ö
ö
de · , e
, , — — ö . ö . J
,,,, , Q
Aktiengesellschaft in Magdeburg, ausgestellt am 19. Januar 1891 für den Bäckermeister Reinhold Suchner zu K— der Versicherte;
) des Deponatscheins vom 25. September 1884, ausgestellt von der Magdeburger Allgemeinen Ver⸗ e n e n ü; in Magdeburg für den Kaufmann Erich Bauer zu Hamburg über die als Unterpfand gegebene Lebens versicherungs police Ni. 590] über 2000 , Antragsteller: der Kaufmann Erich Bauer zu New⸗ork, früher zu Hamburg.
Die Inhaber der Urkunden werden aufgefordert, svätestens in dem auf den 18. Oktober 1895, Mittags 12 Uhr, vor dem unterzeichneten Ge— richte, Domplatz 9, Zimmer Nr. 1, anberaumten Aufgebetstermine ihre Rechte anzumelden und die
rkunden vorzulegen, widrigenfalls die Kraftlos⸗ erklärung der Urkunden erfolgen wird.
Magdeburg ⸗ A., den 18. März 1895.
önigliches Amtsgericht. Abtheilung 8.
II3499 Aufgebot. .
Die Wittwe des JZimmerpoliers Franz Joachim Rätje (Rätb), Sophie, geb. Körbitz, zu Hobenfelde⸗ Hamburg, Lübeckerstr. 16 11I, und der an Bord des Reichs ⸗Postdampfers Prinz Heinrich. befindliche Georg Rätje (Räth) haben das Aufgebot des an⸗ eblich verloren gegangenen Depositalscheins der olice Nr. 235 859 der Lebensversicherungs ˖ Aktien⸗ esellschaft Germania zu Stettin beantragt. Der Sire der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 14. Januar 1898, Mittags Iz Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte, Elisabeth⸗ straße 42. Zimmer 55, anberaumten Aufgebots⸗ termine seine Rechte anzumelden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Stettin, den 14. Mai 1865.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung XI.
127122 Aufgebot.
Der Maurer Heinrich Breuckmann zu Suder⸗ wicherbaide hat das Aufgebot der Parzellen Flur 3 Nr. 552 110, sio /110 und 811/110 der Steuer- emeinde Suderwich und der dinglich berechtigten eantragt. Letztere, sowie die unbekannten Eigen thumsprätendenten haben ihre Rechte und Ansprüche spätestens im Aufgebotstermine am 10. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht anzumelden, widrigenfalls sie damit ausgeschlossen werden. F. 21 — 951.
Recklinghausen, 12. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
27116
Auf Antrag des Handelsmanns Nathan Stern von Netra, als Vormundes des am 12. Juli 1825 geborenen und zuletzt in Netra wohnhaft gewesenen Levi Stern, Salomons Sohn, von da wird letzterer, seit mehr als 30 Jahren mit unbekanntem Auf⸗ enthaltsort abwesend, oder dessen Erben aufgefordert, am 4. November 1895, Vormittags LL Uhr, vor Königlichem Amtsgericht zu Netra persönlich zu erscheinen oder sich durch einen Bevollmächtigten ver⸗ treten zu lassen, widrigenfalls er für todt erklärt und über sein Vermögen verfügt werden wird.
Bischhausen, den 22. Juli 1895. Königliches Amtsgericht Netra. J. V.: Pũckel.
27119
Das Kgl. Amtsgericht Mitterfels hat unterm
21. Juli 1895 folgendes . Aufgebot erlassen:
Der Manrer Josef Englberger zu München, Zieblandstraße 29 /III, hat den Antrag gestellt, den Schäffler Peter Englberger, Söldnerssohn von Untermühlbach über dessen Leben seit mebr als 10 Jabren keine Nachricht vorhanden ist, für tedt zu erklãren.
Nachdem dieser Antrag für zulässig befunden wurde, ergeht die Aufforderung:
1) an den Verschollenen, spätestens im Aufgebots⸗ termine persönlich oder schriftlich bei Gericht sich anzumelden, widrigenfalls er für todt erklãrt werde,
2) an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotsverfabren zu wahren,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben des Verschollenen Kunde geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Der Aufgebotstermin wird anberaumt auf Frei⸗ tag, 3. Juli 1896, früh 9 Uhr.
Mitterfels, den 23. Juli 1895.
Gerichte schreiberei des Kgl. Amtegerichts Mitterfels. Ortner.
27115 Bekanntmachung. Das Kgl. Bayr. Amtegericht Pfarrkirchen hat mit Beschluß dom 24. dieses Monats folgendes ö Aufgebot erlassen:
Ueber Leben und Aufenthalt der am 25. Dejember 18256 in Pfarrkirchen geborenen und dahier be⸗ beimatheten Organiftens tochter Josefa Bergmann sind seit dem Jahre 1883 Nachrichten nicht mehr
stein in Pfarrkirchen als Pfleger über das Vermögen der abwesenden Josefa Bergmann ergeht daber die Aufforderung:
1 an die Verschollene, Josefa Bergmann, svãtestens im Aufgebotetermine am Dienstag, den 2. Jani 1896, Nachmittags 2 Uhr, ver- sonlich oder schriftlich bei dem gefertigten Gerichte fich anzumelden, widrigen falls sie für todt erklart wird,
2 an die Erbbetheiligten, ihre Interessen im Aufgebotẽeverjahren wahr zmmnebmen,
3) an alle diejenigen, welche über das Leben der Verschollenen Aufschluß geben können, Mittheilung hierüber bei Gericht zu machen.
Pfarrkirchen, am 75. Juli 1895.
Gerichte schreiberei des Kl. Bayer. Amtegerichts
farrfirchen.
([- S)
127114 Aufgebot.
Anf Antrag des Vertreters des Johann Sargk in Friedrich dorf, des Rechtsanwalts Hermann Jãädel in Friedberg (Hessen) werden alle, welche Ansprüche an den Nachlaß des verschollenen Heinrich Sargk⸗ geb. am 10. Mai 1324 zu Hof⸗Schwalheim, Sohn
ö. 5 1 Aigner, K. Sekrretar.
des Johannes Sargk und dessen Ehefrau Maria Magdalene, geb. Schäfer, erheben zu können glauben, hiermit aufgefordert, ihre e c in dem Termin * Mittwoch. den 18. September d. *
rm . O Uhr. bei dem unterzeichneten Ge⸗ richt anzumelden, widrigenfalls der Nachlaß den Erben ausgehändigt und Heinrich Sargk für todt erklãrt wird.
Nidda, den 20. Juli 1895.
Großherzogliches Amtẽgericht.
27128] Bekanntmachung.
1) Der Steuermann Theodor Brentel aus Blumenthal, geboren daselbst am 31. März 1835,
2) der Kapitän Wilhelm Wiegand aus Blumen⸗ thal, geboren daselbst am 2. Januar 1845,
3) der Schiffsjunge Theodor Reemts aus Rönne⸗ beck, geboren daselbst am 23. September 1871,
sind durch Urtheil des Königlichen Amtsgerichts Blumenthal vom 12. Juli 1895 für todt erklärt.
Etwa noch nicht angemeldete Erb⸗ oder Nachfolge⸗ berechtigte werden nochmals zur Anmeldung ihrer Ansprüche aufgefordert, unter der Ver—⸗ warnung, daß bei der Ueberweisung des Vermögens der Verschollenen auf sie keine Rücksicht genommen werden soll.
Blumenthal, den 13. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
L27121 Bekanntmachung.
In der Wilbelmine Ueck'schen Erbeslegitimationẽ« sache haben sich als Erben der am 12. Februar 1895 zu Brieg verstorbenen verwittweten Hausbesitzer und Tischlermeister Johanna Wilhelmine Pauline Ueck, geborene Wolff: ; —
I) die verehelichte Hausbesitzer Caroline Mitschke, geborene Wolff, zu Koberwitz, Kreis Breslau
2) die verwittwete Sattler Henriette Böhm, ge⸗ borene Wolff, in Breslau. Schillerstraße Nr. 3,
3) die verebelichte Fabrikportier Emilie Pusch, geborene Wolff, in Landeshut i. Schl,
4) die verwittwete Ober Telegraphist Anna Klammt, geborene Kalle, in Deutz bei Köln a. Rh.,
legitimiert Alle diejenigen, welche nähere oder gleich nahe Erbansprüche an den Nachlaß der Wil- helmine Ueck erheben, werden aufgefordert, sich spätestens bis zum 13. November er., Vor⸗ mittags 10 Uhr, bei dem unterzeichneten Gericht zu melden und zu legitimieren, widrigenfalls die Erbbescheinigung für die vorbezeichneten Erben aus— gestellt werden wird.
Brieg, den 23. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Herrmann.
[262221 Nachlaß · Broklam.
Erb und sonstige Ansprüche an den Nachlaß des weil. Käthners Hinrich Wrage von Neuenbrook sind bei Vermeidung des Ausschlusses bis zu dem Termin am Donnerstag, den 31. Oktober 1895, Vormittags 11 Uhr, im hiesigen Gericht anzumelden.
Krempe, den 11. Juli 1895.
Königliches Amtegericht. Unterschrift.)
[27095] Oeffentliche Bekanntmachung.
Der am 5. Juli 1895 zu Berlin verstorbene Kanzlei⸗Sekretär Johann Carl Carius hat in dem mit seiner Ehefrau Johanna Luise, geb. Hehne, am 19. Juli 1885 publizierten Testamente seinen zu Zeitz im Jahre 1864 von der unverehelichten Helene König, später verbeiratheten Maschinenbauer Meier, geborenen Sohn bedacht.
Berlin, den 19. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 95.
27132 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. d. Mts. sind der Marcell Mixtacki aus Bnin, geboren den 14. Januar 1859, und der Peter de Alkantaaa Mixztacki aus Bnin, geboren den 19. Oktober 1851, Söhne der Peter und Nevomu⸗ cena Mixrtacki'schen Eheleute, für todt erklärt. — III F. 33/94.
Schrimm, den 13. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
127126
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1895 ist die am 18. Mai 1825 zu Spork im Amte Liedern als Tochter der Eheleute Johann Epping und Johanna, geb. te Kotten, ge⸗ borene Johanna Gertruda Epping für todt erklärt.
Bocholt, den 14. Juli 1555.
Königliches Amtsgericht.
27127 Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 12. Juli 1895 ist der am 10. Fe. bruar 1812 geborene Ackerer Johann Josef Frenk aus Lowick für todt erklärt. Bocholt, den 14. Juli 1395. Königliches Amtsgericht.
L27135 Bekanntmachung.
Durch Ausschluůÿurtheil des unterjeichneten Gerichts vom 24. Juli 1895 ist für Recht erkannt:
Die über die im Grundbuche von Brumby Band Blatt 32 in der 3. Abtheilung unter Nr 12 für die Ehefrau des Dekonomen Friedrich Christorh Ludwig Brandt, Beriha Anna, geb. Baumann, früber in Brumby, jetzt in Salesan i. S. ein⸗ getragenen 4000 Thlr. — 12 000 gebildete Hypo- thekenurkunde wird für kraftlos erklärt.
sFalbe a. S., den 24. Juli 1895.
Fonigliches Amtsgericht.
27137]
Die über die Post ? Abtheilung III Grundbuch⸗ blatt 2 Janowitz Stadt von 100 Thlr. Kaution des staufmanns M. Flanter zu Janowitz aus dem Pacht ; vertrage vom 4. Februar 1844 gebildete Hyporbeken ⸗˖ urtunde ist durch Ausschlußurtheil vom 11. Juli 1895 fũr kraftlos ertlãrt. F. 495.
Königliches Anusgericht Wongrowitz.
(27131 Aus schlußurtheil.
Der über die auf der Abbauerstelle Nr. 111 in Laatzen im Grundbuche von Laatzen Band 111 Blatt 95 Abtz. III Nr. 1 für den Köthner Heinrich Rust in Laatzen eingetragene Hypothek von 4200 4AÆ aus⸗
gestellte Hypothekenbrief vom 4. April 1887 mit an-
gefũgter Ausfertigung der Schuldurkunde vom 2. April
*
1887 ift durch Urtheil vom heutigen Tage für kraft ⸗ los erklãrt. Sannover, den 12. Juli 1895. Königliches Amtsgericht. VJ.
(271389 , , . .
Durch Ausschlußurtheil des Königlichen Amts⸗ gerichts zu Stepenitz vom 13. Juli 1895 ist das
eninstrument über die im Grundbuche von
Amalienbof Band 1 Blatt 154 Nr. 20 in Abthei⸗ lung III Nr. 6 für den Eigenthümer Wilbelm Stüber aus Amalienhof eingetragene Post von 300 M 40 3 für kraftlos erklärt worden.
Steypenitz, den 29. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
27130
Durch Ausschlußurtheil von heute ist die Hypo⸗ thekenurkunde über 3 Thaler 6 Sgr. e,. des Kaufmanns Gottfried Koppetsch in Labiau aus dem Mandat vom 15. Februar 1866 nebst 3 Sgr. vor geschossener Kosten und 16 Sgr. Eintragungskesten, eingetragen Abth. III Nr. 19 des Gr ref, Gilge Nr. 9, für kraftlos erklärt.
Labian, den 17. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
27134 Bekanntmachung.
Die etwaigen Berechtigten nachste bender Posten:
a. der auf dem Grundstücke des Häuslers Wil⸗ helm Roehr zu Langen Blatt Nr. 42 des Grundbuchs von Langen Abtheilung III Nr. 5 für das Prim⸗ kenauer Waisenamtè⸗Depositum und in specie für den mindenjährigen Johann Christian Schreiber zu Klein Heinzendorf eingetragenen 62 Thaler 25 Sgr. Darlehn,
b. der auf dem Grundstücke des Bauunter⸗ nehmers Karl Kabl in Nieder ⸗Zauche Blatt Nr 31. des Grundbuchs von Nieder⸗Zauche Abtheilung III Nr. 3 bezw. Nr. 4 für den Major von Eckartsberg auf Nieder⸗Zauche eingetragenen 50 Thaler Darlehn, bezw. fͤr den Landschafts⸗Direktor v. Eckartsberg auf Nieder⸗Zauche eingetragenen 25 Thaler Darlehn,
C. der auf dem Grundstücke des Häuslers Paul 6 Guenther zu Baierhaus Blatt Nr. Z des
rundbuchs von Baierhaus Abtheilung III Nr. 1 bezw. Nr 2 für George Friedrich Guenther eingetra⸗ genen 200 Thaler Kaufgelder bezw. für den Auszügler George Friedrich Gueniher zu Baierhaus eingetra—⸗ genen 400 Thaler Kaufgelder,
d. der auf dem Grundstücke des Häuslers Emil Salomo zu Wichelsdorf Blatt Nr. 48 des Grund⸗ buchs von Wichelsdorf Abtheilung III Nr. 3 für den minorennen Friedrich August Noethel eingetra⸗ genen 28 Thaler 38 Pf. Darlehn,
e- des auf dem Grundstücke des Gärtners August Seitzt zu Klein⸗Eulau Blatt Nr. 23 des Grundbuchs von Klein ⸗Eulau Abtbeilung II Nr. 2 für die Wittwe Klose eingetragenen Ausgedinges,
f. des auf dem Grundstücke des Gemeinde. vorstehers August Fabig zu Klein⸗Gläsersdorf Blatt Nr. 2 des Grundbuchs von Klein⸗Gläsere⸗ dorf Abtheilung II Nr. 5 für Johanne Doro⸗ thea Roehr bis zur Verheirathung und für die 3 Geschwister Roebr (Gottlieb, Johanne Elifabeth und Jobann August) in Krankheitsfällen eingetra⸗ genen Wohnungsrechts.
g. des auf dem Grundstücke des Häuslers Ernst Schade in Liebichau Blatt Nr. 38 des Grundbuchs von Liebichau Abtheilung 11 Nr. 2 für Heinrich Wende eingetragenen Wohnungsrechts,
h. der auf dem Grundstücke des Gärtners Her⸗ mann Augepach zu Haselbach Blatt Nr. 15 des Grundbuchs von Haselbach Abth. III Nr. 1 ein- getragenen 509 Thaler Münze, welche Besitzer Johann George Weiß an seine Mutter und Geschwister an Kaufgeld zu zahlen hat, .
sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juli 1895 mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen, nur dem Wilhelm Meisel aus Oberleschen, z. Zt. in Bay City, Michigan, Amerika, vertreten durch den Rechtsanwalt Treeger in Sprottau, sind seine Rechte auf die vorstehend unter c. erwähnte Post vorbehalten.
Sprottan, den 12. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
Verkündet am 10. Juli 1895. Rahn, als Gerichteschreiber. Im Namen des Königs!
In Aufgebotssachen E. 2, 3, 4, 5 und 7 von 1894 erkennt das Königliche Amtsgericht zu Drossen durch den Amtsgerichts⸗Rath Hirsch für Recht:
die Hypothekenurkunden bejw. der Grundschuld⸗
[26915
rief:
a. über 100 Thaler Darlehn, eingetragen aus der Schuldurkunde vom 3. April 1868 für den Bauer. ausgedinger Wilhelm Bever zu Seefeld in Abth. 1I1 Ur. 3 des dem Halbhäusler Christian Friedrich Schulz zu Säpzig gehörigen Grundstücksantheils von Säpzig Bd. II Bl. Nr. 95, gebildet aus dem Hypo⸗ thekenbuchsauszuge vom 20. April 1868 und der Ausfertigung obiger Schuldurkunde,
b. über 300 Thaler Restforderung von Restlauf⸗ . 1 aus dem Vertrage vom
Mar 7 ö. j565 für den Bauer David Nickel zu Spudlow in Abth. III Nr. J des der verehelichten Eigenthümer Juckel, Anna, geb Böhme, zu Säpzig gehörigen Grundstüͤcks von Spudlow Bd. 1 Bl. Nr. 47, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 16. Mai 1861 und der Ausfertigung obigen Vertrages,
c. über 63 Thaler 10 Sgr. Vater⸗ und Schwester⸗ erbe, eingetragen aus dem Erbrezesse vom 23. 24. Ok— tober 1335 für Gottlieb Rechenberg in Abth. III Nr. 7 des der verehelichten Cigentbümer Juckel, Anna, geb. Böhme, zu Säpzig gehörigen Grund⸗ stücks von Säpzig Bd. J Bl. Nr. 34, gebildet aus dem Hypothekenbucksauszuge vom 8. Januar 1846 und der Ausfertigung obigen Rezesses,
d. über 750 Thaler ursprüngliches Vatererbe, ein⸗ getragen aus dem Erbrezesse vom 6 / 13. März 1868 und jwar in Höhe von 550 Thalern, vererbt auf die Wittwe Henriette Vier, geb. Proetel, zu Drossen, und an Vatererbe 50 Thaler für Henriette Vier, 50 Thaler für Elisabeth Vier und an Vater und Brudererbe 100 Thaler für Agnes Vier in Abth. III Nr. 6 des dem Töpfermeister August Reuter zu Drossen gehörigen Grundstücks von Drossen Bd. 1 Bl. Nr. 4, gebildet aus dem Hypothekenbuchsauszuge vom 10. April 1868 und der Ausfertigung obigen Rezesses, sowie: ̃
250 Thaler Grundschuld, eingetragen für die Wittwe Henriette Vier, geb. Proetel, in Abth. III
Nr. 10 des gedachten Grundftücks, gebildet Grun ichn dl g! vom 17. Januar en . 8. 300 Thaler Muttererbe, eingetragen für Gustay
wel Albeecht aus den Srbrergleich ven. resp. 2. und 6. Juni 18689 in Abtheilung HI Nr. 3
des dem Bäckermeister Hermann Schmidt zu Sayn hörigen Grundstücks won Sar nig Br. if
r. 162, gebildet aus dem Hypotheken buchsaus uge vom 30. Januar 1870 und der Ausfertigung obigen Erbvergleichs,
werden für kraftlos erklärt.
Die Kosten des Aufgeboteverfahrens haben die resp. Antragsteller zu tragen. .
. Königliches Amtsgericht.
Hirsch.
26914 Bekanntmachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Amtsgerichts vom 12. Juli 1895 sind der eingetragene Gläubiger und dessen unbekannte Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf folgende Hypothek:
18 Thaler 7 Sgr. 3 Waarenschuld nebst 5 on Zinsen vom 1. September 1841 und Kosten aus der Urkunde vom 23. November 1841 für den Kaufmann Samuel Geier zu Nebra, eingetragen zufolge Ver⸗ fügung vom 5. Dezember 1841, eingetragen im Grundbuch von Karsdorf Band LV Artikel 6 und Band 111 Artikel 22 Abtheilung III Nr. 1,
ausgeschlossen worden.
Nebra, den 12. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
268951
Durch Ausschlußurtheil vom 29. Juli 1895 ist der eingetragene Gläubiger und dessen Rechtsnachfolger mit ihren Ansprüchen auf die im Grundbuche von ö Bd. 8 Bl. 37 Abthl. II Nr. 5 eingetragene Post: „Fünfzig Thaler Abfindung für den Carl Dallmeyer auf Grund der Urkunde vom 15. Juni 1855 ausgeschlossen.
Minden, den 22. Juli 1895. Königliches Amtsgericht.
26916 Bekannimachung.
Durch Urtheil des unterzeichneten Gerichts vom 12. Juli 1895 sind alle unbekannten Realberechtigten mit ihren Ansprüchen bei Anlegung des Grundbuchs über folgende Grundstücke:
a. Kartenblatt 11 Parzelle 20553 vom Feldweg (litt. B. Nr. 1 Sektion TV der Separations. Karte) Weg von 3,12 a,
b. Kartenblatt 12 Parzelle 839s59 von der Langendorferstraße (Litt. B. Nr. 1 Sektion LV der Separations⸗Karte) Weg von 024 a
nicht berücksichtigt worden.
Weißenfels, den 20. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. Abtheilung II. 26913
Durch Ausschlufurtbeil des biesigen Königlichen Amtsgerichts vom 23. Juli 1895 sind die unbekannten Berechtigten solgender Hypotheken:
I der Band 1V Blatt 140 des Grundbuchs von . eingetragenen Hypothek Abtheilung III
.
241/9341 Theile von 1. 8 Thlr. 11 Sgr. 3 J..
183/9341 Theile von 1. 8 Thlr. Sgr. A X
16 Thlr. 12 Sgr. Sechzehn Thaler 12 Silbergroschen Liquidum aus der Vergleichsurkunde vom 2. Dezember 1837 für die Erben der Demoiselle Philippine Christiane Leiden⸗ frost zu Bilzingsleben. Eingetragen zufolge Ver— fügung vom 2. Juli 1840;
2) der Band VII Blatt 277 des Grundbuchs von kö eingetragenen Hypothek Abtheilung II
2 16
244/1560, S560 Theile von Nr. 14. Acht Thaler 11 Silbergroschen 3 Pfennige und Siebzehn Silber⸗ groschen 6 Pfennige Liquidum aus der Vergleichs urkunde vom 2. Dezember 1837 für die Erben der Demoiselle Philippine Christiane Leidenfrost zu ö Eingetragen ex decreto vom 2. Juli 3) der Band 1 Blatt 1 des Grundbuchs von Gors⸗ leben Abtheilung 1III Nr. L eingetragenen Hypothek:
146/399 Theile von Pos. 46, 5 und 6, Sieben Thaler 5 Silbergroschen 9 Pfennige Liquidum aus der Vergleichsurkunde vom 2. Dezember 1837 für die Erben der Demoiselle Leidenfrost zu Bilzingsleben. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juli 1840
4) der Band XI Blatt 417 des Grundbuchs von Gore leben Abtheilung III Nr. 1 eingetragenen Hypothek: 3.
von Pos. I, der früheren Pos. 9, Fol. 145 Flur⸗ grundbuchs zebn Silbergroschen 9 Pfennige Liquidum aus der Vergleichsurkunde vom 2. Dejember 18537 für die Erben der Demoiselle Pbilippine Christiane Leidenfrost zu Bilzingsleben. Eingetragen zufolge Verfügung vom 2. Juli 1840;
mit ihren Ansprüchen auf diese Forderungen aus⸗ geschlossen.
Heldrungen, den 23. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
27138 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtbeil des Königlichen Amte erichts zu Stepenitz vom 15. Juli 1895 sind die gere der im Grundbuche von Alt⸗Sarnom Band 1 Blatt 350 Nr. 30 in Abtbeilung II Nr. 1 für die Friederike Marie Christine Gebm, fväter verchelichtẽ Handel mann Karl Friedrich Paul zu Tanger eingetragenen Post von. 23 Thalern 10 Silbergroscken mit ihren Ansprüchen auf diese Post aus . worden. .
Dem Handelsmann Paul zu Trechel sind seine Rechte auf diese Post vorbebalten worden.
Das über diese Post gebildete Dokument ist är kraftlos erklãrt.
Stepenitz, den 290 Juli 1895.
Fönigliches Amtsgericht.
(L25183 Bekanntmachung. .
Durch Ausschlußurtheil des hiesigen Königlichen Amtsgerichts vom 11. Juli 1895 sind die Jababet der auf Latowice Rr. I265 in Abth. III Nr. J eingetragenen Post von 75 Thlr. 27 Sgr. 8 Pre. Erbegelder der Joseph und Sophie drate s e Eheleute, und der unter Nr. 1? für die Jop Marchewska eingetragenen 5 Thaler 19 Sgr. . liches Erbtheil, mit ihren Ansprüchen auf die treffenden Posten ausgeschlossen.
Oftrowo, den 11. Juli 1895.
Königliches Amtegericht.
26306]! BVekaunntmachung.
2 ö Berechtigten 2 Hypo⸗
en ö
I) der Zweighypothekenurkunde vom 31. März 1854 über die auf dem Grundstücke Nr. II6 Tang⸗ beinersdorf Abtheilung II Nr. 1 für den Bauer. ohn Ernst Benjamin Haehnel zu Langheinersdorf eingetragene Theilpoft von 50 Thalern Barlebn,
) der Hvpothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Nr. 39 Sprottischdorf Abtheilung 1II Nr. 3 eingetragene, auf die verwittwete Häusler Marie Urban, geb. Martini, früber zu Sprottisch= dorf, jetzt zu Perlin, umgeschriebenen 250 Thlr. Darlehn, Restvost von ursprünglich 300 Thlr.,
3) der Hppothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Nr. 6 Stadt Primkenau Abtheilung II Rr. 1 für den Schuhmacher Karl Giesel zu Primkenau eingetragenen 25 Thlr, mütterliches Vermögen, Rest⸗ post von ursprünglich für die Geschwister Giesel eingetragenen 50 Thlr.,
4 der Hyvothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Nr. 211 Sprottau Abtheilung III Nr. 12 eingetragenen und auf das Generaldeposi⸗ torium des Königlichen Kreisgerichts zu Sprottau umgeschriebenen 2000 Thlr. Kaufgeld, Restpost von 2500 Thlr.,
o) der Hypothekenurkunden über die auf dem Grundstücke Nr. 438 Wichelsdorf in Abtheilung III und zwar ö ö.
a. Nr. 3 für den minderjährigen Friedrich August Noethel eingetragenen 28 Thaler 8 Pf. Darlehn,
b. Nr. 5 für den minorennen Karl August Kiischke zu Wichelsdorf eingetragenen 48 Thlr.,
6) der Hppothekenurkunde über die auf dem Grundstücke Nr. 10 Wcchelsdorf Abtheilung 111
Nr. 11 für den Häusler Friedrich Gotthard Kerber
ö in Wichelsdorf eingetragenen 24 Thlr. arlehn,
) der Hypothekenurkunde über die auf dem Grund⸗ stücke Nr. 39 Kunzendorf in Abtheilung III und zwar:
a. Nr. 1 bezw. 10 für Marie Elisabeth Heier eingetragenen und auf den Häuslerauszügler August Guenther in Nieder Kunzendorf umgeschriebenen 65 Thlr.,
b. Nr. 5 bezw. 11 für Marie Ernestine Heier ein getragenen und auf den Häuslerauszügler August Guenther zu Nieder⸗Kunzendorf umgeschriebenen 63 Thlr. 2 Sgr. 9 Pf.,
8) der Hypothekenurkunde über die auf dem Grund— stücke N. 8 Sprottau Abtheilung III Nr. 30 für den Kaufmann Gustav Korn zu Sprottau eingetra—⸗ genen und auf die großjährige unverehelichte Ida Heinrich in Sprottau umgeschriebenen 600 M. Darlehn,
sind durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Gerichts vom 8. Juli 1895 mit ihren Ansprüchen darauf ausgeschlossen.
Sprottau, den 13. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
(27133 Bekanntmachung.
Durch Ausschlußurtheil des unterzeichneten Ge⸗ richts von heute sind die Inhaber der nachbezeich⸗ neten Hypothekenpost:
33 Thlr. 19 Sgr. (— 100 ), welche der Be⸗ itzer in dem Erbrezeß in der Gottfried Schiller'schen
sachlaßsache vom 14. Februar 1842 seiner Mutter, der Wittwe Anna Elisabeth Schiller, geb. Reich, auf deren Verlangen zu zahlen sich verpflichtet hat, eingetragen in Abtheilung 1III Nr. 1 des Grund⸗ buchs von Waldau Blatt Nr. 37 zufolge Verfügung vom 7. Oktober 1842,
mit ihren Ansprüchen auf diese Post ausgeschlossen. II R 705.
Schrimm, den 13. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht.
27129)
Die unbekannten Berechtigten zu der früher auf den Grundstücken im Grundbuch von Riepe Tom. 16 Vol. 3 Nr. 172 Pag. 1369 Abth. II Nr. 1 für den Hausmann Gerd Ayelts in Bangstede einge⸗ tragenen, jetzt auf der infolge Enteignung an die Stelle dieser Grundstücke getretenen Enteignungs⸗ entschädigung ruhenden jährlichen Last von 10 Stü— bern Grundheuer sind durch Ausschlußurtheil vom 9. d. M. mit ihren Ansprüchen ausgeschlossen.
Aurich, den 19. Juli 1895.
Königliches Amtsgericht. III.
L27076] Deffentliche Zuftellung.
Die Ehefrau des Stewards Gustav Arthur Hugo Grün, Gesine Caroline, geborene Willig genannt Wunder, in Bremerhaven, vertreten durch den Rechts⸗ anwalt Dr. Claussen in Bremerhaven, klagt gegen ihren Ehemann, den Steward Gustav Arthur Hugo Grün, früher in Bremerhaven, jetzt unbekannten Aufenthalts. wegen böslicher Verlassung mit dem An= trage: die Ehe der Parteien zu scheiden, nöthigenfalls vorher einen Rückkehrbefebl zu erlassen, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Landgericht zu Bremen, Zivil kammer 1 (Osterthorstraße), auf Dienstag, den 26. November 1895, Vormittags 97 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Gerichte zu⸗ gelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Zum Zweck der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 26. Juli 1895.
Dr. Lampe.
27077] Oeffentliche Zustellung.
Der Arbeiter Kontad Wöltjen in Bremen, ver⸗ treten durch den Rechtsanwalt Dr. Ulrichs in Bremen, klagt gegen seine Ehefrau Anna Rebecka, 85 Lankenau, früher in Bremen, jetzt unbekannten
ufenthalts, wegen Ehebruchs und böslicher Ver⸗ lassung mit dem Antrage, die Ehe der Parteien dem Bande nach zu scheiden, eventuell nach Erlaß eines Rückfehrbefehls auch die Beklagte für den schuldigen Theil zu erklären, und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das dandgericht zu Bremen, Zivilkammer 16 (Osterthor⸗ straß t) auf Freitag, den ũů 8. Oktober 18895, Vor mittags 95 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei diesem Serichte zugelassenen Rechtsanwalt zu bestellen. Fum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Bremen, aus der Gerichtsschreiberei des Land⸗ gerichts, den 25. Juli 1895.
Dr. Lampe.
27078 Oeffentliche Zustellung.
In Sachen Les =, . karl dehmann zu Toppel bei Havelberg, Klägers, vertreten durch den Justiz⸗Rath Albrecht zu Neu⸗Ruppin, gegen seine Ehefrau Gustava Lehmann, geb. Svensdotter, un⸗ bekannten Aufenthalts, Beklagte, wegen Ehescheidung — R. 44. 94 — verweigert Kläger die Leistung des ihm durch das rechtekräftige Urtheil des Königlichen Landgerichts zu Neu⸗Ruppin vom 28. März 1895 auferlegten Eides, und ladet die Beklagte zur weiteren mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die . Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu
eu⸗Ruppin auf den 289. November 1895, Vormittags 11 Uhr, mit der wiederholten Auf⸗ forderung, einen bei dem gedachten Gerichte zuge—⸗ lassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Ladung bekannt gemacht.
Neu ⸗Ruppin, den 19. Juli 1895.
. Stapeffeldt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
127141 Berichtigung.
542/94 E. IJ. In Sachen Hirsch e / a Hirsch wegen Ehescheidung wird im Nachtroge zur diesseitigen Be⸗ kanntmachung vom 16. Ifd. Mts. berichtigt, daß der dort ö Zivilsitzungssaal nicht Zimmer Nr. 17, sondern Nr. 19 führt.
Würzburg, den 25. Juli 1895. Gerichtsschreiberei des K. Landgerichts Würzburg.
Der K. Ober⸗Sekretär: (L. S.) Zink.
127145 Oeffentliche Ladung.
In, der Unfallversicherungssache des Arbeiters Martin Lucka, früher zu Güstow, Kreises Randow, jetzt unbekannten Aufenthalts, wider die Sektion Randow der Pommerschen land.· und forstwirth⸗ schaftlichen Berufsgenossenschaft ist zur mündlichen Verhandlung ein Termin auf Donnerstag, den 15. August 1895, Vormittags 10 Uhr, in dem Sitzungszimmer Nr. 59 der Königlichen Re—⸗ gierung hierselbst (Königliches Schloß) anberaumt worden. Der Kläger wird zu demselben mit dem Bemerken öffentlich vorgeladen, daß im Falle seines Ausbleibens nach Lage der Verhandlung wird ent⸗ schieden werden. Wofern derselbe im Falle des Nichterscheinens seine Erklärungen vor dem Ter— mine noch schriftlich ergänzen will, so ist dem Schriftsatze eine Abschrift desselben beizufügen. Die Gegenerklärung der Beklagten d. 4. Stettin, den 19. Juli 1894, kann Kläger täglich während der Dienststunden in meinem Bureau auf der König⸗ lichen Regierung hierselbst in Empfang nehmen. Demselben steht frei, in dem Termine sich auf 6 einer gerichtlichen Vollmacht vertreten zu assen.
Stettin, den 25. Juni 1895.
Der Schiedsgerichts⸗Vorsitzende: Dr. Heyn, Regierungs⸗Rath.
270931 Oeffentliche Zustellung.
Die Eigenthümer Jacob und Antonina, verwittwet gewesene Weihert, geb. Kuchta, Kaminski'schen Ehe⸗ leute, zu Mietschisko, vertreten durch den Rechts- anwalt Krüger in ö klagen gegen 1) ꝛc., 2) den Arbeiter Johann Weihert, in Amerika un⸗ bekannten Aufenthalts, wegen Auflassung, mit dem Antrage auf kostenpflichtige Verurtbeilung der Be⸗ klagten zur Auflassung des Grundstücks Mietschisko Blatt Nr. 98 sowie vorläufige Vollstreckbarkeits⸗ erklärung des Urtheils, und laden den Beklagten zu 2 zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Wongrowitz auf den 7. Dezember 1895, Vormittags 10 Uhr. . Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser
uszug der Klage bekannt gemacht.
Wongrowitz, den 24. Juli 1895.
Bis kupski,
Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts.
27087 Oeffentliche Zustellung.
Die Deutsche Hypothekenbank Akrien⸗Gesellschaft in Berlin, vertreten durch ihre Direktoren, letztere im Prozeß vertreten durch die Rechtsanwalte Justiz⸗ Rath Kretschmann und Rechtsanwalt Pistorius in Magdeburg, klagt gegen die Handelsfrau Rosen⸗ hagen aus Magdeburg, jetzt unbekannten Aufent⸗ halts, mit dem Antrage:
JI. Beklagte zu verurtheilen, anzuerkennen, daß ihr auf die in dem Gerichtsbeschluß vom 28. März 1895 sub 1 bis 29 spezifizierten, am 1. April er. fällig gewesenen und am 1. Juli er. fällig werdenden Miethsforderungen des Bauunternehmers Ernst Spieth aus dem Pfändungs⸗ und Ueberweisungs⸗ beschluß des Königlichen Landgerichts hier vom 18. Juli 1894 keinerlei Ansprüche zustehen, daß vielmehr diese Miethsforderungen den Hypotheken Gläubigern des Grundstücks Annastraße 33, ins besondere der Klägerin wegen ihrer Hypotbeken⸗ forderungen von 168 000 M nebst Zinsen mit ver⸗ haftet sind, . .
II. in Auszahlung der hinterlegten Beträge an die Zwangsverwaltungsmasse zu willigen,
III. der Beklagten die Kesten des Prozesses, ein—⸗ schließlich derjenigen für das Verfahren wegen einst— weiliger Verfügung, aufzuerlegen, ö
IV. das ergehende Urtheil gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären,
und ladet die Beklagte zur mündlichen Verhand- lung des Rechtsstreits vor die IV. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Magdeburg, Domplatz Nr. 6, auf den 2. November 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Magdeburg, den 13. Juli 1895.
Wentz lau, Sekretär, .
Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27089 Oeffentliche Zustellung.
Die Rittergutsbesitzer Otto Lobeck und Eduard Lobeck zu Butzke, vertreten durch den Rechtsanwalt Kierski zu Köslin, tlagen gegen das Fräulein Ottilie Bescherer, früher zu Rötzenhagen, jetzt in Amerika unbekannten Aufenthalts, wegen Artretung einer Hypothek, mit dem Antrage, zu erkennen: die Beklagte zu verurtheilen, die für sie auf dem Grundstück Fürstenwalde Band VII B. Blatt Nr. 61 in Ab⸗ sbeilung III Nr. 8 eingetragene Hppothet von 4500 S nebst dem Zinsrecht seit 1. Januar 1894 an die Kläger zu gleichen Rechten abzutreten und in die Umschreibung der Post im Grundbuch auf den Namen der Kläger zu willigen, der Beklagten auch die Kosten des Rechtestreits zur Last zu legen, und
laden die Beklagte zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Erste Zivilkammer des König⸗ lichen Landgerichts zu Köslin auf den 26. No- vember 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gericht zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Köslin, den 24. Juli 1895.
(L. S.) Eggert, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
(Aog9g Oeffentliche Zustellung. ;
Die Wittwe des Konditors Wilhelm Gottfried Fricke, Auguste, geb. Linde, zu Halberstadt — Prozeß⸗ bevollmächtigter Rechtsanwalt Ruhnke zu Halber⸗ stadt — klagt gegen den Konditor Paul Haupt in unbekannter Abwesenheit, früher zu Elberfeld wohn⸗ baft, unter der Behauptung, daß für den Konditor Wilhelm Gottfried Fricke zu Halberstadt, dessen Erbin sie geworden sei, aus der Urkunde vom 16. Januar 1862 und der Umschreibung vom 16. Ok⸗ tober 1869 auf den, dem Tischlermeister Theodor Haupt gehörigen, im Grundbuche der Häuser von Halberstadt Band 18 Blatt 529 und Band 114att I6l verzeichneten Hausgrundstücken Nr. 399 und 310, hn Klein Blankenburg Nr. 7, nebst Zubehör in Abtheilung III Nr. 5 ein Darlehn von 2100 40 nebst 4 90 Zinsen eingetragen stehe und die Erben des Tischlermeisters Theedor Haupt die Zinsen vom 1. Oktober 1893 bis 1. April 1895 mit 141 416 75 A verschulden, mit dem Antrage, den Beklagten als Miterben seines Vaters, des Tischlermeisters Theodor Haupt zu verurtheilen, bei Vermeidung der Zwangeversteigerung des im Grundbuche der Häuser von Halberstadt Band 18 Blatt 529 für den Tischler⸗ meister Theodor Haupt eingetragenen ann n, stücks Nr. 309, jetzt Klein Blankenburg Nr. 7, nebst 6 und der für denselben im Grundbuche der
äuser von Halberstadt Band 1 Blatt 361 einge⸗ tragenen Hausgrundstücks Nr. 310, jetzt Klein⸗ Blankenburg Nr. 7, nebst Zubehör, an die Klägerin 141 46 — einhunderteinundvierzig Mark — 75 4 nebst 80 Zinsen seit dem Tage der Rechtekraft des Urtheils zu zahlen, die Koften des Rechtsstreits zu tragen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu erklären. Die Klägerin ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor das Königliche Amtsgericht zu Halberstadt auf den 19. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Halberstadt, den 15. Juli 1895.
. Weber, Gerichtsschreiber des Königlichen Amtsgerichts. V.
27120 Oeffentliche Zustellung.
Die Konkursmasse des Heinrich Faust II., Wirth, in Armsheim wohnhaft, vertreten durch den Kon— kursverwalter Rechtsanwalt Friedrich Cause in Mainz, dieser als Anwalt sich selbst vertretend, klagt gegen den Jakob Faust, Gastwirth, früher in Armsheim wohnhaft, jetzt unbekannten Wohn- und Aufenthaltsorts, Beklagten, wegen Forderung aus Weinlieferung, mit dem Antrage, den Beklagten zur Zahlung von 2038 MS 76 3 nebst Zinsen vom Klagetage ab und in die Kosten zu verurtheilen, auch das ergebende Urtheil event. gegen Sicherheitsleistung für vorläufig vollstreckbar zu erklären, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits vor die Zweite Zivilkammer des Großßherzog⸗ lichen Landgerichts zu Mainz auf den 2. No⸗ vember 1895, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
(. S.) Wolf, Gerichtsschreiber des Großherzoglichen Landgerichts.
27088 Oeffentliche Zuftellung.
Der Gastwirth Eduard Hermann Eichler zu Hamburg St. Pauli, vertreten durch die Rechts⸗ anwalte Stammer und Uflacker in Altona, klagt gegen den Landmann H. Bührig, zuletzt wohnhaft n Quickborn, jetzt unbekannten Aufenthalts, aus einem am 1. Januar 1895 fällig gewesenen, d. 4. Quickborn, den 23. Juli 1894 ausgestellten Wechsel mit dem Antrage auf Verurtheilung zur Zahlung von 500 ƽ nebst 6 0/ p. a. Zinsen eil dem 4. Ja nuar 1895 sowie 5.85 M Wechselunkosten, und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die Kammer für Handelssachen des Königlichen Landgerichts zu Altona auf Mitiwoch, den 25. September 1895, Vormittags 10 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem ge⸗ dachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Altona, den 19. Juli 1895.
Fuhrmann, Aktuar, als Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27092 Oeffentliche Zustellung.
Konrad Arndt, Dr. med. und prattischer Arzt in Pirmasens wohnhaft, vertreten durch Geschäftsmann Fink allda, als Prozeßbevollmächtigter, hat als Kläger gegen Eduard Schmitt, Sohn von Franz Schmitt, Schreiner, zulegt in Pirmasens, z. Zt. ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort in Amerika abwesend, Beklagten, bei hiesigem Gerichte Forderungsklage für den Betrag von 24 S 60 geschuldet für im Jahre 1891 durch Kläger geleistete ärztliche Be— 6 eingeleitet und beantragt: den Beklagten zur Zahlung obiger 24 M 60 3 mit Zins vom Tage der Klagezustellung an 0,33 3 Mahnkosten und zur Tragung der Prozeßkosten zu verurtheilen und das Urtheil für vorläufig vollstreckbar zu er— klären. Zur mündlichen Verhandlung des Rechts⸗ streits ist Termin auf Freitag, den 15. No⸗ vember 1895, Vormittags Sz Uhr, im Sitz ungssaale hiesigen Amtsgerichts anberaumt. Dies wird dem Beklagten zum Zwecke der öffent⸗ lichen Zustellung hiermit bekannt gegeben, und wird derselbe zur mündlichen Verhandlung des Rechts—⸗ streites zu obigem Termine hiermit vorgeladen.
irmasens, den 25. Juli 1895. er Gerichtsschreiber des Königl. Amtsgerichts: Fehl, Stellvertreter.
27091 Oeffentliche Zustellung.
Der Kaufmann Paul Müller in Mittelwalde als Verwalter der Kaufmann Max Hannig'schen Koa— kursmasse von Mittelwalde, vertreten durch den
Rechtsanwalt Richter in Glatz, klagt 7 den Kaufmann Laurenz Scharfenberg. früher in Mittelwalde und Breslau, jetzt unbekannten Aufent ⸗ halts, wegen 980 6 mit dem Antrage, den Be⸗ klagten zu verurtheilen, zur Kaufmann Max Hannig schen Konkursmasse von Mittelwalde 980 * nebst fünf Prozent Zinsen seit dem 8. . 1894 zu zahlen, und zwar in der Weise, daß er I) die Kompensation mit 20 600 — 156,45 4 seiner zur Konkursmasse angemeldeten Waarenforderung von 782,26 0 sich gefallen läßt, . 2) die Kompensation mit seiner ihm gegen die Konkursmasse zustehenden Miethsforderung von 400 M duldet, 3) den danach verbleibenden Rest von 423,55 AM und 50,0 Zinsen von a. 556,45 M vom 8. Februar 1894 bis zur Rechtskraft des Urtheils, b. 423,55 S seit dem 8. Februar 1894 baar
zahlt,
und ladet den Beklagten zur mündlichen Verhand⸗ lung des Rechtsstreits vor die Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Glatz auf den 5. De⸗ zember Es95, Vormittags 9 Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zu⸗ gelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht.
Zein, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27090 Oeffentliche Zustellung.
Die separierte Frau Anna Getschmann, geb. Kuchenbecker, zu Berlin, w ,,. Nr. 84 IV, vertreten durch den Rechtsanwalt Apolant II. zu Berlin 8., Oranienstraße Nr. 163, klagt gegen die Erben der Mischke'schen Eheleute, nämlich: 1 deren ebeliche Kinder: .
a. Frau Wittwe Senftner in Berlin, Ziethen straße 26,
b. Frau Kaufmann Bertha Kinkel in Schöne⸗ berg, im Beistande ihres Ehemanns, Kaufmanns Kinkel in Schöneberg, .
e. Frau Banquier Ellerholz in Steglitz bei Berlin, Geschäft in Berlin, Zimmerstr. 190, im ö ihres Ehemanns, des Banquiers Ellerholz aselbst,
d. den Kaufmann Johann Albert Mischke, un⸗ bekannten Aufenthalts; .
2) das Enkelkind der Mischke'schen Eheleute, nämlich den minderjährigen Hans Schulz, Sohn der Tochter der Erblasser Marie, vertreten durch seinen Vater, den Maschinenmeister Heinrich Schulz in Tempelhof, Ringbahnstraße 60, 1 Tr. J., wegen Forderung für in der Zeit vom 1. Januar 1878 bis zum 18. November 15894 geleistete Dienste und Arbeiten mit dem Antrage: die Beklagten solidarisch zu verurtheilen, an die Klägerin 4860 ½ο nebst fünf Prozent Zinsen seit dem Tage der Klagezustellung zu zahlen und die Kosten des Rechtsstreits zu tragen; den Ehemann Kinkel und den Ehemann Ellerholz zu verurtheilen, sich die Zwangsvollstreckung in das Vermögen ihrer Ehefrauen . obige? Klage⸗ forderung gefallen zu lassen, und ladet den Beklagten zu 14.,, Kaufmann Johann Albert Mischke, zur mündlichen Verhandlung des Rechtsstreits vor die siebente Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Berlin, Jüdenstraße Nr. 59, 1 Treppe, Zimmer Nr. 55, auf den 28. November 1895, Vor⸗ mittags IRI Uhr, mit der Aufforderung, einen bei dem gedachten Gerichte zugelassenen Anwalt zu bestellen. Zum Zwecke der öffentlichen Zustellung wird dieser Auszug der Klage bekannt gemacht. Akten⸗ zeichen: O. 236. 95. Z. K. 7.
Berlin, den 20. Juli 1895.
Arendt, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts J. Zivilkammer 7.
27084]
Die Ehefrau des Agenten Wilhem Lörs zu M. Gladbach, Katharina Mathilde, geb. Remy, da⸗ selbst, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem An⸗ trage auf Gütertrennung und ist Termin zur münd⸗ lichen. Verhandlung des Nechtsstreits vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 23. Oktober 1855, Vor- mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 23. Juli 1895.
. Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27086]
Die Ehefrau des Handelsmannes Josef Welters zu MeGladbach, Elisabeth Maria, geb. Schroeder. daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Justij⸗Rath Blöm hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage auf Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Re fle vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 22. Oktober 1895, Vor⸗ mittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 23. Juli 1895.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27085
Die Ehefrau des Kaufmanns Johann Endepohls zu M. Gladbach, Theresia, geb. Kleinen, daselbst, vertreten durch Rechtsanwalt Cohen hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann, mit dem Antrage auf Gütertrennung und ist Termin zur mündlichen Ver⸗ handlung des Rechtsstreits vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 23. Oktober 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 23. Juli 1895.
; Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
27083
Die Ehefrau des Kohlenhändlers Wilhelm Josef Hubert van der Weyden zu M. Gladbach, Maria Vubertine, geb. Deckers, daselbst, vertreten durch Rechts. anwalt Cohen hier, klagt gegen ihren genannten Ehemann mit dem Antrage au Gütertrennung, und ist Termin zur mündlichen Verhandlung des Rechts- streits vor der 2. Zivilkammer des Königlichen Landgerichts zu Düsseldorf auf den 22. Ortober 1895, Vormittags 9 Uhr, bestimmt.
Düsseldorf, den 23. Juli 1895.
Arand, Gerichtsschreiber des Königlichen Landgerichts.
. / . Kw ö
wd /