eiwas lebhafter gestaltet, ohne daß jedoch die Preise Fortschritte gemacht hätten; sie sind aber andauernd fest; die Hochofen. werke haben durchschnittlich noch Aufträge für zwei bis drei Monate gebucht. Im Siegerlande ist der größte Theil des Bedarfs für das dritte Quartal gedeckt; es herrscht daher augenblick lich nicht viel Leben; dessen ungeachtet gehen einzelne größere Auf träge immer noch ein. — Auf dem Walzeisenmarkt ist die Be⸗ Gn tig a noch immer gut. Sowohl vom Inlande wie vom Aus— ande ist für Stabeisen die Nachfrage befriedigend; infolgedessen haben die Preise ihre feste Haltung bewahrt, aber nur ganz vereinzelt wird etwas mehr erzielt. Nichtsdestoweniger sind die Notierungen für Stabeisen, und zwar sowohl für Schweißeisen⸗ als , noch immer sehr unlohnend. Die vorliegenden uftrãge gewährleisten noch für längere Zeit regelmäßigen Betrieb, doch würde die Kauflust eine noch größere sein, wenn mehr Vertrauen auf eine anhaltende Besserung vorhanden wäre. Träger gehen unter den früheren Bedingungen ziemlich gut zu mäßigen Preisen ab. Das Bandeisengeschäft 1f unverändert geblieben. Grob⸗ bleche finden mäßigen Absatz zu unlohnenden Preisen. Besser gehen Feinbleche, doch wollen auch hier die Preise nur schwer vom leck; der Wettbewerb in diesem Artikel ist noch ungemein tark, und nur eine energische Besserung der Gesammtlage dürfte hier eine , , Aenderung hervorbringen. Der Absatz in Walzdraht, sowie in Drahterzeugnissen nach dem Auslande ist entschieden in der Zunghme begriffen. Es bleibt zu hoffen, daß nunmehr auch die Presse sich den erhöhten Notierungen für Halbzeug wieder einigermaßen werden anpassen können, bis jetzt sind sie noch durchweg äußerst gedrückt. Das Nieten geschäft ist unverändert geblieben. Ju den Röhrenwalzwerken fehlt es noch immer an der flotten Beschäftigung, die sonst um diese Zeit vor⸗ banden ist; zwar ist in Röhren 3 Lichtweite die Nachfrage stark, doch fehlen Aufträge in größeren Röhreu. Die eingehenden Be— stellungen geben also wohl einzelnen Gießereien für kurze Zeit Beschäf⸗ tigung, doch ist die Gesammtlage noch keineswegs befriedigend. Die Lagerbestãnde haben zwar allenthalben abgenommen, sind aber doch stärker geblieben, als dies in den letzten Jahren der Fall gewefen ist. Unter diesen Umständen sind die Preise zwar fest, aber den . Roh⸗ stoffpreisen gegenüber zu gering und kaum lohnend. Der Grundpreis ist 105 6 pro Tonne frei Waggon der rhemnisch⸗westfaͤlischen Röhren⸗ werke. Die Beschäftigung der übrigen Eisengießereien läßt eben- falls zu wünschen übrig, und auch die Masjch inenfabriken und Kon struktionswerkstätten sind noch recht aufnahmefähig. Eine Aenderung in der Beschäftigung der Bahnwagenan stalten ist bis jetzt nicht eingetreten.
Magde burg, 29. Juli. (W. T. B.) Zuckerbericht. Korn—⸗ zucker, exkl, von 2, — neue —. Kornzucker exkl., SS Go Rendement —, neue — Nachprodukte exkl, 75 o/ Rendement 7, 10 - 7, S0. Geschäftslos. Brotraffinade 1 22,5. Brotraffi⸗ nade 11 22, 9. Gem Raffinade mit Faß 22,575 — 23,009. Gem. Mehlis 1 mit Faß 22,25. Ruhig. Rohzucker J. Produkt Transito fa. B. Hamburg pr. Juli 9.75 bez, 9,829 Br., pr. August 280 bez., d, 825 Br., pr. September gh bez., 9, 574 Br., pr. Oktober⸗ Dezember 10,37 Gde 106374 Br. Ruhig.
Leipzig, 29. Juli. (W. T. B. Kam mzug-⸗Termin⸗ handel. La Plata. Grundmuster B. pr. Juli —— 46, pr. August 3.05 S, pr. September 3, 95 6, pr. Oktober 3, 07 ½ις, pr. No⸗ vember 319 M, pr. Dezember 3,10 S, pr. Januar 3,129 M, pr. Februar 3, 15 46, pr. März 3, 15 S, pr. April 3, 17 S., pr. Mai 3,174 , pr. Juni 3,173 6 — Umsatz: 15 009 Eg.
remen, 29. Juli. (W. T. B) Börsen⸗Schlußbericht. Raffinierte Petroleum. (Offizielle Notierung der Breener Detroleum Börse) Flau. Loko 6.40 Br. Ba um wolle. Ruhig. Uvland middl. loko 35 3. Schmalz. Ruhig. Wilcox 34 3, Armour shield 337 5, Cudahy 345 g, Fairbanks 29 3. Speck. Ruhig. Short clear middling loko 31. Taback Umsatz: 480 Packen St. Felix. 1092 Faß Kentucky.
Bremen, 29. Juli. (W. T. B.. Die beutige Generalver sammlung der deutschen Dampfschiffahrtsgefellschaft „Han sa' nahm die vorgeschlagene Kapitalerhöhung an.
Hamburg, 29. Juli. (W. T. B.) Kaffee. (Nachmittagk⸗ bericht) Good average Santos pr. Juli 76, pr. September 755, pr. Dezember 74, pr. Maͤrz 35. Behauptet. —uckermarkt. (Schluß⸗ . cht.) ,, . 88 ,, neue
ance, frei an Bord Hamburg pr. Juli 9.80, pr. August 9,774, pr. Oktober 10,29, per Dezember 1040. Matt. uuf ö. . 9 . 985 . 31 Die , Thiergarten⸗
ese aft hat den Konkurs angemeldet; die Passiva betragen 1400000 Fl., die Attiva ebensoviel. z deff ;
London, 29. Juli. (W. T. B.) Wollauktion. Preise un⸗ verändert.
An der Küste 1 Weizenladungen angeboten.
9600 Javpazucker loko 11 ruhig, Rüben Rohzucker loko 9 ruhig. — Chile, Kupfer 455 13, Pr. 3 Monat 453.
Glasgow, 29. Juli. (W. T. B. Die Verschiffungen von Roheisen betrugen in der vorigen Woche 4620 Tons gegen 2918 Tons in derselben Woche des vorigen Jahres.
Bradford, 29. Juli. (B. T. BJ Wollpreise fest, . ruhig, Garne fest, Spinner und Stofffabrikanten
ftigt.
St. Petersburg, 29. Juli. (W. T. B. Rußlands Getreide Export. In der Woche 6 21. l bis 27. Juli d. J. sind über die Haupt⸗Jollämter 9790 35060 Pud Getreide ausgeführt worden. Davon entfielen auf Weizen 3 död 00 Pud (gegen 3 131 009 Pud in der Vorwoche), 2 2 7339 9000 Pud (gegen 3 205 600 Pud in der . Gerste 1 869 0900 Pud (gegen 1 834 900 Pud in der Vorwoche), Vafer 951 000 Pud (gegen 1183 000 Pud in der Vorwoche), Mais ,. ,, . 8a vn J . n,.
m sterdam, 29. Juli. 6, apa⸗ Kaffee goo ordingry 544. — Bankazinn 393. ö ö Der Direktor der Serbischen
Belgrad, 30. Juli. (W. T. B. Nationalbank Peter Hin ro ri cf ist gestern beim Baden im
n n . t 5. un ; e 4
ew- York, 29. Juli. (W. T. B.) Die Börse, anfangs fest und lebhaft, erhielt sich durchweg in dieser . und mr, ruhig. Der Umsatz der Akt ien betrug 289 000 Stäck.
Wei zen anfangs fest und etwas steigend, dann Reaktion auf Zu⸗ nahme der auf dem Dʒean schwimmenden Zufuhren von Argentinien und Verkäufe, darauf wieder steigend auf Abnahme der unterwegs be⸗ findlichen Menge und der sichtbaren Vorräthe, sowie infolge un= günstigen Wetters im Nordwesten. Schluß fest. — Mais schwãchte ich nach Eröffnung etwas ab, später erholt infolge heißen trockenen
s N, 6. fit. 9 . aarenbericht. aumwolle⸗Preis in New⸗YJork 7, do. do. in New. Orleans big, Petroleum Stand. white in er gen 7,65, do. do. in Philadelphia „60, do. rohes (in Cases) —, do. Pipe Iine Certific. pr. Juli 1273 nom., Schmalz Western i. 6,67, do. Rohe u. Brothers 6,323, Mais per Juli 457, do. per September 482, do. per Dezember — Rother Winterweizen 77g, Weizen per Juli 76, de, per August 763, do. per September 765, do. pr. Vezember At, Getreidefracht nach Liverpol 14, Kaffee . Rio Nr. 7 16, do. Rio Nr. 7 per August 15,35, do. do. per Sktober 15,45, Mehl, 6. . . 23, Kupfer 11,65. isible Supply an eizen 39 229 Bus h
Vai 207 G60 Bushelz. J ö
icago, 29. Juli. (W. T. B.) Weizen anfangs fest und etwas steigend, dann Reaktion auf Verkäufe und auf . 66. der auf dem Ozean schwimmenden Zuführen von Argentinien, darauf wieder steigend auf Abnahme der Visible Supply, auf Berichte von Ernteschaden und auf Deckungen der Baissiers. Schluß fest. Mais schwächte sich nach Eröffnung etwas ab, später erholt. Schluß stetig. . Markt wurde beherrscht durch die Fluktuationen im
Verkehrs⸗Anstalten.
Der Schnelldampfer Veen dam der Niederländisch⸗ Amerika⸗ nischen Dampfschiffahrts⸗Gesellschaft ist am 27. Juli in e n; i 30. Juli. (B. T. B) N
rem en, 30. Juli. T. B.) orddeutscher Lloyd. Der Postdampfer Dresden‘ hat am 27. Juli fachen h, Lizard passiert. Der Schnelldampfer Ems“ ist am 27. Juli Vor⸗ mittags von New Jork nach der Weser abgegangen. Ber Post⸗ dampfer Graf Bismarck bat am 27. Juli Abends Santa Cruz passiert. Der Postdampfer Roland‘ hat am 25. Jul Abends Las Palm as passiert. Der Reichs. Postdampfer Prinz , ,. hat am 28. Juli Morgens Gibraltar passtert. Der Reichs Postdampfer Habs burg“ ist am 26. Juli in Buenos Aires angekommen. Der Reichs⸗Postdampfer Oldenburg“ ist am 26. Jul Morgens in Genua angekommen. Der Postdampfer H. S. Meer“ ist am 28. Juli Nachmittags in Antwerpen angekommen. Der Schnelldampfer Trave hat am 29. Juli Morgens Lizard pPassiert. Der Schnelldampfer Fuldan hat am 259. Juli Morgens Dover passiert. Der Postdampfer Wittek in dn hat am 29. Juli Morgens Prawle Point passiert. Der Reichs- Postdampfer Bayern“ hat am 25. Juli Vormittags die Reise von Singa⸗ gore nach Colombo fortgesetzt. Der Reichs Postdampfer Darm- stadt' ist am 29. Juli Vormittags in Aden angekommen. London, 29. Juli. (W. T. B.). Der Union Dampfer Greek“ ist auf der Ausreise Sonnabend von Southampton abgegangen. Der Union⸗Dampfer Guel ph ist auf der Heimreise gestern in Seuthampton angekommen. Der Castle⸗ Dampfer „Harlech Castle“ ist Sonntag auf der Ausreife in Kap stadt angekommen. Der Castle⸗ Dͤompfer Pembroke Castlen hat Sonntag auf der Heimreise die Canarischen In feln passiert.
Theater und Mufik.
Das Lessing⸗Theagter tritt in die neue Spielzeit mit einer stattlichen Anzahl von Novitäten ein, von welchen die folgenden befonders hervorgehoben seien: Von Ernst von Wildenbruch wird ein drei— aktiger Schwank Diogenes zur Aufführung kommen; von Paul Lindau das dreiaktige Märchen Die Venus von Milo“; von Felix Philippi ein dreiaktiges Schauspiel Der Dornenweg“, das inzwischen auch am Hofburg ⸗Theater in Wien zur Aufführung angenommen wurde. Von Oscar Blumenthal wird das dreiaktige Lustspiel. Gräfin Fritzi' zur Darstellung kommen; von Wilhelm Henzen ein vieraktiges Schauspiel Das neue Genie“; von Richard Nordmann das Volksschauspiel Die Ueberzãhligen⸗ von J. J. David das dreiaktige Lustsptel ‚Ein Regen— tag“. Von Carl Laufs und Wilh. Jacoby ist der Schwank Der große Komet“ erworben worden und von Holger Drachmann das Märchen— dama. Es war einmal“, das für die Weihnachtszeit bestimmt ist. Im übrigen ist die Dramatik des Auslandes durch Jofs Echegaray's Drama Mariane !“, durch das dreiaktige Schauspiel „Die Wiederkehr! von Frangois de Curel, durch den französischen Schwank „Cherchezy la femme!“ von A. Hennequin und S. de Najac und durch E. Rostand's preisgekröntes Vert. Lust= iel Les Komanesques“ vertreten, das unter dem Titel Die Romantischen; von Ludwig Fulda frei übertragen worden ist. Neben diesen Neuheiten, deren Zahl noch eine Vermehrung erfahren dürfte, ist die Wiederaufnahme einer Anzabl von älteren Werken beabsichtigt; so ist, Paul Lindau's Lustspiel „Die beiden Leonoren“ in den 3 des dessing. Theaters übergegangen. C. Morray's Volksstück Daß Vullerl' wird mit Felix Schweighofer zur Darstellung gelangen, und Gd. Pailleron's Lustspiel Die. Maus. wird nach' dem Eintritt Ludwig Stahl's in den Verband des Lessing ⸗Theaters wieder auf⸗ k 43 . ö ; ,
. as eater Unter den Linden wird am Donnersta wieder eröffnet. Den Anfang der Vorstellung macht die Offene ; Operette ‚Die Schwäßerin von Saragoffa“; hierauf folgt das panto—⸗ mimische Ausstattungsballet Rund um Wien‘. Sie Vorstellung beginnt um 18 Uhr.
Mannigfaltiges.
Zur Erweiterung der städtischen Wasserwerke am Müggelsee ist der Bau von zwei neuen Maschinenhäusern und einer Saugekammer geylant. Die Ausschreibung der Erd⸗, Ramm, und Maurerarbeiten ist bereits erfolgt.
. Sin dritter geheizter Speisetransportwagen ist gestern in Betrieb gesetzt worden. Derselbe soll im . e i en, Essen für die Arbeiter einsammeln, sich mit den' beiden anderen Wagen behufs Austauschs der Essenträger treffen und bei Lowe in Martinikenfelde, Siemens und Halske in Charlottenburg u. s. w. ab⸗ liefern. Die Einrichtung des Speisetransports gewinnt in den Arbeiterkreisen immer mehr Freunde.
Neudamm, 29. Juli. Unter dem Namen Waldheil , Verein zur Förderung der Interessen deutscher Forst⸗ und Fagdbeamten und zur Unterstützung ihrer Hinterbliebenen, wurde im Jun 1894 ein Verein gegründet, welcher sich die Aufgabe gestellt hat, den unver⸗ sorgten Hinterbliebenen deutscher Forst⸗ und Jagdschutzbeamten zu helfen sowie diesen selbst ein Freund und Berather zu sein. Schon im ersten Jahre seines Bestehens traten ihm rund 2200 Mit- glieder bei, und es konnte eine Jahreseinnahme von über 10 000 MÆ an Wittwen und Waisen zur Linderung ihrer Noth vertheilt werden. Auch für eine Anzahl deutscher
orst und Jagdschutzbeamten wurde durch Gewährung von
l ntterstützungen und Darlehen esorgt. Die Stellenvermittelung des Vereins . Waldheil' hat manchem von ihnen zu einer guten und ein kömmlichen Brotstelle verholfen. Alles das konnte der Verein Wald heil“ schon im ersten Jahre seines Bestehens durch zielbewußtes Vor⸗ gehen leisten, obgleich derselbe von seinen Mitgliedern aus dem Stande der Forst⸗ und Jagdschutzbeamten einen Jahresbeitrag von nur 2 0 und Hon allen anderen Mitgliedern einen solchen von nur 5 „6 erhebt. — Am 3. August hält der Verein Waldheil“ nun seine erste Jahres— bersammlung, und zwar in Müller 's Hotel zum Beutschen Hause⸗ hierselbst, ab. Dieselbe wird, mit einer außerordentlichen Haupt- e , . sein. 3 aus dem Kreise der Mitglieder, unde un önner des Vereins i = versammlung Zutritt. .
Köln, 29. Juli. Nach Berichten der ‚Kölnischen Zeitung“ gingen während der letzten Tage im ganzen D. . fallen starke Gewitter mit orkanartigem - Sturm und schweren Hagelschauern nieder, von denen besonders das Moselthal be⸗ troffen wurde. Der, in Obstgärten und Getresdefeldern gerichtete Schaden ist beträchtlich, während die Weinberge verhältnißmäßig verschont blieben. In Westfalen sind bisher 15 Fälle bekannt geworden, in denen der Blitz in Wohnhäuser ein⸗ schlug und sie anzündete. In Rellinghausen wurden zwei Männer vom Blitz erschlagen, zwei andere betäubt. Im Münsterlande wurde durch Hagelschlag bedeutender Schaden angerichtet; ganze Strecken von Hetreidefel dern wurden verwüstet. In Dortmund wurde durch den Blitz ein elektrischer Straßenbahnwagen außer Betrieb gesetzt.
München, 30. Juli. In der Donau ⸗Ge end wüthete, nieder⸗ baverischen Blättern zufolge, gestern ein . n u 6 Straubing wurden Hunderte von Fensterscheiben zertrümmert, Schornsteine umgestürzt und zahlreiche Bäume entwurzelt. Dei ö. ö. n J , , betroffen worden. Einzel⸗
e Katastrophe, welche an den im vori i Erding stattgehabten Cyclon erinnern soll, stehen noch * 6
Bern, 29. Juli. Das eidgenössische Schützenfest ist gestern in Vinterthur bei prachivollem Wetter 3 . 1 . zahlreicher Betheiligung eröffnet worden. Der Schießstand war . vollständig besetzt; es sind viele auslandische Schützen, vor allem auch
an⸗
Weizen pr. Juli 714, pr. September 72. Mais pr. Juli 433. Speck str clear nomin. Pork pr. 83 106 pr. Juli
Nach Schluß der Redaktion eingegangene Deyesch en.
London, 30. Juli. (W. T. B.) Der „Times“ wi aus Sansibar gemeldet, 200 englische Marinefoldaten 6 am 21. d. M. in Gasi angekommen und hätten dasselbe verlassen gefunden. Der ganze Mymie⸗Stamm solle sich im Aufstande befinden; an der Küste herrsche Unruhe Die Feindseligkeiten könnten binnen kurzem beginnen. Bei einem Angriff auf das befestigte Lager im Berelche von Schimba müsse man auf einen hartnäckigen Widerstand gefaßt fein.
(Fortsetzung des Nichtamtlichen in der Ersten Beilage.)
Wetterbericht vom 30. Juli, 8 Uhr Morgens.
sp m
Stationen. Wetter.
Bar. auf 0 Gr u. d. Meeressp. ted. in Milli in 0 Celsius loo C. * 409.
Temperatur
Belmullet Aberdeen. Christiansund. Kopenhagen Stockholm. aparanda. t. Petersburg Moskau. ;
Corf, Queenstown Cherbourg. zlder
ö Hamburg Swinemünde Neufahrwasser. Memel Paris. Münster. Karlsruhe. Wiesbaden. München Chemnitz Berlin Wien.. Breslau.
— *
765 L wolkig 762 3 halb bed. 752 H wolkig 160 Y bedeckt 754 bedeckt 752 2 bedeckt 753 . halb bed. 1
760 bedeckt
764 wolkig 764 763
bedeckt
sti 1 Regen
ll 762 ) j wolfig
762 69 Regen 758 bedeckt i)
3 wolki ö 6 W 1 756 3 bedeckt 1 1
763 woltig 762 dedeckt 764 4 halb bed. 763 2 bedeckt 65 5 wolkig 7166 W 3 wolkig 761 4 bedeckt 761 3 Regen 760 2 2 Regen?) Ile dr Air 62 OSO 3 wolkig Nizza. . stiů heir
) Gestern Gewitter. ) Nachts Gewitter.
Uebersicht der Witterung.
Das Hochdruckgebiet hat sich über ganz Großbritannien und d größeren westlichen Theil Zentral. Europas 6 hren m Skandinavien, dem Ostseegebiet, West⸗ und Nordrußland der Luftdruck niedrig ist. Minima unter 750 mm befinden sich über Südwest— —ᷓ— . und dem norwegischen Meexe. Bei schwachen weftlichen
Binden ist über Deutschland das Wetter meist trübe und kühl, . t hel daselbst . ,, 39 Osten stellenweise unter Ge⸗
nungen. Von vereinzelte wi ĩ ĩ trockenes Wetter zu erwarten. , . Deutsche Seewarte.
. — 8 ö * k — er
Theater⸗Anzeigen.
Nenes Theater. Schiffbauerdamm 42. / 5. Mittwoch:
Ensemble ⸗Gastspiel der Mitglieder des Carl Schultze⸗Theaters ö
burg) unter Leitung des Direktors Joss . .
. ö . . i . und . von Vietor Léon Zell. usik von Antoine Banés. . Donnerttag: Tata ⸗ Toto. . ö
Theater Unter den Linden. Donnerstag: Gröffnungs—
Vorstellung. Rund um Wien. Pantomimisches Ballet in J Bildern bon Franz Gaul und. A. M. Willner. Musik von Josef Beyer, der chgreographische Theil von Josef Haßreiter. Neu ein⸗ studiert vom Balletmeister Herrn Jean Reisinger. Dirigent: Herr Lapell meister Federmann. — Borher: Neu in Scene gesetzt: Die Schwätzerin von Saragoffa. Komische Operette in 3 Alten nach dem Französischen von Carl Treumann. Mufik von Jacques Offen⸗ bach. In Scene gesetzt vom Ober⸗Regisseur Epstein. Dirigent: Herr Kapellmeister Federmann. Anfang 77 Uhr.
Familien⸗Nachrichten.
Verlobt: Frl. Julie Dietze mit Hrn. Regierungs⸗Referendar und Lieut. d. R. Dr; jur. Frhrn. von Massenbach (Neubeesen — Halber⸗ stadt). — Frl. Alice Frege mit Hrn Br. Franz Stuhl mann (Sam⸗ ö . * — g in
erehelicht: Hr. Assessor Or. Max Gause mit Frl. Marie Pints gar ten . . . t .
eboren: Ein Sohn: Hrn. Pastor Springborn (Meinsdorf). — Hrn. Pastor A. Schreiber (Dorf Zechlin, Mark). ö. Hrn. fei. rungs, und Forstrath Hauschild Magdeburg) . — Eine Tochter⸗ Hrn, Prem Lieut. von Bülow (Küstrin). — Hrn. von Hertzberg⸗ Lottin (Lottin). Gestorben; Hr. Bergwerksbesitzer Wilhelm Eisenmann (Berlin). — Hr. Bürgermeister a. D. Gustav Adolph Zehrmann (Potsdam). Hr. Dr. Jur. Bernhard Stall (Bad Kissingen. — Hr. General⸗ Major 3. D. Richard von Scholten (Dresdenj. — Hr. Rittmeister a. D. Otto von Unruhe Wiebel (Langheinersdorf). Hr. Professo und Hauptmann d. L. Dr. Johannes Streit (Karlsruhe). — Hr. Aberst J. D. Otte von Gontard (Marburg) — Hr. Geheimer Regierungs⸗Rath Friedrich Meyer (Minden).
Verantwortlicher Redakteur: Siemenroth in Berlin. Verlag der Expedition (i. V.: Koye) in Berlin. . Druck der Norddeutschen Buchdruckerei und Verlags⸗Anstalt, Berlin 8W., Wilhelmstraße 32. Fünf Beilagen leinschließlich Bör sen⸗Beilage), die Besondere Beilage Nr. 2,
sowie die Inhaltsangabe zu Nr. 6 des öffentlichen Anzeigers ¶ oῦrrmnanditgesellschaften auf Aktien und k für die Woche vom 22. bis 27. Juli iss.
deutsche, erschienen.
zum Deutschen Reichs⸗Anzeiger und Königlich Preußischen Staats⸗AUnzeiger.
M 178.
Literatur.
Rechts- und Staatswissenschaft.
Die Einrede des reinen Differenzgeschäfts und die Rechtsprechung des Reichsgerichts. Von Hr. Fritz Bendixen, Reichsstempelrevisor in Hamburg. Berlin, Carl Hey⸗ mann's Verlag (Preis 1620 M. — Die Rechtsprechung der Kammern für Handelssachen in Hamburg und des Ober⸗-Landesgerichts daselbst hält gegenüber der vom Reichsgericht in zahlreichen Urtheilen in immer ausgedehnterer Weise zum Ausdruck gelangten Auf— fassung daran fest, daß es an den Börsen überhaupt keine reinen Differenzgeschäfte gebe, ein darauf gerichteter Einwand des Spieles daher nicht zu berücksichtigen sei. Der Verfasser vertritt diese Ansicht in einer Weise, welche die Beherrschung der Handelsverkehrsverhält- nisse außer Zweifel stellt, und in einer würdigen, den höchsten deutschen Gerichtshof stets ehrenden n Es wird nicht verkannt, daß bei der thatsächlichen Beurtheilung der mannigfaltigen Fälle es bis an die Grenze des Unberechenbaren geht, ob die Ueberzeugung ge— wonnen wird, beide Theile hätten bei dem Vertragsabschluß in Willensübereinstimmung die Effektiverfüllung ausschließen wollen. Wenn das im Verhältniß zum Umfang des abgeschlossenen Geschäfts geringe Vermögen als eine für beabsichtigtes Spiel oder Wette maß⸗ gebende Thatsache unter dem Einfluß des ,, angenommen wird, so darf man dagegen nicht mit der Thatsache zurückhalten, daß auch unter den reichsten Handlungshäusern die geschlossenen Zeitkauf⸗
eschäfte durch Differenzjahlung ausgeglichen werden. Würde in einem 5 Falle auch einmal der Einwand des Spielgeschäfts erhoben, fo würde sich die Unsicherheit aller bie herigen thatsächlichen Beurthei⸗ lungen ergeben. Wenn die Schrift mit der Frage beginnt: Ob es je dahin kommen wird, daß die deutschen Gerichte über die Einrede des Differenzgeschäfts einheitlich entscheiden?' so darf diese Frage auf lange Zeit hinaus verneint werden; und selbst wenn die Richtung der Rechtsprechung des Reichsgerichts die volle Herrschaft gewinnt, wird doch in der Ungleichheit der thatsächlichen Beurtheilung ein unsicherer Zustand dauernd bleiben, denn die Rechtsprechung des Reichsgerichis reicht nicht in das Gebiet des Thatsächlichen. Auf die Porschläge des Entwurfs eines Börsengesetzes einzugehen, hatte der Verfasser keine Veranlassung. Keineswegs will er etwa eine Erweiterung des Terminhandels in dem Handelsverkehr fern⸗ stehenden Kreijen fördern oder auch nur . er befürwortet hier sogar einen neuen Paragraphen des Strafgesetzbuchs. Aber wenn die Wendung, welche die Rechtsprechung des Reichsgerichts genommen hgt, auch angefochten werden mag, so hat sie doch das eine Gute bewirkt: die Verlockung, durch Börsengeschäfte reich zu werden, hat ihre Kraft mindestens zeitweilig verloren. Die Börsen⸗Agenten und deren Auftrag⸗ eber sind vorsichtig geworden, weil sie im Hinblick auf die. Recht ⸗ , des Reichsgerichts sich vor dein Einwand des reinen Differenz⸗ geschäfts fürchten.
— Die Gesellschaft mit beschränkter Haftung.. Eine Darstellung diefer Gesellschaft zum Gebrauch in der Praxis von Schlieckm ann, Geheimem Justiz Rath. Verlag von Siemenroth u. Worms in Berlin. Preis J 1 — Das vorliegende kleine Werk hilft einem praktischen Bedürfniß ab und wird sich in den betheiligten Kreisen als Nachschlagebuch nützlich erweisen. Die Darstellung ist klar, gemeinverständlich und erschöpfend und bietet der e einen sicheren Anhalt bei Anwendung der Bestimmungen des Reichsgesetzes über die Gesellschaften mit beschränkter Haftung.
Statistik.
Württembergische Jahrbücher für Statistik und Landeskunde, herausgegeben von dem Königlichen Statistischen Landesamt. Jahrgang 1854, Heft I III. Stuttgart (Kom missions⸗ verlag von W. Kohlhammer), 1890. — Dieses Jahrbuch bringt in gewohn⸗ ter Weise eine reiche Fülle mannigfachen Materials, aus dem nur folgende Abhandlungen hervorgehoben werden mögen: , . und Stände des Königreichs Württemberg 1806— 1894. von Professor Dr, Hart- mann; „Das Gelehrtenschulwesen des Herzogthums Württemberg in den Jahren 1500 15345 von Dr. J. Wagner; „Die Entwickelung der Bevölkerung Württembergs von 1871 — 1896. von Finanz ⸗AUssessor Dr. Losch; Die Gestaltung der Bevölkerungsverhältnisse und die stenerliche Belastung der politischen Gemeinden Württembergs, von Professor Dr. Heitz; „Die Kettenschleppschiffahrt auf dem Neckar von Direktor Max Harttung; „Die württemhergische Krimi⸗ nalität? von Finanz ⸗Assessor Dr. jur. Rettich; „Medizinal⸗
Erste Beilage
Berlin, Dienstag, den 30. Juli
Königlichen Ministeriums des Innern herkusgegeben von dem König⸗ lichen Medizinal. Kollegium; Die Bewegung der Bevölkerung im Jahre 18933; „Die Ergebnisse der Viehzählungen im Königreich Württemberg vom 1. Dejember 1892 und J. Dejember 18937; Die landwirthschaftliche Bodenbenutzung und die Ernteerträge im Jahre 15933. Den Schluß bilden (in Heft II) kürzere statistische Dar⸗ stellungen und Mittheilungen über Forstwirthschaft, Bergwerks=, Salinen und Hüttenbetrieb, Gewerbe und Handel, Verkehr und Verkehrsmittel, Geld- und Kreditwesen,. Versicherunge wesen, Preise, Löhne, Konfumtion, Finanz., Justiz⸗, Kirchen-, Unterrichts und Er— zjiehungswesen. Dankbar ist anzuerkennen, daß der Vergleich mit früheren Jahren und anderen Bundesstaaten sowie mit dem Deutschen Reich, wo es anging, versucht wurde. Zahlreiche Tabellen und. Karten laffen das angehäufte Material noch besonders übersichtlich erscheinen. Land- und Forstwirthschaft.
Versuche und Erfahrungen mit Rothbuchen-Nutz⸗ holz, im Auftrage des Herrn Ministers für Landwirthschaft, Do—⸗ mänen und Forsten bearbeitet durch P. von Alten, Regierungk⸗ und Forstrath. Berlin, 1895. Verlag von Julius Springer. Preis 1 6 — Nachdem der Verf. einige Mittheilungen zur Statistik des Buchenwaldes und über die Haupteigenschaften des Rothhuchenholzes gemacht hat, berichtet derselbe über Versuche zur Verbesserung des Rothbuchenholzes und Einzelversuche mit Buchen-Nutzholz. Da. das Buchenholz vorzugsweise geeignet sei, zur Anfertigung von Dielen, Stabfußböden, Treppen, Arbeits., Verkaufs und Trinktischen ver⸗ wendet zu werden, erklärt er am Schluß den Wunsch für berechtigt, das ausländische Nadelholz von den deutschen Bauten zu verdrängen und dem schönen deutschen Buchenwald seinen Werth und seine Er— tragsfähigkeit wiederzugeben. .
Patriotisches.
Im Verlage von A. W. Hayn's Erben, Berlin SW. und Potsdam, ift soeben eine wohlfeile Ausgabe der „Offiziellen Kriegsnachrichten von 1870/71 nebst den wichtigsten Aufrufen, Erlassen. Thronreden u. s. w.! (Pr. 59. 3) erschienen, Das ca. 6 Druckbogen (96 Seiten) umfassende Büchelchen ist mit Bildnissen der Monarchen, Feldherren und Staatsmänner der großen Zeit ge⸗ schmückt und enthält in kurzer gedrängter Form alles das, was der Krieg an Nachrichten, Bekanntmachungen u. s. w. gezeitigt hat. Das kleine gut ausgestattete Buch empfiehlt sich namentlich als zeitgemäße Gabe für Deutschlands Jugend, welche darin auf die großen Ereig⸗ nisse vor 25 Jahren hingewiesen wird.
Verschiedenes..
Leitfaden der praktischen Fleischbeschau von F. Fischoeder, Thierarzt und Direktor des städtischen Schlacht und Viehhofs zu Bromberg. Verlag von Richard Schoetz in Berlin. Preis geb. 5 . — Der Verfasser theilt im Vorwort mit, daß Pro⸗ fessor Ostertag die Anregung zur Abfassung des vorliegenden Werks gegeben habe. Wenn er sich damit zu einer Nachfolge gegenüber dem in Nr. 175 d. Bl. besprochenen) großen Werk Ostertag's: Handbuch der Fleischbeschau' bekennt, so kann dies nur als erfreulich bezeichnet werden. Wefentlich die praktische Durchführung und Handhabung berück- sichtigend, ist das Buch allen denjenigen zu empfehlen, welche mit der Fleischbeschau betraut sind oder dieselbe zu beaufsichtigen haben. Die eingefügten Abbildungen sind zuverlässig und gut erläuternd.
— Von Sperling's wohlbekanntem „Adreßbuch der deutschen Zeitschriften und der hervorragenden Tages— blätter“ (Stuttgart, H. O. Sperling, 400 S., Preis geb. 4 4) ist soeben der 36. Jahrgang für 1896 erschienen. Der inserierenden Geschäftswelt bietet dieses Büch ein zuverlässiges Hilfsmittel, um die für sie geeigneten Blätter richtig auswählen und das Inseratenbudget in selbständiger Weise genau aufstellen zu können; mit seiner Fülle der mannigfachsten Angaben wird es aber auch der Gelehrte, Biblio thekar und Schriftsteller, sowie überhaupt jeder, welcher mit der Presse in Verbindung steht und mit Zeitschriften-Redaktionen und Expeditionen geschäftlich irgendwie zu thun hat, wiederum mit vielem Nutzen verwenden.
— Der Bericht über die Verhandlungen des am 13. und 14. De⸗ zember 1894 zu Breslau abgehaltenen, von 29 Herren zur Vertretung von 13 Bädern abgehaltenen 23. schle sischen Bädertags, be⸗ arbeitet und herausgegeben von dem Vorsitzenden J. Dengler, Bürgermeister in Reinerz, enthält aun, dem medizinischen, dem statistischen Verwaltungs- und dem itterungsbericht ausführliche Referate über die bei dieser Gelegenheit gehaltenen Vorträge, unter denen die folgenden hervorzuheben sind: Feststellung der Grundwasser⸗ verhältnisse eines Ortes (Wasserstände) im Verhältniß zu den Bach und
bericht für die Jahre 1892 und 1893“, im Auftrage des
ö . Kö K 6 3. .
.
LE8Sp5.
Fluß verhältnissen von Dr. Kratzert⸗Goezalkowitz; Ueber die Behandlung der Mineralquellen von Direltor Mauser⸗Salzbrunn; schlesische Bäder vom klimatotherapeutischen Standpunkt aus beleuchtet von Geheimem Sanitäts- Rath Dr. Scholz⸗Kudowa; Die Haftpflicht⸗Ver⸗ sicherung der Bäder von Bürgermeister Dengler⸗Reinerz; Mängel der Transportmittel, welche dem Semmer⸗Fremden⸗Verkehr dienen, von Dr. Adam⸗Flinsberg; Die Blutzirkulation als Grundlage jeglicher balneologischer Behandlung von Br. Schubert⸗Reinerz; Die Balneo⸗ methodik in Bädern von Dr. Witezak⸗Jastrzemb und über heiße japanische Bäder von Dr. Bernstein⸗Landeck.
Zeitschriften.
Das zweite Quartal 1895 der Neuen Musik⸗Zeitung“ (Stuttgart, Verlag von Carl Grüninger; Abonnementspreis viertel⸗ jährlich 1 A) enthält außer einer poetisch ausklingenden Novelle von Herbert Forbach und einer drastischen Humoreske von P Rosegger eine Reihe musikgeschichtlicher und, musikpädagogischer Aufsätze, darunter Artikel über Franz Liszt's Beziehungen zur Aristokratie, Anekdoten aus Ignaz Lachneriz Leben, eine Abhandlung über Beethoven's Streich⸗ quartette, authentische Mittheilungen über Präger's Buch: Wagner wie ich ihn kannte‘, Neues aus dem Leben des Liederkomponisten Robert Franz und einen Aufsatz ven Cyrill Kistler über die Harmonien unserer Klassiker, insoweit sie Vorbilder für Rich. Wagner waren. Ferner wird die neueste Literatur über Tonsatzlehre besprochen, dann findet man Betrachtungen über die Musik als Erwerbsquelle, streng aus—⸗ gewählte Texte für Liederkomponisten, Biographien hervorragender Künstler mit deren Bildnissen, kritische Briefe über neue Tonwerke u. s. w., endlich eine Reihe innig empfundener Lieder, sowie melodischer, fein harmonisierter Klavierstücke und ein wirk⸗ sames Duo für Klavier und Violine von Cyrill Kistler. — — Nicht minder beliebt in Familienkreisen als die vorerwähnte Halb⸗ monatsschrift ist die ebenfalls im Verlage von Carl Grüninger in Stuttgart erscheinendeMusikalische Fugen dpost“ (Pr. viertel⸗ jährlich 1 M 50 4). Das zweite Vierteljahr dieser empfehlens⸗ werthen Jugendzeitschrift bietet des Anregenden, Belehrenden und Bildenden wieder außerordentlich viel, und zwar in Gestalt von Er⸗ zählungen, Humoresken, Gedichten, Anekdoten aus dem Leben be— rühmter Künstler, Unterhaltungsspielen, Räthseln ꝛc. Die zahlreichen Musikbeilagen enthalten zwei! und vierhändige Klavierstücke, Lieder und Violinstücke mit Klavierbegleitung. Probenummern beider Zeit⸗ schriften werden auf Wunsch von dem obengenannten Verlage kosten⸗ frei versandt. .
— Die neueste Nummer (43) der Wochenschrift Von Haus zu Haus enthält eine fesselnde Episode aus dem Leben des großen Geigen-Virtuosen Paganini. Eine Betrachtung über das Verwerfliche des Großthuns aus der Feder H. Waldemar's behandelt einen recht zeitgemäßen Gegenstand. Viele andere Artikel zur Unterhaltung und Belehrung reihen sich diesen beiden an. Der Roman: „Nur ein Armenarzt“ von Natalie Guth gewinnt immer mehr die Theilnahme der Leser. Die Erzählung; „Als wir Präsident wurden“ von Eva Balder findet in dieser Nummer ihren Abschluß. Die vorliegende Nummer enthält wieder ein Preisausschreiben mit Preisen im Werthe zu 1500 S6. Der Bezugspreis für die Wochenschrift Von Haus zu Haus“ beträgt vierteljährlich 1,50 A ᷣö
— In den Heften 14 bis 16 der illustrierten Zeitschrift für Naturfreunde Natur und Haus, veröffentlicht der Herausgeber Max Hesdörffer einen mit vielen Abbildungen geschmückten Aufsatz über Gartenbepflanzung. Der Gartenfreund wird darin hin gewiesen auf eine ganze Reihe der schönsten und dankbarsten Garten blumen und gleichzeitig über die richtige . und Pflege der⸗ selben unterrichtet. Eine Anleitung über Kakteen⸗Kultur giebt Walter Mundt. Sehr lehrreich und nützlich sowohl für den Gartenfreund als auch für den Entomologen ist ein reich illustrierter Aufsatz von E. Sabel: „Die wichtigsten der auf Obstbäumen und Beerensträuchern lebenden Raupen und deren Schmetterlinge“. Der Vogelfreund findet Be⸗ lehrung und Anregung durch folgende Artikel: Die Gartengrasmücke in der Freiheit und Ge mn von Professer Dr. W. Heß; Die Lerchen als Zimmervögel, von Dr. Morell; Einrichtung und Bevölkerung einer Zimmervolière, von demselben. Außerdem enthalten diese Hefte u. a. noch folgende Artikel: Ein Raubthier⸗Aquarium, von O. Schlotke; Ornithologische Skizzen vom Ostseestrande, von P Müller Kaempff; Die Bepflanzung der Aquarien, von M. Hes dörffer; Der Lachs und sein Fang, von O. H. Brandt. Der Abonne⸗ mentspreis für die treffliche Zeirschrift beträgt vierteljährlich (6 Hefte) nur 1,50 Sε Probehefte versendet auf Verlangen der „Verlag von Natur
und Haus“, Berlin SW. 46.
Kommandit⸗Gesellschaften auf Aktien u. Aktien⸗Gesellsch.
1. Untersuchungs⸗Sachen.
2. Aufgebote, Zustellungen u. 3
3. Unfall⸗ und Invalidltäts⸗ zc. Versicherung. 4. Verkäufe, Verpachtungen, Verdingungen ꝛe. 5. Verloosung ꝛc. von Werthpapieren.
. Deffentlicher acnzeiger.
6. 7. Erwerbs, und Wirthschafts⸗Genossenschaften. 8. Niederlassung 2c. von Rechtsanwälten.
9. Bank ⸗Ausweise.
10. Verschiedene Bekanntmachungen.
I) Untersuchungs⸗Sachen.
27072 Steckbrief.
: R den Schlosser Friedrich Vahlteich, geboren am 15. April S627 zu Schockendahl, Kreig Bern; burg, evangelisch, welcher sich verborgen hält, soll eine durch Ürtheil des Königlichen Schoöffengerichts 1 zu Berlin vom 16. Juni 1894 erkannte Gefängniß⸗ strafe von vier Wochen vollstreckt werden. Es wird erfucht, denselben zu verhaften und in das nächste Gerichtsgefängniß abzuliefern.
Berlin, den 18. Juli 18986. . Königliches Amtsgericht J. Abtheilung 138.
e /// :/ · / /
2) Aufgebote, Zustellungen und dergl.
27355 Zwangsverfteigerung. ;
. der Zwangevollstreckung soll das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗Rarnim Band 13 Nr. 935 guf den Namen des Kaufmanns Emil Fehrle zu Berlin eingetragene, in der Reinickendorferfkr. Nr. 45 a. belegene Grund⸗ stück am 3. Oktober 1895, Vormittags 10 uhr, vor dem unterzeichneten Gericht, Neue i, 13. Hof, Erdgeschoß, Flügel C., Saal 40 versteigert werben. Das Grundftück enthält eine Fläche von 12 a 26 4m und ist zur Grundsteuer nicht, dagegen mit 4060 ½ Nutzungswerth, zur Gebäudesteuer ver= anlagt. Das Weitere enthält der Aushang an der Gerichtstafel. Das Urtheil über die Ertheilung des Juschlags wird am 7. Oktober 1895, Vor-
Berlin, den
27364
der n, , über die Erthei tober 1895,
27368)
mittags 10 Uhr, ebenda verkündet werden. Akten S7 K. 63/95 liegen in der Gerichtsschreiberei Zimmer 42 zur Einsicht aus.
Königliches Amtsgericht J.
Zwangsversteigerung. . Im Wege der Zwangsvollstreckung soll, das im Grundbuche von den Umgebungen Berlins im Kreise Nieder⸗ Barnim Band 75 Nr. 3225 auf den der verw. Frau Rentiere Christiane Baer, Lippmann, ju Berlin eingetragene, in der Birken⸗ straße Nr. 22 belegene Grundstück am L 6. Oktober 1895, Vormittags L01½ Uhr, vor dem unter⸗ zeichneten Gericht, Neue Friedrichstraße 13, Erd— geschoß, Flügel O., Zimmer 40 versteigert werden. Das Grundstück ist mit 13 490 M Nutzungswerth zur Gebäudesteuer veranlagt.
verkündet werden. . der Gerichtsschreiberei, Zimmer 41, zur Einsicht aus. Die Termine am 17. Äugust 1895 fallen fort. Berlin, den 15. Juli 1895. . Königliches Amtsgericht 1. Abtheilung 86.
Nach heute erlassenem, seinem igen Inhalte 1 durch Anschlag an die Gerichts tafe
in den Amtlichen Mecklenburgischen Anzeigen bekannt gemachtem Proklam finden zur Zwangs versteigerung des 1, . j Uhrmachers Hermann Krüger zu . reef Nr. 216 c. p. an der Mühlenstraße
daselbst Termine; ; . Verkaufe nach zuvoriger endlicher Re—⸗
Die ulierung Sr ,
Vormittags 10 Uhr,
22. Juli 1895.
Abtheilung 87.
Namen
. statt.
Plau, den 19. Juli 1893.
Das Weitere enthält an der Gerichtstafel. Das Urtheil lung des Zuschlags wird am 16. Ok-
Nachmittags 2 Uhr, ebenda Die Akten 86 K. 54 / g liegen in
27356 In
und durch Abdruck E895,
iber das Vermögen des Plau gehörigen
aars.
der Verkaufs⸗Bedingungen am den 25. Oktober 1895,
2) zum Ueberbot am Freitag, den 29. No⸗ vember 1895, Vormittags 10 Uhr,
3) zur Anmeldung dinglicher Rechte an das Grund⸗
stück und an die zur Immobiliarmasse desselben
gehörenden Gegenstände am Freitag, den
25. Oktober 1895, Vormittags 10 Uhr,
im Zimmer Nr. 7 des hiesigen Amtsgerichtsgebäudes
Auslage der Verkaufsbedingungen vom 10. Oktober 1895 an auf der Gerichtsschreiberei. Der Konkurz⸗ verwalter Amtsanwalt Albrecht zu Plau wird Kauf⸗ liebhabern nach vorgängiger Anmeldung die Besich—⸗ tigung des Grundstücks mit Zubehör gestatten.
Großherzogliches Amtsgericht.
achen der Firma A. Bracke hier, Klägerin, wider die Frau Wittwe Roloff hier, Beklagte, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Klägerin die Beschlagnahme des der Beklagten gehörigen, Nr. 1854 an der Schöppenstedterstraße zu Braun schweig belegenen Hauses zum Zwecke der versteigerung durch Beschluß vom 8. verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 10. Juli 1895 erfolgt ist, Termin zur Zwangeversteigerung auf den 2. November Morgens 10 Uhr, vor nn Amtsgerichte Braunschweig, Auguststr. 6, 3 Nr. 37, angesetzt, in welchem die Hypothekgläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben. Braunschweig, den 16. Juli 18985. n n. Amtsgericht. X.
27367
In Sachen
1) der Mathilde Henne zu Schöningen, .
2) des Privatmanns Wilhelm Henne zu Schöningen,
3) des Zinmermanns Friedrich Kunze zu Bern⸗ burg, Kläger,
wider den Kantinenwirth Udo Henne aus Offleben, zuletzt in Schöningen, Beklagten, wegen Forderung, wird, nachdem auf Antrag der Kläger die Beschlag⸗ nahme des dem Beklagten gebörigen, sub Nr. 274 zu Schöningen belegenen Hausgrundstücks zum Zwecke der Zwangsversteigerung durch Be⸗ schluß vom 13. Juli 1895 verfügt, auch die Eintragung dieses Beschlusses im Grundbuche am 15. Juli 1896 erfolgt ist, Termin zur Zwangs versteigerung auf den 4. November 1895. Morgens 9 Uhr, vor Herzoglichem Amtsgericht Schöningen angesetzt; in welchem die Hypothek gläubiger die Hypothekenbriefe zu überreichen haben.
Schöningen, den 23. Juli 1895.
Herzogliches Amtsgericht. Huch.
(18071 Aufgebot.
Der Bäckergeselle Michael Pare in Frankfurt wanǵ« a9. M. hat das Aufgebot der ihm abhanden ge— Juli 1895 kommenen, auf den Inhaber lautenden Leibhaus—« Obligation Litt. A. Nr. 2203, d. d. Holzminden, den 20. Februar 1893, über 100 MS beantragt. Der Inhaber der Urkunde wird aufgefordert, spätestens in dem auf den 20. Dezember 1895, Vor- mittags 10 Uhr, vor dem unterzeichneten Gerichte anberaumten Aufgebotstermine seine Rechte anzu⸗ melden und die Urkunde vorzulegen, widrigenfalls die Kraftloserklärung der Urkunde erfolgen wird.
Holzminden, den 28. Mai 1895.
Herzogliches Amtsgericht. H. Cle ve.
immer