversteigerung der auf den Tischler Heinrich Höppner zu veel verlassenen, kanonfreien Häuslerei Nr. 19 daselbst mit Zubehör Termine: .

1) zum Verkaufe nach a . endlicher Re⸗ gulierung der Verkaufs⸗Bedingungen am Sonnabend, den 5. Oktober 1895. Vormittags EI Uhr,

) zum Ueberbot am Sonnabend, den 26. Ok- tober 1895, Vormittags 11 Uhr,

3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗ stück und an die zur Inmobiliarmasse desselben gehörenden Gegenstände am Sonnabend, den 5. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, . ;

im Schöffengerichtszimmer des hiesigen Amts⸗

gerichtsgebäudes statt.

Auslage der Verkaufsbedingungen vom 21. Sep⸗ tember an auf der Gerichtsschreiberei und bei dem zum Sequester bestellten Schulzen Huckstorf zu Jepelin, welcher Kaufliebhabern nach vorgängiger Ünmeldung die Besichtigung des Grundstuͤcks mit Zubehör gestatten wird.

Bützow, den 19. Juli 1395.

Großherzogl. Mecklenburg · Schwerinsches Amtsgericht.

L20115 Aufgebot. Der Handelsmann Lazarus Marx zu Urbis im Elfaß hat das Aufgebot folgender vierprozentiger Shypotheken⸗ Antheilscheine des Frankfurter Hypo⸗ theken⸗Kredit⸗ Vereins dahier, nämlich: Serie 23 L. 889 über 500 , Serie 23 N. 4611 über 200 A, Serie 23 M. 3194 über 100 nebst Talons und Kupons beantragt. Der Inhaber der Urkunden wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 15. Jaunar 1896, Vormittags 1 ihr, vor dem unterzeichneten Gerichte, , . Ig, anberaumten Aufgebotstermine seine chte anzumelden und die Urkunden vorzulegen, n,, die Kraftloserklärung der Urkunden er⸗ folgen wird. aukfurt a. M., den 14. Juni 1895. Das Königliche Amtsgericht. IV.

12342 Aufgebot. Der Kaufmann Felix ,, . zu Berlin, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Neumann, ebenda, hat das Aufgebot des auf seinen Namen ausgestellten . eing der Reichebant Rr. 14 665 über eine verschloffens Kiste mit der Aufschrift Felix Rosen— thal e, , Der Inhaber der Urkunde wird auf⸗ Erbert, spätestens in hem auf den 6. Dezember sos, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter eichneten Gerichte, Neue Friedrichstraße 13, Hof, 6 Be, part. Gaal 32, anberaumten Aufgebots⸗ ine seine Hechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlozerklärung der Urkunde erfolgen wird. Berlin den 15. Mal 1 Dag Königliche Amtzgericht 1. Abtheilung 8.

Il26 709 a . Der n , Valen fin Moog, früher zu Ober. hausen, jetzt zu Alstaden wohnhaft, 3. ö

ber⸗

en 1267100 O

Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 27. Jannar 1896, Vormittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Zimmer Rr. I5, anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anjumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigen⸗ falls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird. Oberhausen, den 15. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

(13278 Das K. Amtsgericht München J, Abth. Æ f. 3.-S. hat unterm 20. dę. Mts. folgendes Aufgebot erlassen: Folgende Einträge finden sich in Rubrik III der diesgerichtlichen Grund und bez. Hypothekenbücher auf hiesigen Anwesen und zwar: 1) auf dem der Bäckermeistersebeleute Johann und Babette Koeberlein, Haus Nr. 14 an der Marien straße, Gragg. 7 Bd. IV, Fol. 350 Seite 365 Sub Nr. 6/7. Uebergetragen am 3. Februar 1849 Ein Gulden Gilt zahlbar jährlich zu Set. Barthelmä um zwanzig Gulden Kapital an den Hofkaplan und Benefiziaten Johann Ignatz Sautner zu Berg am Laim und dessen Erben, lt. Hauptbrief vom 15. August 1633, Transportbrief vom 13. Mai 1710 und vom 15. August 17117; 2) auf dem der Steuerkiquidationsaktuarstochter Katharina Lippert, Haus Nr. 7 an der Hochbrücken⸗ straße, Gragg. VS. T. IV Bd. I. Seite 93 sub . aut 1826: die Wäscherin Katharina Erlacher starb mit Hinterlassung eines Vermögens von 200 ö. mit Worten zweihundert Gulden, welches ihrem Ehemann Franz Erlacher ausgehändigt wurde. Ba ihr Bruder Josef Thaler landetabwesend ist, so hat Spängler Obermair am 26. Februar 18195 des⸗ halb Kaution geleistet. Die bisherigen Nach⸗ forschungen nach den ö Inhabern dieser Forderungen sind fruchtlos geblieben und werden nun, da vom Tage der letzten auf diese Forderung bezügliche Handlungen an gerechnet 39 Jahre ver⸗ strichen sind, auf Antrag des Rechtsanwalts bon Grundherr namens der Eheleute Koeberlein und des K. Schulreitknechtes Burlein namens der Katharina Lippert diejenigen, welche auf besagte , ein Recht zu haben glauben, zu dessen nmeldung innerhalb sechs Monaten und längstens im Iunfgebotstermine am Montag, 9. Dezember l. Is., Vormittags 9 Uhr, im diesgerichtlichen Geschäftszimmer Nr. 40/1J. Augustinerstock, unter dem Rechtsnachtheil öffentlich aufgefordert, daß im Falle der Unterlassung der Anmeldung diese ö. rungen für erloschen erklärt und im Grundbuche be⸗ ziehungsweise im Hypothekenbuche gelöscht würden München, 21. Mai 1895. e, . Der Königl. Gerichtsschreiber: (L. 8.) Störrlein.

26708 Aufgebot.

Auf Antrag:

J. a. des Kesselschmiedes Karl Hermann Ebert in Chemnitz, . ; b. der Ida Wilhelmine, verehel. Spinner Hof⸗ mann, geb. Ebert, in Flöha, c. des Fabrikarbeiters Ferdinand Rudolph Drechsel in Plaue und d. des Fabrikarbeiters Johann Georg Drechsel in Plaue,

II. des Gutsbesitzers Heinrich Louis Hupfer in Gösagu ist von dem unterzeichneten Königlichen Amtsgericht die Einleitung des Aufgebotsverfahrens zum Zwecke der Todeserklärung .

u J des am 28. Februar 1864 zu Oelsnitz i. Erzgeb. e, Schuhmachers August Friedrich Ebert, zu I der am 4. Dezember 18351 in Langenberng⸗ dorf geborenen Christliebe, verehel. Nebel, geh. Hupfer, und deren Ehemannes. Gottlob Eduard Rebel aus Meerane, zuletzt in Stollberg, von deren Leben seit mehr als zwanzig Jahren weder durch sie noch durch Andere Nachricht vor⸗ handen ist, beschlossen worden.

Es werden daher die vorgengnnten n gt rf Ebert sowie die Nebel'schen Eheleute, ingleichen alle Perfonen, welcher ein gleiches oder besseres Erbrecht als der Antragsteller Hupfer an dem beim König= lichen e, n, zu Crimmitschau verwahrten Ver⸗ mögen der Nebel'schen Eheleute zu haben vermeinen, aufgefordert, in dem auf den 7. Februar 1898, Vormittags 9 Uhr, anberaumten Aufgehotz⸗ termin 6 anzumelden oder von ihrem Leben Nach= richt anher zu geben, da . dieselben für . erklärt beziehentlich als Erben ausgeschlossen werden.

Stollberg, am 23. Juli 18965. y . Amtsgericht. J. V.: Häußler, Ass.

L26707 , , ; Auf den Antrag des Arbeiters Altmann r.

Garlichs zu Heidriege wird der im 6 1875 na Amerika ausgewanderte Oltmann Hin Garlichs aug HYieskebarg, geboren am 25. Dezember 1844 zu Burhase als Sohn der Gheleute Arbeiter Inf Garlichsz und Bauke Maria, ö. Klüver, über dessen Fortleben seit 1879 keine Nachrichten eingegangen d, Hierdurch aufgefordert, spätestens in dem Auf. gebots termin am 2. Inni A896, Wormittaggs 10 Uhr, bei dem unterzei

. widrigenfalls dersel wird.

Wittmund, den 14. Jull 1895. Königliches Kube erich ö

entliche Bekanntma uli 1895 zu Berlin ve

2 Musik⸗

Der am 7.

19. Juli 1895 publizierten Testamente vom 15. Juni 189 seinen Sohn Max Buchholz bedacht.

8 eten Gericht sich zu 3 at 2. ö

11. Juni 1

Berlin, den 19. Juli 1895. Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 96.

26720] ; . Vom Königlichen Amtsgericht zu Hohenmölsen wurde in der Rohmer'schen Aufgebotssache am 12. Juli 1895 für Recht erkannt: 1 I der am 6. April 1857 zu Hohenmölsen ge⸗ borene Franz Emil Rohmer wird für todt erklärt, 2) die Kosten des Verfahrens sind aus dem Ver⸗ mögen des Verschollenen zu entnehmen. Hoheumölsen, den 12. Juli 1896.

Königliches Amtsgericht.

26136 Bekanntmachung. Verschollenheits verfahren.

Nr. 8428. Nachdem der a. Landwirth Johann Fuchs von Jöblingen der diesseitigen Aufforderung vom 11. Jun 1894 Nr. 17927 seither keine Folge geleisfet hat, so wird er unter Verfällung in die Kosten des Verfahrens für verschollen erklärt und fein Vermögen seinen muthmeßlichen Erben Franz e. Bäcker in Sommerville, Nord-Amerika, Kon—= lantin Fuchs, Bäcker in Raxburg, Nord⸗Amerika, Kart Fuchs, Landwirth in Jöhlingen, Marie Elisa⸗ betha Fuchs, Ehefrau des Franz Silvery in Jöhlingen, Leopold Fuchs in Rarburg, Nord Amerika gegen Sicherheit in fürforglichen Besitz gegeben. Durlach, den 16. Juli 1895.

Großh. Amtsgericht.

gez.) Diez. Dies veröffentlicht: Der Gerichtsschreiber: Frank.

26715 . Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom heutigen Tage sind folgende Urkunden; I) die zwei Loose der Braunschweigischen Prämien Anleihe de 1868 Serie 4288 Nrn. 38 und 39 über je 20 Thaler, . ö 2) das Loos der Braunschweigischen Prämien⸗ Anleihe Serie 5989 Nr. 7 über 26 Thaler, 3) die drei Braunschweigischen Prämien-Loose Serie 1642 Nrn. 35, 36 und 37 über je 20 Thaler, 4 die zur Erhebung von Kupons vom 1. Juli 1893 ab legitimierenden Talons zu den beiden Obligationen der Braunschweigischen Aktiengesell= schaft für Jute⸗ und Flachsindustrie Nrn. 803 und 1003 über je 300 6, 5) die Obligation vom. 11. November 1876, inhalts welcher für die Wittwe des Tahack⸗ und Zigarrenhändlers Heinrich Mümmler, Dorothee, geb. Seeliger, hier, an dem dem Lotterie⸗Hauptkollekteur Robert Günther hier gehörigen, an der Husaren—2— straße hler No. ass. 4360 belegenen Grundstücke (Grundbuch Bd. 75 B. S. 586) 2400 M nebst 50 /o Zinsen zur Hypothek haften, für kraftlos erklärt, und zwar die zu 1 bis 4 inkl. vorbezeichneten Urkunden unbeschränkt, die unter 5 bezeichnete Urkunde dem Eigenthümer des verpfändeten Grundstücks gegenüber. Branuschweig, den 12. Juli 1895.

Herzogliches Amtsgericht. J.

E. Wieries.

26126 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts sind folgende Urkunden für kraftlos erklärt worden: 1) die Police der Preußischen Lebens⸗Versicherungs⸗ Actien⸗Gesellschaft zu Berlin Nr. 213 743, ausgestellt unter dem 31. August 1882 auf das Leben des Maurermeisters Chriftoph Ernst Ferdinand Fischer zu Hamburg, lautend über 2000 „, 2 der Bepotschein der Kur⸗ und Neumärkischen Ritterschaftlichen Darlehnskasse zu Berlin Nr. 30442. ausgestellt am 28. April 1892 für den Lieutenant Erich von Langen ⸗Steinkeller zu Neu⸗Strelitz zur Verfügung des Rittergutsbesitzers von Langen-Stein⸗ keller zu Birkholz über 3600 M6 landschaftliche 33 prozentige Zentral⸗Pfandbriefe mit Kupons Nr. 17 bis 20 und Talons (Januar Juli), 3) der Sparschein Abtheilung 1 Nr. 14157 der Sparkasse der Lebensversicherungs-Anstalt für die Armee und Marine de dato Berlin, den 1. März 1881, ausgestellt für den Ober ˖ Lazarethgehilfen August Ackermann zu Blankenburg, lautend über 10466,

4) der Depotschein (roth) des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank fuͤr Werthpapiere zu Berlin Nr. 476 564 vom 3. August 1889, ausgestellt auf Anordnung des Vormundschaftsgerichts für Hermann Ketzlin als Vormund der minderjährigen Geschwister Wilhelm und Erich Netzebandt, lautend über 2190 „0 4prozentige Berliner Stadtanleihe mit Zinsscheinen, fällig am 1. April 1859 ff. und Anweisung

5) die folgenden ,, aus⸗

estellt 4 über Prämien der Lebensversicherungt⸗ . r. 3828, lautend . über 12 Thaler 11 Sgr. ezw. 37 46 16 I, jahlbar nach dem Tode des Christian Friedr. Wilh. Frommhold,

a. Nr. II 984, 25 098, 28 659, ausgestellt je am 15. Februgr im Fahre 1373 bezw. is.] bew. 1874 von der J schaft * Berlin,

b. Nr. 32 225, 36 211, gusgestellt am 15. Februar 1875 53 5. Mai 1876 von der Vietoria zu Berlin, Allge ö 6) die Anleihescheine der Stadt Berlin Litt. L. . i g. über a p el. ne 1. k ö

er MS, ausgestellt je unter dem 45. Septem 3. lautend ö. mn ö auf 4 o ο Jinsen und kon⸗ eh

bertiert auf 3 0/9 Zinfen beer ee e udteblicattonen K rom

hier,

meinen Versicherungs Actien · Gesellschaft,

c. Litt. F. Nr. 24 272 über 50 Thaler 150 4Æ, verzinslich ursprünglich je mit 5o / o und konvertiert je vom 1. Oktober 1889 ab auf 34 oso, s) der Depotschein des Komtors der Reichs⸗ Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin Nr. 7.88 750, ausgestellt am 7. Februar 1894 für den Unter⸗ Lieutenant zur See Walter Frommann in Kiel, lautend über 4600 Gulden 4proz, ungarische Gold- rente mit Zinssch., fällig 1. Juli 1894 folg. und Anweisungen. 1 3) der Depotschein (roth) Nr. 162138 des Komtors der Reichs-Hauptbank für Werthpapiere zu Berlin vom 2. April 1881, ausgestellt auf An⸗ ordnung des Vormundschaftegerichts für Dr. Rudolf Loeweustein hier, als Pfleger des minderjährigen . Hofmann, lautend uber 1000 M 4 proz. preuß, onsolid. Staatsanleihe mit Zinssch., fällig 1. Juli 1881 ffl. und Anweisung, . 10 der vierprozentige Pfandbrief Serie VII Iätt. E. Nr. 10 812 der Deutschen Hypothekenbank Aktiengesellschaft zu Berlin, lautend über 300 . Berlin, den 15. Juli 1395.

Lange, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts J. Abtheilung 81.

26729 Bekanntmachung. Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts vom 11. Juni ds. Is. sind die Sparkassen⸗ bücher der Sparkasse zu Ablen a. Nr. 5239 über 32,25 A1, ausgefertigt für die Minorennen Dirkes zu Heeßen, b. Nr. 4595 über 612,51 MS, ausgefertigt für die Wittwe Neuhaus zu Ahlen, für kraftlos erkärt worden. Ahlen, den 17. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

26728 Das auf den Namen des Müllers Vincent Ko⸗ nieczka zu Mielznek von der Kreis⸗Sparkasse zu Gnefen auggestellte und mit Nr. 11750 bezeichnete Sparkassenbuch, welches im April 1893 noch über 209 S 49 8 lautete, ist durch Ausschlußurtheil vom heutigen Tage für kraftlos erklärt worden. Gnesen, den 19. Juli 1895.

Königliches Amtsgericht.

26716 m Namen des Königs!

Auf den Antrag der Stadtgemeinde Erfurt, ver⸗ treten durch ihren Magistrat, Prozeßbevollmächtigter Rechtsanwalt Schrecker, erkennt das Königliche Amtsgericht zu Erfurt für Recht:

Daß über die im Grundbuche von Erfurt Band 16 Pag. b6 auf dem Grundstück der Stadtgemeinde Erfurt, Büßlebergasse Nr. 13, am 13. April 1836 in Abtheilung III Nr. 3 eingetragene Post von 100 Thaler gebildete , ,, vom 13. April 1836, bestehend aus der notariellen Schuld⸗ und Hypothekenverschreibung vom 11. März 1836 nebst annektiertem Hypothekenschein wird für kraftlos erklärt. .

Verkündet am 10. Juli 18965.

16. Bekanntmachung. Durch Urtheil vom 12. Juli 1895 ist der Hypo⸗ thekenbrief über die auf Nr. 94 Dobroslawitz Ab⸗ theilung II Nr. 1 3. 2 für das Aerar der katho⸗ lischen Kirche in Matzkirch eingetragenen Darlehns⸗ forderung von 1650 M für kraftlos erklärt. Gnadenfeld, den 12. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.

L26685] Oeffentliche Zustellung.

In der Chescheidungssache der Schuhmacherfrau Marianne Berndt, geborenen Schulz, zu Ohra, Kreis Danzig, Klägerin, vertreten durch den Justiz⸗ Rath Horn in Elbing, gegen ihren Ehemann, den Schuhmacher Gottfried Berndt, alias Berendt oder Behrendt, unbekannten Aufenthalts, Beklagten, R. B/ 99 1 4291, ist ein neuer Termin zur münd⸗ lichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die II. Zivil- kammer des Königlichen Landgerichts zu Elbing auf den 25. Ottober 18895, Vormittags 9 Uhr, anberaumt, zu welchem der Beklagte ge= laden wird mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte eee e en Anwalt zu bestellen. n, Zwecke der öffentlichen Zustellung wird diese adung bekannt gemacht. Die auf die bisberige Be⸗ welzaufnahme sich beziehenden Verhandlungen sind eingegangen.

lbing, den 15. Juli 18956. Naleszinski, ] Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.

L26689] Oeffentliche Zustellung.

Die verehelichte Maurer Bertha Wonneberger, eb. Würsig, zu Waldau, Kreis Bunzlau Klägerin —, e l e,. Justiz Rath Peltasobn zu iegnitz, klagt gegen ihren Chemann, den Maurer . Gustav Wonneberger, n zu Waldau, Freis Bunzlau jetzt unbekannten Aufenthalts Beklagten, auf Grund der 688 ff. A1 1 A. .- R. wegen böswilliger ee ig ,. mit dem Antrage, das zwischen den Parteien bestehende Band der

u trennen und den Beklagten für den allein schul= igen Theil zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des 3 . vor die 2. Zivilkammer des Lönigli

ndgerichts zu Liegnitz auf den B. Dezember 1898, e , . sI Uhr, mit der Auf⸗ forderung, einen bel dem gedachten Gerichte zu= er Anwalt zu ellen. wecke der b

ke

entlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage annt gemacht. Liegnitz, den 19. Juli 1898.

a. Litt. M. Rr. 2 126 siber 100 Thaler 300 4,

7 2. ö . . 6 ihn assenbu er städtischen Sparkasse zu hausen g 22723 über 113, 19 2

Der Direftor Hermann Cduard Buchholz

in dem am

D. Lit. T. Jr. zi do abet S0 Thaler & 160 M,

Prüfer, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.